Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Begrüsse eine der beliebtesten Sammelsteinfrüchte: Sie wird von Botaniker*innen zwar nicht als Beere angesehen, aber schmeckt trotzdem einfach «beerig guet»! 🍓🐻

Eingetopfte Erdbeere in einem Pflanzkübel steht auf einem Holzschemel, daneben ist ein Bildausschnitt von reifen, roten Erdbeeren.
  • Licht & Standort der Erdbeere
  • Erdbeere einpflanzen oder eintopfen
  • Erdbeere giessen
  • Erdbeere düngen
  • Ist die Erdbeere giftig?
  • Erdbeeren pflücken
  • Erdbeere schneiden
  • Erdbeere überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Fragaria

Liste

Alternative Namen
Erdbeere, Fragola, Fraise, Strawberry

Welt

Herkunft & Verbreitung
Vor etwas mehr als 2 Jahrhunderten kamen die ersten Erdbeeren von Amerika nach Europa. Sie gehören zu den Rosengewächsen (Rosaceae) und besitzen glücklicherweise keine Dornen oder Stacheln. 🤗

Welt

Wuchsart
Als Staude bildet die Erdbeere an langen, belaubten Trieben Blüten und später auch ihre Früchte.

Lupe

Fun Fact
Die Erdbeere ist botanisch gesehen keine Beere, sondern eine Sammelsteinfrucht. Sie besteht zu 90% aus Wasser und enthält mehr Vitamin C als so manche Zitrusfrucht – wieder was gelernt. 🤓

Lupe

Immergrün
Ja, die Erdbeere ist immergrün, sie kann jedoch im Herbst vereinzelte Blätter abwerfen. Keine Angst, das ist normal, die Fragaria wird im Frühling wieder gestärkt austreiben. ✨

Liste

Mehrjährig
Ja, Erdbeeren sind mehrjährig und verköstigen deinen Gaumen über viele Jahre mit leckeren Früchten. 😋

Lupe

Winterhart
Ja, sehr kalte Temperaturen im Winter übersteht die Fragaria problemlos – sie ist winterhart.

Licht & Standort der Erdbeere

Sonnenlicht ist wichtig für die Photosynthese, das ist wahrscheinlich nichts Neues für dich. Dennoch möchten wir dich daran erinnern, dass vor allem die fruchtbildende Fragaria nicht im Dunkeln stehen will. 😉

Platziere deine Erdbeere an einen möglichst hellen Standort, gerne auch an der prallen Sonne. 🌞 Ein südliches Plätzchen wäre ideal für sie.

Bekommt sie zu wenig Licht, leidet ihre Ernte daran und auch du bekommst nur wenige Beerchen zwischen die Zähne. 😬

Auf einer warmen Terrasse oder Südfassade kann sich deine Staude besonders toll sonnen.

Standort für Erdbeeren (Fragaria): Illustration von einem Haus mit Südbalkon, Ostbalkon sowie Garten im Süden und Osten

Erdbeere pflanzen oder eintopfen

Theoretisch kannst du deine Erdbeere an jedem sonnigen Ort im Aussenbereich halten. In einem Pflanzkübel lässt sie sich allerdings einfacher pflegen, da ihre Früchte gerne aus dem Topf hängen.

Pflanzt du deine Fragaria direkt in den Garten, solltest du eine Mulchschicht entweder aus Stroh oder Baumrinde auslegen. So verhinderst du direkten Bodenkontakt der Früchte, welcher Schimmelbildung verursachen kann.

Erdbeerstaude mit kleinen grünen, unreifen Sammelfrüchten, einer grossen roten reifen und einer rot-weissen halbreifen Erdbeere hängen über dem Boden, der mit Rindenschnitzel belegt ist.

Erdbeeren sind oft zu schwer für ihre Triebe und hängen bis zum Boden. Eine Schicht aus Stroh oder Rinde über der Erde schützt die Beeren vor Fäulnis (C: Yun Cho)

Erdbeere im Garten pflanzen

Sobald du mehr als eine Erdbeerpflanze einsetzen möchtest, brauchen die einzelnen Exemplare im Garten rundum einen Mindestabstand von 20-30 cm.

Was du für das Pflanzen im Garten brauchst:

  • Schaufel oder Pflanzkelle
  • Gartenerde
  • Mulch aus Stroh oder Rinden
  • Deine Fragaria natürlich 😉

Ist alles griffbereit, geht der Spass erst richtig los:

Anleitung mit 9 Schritten, wie man eine Fragaria (Erdbeere) mit Wurzelballen in den Gartenboden einpflanzt
  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Es sollte in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross sein wie der Wurzelballen der Erdbeerstaude. Sobald rings um je eine Faust von dir Platz hat, ist die Vertiefung perfekt.
  • Mische die ausgebuddelte Erde mit der frischen Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle die Erdbeere ins Loch. Die obere Kante ihres Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls sie noch zu tief sitzt, musst du unter ihr mehr Erde auffüllen.
  • Fülle rings um mit Erde auf und drücke sie um den Wurzelballen leicht an, ohne Druck auf die Wurzeln auszuüben.
  • Forme mit etwas Erde einen Kreis um die eingegrabenen Erdbeere. Dies stellt sicher, dass das Giesswasser nicht gleich verschwindet.
  • Tränke die Erde rund um die Pflanze.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Somit steht deine Erdbeere schon mal in deinem Garten. 😊

Bleibt noch ein letzter Schliff… die Mulchschicht. Gib das wasserdurchlässige Naturmaterial unter die Pflanzenteile und schon erledigt! 👌

Erdbeere als Kübelpflanze eintopfen

Möchtest du deine Erdbeere mit weiteren Beet-Kumpeln zusammensetzen, freut sie sich über einen Platz am Rande des Trogs oder Beets – sie lässt gerne ihre Beeren hängen. 😎

Okay… lass uns mal mit dem Eintopfen beginnen:

Illustration, die in 8 Schritten erklärt wie du deine Erdbeere richtig eintopfst.
  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht z.B. aus Leca und Vlies.
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen der Erdbeere mit einer Gartenschere auf. Falls du die Erdbeere bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (aber drücke nicht auf die Wurzeln).
  • Tränke die Erde grosszügig.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Jetzt kannst du mit deiner Erdbeere um die Wette hängen. 🦥

Drei frisch eingetopfte junge Erdbeerstauden mit vielen grünen essbaren Blättern in einem grauen Pflanzkasten

So sieht übrigens ein kleines Erdbeerbeet aus. 😏

Erdbeere giessen

Wenn du Pflanzen draussen hältst, sind sie nicht vor Wind und Wetter geschützt. Nicht nur Regen, sondern selbst Temperaturschwankungen beeinflussen die Feuchtigkeit der Erde!

Mache darum regelmässig den Fingertest. So kannst du verhindern, dass Staunässe entsteht oder die Erde rund um deine Erdbeere austrocknet.

So geht der Fingertest:

Stecke deinen Zeigefinger mindestens 3-4 cm in die Erde.

Fühlt sie sich feucht an und klebt dunkel an der Haut, ist es zu früh, deine Erdbeere zu wässern.

Erst wenn die Erde staubtrocken vom Finger bröselt, solltest du giessen. 🫗

Wie oft du die Erdbeere giessen musst, hängt davon ab, ob du sie im Pflanzkübel oder im Garten hältst:

Anleitung mit Fotos, wie der Fingertest bei deiner Erdbeere funktioniert, um herauszufinden, wann du ihre Erde giessen musst.

Mache den Fingertest im Topf alle 4 Tage und im Garten 1× in der Woche. 👇

Bei hohen Temperaturen lohnt es sich, alle 2 Tage zu prüfen. ☀️

Im Winter hingegen reicht alle 2 Wochen völlig. ❄️

Bitte beachte zudem:

  • Giesse deine Erdbeer-Staude immer nur am Morgen. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter oder Beeren der Fragaria, sondern immer nur seitlich in ihre Erde. Ansonsten können die Früchte schneller verderben. 🧢
  • Auch bei Regen solltest du den Fingertest machen. Es kann nämlich sein, dass nur die oberste Erdschicht befeuchtet wurde und die Wurzeln der Erdbeere darunter vertrocknen. 🌧️

Erdbeere düngen

Deine Erdbeere verbraucht viel Energie für ihre Früchte, deshalb ist sie besonders hungrig. Sie benötigt jeweils 2 Portionen Dünger im Jahr.

Die Erdbeerpflanze ist eine Starkzehrerin. Dünge die Erde deiner Fragaria im April und im Juni je 1× mit Langzeitdünger. Diese Pellets geben über mehrere Monate die nötigen Nährstoffe an die Pflanze ab. 🥢

Falls deine Staude erst nach Juni bei dir ankommt, kannst du sie gleich beim Einpflanzen düngen.

Ab September sollte sie jedoch keine zusätzliche Nährstoffe erhalten, da sie sich auf die Wachstumspause vorbereitet. Im Winter braucht sie also keinen Dünger.

Wecke sie erst wieder im April bei Frühlingsbeginn mit Pellets zum Frühstück. 😋

Passt die Erdbeere zu mir?

Erdbeerstauden bleiben relativ niedrig, je nach Sorte werden sie maximal 40 cm hoch, bei einer Breite von etwa 30 cm. Deshalb eignet sie sich gut als Balkonpflanze im Topf oder Beet, auch mit anderen Pflanzen und Kräutern zusammen.

Auch im Garten macht sich die Erdbeere gut. Beachte hier lediglich, dass die Früchte den Boden nicht direkt berühren. Mit Stroh, Rinde oder Holzwolle legst du dem Fäulnisproblem das Handwerk. 👐

Wenn du dich an leckeren Erdbeeren erfreust und bereit bist, sie zu hegen und zu pflegen, kann eine gute Freundschaft zwischen euch entstehen. Auch Anfänger*innen werden mit unseren Tipps in diesem Lexikon gut mit der Fragaria auskommen. 😊

Drei beigefarbene Pflanzgefäße, die jeweils üppig grüne Erdbeerpflanzen enthalten, werden von drei verschiedenen Händen vor einem hellen, strukturierten Hintergrund gehalten. Eine Pflanze hat einen Ausläufer, der zu einem anderen Topf führt. Weiche Schatten deuten auf eine helle, gleichmäßige Beleuchtung hin. Darunter befindet sich ein Erdbeertrio mit einzigartig gefärbten Beeren.
Eine Nahaufnahme einer unreifen Erdbeere mit hellgrüner Farbe und kleinen grünen Samen. Das Erdbeertrio ist an seinem Stiel befestigt, umgeben von einigen grünen Blättern und zwei kleinen getrockneten Blüten. Der Hintergrund ist schlicht und neutral und hebt die unreife Frucht hervor.
Erdbeere Trio ohne Übertopf
Drei Erdbeerpflanzen in Töpfen stehen im Innenbereich vor einer hellen Wand. Eine Pflanze steht auf einem kleinen Holzhocker, während die anderen beiden auf dem Holzboden stehen. Die Pflanzen sind gesund, haben grüne Blätter und einige kleine Erdbeer-Trios beginnen zu wachsen.
Auf einer Holzoberfläche steht ein rechteckiger Pflanzkasten, in dem üppig grüne Erdbeere-Trio-Pflanzen mit ein paar kleinen weißen Blüten stehen. Der Hintergrund besteht aus einer leicht strukturierten, cremefarbenen Wand mit weichen Schatten. Die Gesamtgestaltung hat eine minimalistische und natürliche Ästhetik.
Nahaufnahme einer einzelnen weißen Erdbeerblüte mit blassgrüner Mitte und gelben Staubgefäßen. Die Blüte sitzt auf einem dünnen grünen Stiel, mit unscharfen grünen Blättern im Hintergrund vor einem hellbeigen Hintergrund. Diese zarte Erdbeertrio-Blüte fängt die Schönheit der Einfachheit der Natur ein.
Nahaufnahme einer kleinen gelben Blüte mit fünf grünen Kelchblättern und winzigen weißen Blütenblättern. Die Blüte hat zahlreiche Staubblätter, die den zentralen gelben Stempel umgeben. Vor einem unscharfen Hintergrund erinnern die feinen Details an die Frische eines Erdbeertrios in voller Blüte.
Nahaufnahme einer unreifen grünen Erdbeere, die an einem Stiel hängt und oben kleine getrocknete Blütenblätter hat, umgeben von grünen Blättern. Auf der Oberfläche der Erdbeere sind sich entwickelnde Samen zu sehen, während der Hintergrund in diesem Erdbeertrio einen weichen Fokus aus grünem Laub zeigt.
Nahaufnahme eines jungen, hellgrünen Pflanzentriebs in einem Erdbeertrio, umgeben von weichgezeichneten grünen Blättern. Der neue Wuchs hat feine, unscharfe Ränder und ist der Blickfang vor einem unscharfen, neutralen Hintergrund. Das Bild vermittelt Frische und natürliche Schönheit.
Drei Hände halten kleine Erdbeerpflanzen mit sichtbaren Wurzeln und Erde. Die Pflanzen haben gesunde grüne Blätter und werden vor einem hellen Hintergrund gehalten, der weiche Schatten wirft. Ein langer Stiel oder Ausläufer verbindet zwei der Pflanzen und verspricht einen frischen Garten voller saftiger Erdbeeren.
Drei beigefarbene Pflanzgefäße, die jeweils üppig grüne Erdbeerpflanzen enthalten, werden von drei verschiedenen Händen vor einem hellen, strukturierten Hintergrund gehalten. Eine Pflanze hat einen Ausläufer, der zu einem anderen Topf führt. Weiche Schatten deuten auf eine helle, gleichmäßige Beleuchtung hin. Darunter befindet sich ein Erdbeertrio mit einzigartig gefärbten Beeren.
Eine Nahaufnahme einer unreifen Erdbeere mit hellgrüner Farbe und kleinen grünen Samen. Das Erdbeertrio ist an seinem Stiel befestigt, umgeben von einigen grünen Blättern und zwei kleinen getrockneten Blüten. Der Hintergrund ist schlicht und neutral und hebt die unreife Frucht hervor.
Erdbeere Trio ohne Übertopf
Drei Erdbeerpflanzen in Töpfen stehen im Innenbereich vor einer hellen Wand. Eine Pflanze steht auf einem kleinen Holzhocker, während die anderen beiden auf dem Holzboden stehen. Die Pflanzen sind gesund, haben grüne Blätter und einige kleine Erdbeer-Trios beginnen zu wachsen.
Auf einer Holzoberfläche steht ein rechteckiger Pflanzkasten, in dem üppig grüne Erdbeere-Trio-Pflanzen mit ein paar kleinen weißen Blüten stehen. Der Hintergrund besteht aus einer leicht strukturierten, cremefarbenen Wand mit weichen Schatten. Die Gesamtgestaltung hat eine minimalistische und natürliche Ästhetik.
Nahaufnahme einer einzelnen weißen Erdbeerblüte mit blassgrüner Mitte und gelben Staubgefäßen. Die Blüte sitzt auf einem dünnen grünen Stiel, mit unscharfen grünen Blättern im Hintergrund vor einem hellbeigen Hintergrund. Diese zarte Erdbeertrio-Blüte fängt die Schönheit der Einfachheit der Natur ein.
Nahaufnahme einer kleinen gelben Blüte mit fünf grünen Kelchblättern und winzigen weißen Blütenblättern. Die Blüte hat zahlreiche Staubblätter, die den zentralen gelben Stempel umgeben. Vor einem unscharfen Hintergrund erinnern die feinen Details an die Frische eines Erdbeertrios in voller Blüte.
Nahaufnahme einer unreifen grünen Erdbeere, die an einem Stiel hängt und oben kleine getrocknete Blütenblätter hat, umgeben von grünen Blättern. Auf der Oberfläche der Erdbeere sind sich entwickelnde Samen zu sehen, während der Hintergrund in diesem Erdbeertrio einen weichen Fokus aus grünem Laub zeigt.
Nahaufnahme eines jungen, hellgrünen Pflanzentriebs in einem Erdbeertrio, umgeben von weichgezeichneten grünen Blättern. Der neue Wuchs hat feine, unscharfe Ränder und ist der Blickfang vor einem unscharfen, neutralen Hintergrund. Das Bild vermittelt Frische und natürliche Schönheit.
Drei Hände halten kleine Erdbeerpflanzen mit sichtbaren Wurzeln und Erde. Die Pflanzen haben gesunde grüne Blätter und werden vor einem hellen Hintergrund gehalten, der weiche Schatten wirft. Ein langer Stiel oder Ausläufer verbindet zwei der Pflanzen und verspricht einen frischen Garten voller saftiger Erdbeeren.

Erdbeere Trio

CHF 27.95
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Erdbeere giftig?

Die Fragaria ist nicht giftig und ist sogar besonders gut für Bienen und Insekten. 🦋

Ist die Erdbeere giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Nein, die Erdbeere ist ungiftig für Katzen, Hunde und Menschen. Neben ihren leckeren Beeren sind sogar ihre Blätter essbar! 🍓🌿

Alle oberirdischen Pflanzenteile der Fragaria sind äusserst gesund und enthalten Vitamin C. Erdbeerblätter regen zudem die Verdauung an. Du kannst also die Früchte mitsamt Blätter schnabulieren und auch in deinen Lieblingssalat mischen. 🥗

Die Blätter deiner Erdbeerpflanze kannst du auch für frischen Tee verwenden. Dieser hat einen positiven Einfluss auf dein Immunsystem. 🫖

Aber Achtung
: Verwende keine giftigen Spritzmittel für deine Erdbeerstaude. 🤢

Kann die Erdbeere Allergien hervorrufen?

Ja, es gibt wenige Personen, die auf bestimmte Proteine der Erdbeere allergisch reagieren. Juckreiz auf Lippe und Zunge sowie ein leicht brennendes Gefühl im Mund können Symptome nach dem Verzehr der Beeren sein. Solltest du solche Reaktionen bei dir bemerken, wäre eine Abklärung beim Arzt ratsam. 🩺

Nebenbei bemerkt… Tomaten enthalten ähnliche Eiweisse und können somit die gleiche Allergie auslösen. 🍅

Leider werden auch manche Pollenallergiker*innen nicht von der Fragaria verschont. Es besteht eine Kreuzallergie zu Birkenpollen. Ist dir eine solche Allergie bekannt, könnte die Erdbeerstaude eine weitere Verursacherin für deinen Heuschnupfen sein. Sie blüht und verteilt von April bis Mai ihre Pollen. 🤧

Ist die Erdbeere gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Da die Erdbeere niedliche Blüten bildet, erfreuen sich Bienen und andere Insekten an ihrem Nektar. 🐝

Die Blümchen sind nahe am Boden und sind daher auch erreichbar für kleine Krabbeltiere. 🐜🐞

Neben dem superhübschen Anblick unterstützt das Pflanzen einer Fragaria also auch gleich dein lokales Ökosystem und die Biodiversität. 🌼

Weisse Erdbeerblüte mit 2 fehlenden Blütenblättern, gelbem Stempel im Zentrum und bräunlichen Staubblättern

Auch diese imperfekte, halbe Erdbeerblüte bietet Insekten genügend Nektar

Erdbeeren pflücken

Wann sind Erdbeeren reif? 🤔 Vermutlich hast du dich aufgrund der süssen Früchten der Erdbeere entschieden, diese Staude bei dir zu pflanzen. Um die Beeren im vollen Ausmass geniessen zu können, musst du sie richtig ernten:

  • Erdbeeren sind sehr empfindlich und können bei Druckstellen schneller faulen. Deshalb solltest du sie am Stil halten und auch dort abknipsen bzw. mit dem Fingernagel abtrennen.
  • Pflücke nur bereits reife, rote Früchte, da Erdbeeren nicht nachreifen können, wenn sie mal von der Staude separiert wurden.
  • Auch überreife Erdbeeren (meist dunkler und leicht matschig) solltest du gleich entfernen, damit sie keine weiteren Exemplare mit Schimmel anstecken. 😷
  • Wir empfehlen dir, die gepflückten Beeren in ein flaches Gefäss zu legen, ohne sie übereinanderzustapeln – Gewicht bedeutet Druckstellen. 😉
  • Wasche die Erdbeeren in einem Wasserbad und nicht unter laufendem Strahl. So wird die Oberfläche verschont und die Aromen bleiben enthalten. 🛁

So… hinsetzen und Füsse hoch, es wird Zeit für das langersehnte zuckersüsse Genusserlebnis! 🍓🥰

Detailaufnahme von unreifer weissen Erdbeere

Unreife Erdbeere (Fragaria x ananassa 'Beltran')

Erdbeere schneiden

Möchtest du weiterhin grosse Früchte an deiner Fragaria, dann kannst du dies durch einen Schnitt fördern. Der Schnitt passiert im Herbst nach der Ernte oder im Frühling. ✂️

Deine Erdbeere bildet kleine Ausläufer, sozusagen kleine Babypflänzchen. Von diesen kannst du einzelne abschneiden, damit sich deine Staude bis zur nächsten Erntezeit auf ihre Beeren fokussiert.

Das Auslichten sorgt zudem für mehr Platz und Sonnenlicht für die restlichen Pflanzenteile. 🔦

Abgeschnittene Ausläufer können neu eingepflanzt zu eingeständigen Pflänzchen erzogen werden.

Als weiteren Tipp möchten wir dir ans Herz legen, eine scharfe und saubere Gartenschere für den Schnitt zu verwenden. So können sich keine Krankheiten vermehren.

Erdbeere im Garten oder im Topf überwintern

Es wird immer kälter und nun stellt sich dir die Frage, wie du deine Erdbeere überwinterst? Tja, dass ist ganz einfach, weil deine mehrjährige Staude spielend mit Frost umgeht. ⛄

Du brauchst deine Fragaria im Winter nicht abzudecken oder zu düngen, weil sie winterhart ist. Räume aber gelegentlich heruntergefallene Blätter unter der Erdbeere weg, damit ihren unteren Triebe gut atmen können. 🍃

Für einen heissen wohltuenden Tee darfst du dich an den übrig gebliebenen Blätter deiner Erdbeere bedienen – auf dein Wohl, Gesundheit und eine besinnliche Zeit. 🍵🕯️

Übrigens: Es empfiehlt sich die Mulchschicht im Garten jeweils im Frühjahr, wenn die Pflanze neu austreibt frisch zu mulchen. 😉

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Ein beiger Topf auf einer Holzoberfläche enthält die auffälligen dunkelroten Blüten einer Dahlienblüte (dunkelrot) mit geschichteten Blütenblättern, während Blattschatten Muster auf der hellen Wand bilden und so eine ruhige und natürliche Atmosphäre schaffen.
Eine Dahlie (dunkelrot) blüht leuchtend mit symmetrischen Blütenblättern und dunkler Mitte vor grünen Blättern. Sonnenlicht verstärkt ihre satte Farbe und Textur.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ liegt auf einem Holzbrett neben einem Hocker und enthält pflanzbereite Dahlienknollen. Sonnenlicht erzeugt Schatten und unterstreicht die leuchtenden dunkelroten Blüten, während im Hintergrund Gras weht.
Ein weißer Topf enthält leuchtende Dahlien (dunkelrot) in voller Blüte, deren satte Farben vor einer hellen Wand hervorstechen. Weiche Schatten und Licht verstärken die Ruhe, während die tiefen Farben der Blüten einen Kontrast zum schlichten Hintergrund bilden.
Eine Hand mit einem Armband hält erdbedeckte Knollen, wahrscheinlich Dahlien (dunkelrot), über einem mit Erde gefüllten Pflanzgefäß, wobei der unscharfe Hintergrund den lebendigen Vordergrund hervorhebt.
Eine Gruppe ungeschälter Erdnüsse liegt auf einer Holzfläche und wird von einem Lichtstrahl beleuchtet. Schatten und Sonnenstrahlen erzeugen ein faszinierendes Muster um die Erdnüsse, das an dunkelrote Dahlienblüten erinnert. An einigen hängen noch lose, verwickelte Wurzeln.
Eine Hand pflanzt einen getrockneten Pflanzenwurzelballen in einen mit Erde gefüllten grauen Topf, der auf Holz ruht und von grünem Gras und Knollen zum Einpflanzen von Dahlien (dunkelrot) mit Potenzial für dunkelrote Blüten umgeben ist.
Eine Gruppe leuchtend roter Dahlien (dunkelrot) steht in voller Blüte, umgeben von üppigen grünen Blättern. Mehrere Blütenknospen bereichern mit ihren tiefroten Blüten die üppige, natürliche Umgebung.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ und dem „feey“-Logo liegt auf einer Holzfläche. Sonnenlicht beleuchtet Grashalme und lässt die Geheimnisse im Inneren erahnen – möglicherweise Knollen der Dahlie „Arabian Night“, die darauf warten, eingepflanzt zu werden.
Ein beiger Topf auf einer Holzoberfläche enthält die auffälligen dunkelroten Blüten einer Dahlienblüte (dunkelrot) mit geschichteten Blütenblättern, während Blattschatten Muster auf der hellen Wand bilden und so eine ruhige und natürliche Atmosphäre schaffen.
Eine Dahlie (dunkelrot) blüht leuchtend mit symmetrischen Blütenblättern und dunkler Mitte vor grünen Blättern. Sonnenlicht verstärkt ihre satte Farbe und Textur.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ liegt auf einem Holzbrett neben einem Hocker und enthält pflanzbereite Dahlienknollen. Sonnenlicht erzeugt Schatten und unterstreicht die leuchtenden dunkelroten Blüten, während im Hintergrund Gras weht.
Ein weißer Topf enthält leuchtende Dahlien (dunkelrot) in voller Blüte, deren satte Farben vor einer hellen Wand hervorstechen. Weiche Schatten und Licht verstärken die Ruhe, während die tiefen Farben der Blüten einen Kontrast zum schlichten Hintergrund bilden.
Eine Hand mit einem Armband hält erdbedeckte Knollen, wahrscheinlich Dahlien (dunkelrot), über einem mit Erde gefüllten Pflanzgefäß, wobei der unscharfe Hintergrund den lebendigen Vordergrund hervorhebt.
Eine Gruppe ungeschälter Erdnüsse liegt auf einer Holzfläche und wird von einem Lichtstrahl beleuchtet. Schatten und Sonnenstrahlen erzeugen ein faszinierendes Muster um die Erdnüsse, das an dunkelrote Dahlienblüten erinnert. An einigen hängen noch lose, verwickelte Wurzeln.
Eine Hand pflanzt einen getrockneten Pflanzenwurzelballen in einen mit Erde gefüllten grauen Topf, der auf Holz ruht und von grünem Gras und Knollen zum Einpflanzen von Dahlien (dunkelrot) mit Potenzial für dunkelrote Blüten umgeben ist.
Eine Gruppe leuchtend roter Dahlien (dunkelrot) steht in voller Blüte, umgeben von üppigen grünen Blättern. Mehrere Blütenknospen bereichern mit ihren tiefroten Blüten die üppige, natürliche Umgebung.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ und dem „feey“-Logo liegt auf einer Holzfläche. Sonnenlicht beleuchtet Grashalme und lässt die Geheimnisse im Inneren erahnen – möglicherweise Knollen der Dahlie „Arabian Night“, die darauf warten, eingepflanzt zu werden.

Dahlien (dunkelrot)

Apfelbaum mit Blüten hochgehalten von einer Hand am Stamm
Nahaufnahme von ein paar Äpfel an einem Apfelbaum
Apfelbaum
Apfelbaum in einem weissen Topf mit Euoynmus Bodendecker auf einem Balkon fotografiert
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Venice Aussenkübel
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Amsterdam Aussenkübel
Frau hält einen Apfelbaum in einem Taupe farbenen Venice-Topf auf dem Schoss
Detailaufnahmen von Äpfel an einem grossen Apfelbaum
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblatt
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Apfelbaum mit Blüten hochgehalten von einer Hand am Stamm
Nahaufnahme von ein paar Äpfel an einem Apfelbaum
Apfelbaum
Apfelbaum in einem weissen Topf mit Euoynmus Bodendecker auf einem Balkon fotografiert
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Venice Aussenkübel
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Amsterdam Aussenkübel
Frau hält einen Apfelbaum in einem Taupe farbenen Venice-Topf auf dem Schoss
Detailaufnahmen von Äpfel an einem grossen Apfelbaum
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblatt
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblüte

Apfelbaum

Schwarzer Holunder Action ohne Ubertopf
Beeren des Schwarzer Holunder
Schwarzer Holunder ohne übertopf
Schwarzer Holunder im 'Venice' übertopf
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Action ohne Ubertopf
Beeren des Schwarzer Holunder
Schwarzer Holunder ohne übertopf
Schwarzer Holunder im 'Venice' übertopf
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Detail

Schwarzer Holunder

Ein weißer Topf mit leuchtend gelben Dahlien und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche. Sanfte Schatten auf einer hellen Wand im Hintergrund vermitteln Ruhe und erinnern an blühende Blumen in ruhigen Ecken der Natur.
Eine Dahlienblüte (gelb) hebt sich scharf von einem sanft verschwommenen grün-gelben Hintergrund ab. Ihre leuchtenden, mehrschichtigen Blütenblätter strahlen von einem dunkelgelben Zentrum aus und bieten einen markanten Kontrast.
Eine Papiertüte mit dem Titel „Dahlien (gelb)“ steht auf einem Holzboden, umgeben von grünen Blättern und Schatten. Davor steht ein kleiner Ständer mit mehreren Dahlienknollen, die leuchtend gelbe Blüten versprechen.
Ein beiger Blumentopf mit Dahlien (gelb) und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche, wirft sanfte Schatten auf die helle Wand und verstärkt mit seinen leuchtenden Blüten die ruhige, natürliche Atmosphäre.
Eine Hand hält mehrere Dahlien (gelb) über einem grauen Topf mit Erde. Der Hintergrund ist unscharf, die Person trägt ein Armband. Grüne Blätter erscheinen links vom Topf und deuten leuchtend gelbe Blüten an.
Organische, verdrehte Wurzeln ruhen auf einer Holzoberfläche im gesprenkelten Sonnenlicht. Das Spiel von Licht und Schatten hebt ihre erdige Textur und ihre natürlichen Formen hervor, die an Dahlien (gelb) erinnern.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (gelb)“ liegt auf einem Holzboden, umgeben von Gras. Das Sonnenlicht wirft Schatten und lässt die leuchtend gelben Blüten erahnen, die diese Dahlienzwiebeln bald hervorbringen werden, wodurch eine warme, natürliche Atmosphäre entsteht.
Ein weißer Topf mit leuchtend gelben Dahlien und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche. Sanfte Schatten auf einer hellen Wand im Hintergrund vermitteln Ruhe und erinnern an blühende Blumen in ruhigen Ecken der Natur.
Eine Dahlienblüte (gelb) hebt sich scharf von einem sanft verschwommenen grün-gelben Hintergrund ab. Ihre leuchtenden, mehrschichtigen Blütenblätter strahlen von einem dunkelgelben Zentrum aus und bieten einen markanten Kontrast.
Eine Papiertüte mit dem Titel „Dahlien (gelb)“ steht auf einem Holzboden, umgeben von grünen Blättern und Schatten. Davor steht ein kleiner Ständer mit mehreren Dahlienknollen, die leuchtend gelbe Blüten versprechen.
Ein beiger Blumentopf mit Dahlien (gelb) und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche, wirft sanfte Schatten auf die helle Wand und verstärkt mit seinen leuchtenden Blüten die ruhige, natürliche Atmosphäre.
Eine Hand hält mehrere Dahlien (gelb) über einem grauen Topf mit Erde. Der Hintergrund ist unscharf, die Person trägt ein Armband. Grüne Blätter erscheinen links vom Topf und deuten leuchtend gelbe Blüten an.
Organische, verdrehte Wurzeln ruhen auf einer Holzoberfläche im gesprenkelten Sonnenlicht. Das Spiel von Licht und Schatten hebt ihre erdige Textur und ihre natürlichen Formen hervor, die an Dahlien (gelb) erinnern.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (gelb)“ liegt auf einem Holzboden, umgeben von Gras. Das Sonnenlicht wirft Schatten und lässt die leuchtend gelben Blüten erahnen, die diese Dahlienzwiebeln bald hervorbringen werden, wodurch eine warme, natürliche Atmosphäre entsteht.

Dahlien (gelb)

Ein orangeroter Dahlientopf steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand. Seine üppigen grünen Blätter und Blüten werfen sanfte Schatten in die ruhige Umgebung.
Nahaufnahme einer leuchtenden Dahlienblüte (Orangerot) mit geschichteten Blütenblättern in Orange- und Rottönen. Die Blütenblätter gehen strahlenförmig von einer gelben Mitte aus und bilden vor dem Hintergrund weiterer Blüten ein auffälliges, symmetrisches Muster.
Ein kleiner Holzständer hält mehrere Dahlien (orange-rote Blumenknollen). Dahinter liegt eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien“ auf einer Holzfläche. Im Hintergrund ist grünes Gras zu sehen, was eine warme, natürliche Atmosphäre schafft.
Ein Topf mit leuchtend rosa und orangefarbenen Dahlien ziert eine neutrale Wand. Sonnenlicht wirft sanfte Blattschatten und verstärkt die ruhige Atmosphäre. Der Topf steht auf einer Holzoberfläche und verleiht dem Raum eine natürliche Note.
Eine Hand hält Dahlienzwiebeln (Orangenfäule) über einem grauen, mit Erde gefüllten Blumentopf. Im Vordergrund lugen grüne Grashalme hervor, der Hintergrund ist verschwommen und grau getönt.
Ein Bündel getrockneter, knorriger Dahlienknollen (Orangenfäule) mit verworrenen Wurzeln liegt auf einer Holzoberfläche. Sonnenlicht fällt durch, wirft Schatten und hebt die Textur der Blumenknollen und des Holzes hervor.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (orange-rot)“ und einem leuchtenden Logo liegt auf einem Holzboden, umgeben von saftigem grünem Gras. Sonnenlicht wirft subtile Schatten um die Blumenknollen-Tasche und verstärkt so ihren natürlichen Reiz.
Ein orangeroter Dahlientopf steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand. Seine üppigen grünen Blätter und Blüten werfen sanfte Schatten in die ruhige Umgebung.
Nahaufnahme einer leuchtenden Dahlienblüte (Orangerot) mit geschichteten Blütenblättern in Orange- und Rottönen. Die Blütenblätter gehen strahlenförmig von einer gelben Mitte aus und bilden vor dem Hintergrund weiterer Blüten ein auffälliges, symmetrisches Muster.
Ein kleiner Holzständer hält mehrere Dahlien (orange-rote Blumenknollen). Dahinter liegt eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien“ auf einer Holzfläche. Im Hintergrund ist grünes Gras zu sehen, was eine warme, natürliche Atmosphäre schafft.
Ein Topf mit leuchtend rosa und orangefarbenen Dahlien ziert eine neutrale Wand. Sonnenlicht wirft sanfte Blattschatten und verstärkt die ruhige Atmosphäre. Der Topf steht auf einer Holzoberfläche und verleiht dem Raum eine natürliche Note.
Eine Hand hält Dahlienzwiebeln (Orangenfäule) über einem grauen, mit Erde gefüllten Blumentopf. Im Vordergrund lugen grüne Grashalme hervor, der Hintergrund ist verschwommen und grau getönt.
Ein Bündel getrockneter, knorriger Dahlienknollen (Orangenfäule) mit verworrenen Wurzeln liegt auf einer Holzoberfläche. Sonnenlicht fällt durch, wirft Schatten und hebt die Textur der Blumenknollen und des Holzes hervor.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (orange-rot)“ und einem leuchtenden Logo liegt auf einem Holzboden, umgeben von saftigem grünem Gras. Sonnenlicht wirft subtile Schatten um die Blumenknollen-Tasche und verstärkt so ihren natürlichen Reiz.

Dahlien (orange-rot)

Eine Frau hält eine Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Prunus lusitanica
Die Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf
Die Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Die Prunus lusitanica-Pflanze in der Hand
Eine Frau hält eine Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Prunus lusitanica
Die Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf
Die Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Die Prunus lusitanica-Pflanze in der Hand

Prunus lusitanica

Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)

Prachtscharte (violett)

Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die beige Wand dahinter, was eine sonnige Umgebung suggeriert.
Die Taglilie Hemerocallis (weinrot) zeichnet sich durch eine tiefrote Farbe mit gerüschten Rändern und einer leuchtend gelben Mitte sowie markanten Staubblättern aus. Sie bildet einen schönen Kontrast zum grünen Laub und gedeiht und breitet sich dank ihres Rhizoms anmutig aus.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit nackten Pflanzenwurzeln. Das Sonnenlicht beleuchtet sanft das Taglilie-Rhizom zwischen den Grashalmen.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft anmutige Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein wirres Bündel getrockneter Hemerocallis-Wurzeln (Weingarten) und -Zweige liegt auf dem Boden und wirft komplizierte Schatten auf die darunterliegende Holzoberfläche, wodurch ein kontrastierendes Muster aus Hell und Dunkel entsteht.
Eine Hand legt vorsichtig ein Hemerocallis-Rhizom (Weingarten) in einen mit Erde gefüllten Topf auf einer Holzoberfläche, umgeben von langen grasähnlichen Pflanzen und verstreuter lockerer Erde.
Zwei geschlossene Knospen einer Taglilie (Hemerocallis, Weinrot) mit kastanienbraunen Spitzen und grünen Basen sind in einem Garten von üppigen grünen Blättern umgeben, die den Farbton der Weinrotblüte hervorheben.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ von Feey liegt auf einem Holzbrett, umgeben von hohem grünem Gras. Sonnenlicht tanzt über die Szene, wirft verspielte Schatten und verspricht die Ankunft weinroter Blüten.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die beige Wand dahinter, was eine sonnige Umgebung suggeriert.
Die Taglilie Hemerocallis (weinrot) zeichnet sich durch eine tiefrote Farbe mit gerüschten Rändern und einer leuchtend gelben Mitte sowie markanten Staubblättern aus. Sie bildet einen schönen Kontrast zum grünen Laub und gedeiht und breitet sich dank ihres Rhizoms anmutig aus.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit nackten Pflanzenwurzeln. Das Sonnenlicht beleuchtet sanft das Taglilie-Rhizom zwischen den Grashalmen.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft anmutige Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein wirres Bündel getrockneter Hemerocallis-Wurzeln (Weingarten) und -Zweige liegt auf dem Boden und wirft komplizierte Schatten auf die darunterliegende Holzoberfläche, wodurch ein kontrastierendes Muster aus Hell und Dunkel entsteht.
Eine Hand legt vorsichtig ein Hemerocallis-Rhizom (Weingarten) in einen mit Erde gefüllten Topf auf einer Holzoberfläche, umgeben von langen grasähnlichen Pflanzen und verstreuter lockerer Erde.
Zwei geschlossene Knospen einer Taglilie (Hemerocallis, Weinrot) mit kastanienbraunen Spitzen und grünen Basen sind in einem Garten von üppigen grünen Blättern umgeben, die den Farbton der Weinrotblüte hervorheben.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ von Feey liegt auf einem Holzbrett, umgeben von hohem grünem Gras. Sonnenlicht tanzt über die Szene, wirft verspielte Schatten und verspricht die Ankunft weinroter Blüten.

Hemerocallis (weinrot)