Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Pflanzenlexikon

Scheinzypresse

Ob alleine oder als Hecke, die Chamaecyparis zaubert ein Stück Märchenwald in dein Leben.✨

Titelbild: Detailausschnitt von Nadelblättern der Scheinzypresse und eine frisch eingetopfte Scheinzypresse 'Snow White'
  • Licht & Standort von Scheinzypresse
  • Scheinzypresse einpflanzen oder eintopfen
  • Scheinzypresse giessen
  • Scheinzypresse düngen
  • Ist Scheinzypresse giftig?
  • Scheinzypresse schneiden
  • Scheinzypresse überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Chamaecyparis lawsoniana (Lawsons Scheinzypresse), Chamaecyparis pisifera (Sawara-Scheinzypresse)

Liste

Alternative Namen
Scheinzypresse, Conifera, Konifere, Lawson’s cypress

Welt

Herkunft & Verbreitung
Ursprünglich stammen die Scheinzypressen aus Nordamerika und Ostasien. Diese Koniferen sind Teil der Familie der Zypressengewächsen.

BuchsbaumzünslerElement 3@5x.png__PID:aa8d2a12-ea85-44fa-948e-1ba009c79963

Wuchsart
Als Konifere kann die Chamaecyparis mehrere Meter in die Höhe schiessen. Deshalb eignet sie sich super als Hecke. Sie wächst aber ziemlich langsam.

Lupe

Fun Fact
Gerne wäre die SCHEINzypresse Teil der Zypressen-Crew und doch erkennen wir ihre wahre Natur an ihren Mini-Zapfen. 🤥 Die Echte Zypresse ist stolz auf ihre grossen Zapfen, die sie Früchte nennt. 💚

Lupe

Immergrün
Die Scheinzypresse ist immergrün und begleitet dich das ganze Jahr über mit grünen Blättern.

Liste

Mehrjährig
Du kannst dich über lange Zeit an deiner Scheinzypresse erfreuen. Denn die Chamaecyparis ist mehrjährig. 

Lupe

Winterhart
Sehr kalte Temperaturen machen der Chamaecyparis nichts aus, weil sie winterhart ist. Sie zeigt dem Winter einfach die kalte Schulter. 😌

Licht & Standort der Scheinzypresse 

Ein geeigneter Standort ist wichtig für die Photosynthese und ein gesundes Wachstum deiner Scheinzypresse.

Stelle deine Chamaecyparis lawsoniana an einem sonnigen bis halbschattigen Ort. Bekommt sie den ganzen Tag kein Sonnenlicht, kann sie leider bräunliche Blätter bekommen. 🌤️

Du kannst sie auch windgeschützt an der Hausfassade oder in einer wärmenden Steinrabatte unterbringen.

Geeigneter Standort für die Scheinzspresse: Illustration von einem Haus mit Südbalkon sowie Garten im Süden.

Scheinzypresse pflanzen oder eintopfen

Die Scheinzypresse kannst du direkt in deinem Garten einpflanzen. Oder du gibst ihr als Kübelpflanze einen Platz auf deinem Balkon.

Um deine Haut vor dem leichtreizenden Pflanzensaft der Scheinzypresse zu schützen, solltest du beim Umtopfen Handschuhe anziehen!🧤

Los geht’s mit dem Einpflanzen im Garten. Wenn du deine Scheinzypresse lieber im Topf halten möchtest, kannst du gleich nach unten zur entsprechenden Anleitung springen.

Junge Scheinzypresse ‘Snow White’ mit freiem Wurzelballen wird von Hand gehalten

Junge Scheinzypresse ‘Snow White’

Scheinzypresse im Garten pflanzen

Möchtest du eine Hecke pflanzen, solltest du zwischen den einzelnen Scheinzypressen ca. 50 cm einplanen. So entstehen keine grossen Lücken zwischen den Artgenossen. Als Solitärpflanze solltest du ihr mind. 2 m Abstand zu anderen Gartenpflanzen geben.

Anleitung mit 9 Schritten, wie man eine Pflanze mit Wurzelballen in den Gartenboden einpflanzt

Wenn du denn geeigneten Standort für sie ausfindig gemacht hast, geht’s an die Arbeit:

  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Die Vertiefung sollte in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross sein wie der Wurzelballen der Scheinzypresse. Sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch perfekt.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Fülle eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle die Scheinzypresse ins Loch. Liegt die obere Kante ihres Erdballens bodeneben auf, ist es perfekt. Falls sie tiefer sitzt, solltest du noch etwas mehr Erde auffüllen.
  • Fülle mit Erde auf und drücke die Erde rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzelballen selbst herunterzudrücken.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um die eingegrabene Scheinzypresse. So bleibt das Wasser an Ort und Stelle und fliesst nicht gleich davon.
  • Wässere die Erde grosszügig.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Schon steht deine Chamaecyparis im Garten! ✨

Scheinzypresse als Kübelpflanze eintopfen

Möchtest du deine Scheinzypresse lieber in einem Topf auf deinen Balkons stellen? Mit dieser Anleitung kannst deinen neuen Schützling in den richtigen Kübel eintopfen. Handschuhe an und Let’s go:

  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage. Diese Schicht kannst du aus Leca und Vlies machen.
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen der Konifere mit einer Gartenschere auf. Falls du Scheinzypresse bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte drücke nicht auf den Wurzelballen).
  • Giesse die Erde grosszügig.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Ta-daa, du bist fertig! 🥳 

 Illustration, die in 8 Schritten erklärt wie man die Zitronenmelisse eintopft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Setzling der Scheinzypresse „Ellwood's Empire“, der vor einem verschwommenen beigen Hintergrund hängt. Die Wurzeln der Pflanze liegen frei und sind von einem Erdklumpen umgeben, was bedeutet, dass sie bereit zum Einpflanzen ist.
Nahaufnahme der hellgrünen Nadelbaumzweige von Chamaecyparis lawsoniana. Die dicht stehenden Nadeln der Scheinzypresse „Ellwood's Empire“ sind klein und spitz, mit einem sanft verschwommenen Hintergrund, der die Textur und die leuchtende Farbe des Laubes hervorhebt.
Ein kleiner grüner Nadelbaum, bekannt als Scheinzypresse 'Ellwood's Empire' (Chamaecyparis lawsoniana), mit sichtbarer Erde um seine Wurzeln, steht auf einer hellen Holzoberfläche vor einem schlichten beigen Hintergrund. Auf den Hintergrund werden weiche Schatten geworfen.
Eine kleine, leuchtend grüne Topfpflanze der Scheinzypresse 'Ellwood's Empire' steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Der Topf der Pflanze ist hellgrau und hat eine passende Untertasse darunter. Weiche Schatten der Scheinzypresse schaffen eine heitere Atmosphäre.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Nadelbaumzweigen der Scheinzypresse „Ellwood's Empire“ mit nadelartigen Blättern vor einem leicht verschwommenen, cremefarbenen Hintergrund. Die detaillierte Textur und die frische Farbe des Laubes der Chamaecyparis lawsoniana sind deutlich zu erkennen.
Nahaufnahme eines Miniatur-Bonsai-Baums, genauer gesagt Scheinzypresse „Ellwood's Empire“, mit detailliertem Laub und strukturierter Rinde. Die Chamaecyparis lawsoniana hat leuchtend grüne Blätter und einen braunen Stamm vor einem neutralen Hintergrund. Der Fokus liegt auf den komplizierten Details der Zweige und Blätter.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Setzling der Scheinzypresse „Ellwood's Empire“, der vor einem verschwommenen beigen Hintergrund hängt. Die Wurzeln der Pflanze liegen frei und sind von einem Erdklumpen umgeben, was bedeutet, dass sie bereit zum Einpflanzen ist.
Nahaufnahme der hellgrünen Nadelbaumzweige von Chamaecyparis lawsoniana. Die dicht stehenden Nadeln der Scheinzypresse „Ellwood's Empire“ sind klein und spitz, mit einem sanft verschwommenen Hintergrund, der die Textur und die leuchtende Farbe des Laubes hervorhebt.
Ein kleiner grüner Nadelbaum, bekannt als Scheinzypresse 'Ellwood's Empire' (Chamaecyparis lawsoniana), mit sichtbarer Erde um seine Wurzeln, steht auf einer hellen Holzoberfläche vor einem schlichten beigen Hintergrund. Auf den Hintergrund werden weiche Schatten geworfen.
Eine kleine, leuchtend grüne Topfpflanze der Scheinzypresse 'Ellwood's Empire' steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Der Topf der Pflanze ist hellgrau und hat eine passende Untertasse darunter. Weiche Schatten der Scheinzypresse schaffen eine heitere Atmosphäre.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Nadelbaumzweigen der Scheinzypresse „Ellwood's Empire“ mit nadelartigen Blättern vor einem leicht verschwommenen, cremefarbenen Hintergrund. Die detaillierte Textur und die frische Farbe des Laubes der Chamaecyparis lawsoniana sind deutlich zu erkennen.
Nahaufnahme eines Miniatur-Bonsai-Baums, genauer gesagt Scheinzypresse „Ellwood's Empire“, mit detailliertem Laub und strukturierter Rinde. Die Chamaecyparis lawsoniana hat leuchtend grüne Blätter und einen braunen Stamm vor einem neutralen Hintergrund. Der Fokus liegt auf den komplizierten Details der Zweige und Blätter.

Scheinzypresse 'Ellwood's Empire'

CHF 17.95
Mehr erfahren

Scheinzypresse im Garten oder als Kübelpflanze giessen

Wenn du Pflanzen draussen hältst, sind sie dort auch Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb sieht die Pflege deiner Scheinzypresse je nach Temperatur und Standort anders aus. Was du jedoch vor jedem Tränken machen solltest, ist der Fingertest: 

Stecke hierfür deinen Finger ca. 4 cm tief in die Erde. Wenn die Erde an deinem Finger kleben bleibt und dunkel ist, ist die Erde noch feucht.

Falls sie hingegen staubtrocken von deinem Finger bröselt, ist die Erde trocken und du kannst sie giessen.

Im Garten giesst du deine Scheinzypresse etwas weniger häufig als im Topf, zumindest an durchschnittlich warmen Tagen. 

👉🏻 Wiederhole im Garten den Fingertest alle 14 Tage bei deiner Scheinzypressen. Im Kübel verdunstet das Wasser schneller, deshalb braucht sie ca. alle 7 Tage Wasser.

Anleitung mit Fotos, wie man den Fingertest anwendet, um herauszufinden, wann man seine Pflanze giessen muss.

Natürlich gibt es auch Ausnahmen:

  • An heissen Sommertagen braucht deine Chamaecyparis, ob im Garten oder Balkon, mehr Wasser. Mache daher alle 3 Tage den Fingertest.
  • Und sobald das Wetter kälter wird, reicht eine Kontrolle 1× pro Monat.

Selbst bei Regenwetter solltest du den Fingertest weiterhin machen. Es kann nämlich sein, dass nur die oberste Erdschicht befeuchtet wurde. Die Wurzeln der Chamaecyparis können weiter unten dabei trotzdem vertrocknen.
 
Bitte beachte zudem:

  • Giesse die Scheinzypresse immer nur morgens. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen bilden. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter deiner Scheinzypresse, sondern immer nur seitlich in ihre Erde. Wenn das Innere der Pflanze unnötig nass bleibt, können sich auch dort Pilzkrankheiten bilden. ☔

Scheinzypresse im Garten oder als Kübelpflanze düngen

Die Scheinzypresse ist sparsam mit den verfügbaren Nährstoffen. Weil sie eine Schwachzehrerin ist, musst du sie also nur selten düngen.

Dünge deine Scheinzypresse 1× im April mit Langzeitdünger. Fürs restliche Jahr braucht sie keine weitere Nahrung mehr. Auch im Winter keinen Dünger, weil sie eine Wachstumspause einlegt.

Hast du deine Konifere erst nach April Zuhause empfangen, kannst du das Düngen gleich nach dem Einpflanzen in Angriff nehmen. Nach Juni solltest du keinen Dünger mehr in die Erde geben.

Passt die Scheinzypresse zu mir?

Die Scheinzypresse ist eine super pflegeleichte Pflanze für Garten und Balkon.

Kannst du ihr genug Licht bieten, so beehrt sie dich mit saftig grünen Blättern. Im Schatten bekommt sie hingegen vor Traurigkeit braune Blätter, darum ist ein heller Standort wichtig.

Wünschst du dir eine Hecke für deinen Garten, dann passt die Scheinzypresse sehr gut ins Bild. Sie wächst säulenartig, dicht und ziemlich gerade. Und du kannst sie auch mit anderen Pflanzen ihrer Art kombinieren. 😏

Für Kleinkinder oder Haustiere, die sich draussen aufhalten und gerne mal in Blätter reinbeissen, sind die Scheinzypressen hingegen nicht geeignet. Wieso, erklären wir dir weiter unten.👇🏻

Detailaufnahme junge Triebe von der Scheinzypresse ‘Ellwood’s Empire’

Junge Scheinzspresse ‘Ellwood’s Empire in saftigem Hellgrün gekleidet

Eine Person hält einen schwarzen Blumentopf mit einem kleinen, leuchtend grünen Scheinzypresse-Baum 'Stardust'. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch ein subtiler, neutraler Ton entsteht, der die Textur der immergrünen Blätter hervorhebt. Nur der Unterarm der Person ist sichtbar.
Nahaufnahme von grünen Zweigen der Chamaecyparis lawsoniana vor einem weichen, hellen Hintergrund. Die Zweige sind mit nadelartigen Blättern und Knospen versehen, und der unscharfe Hintergrund verleiht dem Bild Tiefe und hebt das leuchtende Grün der Scheinzypresse „Stardust“ im Vordergrund hervor.
Eine kleine Scheinzypresse „Stardust“ im Topf mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Der Baum hat leuchtend grünes, dünnes Laub und wirft einen Schatten auf die helle Hintergrundwand dahinter, was der Komposition ein natürliches und ruhiges Gefühl verleiht.
Eine kleine Scheinzypresse 'Stardust' mit leuchtend grünem Laub steht in einem beigen Topf mit passendem Untersetzer auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle Wand mit weichen Schatten anderer Pflanzen, die eine natürliche, heitere Atmosphäre schaffen.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält eine kleine, leuchtend grüne Scheinzypresse 'Stardust', deren Wurzeln in Erde eingeschlossen sind. Der Hintergrund ist unscharf und neutral gefärbt, wodurch die Aufmerksamkeit auf die Pflanze und die Hand gelenkt wird.
Nahaufnahme des hellgrünen Laubes der Scheinzypresse „Stardust“ vor einem hellbeigen Hintergrund. Das Bild betont die nadelartigen Blätter und zeigt ihre Textur und komplizierten Muster. Der Gesamtton ist frisch und lebendig.
Scheinzypresse 'Stardust'
Eine Person hält einen schwarzen Blumentopf mit einem kleinen, leuchtend grünen Scheinzypresse-Baum 'Stardust'. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch ein subtiler, neutraler Ton entsteht, der die Textur der immergrünen Blätter hervorhebt. Nur der Unterarm der Person ist sichtbar.
Nahaufnahme von grünen Zweigen der Chamaecyparis lawsoniana vor einem weichen, hellen Hintergrund. Die Zweige sind mit nadelartigen Blättern und Knospen versehen, und der unscharfe Hintergrund verleiht dem Bild Tiefe und hebt das leuchtende Grün der Scheinzypresse „Stardust“ im Vordergrund hervor.
Eine kleine Scheinzypresse „Stardust“ im Topf mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Der Baum hat leuchtend grünes, dünnes Laub und wirft einen Schatten auf die helle Hintergrundwand dahinter, was der Komposition ein natürliches und ruhiges Gefühl verleiht.
Eine kleine Scheinzypresse 'Stardust' mit leuchtend grünem Laub steht in einem beigen Topf mit passendem Untersetzer auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle Wand mit weichen Schatten anderer Pflanzen, die eine natürliche, heitere Atmosphäre schaffen.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält eine kleine, leuchtend grüne Scheinzypresse 'Stardust', deren Wurzeln in Erde eingeschlossen sind. Der Hintergrund ist unscharf und neutral gefärbt, wodurch die Aufmerksamkeit auf die Pflanze und die Hand gelenkt wird.
Nahaufnahme des hellgrünen Laubes der Scheinzypresse „Stardust“ vor einem hellbeigen Hintergrund. Das Bild betont die nadelartigen Blätter und zeigt ihre Textur und komplizierten Muster. Der Gesamtton ist frisch und lebendig.
Scheinzypresse 'Stardust'

Scheinzypresse 'Stardust'

CHF 17.95
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Scheinzypresse giftig?

Die Scheinzypresse ist giftig für Mensch und Tier. Deshalb sollte sie weder von dir noch von deiner Katze oder deinem Hund verzehrt werden!

Konsumierst du Teile der Scheinzypresse, würden dich starke Magenschmerzen heimsuchen. Halte darum Schleckermäulchen fern von der Chamaecyparis!

Um das nochmals klarzustellen: Du kannst die Scheinzypresse NICHT als Küchenkraut verwenden. 😉

Kann die Scheinzypresse Allergien hervorrufen?

Hast du sensible Haut, so kann der Pflanzensaft der Scheinzypresse beim Berühren Irritationen verursachen – No Touchy Touchy! 🤌🏻 Beim Umtopfen trägst du besser immer Handschuhe. 😉

Dafür sind Pollenallergiker*innen bei der Chamaecyparis sicher vor Heuschnupfen, da sie keine Blüten trägt. 😌

Ist die Scheinzypresse gut für Bienen, Insekten oder die Biodiversität?

Die Scheinzypresse bildet nur kleine Zapfen und keine Blüten, deshalb ist die für Bienen und Insekten leider uninteressant. 

Detailaufnahme vom Blättertrieb mit kleinen Zapfen einer Chamaecyparis lawsoniana (Scheinzypresse) Caption: Scheinzypressenzapfen gelten als kleine Früchte der Konifere.

Scheinzypressenzapfen gelten als kleine Früchte der Konifere.

Scheinzypresse schneiden

Die Scheinzypresse hat ein eher langsames Wachstum. Im Jahr wächst sie höchstens 30 cm dem Himmel empor. 🦥

Um keine Löcher zu verursachen, solltest du die junge Scheinzypresse nicht schneiden! Erst wenn sie gross gewachsen in voller Pracht stolz vor dir steht, darfst du sie vorsichtig in Form bringen. Dieser Schnitt ist aber optional.

Verwende beim Schneiden stets eine desinfizierte Schere, damit du deine Scheinzypresse nicht mit Krankheiten von anderen Pflanzen ansteckst.

Nahaufnahme von einem Trieb der Chamaecyparis ‘Stardust’ (Scheinzypresse ‘Stardust’) mit Fokus auf den verholzen Teil und den Blattansätzen

Chamaecyparis ‘Stardust’

Scheinzypresse im Garten oder im Topf überwintern

Im Garten und auf dem Balkon übersteht die Scheinzypresse als mehrjährige und winterharte Konifere auch frostige Temperaturen.

Du brauchst deine Scheinzypresse im Winter nicht abzudecken. Erst wenn sie eine Höhe von 1 Meter erreicht hat, solltest du sie zusammenbinden. So werden ihre Blätter unter der schweren Last des Schnees nicht nach unten gedrückt.

Hast du deine Chamaecyparis versorgt, so kannst du dich in eine Decke schmeissen und die Winterzeit im Warmen verbringen. 🕯️

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Maibeere ohne Topf auf einer Hand
Detailaufnahme einer Maibeere
Maibeere
Detailaufnahme von Maibeere
Eine Frau trägt eine Maibeere-Pflanze in einem Topf
Maibeere Pflanze im Topf
Maibeere in einem Topf mit Untersetzer
Maibeere im weissen Topf auf einem Holzhocker auf dem Balkon neben einem Stuhl
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeeren-Strauch in der Wildnis
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeere ohne Topf auf einer Hand
Detailaufnahme einer Maibeere
Maibeere
Detailaufnahme von Maibeere
Eine Frau trägt eine Maibeere-Pflanze in einem Topf
Maibeere Pflanze im Topf
Maibeere in einem Topf mit Untersetzer
Maibeere im weissen Topf auf einem Holzhocker auf dem Balkon neben einem Stuhl
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeeren-Strauch in der Wildnis
Detailaufnahme von Maibeere

Maibeere

CHF 29.95
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.

Salbei

CHF 13.95
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Eine zierliche Brombeere mit schlankem Stamm wird von einem Bambusstab auf einem Holzboden gestützt. Ihre Wurzeln sind in Erde eingebettet und von lockerer Erde umgeben. Die Schatten der Blätter spielen auf der hellen Wand dahinter.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Eine zierliche Brombeere mit schlankem Stamm wird von einem Bambusstab auf einem Holzboden gestützt. Ihre Wurzeln sind in Erde eingebettet und von lockerer Erde umgeben. Die Schatten der Blätter spielen auf der hellen Wand dahinter.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.

Brombeere

CHF 27.95
Eine einzelne, schlanke Pflanze mit wenigen Blättern steht aufrecht in einem Erdklumpen auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist cremefarben mit subtiler Textur und betont die Schlichtheit der Rosa Glyzinie und ihrer Wurzeln.
Eine Backsteinmauer ist mit herabhängenden Büscheln leuchtender Rosa-Glyzinie-Blüten geschmückt. Grünes Laub schimmert hervor und bildet einen Kontrast zu den leuchtenden Blüten, wodurch eine malerische und ruhige Szene entsteht.
Nahaufnahme einer knospenden Rosa Glyzinie-Ranke vor neutralem Hintergrund. Das Bild fängt die komplexe Struktur und Form der braunen Stängel der Rebe ein, wobei sich kleine Knospen zu entwickeln beginnen, die neues Wachstum anzeigen.
Nahaufnahme eines Pflanzenstiels, aus dem eine kleine, pelzige Knospe hervorkommt. Die Knospe hat eine hellgrüne Farbe mit einem Hauch von Gelb und ist von feinen, weichen Haaren umgeben. Das Bild fängt die detaillierte Oberfläche und den angrenzenden braunen Stiel ein, der an die zarten Knospen der Rosa Glyzinie erinnert.
Nahaufnahme eines schmalen, länglichen bräunlichen Pflanzenstiels mit rauer Textur. Der an Rosa Glyzinie erinnernde Stängel hat einige kleine, spitze Vorsprünge und steht vor einem schlichten, unscharfen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels der Rosa Glyzinie, an dessen Knoten sich grüne Knospen bilden. Der Stängel hat eine raue Textur und eine hellbraune Farbe, während die Knospen klein, spitz und leuchtend grün sind, was auf neues Wachstum hinweist. Der Hintergrund ist weich und unscharf.
Eine Nahaufnahme mehrerer kahler Zweige mit kleinen Knospen, darunter die zarten Andeutungen der Wisteria floribunda „Rosea“. Der Hintergrund ist schlicht und unscharf und lenkt die Aufmerksamkeit auf die komplizierten Details der Zweige und der Knospen der Rosa Glyzinie.
Nahaufnahme von herabhängenden Büscheln von Rosa Glyzinie in voller Blüte, mit hellgrünen Blättern zwischen den Blüten. Die Blüten wechseln von einem dunklen Lila an der Basis zu einem helleren Lila an den Spitzen und hängen anmutig von der Rebe herab.
Eine einzelne, schlanke Pflanze mit wenigen Blättern steht aufrecht in einem Erdklumpen auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist cremefarben mit subtiler Textur und betont die Schlichtheit der Rosa Glyzinie und ihrer Wurzeln.
Eine Backsteinmauer ist mit herabhängenden Büscheln leuchtender Rosa-Glyzinie-Blüten geschmückt. Grünes Laub schimmert hervor und bildet einen Kontrast zu den leuchtenden Blüten, wodurch eine malerische und ruhige Szene entsteht.
Nahaufnahme einer knospenden Rosa Glyzinie-Ranke vor neutralem Hintergrund. Das Bild fängt die komplexe Struktur und Form der braunen Stängel der Rebe ein, wobei sich kleine Knospen zu entwickeln beginnen, die neues Wachstum anzeigen.
Nahaufnahme eines Pflanzenstiels, aus dem eine kleine, pelzige Knospe hervorkommt. Die Knospe hat eine hellgrüne Farbe mit einem Hauch von Gelb und ist von feinen, weichen Haaren umgeben. Das Bild fängt die detaillierte Oberfläche und den angrenzenden braunen Stiel ein, der an die zarten Knospen der Rosa Glyzinie erinnert.
Nahaufnahme eines schmalen, länglichen bräunlichen Pflanzenstiels mit rauer Textur. Der an Rosa Glyzinie erinnernde Stängel hat einige kleine, spitze Vorsprünge und steht vor einem schlichten, unscharfen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels der Rosa Glyzinie, an dessen Knoten sich grüne Knospen bilden. Der Stängel hat eine raue Textur und eine hellbraune Farbe, während die Knospen klein, spitz und leuchtend grün sind, was auf neues Wachstum hinweist. Der Hintergrund ist weich und unscharf.
Eine Nahaufnahme mehrerer kahler Zweige mit kleinen Knospen, darunter die zarten Andeutungen der Wisteria floribunda „Rosea“. Der Hintergrund ist schlicht und unscharf und lenkt die Aufmerksamkeit auf die komplizierten Details der Zweige und der Knospen der Rosa Glyzinie.
Nahaufnahme von herabhängenden Büscheln von Rosa Glyzinie in voller Blüte, mit hellgrünen Blättern zwischen den Blüten. Die Blüten wechseln von einem dunklen Lila an der Basis zu einem helleren Lila an den Spitzen und hängen anmutig von der Rebe herab.

Lila Glyzinie

CHF 29.95
Himbeere Trio in einem von einer Hand gehaltenen Topf
Himbeere Trio früchte
Himbeere Trio
Himbeer-Trio eingetopft auf einem Balkon auf einem Holzhocker im weissen Topf
Himbeere Trio in einem Kunststoff-topf
Himbeere Trio in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe in den Händen
Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe auf Holzboden
Himbeere Trio in einem von einer Hand gehaltenen Topf
Himbeere Trio früchte
Himbeere Trio
Himbeer-Trio eingetopft auf einem Balkon auf einem Holzhocker im weissen Topf
Himbeere Trio in einem Kunststoff-topf
Himbeere Trio in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe in den Händen
Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe auf Holzboden

Himbeere Trio

CHF 52.95
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.

Rosmarin

CHF 13.95
Eine Hand hält eine Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und mehreren grünen Trieben, die aus einer erdbedeckten Basis hervorwachsen. Der Hintergrund ist eine schlichte, neutral gefärbte Wand mit weichen Schatten. Die Wurzeln und die Erde der Pflanze wirken gesund und gut integriert – möglicherweise ein junger Miscanthus sinensis 'Strictus'.
Hoher, dichter Büschel grünen Ziergrases, bekannt als Miscanthus sinensis „Strictus“, mit langen, schlanken Halmen und dünnen, federähnlichen Federbüscheln an der Spitze, vor einem Hintergrund aus üppigem Laub und Bäumen in einer Gartenumgebung.
Ein eingetopfter Miscanthus sinensis 'Strictus' mit einer Erdmasse, die freiliegende Wurzeln und abgeschnittene Stängel zeigt. An der Spitze sprießen neue grüne Triebe. Die Pflanze steht auf einer Holzfläche vor einem hellen Hintergrund.
Eine Hand hält eine Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und mehreren grünen Trieben, die aus einer erdbedeckten Basis hervorwachsen. Der Hintergrund ist eine schlichte, neutral gefärbte Wand mit weichen Schatten. Die Wurzeln und die Erde der Pflanze wirken gesund und gut integriert – möglicherweise ein junger Miscanthus sinensis 'Strictus'.
Hoher, dichter Büschel grünen Ziergrases, bekannt als Miscanthus sinensis „Strictus“, mit langen, schlanken Halmen und dünnen, federähnlichen Federbüscheln an der Spitze, vor einem Hintergrund aus üppigem Laub und Bäumen in einer Gartenumgebung.
Ein eingetopfter Miscanthus sinensis 'Strictus' mit einer Erdmasse, die freiliegende Wurzeln und abgeschnittene Stängel zeigt. An der Spitze sprießen neue grüne Triebe. Die Pflanze steht auf einer Holzfläche vor einem hellen Hintergrund.

Miscanthus sinensis 'Strictus'

CHF 54.95
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.

Thymian

CHF 13.95