Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Triff das lebende Fossil – egal ob 170, 200 oder 250 Millionen Jahre… der Ginkgo existiert mit Sicherheit schon etwas länger auf der Erde als die Menschheit! 🦖

Junger Entenfussbaum (Ginkgo biloba) in einem hellgrauen Pflanztopf 'Amsterdam' neben Bildausschnitt von grünen Ginkgoblättern.
  • Licht & Standort des Ginkgos
  • Ginkgo einpflanzen oder eintopfen
  • Ginkgo giessen
  • Ginkgo düngen
  • Ist der Ginkgo giftig?
  • Ginkgo schneiden
  • Ginkgo überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Ginkgo biloba

Liste

Alternative Namen
Fächerblattbaum, Ginko, Entenfussbaum

Welt

Herkunft & Verbreitung
Der Fächerblattbaum ist in China heimisch. Seinen Weg zu uns nach Europa hat er etwa im 18. Jahrhundert gefunden. Zudem vertritt er heute ganz alleine die Pflanzenfamilie der Ginkgogewächse (Ginkgoaceae), ehemalige Verwandte findet man heute nur noch als Fossilien!

Welt

Wuchsart
Je nach Art des Ginkgos handelt es sich um einen gross wachsenden Baum oder um einen Zwergbaum (Ginkgo biloba ‘Mariken’), den man oft als Kleinstrauch bezeichnet.

Lupe

Fun Fact
Um sich fortzupflanzen, bilden die seltenen Ginkgos einzelne Zweige vom anderen Geschlecht. So trägt zum Beispiel ein männlicher Baum hier und da weibliche Äste – spannend oder?! 😲🤯

Lupe

Immergrün
Ab Herbst wirft der Ginkgo alle Blätter ab, da er nicht immergrün ist. Im Frühjahr begrüsst er dich allerdings wieder mit neuem Austrieb.

Liste

Mehrjährig
Ja, der Ginkgo biloba ist mehrjährig und wird dich lange Zeit begleiten. Das älteste Exemplar ist über 4000 Jahre alt und steht noch heute in China! 🧓

Lupe

Winterhart
Ja, der Fächerblattbaum verträgt auch sehr kalte Temperaturen und übersteht den Winter problemlos.

Licht & Standort des Ginkgos

Der Standort deines Ginkgo biloba beeinflusst sein Wachstum und ist deshalb gut zu wählen – Photosynthese und so. 🙂☝️

Deinen Fächerblattbaum kannst du sonnig bis halbschattig positionieren. 🌞 Im Schatten ohne jegliche Sonnenstrahlen ist es ihm aber zu dunkel! 🔦

Jeder Baum braucht Platz zum Wachsen, klar. Die Sorte deines Ginkgo biloba spielt aber eine wichtige Rolle:

Ein grosswachsendes Ginkgo-Exemplar, das eine prächtige und grosse Krone bildet, braucht etwa 6-8 Meter Abstand zum Haus und anderen Bäumen.

Kleinbleibende Entenfussbäume, wie z.B. der Ginkgo biloba ‘Mariken’ benötigt dafür nur ca. 1 Meter Platz.

Idealer Standort für den Ginkgo biloba (Fächerblattbaum): Illustration von einem Haus mit Südbalkon, Ostbalkon sowie Garten im Süden und Osten

Ginkgo pflanzen oder eintopfen

Stellst du dir gerade die Frage, wie du deinen jungen Ginkgo in den Garten pflanzen sollst? Dann scrolle noch ein klein wenig weiter, dort findest du deine Antwort darauf. 😉

Die Anleitung, wie du deinen Fächerblattbaum in einen Pflanzkübel setzt, findest du gleich danach. 🪴

Ginkgo im Garten pflanzen

Wie schön, dass du deinem Ginkgo ein schönes Plätzchen in deinem Garten geben möchtest. Du willst gleich loslegen? Kein Problem, viel Spass beim Buddeln:

Anleitung mit 9 Schritten: so pflanzt du deinen Ginkos biloba richtig in den Garten
  • Grabe mit einer Schaufel ein Loch, das in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross ist wie der Wurzelballen des Ginkgos. Sobald rings um je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch breit genug.
  • Mische die ausgeschaufelte Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle dein Bäumchen ins Loch. Die obere Kante seines Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls der Ginkgo biloba noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Fülle mit Erde auf und drücke sie rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Ballen selbst herunterzudrücken.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um den eingegrabenen Fächerblattbaum. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht davonfliesst.
  • Giesse die Erde gut an.
  • Entferne nach einer Woche den Erdkreis, damit der Untergrund wieder begradigt ist.

Schon steht ein junges «uraltes Bäumchen» in deinem im Garten! 😏

Ginkgo als Kübelpflanze eintopfen

Hast du ein freies sonniges oder halbschattiges Plätzchen auf deinem Balkon? Perfekt, dein Ginkgo biloba würde gerne gleich dort einziehen. 🤭 So schaffst du dem Entenfussbaum ein schönes Zuhause im Topf:

Illustration, die in 8 Schritten erklärt wie du deinen Hibiskus eintopfst.
  • Fülle deinen Topf zu ⅕ mit einer Drainage-Schicht aus Leca und Vlies (oder Ahnlichem). Falls du einen feey-Pflanzkübel vor dir hast, besitzt er bereits einen speziellen Einsatz, und du kannst diesen Schritt überspringen.
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen des Ginkgos mit einer Gartenschere auf. Falls du dein Bäumchen bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte drücke nicht auf den Wurzelballen).
  • Wässere nun grosszügig die Erde.
  • Schliesse allenfalls mit einer letzten Erdschicht ab.

Et voilà… jetzt kannst du erholsame Feierabende mit deinem Ginkgo verbringen! 🥂💚

Ginkgo giessen

Wenn du deinen Fächerblattbaum draussen hältst, ist er dort Wind und Wetter ausgesetzt. Je nach Jahreszeit bzw. Temperatur solltest du seine Erde unterschiedlich oft giessen. Stelle aber im Vorhinein mit dem Fingertest sicher, dass der Ginkgo wirklich durstig ist:

Stecke deinen Finger mindestens 3-4 cm tief in die Erde. 

Klebt
 sie dunkel an der Haut, ist sie ganz sicher noch zu feucht. Dann wiederholst du den Test nach einigen Tagen.

Falls die Erde locker vom Finger bröselt und kaum Rückstände hinterlässt, darfst du deinen Grünling giessen. 💧

Den Fingertest kannst du bei durchschnittlichen Temperaturen 1× in der Woche machen. Bei heissem Wetter, wenn das Wasser schneller verdunstet, solltest du den Test alle 3 Tage machen. 🫗♨️

Das sieht dann in etwa so aus:

Anleitung mit Fotos, wie man den Fingertest anwendet, um herauszufinden, wann du deinen Hibiskus giessen musst.

Im Winter verbraucht dein Ginkgo die Feuchtigkeit eher langsam. Das liegt an seinen blätterlosen Zweigen, die kaum Wasser benötigen. Ab dann kannst du den Fingertest noch 1× im Monat anwenden. 

Bitte beachte:

  • Giesse deinen Ginkgo biloba immer nur morgens. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄‍🟫
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter des Entenfussbaumes, sondern immer nur seitlich in seine Erde. Giesse ringsum und gleichmässig. 🧢
  • Auch bei Regen solltest du den Fingertest machen. Es kann nämlich sein, dass nur die oberste Erdschicht befeuchtet wurde und die Wurzeln darunter vertrocknen. ⛈️

Ginkgo düngen

Weil dein Ginkgo ein Schwachzehrer ist und eher langsam wächst, braucht er nur wenig Nährstoffe. 

Es reicht, wenn du deinen Ginkgo biloba jeweils 1× im April mit Langzeitdünger versorgst. Diese Pellets steckst du in seine Erde (Mengenangaben auf der Verpackung beachten).

Für das restliche Jahr musst du deinen Fächerblattbaum nicht mehr düngen. 🚫

Solltest du deinen Grünling erst zwischen Mai und Juli einpflanzen, kannst du ihn gleich danach düngen.

Ab August kannst du den Dünger wegpacken. Dein Bäumchen bereitet sich nämlich auf die Winterpause vor und braucht keine Nahrung mehr – mit übervollem Magen schläft es sich nicht so gut. 🥱

Grüne Neuaustriebe des jungen Ginkgos (Fächerblattbaum) im Frühling

Im Frühjahr treibt der Ginkgo biloba wieder neu aus und braucht dafür etwas Dünger!

Passt der Ginkgo zu mir?

Wenn du eine einzigartige und pflegeleichte Pflanzengattung für deinen Garten oder Balkon suchst, hast du diese im Ginkgo biloba gefunden. Er ist einer der ältesten Pflanzen und somit sehr anpassungsfähig – er überlebt sogar in der Obhut von Neulingen. 💪😎

Nur so nebenbei bemerkt… die Verfärbung des Gingkos im Herbst ist wunderschön – so gelb wie die Sonne. ☀️

Was du vor einem Kauf beachten solltest:

  • Es gibt einige kleinwüchsige Ginkgos, die sich für Garten und als Kübelpflanzen eignen, da sie langsam wachsen und nicht höher als 2 Meter werden. Bedenkst du deinen Ginkgo nur im Pflanzkübel zu halten, solltest du dir also einen Zwerg-Ginkgo besorgen. Ein beliebtes Exemplar ist der Ginkgo biloba ‘Mariken’.
  • Sorten wie zum Beispiel Ginkgo bilobaFastigiata’ erreichen Höhen von bis zu 20 Meter und sollten daher nach einigen Jahren vom Topf in den Garten gesetzt werden. Dort benötigen sie ausreichend Platz.
Junger Zwergbaum Ginkgo biloba ‘Mariken’ mit grünen fächerförmigen Blättern an einen kurzen schmalen Stamm steht mit Wurzelballen und etwas Erde auf einem Holzboden

Der Ginkgo biloba ‘Mariken’ wird höchstens 1.5 bis 2 m gross – ein Bäumchen sozusagen. 🤏🌳

Fun Fact:
Weibliche Ginkgos bilden Früchte, deren Schale unangenehm duftet – es erinnert ein wenig an ranzige Butter. 😅🧈 Ihre männlichen Kollegen hingegen riechen neutral.

Ausgewachsener Fächerblattbaum (Ginkgo biloba) von unten mit gelbem Blättern im Herbst

Herbstfärbung Ginkgo biloba 💛
(C: Adalee Penguin)

Jungtriebe des Ginkgos biloba ‘Mariken’ im Frühjahr mit grünen Blättern.

Frühling- und Sommerfärbung des Fächerblattbaumes 💚

Das Bild zeigt eine Frau mit langen dunklen Haaren, die auf einer Bank sitzt und eine große Ginkgopflanze in einem Topf hält. Die Pflanze hat einen hohen, dünnen Stamm mit einem dichten Büschel grüner Blätter an der Spitze. Der Hintergrund ist eine strukturierte, helle Wand, auf die die pflegeleichte Pflanze einen Schatten wirft.
Nahaufnahme mehrerer grüner Ginkgoblätter vor hellem Hintergrund. Die fächerförmigen Blätter, auch Entenfußbaum genannt, weisen deutliche Adern und gemischte Winkel auf, einige überlappen sich und andere sind einzeln angeordnet. Die Gesamtstimmung ist frisch und natürlich und fängt die pflegeleichte Schönheit dieser Pflanze ein.
Eine junge Topfpflanze, die als Ginkgo identifiziert wurde, mit einem schlanken Stamm und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzfläche, um deren Fuß Erde verstreut ist. Der Hintergrund ist neutral mit Schatten von Blättern
Ein eingetopfter Ginkgo mit schlankem Stamm und üppigen grünen Blättern steht in einem weißen zylindrischen Topf. Die Pflanze steht vor einer beigen Wand, und an der Wand sind Schatten der Blätter zu sehen. Der Topf steht auf einer Holzoberfläche.
Ein kleiner, pflegeleichter Baum mit grünen Blättern wächst in einem hohen, beigen Topf. Die Pflanze steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand, wobei der Schatten des Baums und der Blätter auf die Wand dahinter fällt. Dieser schöne Ginkgo verleiht jedem Raum einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme junger, grüner Ginkgoblätter mit leicht gekräuseltem Aussehen, umgeben von einem weichen, verschwommenen Hintergrund aus zusätzlichem grünem Laub. Die Blätter weisen eine zarte Textur mit feinen, haarigen Details auf ihrer Oberfläche auf, was die pflegeleichte Natur des Ginkgos unterstreicht.
Nahaufnahme von frischen grünen Ginkgoblättern mit ihrer charakteristischen Fächerform. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Details und die Textur des Blattwerks dieser pflegeleichten Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen Ginkgo-Biloba-Blättern mit einem sichtbaren braunen Fleck auf einem der Blätter. Das für den Ginkgo typische fächerförmige Laub ist dicht beieinander und weist einzigartige Adernmuster auf. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, sodass der Fokus auf der pflegeleichten Pflanze liegt.
Die teilweise sichtbare Hand einer Person hält einen kleinen Ginkgobaum mit grünen Blättern und freiliegenden Wurzeln vor einer beigefarbenen Wand. Der lange, schlanke Stamm wirft einen Schatten und die Person trägt ein grünes Langarmshirt. Diese pflegeleichte Pflanze verleiht jedem Raum einen Hauch von Natur.
Das Bild zeigt eine Frau mit langen dunklen Haaren, die auf einer Bank sitzt und eine große Ginkgopflanze in einem Topf hält. Die Pflanze hat einen hohen, dünnen Stamm mit einem dichten Büschel grüner Blätter an der Spitze. Der Hintergrund ist eine strukturierte, helle Wand, auf die die pflegeleichte Pflanze einen Schatten wirft.
Nahaufnahme mehrerer grüner Ginkgoblätter vor hellem Hintergrund. Die fächerförmigen Blätter, auch Entenfußbaum genannt, weisen deutliche Adern und gemischte Winkel auf, einige überlappen sich und andere sind einzeln angeordnet. Die Gesamtstimmung ist frisch und natürlich und fängt die pflegeleichte Schönheit dieser Pflanze ein.
Eine junge Topfpflanze, die als Ginkgo identifiziert wurde, mit einem schlanken Stamm und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzfläche, um deren Fuß Erde verstreut ist. Der Hintergrund ist neutral mit Schatten von Blättern
Ein eingetopfter Ginkgo mit schlankem Stamm und üppigen grünen Blättern steht in einem weißen zylindrischen Topf. Die Pflanze steht vor einer beigen Wand, und an der Wand sind Schatten der Blätter zu sehen. Der Topf steht auf einer Holzoberfläche.
Ein kleiner, pflegeleichter Baum mit grünen Blättern wächst in einem hohen, beigen Topf. Die Pflanze steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand, wobei der Schatten des Baums und der Blätter auf die Wand dahinter fällt. Dieser schöne Ginkgo verleiht jedem Raum einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme junger, grüner Ginkgoblätter mit leicht gekräuseltem Aussehen, umgeben von einem weichen, verschwommenen Hintergrund aus zusätzlichem grünem Laub. Die Blätter weisen eine zarte Textur mit feinen, haarigen Details auf ihrer Oberfläche auf, was die pflegeleichte Natur des Ginkgos unterstreicht.
Nahaufnahme von frischen grünen Ginkgoblättern mit ihrer charakteristischen Fächerform. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Details und die Textur des Blattwerks dieser pflegeleichten Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen Ginkgo-Biloba-Blättern mit einem sichtbaren braunen Fleck auf einem der Blätter. Das für den Ginkgo typische fächerförmige Laub ist dicht beieinander und weist einzigartige Adernmuster auf. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, sodass der Fokus auf der pflegeleichten Pflanze liegt.
Die teilweise sichtbare Hand einer Person hält einen kleinen Ginkgobaum mit grünen Blättern und freiliegenden Wurzeln vor einer beigefarbenen Wand. Der lange, schlanke Stamm wirft einen Schatten und die Person trägt ein grünes Langarmshirt. Diese pflegeleichte Pflanze verleiht jedem Raum einen Hauch von Natur.

Ginkgo

CHF 69.95
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Ginkgo giftig?

Der Ginkgo biloba ist nicht giftig, aber trotzdem nicht zum Verzehr geeignet. Er findet dafür aber Verwendung in der Medizin.

Nur bestimmte Sorten des Hibiskus können zum Tee verarbeitet werden. Ob deine zu diesen Arten gehört, solltest du vorher abklären. Aktuell sind unsere Hibisken im feey-Shop nicht für den Verzehr geeignet.

Ist der Ginkgo giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Nein, der Ginkgo ist ungiftig für Tier und Mensch. Es ist also nicht schlimm, wenn seine Blätter von deiner Katze oder deinem Hund angeknabbert werden. Verwende den Fächerblattbaum trotzdem nicht in der Küche, andere essbare Pflänzchen werden dir besser schmecken!

Möchtest du die Heilwirkung des Ginkgos nutzen, solltest du lieber zu vertrauenswürdigen Rezepturen in deiner Apotheke greifen. ⚕️

In China wird das Fruchtfleisch der weiblichen Ginkgo von der stinkenden Schale befreit und landet geröstet auf dem Teller – yummy… oder doch nicht? 🤷

Herabhängende Fruchttriebe eines weiblichen Ginkgos mit grünen zierlichen Blättern und beigen-hellorangen leicht schrumpeligen Früchten

Stickende Früchte des weiblichen Ginkgos (C: Kevin Wang)

Kann der Ginkgo Allergien hervorrufen?

Ja, Personen mit Heuschnupfen können während der Blütezeit von April bis Mai auf die Pollen des Ginkgos biloba allergisch reagieren. 🤧

Selbst medizinische Ginkgo-Extrakte können Symptome wie Kopfschmerzen, Unwohlsein, Magenschmerzen und Schwindel verursachen. 💊

Falls du im Zusammenhang zum Ginkgo eine Allergie wahrnimmst, kontaktiere am besten deine*n Arzt oder Ärztin! 🧑‍⚕️

Einzelnes hellgrünes fächerförmiges Blatt des Fächerblattbaumes (Ginkgos biloba)

Der Ginkgo gilt in China schon seit geraumer Zeit als Heilpflanze, die allerdings nicht von jedem vertragen wird

Ist der Ginkgo gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Leider nein, der Fächerblattbaum bildet zwar Blüten, diese sind jedoch sehr unscheinbar und völlig uninteressant für Bienen und Insekten. Wenn du für dein lokales Ökosystem etwas Gutes tun und die Bienen- und Insektenpopulation unterstützen möchtest, sind andere Blühpflanze besser dafür geeignet als der Ginkgo biloba.

Ginkgo schneiden

Deinen Ginkgo Baum kannst du gelegentlich schneiden. Ein Rückschnitt hilft ihm, kompakter zu wachsen, da seine Krone im Innern mehr Licht erhält. Dies nennt man auch «Auslichten». Es ist aber rein kosmetisch und sicherlich nicht jedes Jahr notwendig.

Wenn dir dein Ginkgo biloba zu gross wird, kannst du ihn im Herbst vorsichtig zurückschneiden. Dabei solltest du nicht radikal sein, da er eher langsam wächst.

Abgebrochene oder kranke Äste darfst du komplett entfernen. ✂️ Nutze für den Rückschnitt immer eine scharfe Gartenschere.

Ginkgo im Garten oder im Topf überwintern

Damit dein mehrjähriger Ginkgo im nächsten Jahr gesund und munter weiterwächst, musst du ihn richtig überwintern

Sammle bei Gelegenheit heruntergefallene Blüten und Blätter vom Boden, damit die unteren Pflanzenteile weiterhin atmen können. Ansonsten brauchst du deinen Ginkgo biloba nicht abzudecken und auch nicht zu düngen. 🍂

Für die restliche Winterzeit kannst du dich entspannt zurücklehnen und eingekuschelt «heissi Schoggi» schlürfen. ☺️☕

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken