Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Gewürz, Heilmittel oder Kosmetik, der Salbei ist ein Alleskönner – soweit bekannt. 😏

Junger Salbei für den Balkon in einem hellgrauen Topf mit Unterteller eingetopft
  • Licht & Standort von Salbei
  • Salbei einpflanzen oder eintopfen
  • Salbei giessen
  • Salbei düngen
  • Ist Salbei giftig?
  • Salbei schneiden
  • Salbei überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Salvia officinalis

Liste

Alternative Namen
Echter Salbei, Sage, Common Sage

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Balkanhalbinsel ist der Ursprungsort des Salbeis. Er wurde bis zum heutigen Tag über alle Kontinente (Antarktika und Australien ausgeschlossen) verteilt. Er gedeiht an sonnigen Orten und gehört zur Familie der Lippenblütler.

BuchsbaumzünslerElement 3@5x.png__PID:aa8d2a12-ea85-44fa-948e-1ba009c79963

Wuchsart
Der Salbei gehört zu den Halbsträuchern, was eine Mischung zwischen Staude und Strauch ist.

Lupe

Fun Fact
Du kannst mit Salbeiblättern deine Zähen putzen – Kein Scherz! Dafür reibst du mit einem Blatt deine Beisserchen und dein Zahnfleisch sauber. Salbei wirkt anti-bakteriell, ist entzündungshemmend und den frischen Atem bekommst du aufs Haus. 😁🪥

Lupe

Immergrün
Ja, der Salbei wird dich als immergrüne Pflanze das ganze Jahr über mit grünen Blättern begeistern.

Liste

Mehrjährig
Ja, der Salbei ist mehrjährig und wird deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg zieren.

Lupe

Winterhart
Ja, der Salvia officinalis ist winterhart. Salbei verträgt auch sehr kalte Temperaturen und kann problemlos draussen überwintert werden.

Licht & Standort des Salbeis

Um von deinem Salbei feine Kräuter erwarten zu können, musst du ihm auch einen geeigneten Standort bieten.

Salbei fühlt sich im direkten Sonnenlicht am wohlsten. Positioniere deinen Salbei deshalb in Richtung Süden.

Um den Salbei vor Wind und Wetter zu schützen, stellst du ihn am besten in die Nähe der Hauswand. Diese reflektiert auch gleichzeitig das Sonnenlicht und schenkt ihm zusätzliche Wärme.

Weist dein Garten leichtes Bodengefälle auf, kommt die Salvia officinalis gut damit klar.

Der Salbei kann auch bei einer Steinrabatte eingebettet werden, wenn für die Wurzeln genügend Erde zur Verfügung steht.

Idealer Standort für Salbei: Illustration von einem Haus mit Südbalkon sowie Garten im Süden

Salbei pflanzen oder eintopfen

Den Salbei kannst du direkt in deinem Garten pflanzen oder aber auch als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten.

Los geht’s mit dem Einpflanzen im Garten. Wenn du deinen Salbei lieber im Topf halten möchtest, erfährst du etwas weiter unten, was du dabei beachten musst.

Salbei im Garten pflanzen

Hast du den perfekten Ort für deinen Salbei gefunden, kannst du mithilfe unserer Anleitung mit dem Einzug in den Garten beginnen.

Pflanze deinen Salbei mit 30 cm Abstand zu anderen Pflanzen ein.

Salbei Pflanze ohne Topf mit freiem Wurzelballen wird von einer Hand gehalten

Salbei mit Wurzelballen

Anleitung mit 9 Schritten, wie du deinen Salbei richtig in den Garten pflanzest.

So klappt’s:

  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Dieses sollte in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross sein wie der Wurzelballen der Salvia officinalis. Sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch gross genug.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle den Salbei ins Loch. Die obere Kante seines Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Fülle mit Erde auf und drücke die Erde rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzelballen selbst herunterzudrücken.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um den eingegrabenen Salbei. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht davonfliesst.
  • Giesse die Erde grosszügig.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Salbei als Kübelpflanze eintopfen

Möchtest du deinen Salbei lieber in einem Topf an deiner Seite wissen, kannst du mit dieser Anleitung deinen neuen Schützling vom Anzucht-Innentopf befreien und in den richtigen Topf eintopfen.

Bei der Gelegenheit könntest du den Salbei zusammen mit Gleichgesinnten in ein Kräuterbeet pflanzen. Beachte hierbei, dass du zwischen den Pflänzchen ca. 30 cm Abstand einhältst.

  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht. Dafür kannst du Leca und Vlies verwenden.
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen des Salbeis mit einer Gartenschere auf. Falls du den Salbei bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte drücke nicht auf den Wurzelballen).
  • Tränke die Erde grosszügig.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.
Illustration, die in 8 Schritten erklärt, wie du deinen Salbei eintopfst.

Salbei giessen

Wenn du Pflanzen draussen hältst, sind sie dort auch Wind und Wetter ausgesetzt. Wie die Pflege deines Salbeis im Garten oder im Kübel aussieht, erfährst du in diesem Kapitel.

Salbei im Garten giessen

Ob dein Salbei Wasser benötigt, kannst du mit dem Fingertest herausfinden.

Dazu steckst du deinen Finger 4 cm in die Erde und wenn die Erdrückstände gleich vom Finger bröseln, ist es Zeit zum Giessen.

Klebt die Erde dunkel am Finger, ist es zu früh und du kannst den Boden in 1-2 Tage nochmals kontrollieren. 

So einfach!

👉🏻 Wiederhole den Fingertest beim Salbei im Garten alle 10 Tage. Im Sommer trocknet die Erde des Salbeis schneller aus. Mache den Fingertest darum alle 2-3 Tage. Im Winter reicht der Test 1x pro Monat.

Das sieht dann in etwa so aus:

Anleitung mit Fotos, wie du den Fingertest anwendet, um herauszufinden, wann du deinen Salbei giessen musst.

Bitte beachte:

  • Giesse den Salbei nur morgens. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln.
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter des Salbeis, sondern immer nur seitlich in seine Erde. Giesse ringsum gleichmässig.
  • Den Fingertest solltest du auch bei Regenwetter machen. Denn das Wasser erreicht nicht immer die Wurzeln, da es vorher verdunsten kann.
Nahaufnahme Salbei Blätter

Salbeiblätter werden nicht gern nass

Salbei als Kübelpflanze giessen

Als Topfbewohner braucht der Salbei mehr Giesseinheiten als im Garten, der Kübel muss dennoch ein Abflussloch besitzen, damit das überschüssige Wasser abfliessen kann.

Kontrolliere regelmässig mittels Fingertest, wann dein Salbei Wasser braucht.

Stecke hierfür deinen Finger ca. 4 cm tief in die Erde. Wenn die Erde an deinem Finger kleben bleibt und dunkel ist, ist die Erde noch feucht.

Falls sie hingegen staubtrocken von deinem Finger bröselt, ist die Erde trocken und du kannst sie wässern.

👉🏻 Wiederhole den Fingertest beim Salbei im Topf alle 5 Tage. Im Sommer braucht er natürlich mehr Wasser und du solltest den Fingertest alle 2-3 Tage wiederholen. Im Winter machst du den Fingertest beim Salbei 1x pro Monat.

Folgendes ist genauso wichtig:

  • Giesse den Salbei immer nur morgens. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln.
  • Den Fingertest solltest du auch bei Regen machen. Da das Wasser nicht immer die Wurzeln erreicht, es kann schon vorher verdunsten.
  • Die Blätter sollten bim Bewässern nicht nass werden, deshalb achte darauf, dass du nur um den Salbei herum auf die Erde giesst. Du kannst es dir auch einfacher machen, indem du den Strauch etwas zur Seite schiebst.

Salbei düngen

Salbei ist beim Düngen überaus pflegeleicht. Er gilt als Schwachzehrer und ist darum mit wenig Nährstoffen schon zufrieden. Trotzdem musst du ihn jährlich düngen, damit er weiterhin leckere Blätter produziert.

Dünge den Salbei einmal pro Jahr, idealerweise im April mit Langzeitdünger.

Kommt dein Salbei zwischen April und Juli bei dir an, kannst du ihn gleich beim Einpflanzen mit Biodünger-Pellets düngen.

Topfst du ihn erst nach Juli ein, musst du keinen Dünger mehr dazugeben. Generell braucht der Salbei wie die meisten Gartenpflanzen im Herbst und Winter keinen Dünger, weil er sich dann im Winterschlaf befindet.

Passt der Salbei zu mir?

Du kannst selbst entscheiden, ob dir ein eingetopfter Salbei auf dem Balkon oder eine freiwachsende Pflanze im Garten lieber ist. Bei beiden Varianten kontrollierst du den Wuchs durch regelmässiges Zurückschneiden.

Salbei macht sich gut neben anderen Kräuterpflanzen. Zwei davon sind der Thymian und der Rosmarin – zwischen ihnen wird es garantiert funken!

Beachte beim Einpflanzen, dass du den Abstand von mind. 30 cm einhältst.

Drei Hände ragen aus dem Off, jede hält einen beigefarbenen Topf mit verschiedenen Kräutern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Der obere linke Topf enthält Salbei, der obere rechte Topf Thymian und der untere Topf Rosmarin. Dies ist das Kräuter-Trio.
Nahaufnahme von drei frischen Kräutern, die diagonal angeordnet sind. Der obere Abschnitt zeigt Rosmarin mit schlanken, nadelartigen Blättern. Der mittlere Abschnitt zeigt Thymian mit seinen kleinen, ovalen Blättern. Der untere Abschnitt zeigt Salbei mit seinen breiten, strukturierten Blättern im Kräuter-Trio.
Drei Topfpflanzen, vermutlich Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin, werden auf einem kleinen Holzhocker und auf dem Boden präsentiert. Der minimalistische Hintergrund mit Schatten verstärkt ihren Charme.
Drei Hände halten mit Erde bedeckte Topfkräuter vor einem beigen Hintergrund. Zu den Pflanzen gehören Salbei (links), Rosmarin (Mitte) und Thymian (rechts). Die Hände sind mit Erde bedeckt, was den erdigen, organischen Charakter der Gartenarbeit mit Kräuter-Trio unterstreicht.
Drei Kräutertöpfe – Kräuter-Trio – sind auf einem kleinen Holzhocker und einem Holzlattenboden arrangiert. Die Pflanzen werfen sanfte Schatten auf die Wand dahinter. Der Hintergrund ist neutral gehalten, sodass das Grün hervorsticht.
Nahaufnahme eines Zweigs Kräuter-Trio mit Fokus auf die kleinen grünen Blätter und den hellen Stiel. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt das frische, strukturierte Laub der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der leuchtend violetten Blüten des Kräuter-Trios in voller Blüte, mit winzigen Blütenblättern und grünen Blättern, aufgenommen im hellen Sonnenlicht. Die Blütenbüschel bilden vor einem unscharfen Hintergrund ein üppiges, farbenfrohes Bild und heben die natürliche Schönheit der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der grünen Zweige des Kräuter-Trios, die ihre dünnen, nadelartigen Blätter zeigen. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die zarte Textur der Pflanze hervor.
Nahaufnahme einer Kräuter-Trio-Pflanze mit zartgrünen, nadelartigen Blättern und kleinen, zarten Büscheln hellblauer Blüten. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die scharfen Details des Laubs und der Blüten im Vordergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen, strukturierten Kräuter-Trio-Blättern, wahrscheinlich von einer Pflanze. Die Blätter haben eine strukturierte Oberfläche mit einem leicht faltigen Aussehen. Der Gesamthintergrund ist weich und leicht verschwommen, wodurch die Details der Kräuter-Trio-Blätter im Fokus hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Kräutertrios (Salbei) mit leuchtend violetten Blüten und grünen Blättern im Hintergrund. Die Blüten sind entlang eines einzelnen Stiels angeordnet, der von länglichen, strukturierten Blättern umgeben ist.
Drei Hände ragen aus dem Off, jede hält einen beigefarbenen Topf mit verschiedenen Kräutern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Der obere linke Topf enthält Salbei, der obere rechte Topf Thymian und der untere Topf Rosmarin. Dies ist das Kräuter-Trio.
Nahaufnahme von drei frischen Kräutern, die diagonal angeordnet sind. Der obere Abschnitt zeigt Rosmarin mit schlanken, nadelartigen Blättern. Der mittlere Abschnitt zeigt Thymian mit seinen kleinen, ovalen Blättern. Der untere Abschnitt zeigt Salbei mit seinen breiten, strukturierten Blättern im Kräuter-Trio.
Drei Topfpflanzen, vermutlich Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin, werden auf einem kleinen Holzhocker und auf dem Boden präsentiert. Der minimalistische Hintergrund mit Schatten verstärkt ihren Charme.
Drei Hände halten mit Erde bedeckte Topfkräuter vor einem beigen Hintergrund. Zu den Pflanzen gehören Salbei (links), Rosmarin (Mitte) und Thymian (rechts). Die Hände sind mit Erde bedeckt, was den erdigen, organischen Charakter der Gartenarbeit mit Kräuter-Trio unterstreicht.
Drei Kräutertöpfe – Kräuter-Trio – sind auf einem kleinen Holzhocker und einem Holzlattenboden arrangiert. Die Pflanzen werfen sanfte Schatten auf die Wand dahinter. Der Hintergrund ist neutral gehalten, sodass das Grün hervorsticht.
Nahaufnahme eines Zweigs Kräuter-Trio mit Fokus auf die kleinen grünen Blätter und den hellen Stiel. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt das frische, strukturierte Laub der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der leuchtend violetten Blüten des Kräuter-Trios in voller Blüte, mit winzigen Blütenblättern und grünen Blättern, aufgenommen im hellen Sonnenlicht. Die Blütenbüschel bilden vor einem unscharfen Hintergrund ein üppiges, farbenfrohes Bild und heben die natürliche Schönheit der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der grünen Zweige des Kräuter-Trios, die ihre dünnen, nadelartigen Blätter zeigen. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die zarte Textur der Pflanze hervor.
Nahaufnahme einer Kräuter-Trio-Pflanze mit zartgrünen, nadelartigen Blättern und kleinen, zarten Büscheln hellblauer Blüten. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die scharfen Details des Laubs und der Blüten im Vordergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen, strukturierten Kräuter-Trio-Blättern, wahrscheinlich von einer Pflanze. Die Blätter haben eine strukturierte Oberfläche mit einem leicht faltigen Aussehen. Der Gesamthintergrund ist weich und leicht verschwommen, wodurch die Details der Kräuter-Trio-Blätter im Fokus hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Kräutertrios (Salbei) mit leuchtend violetten Blüten und grünen Blättern im Hintergrund. Die Blüten sind entlang eines einzelnen Stiels angeordnet, der von länglichen, strukturierten Blättern umgeben ist.

Kräuter-Trio

CHF 39.95
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist Salbei giftig?

Salbei ist nicht giftig und ist sogar sehr beliebt als Heilpflanze.

Ist Salbei giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Der Salbei ist ungiftig für Tiere. Es ist also nicht schlimm, wenn die Pflanze von deiner Katze oder deinem Hund angeknabbert wird. Aber: Die Menge macht’s. Als Futter-Ersatz solltest du den Salbei also nicht nutzen.

Ist Salbei giftig für Menschen?

Auch für Menschen ist Salbei ungiftig beziehungsweise sogar essbar. Er gilt als entzündungshemmend und kann auf den Darm beruhigend wirken.

Die Blätter machen sich toll in diversen Rezepten wie Salbeibutter oder als Tee.

Wenn du regelmässig hoch dosierten Salbeitee trinkst, kann dir dieser aber schaden! Achte darum darauf, dass du dich vorgängig entsprechend informierst oder bereits verarbeiteten Salbeitee kaufst.

Kann Thymian Allergien hervorrufen?

Theoretisch können alle Pflanzen Allergien hervorrufen. Und das ätherische Öl vom Salbei kann tatsächlich bei manchen sensiblen Hauttypen unangenehme Reaktionen auslösen. Juckreiz, Rötungen, Ausschlag oder sogar Nesselsucht können die Folgen von Hautkontakt mit dem Öl sein.

Bei den meisten Menschen ist der Hautkontakt aber unbedenklich. Zieh dir im Zweifelsfall beim Umtopfen oder Schneiden Handschuhe an.

Wer unter einer Pollenallergie leidet, kann mit einem Salbeitee hingegen das Immunsystem unterstützen.

Nahaufnahme Salbeiblatt mit feinen Härchen

Ist Salbei gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Der Salbei ist sogar sehr gut für unsere Umwelt. Bienen und andere Insekten ernähren sich vom Nektar der blau-violetten Blüten. So sieht nicht nur dein Garten oder Balkon superhübsch aus, sondern du unterstützt auch gleich dein lokales Ökosystem und die Biodiversität.

Aufnahme Salbeiblüte in Mitte Salbeiblättern

Violette Blüten von Salbei

Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.

Salbei

CHF 13.95
Mehr erfahren

Salbei schneiden

Der ideale Zeitpunkt, um deinen Salbei zu schneiden, ist nach den Eisheiligen Mitte Mai. Dabei musst du etwas vorsichtig sein. Optimalerweise knipst du nur das oberen Drittel jedes Triebs ab.

Falls du den Salbei erst im Frühling von feey gekauft hast, kannst du mit dem Schneiden bis zum nächsten Jahr abwarten.

Ab Oktober solltest du deinen Salbei nicht mehr schneiden oder ernten. Die Schnittstellen schwächen die Pflanze, wenn es sehr kalt wird.

Vertrocknete Zweige darfst du fortlaufend abschneiden. Entferne danach die abgefallenen Blätter. So beugst du Pilzbildung vor, weil die Erde besser belüftet wird. 🧹

Die abgeschnittenen Teile kannst du beim Kochen verwenden.

Salbei im Garten oder im Topf überwintern

Der Salbei ist eine mehrjährige Pflanze. Damit er im nächsten Jahr gesund und munter weiter wächst, musst du nur wenig beachten.

Salbei ist winterhart und übersteht Frost im Garten und auch im Topf problemlos. Er benötigt also keine spezielle Pflege und du musst den Salbei nicht abdecken. Bei Schneefall kannst du die Pflanze aber gelegentlich abschütteln.

Schneide auch welke Blätter zur kalten Jahreszeit nicht ab, denn diese bieten dem Salbei Schutz vor der Kälte. Entferne abgefallene Blätter, um den einzelnen Pflanzenteilen genügend Sauerstoff zukommen zu lassen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.

Salbei

CHF 13.95
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.

Rosmarin

CHF 13.95
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.

Thymian

CHF 13.95
Eine Person mit langem dunklem Haar und einer olivgrünen Jacke sitzt da und hält eine große Parrotia persica in einem Topf in der Hand, deren grüne Blätter komplizierte Schatten auf eine helle Wand werfen.
Eine Parrotia persica sitzt auf einer Holzoberfläche vor einer beigen Wand. Ihre grünen Blätter und freiliegenden Wurzeln lassen die leuchtend rot-orangen Blätter erahnen, die sie später entwickeln wird.
Die leuchtend orangefarbenen, roten und gelben Blätter der Parrotia persica zeigen strahlende Herbstfarben und signalisieren den Wechsel der Jahreszeiten.
Eine im Topf gepflanzte Parrotia persica mit leuchtend rot-orangen Blättern steht neben einem Korbstuhl mit weißen Kissen auf dem Balkon. Daneben steht ein kleiner Tisch mit einem Glaskrug und Tassen, von dem aus man die Stadtgebäude und einen grünen Hügel überblicken kann.
Eine junge Parrotia persica mit schlanken Zweigen und rot-orangen Blättern wächst in einem einfachen weißen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine junge Parrotia persica mit schlanken Stielen und rötlich-orangen Blättern wächst in einem hellbeigen Keramiktopf auf einer Holzoberfläche vor einer neutral strukturierten Wand mit weichen Schatten.
Eine Nahaufnahme eines dünnen Parrotia persica-Stängels mit mehreren grünen, leicht glänzenden Blättern vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer jungen Parrotia persica zeigt ihre glänzenden Blätter auf einem schlanken Stiel vor einem leicht verschwommenen Hintergrund und lässt das leuchtend orangerote Laub erahnen, das sie im Herbst zeigen wird.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Blätter der Parrotia persica mit einem scharf fokussierten Mittelblatt und leicht verschwommenen Stielen im Hintergrund.
Eine Person in einem grünen Ärmel hält eine Parrotia persica mit freiliegenden Wurzeln und belaubten Zweigen vor einer hellbraunen Wand, die einen weichen Schatten wirft.
Eine Person mit langem dunklem Haar und einer olivgrünen Jacke sitzt da und hält eine große Parrotia persica in einem Topf in der Hand, deren grüne Blätter komplizierte Schatten auf eine helle Wand werfen.
Eine Parrotia persica sitzt auf einer Holzoberfläche vor einer beigen Wand. Ihre grünen Blätter und freiliegenden Wurzeln lassen die leuchtend rot-orangen Blätter erahnen, die sie später entwickeln wird.
Die leuchtend orangefarbenen, roten und gelben Blätter der Parrotia persica zeigen strahlende Herbstfarben und signalisieren den Wechsel der Jahreszeiten.
Eine im Topf gepflanzte Parrotia persica mit leuchtend rot-orangen Blättern steht neben einem Korbstuhl mit weißen Kissen auf dem Balkon. Daneben steht ein kleiner Tisch mit einem Glaskrug und Tassen, von dem aus man die Stadtgebäude und einen grünen Hügel überblicken kann.
Eine junge Parrotia persica mit schlanken Zweigen und rot-orangen Blättern wächst in einem einfachen weißen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine junge Parrotia persica mit schlanken Stielen und rötlich-orangen Blättern wächst in einem hellbeigen Keramiktopf auf einer Holzoberfläche vor einer neutral strukturierten Wand mit weichen Schatten.
Eine Nahaufnahme eines dünnen Parrotia persica-Stängels mit mehreren grünen, leicht glänzenden Blättern vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer jungen Parrotia persica zeigt ihre glänzenden Blätter auf einem schlanken Stiel vor einem leicht verschwommenen Hintergrund und lässt das leuchtend orangerote Laub erahnen, das sie im Herbst zeigen wird.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Blätter der Parrotia persica mit einem scharf fokussierten Mittelblatt und leicht verschwommenen Stielen im Hintergrund.
Eine Person in einem grünen Ärmel hält eine Parrotia persica mit freiliegenden Wurzeln und belaubten Zweigen vor einer hellbraunen Wand, die einen weichen Schatten wirft.

Parrotia persica

CHF 49.95
Eine Person mit langen dunklen Haaren in einer olivgrünen Jacke hält vor einem hellen Hintergrund einen großen grauen Topf mit dem mit weißen Blüten bedeckten Pfeifenstrauch 'Snowbelle'.
Eine Nahaufnahme zweier weißer, jasminartiger Blüten des Pfeifenstrauchs 'Snowbelle' mit leicht gekräuselten Blütenblättern, grünen Blättern und teilweise braunen Blütenrändern. Der leicht unscharfe Hintergrund unterstreicht ihre zarte Schönheit.
Ein kleiner grüner Pfeifenstrauch 'Snowbelle' mit sichtbaren Wurzeln ruht auf einer Holzfläche, die lockere Erde ist am Fuß freigelegt, vor einer hellbeigen Wand. Zarte weiße Blüten verraten seine charakteristische Hybridherkunft.
Ein kompakter Pfeifenstrauch 'Snowbelle' mit weißen Blüten steht in einem schlichten, hellen Topf auf einer Holzfläche vor einer beigen Wand.
Der Pfeifenstrauch 'Snowbelle' mit weißen Blüten und grünen Blättern wächst in einem beigen Keramiktopf auf einem Holzuntergrund vor einer hellen Wand.
Nahaufnahme der grünen Blätter und weißen Blüten des Pfeifenstrauchs „Snowbelle“, wobei eine Blüte im Fokus steht und die anderen im Hintergrund sanft verschwommen sind, wodurch ein sanftes, natürliches Aussehen entsteht.
Eine Nahaufnahme eines kleinen grünen Stängels mit zwei jungen Blättern vor einem weichen, unscharfen Hintergrund fängt das für den Pfeifenstrauch „Snowbelle“ typische frische Wachstum ein.
Eine Nahaufnahme des Pfeifenstrauchs „Snowbelle“ zeigt seine länglichen grünen Blätter und eine kleine, hellgelbe Blütenknospe in der Mitte vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Eine Person in einem grünen Ärmel hält einen kleinen Pfeifenstrauch „Snowbelle“ im Topf mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern vor einem hellbeigen Hintergrund.
Eine Person mit langen dunklen Haaren in einer olivgrünen Jacke hält vor einem hellen Hintergrund einen großen grauen Topf mit dem mit weißen Blüten bedeckten Pfeifenstrauch 'Snowbelle'.
Eine Nahaufnahme zweier weißer, jasminartiger Blüten des Pfeifenstrauchs 'Snowbelle' mit leicht gekräuselten Blütenblättern, grünen Blättern und teilweise braunen Blütenrändern. Der leicht unscharfe Hintergrund unterstreicht ihre zarte Schönheit.
Ein kleiner grüner Pfeifenstrauch 'Snowbelle' mit sichtbaren Wurzeln ruht auf einer Holzfläche, die lockere Erde ist am Fuß freigelegt, vor einer hellbeigen Wand. Zarte weiße Blüten verraten seine charakteristische Hybridherkunft.
Ein kompakter Pfeifenstrauch 'Snowbelle' mit weißen Blüten steht in einem schlichten, hellen Topf auf einer Holzfläche vor einer beigen Wand.
Der Pfeifenstrauch 'Snowbelle' mit weißen Blüten und grünen Blättern wächst in einem beigen Keramiktopf auf einem Holzuntergrund vor einer hellen Wand.
Nahaufnahme der grünen Blätter und weißen Blüten des Pfeifenstrauchs „Snowbelle“, wobei eine Blüte im Fokus steht und die anderen im Hintergrund sanft verschwommen sind, wodurch ein sanftes, natürliches Aussehen entsteht.
Eine Nahaufnahme eines kleinen grünen Stängels mit zwei jungen Blättern vor einem weichen, unscharfen Hintergrund fängt das für den Pfeifenstrauch „Snowbelle“ typische frische Wachstum ein.
Eine Nahaufnahme des Pfeifenstrauchs „Snowbelle“ zeigt seine länglichen grünen Blätter und eine kleine, hellgelbe Blütenknospe in der Mitte vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Eine Person in einem grünen Ärmel hält einen kleinen Pfeifenstrauch „Snowbelle“ im Topf mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern vor einem hellbeigen Hintergrund.

Pfeifenstrauch 'Snowbelle'

CHF 29.95
Vinca minor (6er-Set)
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Vinca minor (6er-Set)
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Vinca minor (6er-Set)
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Vinca minor (6er-Set)
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor

Vinca minor (6er-Set)

CHF 29.95
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)
Calla (weiss)

Calla (weiss)

CHF 17.95
Eine Calla (violett) Topfpflanze mit hohen, eleganten grünen Blättern und tiefvioletten Lilien steht auf einer Holzoberfläche. Weiche Schatten der Blätter in der Nähe werden auf eine helle Wand im Hintergrund geworfen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden, tief kastanienbraun-violetten Calla-Blume, bekannt als Zantedeschia, mit gesprenkeltem Stiel vor einem verschwommenen Gartenhintergrund mit einem Teich und sanft vom Sonnenlicht beleuchtetem Grün.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Holzhocker. Der mit getrockneten Blütenblättern und einem Rhizom verzierte Hocker sonnt sich inmitten grüner Pflanzenstängel im Hintergrund.
Ein grauer Topf auf Holzuntergrund beherbergt eine leuchtende Calla (Veilchen) mit dunkelvioletten Blüten und grünen Blättern. Weiche Schatten auf dem beigen Hintergrund unterstreichen ihre zarte Erscheinung.
Eine Hand legt vorsichtig ein Rhizom der Calla (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten. Links sind grasähnliche Blätter zu sehen, die an eine Gartenszene mit Calla-Lilie oder Zantedeschia erinnern.
Eine Calla (violett) sitzt auf einer rustikalen Holzoberfläche, getaucht in sanftes, gesprenkeltes Sonnenlicht. Ihre strukturierten Blütenblätter ähneln einem Rhizom, und ihre leuchtenden Farben kontrastieren mit den umgebenden Schatten.
Eine Hand hält eine Blumenzwiebel über einem Topf mit Erde, umgeben von grünem Gras. Weiche Lichtschatten erzeugen eine warme, natürliche Atmosphäre auf der Holzoberfläche – ideal für die Pflege der eleganten Calla (Veilchen).
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einer Holzfläche, im Sonnenlicht getaucht und von grünem Laub umgeben. Die Szene vermittelt eine rustikale, natürliche Atmosphäre, als würde die Zantedeschia, auch Calla-Lilie genannt, gepflegt.
Eine Gruppe tiefburgunderfarbener Calla-Lilien (Violett) mit glänzenden, weiß gesprenkelten Blättern sorgt in einer Gartenumgebung für einen atemberaubenden Kontrast und wird von einem robusten unterirdischen Rhizom genährt.
Eine Calla (violett) Topfpflanze mit hohen, eleganten grünen Blättern und tiefvioletten Lilien steht auf einer Holzoberfläche. Weiche Schatten der Blätter in der Nähe werden auf eine helle Wand im Hintergrund geworfen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden, tief kastanienbraun-violetten Calla-Blume, bekannt als Zantedeschia, mit gesprenkeltem Stiel vor einem verschwommenen Gartenhintergrund mit einem Teich und sanft vom Sonnenlicht beleuchtetem Grün.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Holzhocker. Der mit getrockneten Blütenblättern und einem Rhizom verzierte Hocker sonnt sich inmitten grüner Pflanzenstängel im Hintergrund.
Ein grauer Topf auf Holzuntergrund beherbergt eine leuchtende Calla (Veilchen) mit dunkelvioletten Blüten und grünen Blättern. Weiche Schatten auf dem beigen Hintergrund unterstreichen ihre zarte Erscheinung.
Eine Hand legt vorsichtig ein Rhizom der Calla (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten. Links sind grasähnliche Blätter zu sehen, die an eine Gartenszene mit Calla-Lilie oder Zantedeschia erinnern.
Eine Calla (violett) sitzt auf einer rustikalen Holzoberfläche, getaucht in sanftes, gesprenkeltes Sonnenlicht. Ihre strukturierten Blütenblätter ähneln einem Rhizom, und ihre leuchtenden Farben kontrastieren mit den umgebenden Schatten.
Eine Hand hält eine Blumenzwiebel über einem Topf mit Erde, umgeben von grünem Gras. Weiche Lichtschatten erzeugen eine warme, natürliche Atmosphäre auf der Holzoberfläche – ideal für die Pflege der eleganten Calla (Veilchen).
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einer Holzfläche, im Sonnenlicht getaucht und von grünem Laub umgeben. Die Szene vermittelt eine rustikale, natürliche Atmosphäre, als würde die Zantedeschia, auch Calla-Lilie genannt, gepflegt.
Eine Gruppe tiefburgunderfarbener Calla-Lilien (Violett) mit glänzenden, weiß gesprenkelten Blättern sorgt in einer Gartenumgebung für einen atemberaubenden Kontrast und wird von einem robusten unterirdischen Rhizom genährt.

Calla (violett)

CHF 17.95