Pflanzenlexikon

Brombeere

Es schmecken nicht nur die «Beerli» der Brombeere, sondern auch die Blätter sind lecker als wohltuenden Tee! 🍇🍵

Reife Brombeere an einem Brombeerstrauch (Rubus fructicosus) neben einem frisch getopften Brombeer-Pflanze mit Stützhilfen
  • Licht & Standort von Brombeere
  • Brombeere pflanzen oder eintopfen
  • Brombeere aufbinden
  • Brombeere giessen
  • Brombeere düngen
  • Ist Brombeere giftig?
  • Brombeere schneiden
  • Brombeere überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Rubus fructicosus

Liste

Alternative Namen
Kratzbeere, Blackberry

Welt

Herkunft & Verbreitung
Beheimatet ist die Brombeere in Amerika, Asien und Europa, wo man sie vorwiegend an sonnigen Bachläufen findet. Und dass sie Teil der Rosengewächs-Familie (Rosaceae) ist, erkennt man sie an ihren leicht gebogenen Stacheln. 🌹

Welt

Wuchsart
Als Kletterpflanze eignet sich deine Brombeere in Kombination mit einer Rankhilfe gut als Sichtschutz.

Lupe

Fun Fact
Man sagt, die Brombeere beeinflusse das Immunsystem positiv und könne den Blutdruck regulieren – was für eine Powerbeere, nicht? 🤩

Lupe

Immergrün
Bis auf wenige Ausnahmen sind die meisten Brombeer-Sorten nicht immergrün. Sie machen eine Winterpause und werfen dabei alle Blätter ab. Im Frühling wachsen allerdings neue nach. 😉

Liste

Mehrjährig
Über viele Jahre hinweg begleitet dich deine mehrjährige Brombeere im Garten oder als Kübelpflanze auf dem Balkon.

Lupe

Winterhart
Auch bei sehr kalten Temperaturen übersteht der Rubus fructicosus den Winter problemlos, denn die Brombeere ist winterhart!

Licht & Standort der Brombeere

Für eine ausreichende Photosynthese braucht deine Brombeere Sonnenlicht und dafür sollte sie an einem geeigneten Standort stehen.

Platziere deine Brombeere an einen hellen Ort mit viel Sonne. Eine südliche Terrasse bietet sich da gut an. Im Garten kannst du sie nahe an deiner Südfassade pflanzen, wo sie vor starkem Wind geschützt ist. 🌞

Auch in einer sonnigen Steinrabatte kann sich deine Brombeere gut entfalten, solange genügend Erde für ihre Wurzeln vorhanden ist. 🪨

Idealer Standort für die Brombeere (Rubus fructicosus) im Garten oder Balkon, jeweils im Osten und Süden.

Brombeere pflanzen oder eintopfen

Die Brombeere kannst du direkt in deinem Garten pflanzen oder aber auch als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten. 🪴

Tipp: Trage beim Eintopfen & Umtopfen deiner Brombeere Handschuhe. 🧤 Sie hat kleine spitze Stacheln, um sich vor Fressfeinden zu schützen.

Los geht’s mit dem Einpflanzen im Garten. Wenn du deine Brombeere lieber im Topf halten möchtest, erfährst du etwas weiter unten, was du dabei beachten musst.

Brombeere im Garten pflanzen

Sobald du einen passenden Standort zum Einpflanzen gefunden hast, kannst du mit dem Setzen deiner Brombeere im Garten beginnen.

Ist ein Pflanznachbar für den Rubus fructicosus vorgesehen, solltest du zwischen ihnen einen Abstand von ca. 1 Meter einplanen.

So… Lass uns mit dem Einpflanzen beginnen:

Junge Brombeere mit freiem Wurzelballen von einer Hand gehalten
Anleitung mit 9 Schritten, wie man eine Pflanze mit Wurzelballen in den Gartenboden einpflanzt
  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch, das in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross ist wie der Wurzelballen der Brombeere. Es ist breit genug, sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erde-Gemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle die Brombeere ins Loch. Die obere Kante ihres Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Fülle die Vertiefung mit Erde auf und drücke sie rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzeln selbst herunterzudrücken.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um die eingegrabene Brombeere. So kann kein Giesswasser davonfliessen.
  • Tränke den Boden ausgiebig mit Wasser.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

There you go – nach dem erfolgreichem Einpflanzen darfst du dir schon mal ein leckeres Glas Limo gönnen. 🤗 Als nächsten Schritt solltest du dir Gedanken zum Aufbinden deiner Brombeere machen.

Brombeere als Kübelpflanze eintopfen

Möchtest du deine Brombeere in einem Kübel an deiner Seite wissen, kannst du mit dieser Anleitung deinen neuen Schützling in den richtigen Kübel eintopfen.

In einem geeigneten Gefäss kannst du deiner Brombeere einen Topfkumpanen an die Seite pflanzen. Dazu brauchst du jedoch einen grösseren Pflanzkübel, nicht vergessen. 😉

Nimmst du deine Brombeere, ihre Erde und den Kübel zur Hand, kann das Eintopfen losgehen:

Illustration, die in 8 Schritten erklärt wie man die Brombeere (Rubus fructicosus) eintopft.
  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht (z.B. Leca und Vlies).
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen der Brombeere mit einer Gartenschere auf. Falls du deine Brombeere bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere deine Brombeere mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte drücke nicht auf den Wurzelballen).
  • Schütte etwas Wasser in den Topf.🫗
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Und schon geschafft – bei diesem Anblick freut man sich doch schon auf erste Beeren! 😍

Brombeere aufbinden

Die Brombeere ist eine Kletterpflanze. Das bedeutet, dass du sie sowohl im Garten als auch als Topfpflanze aufbinden musst. Mach dies am besten gleich nach dem Einpflanzen. Das Aufbinden ist aus zwei Gründen wichtig:

  • Die Beeren der Brombeere haben ein ordentliches Gewicht. Damit die wachsenden Triebe deiner Brombeere nicht unter dem Gewicht der Beeren brechen, solltest du deine Kletterpflanze aufbinden. Mach dies am besten gleich nach dem Einpflanzen.
  • Wenn du die Brombeere nicht an eine Stütze bindest, dann wächst sie dem Boden entlang. Da sie Luftwurzeln bildet, wird sie sich in der Erde verankern. Das sieht unschön aus und erschwert das Ernten enorm. ⚓

Darum – Aufbinden ist angesagt. Ziehe beim Aufbinden der Brombeere unbedingt Handschuhe an, um dich vor ihren Stacheln zu schützen. 🦔

Als Stützhilfe im Garten bietet sich ein grobmaschiges Gitter oder Netz an. Du kannst die Triebe auch an 2-3 horizontal gespannten Drähten oder Schnüren befestigen – So, wie man es bei einem Spalier kennt.

Um die Triebe am Geflecht zu befestigen, eignet sich Gartenschnur. Ziehe sie aber bitte nicht zu satt fest, sonst werden wichtige Nähstoffbahnen abgeklemmt! 🪶

Grafik einer aufgebundene Brombeeren an einem Spalier mit 4 horizontalen Drähten.

Der Spalier sollte mind. 1.5 m breit sein, damit sich die Brombeere etwas ausbreiten kann.

Mögliche Art eines Spaliers mit aufgebundenen Traubentrieben.

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Stützhilfe für eine Kletterpflanze aufzubauen, hier ein Beispiel einer aufgebundenen Weinrebe (Vitis).

Auf dem Balkon stehen dir mindestens zwei Optionen zum Aufbinden zur Auswahl:

Grafische Darstellung einer aufgebunden Brombeere im Pflanzkübel an einer Gitterkonstruktion.

Steckst du ein Gitter aus Holz, Metall oder Kunststoff in den Topf deiner Brombeere, kannst du die Kübelpflanze daran festbinden.

Illustration von eingetopfter Brombeere (Rubus fructicosus), die an das Balkongelände angebunden ist.

Du kannst deine eingetopfte Brombeere an das Balkongeländer aufbinden.

Brombeere im Garten oder als Kübelpflanze giessen

Wenn du Pflanzen draussen hältst, sind sie dort auch Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb variiert die Pflege deiner Brombeere je nach Jahreszeit bzw. Temperatur. Im Garten giesst du die Brombeere allerdings gleich wie im Topf:

Kontrolliere regelmässig mittels Fingertest, wann deine Brombeere Wasser braucht.

Stecke hierfür deinen Finger ca. 4 cm tief in die Erde.

Wenn die Erde an deinem Finger kleben bleibt und dunkel ist, ist die Erde noch feucht.

Falls sie hingegen staubtrocken von deinem Finger bröselt, ist die Erde trocken und du kannst sie giessen. 🌊

Den Fingertest kannst du bei durchschnittlichen Aussentemperaturen alle 4 Tage und an heissen Tagen jeden 2. Tag durchführen. Zur kalten Jahreszeit, wenn die Brombeere die Blätter abwirft, reicht es, wenn du 1x im Monat die Feuchtigkeit prüfst. Orientiere dich beim Giessen der Brombeere immer am Fingertest, dann kann nix schiefgehen. ☝🏻

Das sieht dann in etwa so aus:

Anleitung mit Fotos, wie man den Fingertest anwendet, um herauszufinden, wann man seine Pflanze giessen muss.

Auch bei Regen solltest du die Erde deiner Brombeere mittels Fingertest kontrollieren! Der Regen kann das Giessen nicht voll und ganz übernehmen, da er nicht immer bis zu den Wurzeln durchdringt. 🌧️

Bitte beachte zudem:

  • Giesse die Brombeere immer nur am Morgen. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter der Brombeere, sondern immer nur seitlich in ihre Erde. Das Wasser solltest du dabei gleichmässig um die Kletterpflanze verteilen.

Brombeere im Garten oder als Kübelpflanze düngen

Deine Brombeere muss sich nicht nur um ihre Blätter kümmern, sondern auch um ihre Beeren. Damit sie genug Kraft zum Wachsen aufbringt, muss deine Nutzpflanze düngen. Eine gute Ernährung sorgt zudem für eine reiche Ernte. 😋

Gib deiner Brombeere im April eine Portion Langzeitdünger, die Mengenangabe befindet sich auf der Verpackung. Danach ist sie übers ganze Jahr mit genug Energie versorgt. 🗓️

Falls deine Pflanze erst nach April bei dir ankommt, kannst du sie gleich beim Einpflanzen mit Dünger versorgen. Ab Juni brauchst du deiner Kletterpflanze keinen Dünger mehr zu geben! 

Im Herbst und im Winter macht deine Brombeere wegen Lichtmangel eine Wachstumspause und braucht keinen Dünger. 🛏️

Passt die Brombeere zu mir?

Da die Brombeere am richtigen Standort sehr pflegeleicht ist, eignet sie sich auch für Anfänger*innen. 😏

Übrigens verträgt sie sich sehr gut mit der Himbeere in einem gemeinsamen Beet – perfekt für Beerenliebhaber*innen.

Kleine Info am Rande:
Die Brombeere ist ein Spätzünder, denn sie blüht erst im 2. Jahr und trägt dann ihre ersten Beeren – besser spät als nie. 🤷🏻

Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.

Brombeere

CHF 27.95
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Brombeere giftig?

Die Brombeere ist nicht giftig und ist sogar besonders gut für Bienen und Insekten. 🦋

Ist die Brombeere giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Die Brombeere ist ungiftig für uns Menschen und Hunde. 🐶

Katzen schlägt die Beere jedoch auf den Magen, weshalb du deiner Samtpfote keine Früchte in den Fressnapf geben solltest. 🐈‍⬛

Wenn du die Brombeeren essen möchtest, solltest du keine giftigen Spritzmittel verwenden! 🤢

Unreife Brombeeren sind rot und werden schnell mit Himbeeren verwechselt. Schau also gut hin. 🔍 Sie können übrigens auch unreif gegessen werden, sie sind dann nicht giftig. Allerdings schmecken sie ziemlich bitter.

Reife (blauschwarz) und unreife (rot) Brombeeren an einem Trieb, grüne Brombeerblätter im Hintergrund

Unterschied von reifen und unreifen Beeren

Kann die Brombeere Allergien hervorrufen?

Theoretisch können alle Pflanzen Allergien hervorrufen. Dies gilt auch für die Brombeere. Sie kann in seltenen Fällen allergische Reaktionen hervorrufen.

Schon mal was von Kreuzallergien gehört? Manche Leute, die unter anderem auf Eiche, Hasel, Beifuss oder Buche allergisch reagieren, können auch beim Verzehr von Brombeeren eine Reaktion wahrnehmen.. 😵

Es ist nicht genauer bekannt, ob die Pollen der Brombeerblüte Heuschnupfen auslösen. In der Blütezeit von Juni bis spätestens August kannst du dich als Pollenallergiker*innen dennoch auf die Pollen einstellen. 🤧

Ist die Brombeere gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Die Brombeere ist sehr gut für unsere Umwelt. Bienen und andere Insekten ernähren sich vom Nektar der Blüten. 🐝 Die Beeren ziehen auch vereinzelte Tiere wie Igel und kleine Singvögel an. 🐦

So sieht nicht nur dein Garten oder Balkon superhübsch aus, sondern du unterstützt auch gleich dein lokales Ökosystem und die Biodiversität.

Detailaufnahme einer Biene auf einem Blütentrieb der Brombeere (Rubus fructicosus) mit geschlossenen Blütenknospen im Hintergrund

Sobald sich die Blüte der Brombeere öffnet, bietet sie eine erreichbare Nahrungsquelle für Bienen.

Brombeere schneiden

Die Brombeere steckt mehr Energie in das Wachstum ihrer Triebe als in ihre Früchte. Deshalb werden die Beeren immer kleiner und kleiner. Um dieses Problem zu verhindern, schneidest du deine Brombeere im Frühjahr zurück. ✂️

Hilfreich dabei ist eine klare Aufteilung von alten und neuen Trieben. An einem Spalier aufgebunden geht das am besten.

Wichtig
:
Verwende für den Erziehungsschnitt scharfes, desinfiziertes Werkzeug und auch die Handschuhe solltest du nicht vergessen. 🧰

Im März schneidest du alle Ruten oder Triebe, die bereits Beeren getragen haben, bodennah ab. Die Seitentriebe der dünnen 1-jährigen Haupttriebe schneidest du auf ca. 3 cm lange «Zäpfli» zurück. Im Folgejahr treiben diese neu aus und tragen Früchte. 😋

Junger Austrieb der Brombeere mit sehr kleinem Blatt

Im Vergleich zu älteren braunen Trieben sind Jungtriebe im 1. Standjahr eher grünlich bis hellbraun gefärbt.

Brombeere im Garten oder im Topf überwintern

Ab Oktober wirft die Brombeere ihre Blätter ab. Keine Angst, diese wachsen im Frühjahr wieder nach. Die gefallenen Blüten und Blätter kannst du gerne einsammeln. Mit diesen kannst du einen Unterschlupf für Igel und andere Tierchen bauen. 🦡💤

Weil deine Brombeere winterhart ist, brauchst du dir während der Winterzeit keine Sorgen um sie zu machen. 😮‍💨

Es spielt keine Rolle, ob du deine Brombeere nun im Garten oder als Kübelpflanze im Topf überwinterst. Sind alle Triebe der Brombeere aufgebunden, werden sie nicht vom Schnee zerdrückt. Somit ist dein Rubus fructicosus für die kalte Jahreszeit gewappnet. 👏🏻

Ansonsten kannst du dich entspannt zurücklehnen und dich auf den Frühling freuen. Dann wird deine Brombeere nämlich wieder mit neuer Energie in die Höhe schiessen! 🏹

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.

Bambus

CHF 29.95
Eine tätowierte Hand hält einen beigen Topf mit Lavendel (Lavandula angustifolia) vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme blühender Lavendelblüten mit grünen Stielen und einem leicht unscharfen Hintergrund mit weiteren Lavendelblüten.
Lavendel ohne Übertopf
Eine Lavendelpflanze mit lila Blüten und grünen Blättern wächst in einem einfachen hellgrauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer neutralen Wand.
Nahaufnahme einer einzelnen Lavendelknospe auf einem grünen Stiel vor einem weichen, unscharfen Hintergrund mit Andeutungen anderer Lavendelblüten im Vordergrund.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blüten und einigen braunen Spitzen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter erscheinen im Vorder- und Hintergrund.
Nahaufnahme von violetten Lavendelblüten mit grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Der Fokus liegt auf einer auffälligen Lavendelblüte, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit schlanken grünen Stielen und Büscheln kleiner lila Blüten vor einem leicht verschwommenen hellgrauen Hintergrund.
Ein tätowierter Arm hält eine kleine Lavendelpflanze, deren grüne Blätter, zarte violette Blüten, Wurzeln und Erde vor einem hellen, neutralen Hintergrund zu sehen sind.
Eine tätowierte Hand hält einen beigen Topf mit Lavendel (Lavandula angustifolia) vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme blühender Lavendelblüten mit grünen Stielen und einem leicht unscharfen Hintergrund mit weiteren Lavendelblüten.
Lavendel ohne Übertopf
Eine Lavendelpflanze mit lila Blüten und grünen Blättern wächst in einem einfachen hellgrauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer neutralen Wand.
Nahaufnahme einer einzelnen Lavendelknospe auf einem grünen Stiel vor einem weichen, unscharfen Hintergrund mit Andeutungen anderer Lavendelblüten im Vordergrund.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blüten und einigen braunen Spitzen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter erscheinen im Vorder- und Hintergrund.
Nahaufnahme von violetten Lavendelblüten mit grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Der Fokus liegt auf einer auffälligen Lavendelblüte, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit schlanken grünen Stielen und Büscheln kleiner lila Blüten vor einem leicht verschwommenen hellgrauen Hintergrund.
Ein tätowierter Arm hält eine kleine Lavendelpflanze, deren grüne Blätter, zarte violette Blüten, Wurzeln und Erde vor einem hellen, neutralen Hintergrund zu sehen sind.

Lavendel

CHF 13.95
Zwei tätowierte Hände halten einen getopften Blauen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern, der eine einzelne lila Blüte trägt, vor einem hellbeigen Hintergrund.
Im hellen Sonnenlicht blühen vier Blaue Hibiskusblüten mit violetten Blütenblättern mit weißer Mitte und roten Adern zwischen grünen Blättern.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und eine einzelne violette Blüte nahe der Mitte heben sich von einer hellen, strukturierten Wand mit weichen Schatten im Hintergrund ab.
Ein Blauer Hibiskus, eine kompakte winterharte grüne Pflanze mit einer einzelnen violetten Blüte, steht in einem weißen Topf auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen blauen Blüte steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand und verleiht dem Raum einen Hauch von winterlichem Charme.
Nahaufnahme eines grünen Stängels der Blauen Hibiskuspflanze mit mehreren Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Blütenknospe vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Blattes mit gezackten Rändern und sichtbaren Adern des Blauen Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund aus grünem Laub.
Zwei Hände halten einen großen schwarzen Topf mit einem grün belaubten Blauen Hibiskus mit einer einzelnen lila Blüte vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.
Zwei tätowierte Hände halten einen getopften Blauen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern, der eine einzelne lila Blüte trägt, vor einem hellbeigen Hintergrund.
Im hellen Sonnenlicht blühen vier Blaue Hibiskusblüten mit violetten Blütenblättern mit weißer Mitte und roten Adern zwischen grünen Blättern.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und eine einzelne violette Blüte nahe der Mitte heben sich von einer hellen, strukturierten Wand mit weichen Schatten im Hintergrund ab.
Ein Blauer Hibiskus, eine kompakte winterharte grüne Pflanze mit einer einzelnen violetten Blüte, steht in einem weißen Topf auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen blauen Blüte steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand und verleiht dem Raum einen Hauch von winterlichem Charme.
Nahaufnahme eines grünen Stängels der Blauen Hibiskuspflanze mit mehreren Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Blütenknospe vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Blattes mit gezackten Rändern und sichtbaren Adern des Blauen Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund aus grünem Laub.
Zwei Hände halten einen großen schwarzen Topf mit einem grün belaubten Blauen Hibiskus mit einer einzelnen lila Blüte vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.

Blauer Hibiskus

CHF 32.95
Ein Paar Hände hält eine Mini-Kiwi-Pflanze mit üppigen grünen Blättern - ideal für Balkon oder Garten - vor einer hellbeigen Wand mit Blattschatten im Hintergrund hoch.
An den Zweigen hängen kleine, glatte, grüne Mini-Kiwi, die sich ideal für den Anbau im Garten oder auf dem Balkon eignen, während das Sonnenlicht und das üppige grüne Laub im Hintergrund verschwimmen.
Eine Mini-Kiwi-Pflanze mit einem schlanken Stiel, der von einem Stock gestützt wird, wächst in einem kleinen Topf mit Erde auf einer hölzernen Oberfläche an einer hellen, strukturierten Wand - perfekt für Ihren Balkon oder Garten.
Ein Mini-Kiwi-Baum mit schlankem Stamm steht in einem weißen Topf auf einem Holzboden vor einer beigefarbenen, strukturierten Wand und wirft grüne Schatten - ideal, um Ihrem Garten Charme zu verleihen oder Ihren Balkon zu verschönern.
Eine Mini-Kiwi-Pflanze mit schlankem, gewundenem Stamm und grünen Blättern - ideal für Balkon oder Garten - ruht auf einer Holzfläche vor einer hellen, strukturierten Wand mit sanften Blattschatten.
Nahaufnahme eines einzelnen Mini-Kiwi-Blattes mit sichtbaren Adern und gezackten Rändern, vor einem unscharfen Hintergrund - ideal für jeden Balkon oder Garten.
Eine Nahaufnahme eines Mini-Kiwi-Blattes mit auffälligen Adern und einem kleinen Riss am Rand, das an seinem Stiel befestigt ist, mit verschwommenen Blättern und Zweigen dahinter - perfekt, um Ruhe in jeden Garten oder Balkon zu bringen.
Nahaufnahme einer Mini-Kiwi-Knospe mit winzigen weißen Blütenblättern, die an einem haarigen grünen Stängel und Blatt befestigt sind - ein einladender Blick auf die Natur für jeden Balkon oder Garten, vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Stängeln und Blättern der Mini-Kiwi-Pflanze mit einer kleinen, runden grünen Knospe, ideal für jeden Garten oder Balkon, vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines grünen Mini-Kiwi-Blattes mit braunen, vertrockneten Rändern zeigt mögliche Schäden oder Krankheiten. Der sanft verschwommene Hintergrund suggeriert einen üppigen Garten oder Balkon und hebt das betroffene Blatt hervor.
Zwei tätowierte Hände halten eine Mini-Kiwi hoch, eine kleine Topfpflanze mit gedrehtem Stiel und grünen Blättern, ideal für jeden Garten oder Balkon, vor einem hellbeigen Hintergrund, auf dem die Schatten der Blätter an der Wand tanzen.
Ein Paar Hände hält eine Mini-Kiwi-Pflanze mit üppigen grünen Blättern - ideal für Balkon oder Garten - vor einer hellbeigen Wand mit Blattschatten im Hintergrund hoch.
An den Zweigen hängen kleine, glatte, grüne Mini-Kiwi, die sich ideal für den Anbau im Garten oder auf dem Balkon eignen, während das Sonnenlicht und das üppige grüne Laub im Hintergrund verschwimmen.
Eine Mini-Kiwi-Pflanze mit einem schlanken Stiel, der von einem Stock gestützt wird, wächst in einem kleinen Topf mit Erde auf einer hölzernen Oberfläche an einer hellen, strukturierten Wand - perfekt für Ihren Balkon oder Garten.
Ein Mini-Kiwi-Baum mit schlankem Stamm steht in einem weißen Topf auf einem Holzboden vor einer beigefarbenen, strukturierten Wand und wirft grüne Schatten - ideal, um Ihrem Garten Charme zu verleihen oder Ihren Balkon zu verschönern.
Eine Mini-Kiwi-Pflanze mit schlankem, gewundenem Stamm und grünen Blättern - ideal für Balkon oder Garten - ruht auf einer Holzfläche vor einer hellen, strukturierten Wand mit sanften Blattschatten.
Nahaufnahme eines einzelnen Mini-Kiwi-Blattes mit sichtbaren Adern und gezackten Rändern, vor einem unscharfen Hintergrund - ideal für jeden Balkon oder Garten.
Eine Nahaufnahme eines Mini-Kiwi-Blattes mit auffälligen Adern und einem kleinen Riss am Rand, das an seinem Stiel befestigt ist, mit verschwommenen Blättern und Zweigen dahinter - perfekt, um Ruhe in jeden Garten oder Balkon zu bringen.
Nahaufnahme einer Mini-Kiwi-Knospe mit winzigen weißen Blütenblättern, die an einem haarigen grünen Stängel und Blatt befestigt sind - ein einladender Blick auf die Natur für jeden Balkon oder Garten, vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Stängeln und Blättern der Mini-Kiwi-Pflanze mit einer kleinen, runden grünen Knospe, ideal für jeden Garten oder Balkon, vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines grünen Mini-Kiwi-Blattes mit braunen, vertrockneten Rändern zeigt mögliche Schäden oder Krankheiten. Der sanft verschwommene Hintergrund suggeriert einen üppigen Garten oder Balkon und hebt das betroffene Blatt hervor.
Zwei tätowierte Hände halten eine Mini-Kiwi hoch, eine kleine Topfpflanze mit gedrehtem Stiel und grünen Blättern, ideal für jeden Garten oder Balkon, vor einem hellbeigen Hintergrund, auf dem die Schatten der Blätter an der Wand tanzen.

Mini-Kiwi

CHF 39.95
Ein tätowierter Arm hält eine Weiße Hibiskuspflanze mit grünen Blättern, freiliegenden Wurzeln und weißen Blüten vor einem neutralen Hintergrund hoch. Die Wurzelstruktur und die hellen Blüten sind deutlich sichtbar.
Der Weiße Hibiskus hat große weiße Blüten mit roter Mitte und gelben Staubgefäßen, die inmitten üppiger grüner Blätter und ungeöffneter Knospen wunderschön blühen.
Ein Weißer Hibiskus mit weißen Blüten, grünen Blättern, sichtbaren Wurzeln und Knospen steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Eleganz.
Ein Weißer Hibiskus mit sattgrünen Blättern und großen weißen Blüten wächst in einem schlichten weißen Topf, der auf einem Holzboden vor einer cremefarbenen Wand steht.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme einer grünen Knospe des Weißen Hibiskus mit schlanken, fingerartigen Kelchblättern und breiten grünen Blättern im Hintergrund. Die scharf fokussierte Knospe ist zentriert und steht vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels von Weißem Hibiskus mit spitzen grünen Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Knospe vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, dreilappigen Blattes des Weißen Hibiskus mit ausgeprägten Adern vor einem sanft verschwommenen Hintergrund anderer grüner Blätter.
Eine tätowierte Person mit dunklem Haar in einem Dutt hält einen großen schwarzen Topf mit einem Weißen Hibiskus, dessen weiße Blüten sich von einer beigefarbenen Wand mit sanftem Schatten abheben.
Ein tätowierter Arm hält eine Weiße Hibiskuspflanze mit grünen Blättern, freiliegenden Wurzeln und weißen Blüten vor einem neutralen Hintergrund hoch. Die Wurzelstruktur und die hellen Blüten sind deutlich sichtbar.
Der Weiße Hibiskus hat große weiße Blüten mit roter Mitte und gelben Staubgefäßen, die inmitten üppiger grüner Blätter und ungeöffneter Knospen wunderschön blühen.
Ein Weißer Hibiskus mit weißen Blüten, grünen Blättern, sichtbaren Wurzeln und Knospen steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Eleganz.
Ein Weißer Hibiskus mit sattgrünen Blättern und großen weißen Blüten wächst in einem schlichten weißen Topf, der auf einem Holzboden vor einer cremefarbenen Wand steht.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme einer grünen Knospe des Weißen Hibiskus mit schlanken, fingerartigen Kelchblättern und breiten grünen Blättern im Hintergrund. Die scharf fokussierte Knospe ist zentriert und steht vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels von Weißem Hibiskus mit spitzen grünen Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Knospe vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, dreilappigen Blattes des Weißen Hibiskus mit ausgeprägten Adern vor einem sanft verschwommenen Hintergrund anderer grüner Blätter.
Eine tätowierte Person mit dunklem Haar in einem Dutt hält einen großen schwarzen Topf mit einem Weißen Hibiskus, dessen weiße Blüten sich von einer beigefarbenen Wand mit sanftem Schatten abheben.

Weisser Hibiskus

CHF 32.95
Drei Hände halten Topfpflanzen in vertikaler Anordnung vor einem neutralen Hintergrund. Die obere Pflanze ist Rosmarin, die mittlere scheint Thymian zu sein und die untere Pflanze scheint eine andere Rosmarinsorte zu sein. Jedes Duftende Kräuter-Trio steht in erdiger, wurzelfreier Erde.
Eine Collage aus drei Reihen unterschiedlich blühender Pflanzen. Die obere Reihe zeigt lila-rosa Thymianblüten, die mittlere Reihe hellblaue Rosmarinblüten mit nadelartigen Blättern und die untere Reihe präsentiert das Duftende Kräuter-Trio in Lilatönen.
Drei Topfpflanzen, Duftendes Kräuter-Trio mit sichtbarer Erde und Wurzeln, sind auf und um einen kleinen Holzhocker auf einem hellgrauen Holzboden ausgestellt. Zwei Pflanzen stehen auf dem Boden, während eine auf dem Hocker steht. Der Hintergrund ist eine schlichte beige Wand mit weichen Schattenmustern.
Drei Hände halten jeweils einen beigen Topf mit verschiedenen Grünpflanzen, darunter Duftendes Kräuter-Trio, vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund. Die Pflanzen scheinen verschiedene Kräuter zu sein, wobei sich im unteren Topf eine größere, buschigere Pflanze befindet und in den oberen Töpfen zwei kleinere immergrüne Pflanzen.
Drei Kräutertöpfe sind auf einem Holzhocker und dem Boden in einem sonnendurchfluteten Raum angeordnet. Die Pflanzen, darunter das Duftende Kräuter-Trio Rosmarin und Thymian, stehen in mattbeigen Töpfen. Der Hintergrund ist eine strukturierte, helle Wand. Die Schatten der immergrünen Pflanzen erzeugen eine ruhige Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, die ihre schmalen, grünen, nadelartigen Blätter mit einer leicht pelzigen Textur zeigt. Der neuere Wuchs des Duftenden Kräuter-Trios oben erscheint im Vergleich zu den älteren, dunkelgrünen Blättern heller in der Farbe. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Details der Pflanze hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme der grünen Blätter des Duftenden Kräuter-Trios. Der Fokus liegt auf dem zarten, frischen Wachstum oben, während der Hintergrund und die anderen Blätter leicht verschwommen erscheinen, was einen weichen und ruhigen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von grünen Thymiansprossen mit kleinen Blättern, die aufrecht vor einem weichen, unscharfen Hintergrund stehen. Das lebendige Duftende Kräuter-Trio ist frisch und duftend und fängt die zarte Natur der Kräuter ein. Das Bild wirkt hell und luftig.
Nahaufnahme einer frischen, duftenden Rosmarinpflanze mit leuchtend grünen, nadelartigen Blättern. Der Hintergrund ist in einem sanften, neutralen Beige gehalten, wodurch die detaillierte Textur und Farbe dieses duftenden Kräuter-Trios besonders hervorsticht.
Drei Hände halten Topfpflanzen in vertikaler Anordnung vor einem neutralen Hintergrund. Die obere Pflanze ist Rosmarin, die mittlere scheint Thymian zu sein und die untere Pflanze scheint eine andere Rosmarinsorte zu sein. Jedes Duftende Kräuter-Trio steht in erdiger, wurzelfreier Erde.
Eine Collage aus drei Reihen unterschiedlich blühender Pflanzen. Die obere Reihe zeigt lila-rosa Thymianblüten, die mittlere Reihe hellblaue Rosmarinblüten mit nadelartigen Blättern und die untere Reihe präsentiert das Duftende Kräuter-Trio in Lilatönen.
Drei Topfpflanzen, Duftendes Kräuter-Trio mit sichtbarer Erde und Wurzeln, sind auf und um einen kleinen Holzhocker auf einem hellgrauen Holzboden ausgestellt. Zwei Pflanzen stehen auf dem Boden, während eine auf dem Hocker steht. Der Hintergrund ist eine schlichte beige Wand mit weichen Schattenmustern.
Drei Hände halten jeweils einen beigen Topf mit verschiedenen Grünpflanzen, darunter Duftendes Kräuter-Trio, vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund. Die Pflanzen scheinen verschiedene Kräuter zu sein, wobei sich im unteren Topf eine größere, buschigere Pflanze befindet und in den oberen Töpfen zwei kleinere immergrüne Pflanzen.
Drei Kräutertöpfe sind auf einem Holzhocker und dem Boden in einem sonnendurchfluteten Raum angeordnet. Die Pflanzen, darunter das Duftende Kräuter-Trio Rosmarin und Thymian, stehen in mattbeigen Töpfen. Der Hintergrund ist eine strukturierte, helle Wand. Die Schatten der immergrünen Pflanzen erzeugen eine ruhige Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, die ihre schmalen, grünen, nadelartigen Blätter mit einer leicht pelzigen Textur zeigt. Der neuere Wuchs des Duftenden Kräuter-Trios oben erscheint im Vergleich zu den älteren, dunkelgrünen Blättern heller in der Farbe. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Details der Pflanze hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme der grünen Blätter des Duftenden Kräuter-Trios. Der Fokus liegt auf dem zarten, frischen Wachstum oben, während der Hintergrund und die anderen Blätter leicht verschwommen erscheinen, was einen weichen und ruhigen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von grünen Thymiansprossen mit kleinen Blättern, die aufrecht vor einem weichen, unscharfen Hintergrund stehen. Das lebendige Duftende Kräuter-Trio ist frisch und duftend und fängt die zarte Natur der Kräuter ein. Das Bild wirkt hell und luftig.
Nahaufnahme einer frischen, duftenden Rosmarinpflanze mit leuchtend grünen, nadelartigen Blättern. Der Hintergrund ist in einem sanften, neutralen Beige gehalten, wodurch die detaillierte Textur und Farbe dieses duftenden Kräuter-Trios besonders hervorsticht.

Duftendes Kräuter-Trio

CHF 39.95
Tätowierte Hände halten einen Pinker Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und Erde hoch, der grüne Blätter und eine einzelne rosa Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zeigt - eine ideale Inspiration für Garten oder Terrasse.
Nahaufnahme von drei Pinker Hibiskus-Blüten mit tiefroten Zentren und weißen Staubgefäßen inmitten von grünen Blättern - ideal, um Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse leuchtende Farben zu verleihen.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer hölzernen Oberfläche, die seine Wurzeln und lockere Erde freilegt. Der neutrale, helle Wandhintergrund macht es perfekt für jede Terrasse oder jeden Garten.
Der Pinker Hibiskus, eine kleine grüne Pflanze mit einer leuchtend rosafarbenen Blüte in einem schlichten weißen Topf, steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand - perfekt, um jede Terrasse oder jeden Garten zu verschönern. Die Schatten der Blätter tanzen sanft über den Hintergrund.
Ein Pinker Hibiskus mit sattgrünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer hölzernen Oberfläche und wirft sanfte Schatten - ideal, um Farbe in Ihre Terrasse oder Ihren Garten zu bringen.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem neuen Trieb, der mit winzigen Wassertropfen verziert ist. Der sanft verschwommene Hintergrund schafft eine friedliche Garten- oder Terrassenatmosphäre.
Nahaufnahme einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer sich entwickelnden Blütenknospe, schlanken Kelchblättern und länglichen Blättern - ideal, um Ihrer Terrasse oder Ihrem Garten vor einem einfachen, hellen Hintergrund einen lebendigen Charme zu verleihen.
Nahaufnahme einer grünen, sternförmigen Knospe des Pinker Hibiskus mit schlanken, spitzen Kelchblättern über einem strukturierten Blatt vor einem verschwommenen grünen Hintergrund - ideal, um jedem Garten oder jeder Terrasse eine lebendige Farbe zu verleihen.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen, dreilappigen Blattes mit sichtbaren Adern des Pinker Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund anderer grüner Blätter im Garten.
Die Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einem grünen Pinker Hibiskus hoch, der vor einem hellen, strukturierten Hintergrund eine blühende, rosafarbene Blume zeigt - perfekt, um Ihre Terrasse oder Ihren Garten zu verschönern.
Tätowierte Hände halten einen Pinker Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und Erde hoch, der grüne Blätter und eine einzelne rosa Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zeigt - eine ideale Inspiration für Garten oder Terrasse.
Nahaufnahme von drei Pinker Hibiskus-Blüten mit tiefroten Zentren und weißen Staubgefäßen inmitten von grünen Blättern - ideal, um Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse leuchtende Farben zu verleihen.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer hölzernen Oberfläche, die seine Wurzeln und lockere Erde freilegt. Der neutrale, helle Wandhintergrund macht es perfekt für jede Terrasse oder jeden Garten.
Der Pinker Hibiskus, eine kleine grüne Pflanze mit einer leuchtend rosafarbenen Blüte in einem schlichten weißen Topf, steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand - perfekt, um jede Terrasse oder jeden Garten zu verschönern. Die Schatten der Blätter tanzen sanft über den Hintergrund.
Ein Pinker Hibiskus mit sattgrünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer hölzernen Oberfläche und wirft sanfte Schatten - ideal, um Farbe in Ihre Terrasse oder Ihren Garten zu bringen.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem neuen Trieb, der mit winzigen Wassertropfen verziert ist. Der sanft verschwommene Hintergrund schafft eine friedliche Garten- oder Terrassenatmosphäre.
Nahaufnahme einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer sich entwickelnden Blütenknospe, schlanken Kelchblättern und länglichen Blättern - ideal, um Ihrer Terrasse oder Ihrem Garten vor einem einfachen, hellen Hintergrund einen lebendigen Charme zu verleihen.
Nahaufnahme einer grünen, sternförmigen Knospe des Pinker Hibiskus mit schlanken, spitzen Kelchblättern über einem strukturierten Blatt vor einem verschwommenen grünen Hintergrund - ideal, um jedem Garten oder jeder Terrasse eine lebendige Farbe zu verleihen.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen, dreilappigen Blattes mit sichtbaren Adern des Pinker Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund anderer grüner Blätter im Garten.
Die Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einem grünen Pinker Hibiskus hoch, der vor einem hellen, strukturierten Hintergrund eine blühende, rosafarbene Blume zeigt - perfekt, um Ihre Terrasse oder Ihren Garten zu verschönern.

Pinker Hibiskus

CHF 32.95
Eine Person mit langem dunklem Haar und einer olivgrünen Jacke sitzt da und hält eine große Parrotia persica in einem Topf in der Hand, deren grüne Blätter komplizierte Schatten auf eine helle Wand werfen.
Eine Parrotia persica sitzt auf einer Holzoberfläche vor einer beigen Wand. Ihre grünen Blätter und freiliegenden Wurzeln lassen die leuchtend rot-orangen Blätter erahnen, die sie später entwickeln wird.
Die leuchtend orangefarbenen, roten und gelben Blätter der Parrotia persica zeigen strahlende Herbstfarben und signalisieren den Wechsel der Jahreszeiten.
Eine im Topf gepflanzte Parrotia persica mit leuchtend rot-orangen Blättern steht neben einem Korbstuhl mit weißen Kissen auf dem Balkon. Daneben steht ein kleiner Tisch mit einem Glaskrug und Tassen, von dem aus man die Stadtgebäude und einen grünen Hügel überblicken kann.
Eine junge Parrotia persica mit schlanken Zweigen und rot-orangen Blättern wächst in einem einfachen weißen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine junge Parrotia persica mit schlanken Stielen und rötlich-orangen Blättern wächst in einem hellbeigen Keramiktopf auf einer Holzoberfläche vor einer neutral strukturierten Wand mit weichen Schatten.
Eine Nahaufnahme eines dünnen Parrotia persica-Stängels mit mehreren grünen, leicht glänzenden Blättern vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer jungen Parrotia persica zeigt ihre glänzenden Blätter auf einem schlanken Stiel vor einem leicht verschwommenen Hintergrund und lässt das leuchtend orangerote Laub erahnen, das sie im Herbst zeigen wird.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Blätter der Parrotia persica mit einem scharf fokussierten Mittelblatt und leicht verschwommenen Stielen im Hintergrund.
Eine Person in einem grünen Ärmel hält eine Parrotia persica mit freiliegenden Wurzeln und belaubten Zweigen vor einer hellbraunen Wand, die einen weichen Schatten wirft.
Eine Person mit langem dunklem Haar und einer olivgrünen Jacke sitzt da und hält eine große Parrotia persica in einem Topf in der Hand, deren grüne Blätter komplizierte Schatten auf eine helle Wand werfen.
Eine Parrotia persica sitzt auf einer Holzoberfläche vor einer beigen Wand. Ihre grünen Blätter und freiliegenden Wurzeln lassen die leuchtend rot-orangen Blätter erahnen, die sie später entwickeln wird.
Die leuchtend orangefarbenen, roten und gelben Blätter der Parrotia persica zeigen strahlende Herbstfarben und signalisieren den Wechsel der Jahreszeiten.
Eine im Topf gepflanzte Parrotia persica mit leuchtend rot-orangen Blättern steht neben einem Korbstuhl mit weißen Kissen auf dem Balkon. Daneben steht ein kleiner Tisch mit einem Glaskrug und Tassen, von dem aus man die Stadtgebäude und einen grünen Hügel überblicken kann.
Eine junge Parrotia persica mit schlanken Zweigen und rot-orangen Blättern wächst in einem einfachen weißen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine junge Parrotia persica mit schlanken Stielen und rötlich-orangen Blättern wächst in einem hellbeigen Keramiktopf auf einer Holzoberfläche vor einer neutral strukturierten Wand mit weichen Schatten.
Eine Nahaufnahme eines dünnen Parrotia persica-Stängels mit mehreren grünen, leicht glänzenden Blättern vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer jungen Parrotia persica zeigt ihre glänzenden Blätter auf einem schlanken Stiel vor einem leicht verschwommenen Hintergrund und lässt das leuchtend orangerote Laub erahnen, das sie im Herbst zeigen wird.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Blätter der Parrotia persica mit einem scharf fokussierten Mittelblatt und leicht verschwommenen Stielen im Hintergrund.
Eine Person in einem grünen Ärmel hält eine Parrotia persica mit freiliegenden Wurzeln und belaubten Zweigen vor einer hellbraunen Wand, die einen weichen Schatten wirft.

Parrotia persica

CHF 49.95