Pflanzenlexikon

Hortensie

Hortensien sind vor allem wegen ihrer wunderbaren Blüten sehr beliebt. 💐 Leider bilden die meisten Arten aber kein Nektar und sind damit für Bienen nicht spannend. Unglaublich hübsch sind sie aber trotzdem. 😍

Bildausschnitt von blühenden Rosa Hortensie im Sommer neben einer frisch eingetopften Hydrangea macrophylla im Frühling.
  • Licht & Standort der Hortensie 
  • Hortensien einpflanzen oder eintopfen
  • Hortensien giessen
  • Hortensien düngen
  • Ist die Hortensie giftig?
  • Hortensien schneiden
  • Hortensien überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Hydrangea macrophylla, Hydrangea paniculata, Hydrangea anomala ssp petiolaris

Liste

Alternative Namen
Hortensie, Gartenhortensie, Ballenhortensie, Bauernhortensie, Rispenhortensie

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Hortensien kommen ursprünglich aus China und Japan. Dort wachsen sie in feuchten Wäldern.

Welt

Wuchsart
Die Hortensie gehört zu den sogenannten Halbsträuchern, weil ihre Triebspitzen nicht vollständig verholzen. 

Lupe

Fun Fact
Über die Herkunft des deutschen Namens «Hortensie» gibt es verschiedene Theorien: Eine besagt, dass dieser zu Ehren einer Dame mit dem Namen «Hortense» sei. Deinen Glauben an die Romantik wollen wir zwar nicht zerstören, es ist aber sehr wahrscheinlich, dass der Name ganz einfach vom lateinischen Wort für Garten («Hortus») abgeleitet wurde.

Lupe

Immergrün
Nein, die Hortensie gehört nicht zu den immergrünen Pflanzen. Im Herbst wirft sie ihre Blätter ab. Aber keine Sorge, im Frühling wachsen dann neue und sie wird dich mit ihrer Pracht wieder beeindrucken. 

Liste

Mehrjährig
Ja, die Hortensie gehört zu den mehrjährigen Pflanzen. Bei guter Pflege kannst du dich also jedes Jahr aufs Neue über ihre hübschen Blüten freuen.

Lupe

Winterhart
Ja, die Hortensie ist winterhart. Mit sehr tiefen Temperaturen kommt sie problemlos zurecht, weshalb du sie zum Überwintern nicht mal abdecken musst. 

Licht & Standort der Hortensie 

Die Hortensie kann im Garten und auf dem Balkon gehalten werden.

Der ideale Standort für deine Hortensie ist von ihrer Art abhängig. Die meisten bevorzugen einen halbschattigen bis schattigen Platz. Dazu gehört beispielsweise die klassische Hortensien-Art Hydrangea macrophylla (Gartenhortensie). 🚩

Aber keine Regel ohne Ausnahme: 

Gewisse Arten, wie zum Beispiel die Hydrangea paniculata (Rispenhortensie), möchten lieber an einem sonnigen bis halbschattigen Standort stehen. Die pralle Mittagssonne mag sie zwar nicht, aber sie würde am Morgen oder am Abend gerne etwas Sonne abbekommen.

Andere Arten, wie beispielsweise die Hydrangea anomala ssp petiolaris, bevorzugen es sogar, ganz im Schatten zu leben.

Grafische Darstellung von Haus mit Garten und Balkonen im Süden und Osten

An einem halbschattigen bis schattigen Standort fühlen sich die meisten Hortensien-Arten wohl. 

Illustration für mögliche Standorte für Rispenhortensien auf Balkon und im Garten

Spezialfall: Manche Arten, wie die Rispenhortensie, möchten einen hellen bis halbschattigen Standort.

Idealer Standort für die Hortensien (z.B. Hydrangea anomala ssp. petiolaris), die gerne schattig stehen.

Spezialfall: Einige Arten, wie die Hydrangea anomala ssp petiolaris, bevorzugen hingegen einen schattigen Standort. 

Ein tätowierter Arm hält eine Rosa Hortensie mit freiliegenden Wurzeln hoch. Die Pflanze hat grüne Blätter und rosafarbene Blüten, die sich vor einem hellen, strukturierten Hintergrund abzeichnen - ein Bild von müheloser Schönheit.
Nahaufnahme von leuchtend rosa Rosa Hortensie-Blüten in voller Blüte, umgeben von üppigen grünen Blättern. Mehrere Büschel dieser pflegeleichten Blüten bilden eine farbenfrohe und lebendige Gartenszene.
Eine Rosa Hortensie mit grünen Blättern und rosafarbenen Blütenbüscheln sitzt auf einer hölzernen Unterlage, mit freiliegenden Wurzeln und intakter Erde, vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Die Rosa Hortensie mit ihrem grünen Laub und den rosafarbenen Blütenbüscheln steht in einem weißen Topf auf einem Holzboden vor einer beigen Wand; diese pflegeleichte Pflanze bringt Charme in jeden Raum.
Ein grauer Blumentopf mit grünen Blättern und blühender Rosa Hortensie sitzt auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand - ideales pflegeleichtes Dekor.
Nahaufnahme von üppigen rosa Rosa Hortensie-Blüten mit einem Weichzeichner-Hintergrund, der die leuchtenden Blütenblätter und die zarte Textur hervorhebt - perfekt, um jedem Garten einen eleganten Touch zu verleihen.
Nahaufnahme einer Rosa Hortensie mit grünen Blättern und braunen Stängeln, die aus der dunklen Erde ragen und in der Nähe der Basis neues Wachstum zeigen; diese pflegeleichte Pflanze gedeiht mit minimaler Pflege.
Eine Nahaufnahme eines Stängels der Rosa Hortensie mit leuchtend grünen Blättern und mehreren trockenen, braunen Zweigen auf hellem Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze bringt Struktur und Charme in jeden Raum.
Ein üppiger Garten präsentiert eine leuchtende Hecke aus blühenden Rosa Hortensien in lila, rosa und weißen Farbtönen mit grünen Blättern, flankiert von einem pflegeleichten, ordentlich getrimmten Rasen.
Ein tätowierter Arm hält einen grauen Blumentopf mit grünen Blattstielen und blühenden Rosa-Hortensie-Blüten vor einer beigen Wand, wobei Blattschatten im Hintergrund diese pflegeleichte Schönheit akzentuieren.
Ein tätowierter Arm hält eine Rosa Hortensie mit freiliegenden Wurzeln hoch. Die Pflanze hat grüne Blätter und rosafarbene Blüten, die sich vor einem hellen, strukturierten Hintergrund abzeichnen - ein Bild von müheloser Schönheit.
Nahaufnahme von leuchtend rosa Rosa Hortensie-Blüten in voller Blüte, umgeben von üppigen grünen Blättern. Mehrere Büschel dieser pflegeleichten Blüten bilden eine farbenfrohe und lebendige Gartenszene.
Eine Rosa Hortensie mit grünen Blättern und rosafarbenen Blütenbüscheln sitzt auf einer hölzernen Unterlage, mit freiliegenden Wurzeln und intakter Erde, vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Die Rosa Hortensie mit ihrem grünen Laub und den rosafarbenen Blütenbüscheln steht in einem weißen Topf auf einem Holzboden vor einer beigen Wand; diese pflegeleichte Pflanze bringt Charme in jeden Raum.
Ein grauer Blumentopf mit grünen Blättern und blühender Rosa Hortensie sitzt auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand - ideales pflegeleichtes Dekor.
Nahaufnahme von üppigen rosa Rosa Hortensie-Blüten mit einem Weichzeichner-Hintergrund, der die leuchtenden Blütenblätter und die zarte Textur hervorhebt - perfekt, um jedem Garten einen eleganten Touch zu verleihen.
Nahaufnahme einer Rosa Hortensie mit grünen Blättern und braunen Stängeln, die aus der dunklen Erde ragen und in der Nähe der Basis neues Wachstum zeigen; diese pflegeleichte Pflanze gedeiht mit minimaler Pflege.
Eine Nahaufnahme eines Stängels der Rosa Hortensie mit leuchtend grünen Blättern und mehreren trockenen, braunen Zweigen auf hellem Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze bringt Struktur und Charme in jeden Raum.
Ein üppiger Garten präsentiert eine leuchtende Hecke aus blühenden Rosa Hortensien in lila, rosa und weißen Farbtönen mit grünen Blättern, flankiert von einem pflegeleichten, ordentlich getrimmten Rasen.
Ein tätowierter Arm hält einen grauen Blumentopf mit grünen Blattstielen und blühenden Rosa-Hortensie-Blüten vor einer beigen Wand, wobei Blattschatten im Hintergrund diese pflegeleichte Schönheit akzentuieren.

Rosa Hortensie

CHF 21.95
Mehr erfahren

Hortensien pflanzen oder eintopfen

Die Hortensien kannst du einerseits direkt in deinem Garten einpflanzen oder andererseits auch als Kübelpflanze auf deinem Balkon oder deiner Terrasse halten. 🏡🪴

Bevor du aber mit dem Einpflanzen beginnst, solltest du darauf achten, dass du deiner Hortensie auch die passende Erde bieten kannst.

Die richtige Erde für Hortensien

Bei den Hortensien musst du ihre Anforderungen an die Erde beachten. Generell mögen sie es nämlich, wenn diese leicht sauer ist.

Die Hortensien-Art Hydrangea macrophylla kannst du sogar in ein Moorbeet pflanzen (optional). Blaue Hortensien musst du hingegen in ein Moorbeet setzen, wenn du möchtest, dass diese ihre Farbe behalten und nicht rosa werden.

Der Boden von Moorbeeten ist sauer und nährstoffarm. Ein pH-Wert unter 7 gilt als sauer. Pflanzen im Moorbeet bevorzugen sogar einen pH-Wert zwischen 4 und 5.5.

Das Anlegen von einem Moorbeet ist etwas aufwändig. Dazu solltest du eine etwa 40-60 cm tiefe Grube ausheben und diese mit einem Vlies abdichten. In das Vlies solltest du unbedingt ein paar Löcher machen, damit es nicht zu Staunässe kommt. Besonders wenn du einen sehr lehmigen Boden hast, ist eine Drainageschicht extrem wichtig. So kann das Wasser gut abfliessen.

Zum Schluss musst du die Grube noch mit Erde auffüllen. Dazu gibt es spezielle Moorbeeterde. Mache dabei doch der Umwelt einen Gefallen und nimm eine Erde mit einem möglichst geringen Torfanteil.

Die Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) will hingegen nicht in ein Moorbeet gepflanzt werden. Sie ist mit einem normalen, pH-neutralen Boden völlig zufrieden.

Wie genau das mit dem Einpflanzen funktioniert, liest du weiter unten.

Los geht’s mit dem Einpflanzen im Garten. Wenn du deine Hortensie lieber im Topf halten möchtest, erfährst du etwas weiter unten, was du dabei beachten musst.

Hortensien im Garten pflanzen

Hast du den passenden Standort in deinem Garten für die Hortensien gefunden? Dann bist du jetzt fürs Setzen bereit.

Achte darauf, dass du bei mehreren Hortensien mindestens einen Meter Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen lässt. 📏

Plane also nicht mehr als 2-3 Pflanzen pro Quadratmeter ein. So bleibt genügend Platz übrig, dass die Pflanzen schön gross und buschig werden können.

Bei manchen Hortensien-Arten musst du zusätzlich auf den pH-Wert der Erde achten, weil diese eine saure Erde bzw. ein Moorbeet bevorzugen.

So wird das Einpflanzen deiner Hortensie ein Erfolg:

  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Es sollte in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross sein wie der Wurzelballen der Hortensie. Sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch breit genug.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erde-Gemisch in das Loch.
  • Drücke diese Erde mit den Händen etwas an.
  • Check: Stelle die Hortensie ins Loch. Die obere Kante ihres Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Fülle mit Erde auf und drücke sie rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzelballen selbst herunterzudrücken.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um die eingegrabene Hortensie. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht davonfliesst.
  • Giesse die Erde grosszügig.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Schon fertig! ✨

Graphische Darstellung, wie man eine Hortensie richtig im Garten einpflanzt.

Hortensie als Kübelpflanze eintopfen

Möchtest du deine Hortensie lieber als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten, sieht das Einpflanzen etwas anders aus:

  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Töpfen immer vorhanden), so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht (z.B. Leca und Vlies).
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen der Pflanze mit einer Gartenschere auf. Falls du deine Hortensie bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an, bitte übe keinen Druck auf die Wurzeln aus.
  • Wässere grosszügig die Erde.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

So einfach! 💪🏽

Graphische Darstellung, wie eine Hortensie in einen Topf eingepflanzt wird.
Rote Blütenpracht einer Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla) im Sommer

Rote Blüten einer Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla).

Hortensien giessen 

Wenn du Pflanzen draussen hältst, sind sie dort auch Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb sieht die Pflege deiner Hortensie je nach Jahreszeit bzw. vor allem je nach Temperatur unterschiedlich aus:

Bevor du jeweils deine Hortensie giesst, solltest du immer zuerst überprüfen, ob die Erde im Topf auch schon ausgetrocknet ist. Das machst du am einfachsten mit dem Fingertest:

Stecke deinen Finger ca. 4 cm tief in den Topf. Wenn Stücke der Erde feucht an deinem Finger kleben, dann braucht die Hortensie noch kein Wasser.  

Falls die Erde aber wie Staub von deinem Finger bröselt, dann ist das ein klares Zeichen, dass die Erde im Topf ausgetrocknet ist und du die Hortensie giessen solltest.

Wie oft du den Fingertest machst, hängt vom Wetter und den Aussentemperaturen ab. Dabei kannst du dich an diesen Richtlinien orientieren:

Du solltest grundsätzlich etwa einmal alle 3 Tage den Fingertest machen, wenn deine Hortensie Blätter hat. So oft braucht sie nämlich ungefähr Wasser. 👇

Das sieht dann in etwa so aus:

Darstellung mit Fotos, wie man anhand vom Fingertest erkennt, ob die Hortensie gegossen werden muss.
  • Wenn es im Sommer aber sehr heiss wird, dann trocknet die Erde im Kübel und im Garten viel schneller aus, als dass sie das beispielsweise an einem bewölkten Tag im Frühling machen würde. 🔥 Aus diesem Grund solltest du in der heissen Jahreszeit den Fingertest alle 1-2 Tage machen, um sicherzustellen, dass deine Hortensie nicht austrocknet.
  • Sobald deine Hortensie keine Blätter hat und/oder es gerade sehr kalt ist, braucht sie deutlich weniger Wasser. ❄️ Über den Winter macht die Hortensie eine Wachstumspause und verbraucht deshalb kaum Wasser. Bis sie im Frühling wieder austreibt, reicht es also, wenn du den Fingertest einmal pro Monat machst.
  • Auch wenn es kontraintuitiv klingen mag, solltest du auch bei regnerischem Wetter den Fingertest regelmässig machen. Das Regenwasser erreicht nämlich oft gar nicht die Tiefen der Erde, wo die Wurzeln deiner Hortensie sind. Das Wasser perlt oft seitlich von den Blättern ab oder schafft es lediglich, die oberste Erdschicht zu befeuchten. Mit dem Fingertest findest du heraus, ob du beim Giessen noch manuell nachhelfen musst.

Wir legen dir zusätzlich ans Herz, dass du beim Giessen deiner Hortensie diese zwei Dinge beachtest:

  • Du solltest deine Hortensie jeweils nur am Morgen giessen. Falls du es am Abend machen würdest, riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen bilden und ausbreiten. 🍄‍🟫
  • Deine Hortensie findet es nicht so toll, wenn du sie beim Tränken mit Wasser überschüttest. Giesse deshalb immer von der Seite. So kannst du das Wasser direkt in die Erde leeren – und zwar ringsum gleichmässig.

Hortensien düngen

Am einfachsten ist es, wenn du deine Hortensie mit einem Langzeitdünger düngst. Dieser nimmt dir sehr viel Arbeit ab, indem er über mehrere Monate lang laufend Nährstoffe an die Erde abgibt. So musst du nicht selbst andauernd ans Düngen denken.

Egal ob als Kübelpflanze oder als Gartenpflanze: Du solltest deine Hortensie zweimal pro Jahr (im April und Juni) düngen. 🥢

Und zwar so:

  • Über den Winter macht die Hortensie eine Wachstumspause. Jedoch möchte sie dann im Frühling richtig durchstarten können. Deshalb solltest du sie im April zum ersten Mal düngen. Halte dich dabei an die Mengenangaben auf der Verpackung. Es mag vielleicht komisch klingen, aber zu viel Dünger kann deiner Hortensie auch schaden!
  • Zum zweiten Mal im Jahr solltest du deine Hortensie im Juni düngen. Der Langzeitdünger gibt leider nicht für immer Nährstoffe an die Erde ab. Beachte auch hier wieder die Mengenangaben auf der Verpackung.

Falls du dir im Mai eine Hortensie gekauft hast, dann kannst du mit dem Düngen noch bis im Juni warten. Es ist nicht nötig, dass du die erste, verpasste Düngergabe nachholst. Etwas anders sieht das aus, wenn du dir deine Hortensie erst im Juli oder August zugelegt hast. Dann darfst du sie direkt nach dem Eintopfen düngen.

Danach
 solltest du deine Hortensie nicht mehr weiter düngen. Die zusätzlichen Nährstoffe braucht sie dann nicht mehr, weil sie sich auf den Winter vorbereitet.

Eine Hand hält eine Kiste mit Naturdünger von Andermatt Biogarten. Auf der grün-braunen Schachtel sind ein Huhn und der Text „Hühnermistpellets, Pellets de fumier de poule, Pellet di letame di pollo“ abgebildet, was darauf hinweist, dass es sich um einen Langzeitdünger für Balkon- und Gartenpflanzen handelt.
Zwei Hände halten einen Haufen brauner, zylindrischer Pellets über einer dunklen, erdbedeckten Oberfläche. Der Hintergrund besteht aus reichhaltiger, dunkler Erde. Die Person scheint sich darauf vorzubereiten, den Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen in die Erde zu streuen oder einzumischen, perfekt für Balkon- & Gartenpflanzen.
Auf einer Holzfläche steht eine Kiste mit der Aufschrift „Andermatt Biogarten“ und einem Hühnerbild darauf. Davor ist eine halb geöffnete Plastiktüte mit braunen Pellets zu sehen, die darauf schließen lassen, dass es sich um Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen handelt. Im Hintergrund ist eine schlichte beige Wand zu sehen.
Es sind zwei Hände zu sehen, die mit dunkler, reichhaltiger Erde arbeiten, sie sanft wölben und verteilen. Die Erde enthält kleine pelletartige Partikel, was auf die Verwendung von Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen schließen lässt. Die Gesamtszene lässt auf Gartenarbeit oder Bodenvorbereitung für Balkon- & Gartenpflanzen schließen.
Eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen wird auf einer Holzoberfläche präsentiert. Auf der Vorderseite ist ein Bild eines Huhns und ein mehrsprachiger Text zu sehen, der den Produkttyp angibt. Die 1-kg-Schachtel ist mit den Aufschriften „biologischer Langzeitdünger“ und „Langzeitdünger“ gekennzeichnet.
Eine Person mit heller Haut hält vor einem gedeckten grauen Hintergrund eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen mit der Aufschrift „Hühnermistpellets“. Die Box, ideal für Balkon- und Gartenpflanzen, zeigt eine Abbildung eines Huhns. Die Marke „Biogarten“ und mehrsprachige Informationen sind sichtbar.
Eine Hand hält eine Kiste mit Naturdünger von Andermatt Biogarten. Auf der grün-braunen Schachtel sind ein Huhn und der Text „Hühnermistpellets, Pellets de fumier de poule, Pellet di letame di pollo“ abgebildet, was darauf hinweist, dass es sich um einen Langzeitdünger für Balkon- und Gartenpflanzen handelt.
Zwei Hände halten einen Haufen brauner, zylindrischer Pellets über einer dunklen, erdbedeckten Oberfläche. Der Hintergrund besteht aus reichhaltiger, dunkler Erde. Die Person scheint sich darauf vorzubereiten, den Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen in die Erde zu streuen oder einzumischen, perfekt für Balkon- & Gartenpflanzen.
Auf einer Holzfläche steht eine Kiste mit der Aufschrift „Andermatt Biogarten“ und einem Hühnerbild darauf. Davor ist eine halb geöffnete Plastiktüte mit braunen Pellets zu sehen, die darauf schließen lassen, dass es sich um Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen handelt. Im Hintergrund ist eine schlichte beige Wand zu sehen.
Es sind zwei Hände zu sehen, die mit dunkler, reichhaltiger Erde arbeiten, sie sanft wölben und verteilen. Die Erde enthält kleine pelletartige Partikel, was auf die Verwendung von Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen schließen lässt. Die Gesamtszene lässt auf Gartenarbeit oder Bodenvorbereitung für Balkon- & Gartenpflanzen schließen.
Eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen wird auf einer Holzoberfläche präsentiert. Auf der Vorderseite ist ein Bild eines Huhns und ein mehrsprachiger Text zu sehen, der den Produkttyp angibt. Die 1-kg-Schachtel ist mit den Aufschriften „biologischer Langzeitdünger“ und „Langzeitdünger“ gekennzeichnet.
Eine Person mit heller Haut hält vor einem gedeckten grauen Hintergrund eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen mit der Aufschrift „Hühnermistpellets“. Die Box, ideal für Balkon- und Gartenpflanzen, zeigt eine Abbildung eines Huhns. Die Marke „Biogarten“ und mehrsprachige Informationen sind sichtbar.

Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen

CHF 8.50
Mehr erfahren

Passt die Hortensie zu mir? 

Manche Sorten der Hortensie können sehr breit und buschig werden. Gerade bei der Art Hydrangea paniculata, also der Rispenhortensie, gibt es viele breit gefächerte Sorten.

Wenn du dir eine Hortensie zulegen möchtest, solltest du unbedingt darauf achten, dass die Sorte, die du dir aussuchst, auch zur Fläche passt, die du der Pflanze bieten kannst. 🌥️

Falls du nur einen kleinen Garten hast oder deine Hortensie auf dem Balkon halten möchtest, können wir dir Sorten, wie beispielsweise die Grüne Rispenhortensie (Hydrangea paniculata ‘Little Lime’), empfehlen. Diese bleibt nämlich eher kompakt.

Eine Frau mit welligem blondem Haar, einem weißen Pullover und grauen Jeans trägt einen großen schwarzen Blumentopf mit einer leuchtend roten Hortensie. Sonnenlicht wirft Schatten auf einen neutralen Hintergrund. Ihr Gesicht ist nicht sichtbar.
Eine Gruppe leuchtend roter Hortensienblüten in voller Blüte, umgeben von üppigem grünem Laub, vor einem unscharfen natürlichen Hintergrund. Die großen, runden Blütenköpfe und die satte Farbe bilden einen auffälligen Kontrast zum Grün.
Eine grossere grüne Pflanze, wahrscheinlich eine junge Rote Hortensie, ist entwurzelt zu sehen, ihre erdbedeckten Wurzeln liegen frei und ruhen auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund zeigt eine glatte, helle Wand mit schwachen Schatten, die weiches Licht von einer Seite suggerieren. Um die Pflanze herum ist lose Erde verstreut.
Eine blühende Minzpflanze wächst in einem modernen, weißen, zylindrischen Topf. Der Topf steht auf einer Holzoberfläche vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund. Warmes Sonnenlicht wirft weiche Schatten und hebt die leuchtend grünen Blätter der Pflanze hervor. Dadurch entsteht eine einladende Atmosphäre, die an die Pflege einer üppigen Roten Hortensie erinnert.
Ein hellbeiger Blumentopf steht auf einer Holzoberfläche und enthält eine kleine grüne Rote Hortensie mit mehreren Blättern. Der Hintergrund ist sanft beleuchtet und verschwommen, was eine warme und ruhige Atmosphäre schafft. Die Pflanze sieht gesund und gut gepflegt aus.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Minzepflanze mit leicht gezackten Blättern. Der Fokus liegt auf dem neuen Wachstum in der Mitte, das sich vom weichen, unscharfen Hintergrund und den anderen Blättern abhebt. In der Nähe verleiht eine blühende Rote Hortensie dem frischen, gesunden Erscheinungsbild der Gartenszene einen Hauch von Eleganz.
Eine Nahaufnahme einer Roten Hortensie zeigt ihre grünen Blätter und ihren verzweigten Stamm. Der Stamm weist Abschnitte mit einer Mischung aus Braun und Grün auf, was auf reifere Teile und neuere Wachstumsteile hinweist. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, wodurch die Details der Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme junger grüner Blätter, die an der Basis brauner Stängel wachsen, umgeben von Erde. Die üppigen Blätter sprießen aus der Erde und zeigen das für Rote Hortensien typische neue Pflanzenwachstum.
Eine Person mit weißem Hemd hält eine kleine grüne Rote Hortensie mit freiliegenden Wurzeln vor einem hellbeigen Hintergrund. Im Hintergrund sind Schatten von Blättern sichtbar, die eine natürliche und ruhige Atmosphäre schaffen.
Eine Frau mit welligem blondem Haar, einem weißen Pullover und grauen Jeans trägt einen großen schwarzen Blumentopf mit einer leuchtend roten Hortensie. Sonnenlicht wirft Schatten auf einen neutralen Hintergrund. Ihr Gesicht ist nicht sichtbar.
Eine Gruppe leuchtend roter Hortensienblüten in voller Blüte, umgeben von üppigem grünem Laub, vor einem unscharfen natürlichen Hintergrund. Die großen, runden Blütenköpfe und die satte Farbe bilden einen auffälligen Kontrast zum Grün.
Eine grossere grüne Pflanze, wahrscheinlich eine junge Rote Hortensie, ist entwurzelt zu sehen, ihre erdbedeckten Wurzeln liegen frei und ruhen auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund zeigt eine glatte, helle Wand mit schwachen Schatten, die weiches Licht von einer Seite suggerieren. Um die Pflanze herum ist lose Erde verstreut.
Eine blühende Minzpflanze wächst in einem modernen, weißen, zylindrischen Topf. Der Topf steht auf einer Holzoberfläche vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund. Warmes Sonnenlicht wirft weiche Schatten und hebt die leuchtend grünen Blätter der Pflanze hervor. Dadurch entsteht eine einladende Atmosphäre, die an die Pflege einer üppigen Roten Hortensie erinnert.
Ein hellbeiger Blumentopf steht auf einer Holzoberfläche und enthält eine kleine grüne Rote Hortensie mit mehreren Blättern. Der Hintergrund ist sanft beleuchtet und verschwommen, was eine warme und ruhige Atmosphäre schafft. Die Pflanze sieht gesund und gut gepflegt aus.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Minzepflanze mit leicht gezackten Blättern. Der Fokus liegt auf dem neuen Wachstum in der Mitte, das sich vom weichen, unscharfen Hintergrund und den anderen Blättern abhebt. In der Nähe verleiht eine blühende Rote Hortensie dem frischen, gesunden Erscheinungsbild der Gartenszene einen Hauch von Eleganz.
Eine Nahaufnahme einer Roten Hortensie zeigt ihre grünen Blätter und ihren verzweigten Stamm. Der Stamm weist Abschnitte mit einer Mischung aus Braun und Grün auf, was auf reifere Teile und neuere Wachstumsteile hinweist. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, wodurch die Details der Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme junger grüner Blätter, die an der Basis brauner Stängel wachsen, umgeben von Erde. Die üppigen Blätter sprießen aus der Erde und zeigen das für Rote Hortensien typische neue Pflanzenwachstum.
Eine Person mit weißem Hemd hält eine kleine grüne Rote Hortensie mit freiliegenden Wurzeln vor einem hellbeigen Hintergrund. Im Hintergrund sind Schatten von Blättern sichtbar, die eine natürliche und ruhige Atmosphäre schaffen.

Rote Hortensie

CHF 21.95
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Hortensie eine Solitärpflanze?

Die Hortensie freut sich nicht über andere Pflanzen, die sehr nahe an ihr gepflanzt sind.

Die Hortensie gilt als sogenanntes Solitärgehölz. Das bedeutet, dass sie im Garten gerne alleine stehen möchte, damit sie sich ausbreiten kann.

Wenn du deine Hortensie zu einer Hecke heranzüchten möchtest, dann empfehlen wir dir, dass du etwa 1 Meter Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen lässt. So haben sie genügend Platz, um sich auszubreiten. 📐

Ist die Hortensie giftig für Menschen und Tiere, wie Katzen, Hunde und Kaninchen?

Ja, die Hortensie gilt als leicht giftig für Mensch und Tier. Sie enthält verschiedene Stoffe, unter anderem auch Blausäure, welche bei Einnahme zu Beschwerden führen können. 🫤

Bei Leuten mit starken Allergien kann es auch zu Kontaktallergien kommen. Das würdest du als juckende Stellen auf der Haut bemerken. Bist du allergisch oder willst es gar nicht erst herausfinden, solltest du am besten Handschuhe tragen, wenn du die Hortensie schneidest oder umtopfst.

Solltest du dich aus irgendeinem unerklärlichen Grund dazu entscheiden, grössere Mengen der Hortensie zu essen, kommt es zu Schwindelgefühl, Atemnot, Krämpfen oder Kreislaufproblemen. 🤒

Auch bei Tieren ist eine grössere Menge nötig, bis sie Symptome zeigen. Die Hortensie hat einen bitteren Geschmack, der sowieso genügend abschrecken sollte. 🐇

Hortensien schneiden

Wie du deine Hortensien schneiden musst, ist abhängig von der Art. Manche kannst du sehr stark zurückschneiden, andere hingegen nur wenig. Man kann die Hortensien also generell in zwei Gruppen einteilen:

Diese Hortensien-Arten gehören zur Schnittgruppe 1:

  • Bauern- bzw. Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla)
  • Tellerhortensie (Hydrangea serrata)
  • Samthortensie (Hydrangea sargentiana)
  • Eichenblatthortensie (Hydrangea quercifolia)
  • Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)

Hortensien dieser Schnittgruppe legen den neuen Austrieb und die Blütenknospen bereits im Vorjahr an. Wenn du sie also zu stark zurückschneidest, wirst du ein Jahr lang keine oder nur wenige hübsche Blüten bewundern können.

Die Hortensien dieser Gruppe werden also nur wenig zurückgeschnitten.

Entferne bei den Hortensien aus Gruppe 1 nur die alten, verblühten Blüten. Das machst du, indem du 1-2 cm über der obersten (austreibenden) Knospen am Trieb abschneidest.

Ende Februar oder im März ist der ideale Zeitpunkt dafür. ✂️

Wenn die Pflanze zu dicht wird, kannst du auch einige der alten, dicken Triebe in Bodennähe abschneiden. So gelangt wieder mehr Licht ins Zentrum der Pflanze.

Sollten einige Triebe im Winter erfroren sein, kannst du diese jetzt ebenfalls abschneiden. Die erfrorenen Triebe erkennst du daran, dass sich an ihnen keine neuen Knospen gebildet haben.

Grüne junge Blätter einer Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla) im Frühling..

Neutrieb einer Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla).

Diese Hortensien-Arten gehören zur Schittgruppe 2:

  • Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)
  • Schneeballhortensie (Hydrangea arborescens)

Diese Hortensien-Arten bilden ihre Blütenknospen nicht schon im Vorjahr. Deshalb kannst du sie problemlos stärker zurückschneiden.

Die Hortensien-Arten aus Gruppe 2 solltest du radikal bis auf kurze Stummel kürzen. Achte aber darauf, dass an diesen Stummeln noch mindestens zwei Augen übrig sind. Diese treiben dann im neuen Jahr wieder aus. Zurückschneiden solltest du diese Hortensien direkt im Frühjahr.

Wenn du sie erst später zurückschneidest, ist es möglich, dass die Pflanze auch erst sehr spät blüht oder anfängt auszutreiben an Stellen, wo wir das nicht möchten.

Hortensien im Garten oder im Topf überwintern

Die Hortensie gehört zu den mehrjährigen Pflanzen. Damit du dich aber über viele Jahre hinweg an den hübschen Blüten erfreuen kannst, musst du sie richtig überwintern.

Du hast aber Glück, beim Überwintern der Hortensie kannst du fast nichts falsch machen. Sie ist nämlich winterhart und kommt auch mit sehr tiefen Temperaturen problemlos zurecht.

Hortensien sind winterhart und die meisten Arten benötigen keine besonderen Massnahmen, damit sie den Winter überstehen. Es ist also nicht nötig, dass du sie abdeckst.

Wenn es aber geschneit hat, ist dir die Hortensie dankbar, wenn du sie etwas schüttelst, damit der Schnee runterfällt. ☃️

Manche Hortensien-Arten solltest du aber im Herbst schon auf den Winter vorbereiten:

Hortensien zusammenbinden

Falls deine Hortensien zur Art der Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla) gehört, solltest du sie zum Überwintern zusammenbinden. Bei der Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) ist das hingegen nicht zwingend nötig. 😌

Sobald deine Hortensie im Herbst alle Blätter abgeworfen hat und die Blüten verblüht sind, kannst du die Triebe mit einer Schnur zusammenbinden.

Die verblühten Blüten kannst du dabei einfach dranlassen. Achte aber darauf, dass du die Schnur nicht zu eng ziehst, die Triebe sollten nicht verletzt oder durchtrennt werden. 😬

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.

Rosmarin

CHF 13.95
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.

Thymian

CHF 13.95
Eine tätowierte Person hält einen weißen Topf mit einer hohen, grünen Himbeere Trio (Rubus idaeus) vor einem beigen Hintergrund mit weichen Blattschatten.
An einem Zweig mit grünen Blättern hängen Büschel reifer roter Himbeere Himbeere Trio vor einem unscharfen Hintergrund im Freien.
Drei junge Himbeere Trio Rubus idaeus-Pflanzen sitzen in Erdblöcken auf und um einen Holzschemel vor einer hellen Wand und zeigen gesunde Blätter und freiliegende Wurzeln mit weichen Schatten.
Ein Korbstuhl mit weißen Kissen steht neben einem kleinen Holztisch, auf dem ein getöpfertes Himbeere-Trio auf einem Balkon steht, mit verschwommenen Stadtgebäuden und Grün im Hintergrund.
Eine Himbeere Trio mit mehreren grünen Stängeln steht in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen, strukturierten Wand.
Eine Himbeere Trio mit üppigen grünen Blättern und vielen Stängeln wächst in einem hellen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigefarbenen, schattigen Wand.
Nahaufnahme der Pflanze Himbeere Trio mit ihren grünen, gezackten Blättern und mehreren unscharfen, ungeöffneten Blütenknospen vor einem zartbeigen Hintergrund.
Nahaufnahme von zwei hellgrünen, gezackten Blättern des Himbeere Trios auf einem dünnen Stiel vor einem hellen Hintergrund. Die Blätter weisen sichtbare Adern und eine leicht strukturierte Oberfläche auf.
Nahaufnahme einer Himbeere Trio Himbeerblüte mit kleinen grünen Blättern, hellen Blütenblättern und einem weichen beigen Hintergrund, der die zarten Details der Blüte und des sie umgebenden Laubes hervorhebt.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes, wobei die detaillierten Adern und die strukturierte, leicht gerippte Oberfläche hervorgehoben werden. Das Licht wird von der glänzenden Struktur reflektiert.
Eine Nahaufnahme eines Himbeere-Trio-Stängels mit winzigen Dornen und einem frischen Blatt, das sich vor einem unscharfen Hintergrund aus hellbraunen vertikalen Stöcken abzeichnet und seine zarten Details in einer von der Herbstblüte inspirierten Szene zur Geltung bringt.
Nahaufnahme eines dornigen Himbeere-Trio-Stamms zwischen zwei glatten Bambuspfählen, mit einem unscharfen hellen Hintergrund und einem kleinen grünen Blatt am Rand.
Drei Hände halten jeweils eine gesunde Himbeere Trio mit grünen Blättern und freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten. Die aufrecht stehenden Rubus idaeus 'Autumn Bliss' Pflanzen sehen lebendig und pflanzfertig aus.
Eine tätowierte Person hält einen weißen Topf mit einer hohen, grünen Himbeere Trio (Rubus idaeus) vor einem beigen Hintergrund mit weichen Blattschatten.
An einem Zweig mit grünen Blättern hängen Büschel reifer roter Himbeere Himbeere Trio vor einem unscharfen Hintergrund im Freien.
Drei junge Himbeere Trio Rubus idaeus-Pflanzen sitzen in Erdblöcken auf und um einen Holzschemel vor einer hellen Wand und zeigen gesunde Blätter und freiliegende Wurzeln mit weichen Schatten.
Ein Korbstuhl mit weißen Kissen steht neben einem kleinen Holztisch, auf dem ein getöpfertes Himbeere-Trio auf einem Balkon steht, mit verschwommenen Stadtgebäuden und Grün im Hintergrund.
Eine Himbeere Trio mit mehreren grünen Stängeln steht in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen, strukturierten Wand.
Eine Himbeere Trio mit üppigen grünen Blättern und vielen Stängeln wächst in einem hellen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigefarbenen, schattigen Wand.
Nahaufnahme der Pflanze Himbeere Trio mit ihren grünen, gezackten Blättern und mehreren unscharfen, ungeöffneten Blütenknospen vor einem zartbeigen Hintergrund.
Nahaufnahme von zwei hellgrünen, gezackten Blättern des Himbeere Trios auf einem dünnen Stiel vor einem hellen Hintergrund. Die Blätter weisen sichtbare Adern und eine leicht strukturierte Oberfläche auf.
Nahaufnahme einer Himbeere Trio Himbeerblüte mit kleinen grünen Blättern, hellen Blütenblättern und einem weichen beigen Hintergrund, der die zarten Details der Blüte und des sie umgebenden Laubes hervorhebt.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes, wobei die detaillierten Adern und die strukturierte, leicht gerippte Oberfläche hervorgehoben werden. Das Licht wird von der glänzenden Struktur reflektiert.
Eine Nahaufnahme eines Himbeere-Trio-Stängels mit winzigen Dornen und einem frischen Blatt, das sich vor einem unscharfen Hintergrund aus hellbraunen vertikalen Stöcken abzeichnet und seine zarten Details in einer von der Herbstblüte inspirierten Szene zur Geltung bringt.
Nahaufnahme eines dornigen Himbeere-Trio-Stamms zwischen zwei glatten Bambuspfählen, mit einem unscharfen hellen Hintergrund und einem kleinen grünen Blatt am Rand.
Drei Hände halten jeweils eine gesunde Himbeere Trio mit grünen Blättern und freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten. Die aufrecht stehenden Rubus idaeus 'Autumn Bliss' Pflanzen sehen lebendig und pflanzfertig aus.

Himbeere Trio

CHF 52.95
Ein tätowierter Arm hält eine Weiße Hibiskuspflanze mit grünen Blättern, freiliegenden Wurzeln und weißen Blüten vor einem neutralen Hintergrund hoch. Die Wurzelstruktur und die hellen Blüten sind deutlich sichtbar.
Der Weiße Hibiskus hat große weiße Blüten mit roter Mitte und gelben Staubgefäßen, die inmitten üppiger grüner Blätter und ungeöffneter Knospen wunderschön blühen.
Ein Weißer Hibiskus mit weißen Blüten, grünen Blättern, sichtbaren Wurzeln und Knospen steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Eleganz.
Ein Weißer Hibiskus mit sattgrünen Blättern und großen weißen Blüten wächst in einem schlichten weißen Topf, der auf einem Holzboden vor einer cremefarbenen Wand steht.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme einer grünen Knospe des Weißen Hibiskus mit schlanken, fingerartigen Kelchblättern und breiten grünen Blättern im Hintergrund. Die scharf fokussierte Knospe ist zentriert und steht vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels von Weißem Hibiskus mit spitzen grünen Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Knospe vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, dreilappigen Blattes des Weißen Hibiskus mit ausgeprägten Adern vor einem sanft verschwommenen Hintergrund anderer grüner Blätter.
Eine tätowierte Person mit dunklem Haar in einem Dutt hält einen großen schwarzen Topf mit einem Weißen Hibiskus, dessen weiße Blüten sich von einer beigefarbenen Wand mit sanftem Schatten abheben.
Ein tätowierter Arm hält eine Weiße Hibiskuspflanze mit grünen Blättern, freiliegenden Wurzeln und weißen Blüten vor einem neutralen Hintergrund hoch. Die Wurzelstruktur und die hellen Blüten sind deutlich sichtbar.
Der Weiße Hibiskus hat große weiße Blüten mit roter Mitte und gelben Staubgefäßen, die inmitten üppiger grüner Blätter und ungeöffneter Knospen wunderschön blühen.
Ein Weißer Hibiskus mit weißen Blüten, grünen Blättern, sichtbaren Wurzeln und Knospen steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Eleganz.
Ein Weißer Hibiskus mit sattgrünen Blättern und großen weißen Blüten wächst in einem schlichten weißen Topf, der auf einem Holzboden vor einer cremefarbenen Wand steht.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme einer grünen Knospe des Weißen Hibiskus mit schlanken, fingerartigen Kelchblättern und breiten grünen Blättern im Hintergrund. Die scharf fokussierte Knospe ist zentriert und steht vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels von Weißem Hibiskus mit spitzen grünen Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Knospe vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, dreilappigen Blattes des Weißen Hibiskus mit ausgeprägten Adern vor einem sanft verschwommenen Hintergrund anderer grüner Blätter.
Eine tätowierte Person mit dunklem Haar in einem Dutt hält einen großen schwarzen Topf mit einem Weißen Hibiskus, dessen weiße Blüten sich von einer beigefarbenen Wand mit sanftem Schatten abheben.

Weisser Hibiskus

CHF 32.95
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.

Bambus

CHF 29.95
Zwei tätowierte Hände halten einen getopften Blauen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern, der eine einzelne lila Blüte trägt, vor einem hellbeigen Hintergrund.
Im hellen Sonnenlicht blühen vier Blaue Hibiskusblüten mit violetten Blütenblättern mit weißer Mitte und roten Adern zwischen grünen Blättern.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und eine einzelne violette Blüte nahe der Mitte heben sich von einer hellen, strukturierten Wand mit weichen Schatten im Hintergrund ab.
Ein Blauer Hibiskus, eine kompakte winterharte grüne Pflanze mit einer einzelnen violetten Blüte, steht in einem weißen Topf auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen blauen Blüte steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand und verleiht dem Raum einen Hauch von winterlichem Charme.
Nahaufnahme eines grünen Stängels der Blauen Hibiskuspflanze mit mehreren Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Blütenknospe vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Blattes mit gezackten Rändern und sichtbaren Adern des Blauen Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund aus grünem Laub.
Zwei Hände halten einen großen schwarzen Topf mit einem grün belaubten Blauen Hibiskus mit einer einzelnen lila Blüte vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.
Zwei tätowierte Hände halten einen getopften Blauen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern, der eine einzelne lila Blüte trägt, vor einem hellbeigen Hintergrund.
Im hellen Sonnenlicht blühen vier Blaue Hibiskusblüten mit violetten Blütenblättern mit weißer Mitte und roten Adern zwischen grünen Blättern.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und eine einzelne violette Blüte nahe der Mitte heben sich von einer hellen, strukturierten Wand mit weichen Schatten im Hintergrund ab.
Ein Blauer Hibiskus, eine kompakte winterharte grüne Pflanze mit einer einzelnen violetten Blüte, steht in einem weißen Topf auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen blauen Blüte steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand und verleiht dem Raum einen Hauch von winterlichem Charme.
Nahaufnahme eines grünen Stängels der Blauen Hibiskuspflanze mit mehreren Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Blütenknospe vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Blattes mit gezackten Rändern und sichtbaren Adern des Blauen Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund aus grünem Laub.
Zwei Hände halten einen großen schwarzen Topf mit einem grün belaubten Blauen Hibiskus mit einer einzelnen lila Blüte vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.

Blauer Hibiskus

CHF 32.95
Tätowierte Hände halten einen Pinker Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und Erde hoch, der grüne Blätter und eine einzelne rosa Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zeigt - eine ideale Inspiration für Garten oder Terrasse.
Nahaufnahme von drei Pinker Hibiskus-Blüten mit tiefroten Zentren und weißen Staubgefäßen inmitten von grünen Blättern - ideal, um Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse leuchtende Farben zu verleihen.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer hölzernen Oberfläche, die seine Wurzeln und lockere Erde freilegt. Der neutrale, helle Wandhintergrund macht es perfekt für jede Terrasse oder jeden Garten.
Der Pinker Hibiskus, eine kleine grüne Pflanze mit einer leuchtend rosafarbenen Blüte in einem schlichten weißen Topf, steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand - perfekt, um jede Terrasse oder jeden Garten zu verschönern. Die Schatten der Blätter tanzen sanft über den Hintergrund.
Ein Pinker Hibiskus mit sattgrünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer hölzernen Oberfläche und wirft sanfte Schatten - ideal, um Farbe in Ihre Terrasse oder Ihren Garten zu bringen.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem neuen Trieb, der mit winzigen Wassertropfen verziert ist. Der sanft verschwommene Hintergrund schafft eine friedliche Garten- oder Terrassenatmosphäre.
Nahaufnahme einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer sich entwickelnden Blütenknospe, schlanken Kelchblättern und länglichen Blättern - ideal, um Ihrer Terrasse oder Ihrem Garten vor einem einfachen, hellen Hintergrund einen lebendigen Charme zu verleihen.
Nahaufnahme einer grünen, sternförmigen Knospe des Pinker Hibiskus mit schlanken, spitzen Kelchblättern über einem strukturierten Blatt vor einem verschwommenen grünen Hintergrund - ideal, um jedem Garten oder jeder Terrasse eine lebendige Farbe zu verleihen.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen, dreilappigen Blattes mit sichtbaren Adern des Pinker Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund anderer grüner Blätter im Garten.
Die Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einem grünen Pinker Hibiskus hoch, der vor einem hellen, strukturierten Hintergrund eine blühende, rosafarbene Blume zeigt - perfekt, um Ihre Terrasse oder Ihren Garten zu verschönern.
Tätowierte Hände halten einen Pinker Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und Erde hoch, der grüne Blätter und eine einzelne rosa Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zeigt - eine ideale Inspiration für Garten oder Terrasse.
Nahaufnahme von drei Pinker Hibiskus-Blüten mit tiefroten Zentren und weißen Staubgefäßen inmitten von grünen Blättern - ideal, um Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse leuchtende Farben zu verleihen.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer hölzernen Oberfläche, die seine Wurzeln und lockere Erde freilegt. Der neutrale, helle Wandhintergrund macht es perfekt für jede Terrasse oder jeden Garten.
Der Pinker Hibiskus, eine kleine grüne Pflanze mit einer leuchtend rosafarbenen Blüte in einem schlichten weißen Topf, steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand - perfekt, um jede Terrasse oder jeden Garten zu verschönern. Die Schatten der Blätter tanzen sanft über den Hintergrund.
Ein Pinker Hibiskus mit sattgrünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer hölzernen Oberfläche und wirft sanfte Schatten - ideal, um Farbe in Ihre Terrasse oder Ihren Garten zu bringen.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem neuen Trieb, der mit winzigen Wassertropfen verziert ist. Der sanft verschwommene Hintergrund schafft eine friedliche Garten- oder Terrassenatmosphäre.
Nahaufnahme einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer sich entwickelnden Blütenknospe, schlanken Kelchblättern und länglichen Blättern - ideal, um Ihrer Terrasse oder Ihrem Garten vor einem einfachen, hellen Hintergrund einen lebendigen Charme zu verleihen.
Nahaufnahme einer grünen, sternförmigen Knospe des Pinker Hibiskus mit schlanken, spitzen Kelchblättern über einem strukturierten Blatt vor einem verschwommenen grünen Hintergrund - ideal, um jedem Garten oder jeder Terrasse eine lebendige Farbe zu verleihen.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen, dreilappigen Blattes mit sichtbaren Adern des Pinker Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund anderer grüner Blätter im Garten.
Die Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einem grünen Pinker Hibiskus hoch, der vor einem hellen, strukturierten Hintergrund eine blühende, rosafarbene Blume zeigt - perfekt, um Ihre Terrasse oder Ihren Garten zu verschönern.

Pinker Hibiskus

CHF 32.95
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.

Salbei

CHF 13.95