Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Pflanzenlexikon

Frauenmantel

Wer sagt, dass der Frauenmantel nur für Frauen gemacht ist? Die Alchemilla stärkt als Heilpflanze die Nerven aller! 💚

Junger Frauenmantel (Alchemilla) in einem taupen Pflanzkübel 'Venice' neben Detailaufnahme grüner gefächerten Blättern der Heilpflanze
  • Licht & Standort des Frauenmantels
  • Frauenmantel einpflanzen oder eintopfen
  • Frauenmantel giessen
  • Frauenmantel düngen
  • Ist der Frauenmantel giftig?
  • Frauenmantel ernten
  • Frauenmantel schneiden
  • Frauenmantel überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Alchemilla

Liste

Alternative Namen
Frauenmantelkraut, Ohmkraut, Wundwurz, Frauentrost, Lady’s Mantle

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Alchemilla ist eine einheimische Kräuterpflanze, die neben Europa auch in Asien wächst. Du findest sie bei uns auf Wiesen, Waldlichtungen und in der Nähe von Bächen.

Welt

Wuchsart
Die essbare Alchemilla ist eigentlich eine Staude, aber je nach Art eignet sie sich auch prima als Bodendecker.

Lupe

Fun Fact
Dieses Kraut heisst nicht ohne Grund Alchemilla, denn ihr Name bedeutet so viel wie «kleine Alchemistin» – für eine Heilpflanze durchaus passend, findest du nicht auch?

Lupe

Immergrün
Nein, im Herbst verliert der Frauenmantel alle Blätter, denn er ist nicht immergrün. Aber kein Grund zur Sorge, im Frühling treibt er wieder neu aus. 

Liste

Mehrjährig
Ja, der Frauenmantel ist mehrjährig und versorgt dich über lange Zeit mit frischen Blättern.

Lupe

Winterhart
Ja, weil die Alchemilla winterhart ist, verträgt sie auch sehr kalte Temperaturen und übersteht den Winter problemlos.

Licht & Standort des Frauenmantels

Neben Wasser und Dünger ist der richtige Standort mit guten Lichtverhältnissen genauso wichtig für ein gesundes Wachstum deiner Alchemilla.

Stelle deinen Frauenmantel im Garten oder auf dem Balkon an ein sonniges oder halbschattiges Plätzchen. Solange er mindestens 1× am Tag etwas Sonnenlicht bekommt, ist er happy. ☺️

Damit sich dein Heilkraut gut ausbreiten kann, solltest du die Alchemilla in 40 cm Entfernung zu anderen Pflanzen setzen.

 Idealer Standort für Frauenmantel: Illustration von einem Haus mit Südbalkon sowie Garten im Süden.

Frauenmantel pflanzen oder eintopfen

Pflanze deinen jungen Frauenmantel entweder direkt in deinen Garten oder halte ihn als Kübelpflanze auf deinem Balkon.

Im nächsten Abschnitt verraten wir dir, wie du das Einpflanzen im Freien oder bei einem Pflanzkübel anstellst.

3 Junge Alchemilla (Frauenmantel) ohne Topf, jeweils von einer Hand gehalten.

Frauenmantel im Garten pflanzen

Ist der perfekte Spot für deine Alchemilla gesichtet, nimmst du Schaufel, Erde und Frauenmantel zur Hand und los geht das Pflanzen:

  • Grabe ein Loch in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross sein wie der Wurzelballen des Frauenmantels. Rings um sollte je eine Faust von dir Platz haben.
  • Mische die ausgehobene Erde im Verhältnis 1:1 mit einer frischen Gartenerde.
  • Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Wenn du deine Alchemilla in die Vertiefung stellst, sollte die obere Kante ihres Erdballens bodeneben aufliegen. Sitzt sie tiefer, braucht es unterhalb etwas mehr Erde.
  • Fülle mit Erde auf und drücke sie rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzelballen zu belasten.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um die Staude. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht davonfliesst.
  • Tränke grosszügig die Erde.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Schon hast du eine neue Heilpflanze in deinem Garten stehen! ✨

Anleitung mit 9 Schritten, wie du deine Alchemilla (Frauenmantel) mit freiem Wurzelballen in den Gartenboden einpflanzt

Frauenmantel als Kübelpflanze eintopfen

Möchtest du deinen Frauenmantel im Topf halten, bist du hier genau richtig. Mit der folgenden Anleitung ist deine Staude schwuppdiwupp im neuen Zuhause:

  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so mache deine Drainage-Schicht aus Leca und Vlies.
  • Bedecke die Drainage mit etwas Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen der Alchemilla mit einer Gartenschere auf. Falls du sie bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Staude mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde seitlich des Wurzelballens leicht an, setze die Wurzeln bitte keinem grossen Druck aus.
  • Wässere nun die Erde ausgiebig.
  • Fülle allenfalls noch etwas Erde nach.

Woow… sieh an, wer da schon fertig mit Eintopfen ist! 🥳 

Illustration mit Anleitung: Frauenmantel in 8 Schritten in einen Pflanzkübel eintopfen

Frauenmantel giessen

Draussen im Garten, im Pflanzkübel oder im Beet sind deine Pflanzen Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb sieht auch die Pflege deines Frauenmantels je nach Jahreszeit bzw. Temperatur anders aus.

Allerdings verschafft der Fingertest Klarheit über die Feuchtigkeit in der Pflanzenerde.

Drücke deinen Finger im Garten alle 14 Tage und im Pflanzkübel alle 7 Tage ca. 4 cm tief in die Erde deiner Alchemilla.☝️

Obs Zeit wird zum Giessen, zeigt dir nun das Resultat des Tests:

Die Erde klebt feucht und dunkel am Finger?
Dann ist dein Frauenmantel noch mit genügend Wasser versorgt, wiederhole den Test in ein paar Tagen.

Sowie die Erde trocken von der Haut bröselt und kaum Rückstände hinterlässt, darfst du deinen Frauenmantel giessen.

Das sieht dann in etwa so aus:

Anleitung mit Fotos: Fingertest bei deinem Frauenmantel richtig anwenden, bevor du ihn giesst

Weil heisse Temperaturen Wasser schneller verdunsten lassen, sollest du den Fingertest bereits nach 2-3 Tagen wiederholen. Im Winter ist es umgekehrt und eine Kontrolle pro Monat sollte reichen.

Den Fingertest machst du am besten auch bei Regen – sicher ist sicher. Es kann nämlich sein, dass nur die oberste Erdschicht befeuchtet wurde und die Wurzeln der Staude darunter vertrocknen. ☔

So giesst du richtig:

  • Wässere deinen Frauenmantel nur am Morgen. Sonst riskierst du Pilzsporen, die sich über Nacht entwickeln können. 🍄
  • Die Blätter der Alchemilla sollten trocken bleiben. Übermässige Feuchtigkeit mögen sie nicht so gerne. Schiebst du die Triebe etwas zur Seite, kannst du das Giesswasser direkt in die Erde schütten. 🫗
Nahaufnahme von einem gefächerten Frauenmantel-Blatt mit feinen Härchen und gezacktem Rand

Schütte kein Giesswasser über die Blätter des Frauenmantels

Frauenmantel düngen

Weil dein Frauenmantel ein Schwachzehrer ist, kommt er mit wenig Nährstoffen aus. Dennoch solltest du ihn mit Dünger versorgen. 🍲

Eine Portion Langzeitdünger im April gibt deiner Alchemilla genug Energie für das ganze Jahr. Diese Pellets drückst du in angegebener Menge (auf der Verpackung vermerkt) in die Erde.

Kommt deine Staude erst zwischen Mai und Juli bei dir zu Hause an, kannst du sie gleich beim Einpflanzen düngen. Ab August braucht dein Frauenmantel keinen Dünger mehr, er macht sich dann nämlich bereit für die Winterpause

Passt der Frauenmantel zu mir?

Klar, wenn du dich über gesunde und vor allem über frische Kräuter freust, kann die Alchemilla bei einigen Beschwerden helfen – dass ihre Blätter superschön aussehen, ist nur ein Pluspunkt. 🍀

Sie überlebt übrigens bei guter Bedingung auch bei Nicht-Grünen Daumen. Dabei braucht sie auch nicht viel Platz, da sie bei Bedarf auch geschnitten werden kann. Und als Unterbepflanzung von Bäumen und Sträuchern macht sich der Frauenmantel zum Multitalent. 💪

Drei Hände halten vor einem neutralen Hintergrund drei Topfpflanzen, jede mit sichtbaren Wurzeln und grünem Blattwerk. Die Töpfe scheinen aus Erde oder einem ähnlichen organischen Material zu bestehen, was darauf schließen lässt, dass das Frauenmantel-Trio wie Alchemilla mollis auf natürliches Wachstum und Umpflanzen Wert legt.
Nahaufnahme von frischen grünen Blättern und knospenden Blütenständen einer Pflanze, wahrscheinlich Frauenmantel-Trio (Alchemilla mollis), vor einem unscharfen Hintergrund. Die gezackten Blätter haben eine leicht pelzige Textur, die typisch für diesen beliebten Bodendecker ist.
Drei Pflanzen mit sichtbaren Wurzeln sind hübsch zur Schau gestellt; zwei liegen auf dem Boden und eine – eine Alchemilla mollis, allgemein bekannt als Frauenmantel – sitzt anmutig auf einem kleinen Holzhocker. Erde ist um die Pflanzen herum vor einem neutralen Hintergrund verstreut. Diese attraktive Gruppierung bildet ein atemberaubendes Frauenmantel-Trio, perfekt zur Präsentation botanischer Schönheit.
Eine Person in einem schwarzen Outfit hält einen grauen Blumentopf mit einem grünen Frauenmantel-Trio. Das Bild wurde in einem Innenbereich mit einem neutralen beigen Hintergrund aufgenommen. Am Arm der Person befindet sich ein Armband und an den Füßen schwarze Schuhe; nur ein Teil der Beine und Arme ist sichtbar.
Eine kleine grüne Pflanze, möglicherweise eine Alchemilla mollis oder Frauenmantel Trio, mit breiten Blättern wächst in einem einfachen, hellen Topf. Der Topf steht auf einer Holzoberfläche mit neutralem Hintergrund.
Ein kleines, grünes Frauenmantel-Trio steht in einem einfachen, hellgrauen Topf mit passender Untertasse auf einer strukturierten Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine weiche, neutral getönte Wand, die einen natürlichen und minimalistischen Rahmen für die eingetopfte Alchemilla mollis bietet.
Nahaufnahme der grünen, fächerförmigen Blätter einer Alchemilla mollis (Frauenmantel)-Pflanze mit gezackten Rändern und feinen, haarähnlichen Texturen auf der Oberfläche. Der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die komplizierten Details der Blätter dieses Frauenmantel-Trios hervorgehoben werden.
Drei Hände halten vor einem neutralen Hintergrund drei Topfpflanzen, jede mit sichtbaren Wurzeln und grünem Blattwerk. Die Töpfe scheinen aus Erde oder einem ähnlichen organischen Material zu bestehen, was darauf schließen lässt, dass das Frauenmantel-Trio wie Alchemilla mollis auf natürliches Wachstum und Umpflanzen Wert legt.
Nahaufnahme von frischen grünen Blättern und knospenden Blütenständen einer Pflanze, wahrscheinlich Frauenmantel-Trio (Alchemilla mollis), vor einem unscharfen Hintergrund. Die gezackten Blätter haben eine leicht pelzige Textur, die typisch für diesen beliebten Bodendecker ist.
Drei Pflanzen mit sichtbaren Wurzeln sind hübsch zur Schau gestellt; zwei liegen auf dem Boden und eine – eine Alchemilla mollis, allgemein bekannt als Frauenmantel – sitzt anmutig auf einem kleinen Holzhocker. Erde ist um die Pflanzen herum vor einem neutralen Hintergrund verstreut. Diese attraktive Gruppierung bildet ein atemberaubendes Frauenmantel-Trio, perfekt zur Präsentation botanischer Schönheit.
Eine Person in einem schwarzen Outfit hält einen grauen Blumentopf mit einem grünen Frauenmantel-Trio. Das Bild wurde in einem Innenbereich mit einem neutralen beigen Hintergrund aufgenommen. Am Arm der Person befindet sich ein Armband und an den Füßen schwarze Schuhe; nur ein Teil der Beine und Arme ist sichtbar.
Eine kleine grüne Pflanze, möglicherweise eine Alchemilla mollis oder Frauenmantel Trio, mit breiten Blättern wächst in einem einfachen, hellen Topf. Der Topf steht auf einer Holzoberfläche mit neutralem Hintergrund.
Ein kleines, grünes Frauenmantel-Trio steht in einem einfachen, hellgrauen Topf mit passender Untertasse auf einer strukturierten Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine weiche, neutral getönte Wand, die einen natürlichen und minimalistischen Rahmen für die eingetopfte Alchemilla mollis bietet.
Nahaufnahme der grünen, fächerförmigen Blätter einer Alchemilla mollis (Frauenmantel)-Pflanze mit gezackten Rändern und feinen, haarähnlichen Texturen auf der Oberfläche. Der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die komplizierten Details der Blätter dieses Frauenmantel-Trios hervorgehoben werden.

Frauenmantel Trio

CHF 29.95
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Frauenmantel giftig?

Nein, der Frauenmantel ist nicht giftig, weder für Hunde, Katzen noch für uns Menschen. Er gilt sogar als Heilpflanze für verschiedene Beschwerden. Es ist also nicht schlimm, wenn deine Vierbeiner etwas von den Blättern probieren. 🐱🐶

Ein Alchemilla-Tee soll besonders während der Menstruation hilfreich sein, da er Krämpfe löst.

Eine beruhigende Wirkung auf die Nerven hat der Frauenmantel-Kräuter hingegen bei allen Menschen. 😌

Geschmacklich ist das Ohmkraut eher bitter-säuerlich und macht sich besser im Tee als in Kochtopf.

Verwendbar ist er natürlich auch in Suppen oder Salaten – was auch immer dir schmeckt und wohltut. 😋

Kann der Frauenmantel Allergien hervorrufen?

Glücklicherweise sind bisher nur sehr wenige Fälle bekannt, bei denen Personen allergisch auf die Wirkstoffe des Frauenmantels reagierten. Doch eine mögliche Pollenallergie ist nicht zu 100% auszuschliessen, da auch der Frauenmantel von Juni bis Juli blüht. 🤧

Wenn du unter Heuschnupfen leidest, dann schnupper während der Blütezeit nicht gleich an den Blümchen. So kommst du sicher gut durch diese Wochen. 😌

Ist der Frauenmantel gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Für Bienen und andere Insekten ist die Alchemilla ein Traumparadies. Sie blüht nämlich im Sommer und bietet nahrhaften Nektar für die kleinen fleissigen Arbeiter. Deshalb fördert der Frauenmantel unsere Umwelt und Biodiversität.

Gib deinem lokalen Ökosystem die nötige Unterstützung, indem du noch weitere Blühpflanzen in deinen Garten oder auf den Balkon setzt!

Detailaufnahme: Fast geschlossenes Fächerblatt mit hellgrünen-gelben Blüten im Innern des Frauenmantels

Wie ein Mantel schützen die Blätter der Alchemilla ihre Blütenknospen

Frauenmantel ernten

Möchtest du deine Alchemilla für Tee oder Aufgüsse verwenden, musst du sie vorher ernten. Dabei schneidest du am besten gleich den gesamten Stängel ab. Entnimm deinem Heilkraut so viel du möchtest. Für deinen Wintervorrat solltest du die Pflanzenteile bis ca. September ernten. Danach verwelken die Blätter!

Die Kräuter kannst du entweder getrocknet lagern oder du machst aus ihnen eine Frauenmantel-Tinktur.

Frauenmantel schneiden

Ja, die Alchemilla kannst und solltest du ab und zu schneiden.

Ein Rückschnitt fördert ein gesundes Wachstum. Er nimmt deiner Pflanze auch etwas Höhe, wenn sie dir zu gross wird. Und ohne welke Pflanzenteile sieht der Frauenmantel auch einfach schöner aus. 😁

Möchtest du eine 2. Blüte auslösen, kannst du die verwelkten, bräunlichen Blütenstände deines Frauenmantels komplett abschneiden (ca. Ende Juli). Nutze für den Schnitt eine saubere Gartenschere. ✂️

Im Herbst ist ein weiterer Schnitt möglich, bei dem du alle Triebe bodeneben entfernst. Dieser Radikalschnitt ist rein optional. Falls du dich dafür entscheidest, solltest du ihn allerdings spätestens im September vornehmen. Danach braucht die Alchemilla nämlich Zeit, neue Blätter zu bilden – denn auch der Frauenmantel schützt sich gerne gegen Frost.

Frauenmantel im Garten oder im Topf überwintern

Um deine mehrjährige Alchemilla richtig zu überwintern, brauchst du kaum etwas zu tun. Egal ob sie im Garte steht oder im Pflanzkübel auf dem Balkon verweilt, im Winter kannst du deine Heilpflanze überall gleich behandeln.

Weil dein Frauenmantel winterhart ist, musst du ihn nicht abdecken oder düngen. Entferne gelegentlich Blätter vom Boden und Schnee über der Staude, damit alle Pflanzenteile gut atmen können. 🍃

Und das wars auch schon mit deinem Winterdienst, lass im Warmen deine Seele baumeln, denn auch du brauchst mal eine Erholung. 😉

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Person in einem grauen Langarmhemd und schwarzen Hosen, die einen großen beigen Blumentopf mit einem grün und rötlich-violett belaubten Loropetalum chinense hält. Der Hintergrund ist eine Wand in neutraler Farbe. Das Gesicht der Person ist nicht sichtbar.
Ein kräftiger Busch namens Loropetalum chinense mit leuchtend rosa Blüten und grünem Laub sticht vor einem Hintergrund aus Bäumen und Sträuchern hervor. Die dichten Blüten bilden in der natürlichen Umgebung ein farbenfrohes und auffälliges Bild, das treffend „Loropetalum chinense“ genannt wird.
Loropetalum chinense
Gezeigt wird eine gemütliche Balkonszene mit einem Korbstuhl mit weißen Kissen. Neben dem Stuhl steht ein Holzhocker mit einem schwarzen Loropetalum chinense im Topf. Im Hintergrund sind städtische Gebäude und Grünflächen auf einem Hügel zu sehen, die durch ein schwarzes Geländer betrachtet werden.
Ein kleiner Topf Loropetalum chinense mit dunkelgrünen und rosa Blättern steht in einem beigen Pflanzgefäß auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, neutral gefärbte Wand mit subtilen Schattenmustern. Die Pflanze steht zentriert und gut beleuchtet, sodass ihr leuchtendes Blattwerk zur Geltung kommt.
Ein kleines Loropetalum chinense mit rötlichen Blättern wächst in einem großen, beigen Keramiktopf auf einer Holzoberfläche vor einer hellen, strukturierten Wand. Die Schatten der Pflanze werden auf die Wand geworfen, was darauf hindeutet, dass sie von natürlichem Licht beleuchtet wird.
Nahaufnahme eines Stiels mit mehreren rosa-violetten Blättern, charakteristisch für die Sorte Fire Dance von Loropetalum chinense. Die Blätter haben eine strukturierte, gewellte Oberfläche und sind abwechselnd am Stiel angeordnet. Der neutrale Hintergrund hilft, die leuchtende Farbe und die Details dieser Loropetalum chinense-Blätter hervorzuheben.
Eine gemütliche Balkonszene mit einem Korbstuhl und einem weißen Kissen auf der linken Seite. Auf einem kleinen Beistelltisch aus Holz steht ein schwarzer Topf mit einer Feuertanzpflanze und daneben ein größerer weißer Topf mit Loropetalum chinense. Der Hintergrund zeigt eine Stadtlandschaft mit Gebäuden und Grünflächen.
Nahaufnahme von rötlichen und braunen Blättern mit kleinen, sich entwickelnden rosafarbenen Blüten auf einem Loropetalum chinense. Der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die detaillierte Textur und die lebendigen Farbtöne in diesem Feuertanz der Natur hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines Loropetalum chinense, die seine dunkelgrünen Blätter und eine kleine, ungeöffnete rote Knospe zeigt. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, wodurch die zarten Texturen und komplizierten Details der Pflanze hervorgehoben werden. Das Bild strahlt eine heitere und natürliche Atmosphäre aus, die als Loropetalum chinense bekannt ist.
Eine Person mit einem hellgrauen Ärmel hält ein Loropetalum chinense im Topf mit freiliegenden Wurzeln. Das Loropetalum chinense, bekannt für seine dunklen und roten Blätter, wird vor einem hellbeigen strukturierten Hintergrund gehalten.
Nahaufnahme einer leuchtend rosa Loropetalum chinense-Blume mit länglichen Blütenblättern inmitten tiefroter Loropetalum chinense-Blätter. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, wodurch die komplizierten Details und satten Farben der Flora im Vordergrund hervorgehoben werden.
Person in einem grauen Langarmhemd und schwarzen Hosen, die einen großen beigen Blumentopf mit einem grün und rötlich-violett belaubten Loropetalum chinense hält. Der Hintergrund ist eine Wand in neutraler Farbe. Das Gesicht der Person ist nicht sichtbar.
Ein kräftiger Busch namens Loropetalum chinense mit leuchtend rosa Blüten und grünem Laub sticht vor einem Hintergrund aus Bäumen und Sträuchern hervor. Die dichten Blüten bilden in der natürlichen Umgebung ein farbenfrohes und auffälliges Bild, das treffend „Loropetalum chinense“ genannt wird.
Loropetalum chinense
Gezeigt wird eine gemütliche Balkonszene mit einem Korbstuhl mit weißen Kissen. Neben dem Stuhl steht ein Holzhocker mit einem schwarzen Loropetalum chinense im Topf. Im Hintergrund sind städtische Gebäude und Grünflächen auf einem Hügel zu sehen, die durch ein schwarzes Geländer betrachtet werden.
Ein kleiner Topf Loropetalum chinense mit dunkelgrünen und rosa Blättern steht in einem beigen Pflanzgefäß auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, neutral gefärbte Wand mit subtilen Schattenmustern. Die Pflanze steht zentriert und gut beleuchtet, sodass ihr leuchtendes Blattwerk zur Geltung kommt.
Ein kleines Loropetalum chinense mit rötlichen Blättern wächst in einem großen, beigen Keramiktopf auf einer Holzoberfläche vor einer hellen, strukturierten Wand. Die Schatten der Pflanze werden auf die Wand geworfen, was darauf hindeutet, dass sie von natürlichem Licht beleuchtet wird.
Nahaufnahme eines Stiels mit mehreren rosa-violetten Blättern, charakteristisch für die Sorte Fire Dance von Loropetalum chinense. Die Blätter haben eine strukturierte, gewellte Oberfläche und sind abwechselnd am Stiel angeordnet. Der neutrale Hintergrund hilft, die leuchtende Farbe und die Details dieser Loropetalum chinense-Blätter hervorzuheben.
Eine gemütliche Balkonszene mit einem Korbstuhl und einem weißen Kissen auf der linken Seite. Auf einem kleinen Beistelltisch aus Holz steht ein schwarzer Topf mit einer Feuertanzpflanze und daneben ein größerer weißer Topf mit Loropetalum chinense. Der Hintergrund zeigt eine Stadtlandschaft mit Gebäuden und Grünflächen.
Nahaufnahme von rötlichen und braunen Blättern mit kleinen, sich entwickelnden rosafarbenen Blüten auf einem Loropetalum chinense. Der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die detaillierte Textur und die lebendigen Farbtöne in diesem Feuertanz der Natur hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines Loropetalum chinense, die seine dunkelgrünen Blätter und eine kleine, ungeöffnete rote Knospe zeigt. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, wodurch die zarten Texturen und komplizierten Details der Pflanze hervorgehoben werden. Das Bild strahlt eine heitere und natürliche Atmosphäre aus, die als Loropetalum chinense bekannt ist.
Eine Person mit einem hellgrauen Ärmel hält ein Loropetalum chinense im Topf mit freiliegenden Wurzeln. Das Loropetalum chinense, bekannt für seine dunklen und roten Blätter, wird vor einem hellbeigen strukturierten Hintergrund gehalten.
Nahaufnahme einer leuchtend rosa Loropetalum chinense-Blume mit länglichen Blütenblättern inmitten tiefroter Loropetalum chinense-Blätter. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, wodurch die komplizierten Details und satten Farben der Flora im Vordergrund hervorgehoben werden.

Loropetalum chinense

CHF 27.95
Eine ausgestreckte Hand auf der rechten Seite des Bildes hält einen kleinen beigen Blumentopf mit einer Sukkulente. Der Hintergrund ist in einem weichen, hellen Beige gehalten, und die Hand und der Blumentopf sind gut beleuchtet und werfen einen subtilen Schatten mit einem an Lavendel erinnernden Duft.
Nahaufnahme einer leuchtend violetten Lavandula angustifolia in voller Blüte, mit zarten Blütenblättern und einem Hauch von grünen Stielen und Blättern im unscharfen Hintergrund. Der Lavendel sieht frisch und duftend aus und hebt die komplizierten Details der winzigen Blütenbüschel hervor.
Eine kleine Rosmarinpflanze mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Hand mit Tätowierung und Armband hält eine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und die Wurzeln sind sichtbar, was darauf hindeutet, dass sie gerade aus einem Topf genommen wurde. Geflecktes Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten auf dem Hintergrund.
Eine gesunde Rosmarinpflanze steht in einem Topf in neutraler Farbe auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten, wodurch eine ruhige und minimalistische Atmosphäre entsteht. Die grünen Blätter des Rosmarins bilden einen Kontrast zur beigen Umgebung, begleitet von einem Lavendel in Essbar-Optik.
Nahaufnahme von Lavandula angustifolia mit Büscheln kleiner, leuchtend violetter Blüten auf hohen, dünnen grünen Stielen. Der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Lavendelblüten hervorgehoben werden. Die Gesamtstimmung ist ruhig und heiter.
Nahaufnahme von frischen grünen Rosmarinblättern. Der weiche Fokus und die warme Beleuchtung betonen die zarte Textur und die leuchtende Farbe des schlanken, nadelartigen Blattwerks des Krauts. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Rosmarinpflanze als Hauptmotiv hervorgehoben wird und in ihrer Anziehungskraft an Lavendel erinnert.
Nahaufnahme von hellgrünen Rosmarinblättern. Das Bild zeigt die schlanken, nadelartigen, essbaren Blätter der Pflanze mit einem weichen, strukturierten Aussehen. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt den frischen, neuen Wuchs an der Spitze der Rosmarinpflanze hervor, der in seiner lebendigen Erscheinung an Lavendel erinnert.
Nahaufnahme eines grünen, pelzigen Stängels und der Blätter von Lavandula angustifolia. Die Pflanze erscheint länglich und hat eine weiche, haarige Textur entlang ihrer Oberfläche. Der Hintergrund ist unscharf, was die komplizierten Details dieser Lavendelpflanze hervorhebt.
Eine ausgestreckte Hand auf der rechten Seite des Bildes hält einen kleinen beigen Blumentopf mit einer Sukkulente. Der Hintergrund ist in einem weichen, hellen Beige gehalten, und die Hand und der Blumentopf sind gut beleuchtet und werfen einen subtilen Schatten mit einem an Lavendel erinnernden Duft.
Nahaufnahme einer leuchtend violetten Lavandula angustifolia in voller Blüte, mit zarten Blütenblättern und einem Hauch von grünen Stielen und Blättern im unscharfen Hintergrund. Der Lavendel sieht frisch und duftend aus und hebt die komplizierten Details der winzigen Blütenbüschel hervor.
Eine kleine Rosmarinpflanze mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Hand mit Tätowierung und Armband hält eine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und die Wurzeln sind sichtbar, was darauf hindeutet, dass sie gerade aus einem Topf genommen wurde. Geflecktes Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten auf dem Hintergrund.
Eine gesunde Rosmarinpflanze steht in einem Topf in neutraler Farbe auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten, wodurch eine ruhige und minimalistische Atmosphäre entsteht. Die grünen Blätter des Rosmarins bilden einen Kontrast zur beigen Umgebung, begleitet von einem Lavendel in Essbar-Optik.
Nahaufnahme von Lavandula angustifolia mit Büscheln kleiner, leuchtend violetter Blüten auf hohen, dünnen grünen Stielen. Der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Lavendelblüten hervorgehoben werden. Die Gesamtstimmung ist ruhig und heiter.
Nahaufnahme von frischen grünen Rosmarinblättern. Der weiche Fokus und die warme Beleuchtung betonen die zarte Textur und die leuchtende Farbe des schlanken, nadelartigen Blattwerks des Krauts. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Rosmarinpflanze als Hauptmotiv hervorgehoben wird und in ihrer Anziehungskraft an Lavendel erinnert.
Nahaufnahme von hellgrünen Rosmarinblättern. Das Bild zeigt die schlanken, nadelartigen, essbaren Blätter der Pflanze mit einem weichen, strukturierten Aussehen. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt den frischen, neuen Wuchs an der Spitze der Rosmarinpflanze hervor, der in seiner lebendigen Erscheinung an Lavendel erinnert.
Nahaufnahme eines grünen, pelzigen Stängels und der Blätter von Lavandula angustifolia. Die Pflanze erscheint länglich und hat eine weiche, haarige Textur entlang ihrer Oberfläche. Der Hintergrund ist unscharf, was die komplizierten Details dieser Lavendelpflanze hervorhebt.

Lavendel

CHF 13.95
Maibeere ohne Topf auf einer Hand
Detailaufnahme einer Maibeere
Maibeere
Detailaufnahme von Maibeere
Eine Frau trägt eine Maibeere-Pflanze in einem Topf
Maibeere Pflanze im Topf
Maibeere in einem Topf mit Untersetzer
Maibeere im weissen Topf auf einem Holzhocker auf dem Balkon neben einem Stuhl
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeeren-Strauch in der Wildnis
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeere ohne Topf auf einer Hand
Detailaufnahme einer Maibeere
Maibeere
Detailaufnahme von Maibeere
Eine Frau trägt eine Maibeere-Pflanze in einem Topf
Maibeere Pflanze im Topf
Maibeere in einem Topf mit Untersetzer
Maibeere im weissen Topf auf einem Holzhocker auf dem Balkon neben einem Stuhl
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeeren-Strauch in der Wildnis
Detailaufnahme von Maibeere

Maibeere

CHF 29.95
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.

Salbei

CHF 13.95
Eine Hand in einem weißen Ärmel hält eine kleine Rosa Hortensie mit grünen Blättern und freiliegenden Wurzeln vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Die Pflanze sieht frisch entwurzelt und gesund aus.
Nahaufnahme von leuchtenden Rosa-Hortensien-Blüten, die zwischen üppigen grünen Blättern blühen. Die Blütenbüschel bilden eine harmonische Textur, wobei einige Blüten scharf im Fokus stehen und andere im Hintergrund verschwommen sind.
Eine kleine Rosa Hortensie im Topf mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. An mehreren Stielen wachsen grüne Blätter, während die Lichtwand im Hintergrund schwache Schatten anderer Pflanzen wirft und der Sockel von verstreuter Erde umgeben ist.
Eine Person in einem weißen Pullover und grauen Hosen hält einen großen schwarzen Topf mit einer eleganten Rosa Hortensie, deren rosa Blüten Farbe verleihen. Der neutrale Hintergrund verdeckt das Gesicht der Person vollständig.
Ein üppiger Garten mit leuchtenden Rosa-Hortensien-Büschen, die in voller Blüte stehen. Diese Blumen bilden einen dichten, farbenfrohen Rand entlang eines sauber geschnittenen grünen Rasens, wobei das Sonnenlicht das Laub hervorhebt.
Eine kleine grüne Pflanze mit leuchtenden Blättern in einem schlichten weißen Topf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Sanfte Schatten verstärken die ruhige Atmosphäre, während Anklänge von Rosa Hortensie die Eleganz von Hydrangea macrophylla suggerieren.
Eine Minzpflanze mit leuchtend grünen Blättern in einem beigen Topf und passender Untertasse steht neben einer blühenden Rosa Hortensie auf einer Holzoberfläche vor einer hellen, strukturierten Wand und wirft sanfte Schatten, die Sonnenlicht von links suggerieren.
Eine Nahaufnahme von leuchtend grünen Blättern mit gezackten Rändern an einem Pflanzenstamm. Diese glänzenden Blätter erinnern an die Rosa Hortensie und weisen sichtbare Adern vor einem weichen Hintergrund auf, was Frische und Wachstum inmitten üppigen Laubes betont.
Nahaufnahme eines beschnittenen Zweigs einer Rosa Hortensie mit frischen grünen Blättern. Die abgeschnittenen Stiele sind braun und glatt, umgeben von leuchtendem Laub, das zarten Rosablüten vor einem weichen, hellen Hintergrund ähnelt.
Nahaufnahme einer jungen Rosa Hortensie, deren frische grüne Blätter aus feuchter, dunkler Erde sprießen. Umgeben von braunen Stielen versprechen diese leuchtenden Rosablüten neues Wachstum und Schönheit im Garten.
Eine kleine Rosa-Hortensie-Pflanze mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. An den Wurzeln haftet Erde, die überall verstreut ist. Der Hintergrund ist eine neutrale, leicht strukturierte Wand.
Eine Hand in einem weißen Ärmel hält eine kleine Rosa Hortensie mit grünen Blättern und freiliegenden Wurzeln vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Die Pflanze sieht frisch entwurzelt und gesund aus.
Nahaufnahme von leuchtenden Rosa-Hortensien-Blüten, die zwischen üppigen grünen Blättern blühen. Die Blütenbüschel bilden eine harmonische Textur, wobei einige Blüten scharf im Fokus stehen und andere im Hintergrund verschwommen sind.
Eine kleine Rosa Hortensie im Topf mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. An mehreren Stielen wachsen grüne Blätter, während die Lichtwand im Hintergrund schwache Schatten anderer Pflanzen wirft und der Sockel von verstreuter Erde umgeben ist.
Eine Person in einem weißen Pullover und grauen Hosen hält einen großen schwarzen Topf mit einer eleganten Rosa Hortensie, deren rosa Blüten Farbe verleihen. Der neutrale Hintergrund verdeckt das Gesicht der Person vollständig.
Ein üppiger Garten mit leuchtenden Rosa-Hortensien-Büschen, die in voller Blüte stehen. Diese Blumen bilden einen dichten, farbenfrohen Rand entlang eines sauber geschnittenen grünen Rasens, wobei das Sonnenlicht das Laub hervorhebt.
Eine kleine grüne Pflanze mit leuchtenden Blättern in einem schlichten weißen Topf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Sanfte Schatten verstärken die ruhige Atmosphäre, während Anklänge von Rosa Hortensie die Eleganz von Hydrangea macrophylla suggerieren.
Eine Minzpflanze mit leuchtend grünen Blättern in einem beigen Topf und passender Untertasse steht neben einer blühenden Rosa Hortensie auf einer Holzoberfläche vor einer hellen, strukturierten Wand und wirft sanfte Schatten, die Sonnenlicht von links suggerieren.
Eine Nahaufnahme von leuchtend grünen Blättern mit gezackten Rändern an einem Pflanzenstamm. Diese glänzenden Blätter erinnern an die Rosa Hortensie und weisen sichtbare Adern vor einem weichen Hintergrund auf, was Frische und Wachstum inmitten üppigen Laubes betont.
Nahaufnahme eines beschnittenen Zweigs einer Rosa Hortensie mit frischen grünen Blättern. Die abgeschnittenen Stiele sind braun und glatt, umgeben von leuchtendem Laub, das zarten Rosablüten vor einem weichen, hellen Hintergrund ähnelt.
Nahaufnahme einer jungen Rosa Hortensie, deren frische grüne Blätter aus feuchter, dunkler Erde sprießen. Umgeben von braunen Stielen versprechen diese leuchtenden Rosablüten neues Wachstum und Schönheit im Garten.
Eine kleine Rosa-Hortensie-Pflanze mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. An den Wurzeln haftet Erde, die überall verstreut ist. Der Hintergrund ist eine neutrale, leicht strukturierte Wand.

Rosa Hortensie

CHF 21.95
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Eine zierliche Brombeere mit schlankem Stamm wird von einem Bambusstab auf einem Holzboden gestützt. Ihre Wurzeln sind in Erde eingebettet und von lockerer Erde umgeben. Die Schatten der Blätter spielen auf der hellen Wand dahinter.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Eine zierliche Brombeere mit schlankem Stamm wird von einem Bambusstab auf einem Holzboden gestützt. Ihre Wurzeln sind in Erde eingebettet und von lockerer Erde umgeben. Die Schatten der Blätter spielen auf der hellen Wand dahinter.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.

Brombeere

CHF 27.95
Mit einer Hand gehaltene Mini-Kiwi-Pflanze
Mini Kiwi mit Früchten
Mini-Kiwi
Die Mini-Kiwi-Pflanze in einem von einer Frau gehaltenen Topf
Mini-Kiwi-Pflanze im Topf
Mini-Kiwi-Pflanze im Topf mit Untersetzern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Tatsächliche Größe der Mini-Kiwi-Pflanze in ihrem ersten Frühjahr
Mit einer Hand gehaltene Mini-Kiwi-Pflanze
Mini Kiwi mit Früchten
Mini-Kiwi
Die Mini-Kiwi-Pflanze in einem von einer Frau gehaltenen Topf
Mini-Kiwi-Pflanze im Topf
Mini-Kiwi-Pflanze im Topf mit Untersetzern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Tatsächliche Größe der Mini-Kiwi-Pflanze in ihrem ersten Frühjahr

Mini-Kiwi

CHF 39.95
Eine einzelne, schlanke Pflanze mit wenigen Blättern steht aufrecht in einem Erdklumpen auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist cremefarben mit subtiler Textur und betont die Schlichtheit der Rosa Glyzinie und ihrer Wurzeln.
Eine Backsteinmauer ist mit herabhängenden Büscheln leuchtender Rosa-Glyzinie-Blüten geschmückt. Grünes Laub schimmert hervor und bildet einen Kontrast zu den leuchtenden Blüten, wodurch eine malerische und ruhige Szene entsteht.
Nahaufnahme einer knospenden Rosa Glyzinie-Ranke vor neutralem Hintergrund. Das Bild fängt die komplexe Struktur und Form der braunen Stängel der Rebe ein, wobei sich kleine Knospen zu entwickeln beginnen, die neues Wachstum anzeigen.
Nahaufnahme eines Pflanzenstiels, aus dem eine kleine, pelzige Knospe hervorkommt. Die Knospe hat eine hellgrüne Farbe mit einem Hauch von Gelb und ist von feinen, weichen Haaren umgeben. Das Bild fängt die detaillierte Oberfläche und den angrenzenden braunen Stiel ein, der an die zarten Knospen der Rosa Glyzinie erinnert.
Nahaufnahme eines schmalen, länglichen bräunlichen Pflanzenstiels mit rauer Textur. Der an Rosa Glyzinie erinnernde Stängel hat einige kleine, spitze Vorsprünge und steht vor einem schlichten, unscharfen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels der Rosa Glyzinie, an dessen Knoten sich grüne Knospen bilden. Der Stängel hat eine raue Textur und eine hellbraune Farbe, während die Knospen klein, spitz und leuchtend grün sind, was auf neues Wachstum hinweist. Der Hintergrund ist weich und unscharf.
Eine Nahaufnahme mehrerer kahler Zweige mit kleinen Knospen, darunter die zarten Andeutungen der Wisteria floribunda „Rosea“. Der Hintergrund ist schlicht und unscharf und lenkt die Aufmerksamkeit auf die komplizierten Details der Zweige und der Knospen der Rosa Glyzinie.
Nahaufnahme von herabhängenden Büscheln von Rosa Glyzinie in voller Blüte, mit hellgrünen Blättern zwischen den Blüten. Die Blüten wechseln von einem dunklen Lila an der Basis zu einem helleren Lila an den Spitzen und hängen anmutig von der Rebe herab.
Eine einzelne, schlanke Pflanze mit wenigen Blättern steht aufrecht in einem Erdklumpen auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist cremefarben mit subtiler Textur und betont die Schlichtheit der Rosa Glyzinie und ihrer Wurzeln.
Eine Backsteinmauer ist mit herabhängenden Büscheln leuchtender Rosa-Glyzinie-Blüten geschmückt. Grünes Laub schimmert hervor und bildet einen Kontrast zu den leuchtenden Blüten, wodurch eine malerische und ruhige Szene entsteht.
Nahaufnahme einer knospenden Rosa Glyzinie-Ranke vor neutralem Hintergrund. Das Bild fängt die komplexe Struktur und Form der braunen Stängel der Rebe ein, wobei sich kleine Knospen zu entwickeln beginnen, die neues Wachstum anzeigen.
Nahaufnahme eines Pflanzenstiels, aus dem eine kleine, pelzige Knospe hervorkommt. Die Knospe hat eine hellgrüne Farbe mit einem Hauch von Gelb und ist von feinen, weichen Haaren umgeben. Das Bild fängt die detaillierte Oberfläche und den angrenzenden braunen Stiel ein, der an die zarten Knospen der Rosa Glyzinie erinnert.
Nahaufnahme eines schmalen, länglichen bräunlichen Pflanzenstiels mit rauer Textur. Der an Rosa Glyzinie erinnernde Stängel hat einige kleine, spitze Vorsprünge und steht vor einem schlichten, unscharfen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels der Rosa Glyzinie, an dessen Knoten sich grüne Knospen bilden. Der Stängel hat eine raue Textur und eine hellbraune Farbe, während die Knospen klein, spitz und leuchtend grün sind, was auf neues Wachstum hinweist. Der Hintergrund ist weich und unscharf.
Eine Nahaufnahme mehrerer kahler Zweige mit kleinen Knospen, darunter die zarten Andeutungen der Wisteria floribunda „Rosea“. Der Hintergrund ist schlicht und unscharf und lenkt die Aufmerksamkeit auf die komplizierten Details der Zweige und der Knospen der Rosa Glyzinie.
Nahaufnahme von herabhängenden Büscheln von Rosa Glyzinie in voller Blüte, mit hellgrünen Blättern zwischen den Blüten. Die Blüten wechseln von einem dunklen Lila an der Basis zu einem helleren Lila an den Spitzen und hängen anmutig von der Rebe herab.

Lila Glyzinie

CHF 29.95