Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Pflanzenlexikon

Miscanthus (Chinaschilf)

Wachse, oh wachse empor, du verblüffender Miscanthus – dieses Ziergras hat es in sich, von einem Tag auf den anderen kann es mehrere Zentimeter aufsteigen. 🤯🏎️

Ausgewachsener Miscanthus sinensis ‘Gracillimus’ im Herbst mit fächerartigen Blüten
  • Licht & Standort des Miscanthus
  • Miscanthus einpflanzen oder eintopfen
  • Miscanthus giessen
  • Miscanthus düngen
  • Ist Miscanthus giftig?
  • Miscanthus schneiden
  • Miscanthus überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Miscanthus

Liste

Alternative Namen
Chinaschilf

Welt

Herkunft & Verbreitung
Woow, wirklich… Wer hätte gedacht, dass das Chinaschilf aus China kommt? 😅 Tatsächlich stammt der Miscanthus auch aus Japan, Korea und Thailand. Bis zum heutigen Tag findet man ihn in vielen Ländern in Wassernähe.

Wuchsart
Als hochwachsendes Gras kann das Chinaschilf eine Höhe von über 2 Meter erreichen.

Lupe

Fun Fact
Der Miscanthus ist ein Cousin vom bekannten Zuckerrohr, denn beide gehören zur Familie der Süssgräser (Poaceae).

Lupe

Immergrün
Der Miscanthus ist immergrün und überrascht dich im Herbst sogar noch mit kleinen unscheinbaren Blüten.

Liste

Mehrjährig
Erfreue dich viele Jahre an deinem Ziergras, denn der Miscanthus ist mehrjährig.

Lupe

Winterhart
Ja, dein Chinaschilf ist winterhart und übersteht die kalte Jahreszeit, ohne mit der Wimper zu zucken.

Licht & Standort des Miscanthus

Um deine Pflanze gesund und munter zu halten, musst du sie entsprechend am passenden Standort platzieren. Zu wenig oder zu viel Licht hat bei manchen Gattungen grossen Einfluss auf das Wachstum.

Am wohlsten fühlt sich dein Miscanthus an einem hellen Plätzchen mit viel Sonne. Das Chinaschilf kommt aber auch im Halbschatten aus. 🌞

Dafür eignet sich eine offene Terrasse, die nicht komplett im Schatten steht, oder eine helle Südfassade. Im Garten kannst du das Chinaschilf auch in eine sonnige Steinrabatte pflanzen.

Idealer Standort für die Festuca: Illustration von einem Haus mit Südbalkon, Ostbalkon sowie Garten im Süden und Osten

Miscanthus pflanzen oder eintopfen

Den Miscanthus kannst du direkt in den Garten pflanzen oder als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten.

Kleiner Tipp: Trage beim Einpflanzen unbedingt Handschuhe, da die Blätter des Chinaschilfs scharfkantig sind. 🧤

Los geht’s im nächsten Abschnitt mit der Gartenarbeit. Weiter unten findest du die Anleitung zum Eintopfen deines Miscanthus in einen Pflanzkübel.

Miscanthus im Garten pflanzen

Das Tolle beim Chinaschilf ist die einfache Vermehrung. Du kannst den Wurzelballen, bevor du ihn in die Erde setzt, ganz einfach mit einem Spaten in 2 oder 4 Teile spalten. Diese Stücke verteilst du dann im Abstand von ca. 1 Meter im Garten.

Natürlich kannst du deinen Miscanthus auch in einem Stück belassen und als Ganzes pflanzen.

Miscanthus sinensis Gracillimus ohne Topf wird von einer Hand gehalten

Miscanthus mit Wurzelballen

Anleitung mit 9 Schritten, wie du deinen Miscanthus im Gartenboden einpflanzt

Hier kommt die Anleitung:

  • Schaufle eine Vertiefung, die in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross ist wie der Wurzelballen deines Chinaschilfs. Sobald rings um den Ballen je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch breit genug.
  • Mische die Erde, die du ausgebuddelt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erde-Gemisch in das Loch.
  • Drücke diese Erde mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle den Miscanthus ins Loch. Die obere Kante seines Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde dazugeben.
  • Fülle den Hohlraum rings um den Wurzelballen mit Erde auf. Diese kannst du leicht andrücken, ohne die Wurzeln selbst runterzupressen.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um den eingegrabenen Miscanthus. Dieser verhindert, dass das Giesswasser davonfliesst.
  • Wässere die Erde grosszügig.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen. 

Aufräumen und ab in den Feierabend – geniesse den Ausblick. 😍🍷

Miscanthus als Kübelpflanze eintopfen

Chinaschilf ist ein ideales Gras für einen Pflanzkübel. 

Steht der neue Topf für deinen Miscanthus bereit, kannst du auch schon deine Handschuhe anziehen und mit dem Eintopfen beginnen. Das geht so:

  • Hat dein Topf keinen speziellen Einsatz, wie unsere feey-Pflanzkübel, so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht. Dafür kannst du beispielsweise Leca (Blähton) und Vlies verwenden.
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen des Miscanthus mit einer Gartenschere auf. Falls du dein Schilf bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere das Chinaschilf mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an. Sei dabei bitte nicht zu grob, sonst könnten die Wurzeln verletzt werden.
  • Giesse die Erde gut an, denn so bekommt der Miscanthus besseren Halt im Topf.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Nun kannst du mit deinem neuen Balkon-Buddy Cocktails schlürfen!🍹

Illustration mit Anleitung, wie du in 8 Schritten deinen Miscanthus eintopfst.
Eine Person mit langen, dunklen Haaren und einer hellgrünen Jacke sitzt auf einem Holzstuhl vor einem großen Topf Miscanthus sinensis 'Gracillimus', der sich durch seine hohen, dünnen grünen Blätter auszeichnet. Die Person hält den Topf mit beiden Händen, während an der Wand hinter ihr der Schatten einer anderen Pflanze sichtbar ist.
Im Vordergrund einer Gartenszene wächst ein üppiger Büschel Miscanthus sinensis 'Gracillimus', im Hintergrund sind höhere Gräser und Bäume zu sehen. Die Umgebung wirkt ruhig und grün und weist unterschiedliche Texturen und Schattierungen des Laubes auf.
Miscanthus sinensis 'Gracillimus'
Eine große Miscanthus sinensis 'Gracillimus'-Pflanze mit schlanken Blättern wächst in einem weißen zylindrischen Topf. Der Topf steht auf einer Holzoberfläche und der Hintergrund ist eine neutral beige Wand mit weichen Schatten, die die Pflanze wirft.
Ein großer Miscanthus sinensis 'Gracillimus' in einem schlichten grauen Topf steht auf einer hellen Holzoberfläche. Der beige Wandhintergrund wirft weiche Schatten und verleiht Tiefe und Struktur. Die langen, schlanken Blätter der Pflanze breiten sich nach außen aus und erzeugen eine luftige Atmosphäre.
Detailaufnahme vom Miscanthus sinensis 'Gracillimus'
Eine Nahaufnahme zeigt zahlreiche dünne grüne Blätter mit einigen gelben Streifen und Flecken, die ineinander verschlungen sind und sich überlappen. Der Hintergrund ist unscharf und bietet einen schlichten und neutralen Hintergrund, der das Laub des Miscanthus sinensis „Gracillimus“ hervorhebt.
Die Hand einer Person hält einen Miscanthus sinensis 'Gracillimus', dessen lange, schlanke grüne Blätter und sichtbare Wurzeln zu sehen sind. Die Szene ist vor einer hellen Wand angesiedelt, im Hintergrund wirft ein weicher Schatten von Blattpflanzen. Die Person trägt ein grünes Langarmshirt.
Eine Person mit langen, dunklen Haaren und einer hellgrünen Jacke sitzt auf einem Holzstuhl vor einem großen Topf Miscanthus sinensis 'Gracillimus', der sich durch seine hohen, dünnen grünen Blätter auszeichnet. Die Person hält den Topf mit beiden Händen, während an der Wand hinter ihr der Schatten einer anderen Pflanze sichtbar ist.
Im Vordergrund einer Gartenszene wächst ein üppiger Büschel Miscanthus sinensis 'Gracillimus', im Hintergrund sind höhere Gräser und Bäume zu sehen. Die Umgebung wirkt ruhig und grün und weist unterschiedliche Texturen und Schattierungen des Laubes auf.
Miscanthus sinensis 'Gracillimus'
Eine große Miscanthus sinensis 'Gracillimus'-Pflanze mit schlanken Blättern wächst in einem weißen zylindrischen Topf. Der Topf steht auf einer Holzoberfläche und der Hintergrund ist eine neutral beige Wand mit weichen Schatten, die die Pflanze wirft.
Ein großer Miscanthus sinensis 'Gracillimus' in einem schlichten grauen Topf steht auf einer hellen Holzoberfläche. Der beige Wandhintergrund wirft weiche Schatten und verleiht Tiefe und Struktur. Die langen, schlanken Blätter der Pflanze breiten sich nach außen aus und erzeugen eine luftige Atmosphäre.
Detailaufnahme vom Miscanthus sinensis 'Gracillimus'
Eine Nahaufnahme zeigt zahlreiche dünne grüne Blätter mit einigen gelben Streifen und Flecken, die ineinander verschlungen sind und sich überlappen. Der Hintergrund ist unscharf und bietet einen schlichten und neutralen Hintergrund, der das Laub des Miscanthus sinensis „Gracillimus“ hervorhebt.
Die Hand einer Person hält einen Miscanthus sinensis 'Gracillimus', dessen lange, schlanke grüne Blätter und sichtbare Wurzeln zu sehen sind. Die Szene ist vor einer hellen Wand angesiedelt, im Hintergrund wirft ein weicher Schatten von Blattpflanzen. Die Person trägt ein grünes Langarmshirt.

Miscanthus sinensis 'Gracillimus'

CHF 54.95
Mehr erfahren

Miscanthus giessen

Draussen im Garten oder auf dem Balkon ist dein Chinaschilf Wind und Wetter ausgesetzt. Die Pflege solltest du deshalb immer der Jahreszeit bzw. Temperatur anpassen.

Auch bei Regen ist es wichtig zu überprüfen, ob das Wasser bis zur Wurzel durchgedrungen ist. Denn oft verdunstet das Regenwasser, bevor es vom Chinaschilf aufgenommen werden konnte. 🌦️

So machst du den Fingertest:

Stecke deinen Finger ca. 4 cm tief in die Erde. Wenn die Erde dunkel an deinem Finger kleben bleibt, ist sie noch zu feucht.

Falls die Erde hingegen staubtrocken von deinem Finger bröselt, hat dein Miscanthus sämtliches Wasser bereits aufgenommen. Dann kannst du deine durstige Pflanze wieder giessen! 💧

Grundsätzlich solltest du den Fingertest 1× in der Woche machen. Bei heissem Wetter kontrollierst du die Erde am besten bereits alle 3-4 Tage. Und im Winter reicht ein Test pro Monat, bevor du giesst.

Dabei ist zu erwähnen, dass dein Miscanthus seine Erde eher feucht als trocken mag.

Das sieht dann in etwa so aus:

 Anleitung mit Fotos, wie du den Fingertest anwendet, um herauszufinden, wann du deinen Miscanthus giessen musst.

Beim Wässern solltest du auf Folgendes achten:

  • Giesse deinen Miscanthus immer nur morgens, damit sich über Nacht keine unerwünschten Pilzsporen entwickeln können. 🍄
  • Die Blätter des Chinaschilfs werden nicht gerne unnötig nass. Schütte deshalb das Giesswasser nur seitlich in die Erde und nicht über die ganze Pflanze. ☔

Miscanthus düngen

Der Miscanthus begnügt sich im Vergleich zu anderen Pflanzen mit wenig Nahrung, denn er ist ein Schwachzehrer. Dennoch solltest du ihn im Garten oder im Topf 1× jährlich düngen.

Gib dem Chinaschilf jährlich 1× im April ein Portion Langzeitdünger in die Erde. Diese organischen Stäbchen versorgen das Ziergras fürs restliche Jahr mit wertvollen Nährstoffen.

Im Winter braucht der Miscanthus aufgrund seiner Ruhepause keinen Dünger. Wecke ihn erst wieder im Frühjahr mit einem frischen Frühstück aus Pellets. 😋

Passt die Miscanthus zu mir?

Wenn du ein pflegeleichtes Ziergras für eine interessantere Garten- oder Balkongestaltung suchst, bist du beim Chinaschilf genau richtig. Es eignet sich auch für Anfänger*innen ohne Pflanzenerfahrung. 😎

Und falls du nicht genug von Gräsern bekommen kannst, hätten wir hier noch weitere Schönheiten für dich.

Frisch eingetopfter Miscanthus wird von einer sitzenden Person gehalten.

Miscanthus von feey

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Miscanthus giftig?

Der Miscanthus ist nicht giftig für uns Menschen oder Tiere. Dennoch ist das Ziergras nicht für den Verzehr geeignet! Seine Blätter wären ohnehin zu scharfkantig und verletzen neugierige Schleckmäuler. Halte deine Haustiere deshalb fern von deinem Chinaschilf. ☝🏻

Kann der Miscanthus Allergien hervorrufen? 

Ja, während der Blütezeit zwischen Ende August bis Oktober verteilt der Wind die Pollen des Miscanthus. Deshalb werden Gräser-Allergiker*innen leider nicht verschont und müssen mit einer laufenden Nase oder juckenden Augen rechnen. 🤧

Ist der Miscanthus gut für Bienen, Insekte und die Biodiversität?

Das Chinaschilf bildet im Herbst zwar Blüten, jedoch sind diese für Bienen und Insekten völlig uninteressant. Die Blüten sind nämlich nur schlecht erreichbar und bilden auch kaum Nektar. Deshalb ist der Miscanthus keine Unterstützung für dein lokales Ökosystem. 😔

Blütenstände des Miscanthus verteilen ihre Pollen über den Wind, deshalb brauchen sie keine Bienen für die Befruchtung, die wiederum aus diesem Grund keinen leckeren Nektar vom Chinaschilf erhalten.

Leider bieten Blüten vom Chinaschilf keinen Nektar für Bienen und Co.

Miscanthus schneiden

Über den Winter herrschen teils sehr kalte Temperaturen, diese verursachen auch beim winterharten Miscanthus bräunliche Blätter. Braune Blätter und -Blattspitzen darfst du jeweils im Frühjahr zurückschneiden. So bekommt das Chinaschilf neue Kraft für den Austrieb.

Kürze das Chinaschilf zwischen März - April bis auf 10 cm ein. So radikal sich das auch anhört, es wird sich davon sehr gut erholen. Gartenhandschuhe sind auch bei dieser Arbeit ein Muss, die Blätter sind scharf! ✂️

Nach dem Frühjahrsschnitt wird sich der Miscanthus in den nächsten Wochen und Monaten neu aus der Erde erheben – wie der Phönix aus der Asche. 🔥

Nahaufnahme eines Miscanthus, um zu zeigen wie gut das geschnittene Chinaschilf neu austreibt.

Hier siehst du neue Blätter, die aus zurückgeschnittenen Pflanzenteilen wachsen

Miscanthus im Garten oder im Topf überwintern

Dein Miscanthus ist ein mehrjähriges Gras. Damit er aber im nächsten Jahr gesund und munter weiterwächst, musst du ihn richtig überwintern. Zwischen seinen Blättern kann sich über den Winter viel Wasser ansammeln. Um Fäulnis durch die ständige Feuchtigkeit zu vermeiden, solltest du seine Blätter zusammenbinden. 😬

Binde den kompletten Miscanthus unbedingt vor dem ersten Schnee mit einer Gartenschnur von unten nach oben zusammen – Egal, ob dein Chinaschilf im Garten oder auf dem Balkon steht. 🪢

Möglicherweise fragst du dich, wieso du nicht gleich alle Blätter vor dem Winter entfernen kannst, wenn sie sowieso im Frühling geschnitten werden? Tja, dein Chinaschilf ist zwar winterhart, aber nur, weil seine vielen Blätter ihn vor der Kälte schützen – sie sind quasi sein Wintermantel. 🧥

Über den Winter brauchst du dein Miscanthus nach dem Binden, weder abzudecken, noch zu düngen. Lehne dich entspannt zurück und geniesse besinnliche Momente. 💚🕯️

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Maibeere ohne Topf auf einer Hand
Detailaufnahme einer Maibeere
Maibeere
Detailaufnahme von Maibeere
Eine Frau trägt eine Maibeere-Pflanze in einem Topf
Maibeere Pflanze im Topf
Maibeere in einem Topf mit Untersetzer
Maibeere im weissen Topf auf einem Holzhocker auf dem Balkon neben einem Stuhl
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeeren-Strauch in der Wildnis
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeere ohne Topf auf einer Hand
Detailaufnahme einer Maibeere
Maibeere
Detailaufnahme von Maibeere
Eine Frau trägt eine Maibeere-Pflanze in einem Topf
Maibeere Pflanze im Topf
Maibeere in einem Topf mit Untersetzer
Maibeere im weissen Topf auf einem Holzhocker auf dem Balkon neben einem Stuhl
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeeren-Strauch in der Wildnis
Detailaufnahme von Maibeere

Maibeere

CHF 29.95
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.

Salbei

CHF 13.95
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Eine zierliche Brombeere mit schlankem Stamm wird von einem Bambusstab auf einem Holzboden gestützt. Ihre Wurzeln sind in Erde eingebettet und von lockerer Erde umgeben. Die Schatten der Blätter spielen auf der hellen Wand dahinter.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Eine zierliche Brombeere mit schlankem Stamm wird von einem Bambusstab auf einem Holzboden gestützt. Ihre Wurzeln sind in Erde eingebettet und von lockerer Erde umgeben. Die Schatten der Blätter spielen auf der hellen Wand dahinter.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.

Brombeere

CHF 27.95
Eine einzelne, schlanke Pflanze mit wenigen Blättern steht aufrecht in einem Erdklumpen auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist cremefarben mit subtiler Textur und betont die Schlichtheit der Rosa Glyzinie und ihrer Wurzeln.
Eine Backsteinmauer ist mit herabhängenden Büscheln leuchtender Rosa-Glyzinie-Blüten geschmückt. Grünes Laub schimmert hervor und bildet einen Kontrast zu den leuchtenden Blüten, wodurch eine malerische und ruhige Szene entsteht.
Nahaufnahme einer knospenden Rosa Glyzinie-Ranke vor neutralem Hintergrund. Das Bild fängt die komplexe Struktur und Form der braunen Stängel der Rebe ein, wobei sich kleine Knospen zu entwickeln beginnen, die neues Wachstum anzeigen.
Nahaufnahme eines Pflanzenstiels, aus dem eine kleine, pelzige Knospe hervorkommt. Die Knospe hat eine hellgrüne Farbe mit einem Hauch von Gelb und ist von feinen, weichen Haaren umgeben. Das Bild fängt die detaillierte Oberfläche und den angrenzenden braunen Stiel ein, der an die zarten Knospen der Rosa Glyzinie erinnert.
Nahaufnahme eines schmalen, länglichen bräunlichen Pflanzenstiels mit rauer Textur. Der an Rosa Glyzinie erinnernde Stängel hat einige kleine, spitze Vorsprünge und steht vor einem schlichten, unscharfen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels der Rosa Glyzinie, an dessen Knoten sich grüne Knospen bilden. Der Stängel hat eine raue Textur und eine hellbraune Farbe, während die Knospen klein, spitz und leuchtend grün sind, was auf neues Wachstum hinweist. Der Hintergrund ist weich und unscharf.
Eine Nahaufnahme mehrerer kahler Zweige mit kleinen Knospen, darunter die zarten Andeutungen der Wisteria floribunda „Rosea“. Der Hintergrund ist schlicht und unscharf und lenkt die Aufmerksamkeit auf die komplizierten Details der Zweige und der Knospen der Rosa Glyzinie.
Nahaufnahme von herabhängenden Büscheln von Rosa Glyzinie in voller Blüte, mit hellgrünen Blättern zwischen den Blüten. Die Blüten wechseln von einem dunklen Lila an der Basis zu einem helleren Lila an den Spitzen und hängen anmutig von der Rebe herab.
Eine einzelne, schlanke Pflanze mit wenigen Blättern steht aufrecht in einem Erdklumpen auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist cremefarben mit subtiler Textur und betont die Schlichtheit der Rosa Glyzinie und ihrer Wurzeln.
Eine Backsteinmauer ist mit herabhängenden Büscheln leuchtender Rosa-Glyzinie-Blüten geschmückt. Grünes Laub schimmert hervor und bildet einen Kontrast zu den leuchtenden Blüten, wodurch eine malerische und ruhige Szene entsteht.
Nahaufnahme einer knospenden Rosa Glyzinie-Ranke vor neutralem Hintergrund. Das Bild fängt die komplexe Struktur und Form der braunen Stängel der Rebe ein, wobei sich kleine Knospen zu entwickeln beginnen, die neues Wachstum anzeigen.
Nahaufnahme eines Pflanzenstiels, aus dem eine kleine, pelzige Knospe hervorkommt. Die Knospe hat eine hellgrüne Farbe mit einem Hauch von Gelb und ist von feinen, weichen Haaren umgeben. Das Bild fängt die detaillierte Oberfläche und den angrenzenden braunen Stiel ein, der an die zarten Knospen der Rosa Glyzinie erinnert.
Nahaufnahme eines schmalen, länglichen bräunlichen Pflanzenstiels mit rauer Textur. Der an Rosa Glyzinie erinnernde Stängel hat einige kleine, spitze Vorsprünge und steht vor einem schlichten, unscharfen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels der Rosa Glyzinie, an dessen Knoten sich grüne Knospen bilden. Der Stängel hat eine raue Textur und eine hellbraune Farbe, während die Knospen klein, spitz und leuchtend grün sind, was auf neues Wachstum hinweist. Der Hintergrund ist weich und unscharf.
Eine Nahaufnahme mehrerer kahler Zweige mit kleinen Knospen, darunter die zarten Andeutungen der Wisteria floribunda „Rosea“. Der Hintergrund ist schlicht und unscharf und lenkt die Aufmerksamkeit auf die komplizierten Details der Zweige und der Knospen der Rosa Glyzinie.
Nahaufnahme von herabhängenden Büscheln von Rosa Glyzinie in voller Blüte, mit hellgrünen Blättern zwischen den Blüten. Die Blüten wechseln von einem dunklen Lila an der Basis zu einem helleren Lila an den Spitzen und hängen anmutig von der Rebe herab.

Lila Glyzinie

CHF 29.95
Himbeere Trio in einem von einer Hand gehaltenen Topf
Himbeere Trio früchte
Himbeere Trio
Himbeer-Trio eingetopft auf einem Balkon auf einem Holzhocker im weissen Topf
Himbeere Trio in einem Kunststoff-topf
Himbeere Trio in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe in den Händen
Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe auf Holzboden
Himbeere Trio in einem von einer Hand gehaltenen Topf
Himbeere Trio früchte
Himbeere Trio
Himbeer-Trio eingetopft auf einem Balkon auf einem Holzhocker im weissen Topf
Himbeere Trio in einem Kunststoff-topf
Himbeere Trio in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe in den Händen
Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe auf Holzboden

Himbeere Trio

CHF 52.95
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.

Rosmarin

CHF 13.95
Eine Hand hält eine Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und mehreren grünen Trieben, die aus einer erdbedeckten Basis hervorwachsen. Der Hintergrund ist eine schlichte, neutral gefärbte Wand mit weichen Schatten. Die Wurzeln und die Erde der Pflanze wirken gesund und gut integriert – möglicherweise ein junger Miscanthus sinensis 'Strictus'.
Hoher, dichter Büschel grünen Ziergrases, bekannt als Miscanthus sinensis „Strictus“, mit langen, schlanken Halmen und dünnen, federähnlichen Federbüscheln an der Spitze, vor einem Hintergrund aus üppigem Laub und Bäumen in einer Gartenumgebung.
Ein eingetopfter Miscanthus sinensis 'Strictus' mit einer Erdmasse, die freiliegende Wurzeln und abgeschnittene Stängel zeigt. An der Spitze sprießen neue grüne Triebe. Die Pflanze steht auf einer Holzfläche vor einem hellen Hintergrund.
Eine Hand hält eine Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und mehreren grünen Trieben, die aus einer erdbedeckten Basis hervorwachsen. Der Hintergrund ist eine schlichte, neutral gefärbte Wand mit weichen Schatten. Die Wurzeln und die Erde der Pflanze wirken gesund und gut integriert – möglicherweise ein junger Miscanthus sinensis 'Strictus'.
Hoher, dichter Büschel grünen Ziergrases, bekannt als Miscanthus sinensis „Strictus“, mit langen, schlanken Halmen und dünnen, federähnlichen Federbüscheln an der Spitze, vor einem Hintergrund aus üppigem Laub und Bäumen in einer Gartenumgebung.
Ein eingetopfter Miscanthus sinensis 'Strictus' mit einer Erdmasse, die freiliegende Wurzeln und abgeschnittene Stängel zeigt. An der Spitze sprießen neue grüne Triebe. Die Pflanze steht auf einer Holzfläche vor einem hellen Hintergrund.

Miscanthus sinensis 'Strictus'

CHF 54.95
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.

Thymian

CHF 13.95