Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Scharf im Geschmack, stark im Wuchs – Ingwer bringt nicht nur Würze in deine Küche, sondern auch Leben in deinen Balkon oder Garten. 🫚✨

Ingwer pflanzen: Frische Ingwerknolle und junge Pflanze im Sonnenlicht
  • Licht & Standort von Ingwer
  • Ingwer einpflanzen oder eintopfen
  • Ingwer giessen
  • Ingwer düngen
  • Ist Ingwer giftig?
  • Ingwer ernten
  • Ingwer überwintern
  • Ingwer vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Zingiber officinale (Echter Ingwer)

Liste

Alternative Namen
Ingwerwurzel, Wurzelstock, Immerwurzel, Ginger, Common Ginger

Welt

Herkunft & Verbreitung
Woher der Ingwer ursprünglich kommt, weiss man nicht so genau. Heutzutage wird er allerdings vor allem aus asiatischen Ländern und Teilen Südamerikas zu uns verfrachtet. Ausserdem gehört er, wie auch der verwandte Kurkuma, zur Familie der Ingwergewächse.

Welt

Wuchsart
Der Ingwer wächst aufrecht wie eine tropische Staude – ganz ohne zu verholzen.

Lupe

Fun Fact
Man nennt sie zwar «Ingwerwurzel», dabei ist der Ingwer tatsächlich ein sogenanntes «Rhizom». Dieses essbare Speicherorgan speichert seine Energie unter der Erde, woraus die Blätter nach oben schiessen.

Lupe

Immergrün
Nein, im Winter ruht dein Ingwer ohne Blätter oder Wurzeln an einem kühlen, dunklen Ort. Sobald du ihn im Frühjahr wieder einpflanzt, treibt er aber wieder neu aus.

Liste

Mehrjährig
Ja, der Ginger schmückt deinen Garten oder Balkon bei richtiger Pflege über viele Jahre hinweg.

Lupe

Winterhart
Nein, der Ingwer ist frostempfindlich und somit nicht winterhart. Vor dem ersten Frost musst du darum seine Rhizome ausgraben und im Keller überwintern.

Licht & Standort für den Ingwer

Dein essbares Rhizom braucht viel Energie, um gesund zu wachsen – je besser sein Platz, desto mehr Kraft steckt später in deiner Ernte. 🔋

Der Ingwer braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Falls er nicht gerade auf dem Südbalkon sonnen kann, freut er sich zumindest über etwas Sonnenlicht am Morgen oder Abend. 😎☀️

Hast du vor, deine Ingwer-Rhizome im Garten zu pflanzen, solltest du zwischen ihnen jeweils etwa 15-20 cm Abstand einplanen. 📏

Illustration: Haus mit Balkonen und Gärten im Süden und Osten mit hellen Standorten für den Ingwer.
Eine Ingwerpflanze mit leuchtend grünen Blättern gedeiht in ihrem schlichten weißen Topf auf einer Holzoberfläche, wirft markante Schatten auf eine helle Wand und sorgt für ein natürliches Heilmittel-Ambiente.
Ein Ingwer-Rhizom liegt auf einer Holzoberfläche und ist in dramatisches, gesprenkeltes Licht getaucht.
Ingwer
Eine Hand hält sanft ein Stück Ingwer über einen großen, mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht wirft weiche Schatten, während unten links grasige Blätter hervortreten und eine Gartenszene mit diesem Naturheilmittel im Mittelpunkt suggerieren.
Eine Hand pflanzt ein Ingwer-Rhizom in einen Topf mit Erde. Dieser steht auf einer Holzfläche, umgeben von langen grünen Gräsern. Sanftes Sonnenlicht wirft sanfte Schatten und unterstreicht die heilende Wirkung der Natur.
Die Topfpflanze Ingwer mit üppigen grünen Blättern steht in einem beigen Topf auf einem Holzboden vor einer weichen, hellen Wand. Der Schatten der Pflanze verstärkt die ruhige, natürliche Atmosphäre.
Eine Ingwerpflanze mit leuchtend grünen Blättern gedeiht in ihrem schlichten weißen Topf auf einer Holzoberfläche, wirft markante Schatten auf eine helle Wand und sorgt für ein natürliches Heilmittel-Ambiente.
Ein Ingwer-Rhizom liegt auf einer Holzoberfläche und ist in dramatisches, gesprenkeltes Licht getaucht.
Ingwer
Eine Hand hält sanft ein Stück Ingwer über einen großen, mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht wirft weiche Schatten, während unten links grasige Blätter hervortreten und eine Gartenszene mit diesem Naturheilmittel im Mittelpunkt suggerieren.
Eine Hand pflanzt ein Ingwer-Rhizom in einen Topf mit Erde. Dieser steht auf einer Holzfläche, umgeben von langen grünen Gräsern. Sanftes Sonnenlicht wirft sanfte Schatten und unterstreicht die heilende Wirkung der Natur.
Die Topfpflanze Ingwer mit üppigen grünen Blättern steht in einem beigen Topf auf einem Holzboden vor einer weichen, hellen Wand. Der Schatten der Pflanze verstärkt die ruhige, natürliche Atmosphäre.

Ingwer

CHF 20.95
Mehr erfahren

Ingwer pflanzen oder eintopfen

Du hast dir ein oder mehrere Ingwer-Rhizome besorgt und weisst nicht genau, wie du diese nun einpflanzen sollst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Kapitel zeigen wir, dir wie du die Rhizome im Garten oder auf dem Balkon richtig in die Erde setzt.

Wichtige Info vorab: Der Echte Ingwer neigt dazu, andere Pflanzen beim Wachstum zu hemmen, weil er sich im Erdreich stark verwurzelt. Platziere ihn entweder weit entfernt von anderen Grünlingen oder schenke ihm ein eigenes Beet – Ingwer ist nicht ideal für Mischkultur. 🥕🍅

Eine Hand hält einen Ingwer in einen Pflanzkübel, der mit Erde gefüllt ist.

Damit deine trockenen Ingwerwurzeln später besser austreiben, empfehlen wir dir, sie zunächst über Nacht in ein lauwarmes Wasserbad zu legen. 🛀

illuZeichenfläche 2 Kopie.png__PID:41137215-3a8d-484d-ba2d-1930c37d085d

Nach einer kleinen Info zur Pflanztiefe starten wir mit der Gartenarbeit. Möchtest du gleich zur Anleitung fürs Eintopfen gelangen, kannst du sofort dorthin springen

Pflanztiefe des Ingwers

Beim Einpflanzen deines Gingers ist weniger mehr: Das Rhizom wird nur flach mit Erde bedeckt, damit es genug Feuchtigkeit bekommt, aber nicht fault.

Pflanze deinen Ingwer am besten etwa 2-5 cm tief in die Erde. 📐

Wie tief du deinen Ingwer setzt, ist entscheidend für einen erfolgreichen Austrieb – die Knospe darf nicht zu tief liegen, sonst bleibt das Wachstum aus.

Ingwer im Garten pflanzen

Na… Hast du ein helles Plätzchen für deinen Ingwer gefunden? Dann schnapp dir eine Schaufel und deine Rhizome – jetzt wird gebuddelt!

Illustration: Pro Rhizom/Ingwer ein Loch graben.

1. Nimm eine Schaufel und grabe für jedes Rhizom ein Loch, das in der Höhe und Breite 2× so gross ist wie der Ingwer selbst. Die einzelnen Rhizome sollten später etwa 30 cm von einander entfernt liegen.

Illustration:  Alte und frische Gartenerde miteinander mischen.

2. Mische die ausgebuddelte Erde mit frischer Gartenerde (Verhältnis 1:1), damit genügend Mikroorganismen vorhanden sind und der Boden locker ist.

Illustration: drücke die untere Erde leicht an.

3. Leere eine Schicht von diesem Gemisch ins Loch und drücke sie leicht an.

Illustration: Rhizom/Ingwer provisorisch in die Erde legen, um die Höhe zu testen.

4. Check: Lege den Ingwer ins Loch. Er sollte höchstens 5 cm tief in der Erde liegen. Falls das Rhizom noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.

5. Streue ein paar Biodünger-Pellets ins Loch und platziere darauf deinen Ginger – mittig und liegend.

Illustration: Rhizom des Ingwers wenige Zentimeter eingraben.

6. Bedecke das Speicherorgan mit wenig Erde und drücke diese sanft an.

Illustration: Erdkreis an der Oberfläche formen.

7. Forme einen Erdkreis um die frische Erde. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Tränken nicht davonfliesst.

Illustration: Rhizome in der Erde giessen.

8. Giesse die Erde nun grosszügig an.

Es sieht sicherlich nicht nach viel aus, doch schon bald spriessen in deinem Garten die ersten grünen Blätter deines Ingwers. 🌱✨

Ingwer im Topf eintopfen

Was brauchst du zum Eintopfen? Natürlich einen Topf oder Pflanzkübel! Dieser sollte im Durchmesser etwa 15-20 cm breiter sein als deine Ingwer-Knollen zusammen. Zudem braucht der Kübel unbedingt eine Drainage, damit das Wasser besser ablaufen kann. 💧

Unsere feey-Pflanzkübel besitzen bereits einen speziellen Einsatz. Falls dies bei deinem Topf nicht der Fall ist, so fülle ihn zu ⅕ mit einer Drainage-Schicht (z. B. aus Leca und einem Vlies).

Ist dein Pflanzkübel vorbereitet, kannst du gleich mit dem Pflanzen des Ingwers beginnen:

Eintopfen_Knollen.jpg__PID:21e7bbe5-680b-4f53-895d-aa40c5d7ee8a
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Check: Dein Ingwer sollte etwa 10 cm unter dem Rand deines Pflanzkübels liegen. Eventuell musst du noch Erde nachschütten.
  • Streue eine Handvoll Langzeitdünger auf die Erde – die genaue Mengenangabe findest du auf der Verpackung.
  • Platziere die Rhizome mittig im Topf, sodass jeder Ingwer flach und mit etwas Abstand zu den anderen auf der Erde liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf und achte darauf, dass der Ingwer maximal 3-5 cm bedeckt ist. Drücke die Erde danach leicht an.
  • Giesse die Erde grosszügig und ringsum gleichmässig.

Wow – du hast gerade deinen eigenen Ingwer eingetopft. Ziemlich cool, oder? 🤗

Ingwer giessen

Wenn du Pflanzen draussen hältst, sind sie Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb musst du deinen Ingwer je nach Jahreszeit bzw. Temperatur unterschiedlich giessen. 💧

Bevor du allerdings zur Giesskanne greifst, solltest du den Fingertest machen, um die Feuchtigkeit in der Erde zu prüfen. Dazu steckst du deinen Zeigefinger etwa 3-4 cm tief in die Erde:

  • Klebt die Erde noch nass oder feucht am Finger, braucht dein Pflänzchen noch kein Wasser. ❌
  • Bröselt die Erde trocken von der Haut, ist das Wasser darin aufgebraucht und du darfst deine Ingwerpflanze giessen. ✔️
Fingertest mit Bildern und Illustrationen erklärt.

Mache diesen Fingertest bei Ingwer im Topf alle 1-2 Tage und im Garten alle 2-3 Tage. Wenn es draussen sehr heiss wird, solltest du den Test täglich machen. ☝️

Auch bei Regen solltest du den Fingertest machen. Es kann nämlich sein, dass nur die oberste Erdschicht befeuchtet wurde und die Wurzeln der Zingiber officinale darunter vertrocknen. 🌧️

Bitte beachte:

  • Giesse deine Ingwerpflanze immer morgens, damit sich über Nacht keine feucht-warme Umgebung bildet, in der sich Pilzsporen besonders wohlfühlen. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter deines Gingers, sondern immer nur seitlich in seine Erde. ☔

Ingwer düngen

Wer hätte das gedacht? Auch dein Ingwer hat ab und zu Hunger – und zwar richtig grossen. Er ist nämlich ein sogenannter «Starkzehrer». Du hast ihn ja bereits beim Einpflanzen mit Düngerpellets gedüngt, dies wiederholst du etwa 2-3× während der Wachstumsphase.

Generell solltest du deinen Ingwer von März bis September entweder alle 2 Monate mit Pellets oder alle 3-4 Wochen mit gut verdünntem Flüssigdünger düngen. Er gilt als Starkzehrer!🫘

Beachte bei jedem Dünger die Angaben auf der Packung – zu viele Nährstoffe können der Pflanze genauso schaden, wie zu wenig! 

Eine Hand hält eine Kiste mit Naturdünger von Andermatt Biogarten. Auf der grün-braunen Schachtel sind ein Huhn und der Text „Hühnermistpellets, Pellets de fumier de poule, Pellet di letame di pollo“ abgebildet, was darauf hinweist, dass es sich um einen Langzeitdünger für Balkon- und Gartenpflanzen handelt.
Zwei Hände halten einen Haufen brauner, zylindrischer Pellets über einer dunklen, erdbedeckten Oberfläche. Der Hintergrund besteht aus reichhaltiger, dunkler Erde. Die Person scheint sich darauf vorzubereiten, den Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen in die Erde zu streuen oder einzumischen, perfekt für Balkon- & Gartenpflanzen.
Auf einer Holzfläche steht eine Kiste mit der Aufschrift „Andermatt Biogarten“ und einem Hühnerbild darauf. Davor ist eine halb geöffnete Plastiktüte mit braunen Pellets zu sehen, die darauf schließen lassen, dass es sich um Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen handelt. Im Hintergrund ist eine schlichte beige Wand zu sehen.
Es sind zwei Hände zu sehen, die mit dunkler, reichhaltiger Erde arbeiten, sie sanft wölben und verteilen. Die Erde enthält kleine pelletartige Partikel, was auf die Verwendung von Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen schließen lässt. Die Gesamtszene lässt auf Gartenarbeit oder Bodenvorbereitung für Balkon- & Gartenpflanzen schließen.
Eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen wird auf einer Holzoberfläche präsentiert. Auf der Vorderseite ist ein Bild eines Huhns und ein mehrsprachiger Text zu sehen, der den Produkttyp angibt. Die 1-kg-Schachtel ist mit den Aufschriften „biologischer Langzeitdünger“ und „Langzeitdünger“ gekennzeichnet.
Eine Person mit heller Haut hält vor einem gedeckten grauen Hintergrund eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen mit der Aufschrift „Hühnermistpellets“. Die Box, ideal für Balkon- und Gartenpflanzen, zeigt eine Abbildung eines Huhns. Die Marke „Biogarten“ und mehrsprachige Informationen sind sichtbar.
Eine Hand hält eine Kiste mit Naturdünger von Andermatt Biogarten. Auf der grün-braunen Schachtel sind ein Huhn und der Text „Hühnermistpellets, Pellets de fumier de poule, Pellet di letame di pollo“ abgebildet, was darauf hinweist, dass es sich um einen Langzeitdünger für Balkon- und Gartenpflanzen handelt.
Zwei Hände halten einen Haufen brauner, zylindrischer Pellets über einer dunklen, erdbedeckten Oberfläche. Der Hintergrund besteht aus reichhaltiger, dunkler Erde. Die Person scheint sich darauf vorzubereiten, den Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen in die Erde zu streuen oder einzumischen, perfekt für Balkon- & Gartenpflanzen.
Auf einer Holzfläche steht eine Kiste mit der Aufschrift „Andermatt Biogarten“ und einem Hühnerbild darauf. Davor ist eine halb geöffnete Plastiktüte mit braunen Pellets zu sehen, die darauf schließen lassen, dass es sich um Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen handelt. Im Hintergrund ist eine schlichte beige Wand zu sehen.
Es sind zwei Hände zu sehen, die mit dunkler, reichhaltiger Erde arbeiten, sie sanft wölben und verteilen. Die Erde enthält kleine pelletartige Partikel, was auf die Verwendung von Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen schließen lässt. Die Gesamtszene lässt auf Gartenarbeit oder Bodenvorbereitung für Balkon- & Gartenpflanzen schließen.
Eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen wird auf einer Holzoberfläche präsentiert. Auf der Vorderseite ist ein Bild eines Huhns und ein mehrsprachiger Text zu sehen, der den Produkttyp angibt. Die 1-kg-Schachtel ist mit den Aufschriften „biologischer Langzeitdünger“ und „Langzeitdünger“ gekennzeichnet.
Eine Person mit heller Haut hält vor einem gedeckten grauen Hintergrund eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen mit der Aufschrift „Hühnermistpellets“. Die Box, ideal für Balkon- und Gartenpflanzen, zeigt eine Abbildung eines Huhns. Die Marke „Biogarten“ und mehrsprachige Informationen sind sichtbar.

Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen

CHF 8.50
Mehr erfahren

Passt die Ingwerpflanze zu mir? 

Ingwer ist ideal für dich, wenn du etwas Gesundes im Garten oder auf dem Balkon selbst pflanzen möchtest – auch ohne grosse Pflanzenerfahrung. 👶

Willst du eine pflegeleichte Pflanze, die dir über mehrere Jahre hinweg wertvolle Inhaltsstoffe für Tee, Vitamin-Shots oder leckere Gerichte liefert? Dann empfehlen wir dir, Ingwer-Rhizome zu setzen.

Da sie jedes Jahr im Herbst geerntet wird, bleibt deine Ingwerpflanze kompakt und eignet sich gut für kleinere Gärten oder den Pflanzkübel.

Wichtig: Setze Ingwer im Beet mit genügend Abstand zu anderen Pflanzen – seine Rhizome brauchen Platz.

Ein Ingwer (-Rhizom) wird von einer Hand über einem mit Erde gefüllten Kübel gehalten.
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist Ingwer giftig?

Ingwer ist nicht giftig – im Gegenteil: Bei Menschen kann das scharfe Rhizom sogar bei gewissen Beschwerden unterstützend wirken.

Ist Ingwer giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Ingwer ist ungiftig – für dich und deine Haustiere. Seine Blätter dürfen problemlos angeknabbert werden, sie sind zum Glück weder schädlich noch besonders schmackhaft für Vierbeiner. 🐶

Hunde oder Katzen sollten das Rhizom des Ingwers nicht in grösseren Mengen fressen, da es zu Magenreizungen führen kann. Halte Ingwerknollen daher ausser Reichweite deiner Fellnasen.

Für uns Menschen wirkt die Ingwerwurzel hingegen dank ihrer Schärfe besonders gut bei Erkältungen, Übelkeit und leichten Magenbeschwerden – am besten als Tee oder frisch gerieben. 🫖

Tipp: Ist dir Ingwer-Tee etwas zu scharf? Mit einem Teelöffel Honig schmeckt er gleich viel angenehmer. 🍯😋

Ingwerpflanze mit mehreren Blättern in einem hellen Pflanzkübel von feey.

Kann Ingwer Allergien hervorrufen?

Tatsächlich kann Ingwer in äusserst seltenen Fällen allergische Reaktionen auslösen – vor allem beim Verzehr des Rhizoms. Die enthaltenen Scharfstoffe wie Gingerol oder bestimmte Proteine können bei empfindlichen Personen zu Kribbeln im Mund, Hautausschlag oder Magenbeschwerden führen.

Wenn du auf Beifuss, Sellerie oder bestimmte Pollen allergisch reagierst, könnte Ingwer bei dir eine Kreuzallergie auslösen. 🤒

Beachte ausserdem: Der tropische Ingwer kann blühen – meist zwischen Juni und August. In unserer kühleren Klimazone passiert das zwar seltener, aber wenn es doch so weit ist, kann der Blütenstaub bei empfindlichen Nasen Heuschnupfen auslösen. 🤧

Ist Ingwer gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Die Ingwerpflanze bildet unter idealen Bedingungen tropisch anmutende Blüten, die theoretisch auch Nektar für Bienen und andere Insekten liefern könnten. In unseren Gärten oder auf dem Balkon kommt es jedoch nur selten zur Blüte – und wenn doch, sind die Blüten unscheinbar und wenig ergiebig. 🙃

Als Nahrungsquelle für Insekten ist Ingwer nicht besonders geeignet – seine Blüten erscheinen selten und bieten kaum Pollen oder Nektar für Bienen und andere Bestäuber.

Wenn du also deine Umwelt unterstützen möchtest, solltest du deinen Aussenbereich zusätzlich mit anderen Blühpflanzen bestücken. 🌼🐝

Ingwer schneiden und ernten

Im Herbst ist dein Ginger bereit zur Ernte – egal ob im Topf oder im Garten. Entferne zuvor den oberirdischen Teil, sobald die Blätter gelb werden. Ein früherer Rückschnitt ist nicht nötig und kann das Wachstum sogar bremsen. Nur bei krankem oder schimmeligem Laub solltest du vorher zur Schere greifen. 🙂

Schneide die verwelkten Blätter deines Ingwers im Spätherbst (September/Oktober) auf ca. 5 cm zurück. ✂️ Danach kannst du die Ingwer-Rhizome ausgraben bzw. ernten – am besten noch vor dem ersten Frost. 🧺

Nimmst du die frostempfindliche Rhizome zu spät aus der Erde, können sie nämlich Schaden nehmen. Dann kannst du sie möglicherweise nicht mehr ernten.

Unser Tipp: Verwende zum Schneiden eine scharfe, saubere Gartenschere, um Infektionen zu vermeiden.

Was tun nach der Ernte deines Ingwers?

Damit die Rhizome nicht faulen oder schimmeln, solltest du sie jetzt sorgfältig säubern und vorbereiten.

Spüle deinen Ingwer nach der Ernte mit lauwarmen Wasser ab und entferne alle Triebe und feinen Wurzeln vom Rhizom. So bleibt das Rhizom gesund und kann besser gelagert oder wieder eingepflanzt werden. ✂️✨

Jetzt hast du die Wahl: Entweder den ganzen Ingwer verwenden oder ein Stück abschneiden (Teilernte) und den Rest fürs nächste Jahr aufbewahren. Wie du sie richtig überwinterst, erfährst du im nächsten Kapitel. 👇

Das solltest du über die Teilernte von Ingwer wissen:

Das Stück, das du für die Vermehrung behalten willst, sollte mindestens 5 cm lang sein und einen sichtbaren Wachstumsknoten (gelb, weissen oder grünlichen Knubbel) haben.

Alles, was du nicht zur Vermehrung brauchst, kannst du frisch zum Kochen oder für Tee verwenden. Übrigens luftdichtverschlossen im Kühlschrank bleibt das Gewürz für bis zu 3-4 Wochen frisch. Im Gefrierschrank kannst du geschälte Scheiben der Ingwerwurzel sogar bis zu 6 Monaten halten.

Ingwer im Garten oder im Topf überwintern

Dein Ingwer ist zwar mehrjährig, aber nicht winterhart – deshalb hast du seine Rhizome im Herbst aus der Erde geholt.

Damit deine Ingwerwurzeln im Frühjahr wieder austreiben können, musst du sie richtig überwintern. ❄️ So geht’s:

  • Wasche deinen Ingwer gründlich mit lauwarmem Wasser ab.
  • Platziere ihn für 3-4 Tage zum Trocknen auf Zeitung an einem warmen Ort im Haus – aber ohne pralle Sonne.
  • Zupfe die braunen Stängel zirka 2 cm über dem Rhizom ab.
  • Lege die getrockneten Stücke auf frische Zeitung in eine Holzkiste – nicht einwickeln!
  • Stelle die Kiste kühl, trocken und dunkel, z. B. in den Keller.

Schau ab und zu nach deinem Ingwer – wird das Papier feucht, solltest du es ersetzen. Nur so bleiben die Rhizome trocken und schimmelfrei.

Ab März bis Mitte Mai darf dein Ginger wieder raus – dann kannst du ihn neu einpflanzen und dich auf frischen Nachschub freuen! 🌱

Ingwer vermehren

Du fragst dich, ob du aus deinem Ingwer eine neue Pflanze ziehen kannst? Gute Nachricht: Das klappt tatsächlich – und ist einfacher, als du denkst. Denn das Rhizom, das du sonst in der Küche verwendest, ist gleichzeitig das Speicher- und Vermehrungsorgan des Ingwers.

Vermehre deinen Ginger zwischen März und Mai, sobald es draussen wieder wärmer wird. Weiche das Rhizom zuerst für ein paar Stunden in lauwarmem Wasser ein – das kurbelt den Austrieb an. Danach kannst du es im Ganzen oder in Teilstücken einpflanzen. 🔪🪴

Ingwer aus dem Supermarkt ist oft mit Keimhemmern oder Konservierungsstoffen behandelt, damit er länger frisch bleibt. Das kann dazu führen, dass er gar nicht erst austreibt. Für die Vermehrung eignet sich daher am besten Bio-Ingwer oder Ginger aus unserem Shop. 😜

Wichtig:

  • Jedes Stück sollte mindestens 5 cm lang sein und eine Knospe (auch „Auge“ genannt) haben – sonst wächst keine neue Pflanze.
  • Nach dem Schneiden lässt du die Stücke 1–2 Tage an der Luft trocknen, damit die Schnittstellen antrocknen und in der Erde nicht faulen.

Und dann? Ab in den Topf oder ins Beet – am besten an einem warmen, hellen Standort. In wenigen Monaten hast du noch mehr von dem gesunden Gewürz. 🌱🫚

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Ein beiger Blumentopf mit Geranien (blau) steht im Sonnenlicht auf einer Holzoberfläche und wirft sanfte Schatten von Zweigen und Blumen auf eine helle Wand dahinter.
Nahaufnahme mehrerer Geranien (blau) mit zarten violetten Blütenblättern und dunklen Adern, umgeben von grünem Laub. Eine Biene sammelt Nektar von einer der Blüten in der unteren rechten Ecke.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Geranium (blau)“ steht hinter einem Holzhocker mit freiliegenden Wurzeln, umgeben von verstreuten Grashalmen auf einer Holzoberfläche im warmen Sonnenlicht.
Auf einer Holzfläche steht ein weißer Topf mit einer Geranie (blau) mit grünen Blättern und zarten violetten Blüten. Sanftes Sonnenlicht wirft sanfte Schatten der Blüten und Blätter auf die helle Wand dahinter.
Eine Hand hält einen Erdklumpen mit Wurzeln über einem Pflanzgefäß; im sanft verschwommenen Hintergrund sind grüne grasähnliche Pflanzen und zarte Geranienblüten (blau) zu sehen.
Eine Hand hält die Geranie (blau) an den Wurzeln über einem mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Umpflanzen. Sonnenlicht wirft Schatten im Hintergrund, während im Vordergrund grüne, grasähnliche Blätter sichtbar sind.
Ein Bündel verworrener Wurzeln und trockener Zweige liegt dramatisch beleuchtet auf einer Holzoberfläche und erinnert an das wilde Wachstum unter einer Geranium (blau) oder blauen Geranie.
Eine Hand hebt eine Geranie (blau) mit verwickelten Wurzeln und Erde aus einem grauen Topf und bereitet sie zum Umpflanzen vor. Grüne, grasähnliche Pflanzen und verschüttete Erde liegen auf der Holzoberfläche rund um den Topf.
Ein beiger Blumentopf mit Geranien (blau) steht im Sonnenlicht auf einer Holzoberfläche und wirft sanfte Schatten von Zweigen und Blumen auf eine helle Wand dahinter.
Nahaufnahme mehrerer Geranien (blau) mit zarten violetten Blütenblättern und dunklen Adern, umgeben von grünem Laub. Eine Biene sammelt Nektar von einer der Blüten in der unteren rechten Ecke.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Geranium (blau)“ steht hinter einem Holzhocker mit freiliegenden Wurzeln, umgeben von verstreuten Grashalmen auf einer Holzoberfläche im warmen Sonnenlicht.
Auf einer Holzfläche steht ein weißer Topf mit einer Geranie (blau) mit grünen Blättern und zarten violetten Blüten. Sanftes Sonnenlicht wirft sanfte Schatten der Blüten und Blätter auf die helle Wand dahinter.
Eine Hand hält einen Erdklumpen mit Wurzeln über einem Pflanzgefäß; im sanft verschwommenen Hintergrund sind grüne grasähnliche Pflanzen und zarte Geranienblüten (blau) zu sehen.
Eine Hand hält die Geranie (blau) an den Wurzeln über einem mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Umpflanzen. Sonnenlicht wirft Schatten im Hintergrund, während im Vordergrund grüne, grasähnliche Blätter sichtbar sind.
Ein Bündel verworrener Wurzeln und trockener Zweige liegt dramatisch beleuchtet auf einer Holzoberfläche und erinnert an das wilde Wachstum unter einer Geranium (blau) oder blauen Geranie.
Eine Hand hebt eine Geranie (blau) mit verwickelten Wurzeln und Erde aus einem grauen Topf und bereitet sie zum Umpflanzen vor. Grüne, grasähnliche Pflanzen und verschüttete Erde liegen auf der Holzoberfläche rund um den Topf.

Geranium (blau)

CHF 13.95
Apfelbaum mit Blüten hochgehalten von einer Hand am Stamm
Nahaufnahme von ein paar Äpfel an einem Apfelbaum
Apfelbaum
Apfelbaum in einem weissen Topf mit Euoynmus Bodendecker auf einem Balkon fotografiert
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Venice Aussenkübel
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Amsterdam Aussenkübel
Frau hält einen Apfelbaum in einem Taupe farbenen Venice-Topf auf dem Schoss
Detailaufnahmen von Äpfel an einem grossen Apfelbaum
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblatt
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Apfelbaum mit Blüten hochgehalten von einer Hand am Stamm
Nahaufnahme von ein paar Äpfel an einem Apfelbaum
Apfelbaum
Apfelbaum in einem weissen Topf mit Euoynmus Bodendecker auf einem Balkon fotografiert
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Venice Aussenkübel
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Amsterdam Aussenkübel
Frau hält einen Apfelbaum in einem Taupe farbenen Venice-Topf auf dem Schoss
Detailaufnahmen von Äpfel an einem grossen Apfelbaum
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblatt
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblüte

Apfelbaum

CHF 69.95
Auf einer Holzoberfläche steht ein beiger Topf mit Allium (Lila). Seine violetten Blüten werfen im Sonnenlicht weiche, runde Schatten auf eine strukturierte cremefarbene Wand.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Allium (Lila) auf einem Feld, mit anderen violetten Allium-Arten, die im Hintergrund sanft verschwommen sind und so eine lebendige und farbenfrohe Frühlingsszene schaffen.
Ein kleines Bündel Allium-Wurzeln (Lila) liegt auf einem Holzhocker vor einer braunen Papiertüte mit der Aufschrift „Allium“ von Feey, mit sanftem Sonnenlicht und grünem Gras im Hintergrund.
Das Allium (Lila) mit hohen grünen Stielen und runden Büscheln kleiner violetter Blüten steht in einem weißen Topf auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf eine helle Wand.
Eine Hand hält einen Erdklumpen mit Wurzeln über einem runden Pflanzgefäß. Darin sind Allium-Setzlinge (Lila) zwischen grünen, grasähnlichen Pflanzen zu sehen. Der leicht unscharfe Hintergrund hebt den Fokus auf das leuchtende Allium im Vordergrund hervor.
Eine Hand hält einen Allium (Lila) an den Wurzeln über einem Topf mit Erde, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht beleuchtet Erde und Wurzeln, im Vordergrund ist grünes Gras zu sehen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Allium“ steht aufrecht auf einer Holzoberfläche, umgeben von dünnen Grashalmen und gesprenkeltem Sonnenlicht, ideal für die Aufbewahrung von Alliumzwiebeln (Lila).
Eine kleine, verworrene Masse freiliegender Allium-Wurzeln (Lila) und schlanker Stängel ruht auf Holz und wird durch Sonne und Schatten dramatisch hervorgehoben.
Eine Hand hält die Wurzeln eines Allium (Lila) über einen grauen, mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Bepflanzen. Grüne, grasähnliche Pflanzen umgeben den Topf auf einer Holzoberfläche.
Auf einer Holzoberfläche steht ein beiger Topf mit Allium (Lila). Seine violetten Blüten werfen im Sonnenlicht weiche, runde Schatten auf eine strukturierte cremefarbene Wand.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Allium (Lila) auf einem Feld, mit anderen violetten Allium-Arten, die im Hintergrund sanft verschwommen sind und so eine lebendige und farbenfrohe Frühlingsszene schaffen.
Ein kleines Bündel Allium-Wurzeln (Lila) liegt auf einem Holzhocker vor einer braunen Papiertüte mit der Aufschrift „Allium“ von Feey, mit sanftem Sonnenlicht und grünem Gras im Hintergrund.
Das Allium (Lila) mit hohen grünen Stielen und runden Büscheln kleiner violetter Blüten steht in einem weißen Topf auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf eine helle Wand.
Eine Hand hält einen Erdklumpen mit Wurzeln über einem runden Pflanzgefäß. Darin sind Allium-Setzlinge (Lila) zwischen grünen, grasähnlichen Pflanzen zu sehen. Der leicht unscharfe Hintergrund hebt den Fokus auf das leuchtende Allium im Vordergrund hervor.
Eine Hand hält einen Allium (Lila) an den Wurzeln über einem Topf mit Erde, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht beleuchtet Erde und Wurzeln, im Vordergrund ist grünes Gras zu sehen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Allium“ steht aufrecht auf einer Holzoberfläche, umgeben von dünnen Grashalmen und gesprenkeltem Sonnenlicht, ideal für die Aufbewahrung von Alliumzwiebeln (Lila).
Eine kleine, verworrene Masse freiliegender Allium-Wurzeln (Lila) und schlanker Stängel ruht auf Holz und wird durch Sonne und Schatten dramatisch hervorgehoben.
Eine Hand hält die Wurzeln eines Allium (Lila) über einen grauen, mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Bepflanzen. Grüne, grasähnliche Pflanzen umgeben den Topf auf einer Holzoberfläche.

Allium (lila)

CHF 15.95
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)

Iris (weiss-violett)

CHF 25.95
Eine Schwertlilie (rot) mit hohen grünen Blättern und leuchtend rosa Calla-Blüten steht auf einer Holzoberfläche vor einer zarten, cremefarbenen Wand. Der Schatten einer anderen Pflanze verstärkt die ruhige Szene.
Leuchtend rote Schwertlilienblüten (Rot) mit hohen grünen Stielen und Knospen heben sich von einem verschwommenen Holzzaun und Grünpflanzen ab. Die unterstützenden Rhizome tragen zur Tiefe und Spannung der Komposition bei.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Iris (rot)“ liegt auf einem Holzboden. Davor zeigt ein kleiner Holzhocker verschlungene Iris-Rhizome. Sonnenlicht und Pflanzenschatten verbreiten eine warme, erdige Atmosphäre.
Eine Iris (rot) mit langen grünen Blättern und leuchtend rosa Blüten steht auf einer Holzoberfläche vor einer beigen Wand und wirft den kunstvollen Schatten einer anderen Pflanze.
Eine Hand mit einem Armband pflanzt eine Iriszwiebel (Irisrotte) mit Wurzeln in einen mit Erde gefüllten Topf, umgeben von grünen Pflanzen und Sonnenlicht, das Schatten auf eine Holzoberfläche im Freien wirft.
Eine Hand hebt eine Schwertlilie (Fäule) mit verwachsenen Rhizomen aus einem mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erhellt die Szene und wirft sanfte Schatten in den Hintergrund, während im Vordergrund dünne, grasähnliche grüne Blätter erscheinen.
Eine schmutzbedeckte, mit Wurzeln verwachsene Iris (Fäule) liegt auf einer Holzoberfläche, die an ein Rhizom erinnert. Sanftes, gesprenkeltes Sonnenlicht erhellt das Bild und erzeugt eine rustikale und erdige Atmosphäre, wobei Schatten Tiefe und Struktur verleihen.
Eine braune Pflanzentasche aus Papier mit der Aufschrift „Iris (rot)“ von Feey steht auf einer Holzfläche, beleuchtet von Sonnenlicht und Schatten. Lange Grashalme rahmen die ruhige Szene ein und erinnern an die Eleganz einer Calla, die kurz vor der Blüte steht.
Eine Hand hebt das Rhizom einer Schwertlilie (rot) aus einem grauen, mit Erde gefüllten Topf. Um den Topf herum wachsen lange grüne Gräser auf einer Holzoberfläche, die in sanftes, warmes Licht getaucht ist.
Eine Schwertlilie (rot) mit hohen grünen Blättern und leuchtend rosa Calla-Blüten steht auf einer Holzoberfläche vor einer zarten, cremefarbenen Wand. Der Schatten einer anderen Pflanze verstärkt die ruhige Szene.
Leuchtend rote Schwertlilienblüten (Rot) mit hohen grünen Stielen und Knospen heben sich von einem verschwommenen Holzzaun und Grünpflanzen ab. Die unterstützenden Rhizome tragen zur Tiefe und Spannung der Komposition bei.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Iris (rot)“ liegt auf einem Holzboden. Davor zeigt ein kleiner Holzhocker verschlungene Iris-Rhizome. Sonnenlicht und Pflanzenschatten verbreiten eine warme, erdige Atmosphäre.
Eine Iris (rot) mit langen grünen Blättern und leuchtend rosa Blüten steht auf einer Holzoberfläche vor einer beigen Wand und wirft den kunstvollen Schatten einer anderen Pflanze.
Eine Hand mit einem Armband pflanzt eine Iriszwiebel (Irisrotte) mit Wurzeln in einen mit Erde gefüllten Topf, umgeben von grünen Pflanzen und Sonnenlicht, das Schatten auf eine Holzoberfläche im Freien wirft.
Eine Hand hebt eine Schwertlilie (Fäule) mit verwachsenen Rhizomen aus einem mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erhellt die Szene und wirft sanfte Schatten in den Hintergrund, während im Vordergrund dünne, grasähnliche grüne Blätter erscheinen.
Eine schmutzbedeckte, mit Wurzeln verwachsene Iris (Fäule) liegt auf einer Holzoberfläche, die an ein Rhizom erinnert. Sanftes, gesprenkeltes Sonnenlicht erhellt das Bild und erzeugt eine rustikale und erdige Atmosphäre, wobei Schatten Tiefe und Struktur verleihen.
Eine braune Pflanzentasche aus Papier mit der Aufschrift „Iris (rot)“ von Feey steht auf einer Holzfläche, beleuchtet von Sonnenlicht und Schatten. Lange Grashalme rahmen die ruhige Szene ein und erinnern an die Eleganz einer Calla, die kurz vor der Blüte steht.
Eine Hand hebt das Rhizom einer Schwertlilie (rot) aus einem grauen, mit Erde gefüllten Topf. Um den Topf herum wachsen lange grüne Gräser auf einer Holzoberfläche, die in sanftes, warmes Licht getaucht ist.

Iris (rot)

CHF 24.95
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.

Bambus

CHF 29.95
Eine Hand hält eine junge Rote Johannisbeere mit grünen Blättern, Wurzeln und Erde vor einem neutralen Hintergrund. Die Pflanze steht aufrecht und wirft weiche Schatten, die ihr natürliches und erdiges Aussehen unterstreichen.
Büsche voller leuchtend roter Johannisbeeren, umgeben von üppigen grünen Blättern in einem Garten. Sonnenlicht hebt die leuchtenden Früchte und Blätter hervor, an deren Basis Gras wächst.
Ein Setzling der Roten Johannisbeere, dessen Wurzeln in einen Erdballen gewickelt sind, ruht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Ein Stützpfahl aus Holz hält den Setzling fest, während die Schatten seiner Blätter auf die Wand geworfen werden.
Eine Nahaufnahme reifer Trauben roter Johannisbeeren, die an einem Ast hängen und von leuchtend grünen Blättern umgeben sind. Helles Sonnenlicht hebt die glänzende Oberfläche der Beeren hervor.
Eine Person in einem grünen Tanktop hält einen großen grauen Topf mit einer roten Johannisbeere. Im Hintergrund ist der Schatten der Pflanze auf einer hellen Wand zu sehen, wodurch eine faszinierende Silhouette entsteht. Das Gesicht der Person ist verborgen, was der Szene etwas Geheimnisvolles verleiht.
Rote Johannisbeere mit kleinen grünen Blättern an dünnen Zweigen steht in einem weißen Topf vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Eine junge Topfpflanze mit dünnen Stielen und hellgrünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche neben einer Schale mit Roter Johannisbeere. Der beige, runde Topf mit passender Untertasse ergänzt die weiche, strukturierte beige Wand im Hintergrund.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Blättern, möglicherweise von einer Roten Johannisbeere, vor einem weichen, unscharfen Hintergrund. Das mittlere Blatt ist scharf im Fokus und zeigt Adernmuster, wobei die umliegenden Blätter eine ruhige Komposition bilden.
Nahaufnahme eines grünen Blattes mit gezackten Rändern vor einem hellen Hintergrund. Seine Adern betonen die Textur und Frische, ähnlich dem kräftigen Wachstum der Roten Johannisbeere.
Nahaufnahme eines einzelnen grünen Blattes mit gezackten Rändern und strukturierter Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund aus weiterem Laub, das dem natürlichen Lebensraum einer Roten Johannisbeere ähnelt.
Aus einem holzigen Weinrebenzweig wächst ein junger Trieb mit hellgrünen Blättern, der an Rote Johannisbeere erinnert. Der unscharfe Hintergrund betont die zarte Struktur und Textur der Pflanze.
Eine kleine Weinrebe, ähnlich der Roten Johannisbeere, sitzt auf einer Holzoberfläche. Ihre grünen Blätter und freiliegenden Wurzeln werfen einen Schatten auf den hellen Hintergrund.
Eine Hand hält eine junge Rote Johannisbeere mit grünen Blättern, Wurzeln und Erde vor einem neutralen Hintergrund. Die Pflanze steht aufrecht und wirft weiche Schatten, die ihr natürliches und erdiges Aussehen unterstreichen.
Büsche voller leuchtend roter Johannisbeeren, umgeben von üppigen grünen Blättern in einem Garten. Sonnenlicht hebt die leuchtenden Früchte und Blätter hervor, an deren Basis Gras wächst.
Ein Setzling der Roten Johannisbeere, dessen Wurzeln in einen Erdballen gewickelt sind, ruht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Ein Stützpfahl aus Holz hält den Setzling fest, während die Schatten seiner Blätter auf die Wand geworfen werden.
Eine Nahaufnahme reifer Trauben roter Johannisbeeren, die an einem Ast hängen und von leuchtend grünen Blättern umgeben sind. Helles Sonnenlicht hebt die glänzende Oberfläche der Beeren hervor.
Eine Person in einem grünen Tanktop hält einen großen grauen Topf mit einer roten Johannisbeere. Im Hintergrund ist der Schatten der Pflanze auf einer hellen Wand zu sehen, wodurch eine faszinierende Silhouette entsteht. Das Gesicht der Person ist verborgen, was der Szene etwas Geheimnisvolles verleiht.
Rote Johannisbeere mit kleinen grünen Blättern an dünnen Zweigen steht in einem weißen Topf vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Eine junge Topfpflanze mit dünnen Stielen und hellgrünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche neben einer Schale mit Roter Johannisbeere. Der beige, runde Topf mit passender Untertasse ergänzt die weiche, strukturierte beige Wand im Hintergrund.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Blättern, möglicherweise von einer Roten Johannisbeere, vor einem weichen, unscharfen Hintergrund. Das mittlere Blatt ist scharf im Fokus und zeigt Adernmuster, wobei die umliegenden Blätter eine ruhige Komposition bilden.
Nahaufnahme eines grünen Blattes mit gezackten Rändern vor einem hellen Hintergrund. Seine Adern betonen die Textur und Frische, ähnlich dem kräftigen Wachstum der Roten Johannisbeere.
Nahaufnahme eines einzelnen grünen Blattes mit gezackten Rändern und strukturierter Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund aus weiterem Laub, das dem natürlichen Lebensraum einer Roten Johannisbeere ähnelt.
Aus einem holzigen Weinrebenzweig wächst ein junger Trieb mit hellgrünen Blättern, der an Rote Johannisbeere erinnert. Der unscharfe Hintergrund betont die zarte Struktur und Textur der Pflanze.
Eine kleine Weinrebe, ähnlich der Roten Johannisbeere, sitzt auf einer Holzoberfläche. Ihre grünen Blätter und freiliegenden Wurzeln werfen einen Schatten auf den hellen Hintergrund.

Rote Johannisbeere

CHF 26.95
Eine Canna (rot) mit leuchtend roten Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzfläche. Die beige Wand im Hintergrund wirft weiche Schatten des Laubes und lässt so das verborgene Rhizom der Pflanze erahnen.
Nahaufnahme leuchtender Canna-Blüten (Canna) mit gelbem Kern vor einem verschwommenen grünen Hintergrund. Die üppigen Blütenblätter ruhen auf dicken grünen Blättern, die aus dem Rhizom sprießen und einen markanten Kontrast zum umgebenden Laub bilden.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Canna (rot)“ liegt auf einer Holzfläche im Gras. Davor steht ein Hocker mit mehreren dunklen Rhizomen. Sonnenlicht wirft Schatten auf die Szene und unterstreicht die Harmonie der Natur.
Eine Canna (rot) mit leuchtend roten Blüten und üppigen grünen Blättern ziert eine Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand, wobei Schatten ihre Tiefe verstärken.
Eine Hand mit einem Armband stellt eine Canna-Zwiebel (Canna) in einen Topf mit Erde, mit grünen, grasähnlichen Blättern auf der linken Seite und einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein einzelnes Canna-Rhizom (Fäule) mit rauer, strukturierter Oberfläche und Wurzelranken ruht auf Holz. Dramatische Beleuchtung hebt seine Details hervor, während andere verschwommene Glühbirnen im Hintergrund verweilen.
Eine Hand pflanzt eine Blumenzwiebel in einen mit Erde gefüllten Topf inmitten leuchtender Graspflanzen im Freien. Ein goldenes Armband glänzt im warmen Sonnenlicht am Handgelenk, während sie sich auf die wunderschöne Blüte der Canna (Fäule) vorbereiten.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Canna (rot)“ liegt auf Holzdielen, umgeben von grünen Grashalmen und einem Hauch Rhizom. Geflecktes Sonnenlicht wirft weiche Schatten und schafft eine ruhige, natürliche Atmosphäre.
Eine Canna (rot) mit leuchtend roten Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzfläche. Die beige Wand im Hintergrund wirft weiche Schatten des Laubes und lässt so das verborgene Rhizom der Pflanze erahnen.
Nahaufnahme leuchtender Canna-Blüten (Canna) mit gelbem Kern vor einem verschwommenen grünen Hintergrund. Die üppigen Blütenblätter ruhen auf dicken grünen Blättern, die aus dem Rhizom sprießen und einen markanten Kontrast zum umgebenden Laub bilden.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Canna (rot)“ liegt auf einer Holzfläche im Gras. Davor steht ein Hocker mit mehreren dunklen Rhizomen. Sonnenlicht wirft Schatten auf die Szene und unterstreicht die Harmonie der Natur.
Eine Canna (rot) mit leuchtend roten Blüten und üppigen grünen Blättern ziert eine Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand, wobei Schatten ihre Tiefe verstärken.
Eine Hand mit einem Armband stellt eine Canna-Zwiebel (Canna) in einen Topf mit Erde, mit grünen, grasähnlichen Blättern auf der linken Seite und einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein einzelnes Canna-Rhizom (Fäule) mit rauer, strukturierter Oberfläche und Wurzelranken ruht auf Holz. Dramatische Beleuchtung hebt seine Details hervor, während andere verschwommene Glühbirnen im Hintergrund verweilen.
Eine Hand pflanzt eine Blumenzwiebel in einen mit Erde gefüllten Topf inmitten leuchtender Graspflanzen im Freien. Ein goldenes Armband glänzt im warmen Sonnenlicht am Handgelenk, während sie sich auf die wunderschöne Blüte der Canna (Fäule) vorbereiten.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Canna (rot)“ liegt auf Holzdielen, umgeben von grünen Grashalmen und einem Hauch Rhizom. Geflecktes Sonnenlicht wirft weiche Schatten und schafft eine ruhige, natürliche Atmosphäre.

Canna (rot)

CHF 15.95