
Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝.
Pflanzenlexikon
Canna
Tropisch, farbenfroh und kraftvoll im Wuchs – die Canna bringt dir Sommerfeeling direkt in den Garten oder auf den Balkon. 🌴🌺

- Licht & Standort der Canna
- Canna einpflanzen oder eintopfen
- Canna giessen
- Canna düngen
- Ist Canna giftig?
- Canna schneiden
- Canna überwintern
Offizielle Bezeichnung
Canna
Alternative Namen
Blumenrohr
Herkunft & Verbreitung
Die Canna stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika, wo sie an sonnigen und feuchten Standorten wächst – oft in der Nähe von Gewässern. Sie ist die einzige Gattung innerhalb der Familie der Blumenrohrgewächse (Cannaceae).
Wuchsart
Die Canna wächst aus einem Rhizom und bildet kräftige, aufrechte Stängel mit grossen Blättern – fast wie ein kleiner Urwald.
Fun Fact
In einigen Ländern werden die Rhizome der Canna sogar als Nahrungsmittel verwendet, weil sie reich an Stärke sind – in deinem Beet präsentiert sie aber lieber ihre tollen Blumen. 🍠🌺
Immergrün
Nein, die Canna ist nicht immergrün und wirft im Herbst alle Blätter ab. Im Frühjahr treibt sie aber wieder aus – sobald du ihre Rhizome neu einpflanzt.
Mehrjährig
Ja, die Canna ist mehrjährig und schenkt dir bei guter Pflege viele Jahre lang bunte Blüten.
Winterhart
Nein, die Canna ist nicht winterhart. Du musst ihr Rhizom vor dem ersten Frost ausgraben und im Haus überwintern.
Licht & Standort der Canna
Das Blumenrohr liebt es warm und hell – kein Wunder bei ihrer tropischen Herkunft. Sowohl im Topf als auch im Garten braucht sie genügend Licht und einen windgeschützten Platz.
Die Canna fühlt sich an einem sonnigen bis halbschattigen Standort nahe am Haus am wohlsten. ☀️
Am besten platzierst du sie in der Nähe einer Mauer oder Hauswand – so knicken weder Blüten noch Stängel bei stärkerem Wind ab. 🌬️
Ihre grossen Blätter brauchen zudem etwas Luft um sich herum. Setze sie also nicht zu dicht an andere Pflanzen, damit sie sich gut entfalten kann. 📏

Canna pflanzen oder eintopfen
Ob im Garten oder auf dem Balkon – das Blumenrohr fühlt sich überall wohl, solange du ihm genug Platz gibst. Damit die Rhizome nach der Winterruhe richtig durchstarten, solltest du sie kurz vorbereiten. 🛁
Lege die Rhizome der Canna für 2-4 Minuten in lauwarmes Wasser, bevor du sie pflanzt. Das weckt sie sanft aus dem Winterschlaf und hilft beim Austrieb. 💦
Im Garten musst du pro Rhizom rund 50 cm Abstand zu anderen Pflanzen lassen. Die Canna breitet nämlich gerne ihre Blätter aus. 👐
Wie du dein Blumenrohr richtig in den Kübel eintopfst, zeigen wir dir weiter unten.

Pflanztiefe der Canna
Canna-Rhizome dürfen nicht zu tief in der Erde liegen – sonst treiben sie schlechter aus oder beginnen zu faulen.
Setze die Rhizome deiner Canna so, dass sie höchstens 5 cm mit Erde bedeckt sind. 📏
Die Pflanztiefe entscheidet, wie gut deine Canna austreibt – oder ob sie es überhaupt tut. ☝️

Canna im Garten pflanzen
Bereit für einen farbenfrohen Start in die Saison? Dann schnapp dir Schaufel und Rhizome – jetzt wird’s tropisch im Beet! ☀️🌺
1. Grabe für jedes Rhizom ein Loch, das etwa doppelt so hoch und breit ist wie das Rhizom selbst.
2. Mische die ausgehobene Erde mit frischer Gartenerde im Verhältnis 1:1, damit sie gut durchlüftet und nährstoffreich ist.

3. Gib eine Schicht dieses Erde-Gemischs in das Pflanzloch und drücke es leicht an.

4. Check: Lege ein Rhizom ins Loch. Es sollte 5 cm tief in der Erde liegen. Falls die Canna noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.

5. Streue ein paar Biodünger-Pellets ins Loch. Dabei solltest du die Mengenangabe auf der Verpackung beachten.

6. Platziere alle deine Canna-Rhizome mittig in den Löchern. Die Austrieben (falls sichtbar) zeigen nach oben.

7. Fülle die Löcher vollständig mit Erde auf und drücke diese sanft an.

8. Forme einen kleinen Giessrand aus Erde, damit das Wasser nicht gleich davonläuft.

9. Giesse die Erde grosszügig.
Et voilà! 🤗 Nach 3-4 Wochen kannst du den Kreis wieder entfernen und den Untergrund begradigen.
Canna als Kübelpflanze eintopfen
Dein Balkon soll tropisch werden? Kein Problem – im Topf fühlt sich das Blumenrohr genauso wohl wie im Garten. Damit dein Canna-Rhizom nicht im Wasser steht, braucht der Topf allerdings eine gute Vorbereitung.
Wenn du einen unserer feey-Pflanzkübel nutzt, ist die Drainage bereits eingebaut. Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz hat, baue zuerst eine Schicht aus Blähton und einem Vlies – so kann überschüssiges Wasser gut abfliessen. 💧
Sobald alles vorbereitet ist, geht’s ans Einpflanzen:

- Fülle den Topf mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese leicht an.
- Check: Das Rhizom sollte am Ende etwa 10 cm unter dem Topfrand liegen. Füge bei Bedarf Erde hinzu oder buddle eine leichte Vertiefung in der Mitte.
- Streue eine Handvoll Langzeitdünger auf die Erde – orientiere dich dabei an der Mengenangabe auf der Verpackung.
- Lege die Rhizome mittig in den Topf – mit den Austrieben (falls erkennbar) nach oben.
- Bedecke es das Canna-Rhizom mit 3-5 cm Erde und drücke diese ganz leicht an.
- Giesse die Erde ringsum grosszügig.
Geschafft! Jetzt kannst du dich auf deinen eigenen Blütentraum freuen. 🌺
Canna giessen
Wenn du deine Canna draussen hältst – ob im Topf oder im Garten – ist sie Wind, Sonne und Regen ausgesetzt. Wie oft du sie giessen musst, hängt deshalb stark vom Wetter und der Jahreszeit ab.
Mache regelmässig den Fingertest, um zu prüfen, ob deine Canna Wasser braucht. Drücke dazu einen Finger etwa 3-4 cm tief in die Erde. Was trifft nun zu?
- Bleibt die Erde feucht oder nass am Finger kleben? Dann musst du noch nicht giessen.
- Fällt die Erde trocken und bröselig von der Haut? Zeit für die Giesskanne!
Überprüfe die Erde auch bei Regenwetter im Topf alle 1-2 Tage und im Garten alle 2-3 Tage. 🌤️🌧️
Bei strahlendem, heissem Wetter solltest du den Fingertest sogar jeden Tag machen. 🔥

Bitte beachte diese beiden Hinweise beim Giessen deiner Canna:
- Giesse sie immer am Morgen. So kann überschüssige Feuchtigkeit tagsüber verdunsten – das beugt Pilzsporen vor. 🍄
- Schütte das Wasser seitlich in die Erde, nicht direkt über die Blätter. Die Wurzeln freuen sich mehr über die nasse Erfrischung als die Blattspitzen. 😉
Canna düngen
Das Blumenrohr braucht regelmässig Nährstoffe für die grossen Blätter und farbenfrohen Blüten. Schon beim Einpflanzen hat deine Canna idealerweise Langzeitdünger bekommen – doch im Sommer braucht sie regelmässig Nachschub. 🌱💪
Dünge deine Canna von März bis September alle 3-4 Wochen mit Flüssigdünger oder alle 2 Monate mit Langzeitdünger-Pellets. Sie gilt als Starkzehrerin. 🌸
Die Pellets streust du am besten auf die Erde und giesst danach gründlich, damit sich die Nährstoffe lösen. Flüssigdünger vermischst du gleich mit dem Giesswasser. 💧
Wie viel Dünger du genau verwenden solltest, steht auf der jeweiligen Verpackung – aber lieber zu wenig Dünger verwenden als zu viel! ☝️
Passt die Canna zu mir?
Die Canna ist ideal für dich, wenn du auf kräftige Blätter, leuchtende Farben und tropisches Flair stehst – und das ohne grossen Pflegeaufwand. 💪🌺
Das Blumenrohr ist pflegeleicht und auch für Anfänger*innen geeignet. Es fühlt sich im Kübel genauso wohl wie im Garten – es braucht aber etwas Platz, um sich auszubreiten.
Mit ihren grossen Blättern und den farbenfrohen Blüten (je nach Sorte von Gelb bis Pink) wird die Canna schnell zum Hingucker auf Balkon oder Terrasse. In schmalen Töpfen ist es ihr allerdings zu eng – nutze daher grosse, weite Pflanzkübel für draussen oder gib ihr im Beet etwa 50 cm Abstand zu anderen Pflanzen. 🪴📏

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES
Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!
🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen
ZUM ADVENTSKALENDERMEIN GRÜNER DAUMEN
Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey
🪴 inkl. Spezial-Überraschung
Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.
KURS ENTDECKENIst die Canna giftig?
Die Canna ist zum Glück nicht giftig – weder für Menschen noch für Tiere. Trotzdem gibt’s ein paar Dinge, die du über ihre Pflanzenteile wissen solltest. 🌿
Ist die Canna giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?
Keine Sorge: Die Canna ist ungiftig. Wenn dein Hund oder deine Katze mal an einem Blatt knabbert, ist das nicht weiter schlimm. 🐶🐱
Das Blumenrohr ist zwar nicht zum Verzehr gedacht, ein versehentlicher Biss ist allerdings harmlos. Sowieso ist diese Blühpflanze nicht besonders beliebt bei Tieren.
Darum musst du für kleine Kinder oder Haustiere keine besonderen Vorkehrungen treffen, solange sie die Pflanze nicht komplett verspeisen. 😉

Kann die Canna Allergien hervorrufen?
Theoretisch kann jede Pflanze bei empfindlichen Personen eine allergische Reaktion auslösen – das gilt auch für die Canna. Sie blüht bei guten Bedingungen von Juni bis Oktober. 🌾
Weil die Canna nur wenig Pollen bildet, löst sie selten Allergien aus. Beim Schneiden kann der Pflanzensaft aber bei sensibler Haut zu leichten Reizungen führen.
Wenn du sehr empfindlich bist, trag beim Zurückschneiden der Canna am besten Handschuhe – sicher ist sicher! 🧤
Ist die Canna gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?
Die Blüten der Canna sehen zwar spektakulär aus – für Bienen und andere Bestäuber sind sie aber leider kaum interessant. 🐝🚫
Die Canna bildet wenig bis keinen Nektar und die Blüten sind für fleissige Insekten schwer zugänglich. 😔
Wenn du die Biodiversität auf deinem Balkon oder im Garten fördern möchtest, empfehlen wir dir zusätzlich Blühpflanzen für Insekten – so tust du auch den Bestäubern etwas Gutes. 🌸🦋

Canna schneiden
Ob zur Blütenpflege oder zur Vorbereitung auf den Winter – auch das tropische Blumenrohr braucht ab und zu einen kleinen Schnitt. ✂️
Damit deine Canna im Sommer länger blüht, solltest du regelmässig ihre verwelkten Blumen entfernen. Und im Herbst schneidest du sogar die ganze Staude zurück. 🙂
Sommerschnitt
Verblüht deine Canna, kannst du die welken Blütenstiele einfach abschneiden – und zwar knapp oberhalb des ersten Blattpaares. So spart die Pflanze Energie, die sie stattdessen in neue Blüten stecken kann. 🌸
Herbstschnitt
Sobald die Blätter gelb oder braun werden, wird’s Zeit für den radikalen Rückschnitt. Greife zur Gartenschere und schneide alle Triebe etwa 10 cm über dem Boden ab. Mach diesen Schnitt am besten vor dem ersten Frost – denn die frostempfindlichen Rhizome müssen danach aus der Erde geholt und überwintert werden.
Nutze zum Schneiden immer eine scharfe, saubere Schere. Und falls du empfindliche Haut hast, trag dabei vorsichtshalber Handschuhe – sicher ist sicher. 🧤
Canna im Garten oder im Topf überwintern
Die Canna ist zwar mehrjährig, aber nicht winterhart. Damit du im nächsten Jahr wieder ihre tropischen Blätter und farbenfrohen Blüten bestaunen kannst, musst du ihre Rhizome rechtzeitig in den Winterschlaf schicken. 😴
Nach dem Rückschnitt und vor dem ersten Frost holst du die Rhizome der Canna aus der Erde und lagerst sie trocken und kühl. So bleiben sie bis zum Frühjahr gesund und einsatzbereit. ❄️
Hier kannst du genau nachlesen, wie du die Rhizome deines Blumenrohrs nach dem Ausgraben überwinterst:
- Lege die Canna-Rhizome für 2-3 Tage an einen warmen Ort im Haus ohne direkte Sonne – so können sie gut trocknen.
- Sobald sie ganz getrocknet sind, packst du sie mit frischer Papierunterlage in eine Kiste – am besten aus atmungsaktivem Holz.
- Lagere die Kiste kühl, dunkel und trocken, z. B. im Keller.
Kontrolliere das Papier während des Winters ab und zu: Wird es feucht, solltest du es auswechseln – das schützt vor Schimmel. 🧺
Ab März bis Mitte Mai darf deine Canna dann wieder raus in den Garten oder in den Topf – idealerweise nach den Eisheiligen. Dann kannst du sie neu einpflanzen und der Blühzauber beginnt von vorn. 🌱🌺
Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln