Die Blüten der Bartblume wachsen in Ringen um den Trieb herum. Es sieht also aus, als würde dieser einen bunten Bart tragen. 🎅🏻

Eingetopfte Bartblume in einem Pflanztopf für den Balkon neben einem Bildausschnitt der blühenden Caryopteris x clandonensis.
  • Licht & Standort von Bartblume
  • Bartblume einpflanzen oder eintopfen
  • Bartblume umpflanzen oder umtopfen
  • Bartblume giessen
  • Bartblume düngen
  • Ist die Bartblume giftig?
  • Andere Bartblume-Arten, -Sorten & Farben
  • Blüte der Bartblume
  • Bartblume schneiden
  • Bartblume überwintern
  • Bartblume vermehren
  • Krankheiten und Schädlinge der Bartblume
  • Wachstum & Grösse der Bartblume
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Caryopteris x clandonensis (Bartblume)

Liste

Alternative Namen
Bartblume, Bluebeard, Blue Mist Shrub

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Caryopteris x clandonensis gibt es so in der Natur eigentlich nicht. Sie wurde in England aus der Caryopteris incana und Caryopteris mongholica gezüchtet. Dennoch gehört die Bartblume zu den Lippenblütlern.

Welt

Wuchsart
Die Bartblume ist ein sogenannter Halbstrauch. Das ist die Zwischenform zwischen Strauch und Staude. Aus diesem Grund verholzen die unteren Pflanzenteile.

Lupe

Fun Fact
Als Highlight verbreitet die Bartblume einen angenehmen Duft, der nicht nur Menschen, sondern auch Bestäuber betört.

Lupe

Immergrün
Nein, die Caryopteris x clandonensis ist keine immergrüne Pflanze. Im Herbst verliert sie ihre Blätter. Aber keine Sorge, im Frühling wird sie wieder frisch austreiben.

Liste

Mehrjährig
Ja, die Bartblume gehört zu den mehrjährigen Balkon- und Gartenpflanzen. Ihr Bart… äääh… ihre Blüten werden deinen Aussenbereich deshalb jedes Jahr aufs Neue schmücken.

Lupe

Winterhart
Ja, bei der Bartblume handelt es sich um eine winterharte Pflanze für deinen Balkon oder Garten. Das Überwintern ist extrem einfach, weil sie auch mit sehr tiefen Temperaturen problemlos zurechtkommt.

Licht & Standort der Bartblume

Damit die Bartblume sich bei dir wohlfühlen kann, solltest du sie an einen Standort stellen bzw. pflanzen, der ihren Anforderungen entspricht. 

Der ideale Platz für die Caryopteris x clandonensis ist hell und sehr sonnig. 🌞

Besonders wohl fühlt sie sich zudem an einem warmen Ort, wie beispielsweise nahe an der Hausfassade.

Wenn du deine Bartblume in den Garten pflanzt, braucht sie genügend Platz, um sich auszubreiten. Aus diesem Grund solltest du zwischen ihr und anderen Pflanzen etwa 1 Meter Abstand lassen. 📐

Illustration für den idealen Standort einer Bartblume.

Bartblume pflanzen oder eintopfen

Die Bartblume macht sich genauso gut eingepflanzt in deinem Garten wie als Kübelpflanze auf deinem Balkon.

Wir zeigen dir, wie du das ideale Zuhause für deine Caryopteris x clandonensis kreierst. Angefangen wird mit dem Setzen im Garten.

Im Abschnitt danach erklären wir dir, wie du die Bartblume in einen Kübel eintopfen kannst.

Bartblume im Garten pflanzen

Hast du ein helles und sonniges Plätzchen in deinem Garten gefunden, an dem es der Bartblume gefallen wird? Perfekt! So klappt es mit dem Einpflanzen:

  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Es sollte in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross sein wie der Wurzelballen der Bartblume. Sobald rings um je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch breit genug.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erde-Gemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle die Bartblume ins Loch. Die obere Kante ihres Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Bartblume noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde dazugeben.
  • Fülle ringsum mit Erde auf und drücke sie neben dem Wurzelballen leicht an, ohne die Wurzeln selbst herunterzudrücken.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um die eingegrabene Bartblume. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht davonfliesst.
  • Giesse die Erde grosszügig.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.
Darstellung mit 9 Schritten, wie eine Bartblume im Garten eingepflanzt wird.

Gratuliere, deine Bartblume ist erfolgreich in deinem Garten eingepflanzt! 🫰🏻

Buschige Bartblume in einem Park, im Hintergrund stehen Bäume

Blaue Bartblume in einem Park eingepflanzt

Bartblume als Kübelpflanze eintopfen

Die Bartblume dekoriert als Kübelpflanze gerne deinen Balkon oder deine Terrasse. Wie du sie richtig eintopfst, erfährst du jetzt: 

Anleitung_Eintopfen_Balkon_final.jpg__PID:af53afa3-358c-4dfe-9c0a-40979e0c909b
  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu ⅕ mit einer Drainage-Schicht aus Leca und Vlies.
  • Bedecke die Drainage mit etwas Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen der Bartblume mit einer Gartenschere auf. Falls du Caryopteris x clandonensis bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte ohne Druck auf die Wurzeln).
  • Tränke die Erdoberfläche ausgiebig.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Schon hast du die Bartblume in ihren Kübel gesetzt! 🪴

Eine in ein Kübel eingetopfte Bartblume wird hochgehalten.

Nachdem du deine Bartblume erfolgreich eingetopft hast, darfst du ebenfalls ganz stolz mit ihr posieren.

Bartblume umpflanzen oder umtopfen

Deine Caryopteris x clandonensis wächst mit den Jahren ganz schön in die Breite. Damit sie weiterhin gesund bleibt, kann es nötig sein, sie umzusetzen oder in einen grösseren Pflanzkübel zu topfen – auch Pflanzen müssen ab und an umziehen. 🚚

Der ideale Zeitpunkt, deine Bartblume umzupflanzen oder umzutopfen, ist im Frühling nach ihrem Rückschnitt. Alternativ kannst du sie gleich nach der Blüte im Herbst umsetzen.

Achte darauf, dass am Tag der Umpflanzung keine frostigen Temperaturen herrschen. Ansonsten kannst du mit unseren Anleitungen mit der Arbeit im Garten oder auf dem Balkon loslegen:

Bartblume im Garten umpflanzen

Hast du deine Bartblume direkt ins Beet gepflanzt und bemerkst, dass sie an ihrem aktuellen Standort nicht mehr so richtig gedeiht oder zu wenig Platz hat? Dann holst du sie nach ihrer Blütezeit oder nach dem Frühlingsschnitt mit dieser Anleitung aus dem Boden:

  • Grabe die Bartblume grosszügig mit einem Spaten aus, ohne zu viele Wurzeln zu beschädigen.
  • Entferne einen Teil der alten Erde und entferne allenfalls dunkle, abgestorbene Wurzeln.

Sobald deine Bartblume vorbereitet ist, darfst du sie an einen geeigneten Standort im Garten oder in einen Pflanzkübel setzen – du hast die Wahl. 🤗

Bartblume als Kübelpflanze umtopfen

Hältst du deine Bartblume im Kübel, braucht sie etwa alle 2 bis 3 Jahre frische Erde oder ein grösseres Gefäss. Besonders wenn die Wurzeln bereits aus dem Topf wachsen oder die Blühpflanze für mehrere Monate im Sommer nicht mehr weiter wächst, ist es Zeit fürs Umtopfen.

Der neue Kübel oder Topf benötigt Abtropflöcher, eine Drainage und sollte wenige Zentimeter grösser sein als der alte. Bei uns findest du eine Auswahl an Pflanzkübeln, die alle Kriterien erfühlen.

Alternativ kannst du selbst 1-2 Löcher bohren und den Topf bis ⅕ mit Blähton (Leca) füllen.

Das Umtopfen der Bartblume ist eigentlich ganz einfach:

  • Hole deine Bartblume vorsichtig aus ihrem alten Topf – und zwar so, dass ihre Wurzeln möglichst wenig verletzt werden.
  • Entferne nur einen kleinen Teil der Erde von den Wurzeln.
  • Schneide dunkle, tote Wurzeln komplett ab – nur gesunde, helle Wurzeln sollten dranbleiben.

Ist deine Bartblume vorbereitet, kannst du sie so in neues Zuhause eintopfen.

Bartblume giessen

Als Gartenpflanze oder als Kübelpflanze auf deinem Balkon ist die Bartblume Wind und Wetter ausgesetzt. Je nach Jahreszeit bzw. Temperatur musst du deshalb das Giessen etwas anpassen.

Bevor du deine Bartblume aber giesst, solltest du immer den sogenannten Fingertest machen. Dieser funktioniert so:

Stecke deinen Finger etwa 3-4 cm tief in die Erde. 👇🏻

Wenn die Erde noch feucht ist, dann bleibt sie beim Herausziehen an deinem Finger kleben. In diesem Fall kannst du mit dem Giessen noch warten. ⌚

Erst wenn die Erde trocken ist, solltest du zur Giesskanne greifen. Das erkennst du daran, dass die Erde dann direkt von deinem Finger abbröselt. 💧

Egal, ob du deine Bartblume als Kübelpflanze hältst oder ob sie im Garten ausgepflanzt ist, du solltest den Fingertest grundsätzlich alle 7 Tage machen.

Das sieht dann in etwa so aus:

Darstellung mit entsprechenden Bildern, wie man mit dem Fingertest herausfinden kann, ob die Bartblume gegossen werden muss.

Das machst du bei extremen Temperaturen:

  • Wenn es im Sommer heiss wird, dann trocknet die Erde viel schneller aus. 🔥 Aus diesem Grund solltest du in dieser Zeit den Fingertest alle 2-3 Tage machen. So kannst du sicherstellen, dass deine Bartblume nicht austrocknet.
  • Im Winter ist das Gegenteil der Fall: Dann macht die Bartblume eine Wachstumspause, wirft ihre Blätter ab und verbraucht deshalb viel weniger Wasser. ❄️ Es reicht also, wenn du während der kalten Jahreszeit den Fingertest 1× pro Monat machst.
  • Bei Regen denkst du dir vielleicht, dass es nicht nötig sei, deine Caryopteris x clandonensis zu giessen. 🌧️ Es ist aber möglich, dass durch den Regen nur die oberste Erdschicht befeuchtet wurde und die Erde um die Wurzeln der Bartblume noch trocken ist. Wir empfehlen dir deshalb auch bei Regen regelmässig den Fingertest zu machen.

Beim Giessen gibt es zusätzlich noch zwei Dinge, die du beachten solltest:

  • Du solltest deine Bartblume immer nur am Morgen giessen. Wenn du sie nämlich am Abend giesst, könnte es passieren, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter deiner Bartblume. Einfacher ist es, wenn du die Pflanze von der Seite wässerst. So kannst du das Wasser direkt auf die Erde giessen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Blätter nicht unnötig nass werden (Gefahr für Pilzbefall).

Bartblume düngen

Die Bartblume gehört zu den sogenannten Schwachzehrern. Sie braucht nicht so viele Nährstoffe, weshalb es ausreicht, sie 1× pro Jahr zu düngen. 🍽️

Wir empfehlen dir, dass du deiner Bartblume im April Langzeitdünger gibst. Dabei solltest du dich an die Mengenangaben auf der Verpackung halten. Zu viel Dünger kann nämlich auch schädlich sein.

Hast du den richtigen Zeitpunkt zum Düngen verpasst, aber der April ist noch nicht allzu lang vorbei? Oder ist deine Caryopteris x clandonensis vielleicht erst im Mai bei dir eingezogen? In beiden Fällen kannst du das Düngen ohne Probleme noch nachholen.

Ab Juli braucht die Bartblume aber keinen Dünger mehr. Gib ihr deswegen erst lieber bis im nächsten Jahr wieder Düngemittel. ☝️

Eine Hand hält eine Kiste mit Naturdünger von Andermatt Biogarten. Auf der grün-braunen Schachtel sind ein Huhn und der Text „Hühnermistpellets, Pellets de fumier de poule, Pellet di letame di pollo“ abgebildet, was darauf hinweist, dass es sich um einen Langzeitdünger für Balkon- und Gartenpflanzen handelt.
Zwei Hände halten einen Haufen brauner, zylindrischer Pellets über einer dunklen, erdbedeckten Oberfläche. Der Hintergrund besteht aus reichhaltiger, dunkler Erde. Die Person scheint sich darauf vorzubereiten, den Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen in die Erde zu streuen oder einzumischen, perfekt für Balkon- & Gartenpflanzen.
Auf einer Holzfläche steht eine Kiste mit der Aufschrift „Andermatt Biogarten“ und einem Hühnerbild darauf. Davor ist eine halb geöffnete Plastiktüte mit braunen Pellets zu sehen, die darauf schließen lassen, dass es sich um Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen handelt. Im Hintergrund ist eine schlichte beige Wand zu sehen.
Es sind zwei Hände zu sehen, die mit dunkler, reichhaltiger Erde arbeiten, sie sanft wölben und verteilen. Die Erde enthält kleine pelletartige Partikel, was auf die Verwendung von Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen schließen lässt. Die Gesamtszene lässt auf Gartenarbeit oder Bodenvorbereitung für Balkon- & Gartenpflanzen schließen.
Eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen wird auf einer Holzoberfläche präsentiert. Auf der Vorderseite ist ein Bild eines Huhns und ein mehrsprachiger Text zu sehen, der den Produkttyp angibt. Die 1-kg-Schachtel ist mit den Aufschriften „biologischer Langzeitdünger“ und „Langzeitdünger“ gekennzeichnet.
Eine Person mit heller Haut hält vor einem gedeckten grauen Hintergrund eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen mit der Aufschrift „Hühnermistpellets“. Die Box, ideal für Balkon- und Gartenpflanzen, zeigt eine Abbildung eines Huhns. Die Marke „Biogarten“ und mehrsprachige Informationen sind sichtbar.
Eine Hand hält eine Kiste mit Naturdünger von Andermatt Biogarten. Auf der grün-braunen Schachtel sind ein Huhn und der Text „Hühnermistpellets, Pellets de fumier de poule, Pellet di letame di pollo“ abgebildet, was darauf hinweist, dass es sich um einen Langzeitdünger für Balkon- und Gartenpflanzen handelt.
Zwei Hände halten einen Haufen brauner, zylindrischer Pellets über einer dunklen, erdbedeckten Oberfläche. Der Hintergrund besteht aus reichhaltiger, dunkler Erde. Die Person scheint sich darauf vorzubereiten, den Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen in die Erde zu streuen oder einzumischen, perfekt für Balkon- & Gartenpflanzen.
Auf einer Holzfläche steht eine Kiste mit der Aufschrift „Andermatt Biogarten“ und einem Hühnerbild darauf. Davor ist eine halb geöffnete Plastiktüte mit braunen Pellets zu sehen, die darauf schließen lassen, dass es sich um Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen handelt. Im Hintergrund ist eine schlichte beige Wand zu sehen.
Es sind zwei Hände zu sehen, die mit dunkler, reichhaltiger Erde arbeiten, sie sanft wölben und verteilen. Die Erde enthält kleine pelletartige Partikel, was auf die Verwendung von Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen schließen lässt. Die Gesamtszene lässt auf Gartenarbeit oder Bodenvorbereitung für Balkon- & Gartenpflanzen schließen.
Eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen wird auf einer Holzoberfläche präsentiert. Auf der Vorderseite ist ein Bild eines Huhns und ein mehrsprachiger Text zu sehen, der den Produkttyp angibt. Die 1-kg-Schachtel ist mit den Aufschriften „biologischer Langzeitdünger“ und „Langzeitdünger“ gekennzeichnet.
Eine Person mit heller Haut hält vor einem gedeckten grauen Hintergrund eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen mit der Aufschrift „Hühnermistpellets“. Die Box, ideal für Balkon- und Gartenpflanzen, zeigt eine Abbildung eines Huhns. Die Marke „Biogarten“ und mehrsprachige Informationen sind sichtbar.

Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen

CHF 8.50
Mehr erfahren

Passt die Bartblume zu mir? 

Die Bartblume ist eine sehr pflegeleichte Pflanze für deine Terrasse oder deinen Garten. Je nach Sorte wird sie etwa 80-100 cm hoch und breit. Sie eignet sich deshalb auch gut für etwas kleinere Balkone. 🤗

Achte einfach darauf, dass du ihre Standortanforderungen erfüllen und ihr viel Sonnenlicht bieten kannst. Dann steht einer langjährigen Freundschaft zwischen dir und deiner Caryopteris x clandonensis nichts im Weg. 💕

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Bartblume giftig für Menschen, Hunde, Katzen oder andere Tiere?

Die Bartblume gehört zu den ungiftigen Pflanzen für deinen Balkon oder deinen Garten. Wenn du kleine Kinder oder neugierige Haustiere hast, die gerne alles anknabbern, besteht bei der Caryopteris x clandonensis also keine Gefahr!

Wir empfehlen dir aber trotzdem, die Blüten oder Blätter der Bartblume nicht zu essen. 😉

Ist die Bartblume gut für Bienen und Insekten?

Mit der Bartblume kannst du etwas Gutes für dein lokales Ökosystem tun. Ihre Blüten dienen nämlich als Nahrungsquelle für verschiedene Tiere. So erfreuen sich beispielsweise Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten an ihnen. 🦋

Die Bartblume verschönert also nicht nur deine Terrasse oder deinen Garten, sondern fördert gleichzeitig auch die Biodiversität. 🌻🌼

Bartblumen Arten & Farben

Zur Gattung der Caryopteris gehören insgesamt 7 verschiedene Arten. Die meisten davon sind bei uns allerdings nicht gängig. In unseren Gärten, Terrassen und Balkonen findet man hauptsächlich nur die Caryopteris x clandonensis. 

Die Caryopteris x clandonensis ist keine natürlich auftretende Art, sondern eine Hybride aus der Caryopteris incana und Caryopteris mongholica. Diese Mischung wurde ursprünglich in England gezüchtet. 🎨

Daraus entstanden viele Sorten, von denen die meisten blaue bis violette Blüten haben. Es gibt jedoch auch Bartblumen, deren Blüten rosa sind. Wir stellen dir hier einige Sorten vor:

Dunkelviolette Blüten einer Bartblume der Art Caryopteris x clandonensis ‘Dark Knight’, an welchen eine Hummel ist.

Caryopteris x clandonensis ‘Dark Knight’ (C: David Stang)

Blüten am Trieb einer Bartblume der Art Caryopteris x clandonensis ‘Heavenly Blue’.

Caryopteris x clandonensis 'Heavenly Blue' (C: Agnieszka Kwiecień)

Wann blüht die Bartblume?

Die Bartblume beginnt etwa ab Juli mit der Blütenbildung. Die Blütezeit dauert anschliessend ungefähr bis September an. 🪻

Die Blüten der meisten Sorten der Caryopteris x clandonensis sind dunkelblau bis violett. Es gibt jedoch auch einzelne Sorten mit rosa Blüten.

Nicht nur dir gefallen (hoffentlich) die Blüten der Bartblume, sondern auch Bienen und Insekten erfreuen sich daran, weil diese ihnen als Nahrungsquelle dienen. 🐝

Bartblume schneiden

Ein Rückschnitt regt viele Pflanzen zum wachsen an – so auch die Bartblume. Er sorgt dafür, dass deine Pflanze noch im selben Jahr möglichst viele Blüten an den neuen Trieben trägt.

Der richtige Zeitpunkt, um deine Bartblume zurückzuschneiden, ist im Frühling (März/April). Am besten machst du das an einem frostfreien Tag und noch bevor sie neu austreibt. 🌤️

Je später du die Bartblume zurückschneidest, desto später wird sie auch blühen. 

Dadurch, dass sie erst im Frühjahr zurückgeschnitten wird, besitzt die Caryopteris x clandonensis zum Überwintern mehr Holz. Das hilft ihr, sich im Winter besser vor Kälte zu schützen.

Verwende für den Schnitt im Frühling eine scharfe Gartenschere oder ein Messer. ✂️

Du kannst und sollst deine Bartblume ziemlich stark zurückschneiden, sodass nur noch etwa ⅓ der Länge der Triebe übrig bleibt.

Hat deine Pflanze also beispielsweise einen Trieb, der 90 cm lang ist, kannst du die oberen 60 cm abschneiden. Übrig bleiben dann die unteren 30 cm der Bartblume, aus denen sie neu austreiben wird.

Kleine Blätter an einem frischen Trieb einer Bartblume.

Neuer Trieb einer Bartblume im Frühjahr

Bartblume im Garten oder im Topf überwintern

Die Bartblume gehört zu den mehrjährigen Pflanzen. Damit sie dir auch in den nächsten Jahren noch viel Freude bereitet, musst du sie richtig überwintern. Das ist aber sehr einfach:

Weil die Bartblume eine winterharte Balkon- und Gartenpflanze ist, kommt sie problemlos mit sehr tiefen Temperaturen zurecht. Deshalb musst du sie im Winter nicht abdecken. Schüttle dennoch bei Gelegenheit den Schnee von ihren Trieben, damit sie nicht vom Gewicht zerdrückt wird. ❄️

Sammle gerne auch ab und zu die heruntergefallenen Blätter auf, damit die unteren Pflanzenteile genügend Luft zum Atmen haben. 🍂

Übrigens: Wenn du deine Caryopteris x clandonensis als Kübelpflanze hältst, kannst du sie näher an die Hauswand verschieben. So ist sie etwas besser vor kaltem Wind geschützt. 🧣

Ansonsten darfst du dich in deinen warmen vier Wänden kuschelig eindecken und die kalte Jahreszeit drinnen verbringen – wenn du nicht gerade auf die Piste gehst. ⛷️

Bartblume vermehren

Die einfachste und zuverlässigste Methode, um deine Bartblume zu vermehren, ist die Vermehrung über Stecklinge. So geht’s:

  • Schneide für einen Steckling die obersten 10 cm von einem gesunden, halbverholzten Seitentrieb ab. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühsommer ca. Juni-Juli.
  • Entferne die unteren Blätter, sodass nur noch die obersten zwei Blattpaare am Steckling verbleiben.
  • Stecke den Steckling in einen Topf mit Anzuchterde oder direkt in deinen hellen Garten. Achte darauf, dass mindestens zwei Blattknoten – sogenannte «Augen» – von Erde bedeckt sind.
  • Halte die Erde stets leicht feucht – nicht nass.

Du kannst natürlich mehrere Stecklinge gleichzeitig entnehmen und vermehren. Diese können bereits nach wenigen Wochen wurzeln und mit dem Wachstum starten – dann hast du viele, viele kleine Babys! 🥰

Krankheiten & Schädlinge der Bartblume

Solange deine Bartblume kräftig austreibt und üppig blüht, ist alles in Ordnung – und das Leben schön.

Glücklicherweise gilt die Bartblume als sehr robuste Pflanze und ist selten von Krankheiten befallen. Schädlinge wie Schnecken machen einen grossen Bogen um die duftende Blühpflanze, weshalb sie gerne als Beeteinfassung gepflanzt wird – der ideale Schneckenschreck! 🐌

Falls deine Bartblume gelbe Blätter bekommt oder nicht mehr austreibt, liegt das meistens an falscher Pflege. Beachte folgende Punkte, damit sich deine Bartblume wieder erholt:

  • Giesse nur, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist, und achte darauf, dass das Substrat nicht dauerhaft nass steht.
  • Entferne vergilbte oder braune Blätter, damit die Pflanze ihre Energie auf gesunde Triebe konzentrieren kann.
  • Sorge für gleichmässige Bodenfeuchte – besonders im Sommer regelmässig kontrollieren und bei Bedarf mässig nachgiessen.
  • Schütze die Bartblume vor starker Mittagssonne und trockenem Wind, da beides Blattverbrennungen und Verdunstungsstress fördert.
  • Dünge im Frühjahr einmal mit Langzeitdünger-Pellets, um Nährstoffmangel auszuschliessen und die Stärke der Neuastriebe zu erhöhen.

Falls sich deine Bartblume nicht erholt, kontrolliere ihre Wurzeln. 🔎 Sie sollten hell und fest sein – sind manche allerdings dunkel und weich, musst du diese Wurzeln abschneiden und die Pflanze in frische Erde setzen. ✂️

Wachstum & Grösse der Bartblume

Die Caryopteris × clandonensis ist eine langlebige, mehrjährige Pflanze, die bei guter Pflege 5 bis 10 Jahre alt werden kann. Mit ihrem Alter gewinnt sie an Volumen und Struktur und belohnt dich mit reicher Blüte.

Die Bartblume kann am richtigen Standort und bei guter Pflege eine Höhe von ca. 100-120 cm und eine Breite von etwa 80-100 cm erreichen. 📏

Die Bartblume verholzt im unteren Bereich, während die oberen Triebe grün und biegbar bleiben – typisch für einen Halbstrauch. 😇 Aufgrund ihres aufrechten, buschigen Wuchses eignet sie sich gleichermassen als Solitär im Garten wie als kompakte Kübelpflanze. 🌳

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.

Bambus

CHF 29.95
Eine tätowierte Hand hält einen beigen Topf mit Lavendel (Lavandula angustifolia) vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme blühender Lavendelblüten mit grünen Stielen und einem leicht unscharfen Hintergrund mit weiteren Lavendelblüten.
Lavendel ohne Übertopf
Eine Lavendelpflanze mit lila Blüten und grünen Blättern wächst in einem einfachen hellgrauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer neutralen Wand.
Nahaufnahme einer einzelnen Lavendelknospe auf einem grünen Stiel vor einem weichen, unscharfen Hintergrund mit Andeutungen anderer Lavendelblüten im Vordergrund.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blüten und einigen braunen Spitzen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter erscheinen im Vorder- und Hintergrund.
Nahaufnahme von violetten Lavendelblüten mit grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Der Fokus liegt auf einer auffälligen Lavendelblüte, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit schlanken grünen Stielen und Büscheln kleiner lila Blüten vor einem leicht verschwommenen hellgrauen Hintergrund.
Ein tätowierter Arm hält eine kleine Lavendelpflanze, deren grüne Blätter, zarte violette Blüten, Wurzeln und Erde vor einem hellen, neutralen Hintergrund zu sehen sind.
Eine tätowierte Hand hält einen beigen Topf mit Lavendel (Lavandula angustifolia) vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme blühender Lavendelblüten mit grünen Stielen und einem leicht unscharfen Hintergrund mit weiteren Lavendelblüten.
Lavendel ohne Übertopf
Eine Lavendelpflanze mit lila Blüten und grünen Blättern wächst in einem einfachen hellgrauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer neutralen Wand.
Nahaufnahme einer einzelnen Lavendelknospe auf einem grünen Stiel vor einem weichen, unscharfen Hintergrund mit Andeutungen anderer Lavendelblüten im Vordergrund.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blüten und einigen braunen Spitzen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter erscheinen im Vorder- und Hintergrund.
Nahaufnahme von violetten Lavendelblüten mit grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Der Fokus liegt auf einer auffälligen Lavendelblüte, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit schlanken grünen Stielen und Büscheln kleiner lila Blüten vor einem leicht verschwommenen hellgrauen Hintergrund.
Ein tätowierter Arm hält eine kleine Lavendelpflanze, deren grüne Blätter, zarte violette Blüten, Wurzeln und Erde vor einem hellen, neutralen Hintergrund zu sehen sind.

Lavendel

CHF 13.95
Zwei tätowierte Hände halten einen getopften Blauen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern, der eine einzelne lila Blüte trägt, vor einem hellbeigen Hintergrund.
Im hellen Sonnenlicht blühen vier Blaue Hibiskusblüten mit violetten Blütenblättern mit weißer Mitte und roten Adern zwischen grünen Blättern.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und eine einzelne violette Blüte nahe der Mitte heben sich von einer hellen, strukturierten Wand mit weichen Schatten im Hintergrund ab.
Ein Blauer Hibiskus, eine kompakte winterharte grüne Pflanze mit einer einzelnen violetten Blüte, steht in einem weißen Topf auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen blauen Blüte steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand und verleiht dem Raum einen Hauch von winterlichem Charme.
Nahaufnahme eines grünen Stängels der Blauen Hibiskuspflanze mit mehreren Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Blütenknospe vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Blattes mit gezackten Rändern und sichtbaren Adern des Blauen Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund aus grünem Laub.
Zwei Hände halten einen großen schwarzen Topf mit einem grün belaubten Blauen Hibiskus mit einer einzelnen lila Blüte vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.
Zwei tätowierte Hände halten einen getopften Blauen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern, der eine einzelne lila Blüte trägt, vor einem hellbeigen Hintergrund.
Im hellen Sonnenlicht blühen vier Blaue Hibiskusblüten mit violetten Blütenblättern mit weißer Mitte und roten Adern zwischen grünen Blättern.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und eine einzelne violette Blüte nahe der Mitte heben sich von einer hellen, strukturierten Wand mit weichen Schatten im Hintergrund ab.
Ein Blauer Hibiskus, eine kompakte winterharte grüne Pflanze mit einer einzelnen violetten Blüte, steht in einem weißen Topf auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen blauen Blüte steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand und verleiht dem Raum einen Hauch von winterlichem Charme.
Nahaufnahme eines grünen Stängels der Blauen Hibiskuspflanze mit mehreren Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Blütenknospe vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Blattes mit gezackten Rändern und sichtbaren Adern des Blauen Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund aus grünem Laub.
Zwei Hände halten einen großen schwarzen Topf mit einem grün belaubten Blauen Hibiskus mit einer einzelnen lila Blüte vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.

Blauer Hibiskus

CHF 32.95
Ein tätowierter Arm hält eine Weiße Hibiskuspflanze mit grünen Blättern, freiliegenden Wurzeln und weißen Blüten vor einem neutralen Hintergrund hoch. Die Wurzelstruktur und die hellen Blüten sind deutlich sichtbar.
Der Weiße Hibiskus hat große weiße Blüten mit roter Mitte und gelben Staubgefäßen, die inmitten üppiger grüner Blätter und ungeöffneter Knospen wunderschön blühen.
Ein Weißer Hibiskus mit weißen Blüten, grünen Blättern, sichtbaren Wurzeln und Knospen steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Eleganz.
Ein Weißer Hibiskus mit sattgrünen Blättern und großen weißen Blüten wächst in einem schlichten weißen Topf, der auf einem Holzboden vor einer cremefarbenen Wand steht.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme einer grünen Knospe des Weißen Hibiskus mit schlanken, fingerartigen Kelchblättern und breiten grünen Blättern im Hintergrund. Die scharf fokussierte Knospe ist zentriert und steht vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels von Weißem Hibiskus mit spitzen grünen Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Knospe vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, dreilappigen Blattes des Weißen Hibiskus mit ausgeprägten Adern vor einem sanft verschwommenen Hintergrund anderer grüner Blätter.
Eine tätowierte Person mit dunklem Haar in einem Dutt hält einen großen schwarzen Topf mit einem Weißen Hibiskus, dessen weiße Blüten sich von einer beigefarbenen Wand mit sanftem Schatten abheben.
Ein tätowierter Arm hält eine Weiße Hibiskuspflanze mit grünen Blättern, freiliegenden Wurzeln und weißen Blüten vor einem neutralen Hintergrund hoch. Die Wurzelstruktur und die hellen Blüten sind deutlich sichtbar.
Der Weiße Hibiskus hat große weiße Blüten mit roter Mitte und gelben Staubgefäßen, die inmitten üppiger grüner Blätter und ungeöffneter Knospen wunderschön blühen.
Ein Weißer Hibiskus mit weißen Blüten, grünen Blättern, sichtbaren Wurzeln und Knospen steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Eleganz.
Ein Weißer Hibiskus mit sattgrünen Blättern und großen weißen Blüten wächst in einem schlichten weißen Topf, der auf einem Holzboden vor einer cremefarbenen Wand steht.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme einer grünen Knospe des Weißen Hibiskus mit schlanken, fingerartigen Kelchblättern und breiten grünen Blättern im Hintergrund. Die scharf fokussierte Knospe ist zentriert und steht vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels von Weißem Hibiskus mit spitzen grünen Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Knospe vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, dreilappigen Blattes des Weißen Hibiskus mit ausgeprägten Adern vor einem sanft verschwommenen Hintergrund anderer grüner Blätter.
Eine tätowierte Person mit dunklem Haar in einem Dutt hält einen großen schwarzen Topf mit einem Weißen Hibiskus, dessen weiße Blüten sich von einer beigefarbenen Wand mit sanftem Schatten abheben.

Weisser Hibiskus

CHF 32.95
Drei Hände halten Topfpflanzen in vertikaler Anordnung vor einem neutralen Hintergrund. Die obere Pflanze ist Rosmarin, die mittlere scheint Thymian zu sein und die untere Pflanze scheint eine andere Rosmarinsorte zu sein. Jedes Duftende Kräuter-Trio steht in erdiger, wurzelfreier Erde.
Eine Collage aus drei Reihen unterschiedlich blühender Pflanzen. Die obere Reihe zeigt lila-rosa Thymianblüten, die mittlere Reihe hellblaue Rosmarinblüten mit nadelartigen Blättern und die untere Reihe präsentiert das Duftende Kräuter-Trio in Lilatönen.
Drei Topfpflanzen, Duftendes Kräuter-Trio mit sichtbarer Erde und Wurzeln, sind auf und um einen kleinen Holzhocker auf einem hellgrauen Holzboden ausgestellt. Zwei Pflanzen stehen auf dem Boden, während eine auf dem Hocker steht. Der Hintergrund ist eine schlichte beige Wand mit weichen Schattenmustern.
Drei Hände halten jeweils einen beigen Topf mit verschiedenen Grünpflanzen, darunter Duftendes Kräuter-Trio, vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund. Die Pflanzen scheinen verschiedene Kräuter zu sein, wobei sich im unteren Topf eine größere, buschigere Pflanze befindet und in den oberen Töpfen zwei kleinere immergrüne Pflanzen.
Drei Kräutertöpfe sind auf einem Holzhocker und dem Boden in einem sonnendurchfluteten Raum angeordnet. Die Pflanzen, darunter das Duftende Kräuter-Trio Rosmarin und Thymian, stehen in mattbeigen Töpfen. Der Hintergrund ist eine strukturierte, helle Wand. Die Schatten der immergrünen Pflanzen erzeugen eine ruhige Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, die ihre schmalen, grünen, nadelartigen Blätter mit einer leicht pelzigen Textur zeigt. Der neuere Wuchs des Duftenden Kräuter-Trios oben erscheint im Vergleich zu den älteren, dunkelgrünen Blättern heller in der Farbe. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Details der Pflanze hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme der grünen Blätter des Duftenden Kräuter-Trios. Der Fokus liegt auf dem zarten, frischen Wachstum oben, während der Hintergrund und die anderen Blätter leicht verschwommen erscheinen, was einen weichen und ruhigen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von grünen Thymiansprossen mit kleinen Blättern, die aufrecht vor einem weichen, unscharfen Hintergrund stehen. Das lebendige Duftende Kräuter-Trio ist frisch und duftend und fängt die zarte Natur der Kräuter ein. Das Bild wirkt hell und luftig.
Nahaufnahme einer frischen, duftenden Rosmarinpflanze mit leuchtend grünen, nadelartigen Blättern. Der Hintergrund ist in einem sanften, neutralen Beige gehalten, wodurch die detaillierte Textur und Farbe dieses duftenden Kräuter-Trios besonders hervorsticht.
Drei Hände halten Topfpflanzen in vertikaler Anordnung vor einem neutralen Hintergrund. Die obere Pflanze ist Rosmarin, die mittlere scheint Thymian zu sein und die untere Pflanze scheint eine andere Rosmarinsorte zu sein. Jedes Duftende Kräuter-Trio steht in erdiger, wurzelfreier Erde.
Eine Collage aus drei Reihen unterschiedlich blühender Pflanzen. Die obere Reihe zeigt lila-rosa Thymianblüten, die mittlere Reihe hellblaue Rosmarinblüten mit nadelartigen Blättern und die untere Reihe präsentiert das Duftende Kräuter-Trio in Lilatönen.
Drei Topfpflanzen, Duftendes Kräuter-Trio mit sichtbarer Erde und Wurzeln, sind auf und um einen kleinen Holzhocker auf einem hellgrauen Holzboden ausgestellt. Zwei Pflanzen stehen auf dem Boden, während eine auf dem Hocker steht. Der Hintergrund ist eine schlichte beige Wand mit weichen Schattenmustern.
Drei Hände halten jeweils einen beigen Topf mit verschiedenen Grünpflanzen, darunter Duftendes Kräuter-Trio, vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund. Die Pflanzen scheinen verschiedene Kräuter zu sein, wobei sich im unteren Topf eine größere, buschigere Pflanze befindet und in den oberen Töpfen zwei kleinere immergrüne Pflanzen.
Drei Kräutertöpfe sind auf einem Holzhocker und dem Boden in einem sonnendurchfluteten Raum angeordnet. Die Pflanzen, darunter das Duftende Kräuter-Trio Rosmarin und Thymian, stehen in mattbeigen Töpfen. Der Hintergrund ist eine strukturierte, helle Wand. Die Schatten der immergrünen Pflanzen erzeugen eine ruhige Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, die ihre schmalen, grünen, nadelartigen Blätter mit einer leicht pelzigen Textur zeigt. Der neuere Wuchs des Duftenden Kräuter-Trios oben erscheint im Vergleich zu den älteren, dunkelgrünen Blättern heller in der Farbe. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Details der Pflanze hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme der grünen Blätter des Duftenden Kräuter-Trios. Der Fokus liegt auf dem zarten, frischen Wachstum oben, während der Hintergrund und die anderen Blätter leicht verschwommen erscheinen, was einen weichen und ruhigen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von grünen Thymiansprossen mit kleinen Blättern, die aufrecht vor einem weichen, unscharfen Hintergrund stehen. Das lebendige Duftende Kräuter-Trio ist frisch und duftend und fängt die zarte Natur der Kräuter ein. Das Bild wirkt hell und luftig.
Nahaufnahme einer frischen, duftenden Rosmarinpflanze mit leuchtend grünen, nadelartigen Blättern. Der Hintergrund ist in einem sanften, neutralen Beige gehalten, wodurch die detaillierte Textur und Farbe dieses duftenden Kräuter-Trios besonders hervorsticht.

Duftendes Kräuter-Trio

CHF 39.95
Tätowierte Hände halten einen Pinker Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und Erde hoch, der grüne Blätter und eine einzelne rosa Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zeigt - eine ideale Inspiration für Garten oder Terrasse.
Nahaufnahme von drei Pinker Hibiskus-Blüten mit tiefroten Zentren und weißen Staubgefäßen inmitten von grünen Blättern - ideal, um Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse leuchtende Farben zu verleihen.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer hölzernen Oberfläche, die seine Wurzeln und lockere Erde freilegt. Der neutrale, helle Wandhintergrund macht es perfekt für jede Terrasse oder jeden Garten.
Der Pinker Hibiskus, eine kleine grüne Pflanze mit einer leuchtend rosafarbenen Blüte in einem schlichten weißen Topf, steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand - perfekt, um jede Terrasse oder jeden Garten zu verschönern. Die Schatten der Blätter tanzen sanft über den Hintergrund.
Ein Pinker Hibiskus mit sattgrünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer hölzernen Oberfläche und wirft sanfte Schatten - ideal, um Farbe in Ihre Terrasse oder Ihren Garten zu bringen.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem neuen Trieb, der mit winzigen Wassertropfen verziert ist. Der sanft verschwommene Hintergrund schafft eine friedliche Garten- oder Terrassenatmosphäre.
Nahaufnahme einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer sich entwickelnden Blütenknospe, schlanken Kelchblättern und länglichen Blättern - ideal, um Ihrer Terrasse oder Ihrem Garten vor einem einfachen, hellen Hintergrund einen lebendigen Charme zu verleihen.
Nahaufnahme einer grünen, sternförmigen Knospe des Pinker Hibiskus mit schlanken, spitzen Kelchblättern über einem strukturierten Blatt vor einem verschwommenen grünen Hintergrund - ideal, um jedem Garten oder jeder Terrasse eine lebendige Farbe zu verleihen.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen, dreilappigen Blattes mit sichtbaren Adern des Pinker Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund anderer grüner Blätter im Garten.
Die Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einem grünen Pinker Hibiskus hoch, der vor einem hellen, strukturierten Hintergrund eine blühende, rosafarbene Blume zeigt - perfekt, um Ihre Terrasse oder Ihren Garten zu verschönern.
Tätowierte Hände halten einen Pinker Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und Erde hoch, der grüne Blätter und eine einzelne rosa Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zeigt - eine ideale Inspiration für Garten oder Terrasse.
Nahaufnahme von drei Pinker Hibiskus-Blüten mit tiefroten Zentren und weißen Staubgefäßen inmitten von grünen Blättern - ideal, um Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse leuchtende Farben zu verleihen.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer hölzernen Oberfläche, die seine Wurzeln und lockere Erde freilegt. Der neutrale, helle Wandhintergrund macht es perfekt für jede Terrasse oder jeden Garten.
Der Pinker Hibiskus, eine kleine grüne Pflanze mit einer leuchtend rosafarbenen Blüte in einem schlichten weißen Topf, steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand - perfekt, um jede Terrasse oder jeden Garten zu verschönern. Die Schatten der Blätter tanzen sanft über den Hintergrund.
Ein Pinker Hibiskus mit sattgrünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer hölzernen Oberfläche und wirft sanfte Schatten - ideal, um Farbe in Ihre Terrasse oder Ihren Garten zu bringen.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem neuen Trieb, der mit winzigen Wassertropfen verziert ist. Der sanft verschwommene Hintergrund schafft eine friedliche Garten- oder Terrassenatmosphäre.
Nahaufnahme einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer sich entwickelnden Blütenknospe, schlanken Kelchblättern und länglichen Blättern - ideal, um Ihrer Terrasse oder Ihrem Garten vor einem einfachen, hellen Hintergrund einen lebendigen Charme zu verleihen.
Nahaufnahme einer grünen, sternförmigen Knospe des Pinker Hibiskus mit schlanken, spitzen Kelchblättern über einem strukturierten Blatt vor einem verschwommenen grünen Hintergrund - ideal, um jedem Garten oder jeder Terrasse eine lebendige Farbe zu verleihen.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen, dreilappigen Blattes mit sichtbaren Adern des Pinker Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund anderer grüner Blätter im Garten.
Die Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einem grünen Pinker Hibiskus hoch, der vor einem hellen, strukturierten Hintergrund eine blühende, rosafarbene Blume zeigt - perfekt, um Ihre Terrasse oder Ihren Garten zu verschönern.

Pinker Hibiskus

CHF 32.95
Drei Hände ragen aus dem Off, jede hält einen beigefarbenen Topf mit verschiedenen Kräutern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Der obere linke Topf enthält Salbei, der obere rechte Topf Thymian und der untere Topf Rosmarin. Dies ist das Kräuter-Trio.
Nahaufnahme von drei frischen Kräutern, die diagonal angeordnet sind. Der obere Abschnitt zeigt Rosmarin mit schlanken, nadelartigen Blättern. Der mittlere Abschnitt zeigt Thymian mit seinen kleinen, ovalen Blättern. Der untere Abschnitt zeigt Salbei mit seinen breiten, strukturierten Blättern im Kräuter-Trio.
Drei Topfpflanzen, vermutlich Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin, werden auf einem kleinen Holzhocker und auf dem Boden präsentiert. Der minimalistische Hintergrund mit Schatten verstärkt ihren Charme.
Drei Hände halten mit Erde bedeckte Topfkräuter vor einem beigen Hintergrund. Zu den Pflanzen gehören Salbei (links), Rosmarin (Mitte) und Thymian (rechts). Die Hände sind mit Erde bedeckt, was den erdigen, organischen Charakter der Gartenarbeit mit Kräuter-Trio unterstreicht.
Drei Kräutertöpfe – Kräuter-Trio – sind auf einem kleinen Holzhocker und einem Holzlattenboden arrangiert. Die Pflanzen werfen sanfte Schatten auf die Wand dahinter. Der Hintergrund ist neutral gehalten, sodass das Grün hervorsticht.
Nahaufnahme eines Zweigs Kräuter-Trio mit Fokus auf die kleinen grünen Blätter und den hellen Stiel. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt das frische, strukturierte Laub der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der leuchtend violetten Blüten des Kräuter-Trios in voller Blüte, mit winzigen Blütenblättern und grünen Blättern, aufgenommen im hellen Sonnenlicht. Die Blütenbüschel bilden vor einem unscharfen Hintergrund ein üppiges, farbenfrohes Bild und heben die natürliche Schönheit der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der grünen Zweige des Kräuter-Trios, die ihre dünnen, nadelartigen Blätter zeigen. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die zarte Textur der Pflanze hervor.
Nahaufnahme einer Kräuter-Trio-Pflanze mit zartgrünen, nadelartigen Blättern und kleinen, zarten Büscheln hellblauer Blüten. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die scharfen Details des Laubs und der Blüten im Vordergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen, strukturierten Kräuter-Trio-Blättern, wahrscheinlich von einer Pflanze. Die Blätter haben eine strukturierte Oberfläche mit einem leicht faltigen Aussehen. Der Gesamthintergrund ist weich und leicht verschwommen, wodurch die Details der Kräuter-Trio-Blätter im Fokus hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Kräutertrios (Salbei) mit leuchtend violetten Blüten und grünen Blättern im Hintergrund. Die Blüten sind entlang eines einzelnen Stiels angeordnet, der von länglichen, strukturierten Blättern umgeben ist.
Drei Hände ragen aus dem Off, jede hält einen beigefarbenen Topf mit verschiedenen Kräutern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Der obere linke Topf enthält Salbei, der obere rechte Topf Thymian und der untere Topf Rosmarin. Dies ist das Kräuter-Trio.
Nahaufnahme von drei frischen Kräutern, die diagonal angeordnet sind. Der obere Abschnitt zeigt Rosmarin mit schlanken, nadelartigen Blättern. Der mittlere Abschnitt zeigt Thymian mit seinen kleinen, ovalen Blättern. Der untere Abschnitt zeigt Salbei mit seinen breiten, strukturierten Blättern im Kräuter-Trio.
Drei Topfpflanzen, vermutlich Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin, werden auf einem kleinen Holzhocker und auf dem Boden präsentiert. Der minimalistische Hintergrund mit Schatten verstärkt ihren Charme.
Drei Hände halten mit Erde bedeckte Topfkräuter vor einem beigen Hintergrund. Zu den Pflanzen gehören Salbei (links), Rosmarin (Mitte) und Thymian (rechts). Die Hände sind mit Erde bedeckt, was den erdigen, organischen Charakter der Gartenarbeit mit Kräuter-Trio unterstreicht.
Drei Kräutertöpfe – Kräuter-Trio – sind auf einem kleinen Holzhocker und einem Holzlattenboden arrangiert. Die Pflanzen werfen sanfte Schatten auf die Wand dahinter. Der Hintergrund ist neutral gehalten, sodass das Grün hervorsticht.
Nahaufnahme eines Zweigs Kräuter-Trio mit Fokus auf die kleinen grünen Blätter und den hellen Stiel. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt das frische, strukturierte Laub der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der leuchtend violetten Blüten des Kräuter-Trios in voller Blüte, mit winzigen Blütenblättern und grünen Blättern, aufgenommen im hellen Sonnenlicht. Die Blütenbüschel bilden vor einem unscharfen Hintergrund ein üppiges, farbenfrohes Bild und heben die natürliche Schönheit der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der grünen Zweige des Kräuter-Trios, die ihre dünnen, nadelartigen Blätter zeigen. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die zarte Textur der Pflanze hervor.
Nahaufnahme einer Kräuter-Trio-Pflanze mit zartgrünen, nadelartigen Blättern und kleinen, zarten Büscheln hellblauer Blüten. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die scharfen Details des Laubs und der Blüten im Vordergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen, strukturierten Kräuter-Trio-Blättern, wahrscheinlich von einer Pflanze. Die Blätter haben eine strukturierte Oberfläche mit einem leicht faltigen Aussehen. Der Gesamthintergrund ist weich und leicht verschwommen, wodurch die Details der Kräuter-Trio-Blätter im Fokus hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Kräutertrios (Salbei) mit leuchtend violetten Blüten und grünen Blättern im Hintergrund. Die Blüten sind entlang eines einzelnen Stiels angeordnet, der von länglichen, strukturierten Blättern umgeben ist.

Kräuter-Trio

CHF 39.95
Ein Paar Hände hält eine Mini-Kiwi-Pflanze mit üppigen grünen Blättern - ideal für Balkon oder Garten - vor einer hellbeigen Wand mit Blattschatten im Hintergrund hoch.
An den Zweigen hängen kleine, glatte, grüne Mini-Kiwi, die sich ideal für den Anbau im Garten oder auf dem Balkon eignen, während das Sonnenlicht und das üppige grüne Laub im Hintergrund verschwimmen.
Eine Mini-Kiwi-Pflanze mit einem schlanken Stiel, der von einem Stock gestützt wird, wächst in einem kleinen Topf mit Erde auf einer hölzernen Oberfläche an einer hellen, strukturierten Wand - perfekt für Ihren Balkon oder Garten.
Ein Mini-Kiwi-Baum mit schlankem Stamm steht in einem weißen Topf auf einem Holzboden vor einer beigefarbenen, strukturierten Wand und wirft grüne Schatten - ideal, um Ihrem Garten Charme zu verleihen oder Ihren Balkon zu verschönern.
Eine Mini-Kiwi-Pflanze mit schlankem, gewundenem Stamm und grünen Blättern - ideal für Balkon oder Garten - ruht auf einer Holzfläche vor einer hellen, strukturierten Wand mit sanften Blattschatten.
Nahaufnahme eines einzelnen Mini-Kiwi-Blattes mit sichtbaren Adern und gezackten Rändern, vor einem unscharfen Hintergrund - ideal für jeden Balkon oder Garten.
Eine Nahaufnahme eines Mini-Kiwi-Blattes mit auffälligen Adern und einem kleinen Riss am Rand, das an seinem Stiel befestigt ist, mit verschwommenen Blättern und Zweigen dahinter - perfekt, um Ruhe in jeden Garten oder Balkon zu bringen.
Nahaufnahme einer Mini-Kiwi-Knospe mit winzigen weißen Blütenblättern, die an einem haarigen grünen Stängel und Blatt befestigt sind - ein einladender Blick auf die Natur für jeden Balkon oder Garten, vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Stängeln und Blättern der Mini-Kiwi-Pflanze mit einer kleinen, runden grünen Knospe, ideal für jeden Garten oder Balkon, vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines grünen Mini-Kiwi-Blattes mit braunen, vertrockneten Rändern zeigt mögliche Schäden oder Krankheiten. Der sanft verschwommene Hintergrund suggeriert einen üppigen Garten oder Balkon und hebt das betroffene Blatt hervor.
Zwei tätowierte Hände halten eine Mini-Kiwi hoch, eine kleine Topfpflanze mit gedrehtem Stiel und grünen Blättern, ideal für jeden Garten oder Balkon, vor einem hellbeigen Hintergrund, auf dem die Schatten der Blätter an der Wand tanzen.
Ein Paar Hände hält eine Mini-Kiwi-Pflanze mit üppigen grünen Blättern - ideal für Balkon oder Garten - vor einer hellbeigen Wand mit Blattschatten im Hintergrund hoch.
An den Zweigen hängen kleine, glatte, grüne Mini-Kiwi, die sich ideal für den Anbau im Garten oder auf dem Balkon eignen, während das Sonnenlicht und das üppige grüne Laub im Hintergrund verschwimmen.
Eine Mini-Kiwi-Pflanze mit einem schlanken Stiel, der von einem Stock gestützt wird, wächst in einem kleinen Topf mit Erde auf einer hölzernen Oberfläche an einer hellen, strukturierten Wand - perfekt für Ihren Balkon oder Garten.
Ein Mini-Kiwi-Baum mit schlankem Stamm steht in einem weißen Topf auf einem Holzboden vor einer beigefarbenen, strukturierten Wand und wirft grüne Schatten - ideal, um Ihrem Garten Charme zu verleihen oder Ihren Balkon zu verschönern.
Eine Mini-Kiwi-Pflanze mit schlankem, gewundenem Stamm und grünen Blättern - ideal für Balkon oder Garten - ruht auf einer Holzfläche vor einer hellen, strukturierten Wand mit sanften Blattschatten.
Nahaufnahme eines einzelnen Mini-Kiwi-Blattes mit sichtbaren Adern und gezackten Rändern, vor einem unscharfen Hintergrund - ideal für jeden Balkon oder Garten.
Eine Nahaufnahme eines Mini-Kiwi-Blattes mit auffälligen Adern und einem kleinen Riss am Rand, das an seinem Stiel befestigt ist, mit verschwommenen Blättern und Zweigen dahinter - perfekt, um Ruhe in jeden Garten oder Balkon zu bringen.
Nahaufnahme einer Mini-Kiwi-Knospe mit winzigen weißen Blütenblättern, die an einem haarigen grünen Stängel und Blatt befestigt sind - ein einladender Blick auf die Natur für jeden Balkon oder Garten, vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Stängeln und Blättern der Mini-Kiwi-Pflanze mit einer kleinen, runden grünen Knospe, ideal für jeden Garten oder Balkon, vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines grünen Mini-Kiwi-Blattes mit braunen, vertrockneten Rändern zeigt mögliche Schäden oder Krankheiten. Der sanft verschwommene Hintergrund suggeriert einen üppigen Garten oder Balkon und hebt das betroffene Blatt hervor.
Zwei tätowierte Hände halten eine Mini-Kiwi hoch, eine kleine Topfpflanze mit gedrehtem Stiel und grünen Blättern, ideal für jeden Garten oder Balkon, vor einem hellbeigen Hintergrund, auf dem die Schatten der Blätter an der Wand tanzen.

Mini-Kiwi

CHF 39.95