Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Pflanzenlexikon

Pfeifenstrauch

Dufte, als gäbe es kein Morgen! Der Pfeifenstrauch gibt sich als Jasmin aus, er ist aber keiner… erwischt. 🤭

Titelbild mit jungem Pfeifenstrauch und weisse Blüte des Philadelphus x virginalis
  • Licht & Standort des Pfeifenstrauchs
  • Pfeifenstrauch pflanzen oder eintopfen
  • Pfeifenstrauch giessen
  • Pfeifenstrauch düngen
  • Ist Pfeifenstrauch giftig?
  • Pfeifenstrauch schneiden
  • Pfeifenstrauch überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Philadelphus x virginalis

Liste

Alternative Namen
Bauernjasmin, Duft-Jasmin, Falscher Jasmin

Welt

Herkunft & Verbreitung
Der Philadelphus ist Teil der Hortensiengewächs-Familie. Er ist von Südeuropa bis zum Kaukasus Gebirge an warmen Orten anzutreffen.

BuchsbaumzünslerElement 3@5x.png__PID:aa8d2a12-ea85-44fa-948e-1ba009c79963

Wuchsart
Der “geheimnisvolle” Name verrät, dass der Pfeifenstrauch zu einem Strauch heranwächst. Du kannst ihn jedoch auch als Hecke erziehen. 😊

Lupe

Fun Fact
Der Philadelphus ist keine Pfeife, sondern ein Strauch – ha ha. 🙃

Lupe

Immergrün
Nein, der Pfeifenstrauch ist nicht immergrün. Er macht eine Winterpause und wirft dabei alle Blätter ab. Aber keine Angst! Im Frühling werden wieder neue wachsen.

Liste

Mehrjährig
Ja, der Pfeifenstrauch ist mehrjährig und schmückt deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg. 

Lupe

Winterhart
Ja, der Pfeifenstrauch ist winterhart. Er verträgt auch sehr kalte Temperaturen und übersteht den Winter draussen problemlos. 

Licht & Standort des Pfeifenstrauchs

Für ein gesundes Wachstum ist der richtige Standort sehr wichtig für deinen Pfeifenstrauch.

An einem sonnigen bis halbschattigen Ort in deinem Garten oder auf dem Balkon fühlt sich der Philadelphus besonders wohl. 🌤️

Nahe am Haus oder auf einer warmen Terrasse ist der Pfeifenstrauch gut aufgehoben.

Auch ist die Bepflanzung deiner Steinrabatte mit dem Philadelphus möglich, aber nicht empfehlenswert. Der Blätterfall im Herbst macht viel Arbeit. Gehörst du zu den ambitionierten Individuen, darfst du es natürlich trotzdem versuchen. 🤗

Geeigneter Standort für den Pfeifenstrauch: Illustration von einem Haus mit Südbalkon sowie Garten im Süden.

Pfeifenstrauch pflanzen oder eintopfen

Dein Pfeifenstrauch kannst du direkt in deinem Garten einpflanzen oder aber auch als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten. Los geht’s mit dem Einpflanzen im Garten. Wenn du deinen Pfeifenstrauch lieber im Topf halten möchtest, erfährst du etwas weiter unten, was du dabei beachten musst.

Pfeifenstrauch im Garten pflanzen

Du hast einen passenden Standort für den Pfeifenstrauch bei dir im Garten gefunden? Dann wird es Zeit für seinen Einzug.

Du kannst den Pfeifenstrauch auch als Hecke erziehen, dazu brauchen die einzelnen Pflänzchen zueinander einen Mindestabstand von 1 Meter.

Als Solitärpflanze möchte der Pfeifenstrauch keine weiteren Pflanzengenossen in unmittelbarer Nähe. Gib ihm im Garten rundum mindestens 1-2 Meter Platz.

Im Topf beansprucht er den ganzen Platz für sich allein.

Junger Philadelphus virginal ohne Blätter und ohne Innen- oder Aussentopf

Junger Philadelphus x virginal ‘Virginal’ im Winter

Anleitung mit 9 Schritten, wie man eine Pflanze mit Wurzelballen in den Gartenboden einpflanzt

So gelingt’s:

  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Die Vertiefung sollte in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross sein wie der Wurzelballen des Pfeifenstrauchs. Sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch gross genug.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle den Pfeifenstrauch ins Loch. Die obere Kante seines Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls er noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Fülle mit Erde auf und drücke die Erde rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzelballen selbst herunterzudrücken.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um den eingegrabenen Pfeifenstrauch. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht davonfliesst.
  • Giesse die Erde grosszügig.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Pfeifenstrauch als Kübelpflanze eintopfen

Als Kübelpflanze kannst du deinen Pfeifenstrauch nahe bei dir auf dem Balkon halten und duftende Blüten geniessen.

Let’s do it:

  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübel immer vorhanden), so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht (z.B. Leca und Vlies).
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen des Pfeifenstrauchs mit einer Gartenschere auf. Falls du deinen Pfeifenstrauch bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte drücke nicht auf den Wurzelballen).
  • Giesse die Erde grosszügig.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.
Illustration, die in 8 Schritten erklärt wie du deinen Pfeifenstrauch eintopfst.
Pfeifenstrauch 'Virginal'
Pfeifenstrauch 'Virginal'
Pfeifenstrauch 'Virginal'
Pfeifenstrauch 'Virginal'
Pfeifenstrauch 'Virginal'
Pfeifenstrauch 'Virginal'
Pfeifenstrauch 'Virginal'
Pfeifenstrauch 'Virginal'
Pfeifenstrauch 'Virginal'
Pfeifenstrauch 'Virginal'
Pfeifenstrauch 'Virginal'
Pfeifenstrauch 'Virginal'

Pfeifenstrauch 'Virginal'

CHF 23.50
Mehr erfahren

Pfeifenstrauch im Garten oder als Kübelpflanze giessen

Wenn du Pflanzen draussen hältst, sind sie dort auch Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb sieht die Pflege deines Pfeifenstrauchs je nach Jahreszeit bzw. Temperatur unterschiedlich aus.

Der Pfeifenstrauch mag feuchte Erde. Staunässe verträgt er jedoch nicht, vermeide also mögliche Schwimmkurse! Um sicherzugehen, dass er wirklich schon Wasser braucht, machst du den Fingertest:

Stecke deinen Zeigefinger ca. 4 cm in die Erde. Wenn die Erde trocken von deinem Finger bröselt, ist der Fingerstrauch durstig. Klebt jedoch dunkle Erde an deinem Finger, solltest du noch ein paar Tage abwarten und erst später giessen.

Wiederhole den Fingertest beim Pfeifenstrauch alle 7 Tage. An heissen Sommertagen braucht er mehr Wasser und du solltest den Fingertest alle 2-3 Tage machen. Wenn es kalt wird, reicht ein monatlicher Test aus. 💧

Das sieht dann in etwa so aus:

Anleitung mit Fotos, wie du den Fingertest anwendet, um herauszufinden, wann du deinen Philadelphus giessen musst.

Beachte beim Giessen des Philadelphus zudem Folgendes:

  • Giesse den Pfeifenstrauch immer nur morgens. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln.
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter der Pflanze, sondern immer nur seitlich in seine Erde. Giesse ringsum gleichmässig.
  • Auch wenn’s regnet solltest du die Erde deines Pfeifenstrauchs mittels Fingertest kontrollieren. Der Regen kommt nämlich nicht immer bis zur Wurzeln!

Pfeifenstrauch düngen

Für einen gesunden Wachstumsschub braucht dein Pfeifenstrauch 2× jährlich den richtigen Dünger.

Dünge deinen Pfeifenstrauch jeweils mit einer Portion Langzeitdünger im April und im Juni.

Kommt der Pfeifenstrauch erst nach Juli bei dir an, musst du keinen Dünger mehr dazugeben.
Generell braucht der Pfeifenstrauch wie die meisten Gartenpflanzen im Herbst und Winter keinen Dünger, weil er sich dann im Winterschlaf befindet.

Passt der Pfeifenstrauch zu mir?

Gibst du deinem Philadelphus genügend Platz im Garten, beweist er dir, wie gut er sich als Hecke macht. Auf deiner Terrasse oder Balkon kannst du ihn im Topf klein halten.

Er ehrt deine Anwesenheit mit einem fruchtig-süssen Duft seiner Blüten.

Wünschst du dir einen Komplizen für entspannte Abende draussen, könnte das der Anfang einer langen Freundschaft werden! 💕

Pfeifenstrauch 'Snowbelle' mit übertopf Action foto
Blumen der Pfeifenstrauch 'Snowbelle'
Pfeifenstrauch 'Snowbelle'
Pfeifenstrauch 'Snowbelle' im 'Venice' übertopf
Pfeifenstrauch 'Snowbelle' im 'Amsterdam' übertopf
Detailaufnahme vom Pfeifenstrauch 'Snowbelle'
Detailaufnahme vom Pfeifenstrauch 'Snowbelle'
Detailaufnahme vom Pfeifenstrauch 'Snowbelle'
Pfeifenstrauch 'Snowbelle' ohne übertopf Action foto
Pfeifenstrauch 'Snowbelle' mit übertopf Action foto
Blumen der Pfeifenstrauch 'Snowbelle'
Pfeifenstrauch 'Snowbelle'
Pfeifenstrauch 'Snowbelle' im 'Venice' übertopf
Pfeifenstrauch 'Snowbelle' im 'Amsterdam' übertopf
Detailaufnahme vom Pfeifenstrauch 'Snowbelle'
Detailaufnahme vom Pfeifenstrauch 'Snowbelle'
Detailaufnahme vom Pfeifenstrauch 'Snowbelle'
Pfeifenstrauch 'Snowbelle' ohne übertopf Action foto

Pfeifenstrauch 'Snowbelle'

CHF 29.95
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Pfeifenstrauch giftig?

Der Pfeifenstrauch ist für Mensch und Tier leicht giftig. Er sollte deshalb weder von dir noch von deiner Katze oder deinem Hund verzehrt werden. Halte die Pflanze besser fern von deinen Haustieren und Kindern.

Kann der Pfeifenstrauch Allergien hervorrufen?

Leider sind manche Nasen nicht sicher vor den Pollen des Pfeifenstrauchs. Menschen mit sensiblen Atemwegen tendieren zu überempfindlichen Reaktionen bis hin zu Asthma-Anfällen. Für die allermeisten Menschen ist der Philadelphus aber ein toller Balkon-Gefährte. 😊

Ist der Pfeifenstrauch gut für Bienen, Insekten und für die Biodiversität?

Der Pfeifenstrauch ist sehr gut für unsere Umwelt. Bienen und andere Insekten ernähren sich von Nektar von den Blüten. So sieht nicht nur dein Garten oder Balkon superhübsch aus, sondern du unterstützt auch gleich dein lokales Ökosystem und die Biodiversität. 🐝

Nahaufnahme weisse Blüten vom Pfeifenstrauch (Philadelphus x virginalis ‘Virginal’)

Blüten des Philadelphus x virginal ‘Virginal’

Pfeifenstrauch schneiden

Wird dir der Pfeifenstrauch zu gross, darfst du ihn im Frühling zurückschneiden. Durch den Schnitt wird die Pflanze zudem zu einem stärkeren Wuchs angeregt.

Alte Triebe des Pfeifenstrauchs kannst du nahe am Haupttrieb abzwicken und junge Triebe bitte verschonen! ✂️

Der Schnitt ist beim Pfeifenstrauch allerdings optional.

Nahaufnahme junger Trieb vom Pfeifenstrauch ‘Snowbelle’

Junge Triebe vom Pfeifenstrauch solltest du nicht schneiden

Pfeifenstrauch im Garten oder im Topf überwintern

Der Pfeifenstrauch ist eine mehrjährige und winterharte Pflanze. Ob im Garten oder im Topf auf deinem Balkon, er kommt auch bei tiefen Temperaturen durch den Winter.

Weil der Pfeifenstrauch so tapfer und robust vorangeht, brauchst du ihn zum überwintern nicht abzudecken. ❄️

Du darfst dich in warme Decken einkuscheln und entspannt zusehen, wie dein Pflänzchen Winterschlaf hält!

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Maibeere ohne Topf auf einer Hand
Detailaufnahme einer Maibeere
Maibeere
Detailaufnahme von Maibeere
Eine Frau trägt eine Maibeere-Pflanze in einem Topf
Maibeere Pflanze im Topf
Maibeere in einem Topf mit Untersetzer
Maibeere im weissen Topf auf einem Holzhocker auf dem Balkon neben einem Stuhl
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeeren-Strauch in der Wildnis
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeere ohne Topf auf einer Hand
Detailaufnahme einer Maibeere
Maibeere
Detailaufnahme von Maibeere
Eine Frau trägt eine Maibeere-Pflanze in einem Topf
Maibeere Pflanze im Topf
Maibeere in einem Topf mit Untersetzer
Maibeere im weissen Topf auf einem Holzhocker auf dem Balkon neben einem Stuhl
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeeren-Strauch in der Wildnis
Detailaufnahme von Maibeere

Maibeere

CHF 29.95
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.

Salbei

CHF 13.95
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Eine zierliche Brombeere mit schlankem Stamm wird von einem Bambusstab auf einem Holzboden gestützt. Ihre Wurzeln sind in Erde eingebettet und von lockerer Erde umgeben. Die Schatten der Blätter spielen auf der hellen Wand dahinter.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Eine zierliche Brombeere mit schlankem Stamm wird von einem Bambusstab auf einem Holzboden gestützt. Ihre Wurzeln sind in Erde eingebettet und von lockerer Erde umgeben. Die Schatten der Blätter spielen auf der hellen Wand dahinter.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.

Brombeere

CHF 27.95
Eine einzelne, schlanke Pflanze mit wenigen Blättern steht aufrecht in einem Erdklumpen auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist cremefarben mit subtiler Textur und betont die Schlichtheit der Rosa Glyzinie und ihrer Wurzeln.
Eine Backsteinmauer ist mit herabhängenden Büscheln leuchtender Rosa-Glyzinie-Blüten geschmückt. Grünes Laub schimmert hervor und bildet einen Kontrast zu den leuchtenden Blüten, wodurch eine malerische und ruhige Szene entsteht.
Nahaufnahme einer knospenden Rosa Glyzinie-Ranke vor neutralem Hintergrund. Das Bild fängt die komplexe Struktur und Form der braunen Stängel der Rebe ein, wobei sich kleine Knospen zu entwickeln beginnen, die neues Wachstum anzeigen.
Nahaufnahme eines Pflanzenstiels, aus dem eine kleine, pelzige Knospe hervorkommt. Die Knospe hat eine hellgrüne Farbe mit einem Hauch von Gelb und ist von feinen, weichen Haaren umgeben. Das Bild fängt die detaillierte Oberfläche und den angrenzenden braunen Stiel ein, der an die zarten Knospen der Rosa Glyzinie erinnert.
Nahaufnahme eines schmalen, länglichen bräunlichen Pflanzenstiels mit rauer Textur. Der an Rosa Glyzinie erinnernde Stängel hat einige kleine, spitze Vorsprünge und steht vor einem schlichten, unscharfen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels der Rosa Glyzinie, an dessen Knoten sich grüne Knospen bilden. Der Stängel hat eine raue Textur und eine hellbraune Farbe, während die Knospen klein, spitz und leuchtend grün sind, was auf neues Wachstum hinweist. Der Hintergrund ist weich und unscharf.
Eine Nahaufnahme mehrerer kahler Zweige mit kleinen Knospen, darunter die zarten Andeutungen der Wisteria floribunda „Rosea“. Der Hintergrund ist schlicht und unscharf und lenkt die Aufmerksamkeit auf die komplizierten Details der Zweige und der Knospen der Rosa Glyzinie.
Nahaufnahme von herabhängenden Büscheln von Rosa Glyzinie in voller Blüte, mit hellgrünen Blättern zwischen den Blüten. Die Blüten wechseln von einem dunklen Lila an der Basis zu einem helleren Lila an den Spitzen und hängen anmutig von der Rebe herab.
Eine einzelne, schlanke Pflanze mit wenigen Blättern steht aufrecht in einem Erdklumpen auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist cremefarben mit subtiler Textur und betont die Schlichtheit der Rosa Glyzinie und ihrer Wurzeln.
Eine Backsteinmauer ist mit herabhängenden Büscheln leuchtender Rosa-Glyzinie-Blüten geschmückt. Grünes Laub schimmert hervor und bildet einen Kontrast zu den leuchtenden Blüten, wodurch eine malerische und ruhige Szene entsteht.
Nahaufnahme einer knospenden Rosa Glyzinie-Ranke vor neutralem Hintergrund. Das Bild fängt die komplexe Struktur und Form der braunen Stängel der Rebe ein, wobei sich kleine Knospen zu entwickeln beginnen, die neues Wachstum anzeigen.
Nahaufnahme eines Pflanzenstiels, aus dem eine kleine, pelzige Knospe hervorkommt. Die Knospe hat eine hellgrüne Farbe mit einem Hauch von Gelb und ist von feinen, weichen Haaren umgeben. Das Bild fängt die detaillierte Oberfläche und den angrenzenden braunen Stiel ein, der an die zarten Knospen der Rosa Glyzinie erinnert.
Nahaufnahme eines schmalen, länglichen bräunlichen Pflanzenstiels mit rauer Textur. Der an Rosa Glyzinie erinnernde Stängel hat einige kleine, spitze Vorsprünge und steht vor einem schlichten, unscharfen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels der Rosa Glyzinie, an dessen Knoten sich grüne Knospen bilden. Der Stängel hat eine raue Textur und eine hellbraune Farbe, während die Knospen klein, spitz und leuchtend grün sind, was auf neues Wachstum hinweist. Der Hintergrund ist weich und unscharf.
Eine Nahaufnahme mehrerer kahler Zweige mit kleinen Knospen, darunter die zarten Andeutungen der Wisteria floribunda „Rosea“. Der Hintergrund ist schlicht und unscharf und lenkt die Aufmerksamkeit auf die komplizierten Details der Zweige und der Knospen der Rosa Glyzinie.
Nahaufnahme von herabhängenden Büscheln von Rosa Glyzinie in voller Blüte, mit hellgrünen Blättern zwischen den Blüten. Die Blüten wechseln von einem dunklen Lila an der Basis zu einem helleren Lila an den Spitzen und hängen anmutig von der Rebe herab.

Lila Glyzinie

CHF 29.95
Himbeere Trio in einem von einer Hand gehaltenen Topf
Himbeere Trio früchte
Himbeere Trio
Himbeer-Trio eingetopft auf einem Balkon auf einem Holzhocker im weissen Topf
Himbeere Trio in einem Kunststoff-topf
Himbeere Trio in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe in den Händen
Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe auf Holzboden
Himbeere Trio in einem von einer Hand gehaltenen Topf
Himbeere Trio früchte
Himbeere Trio
Himbeer-Trio eingetopft auf einem Balkon auf einem Holzhocker im weissen Topf
Himbeere Trio in einem Kunststoff-topf
Himbeere Trio in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe in den Händen
Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe auf Holzboden

Himbeere Trio

CHF 52.95
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.

Rosmarin

CHF 13.95
Eine Hand hält eine Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und mehreren grünen Trieben, die aus einer erdbedeckten Basis hervorwachsen. Der Hintergrund ist eine schlichte, neutral gefärbte Wand mit weichen Schatten. Die Wurzeln und die Erde der Pflanze wirken gesund und gut integriert – möglicherweise ein junger Miscanthus sinensis 'Strictus'.
Hoher, dichter Büschel grünen Ziergrases, bekannt als Miscanthus sinensis „Strictus“, mit langen, schlanken Halmen und dünnen, federähnlichen Federbüscheln an der Spitze, vor einem Hintergrund aus üppigem Laub und Bäumen in einer Gartenumgebung.
Ein eingetopfter Miscanthus sinensis 'Strictus' mit einer Erdmasse, die freiliegende Wurzeln und abgeschnittene Stängel zeigt. An der Spitze sprießen neue grüne Triebe. Die Pflanze steht auf einer Holzfläche vor einem hellen Hintergrund.
Eine Hand hält eine Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und mehreren grünen Trieben, die aus einer erdbedeckten Basis hervorwachsen. Der Hintergrund ist eine schlichte, neutral gefärbte Wand mit weichen Schatten. Die Wurzeln und die Erde der Pflanze wirken gesund und gut integriert – möglicherweise ein junger Miscanthus sinensis 'Strictus'.
Hoher, dichter Büschel grünen Ziergrases, bekannt als Miscanthus sinensis „Strictus“, mit langen, schlanken Halmen und dünnen, federähnlichen Federbüscheln an der Spitze, vor einem Hintergrund aus üppigem Laub und Bäumen in einer Gartenumgebung.
Ein eingetopfter Miscanthus sinensis 'Strictus' mit einer Erdmasse, die freiliegende Wurzeln und abgeschnittene Stängel zeigt. An der Spitze sprießen neue grüne Triebe. Die Pflanze steht auf einer Holzfläche vor einem hellen Hintergrund.

Miscanthus sinensis 'Strictus'

CHF 54.95
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.

Thymian

CHF 13.95