Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Pflanzenlexikon

Hainbuche

Was es zu wissen gibt über die Pflege der Hainbuche,
benötigt keine weitere Suche. (höhö, ein Reim)
Du bist ja schliesslich im Pflanzenlexikon von feey gelandet. 😉

Junge Hainbuche (Carpinus betulus) im Pflanzkübel neben Bildausschnitt von ihren hellgrünen Blättern aus der Nähe
  • Licht & Standort der Hainbuche
  • Hainbuche einpflanzen oder eintopfen
  • Hainbuche giessen
  • Hainbuche düngen
  • Ist die Hainbuche giftig?
  • Hainbuche schneiden
  • Hainbuche überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnungen
Carpinus betulus (Gemeine Hainbuche 😈 bzw. Gewöhnliche Hainbuche, auch Hagebuche)
Carpinus caroliniana (Amerikanische Hainbuche)
Carpinus japonica (Japanische Hainbuche)

Liste

Alternative Namen
Weissbuche, Hornbuche, Hagebuche, Carpinus

Welt

Herkunft & Verbreitung
Hainbuchen sind weit verbreitet. Die meisten Arten findet man zwischen Europa und Ostasien. Vereinzelte Arten sind auch in Amerika zu Hause. 

Welt

Wuchsart
Die Hagebuche ist eigentlich ein Laubbaum. Sie ist aber auch Heckenpflanze sehr beliebt. 

Lupe

Fun Fact
Die Hainbuche gehört zwar zur Ordnung der Buchenartigen (Fagales), jedoch nicht zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Bei der Hagebuche handelt es sich nämlich um ein Birkengewächs (Betulaceae)! 

Lupe

Immergrün 
Nein, die Hainbuche ist nicht immergrün. Im Herbst verliert sie ihre Blätter. Aber keine Sorge, im Frühling treibt sie dann wieder neu aus! 

Liste

Mehrjährig
Ja, die Hainbuche gehört zu den mehrjährigen Pflanzen und schmückt so deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg.

Lupe

Winterhart
Ja, die Hagebuche ist winterhart und verträgt auch sehr tiefe Temperaturen problemlos. Zum Überwintern kannst du sie also draussen lassen. 

Licht & Standort der Hainbuche

Die Hagebuche hat keine grossen Anforderungen an ihren Standort:

Die Hainbuche ist sehr anspruchslos. An einem sonnigen Plätzchen fühlt sie sich genauso wohl wie im Schatten. 🌞☁️

Diese Pflanze wird also überall in deinem Garten oder auf deinem Balkon glücklich werden. Pflanze bzw. stelle sie also dort hin, wo sie dir am meisten Freude bereitet!

Die Hagebuche ist zudem auch noch sehr vielseitig. Du kannst sie entweder als Solitärpflanze oder als Heckenpflanze halten.

Bedenke einfach, dass sie als Solitärpflanze genügend Platz im Garten oder auf dem Balkon benötigt, weil sich die Hainbuche gerne ausbreitet und sogar viele Meter hoch werden kann.

Wenn du deinen Garten hingegen mit einer Hainbuchenhecke schmücken möchtest, solltest du pro Meter 2-3 Pflanzen setzen. 📐

 Idealer Standort für Hainbuche: Illustration von einem Haus mit Südbalkon sowie Garten im Süden.
Eine Person in einem grünen Hemd hält einen jungen Hainbuchenbaum in einem Topf mit leuchtend grünen Blättern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Die Wurzeln des Braeburn Patio-Baums sind sichtbar und ein sanfter Schatten des Apfelbaums wird auf die Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme von grünen, gezackten Blättern an dünnen Zweigen vor einem hellen Hintergrund. Die Blätter sind abwechselnd an den Stielen angeordnet und haben deutliche Adern. Das Sonnenlicht hebt die hellgrüne Farbe und Textur des Hainbuchenlaubs hervor.
Ein junger Hainbuchenbaum mit grünen Blättern in einem kleinen Topf steht auf einem Holzboden vor einer beigen Wand. Der Schatten der Hainbuche ist an der Wand sichtbar.
Eine hohe, schlanke Hainbuche mit kleinen grünen Blättern steht vor einer schlichten beigefarbenen Wand. Die langen, dünnen Zweige der Pflanze ragen nach oben und ihr Schatten wird auf die Wand dahinter geworfen. Die Hainbuche steht in einem einfachen weißen Topf auf einer Holzoberfläche.
Eine große Hainbuche mit grünen Blättern steht in einem schlichten, hellen Topf auf einer Holzfläche vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund. Die Pflanze wirft einen Schatten auf die helle Wand dahinter.
Eine Nahaufnahme eines grünen, gezackten Blattes, das von einem Ast einer Hainbuche hängt. Das Blatt ist deutlich im Fokus und zeigt seine detaillierte Struktur und Adern, während andere Blätter und Äste im Hintergrund unscharf sind und einen weichen, verschwommenen Effekt erzeugen.
Nahaufnahme eines Astes mit grünen, gezackten Blättern. Der hellbraune Ast, wahrscheinlich von einer Hainbuche, weist mehrere kleinere Äste und Blätter auf, die von ihm abgehen. Der Hintergrund ist in einer gedämpften, hellen Farbe gehalten und bietet einen Kontrast zu dem leuchtend grünen Laub.
Eine Person mit langen dunklen Haaren sitzt auf einem Holzstuhl und hält eine große Hainbuche im Topf. Die üppigen grünen Blätter der Pflanze werfen Schatten auf die helle Wand dahinter. Die Person trägt ein hellgrünes, langärmeliges Hemd und dunkle Hosen und ihr Gesicht ist teilweise abgewandt.
Nahaufnahme von grünen Blättern und einem Zweig eines kleinen Malus domestica-Baums vor hellem Hintergrund. Die gezackten Blätter und der strukturierte Zweig, geschmückt mit kleinen Vorsprüngen, schaffen eine natürliche, beruhigende Szene, die an eine heitere Hainbuche erinnert.
Eine Person in einem grünen Hemd hält einen jungen Hainbuchenbaum in einem Topf mit leuchtend grünen Blättern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Die Wurzeln des Braeburn Patio-Baums sind sichtbar und ein sanfter Schatten des Apfelbaums wird auf die Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme von grünen, gezackten Blättern an dünnen Zweigen vor einem hellen Hintergrund. Die Blätter sind abwechselnd an den Stielen angeordnet und haben deutliche Adern. Das Sonnenlicht hebt die hellgrüne Farbe und Textur des Hainbuchenlaubs hervor.
Ein junger Hainbuchenbaum mit grünen Blättern in einem kleinen Topf steht auf einem Holzboden vor einer beigen Wand. Der Schatten der Hainbuche ist an der Wand sichtbar.
Eine hohe, schlanke Hainbuche mit kleinen grünen Blättern steht vor einer schlichten beigefarbenen Wand. Die langen, dünnen Zweige der Pflanze ragen nach oben und ihr Schatten wird auf die Wand dahinter geworfen. Die Hainbuche steht in einem einfachen weißen Topf auf einer Holzoberfläche.
Eine große Hainbuche mit grünen Blättern steht in einem schlichten, hellen Topf auf einer Holzfläche vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund. Die Pflanze wirft einen Schatten auf die helle Wand dahinter.
Eine Nahaufnahme eines grünen, gezackten Blattes, das von einem Ast einer Hainbuche hängt. Das Blatt ist deutlich im Fokus und zeigt seine detaillierte Struktur und Adern, während andere Blätter und Äste im Hintergrund unscharf sind und einen weichen, verschwommenen Effekt erzeugen.
Nahaufnahme eines Astes mit grünen, gezackten Blättern. Der hellbraune Ast, wahrscheinlich von einer Hainbuche, weist mehrere kleinere Äste und Blätter auf, die von ihm abgehen. Der Hintergrund ist in einer gedämpften, hellen Farbe gehalten und bietet einen Kontrast zu dem leuchtend grünen Laub.
Eine Person mit langen dunklen Haaren sitzt auf einem Holzstuhl und hält eine große Hainbuche im Topf. Die üppigen grünen Blätter der Pflanze werfen Schatten auf die helle Wand dahinter. Die Person trägt ein hellgrünes, langärmeliges Hemd und dunkle Hosen und ihr Gesicht ist teilweise abgewandt.
Nahaufnahme von grünen Blättern und einem Zweig eines kleinen Malus domestica-Baums vor hellem Hintergrund. Die gezackten Blätter und der strukturierte Zweig, geschmückt mit kleinen Vorsprüngen, schaffen eine natürliche, beruhigende Szene, die an eine heitere Hainbuche erinnert.

Hainbuche

CHF 49.95
Mehr erfahren

Hainbuche pflanzen oder eintopfen 

Die Hainbuche kannst du entweder direkt in deinem Garten einpflanzen oder als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten. 🏡

Zuerst erklären wir dir das Einpflanzen im Garten. Wenn du deine Hagebuche lieber im Topf halten möchtest, erfährst du etwas weiter unten, was du dabei beachten musst.

Hainbuche (Carpinus betulus), die in einem hellgrauen Pflanzkübel eingetopft ist.

In etwa so sieht dann auch deine Hainbuche als Kübelpflanze aus!

Hainbuche im Garten pflanzen

Hast du ein passendes Plätzchen in deinem Garten gefunden, welches das neue Zuhause deiner Hainbuche werden darf? Dann klappt’s so in nur 9 Schritten mit dem Einpflanzen:

Sorry, noch ein letzter Hinweis vorweg: Wenn du planst, aus deinen Hagebuchen eine Hecke heranzuziehen, solltest du 2-3 Pflanzen pro Meter setzen.

  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Es sollte in der Höhe und Breite 1.5mal so gross sein wie der Wurzelballen der Hainbuche. Sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch gross genug.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde imVerhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erde-Gemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle die Hainbuche ins Loch. Die obere Kante ihres Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Hagebuche noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Fülle rings um die Hainbuche mit Erde auf und drücke sie rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzelballen selbst herunterzudrücken.
  • Forme mit etwas Erde einen Kreis um die eingegrabene Hainbuche. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht davonfliesst.
  • Giesse die Erde grosszügig.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Wuhuu, schon ist deine Hainbuche im Garten eingepflanzt! 👏🏻 

Illustration, wie man eine Hainbuche in 9 Schritten im Garten richtig einpflanzt.

Hainbuche als Kübelpflanze eintopfen 

Soll deine Hainbuche dir auf deinem Balkon oder auf der Terrasse Gesellschaft leisten? Wir zeigen dir, wie du sie richtig eintopfst:

  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht. Dafür kannst du z.B. Leca und Vlies verwenden.
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen der Hainbuche mit einer Gartenschere auf. Falls du deine Hainbuche bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (drücke aber nicht auf den Wurzelballen).
  • Wässere grosszügig die Erde.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Schwuppdiwupp und fertig ist deine neue Kübelpflanze! 🪴

 Graphische Darstellung, wie die Hainbuche als Kübelpflanze richtig eingetopft wird.

Hainbuche giessen

Pflanzen auf dem Balkon und im Garten sind Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb musst du dein Giessverhalten bei der Hainbuche je nach Jahreszeit bzw. Temperatur anpassen. 🌡️

Ob deine Hagebuche schon gegossen werden muss, findest du am einfachsten mit dem Fingertest heraus. Diesen solltest du immer vor dem Giessen machen.

Dazu steckst du einfach deinen Finger etwa 4 cm tief in die Erde.

Wenn die Erde trocken ist, bröckelt sie sofort von deinem Finger ab. Dann ist es Zeit, die Pflanze zu giessen.

Wenn sie aber noch feucht ist, dann bleibt die Erde an deinem Finger kleben. In diesem Fall solltest du mit dem Giessen noch warten und den Fingertest ein paar Tage später wiederholen.

Das sieht dann in etwa so aus:

Erklärung, wie der Fingertest bei der Hainbuche funktioniert, um herauszufinden, ob die Pflanze gegossen werden muss.

Wie oft du den Fingertest machen solltest, ist wie bereits gesagt von der Temperatur abhängig:

Grundsätzlich solltest du die Hainbuche 1× in der Woche giessen, mache dementsprechend auch alle 7 Tage den Fingertest. Etwas anders sieht das aber bei extremeren, also sehr hohen oder sehr tiefen Temperaturen aus. 👇

  • Wenn es im Sommer sehr heiss ist, trocknet die Erde deiner Hagebuche deutlich schneller aus. ☀️ Damit deine Pflanze nicht aus Versehen vertrocknet, empfehlen wir dir, dass du den Fingertest alle 3 Tage machst.
  • Im Winter legt Hainbuche eine Wachstumspause ein und wirft ihre Blätter ab. ❄️ Weil sie dann keine Photosynthese betreiben kann, benötigt die Pflanze bei sehr tiefen Temperaturen auch viel weniger Wasser. Es reicht also vollkommen aus, wenn du den Fingertest nur 1× pro Monat machst.
  • Mache zudem den Fingertest regelmässig, auch wenn es geregnet hat. ☔ Es ist nämlich möglich, dass die Regentropfen von den Blättern seitlich abperlen und so gar nicht erst die Erde des Carpinus erreichen. Wenn sie das aber doch tun, kann es vorkommen, dass nur die oberste Erdschicht feucht wird. Mit dem Fingertest kannst du also überprüfen, ob deine Hagebuche trotz Regen doch noch Wasser braucht.

Beim Giessen deiner Hainbuche solltest du zudem noch zwei Dinge beachten:

  • Giesse die Pflanze immer nur am Morgen. Ansonsten ist es möglich, dass sich über Nacht Pilzsporen bilden. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter deiner Hainbuche. Auch das fördert Pilze. Giesse jeweils von der Seite, sodass du das Wasser direkt auf die Erde gibst. Wenn du das rund um die Pflanze herum machst, kannst du auch noch gleich sicherstellen, dass die Erde gleichmässig befeuchtet wird.

Hainbuche düngen

Die Hainbuche gilt als sogenannte Schwachzehrerin. Es reicht deshalb völlig aus, wenn du sie 1× im Jahr düngst. 🍽️

Wir empfehlen dir, dass du im April deiner Hagebuche etwas Langzeitdünger gibst. Dabei solltest du dich an die Mengenangaben auf der Verpackung halten. Zu viel Dünger kann nämlich auch schaden. 

Hast du den Zeitpunkt zum Düngen verpasst, aber der April ist noch nicht allzu lang vorbei? Oder ist deine Hainbuche vielleicht erst im Mai bei dir eingezogen? In diesem Fall kannst du das Düngen ohne Probleme noch nachholen.

Ab August braucht die Hainbuche aber keinen Dünger mehr. Warte also mit dem Düngen lieber bis zum nächsten Jahr, wenn es schon August ist oder dieser schon vorbei ist.

Eine Hand hält eine Kiste mit Naturdünger von Andermatt Biogarten. Auf der grün-braunen Schachtel sind ein Huhn und der Text „Hühnermistpellets, Pellets de fumier de poule, Pellet di letame di pollo“ abgebildet, was darauf hinweist, dass es sich um einen Langzeitdünger für Balkon- und Gartenpflanzen handelt.
Zwei Hände halten einen Haufen brauner, zylindrischer Pellets über einer dunklen, erdbedeckten Oberfläche. Der Hintergrund besteht aus reichhaltiger, dunkler Erde. Die Person scheint sich darauf vorzubereiten, den Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen in die Erde zu streuen oder einzumischen, perfekt für Balkon- & Gartenpflanzen.
Auf einer Holzfläche steht eine Kiste mit der Aufschrift „Andermatt Biogarten“ und einem Hühnerbild darauf. Davor ist eine halb geöffnete Plastiktüte mit braunen Pellets zu sehen, die darauf schließen lassen, dass es sich um Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen handelt. Im Hintergrund ist eine schlichte beige Wand zu sehen.
Es sind zwei Hände zu sehen, die mit dunkler, reichhaltiger Erde arbeiten, sie sanft wölben und verteilen. Die Erde enthält kleine pelletartige Partikel, was auf die Verwendung von Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen schließen lässt. Die Gesamtszene lässt auf Gartenarbeit oder Bodenvorbereitung für Balkon- & Gartenpflanzen schließen.
Eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen wird auf einer Holzoberfläche präsentiert. Auf der Vorderseite ist ein Bild eines Huhns und ein mehrsprachiger Text zu sehen, der den Produkttyp angibt. Die 1-kg-Schachtel ist mit den Aufschriften „biologischer Langzeitdünger“ und „Langzeitdünger“ gekennzeichnet.
Eine Person mit heller Haut hält vor einem gedeckten grauen Hintergrund eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen mit der Aufschrift „Hühnermistpellets“. Die Box, ideal für Balkon- und Gartenpflanzen, zeigt eine Abbildung eines Huhns. Die Marke „Biogarten“ und mehrsprachige Informationen sind sichtbar.
Eine Hand hält eine Kiste mit Naturdünger von Andermatt Biogarten. Auf der grün-braunen Schachtel sind ein Huhn und der Text „Hühnermistpellets, Pellets de fumier de poule, Pellet di letame di pollo“ abgebildet, was darauf hinweist, dass es sich um einen Langzeitdünger für Balkon- und Gartenpflanzen handelt.
Zwei Hände halten einen Haufen brauner, zylindrischer Pellets über einer dunklen, erdbedeckten Oberfläche. Der Hintergrund besteht aus reichhaltiger, dunkler Erde. Die Person scheint sich darauf vorzubereiten, den Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen in die Erde zu streuen oder einzumischen, perfekt für Balkon- & Gartenpflanzen.
Auf einer Holzfläche steht eine Kiste mit der Aufschrift „Andermatt Biogarten“ und einem Hühnerbild darauf. Davor ist eine halb geöffnete Plastiktüte mit braunen Pellets zu sehen, die darauf schließen lassen, dass es sich um Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen handelt. Im Hintergrund ist eine schlichte beige Wand zu sehen.
Es sind zwei Hände zu sehen, die mit dunkler, reichhaltiger Erde arbeiten, sie sanft wölben und verteilen. Die Erde enthält kleine pelletartige Partikel, was auf die Verwendung von Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen schließen lässt. Die Gesamtszene lässt auf Gartenarbeit oder Bodenvorbereitung für Balkon- & Gartenpflanzen schließen.
Eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen wird auf einer Holzoberfläche präsentiert. Auf der Vorderseite ist ein Bild eines Huhns und ein mehrsprachiger Text zu sehen, der den Produkttyp angibt. Die 1-kg-Schachtel ist mit den Aufschriften „biologischer Langzeitdünger“ und „Langzeitdünger“ gekennzeichnet.
Eine Person mit heller Haut hält vor einem gedeckten grauen Hintergrund eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen mit der Aufschrift „Hühnermistpellets“. Die Box, ideal für Balkon- und Gartenpflanzen, zeigt eine Abbildung eines Huhns. Die Marke „Biogarten“ und mehrsprachige Informationen sind sichtbar.

Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen

CHF 8.50
Mehr erfahren

Passt die Hainbuche zu mir?

Die Hainbuche ist eine pflegeleichte Garten- und Balkonpflanze. Deshalb eignet sie sich grundsätzlich für jede*n! Zudem ist sie vielseitig, weil du sie sowohl als Hecke als auch als Solitärpflanze halten kannst. 😊

Die Hagebuche als Solitärpflanze empfehlen wir dir aber eher nicht, wenn du einen kleinen Balkon oder Garten hast. Sie lässt sich zwar problemlos zurückschneiden, jedoch würde sie in der Natur zu einem bis zu 25 Meter grossen Baum heranwachsen. Bei limitiertem Platz ist es also einfacher, wenn du dir eine klein bleibende Pflanze zulegst.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Hainbuche giftig für Menschen oder Tiere? 

Die Hainbuche ist sowohl für uns Menschen als auch für Tiere ungiftig. Das gilt für ihre Blätter, Triebe, Blüten und Früchte – also alle Pflanzenteile.

Die jungen Blätter könntest du sogar essen. Sie haben aber nicht besonders viel Geschmack, deshalb finden sie kaum Verwendung in Rezepten. Aber Achtung: Die älteren Blätter der Hagebuche sind bitter. Diese probierst du also besser nicht.

Ab September bildet die Hainbuche kleine Nüsse. Auch diese sind ungiftig und können gegessen werden.

Kann die Hainbuche Allergien hervorrufen?

Die Hainbuche blüht zwischen März und Juni und ihre Pollen können darum zu allergischen Reaktionen bzw. Heuschnupfen führen. 🤧

Eine Reaktion deutet nicht zwingend auf eine Allergie nur gegen die Hagebuche hin. Sie gehört zu den Birkengewächsen. Es kann also auch zu einer Kreuzreaktion kommen, wenn du auf Birken allergisch bist.

Wenn du also starken Heuschnupfen hast und weisst, dass du die Pollen von Birken oder sogar Hainbuchen nicht verträgst, solltest du besser auf diese Pflanze verzichten.

Ist die Hainbuche gut für Bienen, Insekten und Vögel?

Mit der Hainbuche kannst du die Biodiversität fördern. Ihre Blüten dienen nämlich für einige Insekten als Nahrung. Dazu gehören unter anderem vereinzelte Bienenarten und Schmetterlinge! 🦋

Die Früchte der Hainbuche dienen einigen Vögeln als Nahrung im Winter. Im Frühling und Sommer bildet die Pflanze zudem einen beliebten Ort zum Nisten, weil sie sehr dicht wächst. Beim Rückschnitt ist also Vorsicht geboten! 🕊️

Die Hagebuche sieht also auf deinem Balkon oder in deinem Garten nicht nur hübsch aus, sondern mit ihr tust du deinem lokalen Ökosystem auch noch gleich etwas Gutes.

Detailaufnahme eines Blattes von einer Hainbuche.

Junge Blätter der Hainbuche.

Blüten und Früchte der Hainbuche

Die Hainbuche trägt sowohl männliche als auch weibliche Blüten an derselben Pflanze. Diese kannst du zwischen März und Juni entdecken, wenn du genau hinschaust. Die Blüten sind nämlich eher unscheinbar.

Die männlichen, sogenannte Kätzchen, sind ca. 4-7 cm lang und hängen von den Trieben herunter. Die weiblichen Blüten sind grün und mit etwa 3 cm Länge etwas kleiner als die männlichen.

Ab September bilden sich die Früchte der Hagebuche. Die Nüsse sind gerade mal etwa 6-10 mm gross. Sie sind umschlossen von einem dreilappigen Flügel – das sieht ungefähr so aus, wie der Fussabdruck von einem T-Rex, wobei die äusseren Zehen etwas kürzer sind als der mittlere. Dieser Flügel hilft der Hainbuche dabei, dass sich ihre Samen durch den Wind verbreiten können. 🌬️

Hainbuche schneiden 

Wann und wie du deine Hainbuche richtig schneidest, ist davon abhängig, ob du sie als dekorative einzelne Pflanzen im Garten/Balkon hältst oder ob sie dein Grundstück als Hecke schmückt.

Achtung: Die Hainbuche darfst du immer zurückschneiden, solange es sich dabei nur um einen Form- bzw. Pflegeschnitt handelt. Wenn du sie aber radikal zurückschneiden oder sogar entfernen möchtest, darfst du das laut Gesetz nicht zwischen dem 1. März und 30. September tun!ℹ️

🇨🇭 Dabei handelt es sich um eine Vorgabe vom Schweizer Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG). Die Hagebuche wächst sehr dicht, weshalb sie ein beliebter Ort zum Nisten für Vögel ist. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass die brütenden Vögel nicht gestört werden. 🪺

Dabei handelt es sich um eine Vorgabe vom Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 Absatz 5 Satz 2). Die Hagebuche wächst sehr dicht, weshalb sie ein beliebter Ort zum Nisten für Vögel ist. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass die brütenden Vögel nicht gestört werden.

Hainbuchenhecke schneiden

Wenn dein Garten von einer Hainbuchenhecke geschmückt wird, solltest du diese pro Jahr, also je einmal im Sommer und einmal im Herbst, leicht zurückschneiden. So kannst du sicherstellen, dass sie ihre Form behält. ✂️

Achte beim Rückschnitt darauf, dass der Querschnitt der Hecke die Form eines Trapezes hat. Das bedeutet, dass die Hecke unten breiter ist als oben. So gelangt auch genügend Licht an die unteren Pflanzenteile. Wenn du das nicht tust, ist es möglich, dass deine Hainbuche unten kahl wird.

Deine Hagebuche solltest du von Anfang an regelmässig zurückschneiden, auch wenn du deine Hecke erst frisch gepflanzt hast und sie noch nicht die Höhe und Form hat, die du dir wünschst. Durch den Rückschnitt verzweigen nämlich die Äste der Hainbuche und dadurch wächst sie schön dicht.

Regelmässiger Formschnitt der Hainbuchenhecke

Den ersten Formschnitt solltest du etwa gegen Ende Juni machen. Achte darauf, dass du diesen nicht an einem sehr heissen Tag machst. Das ideale Klima für den Rückschnitt der Hagebuche ist an einem bewölkten Tag, an dem es nicht wärmer als 20 °C ist. 🔥

Grund dafür: Beim Schneiden werden Blätter, die vorher weiter unten und somit durch die oberen Blätter geschützt waren, plötzlich viel mehr Licht ausgesetzt. An dieses müssen sie sich zuerst gewöhnen, weshalb du die Hainbuche an einem bewölkten Tag schneiden solltest. Sonst ist es möglich, dass sie von der prallen Sonne Sonnenbrand bekommt.

Den zweiten Rückschnitt deiner Hainbuche solltest du im Herbst bzw. etwa im September machen. Dabei ist es wichtig, dass du diesen noch durchführst, bevor es kalt wird, also bevor die Temperaturen in der Nacht unter den Gefrierpunkt fallen.

Tipp: Spanne entlang deiner Hainbuchenhecke eine Schnur auf der gewünschten Höhe, die sie nach dem Rückschnitt haben soll. So ist der Rückschnitt etwas einfacher und du hast nachher die perfekte Hecke!

Wir empfehlen dir zudem, für den Rückschnitt eine manuelle Heckenschere zu verwenden. Damit kannst du gezielt die Äste abschneiden. Weil die Hagebuche eher grosse Blätter hat, würden diese durch eine Heckenschere mit Motor zerfetzt werden. Die Schnittstellen werden braun, was dann nicht so schön aussehen kann. 🪚

Bei einer sehr grossen Hecke ist es aber auch verständlich, wenn du lieber die Zeit sparen möchtest und dich dafür aber mit einigen braunen Blättern abfindest.

Radikaler Rückschnitt der Hainbuchenhecke

Wenn deine Hainbuchenhecke schon viele Jahre alt ist, ist es problemlos möglich, sie auch mal sehr stark zurückzuschneiden. Sie kann auch noch aus ihrem alten Holz wieder frisch austreiben.

Ein Rückschnitt ins alte Holz bedeutet aber auch, dass sie dadurch nicht mehr ganz so dicht ist. Um sich von davon wieder zu erholen, braucht die Hagebuche eine Weile. Damit du das aber umgehen kannst, gibt es einen Trick:

Teile den radikalen Rückschnitt auf zwei Jahre auf. Im ersten Jahr schneidest du die eine Seite und für den Rückschnitt der anderen Seite wartest du bis im darauffolgenden Jahr. So ist immer jeweils eine der beiden Seiten noch schön dicht.

Einen radikalen Rückschnitt solltest du im Frühjahr durchführen. So hat die Hainbuche bis im Herbst bereits viel Zeit, neu auszutreiben und wieder dichter zu werden. Mache diesen Rückschnitt unbedingt vor dem März. Ab dem 1. März bis zum 30. September ist ein radikaler Rückschnitt aus Tierschutzgründen verboten!

Das alte Holz ist schon etwas dicker als die frischen, jungen Triebe. Für diese Art des Rückschnittes reicht also eine Heckenschere nicht mehr aus. Mit einer Astschere oder einer Baumsäge klappt es dafür problemlos.

Hainbuche als Solitärpflanze schneiden

Hältst du deine Hainbuche als einzelne Pflanze in deinem Garten oder als Kübelpflanze auf dem Balkon oder der Terrasse? Dann solltest du sie regelmässig in Form schneiden. 💇‍♀️

Der passende Zeitpunkt, um deine alleinstehende Hainbuche zu schneiden, ist im Herbst. Das tust du am besten bevor die Temperaturen anfangen, stark zu sinken, also etwa im September. Dabei kannst du die Triebe jeweils um bis zu 1/3 kürzen.

Wenn also zum Beispiel einen Trieb hast, der 90 cm lang ist, dann kannst du die obersten 30 cm abschneiden. So bleiben vom Trieb nur noch 60 cm übrig. Durch den regelmässigen Rückschnitt kannst du dafür sorgen, dass deine Hagebuche stark und stabil wächst

Zum Schneiden empfehlen wir dir, eine manuelle Heckenschere zu verwenden. Mit ihr kannst du gezielt die Triebe kürzen. Eine Heckenschere mit Motor eignet sich weniger gut, weil die Hainbuche eher grosse Blätter besitzt. Diese werden durch die Heckenschere zerfetzt und die beschädigten Blattränder werden braun. Das sieht nicht so schön aus.

Die Hainbuche ist sehr schnittverträglich. Wenn du sie also mal sehr stark zurückschneiden möchtest, ist das ebenfalls möglich. Beachte aber, dass du das aus Tierschutzgründen nicht zwischen dem 1. März und 30. September machen darfst. 🚫

Hainbuche im Garten oder im Topf überwintern

Die Hainbuche gehört zu den mehrjährigen Pflanzen. Damit sie dir auch in den nächsten Jahren noch viel Freude bereitet, musst du sie richtig überwintern. Das ist aber ganz einfach:

Die Hagebuche ist eine winterharte Balkon- und Gartenpflanze. Sie kommt problemlos auch mit sehr tiefen Temperaturen zurecht, weshalb du sie auch nicht abdecken musst.

Sammle aber die heruntergefallenen Blätter auf, damit auch die unteren Pflanzenteile genügend Luft zum Atmen haben.

Der Hainbuche kannst du zudem einen Gefallen machen, indem du sie nach Schneefall etwas schüttelst, damit der Schnee runterfällt und sie nicht durch dessen Gewicht erdrückt wird. ⛄

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.

Rosmarin

CHF 13.95
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.

Thymian

CHF 13.95
Vinca minor (6er-Set)
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Vinca minor (6er-Set)
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Vinca minor (6er-Set)
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Vinca minor (6er-Set)
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor

Vinca minor (6er-Set)

CHF 29.95
Eine tätowierte Frau in einem schwarzen ärmellosen Oberteil hält einen großen Topf mit Miscanthus sinensis 'Gracillimus', der seine langen, dünnen Blätter zeigt. Sie blickt zur Seite und hat ihr Haar zu einem Dutt gebunden.
Miscanthus sinensis 'Gracillimus' hat schlanke grüne Blätter und hohe, gefiederte hellbraune Federn und gedeiht in einem üppigen Garten zwischen Bäumen und anderen Pflanzen.
Ein getöpferter Miscanthus sinensis 'Gracillimus' mit schlanken grünen Blättern ruht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand mit subtilen Blattschatten.
Ein hochgewachsener Miscanthus sinensis 'Gracillimus' in einem grauen Topf sitzt auf Holz, seine schlanken Blätter werfen weiche Schatten auf eine beige strukturierte Wand.
Ein hochgewachsener Miscanthus sinensis 'Gracillimus' mit schlanken Blättern steht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Fläche vor einer beigen Wand, an der sich im Hintergrund Schattenspiele abspielen.
Eine tätowierte Hand hält ein wurzelnacktes Miscanthus sinensis 'Gracillimus' Ziergras mit sichtbaren Wurzeln und Erde vor einer neutralen beigen Wand mit einem subtilen Blattschatten im Hintergrund.
Eine tätowierte Frau in einem schwarzen ärmellosen Oberteil hält einen großen Topf mit Miscanthus sinensis 'Gracillimus', der seine langen, dünnen Blätter zeigt. Sie blickt zur Seite und hat ihr Haar zu einem Dutt gebunden.
Miscanthus sinensis 'Gracillimus' hat schlanke grüne Blätter und hohe, gefiederte hellbraune Federn und gedeiht in einem üppigen Garten zwischen Bäumen und anderen Pflanzen.
Ein getöpferter Miscanthus sinensis 'Gracillimus' mit schlanken grünen Blättern ruht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand mit subtilen Blattschatten.
Ein hochgewachsener Miscanthus sinensis 'Gracillimus' in einem grauen Topf sitzt auf Holz, seine schlanken Blätter werfen weiche Schatten auf eine beige strukturierte Wand.
Ein hochgewachsener Miscanthus sinensis 'Gracillimus' mit schlanken Blättern steht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Fläche vor einer beigen Wand, an der sich im Hintergrund Schattenspiele abspielen.
Eine tätowierte Hand hält ein wurzelnacktes Miscanthus sinensis 'Gracillimus' Ziergras mit sichtbaren Wurzeln und Erde vor einer neutralen beigen Wand mit einem subtilen Blattschatten im Hintergrund.

Miscanthus sinensis 'Gracillimus'

CHF 54.95
Eine Hand zeigt eine kleine getopfte Schwarzer Holunder Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und dunkelgrünen Blättern vor einem hellen neutralen Hintergrund.
Glänzende, dunkelviolett-schwarze Beeren wachsen in Büscheln am Schwarzen Holunder, eingebettet in grüne, lanzenförmige Blätter mit rötlichen Stielen und einem zarten grünen Hintergrund.
Ein getöpferter Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern und freiliegenden Wurzeln ruht auf einer Holzfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern und zarten violetten Farbtönen wächst in einem schlichten weißen Topf auf einer hellen Holzfläche vor einer beigefarbenen, strukturierten Wand.
Ein Schwarzer Holunder, eine kleinblättrige Zimmerpflanze mit dunklen Blättern, steht in einem hellbeigen Keramiktopf auf einer Holzfläche vor einer cremefarbenen Wand.
Nahaufnahme von Schwarzer Holunder mit gezackten, spitzen Blättern, die in der Mitte grün und an den Rändern dunkelviolett sind, vor einem hellen, unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme der gezackten, dunklen Blätter mit rötlichen Adern der Pflanze Schwarzer Holunder vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Die Nahaufnahme eines Blattes des Schwarzen Holunders zeigt seine dunkelviolette Färbung und die gezackten Ränder vor einem weichen, verschwommenen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern, die ein Bündel hellgrüner Blätter in der Mitte umschließen und einen auffälligen Kontrast in Farbe und Textur bilden.
Eine Person mit langen dunklen Haaren und einem olivgrünen Hemd hält einen großen beigen Pflanzkübel mit Schwarzem Holunder, dessen dunkle Blätter einen auffälligen Kontrast zum neutralen Hintergrund bilden.
Eine Hand zeigt eine kleine getopfte Schwarzer Holunder Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und dunkelgrünen Blättern vor einem hellen neutralen Hintergrund.
Glänzende, dunkelviolett-schwarze Beeren wachsen in Büscheln am Schwarzen Holunder, eingebettet in grüne, lanzenförmige Blätter mit rötlichen Stielen und einem zarten grünen Hintergrund.
Ein getöpferter Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern und freiliegenden Wurzeln ruht auf einer Holzfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern und zarten violetten Farbtönen wächst in einem schlichten weißen Topf auf einer hellen Holzfläche vor einer beigefarbenen, strukturierten Wand.
Ein Schwarzer Holunder, eine kleinblättrige Zimmerpflanze mit dunklen Blättern, steht in einem hellbeigen Keramiktopf auf einer Holzfläche vor einer cremefarbenen Wand.
Nahaufnahme von Schwarzer Holunder mit gezackten, spitzen Blättern, die in der Mitte grün und an den Rändern dunkelviolett sind, vor einem hellen, unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme der gezackten, dunklen Blätter mit rötlichen Adern der Pflanze Schwarzer Holunder vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Die Nahaufnahme eines Blattes des Schwarzen Holunders zeigt seine dunkelviolette Färbung und die gezackten Ränder vor einem weichen, verschwommenen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern, die ein Bündel hellgrüner Blätter in der Mitte umschließen und einen auffälligen Kontrast in Farbe und Textur bilden.
Eine Person mit langen dunklen Haaren und einem olivgrünen Hemd hält einen großen beigen Pflanzkübel mit Schwarzem Holunder, dessen dunkle Blätter einen auffälligen Kontrast zum neutralen Hintergrund bilden.

Schwarzer Holunder

CHF 34.95
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.

Bambus

CHF 29.95
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.

Brombeere

CHF 27.95
Eine tätowierte Person hält einen weißen Topf mit einer hohen, grünen Himbeere Trio (Rubus idaeus) vor einem beigen Hintergrund mit weichen Blattschatten.
An einem Zweig mit grünen Blättern hängen Büschel reifer roter Himbeere Himbeere Trio vor einem unscharfen Hintergrund im Freien.
Drei junge Himbeere Trio Rubus idaeus-Pflanzen sitzen in Erdblöcken auf und um einen Holzschemel vor einer hellen Wand und zeigen gesunde Blätter und freiliegende Wurzeln mit weichen Schatten.
Ein Korbstuhl mit weißen Kissen steht neben einem kleinen Holztisch, auf dem ein getöpfertes Himbeere-Trio auf einem Balkon steht, mit verschwommenen Stadtgebäuden und Grün im Hintergrund.
Eine Himbeere Trio mit mehreren grünen Stängeln steht in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen, strukturierten Wand.
Eine Himbeere Trio mit üppigen grünen Blättern und vielen Stängeln wächst in einem hellen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigefarbenen, schattigen Wand.
Nahaufnahme der Pflanze Himbeere Trio mit ihren grünen, gezackten Blättern und mehreren unscharfen, ungeöffneten Blütenknospen vor einem zartbeigen Hintergrund.
Nahaufnahme von zwei hellgrünen, gezackten Blättern des Himbeere Trios auf einem dünnen Stiel vor einem hellen Hintergrund. Die Blätter weisen sichtbare Adern und eine leicht strukturierte Oberfläche auf.
Nahaufnahme einer Himbeere Trio Himbeerblüte mit kleinen grünen Blättern, hellen Blütenblättern und einem weichen beigen Hintergrund, der die zarten Details der Blüte und des sie umgebenden Laubes hervorhebt.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes, wobei die detaillierten Adern und die strukturierte, leicht gerippte Oberfläche hervorgehoben werden. Das Licht wird von der glänzenden Struktur reflektiert.
Eine Nahaufnahme eines Himbeere-Trio-Stängels mit winzigen Dornen und einem frischen Blatt, das sich vor einem unscharfen Hintergrund aus hellbraunen vertikalen Stöcken abzeichnet und seine zarten Details in einer von der Herbstblüte inspirierten Szene zur Geltung bringt.
Nahaufnahme eines dornigen Himbeere-Trio-Stamms zwischen zwei glatten Bambuspfählen, mit einem unscharfen hellen Hintergrund und einem kleinen grünen Blatt am Rand.
Drei Hände halten jeweils eine gesunde Himbeere Trio mit grünen Blättern und freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten. Die aufrecht stehenden Rubus idaeus 'Autumn Bliss' Pflanzen sehen lebendig und pflanzfertig aus.
Eine tätowierte Person hält einen weißen Topf mit einer hohen, grünen Himbeere Trio (Rubus idaeus) vor einem beigen Hintergrund mit weichen Blattschatten.
An einem Zweig mit grünen Blättern hängen Büschel reifer roter Himbeere Himbeere Trio vor einem unscharfen Hintergrund im Freien.
Drei junge Himbeere Trio Rubus idaeus-Pflanzen sitzen in Erdblöcken auf und um einen Holzschemel vor einer hellen Wand und zeigen gesunde Blätter und freiliegende Wurzeln mit weichen Schatten.
Ein Korbstuhl mit weißen Kissen steht neben einem kleinen Holztisch, auf dem ein getöpfertes Himbeere-Trio auf einem Balkon steht, mit verschwommenen Stadtgebäuden und Grün im Hintergrund.
Eine Himbeere Trio mit mehreren grünen Stängeln steht in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen, strukturierten Wand.
Eine Himbeere Trio mit üppigen grünen Blättern und vielen Stängeln wächst in einem hellen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigefarbenen, schattigen Wand.
Nahaufnahme der Pflanze Himbeere Trio mit ihren grünen, gezackten Blättern und mehreren unscharfen, ungeöffneten Blütenknospen vor einem zartbeigen Hintergrund.
Nahaufnahme von zwei hellgrünen, gezackten Blättern des Himbeere Trios auf einem dünnen Stiel vor einem hellen Hintergrund. Die Blätter weisen sichtbare Adern und eine leicht strukturierte Oberfläche auf.
Nahaufnahme einer Himbeere Trio Himbeerblüte mit kleinen grünen Blättern, hellen Blütenblättern und einem weichen beigen Hintergrund, der die zarten Details der Blüte und des sie umgebenden Laubes hervorhebt.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes, wobei die detaillierten Adern und die strukturierte, leicht gerippte Oberfläche hervorgehoben werden. Das Licht wird von der glänzenden Struktur reflektiert.
Eine Nahaufnahme eines Himbeere-Trio-Stängels mit winzigen Dornen und einem frischen Blatt, das sich vor einem unscharfen Hintergrund aus hellbraunen vertikalen Stöcken abzeichnet und seine zarten Details in einer von der Herbstblüte inspirierten Szene zur Geltung bringt.
Nahaufnahme eines dornigen Himbeere-Trio-Stamms zwischen zwei glatten Bambuspfählen, mit einem unscharfen hellen Hintergrund und einem kleinen grünen Blatt am Rand.
Drei Hände halten jeweils eine gesunde Himbeere Trio mit grünen Blättern und freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten. Die aufrecht stehenden Rubus idaeus 'Autumn Bliss' Pflanzen sehen lebendig und pflanzfertig aus.

Himbeere Trio

CHF 52.95