Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Pflanzenlexikon

Physocarpus

Was verbindet eine Seifenblase mit deinem Garten? 🫧 Der Physocarpus oder «Blasenspier» beflügelt mit seinen runden Blütenständen jedes Gemüt. 💚🪽

Blasenspier (Physocarpus) im Frühjahr ohne Blüten eingetopft in einem Pflanzkübel 'Amsterdam' neben einem Bildausschnitt von seinen weissen Blüten im Sommer.
  • Licht & Standort des Physocarpus
  • Physocarpus einpflanzen oder eintopfen
  • Physocarpus giessen
  • Physocarpus düngen
  • Ist der Physocarpus giftig?
  • Physocarpus schneiden
  • Physocarpus überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Physocarpus opulifolius

Liste

Alternative Namen
Fasanenspier, Schneeballblättriger Blasenspier, Virginischer Blasenspier, Common Ninebark

Welt

Herkunft & Verbreitung
Zum ersten Mal wurde der Physocarpus im östlichen Nordamerika gesichtet. Er versteckt sich gerne im Dickicht oder thront auf Felsvorsprüngen. Der Blasenspier gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und wird gerne mit dem verwandten Spierstrauch (Spiraea) verwechselt.

Welt

Wuchsart
Beim Fasanenspier handelt es sich um einen schnell wachsenden Zierstrauch.

Lupe

Fun Fact
Da die kapselartigen Früchte des Physocarpus gerne von Vögeln verspeist werden, nennt man ihn auch Fasanenspier. 🐦

Lupe

Immergrün
Da der Physocarpus seine Blätter im Herbst abwirft, ist er nicht immergrün. Aber keine Sorge, er wird dir im Frühling wieder mit neuer Blätterpracht entgegenlachen. 😁

Liste

Mehrjährig
Der Physocarpus ist mehrjährig und begleitet dich im Garten oder auf dem Balkon über viele Jahre hinweg.

Lupe

Winterhart
Der Blasenspier ist winterhart und kommt auch mit sehr kalten Temperaturen problemlos klar. 💪🏻

Licht & Standort des Physocarpus

Als möglichen Standort kommen für deinen Physocarpus opulifolius verschiedene Optionen infrage.

Der Physocarpus möchte an einem sonnigen bis halbschattigen Standort stehen. Er braucht mindestens am Morgen oder am Abend etwas Sonnenlicht.

Auch an einem vollsonnigen Platz fühlt sich dein Blasenspier wohl. ☀️

Er muss auch nicht windgeschützt stehen. Daher kannst du ihn im Garten weit aussen oder in unmittelbarer Nähe der Fassade pflanzen.

Auf dem Balkon stellst du ihn besser in eine helle Ecke oder gleich in die Sonne. 🌬️

Weil dein Blasenspier ein Solitärgehölz ist, solltest du ihn 2 Meter entfernt von anderen Pflanzen einsetzten. Möchtest du aus ihm eine Hecke machen, solltest du 1 Meter Abstand zwischen ihm und seinen Artgenossen lassen. 📐

Idealer Standort für den Ginkgo biloba (Fächerblattbaum): Illustration von einem Haus mit Südbalkon, Ostbalkon sowie Garten im Süden und Osten

Physocarpus pflanzen oder eintopfen

Den Physocarpus opulifolius kannst du direkt in deinem Garten einpflanzen. Oder du bringst ihn in einem Kübel auf deinem Balkon unter.
Wir zeigen dir, wie das Einpflanzen im Garten funktioniert. Die Anleitung zum Eintopfen in einen Kübel findest du weiter unten:

Physocarpus im Garten pflanzen

Hast du einen geeigneten Standort im Garten für deinen Physocarpus gefunden, kannst du voller Elan mit dem Einpflanzen beginnen:

Grafische Darstellung, wie ein Physocarpus opulifolius in 9 Schritten im Garten eingepflanzt wird.
  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Es sollte in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross sein wie der Wurzelballen des Fasanenspiers. Sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch gross genug.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde (Verhältnis 1:1).
  • Gib eine Schicht von diesem Erde-Gemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle deinen Physocarpus ins Loch. Die obere Kante des Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls er noch zu tief sitzt, musst du noch etwas Erde auffüllen.
  • Fülle das Loch mit Erde auf und drücke die Erde rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzelballen selbst herunterzudrücken.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um die eingegrabene Pflanze. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht davonfliesst.
  • Giesse die Erde grosszügig.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Schon steht dein Physocarpus opulifolius fest im Garten! ✨

Physocarpus als Kübelpflanze eintopfen

Ist die Entscheidung gefallen, dass du deinen Blasenspier in einen Topf setzen möchtest? Wenn ja, kannst du mit der folgenden Anleitung das Eintopfen in Angriff nehmen:

Illustration, die in 8 Schritten erklärt wie man den Physocarpus opulifolius eintopft.
  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu ⅕ mit einer Drainage-Schicht (z.B. Leca und Vlies).
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen des Physocarpus mit einer Gartenschere auf. Falls du deinen Blasenspier bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (aber drücke nicht auf den Wurzelballen).
  • Tränke nun grosszügig um den Strauch herum.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Ta-daa… so schnell hast du deinen Physocarpus opulifolius in den Topf gesetzt! 🥳 

Physocarpus giessen

Aussenpflanzen sind Wind und Wetter ausgesetzt. Garten- wie Balkonpflanzen werden dabei gleich behandelt. Jedoch variiert die Pflege deines Physocarpus je nach Jahreszeit bzw. Temperatur.

Hier verraten wir unser Geheimrezept, wie du ihn richtig tränkst:

Kontrolliere regelmässig mittels Fingertest, ob dein Blasenspier Wasser braucht. Stecke hierfür deinen Finger ca. 3-4 cm tief in die Erde. 👇🏻

Wenn die Erde dunkel am Finger kleben bleibt, ist sie noch zu feucht. Dann wiederholst du den Fingertest lieber in ein paar Tagen wieder. Sobald die Erde staubtrocken von deinem Finger bröselt, ist dein Schützling durstig. Dann darfst du deinen Physocarpus giessen. 🚿

Den Fingertest wiederholst du beim Physocarpus zur heissen Jahreszeit alle 2-3 Tage ☀️ und bei durchschnittlichen Temperaturen 1× in der Woche.

Sobald er alle Blätter abgeworfen hat, machst du den Fingertest noch 1× im Monat. 🍂

Das sieht dann in etwa so aus:

Anleitung mit Fotos, wie man den Fingertest anwendet, um herauszufinden, wann du deinen Hibiskus giessen musst.

Auch bei Regen solltest du den Fingertest machen. Da es kann nämlich sein, dass nur die oberste Erdschicht befeuchtet wurde und die Wurzeln des Fasanenspiers darunter vertrocknen. 🏜️

Bitte beachte:

  • Giesse deinen Physocarpus immer nur am Morgen, damit sich über Nacht keine Pilzsporen bilden können. 🍄
  • Versuche, das Wasser nur auf die Erde und nicht über die Blätter zu schütten. Auch das könnte nämlich einen Pilzbefall begünstigen. ☔

Physocarpus düngen

Pflanzen der Kategorie «Schwachzehrer» brauchen nur sehr wenige Nährstoffe, so auch der Blasenspier.

Den Physocarpus musst du nur 1× im April mit Pellets düngen. Dieser Langzeitdünger versorgt die Wurzeln übers Jahr verteilt regelmässig mit Nährstoffen. Weil der Physocarpus ein Schwachzehrer ist, reicht ihm das völlig.

Ist deine Pflanze erst nach April bei dir angekommen, darfst du sie gleich bei der Ankunft düngen. Ab Juni musst du ihr keinen Langzeitdünger mehr geben.

Und im Winter benötigt dein Physocarpus sowieso keinen Dünger. Er verbringt die kalte Jahreszeit schlafend, um Kraft fürs Frühjahr zu tanken. 🛌🏻

Passt der Physocarpus zu mir?

Buschig und pflegeleicht, das beschreibt den Physocarpus opulifolius relativ gut. Er ist daher für Anfänger*innen geeignet. Auch der Pflegeaufwand ist überschaubar und lässt dich nicht ins Schwitzen kommen.

Im Garten kannst du ihn als Hecke oder als Solitärpflanze nutzen – 2 in 1 also. 😏

Knospen der Blasenspiere sind meist farbiger als die eigentliche Blüte, was für ein zusätzliches Wow-Erlebnis sorgt:

Detailaufnahme eines Blütentriebs des Physocarpus opulifolius ‘Summer Wine’ vor hellgrünem Hintergrund mit 4 geöffneten weissen Blüten neben geschlossenen Blütenknospen und sehr dunkelgrünen Blättern im Kontrast.

Physocarpus opulifolius ‘Summer Wine’

Und falls dir die Blüten zu sanft sind, sorgst du mit dem auffälligen Physocarpus opulifolius ‘Dart’s Gold’ für Aufsehen:

Nahaufnahme des Physocarpus opulifolius ‘Dart’s Gold’ mit auffällig hellgrünen Blättern und weissen Blüten und Blütenknospen.
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Physocarpus opulifolius giftig?

Der Physocarpus opulifolius ist zwar nicht giftig, aber nicht für den Verzehr gedacht.

Weder Mensch noch Haustier sollten die Blätter, Blüten oder Früchte des Physocarpus essen. Sie wären sowieso ungeniessbar. 🤐

Für manche Vögel sind die roten Kapselfrüchte des Blasenspiers jedoch eine gute Nahrungsquelle. 🕊️

Detailaufnahme von roten Kapselfrüchten des Physocarpus opulifolius ‘Diabolo’ an einem Blatttrieb, im Hintergrund sind verschwommene dunkelviolette Blätter des Strauchs zu sehen.

Verblühte Blüten des Blasenspiers ‘Diabolo’ werden zu essbaren Früchte für Vögel.

Kann der Physocarpus Allergien hervorrufen?

Theoretisch kann der Physocarpus Symptome eine Allergie auslösen, wie es alle Pflanzen können. Dabei ist jedoch keine Hautreaktion bei Körperkontakt bekannt.

Für Leute mit Heuschnupfen werden vor allem die Monate Mai und Juni möglicherweise unangenehm. In diesem Zeitraum blüht der Blasenspier und verteilt seine Pollen. 😷

Ist der Physocarpus gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Ja, der Blasenspier trägt wundervolle weisse Blüten (je nach Sorte) und erfreut Bienen, Hummeln und Co.! Sie nutzen den Nektar als Nahrung und bestäuben dabei jede einzelne Blüte. So unterstützt du mit deinem Physocarpus gleich dein umliegendes Ökosystem und die Biodiversität. 👏🏻

Nahaufnahme von weiss-rosa Blüten und Blütenknospen des Physocarpus opulifolius ‘Lady in Red’ mit 2 dunklen weinroten Blättern.

Der Blasenspier ‘Lady in Red’ erfreut Bienchen mit süssem Nektar.

Physocarpus schneiden

Der Physocarpus opulifolius trägt eine charakteristische rundliche Form. Um diese beizubehalten und um das Wachstum anzuregen, solltest du 1× jährlich zur Gartenschere greifen. Da Schnittwunden im Sommer besser heilen, raten wir dir, den Schnitt dann durchzuführen. 🩹

Schneide nach der Blüte im Juli alle überhängenden und stark verholzten Triebe des Blasenspiers bodennah ab. ✂️

Bei frischen Trieben schneidest du nach Möglichkeit nicht mehr als 2/3 der Länge ab. Entferne nur so viel wie nötig, um die erwünschte Form aufrechtzuerhalten – weniger ist mehr. 😉

Junge Triebe tragen erst im 2. Standjahr Blüten. Ein starkes Einkürzen von Trieben mit Knospen kann deshalb den Blütenstand im nächsten Jahr negativ beeinflussen.

Eine Person in einem schwarzen Langarmshirt hält einen großen grauen Blumentopf mit einem hohen Physocarpus opulifolius. Die Pflanze hat zahlreiche Stängel und dunkelgrüne, gezähnte Blätter. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Oberfläche. Das Gesicht der Person ist auf dem Bild nicht zu sehen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden Ansammlung kleiner weißer Blüten mit rosafarbener Mitte, umgeben von dunkelvioletten Blättern. Die Blüten des Physocarpus opulifolius sind kugelförmig und dicht gepackt, mit zarten Blütenblättern und zahlreichen Staubblättern, die aus der Mitte hervorragen. Im Hintergrund sind weitere Blätter zu sehen.
Ein eingetopfter Physocarpus opulifolius, auch Physocarpus opulifolius genannt, steht auf einer Holzfläche vor einer schlichten, cremefarbenen Wand. Die Pflanze hat dunkelgrüne Blätter und mehrere Stiele.
Ein eingetopfter Physocarpus opulifolius mit dunkelgrünen Blättern steht in einem weißen Keramiktopf auf einem Holzboden. Die Pflanze hat mehrere Stiele und ist vor einem neutralen Hintergrund gut beleuchtet.
Eine kleine buschige Pflanze mit dunkelgrünen Blättern, Physocarpus opulifolius, steht in einem runden, beigen Topf auf einer passenden Untertasse. Der Hintergrund ist eine schlichte, helle Wand, und der Topf steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat mehrere Stängel mit Blattbüscheln.
Ein dichter Gartenbusch in voller Blüte mit Büscheln rosa-weißer Blüten, bekannt als Physocarpus opulifolius, ist von hohen grünen Schwertlilien mit violetten Blüten umgeben. Der Busch ist Teil eines angelegten Gartenbereichs mit Gras- und Steinrändern im Vordergrund und üppigen grünen Bäumen im Hintergrund.
Nahaufnahme des neuen Wachstums einer Physocarpus opulifolius-Pflanze, die an die Gewöhnliche Strauch-Spierstrauchpflanze erinnert. Das Bild zeigt junge, hellgrüne Blätter oben und reifere, dunkelgrüne Blätter darunter. Die rötlichen Stängel und strukturierten Blattoberflächen der Pflanze sind vor einem schlichten, hellen Hintergrund ebenfalls gut zu erkennen.
Nahaufnahme eines Physocarpus opulifolius-Stängels mit grünen Blättern. Aus dem roten Stängel sprießen kleine Blätter, einige mit einem dunkleren Grünton, fast braun, während andere leuchtend grün sind. Die strukturierten Blätter verleihen dem weichen, unscharfen Hintergrund Tiefe und Interesse.
Eine Person in einem schwarzen Langarmshirt hält einen großen grauen Blumentopf mit einem hohen Physocarpus opulifolius. Die Pflanze hat zahlreiche Stängel und dunkelgrüne, gezähnte Blätter. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Oberfläche. Das Gesicht der Person ist auf dem Bild nicht zu sehen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden Ansammlung kleiner weißer Blüten mit rosafarbener Mitte, umgeben von dunkelvioletten Blättern. Die Blüten des Physocarpus opulifolius sind kugelförmig und dicht gepackt, mit zarten Blütenblättern und zahlreichen Staubblättern, die aus der Mitte hervorragen. Im Hintergrund sind weitere Blätter zu sehen.
Ein eingetopfter Physocarpus opulifolius, auch Physocarpus opulifolius genannt, steht auf einer Holzfläche vor einer schlichten, cremefarbenen Wand. Die Pflanze hat dunkelgrüne Blätter und mehrere Stiele.
Ein eingetopfter Physocarpus opulifolius mit dunkelgrünen Blättern steht in einem weißen Keramiktopf auf einem Holzboden. Die Pflanze hat mehrere Stiele und ist vor einem neutralen Hintergrund gut beleuchtet.
Eine kleine buschige Pflanze mit dunkelgrünen Blättern, Physocarpus opulifolius, steht in einem runden, beigen Topf auf einer passenden Untertasse. Der Hintergrund ist eine schlichte, helle Wand, und der Topf steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat mehrere Stängel mit Blattbüscheln.
Ein dichter Gartenbusch in voller Blüte mit Büscheln rosa-weißer Blüten, bekannt als Physocarpus opulifolius, ist von hohen grünen Schwertlilien mit violetten Blüten umgeben. Der Busch ist Teil eines angelegten Gartenbereichs mit Gras- und Steinrändern im Vordergrund und üppigen grünen Bäumen im Hintergrund.
Nahaufnahme des neuen Wachstums einer Physocarpus opulifolius-Pflanze, die an die Gewöhnliche Strauch-Spierstrauchpflanze erinnert. Das Bild zeigt junge, hellgrüne Blätter oben und reifere, dunkelgrüne Blätter darunter. Die rötlichen Stängel und strukturierten Blattoberflächen der Pflanze sind vor einem schlichten, hellen Hintergrund ebenfalls gut zu erkennen.
Nahaufnahme eines Physocarpus opulifolius-Stängels mit grünen Blättern. Aus dem roten Stängel sprießen kleine Blätter, einige mit einem dunkleren Grünton, fast braun, während andere leuchtend grün sind. Die strukturierten Blätter verleihen dem weichen, unscharfen Hintergrund Tiefe und Interesse.

Physocarpus opulifolius

CHF 29.95
Mehr erfahren

Physocarpus im Garten oder im Topf überwintern

Der Physocarpus ist eine mehrjährige und winterharte Pflanze. Er überlebt frostige Schneefälle und stürmische Wetterumschwünge ohne mit der Wimper zu zucken. Deshalb wird das Überwintern ein Leichtes für dich. ☝🏻

Du musst deinen Blasenspier im Winter nicht abdecken, schneiden oder düngen. Egal ob er nun im Garten oder auf dem Balkon steht. 😊

Mach es dir gemütlich und verbringe eine entspannte Winterzeit. Schau gelegentlich beim Blasenspier vorbei und befreie seine unteren Pflanzenteile von abgefallenen Blättern. So geht ihm nicht die Luft aus und alle Beteiligten können sich aufs Neujahr freuen. 🎉

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Mit einer Hand gehaltene Mini-Kiwi-Pflanze
Mini Kiwi mit Früchten
Mini-Kiwi
Die Mini-Kiwi-Pflanze in einem von einer Frau gehaltenen Topf
Mini-Kiwi-Pflanze im Topf
Mini-Kiwi-Pflanze im Topf mit Untersetzern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Tatsächliche Größe der Mini-Kiwi-Pflanze in ihrem ersten Frühjahr
Mit einer Hand gehaltene Mini-Kiwi-Pflanze
Mini Kiwi mit Früchten
Mini-Kiwi
Die Mini-Kiwi-Pflanze in einem von einer Frau gehaltenen Topf
Mini-Kiwi-Pflanze im Topf
Mini-Kiwi-Pflanze im Topf mit Untersetzern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Detailaufnahmen von Mini-Kiwi-Blättern
Tatsächliche Größe der Mini-Kiwi-Pflanze in ihrem ersten Frühjahr

Mini-Kiwi

Eine ausgestreckte Hand auf der rechten Seite des Bildes hält einen kleinen beigen Blumentopf mit einer Sukkulente. Der Hintergrund ist in einem weichen, hellen Beige gehalten, und die Hand und der Blumentopf sind gut beleuchtet und werfen einen subtilen Schatten mit einem an Lavendel erinnernden Duft.
Nahaufnahme einer leuchtend violetten Lavandula angustifolia in voller Blüte, mit zarten Blütenblättern und einem Hauch von grünen Stielen und Blättern im unscharfen Hintergrund. Der Lavendel sieht frisch und duftend aus und hebt die komplizierten Details der winzigen Blütenbüschel hervor.
Eine kleine Rosmarinpflanze mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Hand mit Tätowierung und Armband hält eine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und die Wurzeln sind sichtbar, was darauf hindeutet, dass sie gerade aus einem Topf genommen wurde. Geflecktes Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten auf dem Hintergrund.
Eine gesunde Rosmarinpflanze steht in einem Topf in neutraler Farbe auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten, wodurch eine ruhige und minimalistische Atmosphäre entsteht. Die grünen Blätter des Rosmarins bilden einen Kontrast zur beigen Umgebung, begleitet von einem Lavendel in Essbar-Optik.
Nahaufnahme von Lavandula angustifolia mit Büscheln kleiner, leuchtend violetter Blüten auf hohen, dünnen grünen Stielen. Der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Lavendelblüten hervorgehoben werden. Die Gesamtstimmung ist ruhig und heiter.
Nahaufnahme von frischen grünen Rosmarinblättern. Der weiche Fokus und die warme Beleuchtung betonen die zarte Textur und die leuchtende Farbe des schlanken, nadelartigen Blattwerks des Krauts. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Rosmarinpflanze als Hauptmotiv hervorgehoben wird und in ihrer Anziehungskraft an Lavendel erinnert.
Nahaufnahme von hellgrünen Rosmarinblättern. Das Bild zeigt die schlanken, nadelartigen, essbaren Blätter der Pflanze mit einem weichen, strukturierten Aussehen. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt den frischen, neuen Wuchs an der Spitze der Rosmarinpflanze hervor, der in seiner lebendigen Erscheinung an Lavendel erinnert.
Nahaufnahme eines grünen, pelzigen Stängels und der Blätter von Lavandula angustifolia. Die Pflanze erscheint länglich und hat eine weiche, haarige Textur entlang ihrer Oberfläche. Der Hintergrund ist unscharf, was die komplizierten Details dieser Lavendelpflanze hervorhebt.
Eine ausgestreckte Hand auf der rechten Seite des Bildes hält einen kleinen beigen Blumentopf mit einer Sukkulente. Der Hintergrund ist in einem weichen, hellen Beige gehalten, und die Hand und der Blumentopf sind gut beleuchtet und werfen einen subtilen Schatten mit einem an Lavendel erinnernden Duft.
Nahaufnahme einer leuchtend violetten Lavandula angustifolia in voller Blüte, mit zarten Blütenblättern und einem Hauch von grünen Stielen und Blättern im unscharfen Hintergrund. Der Lavendel sieht frisch und duftend aus und hebt die komplizierten Details der winzigen Blütenbüschel hervor.
Eine kleine Rosmarinpflanze mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Hand mit Tätowierung und Armband hält eine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und die Wurzeln sind sichtbar, was darauf hindeutet, dass sie gerade aus einem Topf genommen wurde. Geflecktes Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten auf dem Hintergrund.
Eine gesunde Rosmarinpflanze steht in einem Topf in neutraler Farbe auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten, wodurch eine ruhige und minimalistische Atmosphäre entsteht. Die grünen Blätter des Rosmarins bilden einen Kontrast zur beigen Umgebung, begleitet von einem Lavendel in Essbar-Optik.
Nahaufnahme von Lavandula angustifolia mit Büscheln kleiner, leuchtend violetter Blüten auf hohen, dünnen grünen Stielen. Der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Lavendelblüten hervorgehoben werden. Die Gesamtstimmung ist ruhig und heiter.
Nahaufnahme von frischen grünen Rosmarinblättern. Der weiche Fokus und die warme Beleuchtung betonen die zarte Textur und die leuchtende Farbe des schlanken, nadelartigen Blattwerks des Krauts. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Rosmarinpflanze als Hauptmotiv hervorgehoben wird und in ihrer Anziehungskraft an Lavendel erinnert.
Nahaufnahme von hellgrünen Rosmarinblättern. Das Bild zeigt die schlanken, nadelartigen, essbaren Blätter der Pflanze mit einem weichen, strukturierten Aussehen. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt den frischen, neuen Wuchs an der Spitze der Rosmarinpflanze hervor, der in seiner lebendigen Erscheinung an Lavendel erinnert.
Nahaufnahme eines grünen, pelzigen Stängels und der Blätter von Lavandula angustifolia. Die Pflanze erscheint länglich und hat eine weiche, haarige Textur entlang ihrer Oberfläche. Der Hintergrund ist unscharf, was die komplizierten Details dieser Lavendelpflanze hervorhebt.

Lavendel

Himbeere Trio in einem von einer Hand gehaltenen Topf
Himbeere Trio früchte
Himbeere Trio
Himbeer-Trio eingetopft auf einem Balkon auf einem Holzhocker im weissen Topf
Himbeere Trio in einem Kunststoff-topf
Himbeere Trio in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe in den Händen
Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe auf Holzboden
Himbeere Trio in einem von einer Hand gehaltenen Topf
Himbeere Trio früchte
Himbeere Trio
Himbeer-Trio eingetopft auf einem Balkon auf einem Holzhocker im weissen Topf
Himbeere Trio in einem Kunststoff-topf
Himbeere Trio in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe in den Händen
Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe auf Holzboden

Himbeere Trio

Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.

Bambus

Person in einem grauen Langarmhemd und schwarzen Hosen, die einen großen beigen Blumentopf mit einem grün und rötlich-violett belaubten Loropetalum chinense hält. Der Hintergrund ist eine Wand in neutraler Farbe. Das Gesicht der Person ist nicht sichtbar.
Ein kräftiger Busch namens Loropetalum chinense mit leuchtend rosa Blüten und grünem Laub sticht vor einem Hintergrund aus Bäumen und Sträuchern hervor. Die dichten Blüten bilden in der natürlichen Umgebung ein farbenfrohes und auffälliges Bild, das treffend „Loropetalum chinense“ genannt wird.
Loropetalum chinense
Gezeigt wird eine gemütliche Balkonszene mit einem Korbstuhl mit weißen Kissen. Neben dem Stuhl steht ein Holzhocker mit einem schwarzen Loropetalum chinense im Topf. Im Hintergrund sind städtische Gebäude und Grünflächen auf einem Hügel zu sehen, die durch ein schwarzes Geländer betrachtet werden.
Ein kleiner Topf Loropetalum chinense mit dunkelgrünen und rosa Blättern steht in einem beigen Pflanzgefäß auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, neutral gefärbte Wand mit subtilen Schattenmustern. Die Pflanze steht zentriert und gut beleuchtet, sodass ihr leuchtendes Blattwerk zur Geltung kommt.
Ein kleines Loropetalum chinense mit rötlichen Blättern wächst in einem großen, beigen Keramiktopf auf einer Holzoberfläche vor einer hellen, strukturierten Wand. Die Schatten der Pflanze werden auf die Wand geworfen, was darauf hindeutet, dass sie von natürlichem Licht beleuchtet wird.
Nahaufnahme eines Stiels mit mehreren rosa-violetten Blättern, charakteristisch für die Sorte Fire Dance von Loropetalum chinense. Die Blätter haben eine strukturierte, gewellte Oberfläche und sind abwechselnd am Stiel angeordnet. Der neutrale Hintergrund hilft, die leuchtende Farbe und die Details dieser Loropetalum chinense-Blätter hervorzuheben.
Eine gemütliche Balkonszene mit einem Korbstuhl und einem weißen Kissen auf der linken Seite. Auf einem kleinen Beistelltisch aus Holz steht ein schwarzer Topf mit einer Feuertanzpflanze und daneben ein größerer weißer Topf mit Loropetalum chinense. Der Hintergrund zeigt eine Stadtlandschaft mit Gebäuden und Grünflächen.
Nahaufnahme von rötlichen und braunen Blättern mit kleinen, sich entwickelnden rosafarbenen Blüten auf einem Loropetalum chinense. Der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die detaillierte Textur und die lebendigen Farbtöne in diesem Feuertanz der Natur hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines Loropetalum chinense, die seine dunkelgrünen Blätter und eine kleine, ungeöffnete rote Knospe zeigt. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, wodurch die zarten Texturen und komplizierten Details der Pflanze hervorgehoben werden. Das Bild strahlt eine heitere und natürliche Atmosphäre aus, die als Loropetalum chinense bekannt ist.
Eine Person mit einem hellgrauen Ärmel hält ein Loropetalum chinense im Topf mit freiliegenden Wurzeln. Das Loropetalum chinense, bekannt für seine dunklen und roten Blätter, wird vor einem hellbeigen strukturierten Hintergrund gehalten.
Nahaufnahme einer leuchtend rosa Loropetalum chinense-Blume mit länglichen Blütenblättern inmitten tiefroter Loropetalum chinense-Blätter. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, wodurch die komplizierten Details und satten Farben der Flora im Vordergrund hervorgehoben werden.
Person in einem grauen Langarmhemd und schwarzen Hosen, die einen großen beigen Blumentopf mit einem grün und rötlich-violett belaubten Loropetalum chinense hält. Der Hintergrund ist eine Wand in neutraler Farbe. Das Gesicht der Person ist nicht sichtbar.
Ein kräftiger Busch namens Loropetalum chinense mit leuchtend rosa Blüten und grünem Laub sticht vor einem Hintergrund aus Bäumen und Sträuchern hervor. Die dichten Blüten bilden in der natürlichen Umgebung ein farbenfrohes und auffälliges Bild, das treffend „Loropetalum chinense“ genannt wird.
Loropetalum chinense
Gezeigt wird eine gemütliche Balkonszene mit einem Korbstuhl mit weißen Kissen. Neben dem Stuhl steht ein Holzhocker mit einem schwarzen Loropetalum chinense im Topf. Im Hintergrund sind städtische Gebäude und Grünflächen auf einem Hügel zu sehen, die durch ein schwarzes Geländer betrachtet werden.
Ein kleiner Topf Loropetalum chinense mit dunkelgrünen und rosa Blättern steht in einem beigen Pflanzgefäß auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, neutral gefärbte Wand mit subtilen Schattenmustern. Die Pflanze steht zentriert und gut beleuchtet, sodass ihr leuchtendes Blattwerk zur Geltung kommt.
Ein kleines Loropetalum chinense mit rötlichen Blättern wächst in einem großen, beigen Keramiktopf auf einer Holzoberfläche vor einer hellen, strukturierten Wand. Die Schatten der Pflanze werden auf die Wand geworfen, was darauf hindeutet, dass sie von natürlichem Licht beleuchtet wird.
Nahaufnahme eines Stiels mit mehreren rosa-violetten Blättern, charakteristisch für die Sorte Fire Dance von Loropetalum chinense. Die Blätter haben eine strukturierte, gewellte Oberfläche und sind abwechselnd am Stiel angeordnet. Der neutrale Hintergrund hilft, die leuchtende Farbe und die Details dieser Loropetalum chinense-Blätter hervorzuheben.
Eine gemütliche Balkonszene mit einem Korbstuhl und einem weißen Kissen auf der linken Seite. Auf einem kleinen Beistelltisch aus Holz steht ein schwarzer Topf mit einer Feuertanzpflanze und daneben ein größerer weißer Topf mit Loropetalum chinense. Der Hintergrund zeigt eine Stadtlandschaft mit Gebäuden und Grünflächen.
Nahaufnahme von rötlichen und braunen Blättern mit kleinen, sich entwickelnden rosafarbenen Blüten auf einem Loropetalum chinense. Der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die detaillierte Textur und die lebendigen Farbtöne in diesem Feuertanz der Natur hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines Loropetalum chinense, die seine dunkelgrünen Blätter und eine kleine, ungeöffnete rote Knospe zeigt. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, wodurch die zarten Texturen und komplizierten Details der Pflanze hervorgehoben werden. Das Bild strahlt eine heitere und natürliche Atmosphäre aus, die als Loropetalum chinense bekannt ist.
Eine Person mit einem hellgrauen Ärmel hält ein Loropetalum chinense im Topf mit freiliegenden Wurzeln. Das Loropetalum chinense, bekannt für seine dunklen und roten Blätter, wird vor einem hellbeigen strukturierten Hintergrund gehalten.
Nahaufnahme einer leuchtend rosa Loropetalum chinense-Blume mit länglichen Blütenblättern inmitten tiefroter Loropetalum chinense-Blätter. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, wodurch die komplizierten Details und satten Farben der Flora im Vordergrund hervorgehoben werden.

Loropetalum chinense

Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Eine zierliche Brombeere mit schlankem Stamm wird von einem Bambusstab auf einem Holzboden gestützt. Ihre Wurzeln sind in Erde eingebettet und von lockerer Erde umgeben. Die Schatten der Blätter spielen auf der hellen Wand dahinter.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Eine zierliche Brombeere mit schlankem Stamm wird von einem Bambusstab auf einem Holzboden gestützt. Ihre Wurzeln sind in Erde eingebettet und von lockerer Erde umgeben. Die Schatten der Blätter spielen auf der hellen Wand dahinter.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.

Brombeere

Drei Hände ragen aus dem Off, jede hält einen beigefarbenen Topf mit verschiedenen Kräutern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Der obere linke Topf enthält Salbei, der obere rechte Topf Thymian und der untere Topf Rosmarin. Dies ist das Kräuter-Trio.
Nahaufnahme von drei frischen Kräutern, die diagonal angeordnet sind. Der obere Abschnitt zeigt Rosmarin mit schlanken, nadelartigen Blättern. Der mittlere Abschnitt zeigt Thymian mit seinen kleinen, ovalen Blättern. Der untere Abschnitt zeigt Salbei mit seinen breiten, strukturierten Blättern im Kräuter-Trio.
Drei Topfpflanzen, vermutlich Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin, werden auf einem kleinen Holzhocker und auf dem Boden präsentiert. Der minimalistische Hintergrund mit Schatten verstärkt ihren Charme.
Drei Hände halten mit Erde bedeckte Topfkräuter vor einem beigen Hintergrund. Zu den Pflanzen gehören Salbei (links), Rosmarin (Mitte) und Thymian (rechts). Die Hände sind mit Erde bedeckt, was den erdigen, organischen Charakter der Gartenarbeit mit Kräuter-Trio unterstreicht.
Drei Kräutertöpfe – Kräuter-Trio – sind auf einem kleinen Holzhocker und einem Holzlattenboden arrangiert. Die Pflanzen werfen sanfte Schatten auf die Wand dahinter. Der Hintergrund ist neutral gehalten, sodass das Grün hervorsticht.
Nahaufnahme eines Zweigs Kräuter-Trio mit Fokus auf die kleinen grünen Blätter und den hellen Stiel. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt das frische, strukturierte Laub der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der leuchtend violetten Blüten des Kräuter-Trios in voller Blüte, mit winzigen Blütenblättern und grünen Blättern, aufgenommen im hellen Sonnenlicht. Die Blütenbüschel bilden vor einem unscharfen Hintergrund ein üppiges, farbenfrohes Bild und heben die natürliche Schönheit der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der grünen Zweige des Kräuter-Trios, die ihre dünnen, nadelartigen Blätter zeigen. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die zarte Textur der Pflanze hervor.
Nahaufnahme einer Kräuter-Trio-Pflanze mit zartgrünen, nadelartigen Blättern und kleinen, zarten Büscheln hellblauer Blüten. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die scharfen Details des Laubs und der Blüten im Vordergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen, strukturierten Kräuter-Trio-Blättern, wahrscheinlich von einer Pflanze. Die Blätter haben eine strukturierte Oberfläche mit einem leicht faltigen Aussehen. Der Gesamthintergrund ist weich und leicht verschwommen, wodurch die Details der Kräuter-Trio-Blätter im Fokus hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Kräutertrios (Salbei) mit leuchtend violetten Blüten und grünen Blättern im Hintergrund. Die Blüten sind entlang eines einzelnen Stiels angeordnet, der von länglichen, strukturierten Blättern umgeben ist.
Drei Hände ragen aus dem Off, jede hält einen beigefarbenen Topf mit verschiedenen Kräutern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Der obere linke Topf enthält Salbei, der obere rechte Topf Thymian und der untere Topf Rosmarin. Dies ist das Kräuter-Trio.
Nahaufnahme von drei frischen Kräutern, die diagonal angeordnet sind. Der obere Abschnitt zeigt Rosmarin mit schlanken, nadelartigen Blättern. Der mittlere Abschnitt zeigt Thymian mit seinen kleinen, ovalen Blättern. Der untere Abschnitt zeigt Salbei mit seinen breiten, strukturierten Blättern im Kräuter-Trio.
Drei Topfpflanzen, vermutlich Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin, werden auf einem kleinen Holzhocker und auf dem Boden präsentiert. Der minimalistische Hintergrund mit Schatten verstärkt ihren Charme.
Drei Hände halten mit Erde bedeckte Topfkräuter vor einem beigen Hintergrund. Zu den Pflanzen gehören Salbei (links), Rosmarin (Mitte) und Thymian (rechts). Die Hände sind mit Erde bedeckt, was den erdigen, organischen Charakter der Gartenarbeit mit Kräuter-Trio unterstreicht.
Drei Kräutertöpfe – Kräuter-Trio – sind auf einem kleinen Holzhocker und einem Holzlattenboden arrangiert. Die Pflanzen werfen sanfte Schatten auf die Wand dahinter. Der Hintergrund ist neutral gehalten, sodass das Grün hervorsticht.
Nahaufnahme eines Zweigs Kräuter-Trio mit Fokus auf die kleinen grünen Blätter und den hellen Stiel. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt das frische, strukturierte Laub der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der leuchtend violetten Blüten des Kräuter-Trios in voller Blüte, mit winzigen Blütenblättern und grünen Blättern, aufgenommen im hellen Sonnenlicht. Die Blütenbüschel bilden vor einem unscharfen Hintergrund ein üppiges, farbenfrohes Bild und heben die natürliche Schönheit der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der grünen Zweige des Kräuter-Trios, die ihre dünnen, nadelartigen Blätter zeigen. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die zarte Textur der Pflanze hervor.
Nahaufnahme einer Kräuter-Trio-Pflanze mit zartgrünen, nadelartigen Blättern und kleinen, zarten Büscheln hellblauer Blüten. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die scharfen Details des Laubs und der Blüten im Vordergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen, strukturierten Kräuter-Trio-Blättern, wahrscheinlich von einer Pflanze. Die Blätter haben eine strukturierte Oberfläche mit einem leicht faltigen Aussehen. Der Gesamthintergrund ist weich und leicht verschwommen, wodurch die Details der Kräuter-Trio-Blätter im Fokus hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Kräutertrios (Salbei) mit leuchtend violetten Blüten und grünen Blättern im Hintergrund. Die Blüten sind entlang eines einzelnen Stiels angeordnet, der von länglichen, strukturierten Blättern umgeben ist.

Kräuter-Trio

Eine einzelne, schlanke Pflanze mit wenigen Blättern steht aufrecht in einem Erdklumpen auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist cremefarben mit subtiler Textur und betont die Schlichtheit der Rosa Glyzinie und ihrer Wurzeln.
Eine Backsteinmauer ist mit herabhängenden Büscheln leuchtender Rosa-Glyzinie-Blüten geschmückt. Grünes Laub schimmert hervor und bildet einen Kontrast zu den leuchtenden Blüten, wodurch eine malerische und ruhige Szene entsteht.
Nahaufnahme einer knospenden Rosa Glyzinie-Ranke vor neutralem Hintergrund. Das Bild fängt die komplexe Struktur und Form der braunen Stängel der Rebe ein, wobei sich kleine Knospen zu entwickeln beginnen, die neues Wachstum anzeigen.
Nahaufnahme eines Pflanzenstiels, aus dem eine kleine, pelzige Knospe hervorkommt. Die Knospe hat eine hellgrüne Farbe mit einem Hauch von Gelb und ist von feinen, weichen Haaren umgeben. Das Bild fängt die detaillierte Oberfläche und den angrenzenden braunen Stiel ein, der an die zarten Knospen der Rosa Glyzinie erinnert.
Nahaufnahme eines schmalen, länglichen bräunlichen Pflanzenstiels mit rauer Textur. Der an Rosa Glyzinie erinnernde Stängel hat einige kleine, spitze Vorsprünge und steht vor einem schlichten, unscharfen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels der Rosa Glyzinie, an dessen Knoten sich grüne Knospen bilden. Der Stängel hat eine raue Textur und eine hellbraune Farbe, während die Knospen klein, spitz und leuchtend grün sind, was auf neues Wachstum hinweist. Der Hintergrund ist weich und unscharf.
Eine Nahaufnahme mehrerer kahler Zweige mit kleinen Knospen, darunter die zarten Andeutungen der Wisteria floribunda „Rosea“. Der Hintergrund ist schlicht und unscharf und lenkt die Aufmerksamkeit auf die komplizierten Details der Zweige und der Knospen der Rosa Glyzinie.
Nahaufnahme von herabhängenden Büscheln von Rosa Glyzinie in voller Blüte, mit hellgrünen Blättern zwischen den Blüten. Die Blüten wechseln von einem dunklen Lila an der Basis zu einem helleren Lila an den Spitzen und hängen anmutig von der Rebe herab.
Eine einzelne, schlanke Pflanze mit wenigen Blättern steht aufrecht in einem Erdklumpen auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist cremefarben mit subtiler Textur und betont die Schlichtheit der Rosa Glyzinie und ihrer Wurzeln.
Eine Backsteinmauer ist mit herabhängenden Büscheln leuchtender Rosa-Glyzinie-Blüten geschmückt. Grünes Laub schimmert hervor und bildet einen Kontrast zu den leuchtenden Blüten, wodurch eine malerische und ruhige Szene entsteht.
Nahaufnahme einer knospenden Rosa Glyzinie-Ranke vor neutralem Hintergrund. Das Bild fängt die komplexe Struktur und Form der braunen Stängel der Rebe ein, wobei sich kleine Knospen zu entwickeln beginnen, die neues Wachstum anzeigen.
Nahaufnahme eines Pflanzenstiels, aus dem eine kleine, pelzige Knospe hervorkommt. Die Knospe hat eine hellgrüne Farbe mit einem Hauch von Gelb und ist von feinen, weichen Haaren umgeben. Das Bild fängt die detaillierte Oberfläche und den angrenzenden braunen Stiel ein, der an die zarten Knospen der Rosa Glyzinie erinnert.
Nahaufnahme eines schmalen, länglichen bräunlichen Pflanzenstiels mit rauer Textur. Der an Rosa Glyzinie erinnernde Stängel hat einige kleine, spitze Vorsprünge und steht vor einem schlichten, unscharfen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Stängels der Rosa Glyzinie, an dessen Knoten sich grüne Knospen bilden. Der Stängel hat eine raue Textur und eine hellbraune Farbe, während die Knospen klein, spitz und leuchtend grün sind, was auf neues Wachstum hinweist. Der Hintergrund ist weich und unscharf.
Eine Nahaufnahme mehrerer kahler Zweige mit kleinen Knospen, darunter die zarten Andeutungen der Wisteria floribunda „Rosea“. Der Hintergrund ist schlicht und unscharf und lenkt die Aufmerksamkeit auf die komplizierten Details der Zweige und der Knospen der Rosa Glyzinie.
Nahaufnahme von herabhängenden Büscheln von Rosa Glyzinie in voller Blüte, mit hellgrünen Blättern zwischen den Blüten. Die Blüten wechseln von einem dunklen Lila an der Basis zu einem helleren Lila an den Spitzen und hängen anmutig von der Rebe herab.

Lila Glyzinie