Diese hübschen, duftenden Blüten des Lavendels helfen dir nicht nur beim Entspannen, sondern machen auch gleich die Bienen sehr glücklich! 🐝

Lavendel im Topf (links) und Nahaufnahme der Lavendelblüten (rechts)
  • Licht & Standort des Lavendels
  • Lavendel einpflanzen oder eintopfen
  • Lavendel umsetzen oder umtopfen
  • Lavendel giessen
  • Lavendel düngen
  • Ist der Lavendel giftig?
  • Lavendel schneiden
  • Lavendel überwintern
  • Geeignete Beetpartner*innen des Lavendels
  • Lavendels vermehren
  • Krankheiten und Schädlinge des Lavendels
  • Lavendel-Arten, -Sorten & Farben
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Lavandula angustifolia

Liste

Alternative Namen
Lavendel, Echter Lavendel, Schmalblättriger Lavendel, Lavender

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Heimat des Lavendels liegt im Mittelmeerraum bis Westasien.

BuchsbaumzünslerElement 3@5x.png__PID:aa8d2a12-ea85-44fa-948e-1ba009c79963

Wuchsart
Der Lavendel gehört zu den Halbsträuchern. Das bedeutet, dass die unteren Teile der Pflanze verholzen, während der obere Teil krautig bleibt.

Lupe

Fun Fact
Der Name Lavandula angustifolia kommt vom lateinischen Wort «lavare» für waschen. Das liegt daran, dass bereits die antiken Römer den Lavendel zum Baden und Waschen verwendet haben.

Lupe

Immergrün 
Ja, der Lavendel ist immergrün. Du kannst dich also das ganze Jahr an den Blättern erfreuen, auch wenn die Pflanze gerade nicht blüht.

Liste

Mehrjährig
Ja, der Lavendel ist mehrjährig und wird somit deinen Balkon oder Garten über viele Jahre hinweg mit seinen hübschen, duftenden Blüten in einen entspannenden Ort verwandeln.

Lupe

Winterhart
Ja, der Lavendel ist winterhart und kommt auch mit sehr kalten Temperaturen gut zurecht.

Licht & Standort des Lavendels

Der Lavendel kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum bis Westasien und würde sich deshalb im Halbschatten oder im Schatten nicht wohlfühlen. 

Der Lavendel benötigt einen sehr hellen Standort mit möglichst viel Sonne. 🌞

Das perfekte Plätzchen für Lavandula angustifolia ist also beispielsweise auf einer sonnigen Terrasse oder an einer Südfassade.

Wenn du deinen Lavendel im Garten einpflanzen möchtest, eignet sich als Standort beispielsweise auch eine Steinrabatte. Dann ist aber wichtig, dass die Wurzeln des Lavendels wirklich genügend Erde zur Verfügung haben.

 Illustration eines Hauses mit Terrasse, Balkon und Garten im Süden

Lavendel pflanzen oder eintopfen

Den Lavendel kannst du entweder direkt in deinem Garten einpflanzen oder aber auch in einen Topf, damit du ihn als Kübelpflanze auf dem Balkon oder auf der Terrasse halten kannst.

Starten wir mit dem Einpflanzen im Garten und was du dort bedenken solltest. Wenn du deinen Lavendel aber lieber im Topf halten möchtest, erfährst du etwas weiter unten, was es bei dieser Variante zu beachten gibt.

Lavendel im Garten setzen

Hast du in deinem Garten das perfekte Plätzchen für deinen Lavendel gefunden? Dann klappt es so mit dem Einpflanzen:

Junger Lavendel mit freiem Wurzelballen wird in einer Hand gehalten

Lavendel mit Wurzelballen

So pflanzt du deinen Lavendel richtig in den Garten:

Grafische Anleitung zum Setzen des Lavendels im Garten.
  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Das Loch sollte in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross sein wie der Wurzelballen des Lavendels. Sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch gross genug.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erde-Gemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle den Lavendel ins Loch. Die obere Kante seines Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Fülle mit Erde auf und drücke die Erde rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzelballen selbst herunterzudrücken. Achte darauf, dass du den oberen Rand des Erdballens nicht vergräbst. Sonst kommt nicht genügend Luft an die unteren Blätter.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um den eingegrabenen Lavendel. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht davonfliesst.
  • Giesse die Erde grosszügig.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

So einfach!

Lavendel als Kübelpflanze eintopfen

Wenn du deinen Lavendel lieber als Topfpflanze halten möchtest, dann erklären wir dir jetzt, wie du ihn richtig eintopfst:

Grafische Anleitung, wie man den Lavendel (lavandula angustifolia) in einen Pflanzkübel einpflanzt.
  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht (z.B. Leca und Vlies).
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen des Lavendels mit einer Gartenschere auf. Falls du deinen Lavendel bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf und achte darauf, dass du den oberen Rand des Erdballen nicht vergräbst. Sonst kommt nicht genügend Luft an die unteren Blätter.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte drücke aber nicht auf den Wurzelballen).
  • Giesse die Erde grosszügig.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Das war’s auch schon! Sieht toll aus, oder? 😊

Lavendel umpflanzen oder umtopfen

Warum solltest du deinen Lavendel umpflanzen? Wenn dein Lavendel kaum mehr wächst oder zu gross geworden ist, braucht er wahrscheinlich einen neuen, geeigneten Standort. ☀️

Am besten pflanzt du deinen Lavendel an einem trockenen Tag im Frühjahr nach den letzten Frösten (März–April) oder im frühen Herbst (September) um.

Was du beim Umtopfen oder Umpflanzen deiner Lavandula beachten solltest:

  • Hebe im Garten nur einen Teil des Wurzelballens aus – so reduzierst du den Stress für die Pflanze und kannst sie gleichzeitig vermehren.
  • Entferne nach dem Ausgraben alle dunklen oder abgestorbenen Wurzeln – das fördert neues Wurzelwachstum und beugt Krankheiten vor.
  • Nutze für das Umtopfen einen Topf, der im Durchmesser mehrere Zentimeter grösser ist, inklusive Abtropfloch und Drainageschicht – so verhinderst du Staunässe.

In einem früheren Kapitel findest du die Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Einpflanzen deiner Lavandula.

Lavendel giessen

Pflanzen, die du draussen hältst, sind dort über das Jahr hinweg sehr unterschiedlichen Begebenheiten ausgesetzt. Deshalb musst du den Lavendel je nach Jahreszeit bzw. Temperatur auch unterschiedlich oft giessen.

Wie du das herausfindest, zeigen wir dir jetzt:

Wenn du deinen Lavendel direkt im Garten eingepflanzt hältst, solltest du ihn grundsätzlich etwa alle 10 Tage giessen. Als Topfpflanze hingegen braucht der Lavendel ca. alle 7 Tage Wasser.

Aber: Keine Regel ohne Ausnahme:

  • Im Sommer ist es sehr heiss. Das bedeutet, dass auch die Erde deines Lavendels deutlich schneller austrocknet als beispielsweise im Frühling. Wenn es also sehr heiss ist, ist es möglich, dass dein Lavendel alle zwei bis drei Tage Wasser benötigt.
  • Und jetzt noch das Gegenteil: Gegen Ende Herbst wird es sehr kalt. Dann legt der Lavendel auch eine Wachstumspause ein, weshalb er deutlich weniger Wasser benötigt. Einmal pro Monat sollten dann ausreichen.

Bevor du deinen Lavendel giesst, solltest du immer den Fingertest machen, um zu schauen, ob er überhaupt schon Wasser benötigt.

Dazu kannst du deinen Finger einige Zentimeter tief in die Erde stecken. Wenn die Erde nun an deinem Finger kleben bleibt, dann ist sie noch feucht. In diesem Fall kannst du mit dem Giessen noch warten und den Fingertest in ein paar Tagen wiederholen.

Wenn die Erde aber direkt von deinem Finger abbröselt, dann ist sie trocken. Daran erkennst du, dass dein Lavendel Wasser braucht. Worauf wartest du also noch? Hol die Giesskanne!

Währenddem du die Giesskanne mit Wasser füllst, kannst du gleich noch unsere folgenden drei Giesshinweise lesen:

  • Du solltest deinen Lavendel jeweils nur am Morgen giessen. Wenn du deine Pflanzen am Abend giesst, riskierst du, dass sich über nach Pilzsporen entwickeln.
  • Der Lavendel mag es nicht, wenn du das Wasser über seine Blätter schüttest. Giesse deshalb immer von der Seite, sodass du das Wasser direkt auf die Erde gibst. Das solltest du rund um die Pflanze herum machen, damit die Erde schön gleichmässig befeuchtet wird.
  • Auch wenn es einige Tage lang geregnet hat, empfehlen wir dir, dass du trotzdem den Fingertest machst. Es ist nämlich möglich, dass die Erde durch den Regen nur oberflächlich befeuchtet wurde und die Erde bei den Wurzeln trocken ist.
Fingertest: So findest du heraus, ob du deinen Lavendel giessen musst.

Lavendel düngen

Am einfachsten ist es, wenn du deinen Lavendel mit Langzeitdünger düngst. Der Vorteil daran ist, dass dieser über mehrere Monate hinweg gleichmässig Nährstoffe an die Erde abgibt. Dann musst du nicht die ganze Zeit ans Düngen denken.

Der Lavendel zählt zu den sogenannten «Schwachzehrern». Es reicht also aus, wenn du ihn einmal im Jahr mit Langzeitdünger düngst, weil er nicht besonders viele Nährstoffe braucht.

Die Dünger-Pellets gibst du deinem Lavendel immer im April. Halte dich dabei unbedingt an die Mengenangabe auf der Verpackung. Auch zu viel Dünger kann schaden! 

Falls du das Düngen vergessen hast oder du dir deinen Lavendel zum Beispiel erst im Mai zugelegt hast, kannst du das Düngen auch problemlos noch nachholen.

Ab August
 braucht Lavandula angustifolia aber keinen Dünger mehr, sondern du kannst bis im April warten.

Passt der Lavendel zu mir?

Die einzige grosse Anforderung, die der Lavendel hat, betrifft seinen Standort. Kannst du dem Lavendel ein sehr helles und sonniges Plätzchen bieten? Dann steht einer glücklichen Beziehung zwischen dir und deinem «Pflänzli» nichts im Wege. 🥰

Toll macht sich der Lavendel übrigens in Kombination mit Thymian und Rosmarin.

Drei Hände halten Topfpflanzen in vertikaler Anordnung vor einem neutralen Hintergrund. Die obere Pflanze ist Rosmarin, die mittlere scheint Thymian zu sein und die untere Pflanze scheint eine andere Rosmarinsorte zu sein. Jedes Duftende Kräuter-Trio steht in erdiger, wurzelfreier Erde.
Eine Collage aus drei Reihen unterschiedlich blühender Pflanzen. Die obere Reihe zeigt lila-rosa Thymianblüten, die mittlere Reihe hellblaue Rosmarinblüten mit nadelartigen Blättern und die untere Reihe präsentiert das Duftende Kräuter-Trio in Lilatönen.
Drei Topfpflanzen, Duftendes Kräuter-Trio mit sichtbarer Erde und Wurzeln, sind auf und um einen kleinen Holzhocker auf einem hellgrauen Holzboden ausgestellt. Zwei Pflanzen stehen auf dem Boden, während eine auf dem Hocker steht. Der Hintergrund ist eine schlichte beige Wand mit weichen Schattenmustern.
Drei Hände halten jeweils einen beigen Topf mit verschiedenen Grünpflanzen, darunter Duftendes Kräuter-Trio, vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund. Die Pflanzen scheinen verschiedene Kräuter zu sein, wobei sich im unteren Topf eine größere, buschigere Pflanze befindet und in den oberen Töpfen zwei kleinere immergrüne Pflanzen.
Drei Kräutertöpfe sind auf einem Holzhocker und dem Boden in einem sonnendurchfluteten Raum angeordnet. Die Pflanzen, darunter das Duftende Kräuter-Trio Rosmarin und Thymian, stehen in mattbeigen Töpfen. Der Hintergrund ist eine strukturierte, helle Wand. Die Schatten der immergrünen Pflanzen erzeugen eine ruhige Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, die ihre schmalen, grünen, nadelartigen Blätter mit einer leicht pelzigen Textur zeigt. Der neuere Wuchs des Duftenden Kräuter-Trios oben erscheint im Vergleich zu den älteren, dunkelgrünen Blättern heller in der Farbe. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Details der Pflanze hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme der grünen Blätter des Duftenden Kräuter-Trios. Der Fokus liegt auf dem zarten, frischen Wachstum oben, während der Hintergrund und die anderen Blätter leicht verschwommen erscheinen, was einen weichen und ruhigen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von grünen Thymiansprossen mit kleinen Blättern, die aufrecht vor einem weichen, unscharfen Hintergrund stehen. Das lebendige Duftende Kräuter-Trio ist frisch und duftend und fängt die zarte Natur der Kräuter ein. Das Bild wirkt hell und luftig.
Nahaufnahme einer frischen, duftenden Rosmarinpflanze mit leuchtend grünen, nadelartigen Blättern. Der Hintergrund ist in einem sanften, neutralen Beige gehalten, wodurch die detaillierte Textur und Farbe dieses duftenden Kräuter-Trios besonders hervorsticht.
Drei Hände halten Topfpflanzen in vertikaler Anordnung vor einem neutralen Hintergrund. Die obere Pflanze ist Rosmarin, die mittlere scheint Thymian zu sein und die untere Pflanze scheint eine andere Rosmarinsorte zu sein. Jedes Duftende Kräuter-Trio steht in erdiger, wurzelfreier Erde.
Eine Collage aus drei Reihen unterschiedlich blühender Pflanzen. Die obere Reihe zeigt lila-rosa Thymianblüten, die mittlere Reihe hellblaue Rosmarinblüten mit nadelartigen Blättern und die untere Reihe präsentiert das Duftende Kräuter-Trio in Lilatönen.
Drei Topfpflanzen, Duftendes Kräuter-Trio mit sichtbarer Erde und Wurzeln, sind auf und um einen kleinen Holzhocker auf einem hellgrauen Holzboden ausgestellt. Zwei Pflanzen stehen auf dem Boden, während eine auf dem Hocker steht. Der Hintergrund ist eine schlichte beige Wand mit weichen Schattenmustern.
Drei Hände halten jeweils einen beigen Topf mit verschiedenen Grünpflanzen, darunter Duftendes Kräuter-Trio, vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund. Die Pflanzen scheinen verschiedene Kräuter zu sein, wobei sich im unteren Topf eine größere, buschigere Pflanze befindet und in den oberen Töpfen zwei kleinere immergrüne Pflanzen.
Drei Kräutertöpfe sind auf einem Holzhocker und dem Boden in einem sonnendurchfluteten Raum angeordnet. Die Pflanzen, darunter das Duftende Kräuter-Trio Rosmarin und Thymian, stehen in mattbeigen Töpfen. Der Hintergrund ist eine strukturierte, helle Wand. Die Schatten der immergrünen Pflanzen erzeugen eine ruhige Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, die ihre schmalen, grünen, nadelartigen Blätter mit einer leicht pelzigen Textur zeigt. Der neuere Wuchs des Duftenden Kräuter-Trios oben erscheint im Vergleich zu den älteren, dunkelgrünen Blättern heller in der Farbe. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Details der Pflanze hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme der grünen Blätter des Duftenden Kräuter-Trios. Der Fokus liegt auf dem zarten, frischen Wachstum oben, während der Hintergrund und die anderen Blätter leicht verschwommen erscheinen, was einen weichen und ruhigen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von grünen Thymiansprossen mit kleinen Blättern, die aufrecht vor einem weichen, unscharfen Hintergrund stehen. Das lebendige Duftende Kräuter-Trio ist frisch und duftend und fängt die zarte Natur der Kräuter ein. Das Bild wirkt hell und luftig.
Nahaufnahme einer frischen, duftenden Rosmarinpflanze mit leuchtend grünen, nadelartigen Blättern. Der Hintergrund ist in einem sanften, neutralen Beige gehalten, wodurch die detaillierte Textur und Farbe dieses duftenden Kräuter-Trios besonders hervorsticht.

Duftendes Kräuter-Trio

CHF 39.95
Mehr erfahren
Group 21 (4).png__PID:3fc444ba-8c22-4e36-a320-076aa27876b7

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2025 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist Lavendel giftig?

Der Lavendel ist nicht giftig für uns Menschen oder Tiere, wie Katzen oder Hunde. Die Blätter und Blüten können wir Menschen sogar essen. Wenn du das tun möchtest, solltest du aber darauf achten, dass du auf keinen Fall giftige Spritzmittel verwendest.

Ist der Lavendel giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Nein, Lavendel ist ungefährlich für Tiere und Menschen. Selbst wenn dein Hund oder deine Katze daran knabbert, brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

Lavendel ist nicht giftig für deine Haustiere und kann problemlos auf dem Balkon oder in deinem Garten gepflanzt werden. 🪻🐶

Du kannst Blätter und Blüten der Lavandula sogar in der Küche für Gerichte und Desserts verwenden – hast du schon mal frischen Lavendel-Sirup probiert? 😋

Kann der Lavendel Allergien hervorrufen?

Fast alle Blühpflanzen können bei Allergiker*innen unangenehme Reaktionen auslösen – das lässt sich kaum vermeiden. 🫣

Grundsätzlich löst der Lavendel selten Heuschnupfen aus, da er vorwiegend von Insekten bestäubt wird und nur wenig Pollen über den Wind verbreitet.

Seine ätherischen Öle können allerdings empfindliche Hauttypen reizenTrage deshalb beim Schneiden deines Lavendel am besten schützende Gartenhandschuhe. 😉

Ist der Lavendel gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Ja, Lavendel bietet reichlich Nektar für Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge – das perfekte Insektenparadies. 🐝 

Mit dieser Blühpflanze im Garten oder auf dem Balkon unterstützt die Biodiversität und dein lokales Ökosystem. 🌎🫰

Wann blüht der Lavendel?

Sobald es anfängt, richtig warm zu werden, beginnt auch der Lavendel zu blühen. Seine blau-violetten Blüten kannst du normalerweise von etwa Juni bis August bewundern.

Die Blüten duften nicht nur richtig lecker, sondern sind auch bei Bienen sehr beliebt und schaffen für diese einen Lebensraum.

Dem verlockenden Duft des Lavendels darfst du auch nachgeben. Die Blüten sind nämlich essbar. 😋

Auch als Deko machen sie sich hervorragend. Dazu kannst du einfach ein paar Stängel abschneiden und in einem Wasserglas aufstellen. 🏺

Eine tätowierte Hand hält einen beigen Topf mit Lavendel (Lavandula angustifolia) vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme blühender Lavendelblüten mit grünen Stielen und einem leicht unscharfen Hintergrund mit weiteren Lavendelblüten.
Lavendel ohne Übertopf
Eine Lavendelpflanze mit lila Blüten und grünen Blättern wächst in einem einfachen hellgrauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer neutralen Wand.
Nahaufnahme einer einzelnen Lavendelknospe auf einem grünen Stiel vor einem weichen, unscharfen Hintergrund mit Andeutungen anderer Lavendelblüten im Vordergrund.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blüten und einigen braunen Spitzen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter erscheinen im Vorder- und Hintergrund.
Nahaufnahme von violetten Lavendelblüten mit grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Der Fokus liegt auf einer auffälligen Lavendelblüte, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit schlanken grünen Stielen und Büscheln kleiner lila Blüten vor einem leicht verschwommenen hellgrauen Hintergrund.
Ein tätowierter Arm hält eine kleine Lavendelpflanze, deren grüne Blätter, zarte violette Blüten, Wurzeln und Erde vor einem hellen, neutralen Hintergrund zu sehen sind.
Eine tätowierte Hand hält einen beigen Topf mit Lavendel (Lavandula angustifolia) vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme blühender Lavendelblüten mit grünen Stielen und einem leicht unscharfen Hintergrund mit weiteren Lavendelblüten.
Lavendel ohne Übertopf
Eine Lavendelpflanze mit lila Blüten und grünen Blättern wächst in einem einfachen hellgrauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer neutralen Wand.
Nahaufnahme einer einzelnen Lavendelknospe auf einem grünen Stiel vor einem weichen, unscharfen Hintergrund mit Andeutungen anderer Lavendelblüten im Vordergrund.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blüten und einigen braunen Spitzen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter erscheinen im Vorder- und Hintergrund.
Nahaufnahme von violetten Lavendelblüten mit grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Der Fokus liegt auf einer auffälligen Lavendelblüte, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit schlanken grünen Stielen und Büscheln kleiner lila Blüten vor einem leicht verschwommenen hellgrauen Hintergrund.
Ein tätowierter Arm hält eine kleine Lavendelpflanze, deren grüne Blätter, zarte violette Blüten, Wurzeln und Erde vor einem hellen, neutralen Hintergrund zu sehen sind.

Lavendel

CHF 13.95
Mehr erfahren

Lavendel schneiden

Damit dein Lavendel gesund wächst und viele Blüten machst, solltest du ihn mit einem Schnitt nachhelfen.

Den Lavendel musst du 2× jährlich zurückschneiden.

Wie das geht, zeigen wir dir jetzt: 

Lavendel schneiden im Sommer

Zum ersten Mal solltest du deinen Lavendel etwa im Sommer schneiden. Das solltest du dann machen, wenn die ersten Blüten verblühen.

Schneide die Triebspitze unterhalb des ersten Blattpaares zusammen mit der verwelkten Blüte ab. Diese Stelle sollte noch nicht verholzt sein, damit der Lavendel dort neu austreiben kann. Du entfernst also etwa ⅓ des gesamten Stängels, während ⅔ übrig bleibt. Neue Blütenknospen darfst du dabei gerne verschonen. ✂️

Nach diesem Rückschnitt kann der Lavendel neue Energie sammeln und ein zweites Mal blühen.

Illustration als Hinweis, wie und wo man einen Lavendel-Trieb schneidet/kürzt.

Lavendel schneiden im Herbst

Spätestens, wenn dann im Herbst die zweite Runde von Blüten verblüht ist, solltest du deinen Lavendel erneut zurückschneiden. Das machst du auf die genau gleiche Art, wie du das im Sommer auch schon gemacht hast.

Schneide
 also wieder das obere Drittel, das aus der Blüte und dem kahlen Teil des Stängels besteht, ab, damit nur noch die unteren zwei Drittel bzw. der Teil des Stängels, an welchem auch Blätter dran sind, übrig bleibt.

Falls du diesen Zeitpunkt des zweiten Rückschnittes verpasst hast und es bereits zum ersten Mal geschneit hat, ist das auch nicht so schlimm. Dann brechen die Blütenstände des Lavendels einfach ab, welche du dann einsammeln solltest. Zurückschneiden musst du ihn jetzt aber nicht mehr

Erst im Frühling, wenn es etwas wärmer wird, empfehlen wir dir, die übrig gebliebenen Blüten rauszuschneiden. So bekommen auch die unteren Blätter der Pflanze genügend Luft und Licht. Und dein Lavendel startet gestärkt in die neue Wachstumsphase!

Lavendel im Garten oder im Topf überwintern

Lavandula angustifolia ist eine mehrjährige Pflanze. Was musst du beachten, damit dir dein Lavendel auch im nächsten Jahr noch viel Freude bereitet? Genau das:

Der Lavendel ist winterhart und ihm können auch sehr kalte Temperaturen nichts anhaben. Egal, ob du ihn im Garten oder in einen Topf eingepflanzt hast: Er benötigt keine besonderen Massnahmen zum Überwintern.

Auch von Frost lässt sich der Lavendel nicht einschüchtern. Du musst ihn also auch nicht abdecken. Wenn es aber geschneit hat, solltest du deinen Lavendel etwas schütteln, damit der Schnee runterfällt. Er wird dir dankbar sein, dass er nicht von Schnee zerdrückt wird.

Welche Pflanzen passen zum Lavendel?

Zum Glück gibt es viele Pflanzen, die ähnliche Ansprüche haben wie die Lavandula.

Du kannst Lavendel wunderbar mit Rosmarin, Thymian, Salbei und Oregano pflanzen – das duftet herrlich. Aber auch Zierlauch, Katzenminze, Sonnenröschen, Wollziest, verschiedene Ziergräser und Frauenmantel passen toll zu Lavendel.

Mit diesen Partnern entsteht ein harmonisches, bienenfreundliches Beet, das sowohl Duft als auch Struktur und Farbe bietet. 🖼️💐

Kleiner Tipp: Auch wenn sie öfter zusammen gepflanzt werden, solltest du Lavendel nicht mit Rosen am selben Ort pflanzen. Rosen brauchen nämlich tiefere, nährstoffreichere und feuchtere Böden als Lavendel!

Lavendel vermehren

Möchtest du mehr Lavendel in deinem Garten oder auf dem Balkon? Dann lies weiter und vermehre deine duftende Pflanze mit der richtigen Methode

Lavendel vermehren über Stecklinge

Frühsommer (Mai bis Juni) kannst du Lavendel einfach durch Stecklinge vermehren. Schneide dazu einzelne, noch grüne 8-10 cm lange Triebspitzen ab und setze sie in frische Erde.

Die Stecklinge sollten nicht an der prallen Sonne stehen, da sie sonst vertrocknen. Erst wenn sie Wurzeln gebildet haben, können sie sich richtig mit Wasser und Nährstoffen versorgen.

Lavendel vermehren mit Samen

Die Aussaat von Lavendelsamen erfordert Zeit und Geduld, ermöglicht dir aber eine grössere Ausbeute.

Schneide Ende des Sommers einzelne verblühte Blütenstände ab und gewinne die dunklen Samen, indem du die trockenen Blüten zwischen den Fingern verreibst.

Lagere die Lavendel-Samen bis zum Frühjahr an einem kühlen, trockenen Standort. Zirka im April kannst du deine Lavandula aussäen. Wie du das anstellst, erfährst du im Anzucht-Blog. 🫳

Lavendel vermehren durch Trennung des Wurzelballens

Mache aus deinem Lavendel gleich zwei oder mehr! Diese Methode funktioniert im Frühjahr oder frühen Herbst am besten.

Durch die Teilung des Wurzelballens vermehrst du Lavendel besonders einfach und erhältst kräftige Jungpflanzen.

So klappt’s:

  • Hebe den Lavendel vorsichtig mit Spaten oder Grabegabel aus der Erde, ohne den Wurzelballen zu beschädigen.
  • Teile den Wurzelballen mit einem scharfen Messer in maximal 4 Stücke – so leiden die Wurzeln weniger.
  • Pflanze die Teilstücke mit rund 40 cm Abstand im Garten ein oder setzen sie einzeln in gut drainierte Kübel.

Vergiss nicht, die Erde regelmässig zu giessen, damit sich die Lavendel-Pflanzen gut verwurzeln können.

Krankheiten & Schädlinge des Lavendels

Ein gut gepflegter Lavendel ist relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Welche Pflegefehler ihm zusetzen können und wie du einen Schädlings- oder Pilzbefall wirkungsvoll bekämpfst, erfährst du in den nächsten Abschnitten.

Lavendel hat weisse oder dunkle Flecken

Hat dein Lavendel braune, schwarze Flecken oder einen weissen Belag auf den Blättern? Dann liegt höchstwahrscheinlich ein Pilzbefall vor.

Die häufigsten Pilze wie Echter Mehltau oder andere Blattfleckenkrankheiten entstehen beim Lavendel hauptsächlich aufgrund feuchter Erde oder schlechter Luftzirkulation. 🌫️

Mit diesen Tipps besiegst du den Pilzbefall deines Lavendels:

  • Entferne befallene Blätter oder Pflanzenreste und entsorge sie über den Hausmüll – im Kompost können sich Sporen verbreiten. 🚮
  • Lass die oberste Erdschicht immer gut antrocknen, bevor du wieder giesst – so verhinderst du Wurzelfäule und entziehst Pilzen ihren Nährboden. ♨️
  • Sorge für gute Luftzirkulation – zu dicht gewachsene Pflanzen solltest du zwischendurch auslichten beziehungsweise zurückschneiden. ✂️

Hast du deinen Lavendel im Pflanzkübel? Dann ist es enorm wichtig, dass der Topf über eine gute Drainage verfügt. Sonst kann Staunässe und Wurzelfäule entstehen.

Lavendel vertrocknet

Bei zu trockener Erde rollen sich die Blattspitzen des Lavendels ein und werden bräunlich.

Um das Austrocknen deines Lavendels zu verhindern, solltest du an heissen Tagen morgens grosszügig giessen, solange die Temperaturen noch kühl sind.

Den eingetopften Lavendel auf dem Balkon kannst du vorbeugend bei starker Mittagssonne in den Halbschatten stellen. ⛱️

Hier noch zwei weitere Tipps, um deinem Lavendel durch die Trockenzeit zu bringen:

  • Entferne braune Blätter deines Lavendels – sie werden leider nicht mehr grün und rauben der Pflanze Energie. 🪫
  • Mache häufiger den Fingetest, damit du sofort erkennst, wann deine Kräuterpflanze durstig ist oder sogar ertrinkt. Konstant nasse Erde führt nämlich zu Wurzelfäule. 🌊🥺

Am besten beobachte deinen Lavendel ob er sich erholt oder nicht. Bei Fragen ist unser Pflanzendoktor immer für dich und deinen Grünling da. 🩺

Schädlinge des Lavendels

Lästige Schädlinge haben draussen leichtes Spiel – wenn du nicht schnell handelst.

Der Lavendel wird am häufigsten von grünen oder bräunlichen Blattläusen, rötlichen Spinnmilben oder dünnen, länglichen Thripse befallen. 🪲

So gehst du bei Schädlingsbefall vor:

  • Wische befallene Triebe vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab oder besprühe sie sanft mit einem feinen Wasserstrahl, um die Schädlinge abzuspülen. Achte jedoch darauf, dass die Schädlinge dabei nicht im Topf landen, indem du z.B. die Erde abdeckst.
  • Stelle ein Insektenhotel oder Nützlingskasten in der Nähe auf, damit sich Fressfeinde wie Marienkäfer und Schlupfwespen ansiedeln und die Schädlinge bekämpfen. 🏩

Bei starken Befall kannst du einen Schädlings-Spray einsetzen. Aber Vorsicht – diese sind meist sehr stark und sollten nur gezielt eingesetzt werden, da sie auch gegen Nützlinge wie Marienkäfer und andere Insekten wirken. ☝️🐞

Lavendel-Arten, -Sorten & -Farben

Von Weitem würdest du vermutlich sagen, dass Lavendel immer gleich aussieht – oder nicht? Bei genauerem Betrachten kannst du die verschiedenen Lavendel-Arten und -Sorten durchaus unterscheiden.

Manche wachsen höher, tragen verschiedene Blütenformen und duften etwas anders. Zudem sind nicht alle Lavendel-Sorten winterhart. Als besondrs robust gilt die Lavandula angustifolia, auch «Echter Lavendel» genannt.

Weltweit gibt es 30 bis 40 Lavendel-Arten. Alle haben entweder blaue, violette oder rosa Blütenstände. ✨💜

Lila Blüte des Schopf-Lavendels (Lavandula stoechas) im Garten.

Das ist ein Schopflavendel (C: Haberdoedas)

Kanarischer Lavendel mit fliederfarbenen kleinen Blüten.

Lavandula canariensis (C:Natalia Gasiorowska)

Eine Lavendel-Sorte als Hybrid aus zwei verschiedenen Lavandula.

Dieser Lavendel ist vermutlich eine Kreuzung von zwei verschiedenen Sorten. (C: Rachael)

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Tannenbaum
Tannenbaum
Tannenbaum
Tannenbaum
Eine Frau im blauen Kleid und ein Mann im roten Hemd schmücken ihren kleinen Weihnachtsbaum. Der Mann legt einen Stern darauf, während beide fröhlich lächeln. Durch eine Öffnung im Vorhang ist der Raum mit Pflanzen, verpackten Geschenken und warmer Beleuchtung zu sehen.
Nahaufnahme von grünen Kiefernnadeln auf mehreren Zweigen eines kleinen Weihnachtsbaums vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Tannenzweigs, der einem kleinen Weihnachtsbaum ähnelt, mit kleinen nadelartigen Blättern vor einem neutralen beigen Hintergrund. Der Fokus liegt auf dem oberen Nadelbüschel, wodurch die leuchtend grüne Farbe und die feine Textur hervorgehoben werden.
Eine gemütliche Innenszene besteht aus einem Holzschrank, der mit kleinen Weihnachtsbaumtöpfen und Pflanzen dekoriert ist. Auf und um den Schrank herum sind verpackte Geschenke angeordnet. Weiche Kissen und ein Teppich liegen auf dem Boden, eingerahmt von teilweise geöffneten Vorhängen, und schaffen so ein perfektes winterhartes Ambiente.
Ein kleiner Weihnachtsbaum, eingebettet in einen grauen Topf, der mit goldenen Ornamenten geschmückt ist, steht auf einem Holzschrank. In der Nähe sorgt eine winterharte Topfpflanze mit großen grünen Blättern für Kontrast. Sanftes Licht wirft Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein kleiner Weihnachtsbaum steht auf einem Holztisch neben zwei beleuchteten Hausdekorationen. Der Tisch steht vor einer dunklen Wand und ist von dunklen Vorhängen flankiert. Das Foto hat einen dunklen dekorativen Rahmen mit Puzzle-Effekt.
Nahaufnahme eines Zweigs eines Kleinen Weihnachtsbaums vor einem unscharfen beigen Hintergrund, wobei die komplexe Textur und die natürliche, leuchtende Farbe der Nadeln hervorgehoben werden und sie an ein Weihnachtsbäumchen im Miniaturformat erinnern.
Ein kleiner Weihnachtsbaum steht in einem Topf auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Schatten der Zweige werden an die Wand geworfen und verleihen der winterharten und minimalistischen Szene Tiefe.
Ein kleiner Weihnachtsbaum im Topf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand mit weichen Schatten. Dieser winterharte Baum mit seinen üppigen grünen Nadeln steht stolz in einem einfachen grauen Topf und erinnert an ein bezauberndes Weihnachtsbäumchen.
Ein kleiner Weihnachtsbaum mit Wurzelballen thront auf einer ausgestreckten Hand vor einem hellen Hintergrund. Der Schatten des Baumes tanzt an der Wand, hebt seine Zweige und Blätter hervor und fängt die Essenz eines winterharten Weihnachtsbäumchens ein.
Ein kleiner Weihnachtsbaum in einem beigen Topf wird von einer Hand vor einem neutralen Hintergrund hochgehalten und wirft einen Schatten an die Wand.
Tannenbaum
Tannenbaum
Tannenbaum
Tannenbaum
Eine Frau im blauen Kleid und ein Mann im roten Hemd schmücken ihren kleinen Weihnachtsbaum. Der Mann legt einen Stern darauf, während beide fröhlich lächeln. Durch eine Öffnung im Vorhang ist der Raum mit Pflanzen, verpackten Geschenken und warmer Beleuchtung zu sehen.
Nahaufnahme von grünen Kiefernnadeln auf mehreren Zweigen eines kleinen Weihnachtsbaums vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Tannenzweigs, der einem kleinen Weihnachtsbaum ähnelt, mit kleinen nadelartigen Blättern vor einem neutralen beigen Hintergrund. Der Fokus liegt auf dem oberen Nadelbüschel, wodurch die leuchtend grüne Farbe und die feine Textur hervorgehoben werden.
Eine gemütliche Innenszene besteht aus einem Holzschrank, der mit kleinen Weihnachtsbaumtöpfen und Pflanzen dekoriert ist. Auf und um den Schrank herum sind verpackte Geschenke angeordnet. Weiche Kissen und ein Teppich liegen auf dem Boden, eingerahmt von teilweise geöffneten Vorhängen, und schaffen so ein perfektes winterhartes Ambiente.
Ein kleiner Weihnachtsbaum, eingebettet in einen grauen Topf, der mit goldenen Ornamenten geschmückt ist, steht auf einem Holzschrank. In der Nähe sorgt eine winterharte Topfpflanze mit großen grünen Blättern für Kontrast. Sanftes Licht wirft Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein kleiner Weihnachtsbaum steht auf einem Holztisch neben zwei beleuchteten Hausdekorationen. Der Tisch steht vor einer dunklen Wand und ist von dunklen Vorhängen flankiert. Das Foto hat einen dunklen dekorativen Rahmen mit Puzzle-Effekt.
Nahaufnahme eines Zweigs eines Kleinen Weihnachtsbaums vor einem unscharfen beigen Hintergrund, wobei die komplexe Textur und die natürliche, leuchtende Farbe der Nadeln hervorgehoben werden und sie an ein Weihnachtsbäumchen im Miniaturformat erinnern.
Ein kleiner Weihnachtsbaum steht in einem Topf auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Schatten der Zweige werden an die Wand geworfen und verleihen der winterharten und minimalistischen Szene Tiefe.
Ein kleiner Weihnachtsbaum im Topf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand mit weichen Schatten. Dieser winterharte Baum mit seinen üppigen grünen Nadeln steht stolz in einem einfachen grauen Topf und erinnert an ein bezauberndes Weihnachtsbäumchen.
Ein kleiner Weihnachtsbaum mit Wurzelballen thront auf einer ausgestreckten Hand vor einem hellen Hintergrund. Der Schatten des Baumes tanzt an der Wand, hebt seine Zweige und Blätter hervor und fängt die Essenz eines winterharten Weihnachtsbäumchens ein.
Ein kleiner Weihnachtsbaum in einem beigen Topf wird von einer Hand vor einem neutralen Hintergrund hochgehalten und wirft einen Schatten an die Wand.

Tannenbaum

CHF 19.95
Grosser Tannenbaum
Nahaufnahme von üppigen grünen Kiefernnadeln auf einem Ast, der an einen Weihnachtsbaum erinnert. Die scharfen und dicht gepackten Nadeln heben sich vom unscharfen Hintergrund weiterer Kiefernblätter ab und erzeugen eine lebendige und natürliche Szene.
Grosser Tannenbaum
Grosser Tannenbaum
Grosser Tannenbaum
Grosser Tannenbaum
Eine Frau und ein Mann schmücken ihr gemütliches Zimmer fröhlich mit einem kleinen Weihnachtsbaum. Verpackte Geschenke und Topfpflanzen stehen auf einem Holzschrank, während sanftes Licht durch das Fenster fällt und die festliche Atmosphäre verstärkt.
Eine Nahaufnahme eines grünen Nadelbaumzweigs, wahrscheinlich eines Weihnachtsbaums, mit dichten, spitzen Nadeln. Der Hintergrund ist sanft verschwommen, wodurch die Textur und die Details des Laubes der Picea glauca hervorgehoben werden. Schatten erzeugen eine natürliche, ruhige Atmosphäre.
Eine gemütliche Wohnzimmerszene zeigt kleine Weihnachtsbaumbäume auf einem hölzernen Sideboard. Topfpflanzen, eine weiße Tasse und verpackte Geschenke verleihen Charme. Weiße Vorhänge rahmen die Szene ein, Kissen und ein Teppich betonen die Wärme des Bodens.
Ein kleiner Weihnachtsbaum in einem weißen Topf ist mit Kugeln geschmückt und wird von zwei mit Bändern umwickelten Geschenken begleitet. Dieses Arrangement steht auf einem Holzständer, zusätzlich wird eine Zuckerhutfichte vor einer sanft beleuchteten Wand präsentiert.
Nahaufnahme von grünen Kiefernnadeln vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Sonnenlicht wirft sanfte Schatten und hebt die Textur und Details des Laubes der Picea glauca hervor. Das Bild vermittelt eine natürliche und heitere Atmosphäre, die an eine friedliche Umgebung mit unserem Weihnachtsbaum erinnert.
Ein Weihnachtsbaum in einem weißen Topf wirft einen Schatten auf eine hell strukturierte Wand, wobei seine üppigen grünen Nadeln sich vom neutralen, sonnenbeschienenen Hintergrund abheben.
Ein kleiner Weihnachtsbaum, eine immergrüne Pflanze der Sorte Picea glauca, steht in einem grauen Topf auf einer Holzoberfläche. Der Baum hat eine konische Form mit dichtem grünem Laub. Weiche Schatten seiner Zweige und Blätter werden gegen eine helle Wand im Hintergrund geworfen.
Grosser Tannenbaum
Nahaufnahme von üppigen grünen Kiefernnadeln auf einem Ast, der an einen Weihnachtsbaum erinnert. Die scharfen und dicht gepackten Nadeln heben sich vom unscharfen Hintergrund weiterer Kiefernblätter ab und erzeugen eine lebendige und natürliche Szene.
Grosser Tannenbaum
Grosser Tannenbaum
Grosser Tannenbaum
Grosser Tannenbaum
Eine Frau und ein Mann schmücken ihr gemütliches Zimmer fröhlich mit einem kleinen Weihnachtsbaum. Verpackte Geschenke und Topfpflanzen stehen auf einem Holzschrank, während sanftes Licht durch das Fenster fällt und die festliche Atmosphäre verstärkt.
Eine Nahaufnahme eines grünen Nadelbaumzweigs, wahrscheinlich eines Weihnachtsbaums, mit dichten, spitzen Nadeln. Der Hintergrund ist sanft verschwommen, wodurch die Textur und die Details des Laubes der Picea glauca hervorgehoben werden. Schatten erzeugen eine natürliche, ruhige Atmosphäre.
Eine gemütliche Wohnzimmerszene zeigt kleine Weihnachtsbaumbäume auf einem hölzernen Sideboard. Topfpflanzen, eine weiße Tasse und verpackte Geschenke verleihen Charme. Weiße Vorhänge rahmen die Szene ein, Kissen und ein Teppich betonen die Wärme des Bodens.
Ein kleiner Weihnachtsbaum in einem weißen Topf ist mit Kugeln geschmückt und wird von zwei mit Bändern umwickelten Geschenken begleitet. Dieses Arrangement steht auf einem Holzständer, zusätzlich wird eine Zuckerhutfichte vor einer sanft beleuchteten Wand präsentiert.
Nahaufnahme von grünen Kiefernnadeln vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Sonnenlicht wirft sanfte Schatten und hebt die Textur und Details des Laubes der Picea glauca hervor. Das Bild vermittelt eine natürliche und heitere Atmosphäre, die an eine friedliche Umgebung mit unserem Weihnachtsbaum erinnert.
Ein Weihnachtsbaum in einem weißen Topf wirft einen Schatten auf eine hell strukturierte Wand, wobei seine üppigen grünen Nadeln sich vom neutralen, sonnenbeschienenen Hintergrund abheben.
Ein kleiner Weihnachtsbaum, eine immergrüne Pflanze der Sorte Picea glauca, steht in einem grauen Topf auf einer Holzoberfläche. Der Baum hat eine konische Form mit dichtem grünem Laub. Weiche Schatten seiner Zweige und Blätter werden gegen eine helle Wand im Hintergrund geworfen.

Grosser Tannenbaum

CHF 47.95
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.

Bambus

CHF 29.95
Zwei tätowierte Hände halten einen getopften Blauen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern, der eine einzelne lila Blüte trägt, vor einem hellbeigen Hintergrund.
Im hellen Sonnenlicht blühen vier Blaue Hibiskusblüten mit violetten Blütenblättern mit weißer Mitte und roten Adern zwischen grünen Blättern.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und eine einzelne violette Blüte nahe der Mitte heben sich von einer hellen, strukturierten Wand mit weichen Schatten im Hintergrund ab.
Ein Blauer Hibiskus, eine kompakte winterharte grüne Pflanze mit einer einzelnen violetten Blüte, steht in einem weißen Topf auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen blauen Blüte steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand und verleiht dem Raum einen Hauch von winterlichem Charme.
Nahaufnahme eines grünen Stängels der Blauen Hibiskuspflanze mit mehreren Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Blütenknospe vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Blattes mit gezackten Rändern und sichtbaren Adern des Blauen Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund aus grünem Laub.
Zwei Hände halten einen großen schwarzen Topf mit einem grün belaubten Blauen Hibiskus mit einer einzelnen lila Blüte vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.
Zwei tätowierte Hände halten einen getopften Blauen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern, der eine einzelne lila Blüte trägt, vor einem hellbeigen Hintergrund.
Im hellen Sonnenlicht blühen vier Blaue Hibiskusblüten mit violetten Blütenblättern mit weißer Mitte und roten Adern zwischen grünen Blättern.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und eine einzelne violette Blüte nahe der Mitte heben sich von einer hellen, strukturierten Wand mit weichen Schatten im Hintergrund ab.
Ein Blauer Hibiskus, eine kompakte winterharte grüne Pflanze mit einer einzelnen violetten Blüte, steht in einem weißen Topf auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen blauen Blüte steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand und verleiht dem Raum einen Hauch von winterlichem Charme.
Nahaufnahme eines grünen Stängels der Blauen Hibiskuspflanze mit mehreren Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Blütenknospe vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Blattes mit gezackten Rändern und sichtbaren Adern des Blauen Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund aus grünem Laub.
Zwei Hände halten einen großen schwarzen Topf mit einem grün belaubten Blauen Hibiskus mit einer einzelnen lila Blüte vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.

Blauer Hibiskus

CHF 32.95
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.

Rosmarin

CHF 13.95
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.

Thymian

CHF 13.95
Eine Person in einem grünen ärmellosen Oberteil hält eine große getopfte Pinke Rispenhortensie mit belaubten Zweigen. Nur ein Teil ihres Gesichts ist zu sehen, da die Pinke Rispenhortensie den Vordergrund vor einem neutralen Hintergrund ausfüllt.
Eine Nahaufnahme der Pinke Rispenhortensie zeigt weiße Blüten an der Spitze, die an der Basis in Rosa übergehen, vor einem verschwommenen grünen Hintergrund - perfekt, um Ihren Balkon zu verschönern.
Eine Pinke Rispenhortensie mit freiliegenden Wurzeln und Erde sitzt auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die lockere Erde ist verstreut und eignet sich perfekt zur Verschönerung Ihres Balkons.
Eine kleine grünblättrige Pinke Rispenhortensie mit dünnen Zweigen wächst in einem schlichten weißen Topf, der auf einer hölzernen Fläche vor einer beigen Wand steht - perfekt, um jeden Balkon aufzuhellen.
Eine Pinke Rispenhortensie mit üppigen grünen Blättern und mehreren Stängeln sitzt in einem schlichten hellgrauen Topf auf Holz vor einem strukturierten neutralen Hintergrund - ideal, um Ihrem Balkon Charme zu verleihen.
Nahaufnahme von hellgrünen Blättern mit sichtbaren Adern und Weichzeichner, die das frische, lebendige Wachstum der Pinke Rispenhortensie hervorheben - perfekt, um Ihren Balkon zu verschönern.
Eine Nahaufnahme eines leuchtenden Blattes der Pinke Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) mit sichtbaren Adern vor einem weichen Hintergrund. Das gesunde Blatt sitzt auf einem Stiel mit unscharfen Blättern - ideal für jeden Balkon.
Nahaufnahme von grünen Blättern der Pinke Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) und braunen Zweigen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Der Fokus liegt auf einem zentralen Blatt, die umliegenden Blätter und Zweige sind leicht verschwommen.
Eine Hand hält eine kleine getopfte Pinke Rispenhortensie, deren grüne Blätter und Wurzeln vor einem hellen Hintergrund hervorgehoben sind. Perfekt, um Farbe in Ihren Balkon zu bringen.
Eine Nahaufnahme einer kleinen grünen Blattknospe, die aus einem holzigen Zweig der Pinke Rispenhortensie sprießt, mit einem sanft verschwommenen Hintergrund - perfekt, um Ihrem Balkon frische Schönheit zu verleihen.
Eine Person in einem grünen ärmellosen Oberteil hält eine große getopfte Pinke Rispenhortensie mit belaubten Zweigen. Nur ein Teil ihres Gesichts ist zu sehen, da die Pinke Rispenhortensie den Vordergrund vor einem neutralen Hintergrund ausfüllt.
Eine Nahaufnahme der Pinke Rispenhortensie zeigt weiße Blüten an der Spitze, die an der Basis in Rosa übergehen, vor einem verschwommenen grünen Hintergrund - perfekt, um Ihren Balkon zu verschönern.
Eine Pinke Rispenhortensie mit freiliegenden Wurzeln und Erde sitzt auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die lockere Erde ist verstreut und eignet sich perfekt zur Verschönerung Ihres Balkons.
Eine kleine grünblättrige Pinke Rispenhortensie mit dünnen Zweigen wächst in einem schlichten weißen Topf, der auf einer hölzernen Fläche vor einer beigen Wand steht - perfekt, um jeden Balkon aufzuhellen.
Eine Pinke Rispenhortensie mit üppigen grünen Blättern und mehreren Stängeln sitzt in einem schlichten hellgrauen Topf auf Holz vor einem strukturierten neutralen Hintergrund - ideal, um Ihrem Balkon Charme zu verleihen.
Nahaufnahme von hellgrünen Blättern mit sichtbaren Adern und Weichzeichner, die das frische, lebendige Wachstum der Pinke Rispenhortensie hervorheben - perfekt, um Ihren Balkon zu verschönern.
Eine Nahaufnahme eines leuchtenden Blattes der Pinke Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) mit sichtbaren Adern vor einem weichen Hintergrund. Das gesunde Blatt sitzt auf einem Stiel mit unscharfen Blättern - ideal für jeden Balkon.
Nahaufnahme von grünen Blättern der Pinke Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) und braunen Zweigen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Der Fokus liegt auf einem zentralen Blatt, die umliegenden Blätter und Zweige sind leicht verschwommen.
Eine Hand hält eine kleine getopfte Pinke Rispenhortensie, deren grüne Blätter und Wurzeln vor einem hellen Hintergrund hervorgehoben sind. Perfekt, um Farbe in Ihren Balkon zu bringen.
Eine Nahaufnahme einer kleinen grünen Blattknospe, die aus einem holzigen Zweig der Pinke Rispenhortensie sprießt, mit einem sanft verschwommenen Hintergrund - perfekt, um Ihrem Balkon frische Schönheit zu verleihen.

Pinke Rispenhortensie

CHF 27.95
Ein tätowierter Arm hält einen beigen Topf mit einer üppigen Englischen Minze mit herabhängenden Blättern vor einem hellen, neutralen Hintergrund und weichen Schatten.
Eine Nahaufnahme des Stängels einer Englischen Minze mit mehreren glatten, leicht gezähnten grünen Blättern hebt sich von einem schlichten hellen Hintergrund ab und unterstreicht das frische und lebendige Aussehen der Pflanze.
Eine kleine Englische Minze mit üppigen grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche vor einem hell strukturierten Hintergrund, ihre Stängel hängen nach außen und werfen weiche Schatten auf die dahinterliegende Wand.
Eine grünblättrige Englische Minze steht in einem einfachen beigen Topf auf einer Holzoberfläche, während Licht und Schatten auf einer schlichten cremefarbenen Wand dahinter spielen.
Nahaufnahme eines grünen, herzförmigen Blattes der Englischen Minze an einem Pflanzenstängel, mit leicht verschwommenen grünen Blättern und Stängeln im Hintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Englischen Minze mit mehreren Blättern vor einem sanften, hellen Hintergrund. Das Bild hebt den zentralen Stängel und den kräftigen neuen Wuchs hervor.
Eine Nahaufnahme eines jungen Stängels der Englischen Minze zeigt kleine, frische Blätter, die sich vor einem leicht verschwommenen beigen Hintergrund zu entfalten beginnen.
Nahaufnahme einer Englischen Minze mit frischen, strukturierten grünen Blättern. Der leicht unscharfe Hintergrund hebt die leuchtenden Farben und Details der Englischen Minze im Vordergrund hervor.
Nahaufnahme eines Blattes der Englischen Minze. Auf der grünen Oberfläche und an den Rändern sind vor einem weichen, hellen Hintergrund feine weiße Härchen zu sehen.
Nahaufnahme eines Englischen Minzblattes mit sichtbaren Blattadern am Stiel. Der unscharfe Hintergrund betont die Textur und die feinen Details des Minzblattes.
Eine Nahaufnahme eines frischen Stängels der Englischen Minze mit leuchtend grünen Blättern, isoliert vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Hand mit einer geometrischen Tätowierung hält einen kleinen Topf mit Englischer Minze und präsentiert die freiliegenden Wurzeln und üppigen grünen Ranken vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Ein tätowierter Arm hält einen beigen Topf mit einer üppigen Englischen Minze mit herabhängenden Blättern vor einem hellen, neutralen Hintergrund und weichen Schatten.
Eine Nahaufnahme des Stängels einer Englischen Minze mit mehreren glatten, leicht gezähnten grünen Blättern hebt sich von einem schlichten hellen Hintergrund ab und unterstreicht das frische und lebendige Aussehen der Pflanze.
Eine kleine Englische Minze mit üppigen grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche vor einem hell strukturierten Hintergrund, ihre Stängel hängen nach außen und werfen weiche Schatten auf die dahinterliegende Wand.
Eine grünblättrige Englische Minze steht in einem einfachen beigen Topf auf einer Holzoberfläche, während Licht und Schatten auf einer schlichten cremefarbenen Wand dahinter spielen.
Nahaufnahme eines grünen, herzförmigen Blattes der Englischen Minze an einem Pflanzenstängel, mit leicht verschwommenen grünen Blättern und Stängeln im Hintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Englischen Minze mit mehreren Blättern vor einem sanften, hellen Hintergrund. Das Bild hebt den zentralen Stängel und den kräftigen neuen Wuchs hervor.
Eine Nahaufnahme eines jungen Stängels der Englischen Minze zeigt kleine, frische Blätter, die sich vor einem leicht verschwommenen beigen Hintergrund zu entfalten beginnen.
Nahaufnahme einer Englischen Minze mit frischen, strukturierten grünen Blättern. Der leicht unscharfe Hintergrund hebt die leuchtenden Farben und Details der Englischen Minze im Vordergrund hervor.
Nahaufnahme eines Blattes der Englischen Minze. Auf der grünen Oberfläche und an den Rändern sind vor einem weichen, hellen Hintergrund feine weiße Härchen zu sehen.
Nahaufnahme eines Englischen Minzblattes mit sichtbaren Blattadern am Stiel. Der unscharfe Hintergrund betont die Textur und die feinen Details des Minzblattes.
Eine Nahaufnahme eines frischen Stängels der Englischen Minze mit leuchtend grünen Blättern, isoliert vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Hand mit einer geometrischen Tätowierung hält einen kleinen Topf mit Englischer Minze und präsentiert die freiliegenden Wurzeln und üppigen grünen Ranken vor einem hellen, neutralen Hintergrund.

Englische Minze

CHF 27.95