Pflanzenlexikon
Hosta
Die Hosta ist ganz klar ein Multitalent – sie ist pflegeleicht, wunderschön und verzaubert dich mit ihren vielfältigen Blättern. 💙✨

- Licht & Standort der Hosta
- Hosta einpflanzen oder eintopfen
- Hosta teilen & vermehren
- Hosta giessen
- Hosta düngen
- Ist die Hosta giftig?
- Hosta schneiden
- Hosta überwintern
- Krankheiten & Schädlinge der Hosta
- Hosta-Arten & -Sorten
Offizielle Bezeichnung
Hosta
Alternative Namen
Funkie, Herzblattlilie
Herkunft & Verbreitung
Die Hosta stammt ursprünglich aus Ostasien, insbesondere Japan, Korea und China. In ihrer natürlichen Umgebung wächst sie bevorzugt in feuchten Wäldern oder an schattigen Flussufern. Sie gehört zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) und ist mit dem Maiglöckchen verwandt.
Wuchsart
Die Hosta bildet eine kompakte, bodennahe Staude mit auffälligem Blattwerk. Je nach Sorte wird sie bis zu 50 cm hoch – ideal als strukturgebender Bodendecker im Halbschatten.
Fun Fact
In Japan gilt die Hosta als Symbol für Geduld und Ausdauer – sie wächst zwar langsam, präsentiert sich aber mit der Zeit mit einer beeindruckenden Blätterpracht. 😍
Immergrün
Nein, die Hosta macht eine Winterpause und wirft im Herbst alle Blätter ab. Keine Sorge – im Frühling treibt sie dann wieder frisch aus.
Mehrjährig
Ja, die Hosta schmückt deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg – und wird mit jedem Jahr buschiger.
Winterhart
Ja, die Hosta ist winterhart und kann auch im Winter im Garten oder auf dem Balkon bleiben.
Licht & Standort der Hosta
Viele Pflanzen brauchen viel Sonnenlicht für die Photosynthese – nicht aber die Hosta! Sie mag es lieber auf der dunklen Seite. 🫡
Platziere deine Funkie an einem halbschattigen bis schattigen Standort in deinem Garten oder auf dem Balkon. Pralle Mittagsonne verträgt diese Staude nämlich nicht gut.
Am besten pflanzt du deine Hosta an einem geschützten Ort – zum Beispiel in die Nähe einer Hauswand oder eines Zauns. Funkien eignen sich auch als Unterbepflanzung unter anderen Sträuchern oder Bäumen.
Auch im Kübel fühlt sich die Herzblattlilie wohler auf einem schattigeren Balkon. ☁️

Hosta pflanzen oder eintopfen
Die Hosta kannst du direkt in den Garten oder Pflanzkübel auf deinem Balkon setzen.
Vor dem Einpflanzen solltest du die Rhizome deiner Funkien für 1-2 Stunden in ein lauwarmes Wasserbad legen. So saugen sie sich voll und treiben in der Erde leichter aus.

Nach einem kurzen Hinweis zur richtigen Pflanztiefe geht’s direkt zur Garten-Anleitung. Oder du springst gleich zum Eintopfen.👇
Pflanztiefe der Hosta
Im Vergleich zu vielen anderen Gartenpflanzen möchten Funkien nicht tief in der Erde verbuddelt werden.
Setze deine Hosta bodeneben in die Erde, sodass das Rhizom leicht sichtbar bleibt. Ist es zu tief eingegraben, kann es zu Fäulnis kommen oder der Austrieb verzögert sich. 📐
Die Pflanztiefe hat direkten Einfluss auf die Vitalität und das Wachstum deiner Herzblattlilie – achte deshalb darauf, dass ihr Rhizom nicht dauerhaft in feuchter Erde steckt.

Nur die Wurzeln von Funkien sollten in der Erde vergraben werden.
Hosta im Garten pflanzen
Funkien sind perfekte Gartenpflanzen – besonders um schattigen oder halbschattigen Plätze aufzufrischen. Sobald du den passenden Standort gefunden hast, kannst du mit dem Einpflanzen direkt loslegen:

1. Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch, das in der Höhe und Breite etwa 2× so gross ist wie das Rhizom deiner Hosta.

2. Mische die ausgebuddelte Erde mit frischer Gartenerde, damit sie wieder belebt wird.

3. Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch und drücke sie leicht an.

4. Check: Sitzt das Rhizom bodeneben im Loch? Wenn nicht, nimmst du etwas Erde weg oder gibst mehr dazu.

5. Streue ein paar Langzeitdünger-Pellets ins Loch. Dabei solltest du die Mengenangabe auf der Verpackung beachten.

6. Platziere deine Hosta mittig in die Vertiefung und bedecke nur die Wurzeln mit Erde – das Rhizom bzw. ihr Herzstück sollte noch leicht herausragen.

7. Drücke die Erde leicht an und forme einen Erdkreis um deine Funkie. Dies stellt sicher, dass das Giesswasser bei trockenem Boden nicht davonfliesst.

8. Giesse die Erde grosszügig.

Nach 3-4 Wochen kannst du den Kreis wieder entfernen und den Untergrund begradigen. Bis dahin hat sich deine Funkie gut verwurzelt und treibt schon bald aus. 😍
Hosta als Kübelpflanze eintopfen
Bevor es mit dem Eintopfen losgeht, brauchst du einen geeigneten Topf:
Dein Pflanzkübel sollte mindestens 15-20 cm breiter sein als die Rhizome deiner Funkie. Ausserdem benötigst du eine Drainage – diese ist bei unseren feey-Pflanzkübeln bereits eingebaut. Fehlt dir dieser Einsatz, kannst du eine Schicht aus Leca (Blähton) und einem durchlässigen Vlies in den Topf geben.

- Bedecke die Drainage mit einer grosszügigen Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
- Check: Dein Rhizom sollte nun etwa 5 cm unter dem Topfrand liegen.
- Streue eine Handvoll Langzeitdünger auf die Erde – die genaue Mengenangabe findest du auf der Verpackung.
- Platziere deine Funkien mittig im Topf, sodass die Rhizome mit den Wurzeln nach unten zeigen.
- Fülle ringsum mit Erde auf und achte darauf, das Speicherorgan noch leicht aus der Erde schaut.
- Drücke die Erdoberfläche rundum etwas an.
- Giesse die Erde grosszügig.
Und voilà – nach wenigen Wochen hat sich deine Hosta gut verwurzelt und zeigt ihre ersten neuen Blätter. 😇
Hosta teilen & vermehren
Werden dir deine Funkien zu gross, kannst du sie ganz einfach teilen. So bekommst du gleich mehrere Pflanzen – zum Einpflanzen oder Verschenken. 🪴🎁
Der beste Zeitpunkt zum Teilen deiner Hosta ist im Frühling (März/April) oder Herbst (September/Oktober) – jeweils an einem frostfreien, trockenen Tag. 😉
Das solltest du beim Vermehren der Hosta beachten:
- Grabe die Pflanze vorsichtig aus, möglichst ohne die Wurzeln zu verletzen.
- Teile den Wurzelballen samt Rhizom mit einem sauberen Messer oder Spaten – jedes Stück sollte mindestens 1-2 gesunde Triebansätze haben.
- Pflanze die Teilstücke direkt wieder ein – entweder ins Beet oder in einen grossen Topf mit guter Drainage.
Sei gespannt, wie gross deine geteilten Funkien nächstes Jahr schon sein werden. ☺️
Hosta giessen
Funkien sind draussen Wind und Wetter ausgesetzt – deshalb variiert ihr Wasserbedarf je nach Jahreszeit und Temperatur. 🌦️
Bevor du giesst, solltest du die Erde mittels Fingertest überprüfen – im Topf alle 2-3 Tage und im Garten alle 3-4 Tage. 👇
Für den Fingertest steckst du deinen Zeigefinger 3-4 cm in die Erde deiner Pflanzen. Wie fühlt sich die Erde an?
- Klebt sie feucht oder gar nass an der Haut? Dann ist es noch zu früh zum Wässern.
- Bröselt die Erde trocken vom Finger? Perfekt – jetzt darfst du deine Hosta giessen.

Wir empfehlen dir zudem:
- Giesse die Herzblattlilie immer nur am Morgen. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄
- Schütte das Wasser nicht über die Blätter, sondern immer seitlich in die Erde – am besten gleichmässig verteilt. 🫗
- Überprüfe die Erde bei besonders heissem Wetter am besten täglich, weil Wasser bei Hitze schneller verdunstet.
- Mache den Fingertest auch bei Regenwetter, denn oft ist nur die oberste Erdschicht feucht – die Wurzeln darunter bleiben trocken. 🌧️
Hosta düngen
Auch wenn sie eher langsam wächst – die Hosta gehört zu den Starkzehrern. Für kräftige Blätter und gesunde Wurzeln braucht sie regelmässig Nährstoffe. 🍜
Dünge deine Funkie von Mai bis September entweder alle 3-4 Wochen mit Flüssigdünger oder alle 2 Monate mit Langzeitdünger. 🌸
Wenn du deiner Funkie bereits beim Einpflanzen Langzeitdünger untergemischt hast, braucht sie frühestens in 2 Monaten wieder etwas Dünger.
Wie viel Dünger du verwenden sollst, steht auf der Verpackung – halte dich daran, damit du nicht überdüngst. 👀

Passt die Hosta zu mir?
Du suchst eine elegante, robuste Blattschmuckpflanze für schattige Ecken im Garten oder auf dem Balkon? Dann ist die Hosta genau die Richtige für dich. 💚
Funkien sind winterhart, pflegeleicht und wachsen auch an schattigeren Orten – zum Beispiel als Unterbepflanzung unter Bäumen und Sträuchern. 🌳
Die Hosta wächst langsam, bleibt eher niedrig, wird dafür mit der Zeit umso buschiger und dichter. Ideal, wenn du Struktur ins Beet bringen willst – ohne grossen Aufwand. 💪

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES
Adventskalender 2025 ab sofort verfügbar!
🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen
ZUM ADVENTSKALENDERMEIN GRÜNER DAUMEN
Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey
🪴 inkl. Spezial-Überraschung
Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.
KURS ENTDECKENIst die Hosta giftig?
Die Hosta ist ein beliebter Blattschmuck für Gärten und Balkone – glücklicherweise ist sie nicht giftig. Trotzdem solltest du wissen, worauf du bei Haustieren achten solltest. 🌿
Ist die Hosta giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?
Für Menschen gilt die Funkie als ungiftig. Auch bei Haustieren wie Katzen oder Hunden sind keine schweren Vergiftungen bekannt – selbst wenn sie mal an einem Blatt knabbern. 😺
Die Hosta ist nicht giftig für Menschen, Hunde oder Katzen. Trotzdem sollten deine Haustiere keine grösseren Mengen davon fressen, da Funkien in Ausnahmefällen Magenbeschwerden verursachen können. 🫢
Vor allem Welpen oder Jungkatzen, die gerne alles ausprobieren, sollten keinen unbegrenzten Zugang haben – so bleiben ihre Bäuchlein heile. 😉
Kann die Hosta Allergien hervorrufen?
Die Funkie produziert in der Blütezeit zwischen Juni und August kaum Pollen und gilt daher als sehr allergikerfreundlich. 🤝
Die Hosta ist nicht bekannt dafür, Allergien auszulösen. Nur der Pflanzensaft kann bei sensiblen Hauttypen leichte Hautreizungen verursachen – am besten trägst du beim Schneiden Handschuhe. 🧤
Leidest du unter Heuschnupfen, brauchst du dir bei Funkien keine Sorgen zu machen – deine sensiblen Augen und deine Nase bleiben verschont. 😉

Ist die Hosta gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?
Die Hosta ist vor allem für ihr üppiges Blattwerk bekannt – doch auch ihre filigranen, meist lilafarbenen bis weissen Blüten haben einen kleinen ökologischen Nutzen. 🌿🐝
Die Blüten der Herzblattlilie produzieren in kleinem Masse Nektar und ziehen gelegentlich Bienen und Hummeln an. 🐝
Wenn du deinen Aussenbereich aktiv insektenfreundlicher gestalten möchtest, kannst du deine Funkien mit weiteren Blühpflanzen oder Kräutern kombinieren, die reichlich Nektar bieten. So profitieren nicht nur Bestäuber, sondern auch dein Garten oder Balkon wird vielfältiger und lebendiger. 🌼🦋

Hosta schneiden
Funkien sollten jeweils im Sommer und Herbst geschnitten werden. Was du beim Rückschnitt der Hosta beachten solltest, erklären wir dir in diesem Kapitel:
Blütenschnitt im Sommer
Blüten verbrauchen viel Kraft deiner Funkie. Damit sie ihre Energie ins Blattwachstum stecken kann, solltest du die Blümchen regelmässig entfernen.
Sobald die Blüten deiner Hosta verblühen, schneidest du sie am besten knapp oberhalb des ersten Blattpaares ab – noch bevor sie komplett vertrocknen und Samen bilden. ✂️
Jetzt kann die Hosta neue Energie bis in den Herbst sammeln. 🔋
Rückschnitt im Herbst
Wenn sich die Blätter der Funkie braun verfärben, beginnt ihre Winterpause. ❄️💤
Schneide die welken Triebe deiner Hosta Ende Oktober bis Anfang November knapp über dem Boden zurück.
Dieser radikale Rückschnitt sorgt dafür, dass die Staude gesund durch den Winter kommt und im Frühjahr wieder kraftvoll austreibt. 🌿
Hosta im Garten oder im Topf überwintern
Funkien sind mehrjährige Pflanzen für Garten und Balkon. Damit sie im nächsten Jahr gesund und munter weiterwachsen, musst du sie richtig überwintern – das geht aber ganz einfach.
Glücklicherweise ist deine Hosta winterhart und übersteht auch frostige Temperaturen problemlos. Du brauchst sie nicht abzudecken oder zu düngen. Entferne lediglich heruntergefallene Blätter von anderen Pflanzen in der Umgebung. So kann deine Staude besser atmen. 🍂
Nun kannst auch du dich zurückziehen und die kalte Jahreszeit eingekuschelt in der warmen Wohnung verbringen. Im Frühjahr treibt deine Herzblattlilie wieder aus und überzeugt mit tollen Blättern. 😏💙
Krankheiten & Schädlinge der Hosta
Hostas gelten als sehr pflegeleicht – doch bei ungünstigen Bedingungen oder falscher Pflege zeigen auch sie Symptome. Zudem gibt es Gartenbewohner, die sich an ihr – wortwörtlich – nicht sattfressen können. 😲

Hungrige Schnecken hinterlassen unschöne Löcher in den Blättern deiner Hosta.
Schnecken gehören zu den grössten und lästigsten Fans der Hosta. Ihre Spuren erkennst du an löchrigen Blättern – meist nachdem es geregnet hat. 🐌
Neben Schnecken können auch Standort und Giessverhalten deiner Hosta schaden – das zeigt sich zum Beispiel an gelben Blättern oder hängendem Laub.
Mit diesen Tipps bleibt deine Staude gesund:
- Sammle Schnecken regelmässig ein – am besten früh morgens oder abends bei feuchtem Wetter. 🧺
- Streue raue Materialien wie Kies oder Sägemehl um deine Pflanze – diese halten Schnecken oft fern. 🫳
- Platziere deine Hosta an einem schattigen Ort ohne direkte Sonne – sonst können ihre Blätter verbrennen. 🏖️
- Vermeide Staunässe, indem du nur giesst, wenn die Erde gut angetrocknet ist. Damit das Wasser draussen im Topf abfliessen kann, ist eine gute Drainage ein MUSS. ☝️
Hosta-Arten & -Sorten
Hosta ist nicht gleich Hosta: Die Blattschmuckstauden gibt es in unzähligen Farben, Formen und Grössen. Je nach Art passen sie in kleine Töpfe, grosse Beete oder breiten sich sogar als Bodendecker aus.
Viele Hosta-Arten sind robust, winterhart und langlebig – ideal für halbschattige bis schattige Plätze im Garten oder auf dem Balkon. 🤗
Ihre Blätter zeigen eine enorme Vielfalt: von winzig bis riesig, sattgrün, bläulich oder schlicht bis auffällig gemustert. So findest du für deinen Aussenbereich garantiert die passende Variante.
Hast du dich auch ein bisschen in die Hosta verguckt? Dann willkommen im Club. 🤭 Schau doch mal in unserem Shop vorbei – vielleicht findest du dort noch ein Exemplar für deinen Garten oder Balkon. 😉
Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln