Pillar Page

Pflanzenblog - September 2025

Überwintern von Zwiebel, Knolle & Co.

von Delaja Kollmann

Knollenueberwintern.png__PID:b74c887a-f483-496f-9a2f-40e1065e7066

Zwiebeln, Knollen und Rhizome sind die Batterien deiner Pflanzen: Nachdem du sie im Frühjahr eingepflanzt hast, sammeln sie bis zum Spätsommer Energie in Form von Nährstoffen. So überstehen sie die dunkle Jahreszeit auch ohne Sonnenlicht bzw. ohne Photosynthese – weil sie sich in ihre unterirdischen Speicher zurückgezogen haben. 🔋

Doch nicht alle Speicherorgane sind gleich: Manche Knollen, Rhizome und Zwiebeln sind robust genug, um frostigen Temperaturen zu überstehen. Andere wiederum würden im Garten oder auf dem Balkon erfrieren und im Frühjahr nicht mehr austreiben. 🥶

Der Herbst naht – und damit die Frage: Müssen deine Speicherorgane ausgegraben oder abgedeckt werden oder dürfen sie draussen bleiben?

Wir zeigen dir, welche Arten unbedingt ein Winterquartier brauchen und welche ohne Hilfe draussen überwintern. Mit dieser kleinen Übersicht springst du sofort zu deiner Antwort:

  • Warum müssen Speicherorgane überwintert werden?
  • Sind meine Speicherorgane winterhart oder frostempfindlich?
  • Wie überwintere ich frostempfindliche Rhizome, Knollen oder Zwiebeln? – Anleitung
  • Was muss ich nach dem Überwintern im Frühjahr tun?

Warum müssen manche Rhizome, Zwiebeln und Knollen überwintert werden?

Während der Wachstumszeit sammeln unsere Pflanzen Nährstoffe und Energie und lagern den Grossteil davon in ihren Speicherorganen. Diese Reserven brauchen sie, um durch die Ruhepause im Winter zu kommen und im nächsten Frühjahr wieder kraftvoll auszutreiben. 💪

Leider schützen sich nicht alle Zwiebeln, Knollen und Rhizome automatisch vor Frost – nicht alle sind winterhart! 🥶

Wenn du deine frostempfindlichen Speicherorgane (Knollen, Rhizome oder Zwiebeln) nicht richtig überwinterst, können sie Schaden durch Frost oder Fäulnis nehmen. Das verhindert, dass sie im Frühling gesund austreiben können. 💡

Umso wichtiger ist es, zu wissen, ob deine Pflanze einen Winterschutz braucht oder nicht. Finde das in den nächsten Abschnitten heraus:

Sind meine Speicherorgane winterhart oder frostempfindlich?

Unsicher, ob deine Knollen, Zwiebeln oder Rhizome den Winter draussen überstehen? Diese Übersicht zeigt dir, welche Arten einfach im Beet oder Kübel bleiben können und welche ins Winterquartier müssen. 😉

Winterharte Rhizome, Zwiebeln und Knollen

Folgende Pflanzen sind winterhart und brauchen keinen Frostschutz im Winter – sie überstehen auch Minustemperaturen. 😏

Winterharte Rhizome 🫚

  • Iris (Schwertlilien)
  • Hosta (Funkien)
  • Geranium (Storchschnabel)
  • Bergenia cordifolia (Purpurglöckchen)
  • Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Winterharte Zwiebeln 🧅

  • Tulipa (Tulpen)
  • Narzissen (Osterglocken)
  • Allium (Zierlauch)
  • Muscari armeniacum (Traubenhyazinthe)
  • Galanthus (Schneeglöckchen)

Winterharte Knollen 🥔

  • Ranunculus (Hahnenfuss)
  • Crocus (Krokusse)
  • Cyclamen (Alpenveilchen)
  • Colchicum autumnale (Herbstzeitlose)
  • Anemone (Windröschen)
Buschige Blaue Hosta für den Garten.

Alle winterharten Pflanzen kannst du das ganze Jahr im Garten oder auf dem Balkon lassen – du musst sie weder abdecken noch ausgraben. Ob und wie du sie im Herbst zurückschneiden solltest, kannst du in ihrem Lexikon nachlesen. 🔍

Im Vergleich dazu ist es sehr wichtig, dass du frostempfindliche Speicherorgane rechtzeitig aus der Erde holst. 👇

Frostempfindliche Rhizome, Zwiebeln und Knollen 

Pflanzen aus wärmeren Klimazonen haben oft Mühe, sich an unsere kalten Wintertemperaturen zu gewöhnen. Daher ziehen sich viele im Herbst in ihre Speicherorgane zurück – diese sind aber frostempfindlich und würden im Boden erfrieren. Diese kälteempfindlichen Aussenpflanzen solltest du nicht draussen überwintern:

Frostempfindliche Rhizome 🫚

  • Canna (Blumenrohr)
  • Zingiber officinale (Ingwer)
  • Zantedeschia (Calla)

Frostempfindliche Zwiebeln (Sommerzwiebeln) 🧅

  • Hippeastrum hybridum (Amaryllis)
  • Gladiolus × hortulanus (Gladiole)
  • Freesia refracta (Freesie)

Frostempfindliche Knollen 🥔

  • Dahlia (Dahlien)
  • Begonia

Um die frostempfindlichen Knollen, Zwiebeln oder Rhizome zu überwintern, musst du sie im Herbst vor dem ersten Frost ausgraben und ins Haus holen. 👉🏠

Wie du das genau anstellst und was dabei wichtig ist, verraten wir dir im nächsten Abschnitt. 👇

Einzelnes,getrocknetes Rhizom einer Calla (Zantedeschia) liegt auf Holz.

Frostempfindliche Rhizome, Zwiebeln und Knollen überwintern – Anleitung

Es ist Herbst, die Tage werden kürzer und kälter… Zeit, deine frostempfindlichen Pflanzen bzw. ihre Speicherorgane auf den Winter vorzubereiten. 🫡

Achte darauf, die Knollen, Rhizome oder Zwiebeln auszugraben, bevor der Boden gefriert. Wir empfehlen, spätestens Ende Oktober damit zu starten. ℹ️

So überwinterst du deine frostempfindlichen Pflanzen:

  • Schneide alle oberirdischen Triebe und Blätter etwa 5-10 cm über dem Boden zurück und entferne kranke oder abgestorbene Pflanzenteile vollständig.
  • Lockere mit einer Grabgabel oder einem schmalen Spaten vorsichtig den Boden um die Knollen, Rhizome oder Zwiebeln. Grabe sie dann behutsam mit der Hand aus, ohne die Speicherorgane zu beschädigen.
  • Entferne möglichst viel Erde von den Wurzeln und dem Speicherorgan. Rhizome und Knollen kannst du vorsichtig mit lauwarmem Wasser abspülen – bei stark verschmutzten Zwiebeln verwendest du lieber eine weiche Bürste.
  • Lege deine Knollen, Rhizome oder Zwiebeln locker auf Zeitungspapier und lasse sie an einem schattigen Platz für 1-3 Tage trocknen. Dabei musst du feuchtes Papier eventuell mal austauschen.
  • Überprüfe jedes Speicherorgan gelegentlich auf weiche oder sogar schimmlige Stellen. Falls du fündig wirst, musst du diese unbedingt wegschneiden.
  • Lagere deine getrockneten Pflanzenteile nun in einer luftdurchlässigen, offenen Kiste (z.B. aus Holz) im kühlen Keller oder Treppenhaus (ca. 4-8 °C) und lege unter ihnen wieder trockenes Zeitungspapier aus.

Du kannst deine Speicherorgane bis zum Frühjahr in ihrem Winterquartier lassen. Erst nach den Eisheiligen Mitte Mai möchten sie wieder in den Garten oder auf den Balkon. 🤲

Falls du nochmals nachlesen möchtest, wie du sie richtig einpflanzt: Hier geht’s zu den Blogs.

Kleiner Tipp: Hast du viele verschiedene Speicherorgane im Keller? Dann beschrifte am besten die Kisten oder lege kleine Etiketten dazu, damit du im Frühjahr genau weisst, welche Pflanze wohin gehört. 😉

Das Wichtigste zum Überwintern deiner Knollen, Rhizome oder Zwiebeln nochmals zusammengefasst:

  • Winterharte Speicherorgane bleiben einfach im Beet oder Kübel. 💪
  • Frostempfindliche Arten sollten Ende Oktober ausgegraben, getrocknet und kühl gelagert werden. 📦
  • Die Speicherorgane dürfen nicht faulen oder schimmeln, darum überprüfe sie regelmässig. 🔍
  • Nach den Eisheiligen Mitte Mai geht’s zurück in den Garten! 🌱

Viel Erfolg und geniesse die zauberhafte Winterzeit – auf ein blütenreiches Frühjahr! 🥂🌺

Dahlie%20Wurzel%20Topf%20.jpg__PID:8bfde3c0-a8a0-4e90-8b0f-09e35d9f2f32

Diese Blogbeiträge für den Garten und Balkon könnten dich auch interessieren:

  • Diese Beeren und Früchte kannst du selbst im Garten oder auf dem Balkon pflanzen. 🍓🫐
  • So überwinterst du Garten- & Kübelpflanzen richtig. ☃️
  • Die 10 besten Küchenkräuter für’s Beet oder den Pflanzkübel. 🌿
  • Kübelpflanzen auf dem Balkon ein- & eintopfen – Tipps und Anleitung. 🪴

Weitere Blogs von feey

Überwintern von Zwiebel, Knolle & Co.

von
Delaja Kollmann
 |  
Sep 03, 2025

Blumenzwiebeln & Steckzwiebeln in Erde setzen

von
Delaja Kollmann
 |  
Jun 19, 2025