Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Pflanzenlexikon

Prunus lusitanica

Der Prunus lusitanica ist der liebe Cousin des invasiven Kirschlorbeers (Prunus laurocerasus). Sie sehen zwar ähnlich aus, sind jedoch im Innern so verschieden wie Tag und Nacht. ☀️🌑

Im Pflanzkübel 'Amsterdam' eingetopfter Prunus lusitanica (Portugiesischer Kirschlorbeer) neben Fotografie eines ausgewachsen Exemplars.
  • Licht & Standort von Prunus lusitanica
  • Prunus lusitanica einpflanzen oder eintopfen
  • Prunus lusitanica giessen
  • Prunus lusitanica düngen
  • Ist der Prunus lusitanica invasiv?
  • Ist Prunus lusitanica giftig?
  • Prunus lusitanica schneiden
  • Prunus lusitanica überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Prunus lusitanica

Liste

Alternative Namen
Portugiesische Lorbeerkirsche, Portugiesischer Kirschlorbeer

Welt

Herkunft & Verbreitung
Das Rosengewächs kommt ursprünglich aus Portugal, Spanien und den umliegenden Inseln. Der Prunus lusitanica ist nicht invasiv, im Gegenteil zu seinem bekanntesten Verwandten.

Welt

Wuchsart
Der Portugiesische Kirschlorbeer ist ein aufrecht wachsender Strauch. Dank seines dichten Wuchses kann er auch sehr gut als Hecke gepflanzt werden.

Lupe

Fun Fact
Der Portugiesische Kirschlorbeer ist nicht wirklich mit dem Lorbeer verwandt. Und die Kirsche bekam er auch nur wegen seiner ähnlich aussehenden Frucht als Spitzname – aber aus Portugal stammt er wirklich. 😝🍒

Lupe

Immergrün
Während allen 12 Monaten des Jahres wird dich der immergrüne Prunus lusitanica mit seinen Blättern begleiten – das ganze Jahr also Blätter ohne Ende. 😌

Liste

Mehrjährig
Du kannst dich viele Jahre an deinem Portugiesischen Kirschlorbeer erfreuen, denn er ist mehrjährig und sehr pflegeleicht.

Lupe

Winterhart
Kalte Temperaturen verträgt der winterharte Prunus lusitanica problemlos.

Licht & Standort des Portugiesischen Kirschlorbeers

Auch wenn der Portugiesische Kirschlorbeer eher unkompliziert ist, sollte er einen geeigneten Standort im Garten oder auf deinem Balkon erhalten. Denn Sonnenlicht spielt immer eine grosse Rolle in der Pflanzenpflege.

Stelle deinen Prunus lusitanica am besten an einen sonnigen bis halbschattigen Standort. ⛅

An einer windgeschützten Stelle verliert er weniger Blätter und wird so zum besseren Sichtschutz.

Geeigneter Standort für den Portugiesischen Kirschlorbeer: Illustration von einem Haus mit Südbalkon sowie Garten im Süden.

Portugiesischen Kirschlorbeer pflanzen

Die Portugiesische Lorbeerkirsche kannst du direkt in deinem Garten oder im Pflanzkübel einpflanzen. 😊

Wie du den Prunus lusitanica im Garten einpflanzt, erfährst du im nächsten Abschnitt. Weiter unten folgt die Anleitung zum Eintopfen in einen Kübel.

Junge Portugiesische Kirschlorbeer (Prunus lusitanica) mit freiem Wurzelbaum wird in einer Hand gehalten.

Portugiesischen Kirschlorbeer im Garten pflanzen 

Wenn du den geeigneten Standort für ihn ausfindig gemacht hast, musst du noch den Abstand zu anderen Pflanzen beachten:

Möchtest du eine Hecke pflanzen, solltest du zwischen jeden einzelnen Prunus lusitanica ca. 50 cm Abstand einplanen. So können sie zu einem perfekten Sichtschutz zusammenwachsen.

Als Solitärpflanze solltest du ihm mind. 2 Meter Abstand zu anderen Gartenpflanzen geben.

Jetzt geht’s an die Arbeit:

Anleitung mit 9 Schritten, wie du deinen Prunus lusitanica in den Gartenboden einpflanzt.
  • Grabe mit einer Schaufel ein Loch, das in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross ist wie der Wurzelballen. Sobald rings um je eine Faust von dir Platz hat, ist es perfekt.
  • Mische die Erde, die du ausgebuddelt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erde-Gemisch ins Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle den Prunus lusitanica ins Loch. Die obere Kante seines Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Fülle die Lücke mit Erde auf und drücke diese rings um den Wurzelballen leicht an. Die Wurzeln sollten dabei nicht zerdrückt werden!
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um den Portugiesischen Kirschlorbeer. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht gleich wieder davonfliesst.
  • Tränke grosszügig die Erde.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Schon sitzt dein lieber Prunus zufrieden in deinem Garten! ✨

Portugiesischen Kirschlorbeer als Kübelpflanze eintopfen

Mit dieser einfachen Anleitung topfst du deinen Prunus lusitanica im Handumdrehen ein. Nimm neben der Pflanze und Erde noch den neuen Kübel zur Hand. Los geht’s: 

Illustration, die in 8 Schritten erklärt wie du deinen Portugiesischen Kirschlorbeer (Prunus lusitanica) eintopfst.
  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), füllst du den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht (z.B. Leca und Vlies).
  • Bedecke die Drainage mit etwas Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen des Strauchs mit einer Gartenschere auf. Falls du den Prunus bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere den Portugiesischen Kirschlorbeer mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde vorsichtig auf der Seite des Wurzelballens leicht an ohne die Wurzel zu schädigen.
  • Wässere die Erde grosszügig.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Geschafft!! Dein grüner Kumpan sieht doch toll im Topf aus. 🥳

Weitere Infos sowie eine Videoanleitung zum Einpflanzen im Topf findest du auf unserem Blog. 📷

Eine Frau hält eine Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Prunus lusitanica
Die Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf
Die Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Die Prunus lusitanica-Pflanze in der Hand
Eine Frau hält eine Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Prunus lusitanica
Die Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf
Die Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Die Prunus lusitanica-Pflanze in der Hand

Prunus lusitanica

CHF 34.95
Mehr erfahren

Portugiesischen Kirschlorbeer giessen

Wenn du Pflanzen draussen hältst, sind sie dort auch Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb sieht die Pflege deines Prunus lusitanicas je nach Temperatur und Standort anders aus.

Steht er tagsüber in praller Sonne, braucht er deshalb auch mehr Wasser. Bevor du deinen Strauch tränkst, solltest du die Feuchtigkeit in der Erde prüfen.

Viele nehmen an, das das Regenwasser die Pflanze von alleine versorgt. ⛈️ Dem ist nicht immer so, weil das Wasser nicht jedes Mal bis zur Wurzel durchdringt!

Mache deshalb vor dem Giessen den Fingertest:

Stecke beim Fingertest deinen Finger ca. 3-4 cm tief in die Erde.

Wenn die Erde an deinem Finger kleben bleibt und dunkel ist, ist die Erde noch feucht.

Falls sie hingegen staubtrocken von deinem Finger bröselt, kannst du sie giessen.

Anleitung mit Fotos, wie du den Fingertest anwendest, um herauszufinden, wann du deine Pflanze giessen muss.

Im Garten verdunstet das Wasser weniger schnell als im Topf, weshalb weniger gegossen werden muss.

Den Fingertest solltest du bei deinem Prunus lusitanica im Garten 1× in der Woche und im Kübel alle 4 Tage. 👇🏻

Natürlich gibt es auch Ausnahmen:

  • An heissen Sommertagen braucht dein Portugiesischer Kirschlorbeer, ob im Garten oder auf dem Balkon, mehr Wasser. Mache daher alle 1-2 Tage den Fingertest. ☀️
  • Sobald das Wetter kälter wird, reicht eine Kontrolle 2× pro Monat. 🧊

Bitte beachte:

  • Giesse den Portugiesischen Kirschlorbeer immer nur morgens. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter der Prunus lusitanica, sondern immer nur seitlich in seine Erde. 🫗

Portugiesischen Kirschlorbeer düngen

Als Starkzehrer nimmt dein Prunus lusitanica schneller Nährstoffe auf als andere Aussenpflanzen. Und weil er diese auch rasch verbraucht, musst du ihm 2× im Jahr düngen. Egal ob als Garten- oder Balkonpflanze, du kannst ihn auf gleiche Weise versorgen.

Gib deinem Portugiesischen Kirschlorbeer 1× im April und 1× im Juni eine Portion Langzeitdünger. Er ist ein Starkzehrer. Nur so ist er bis zum nächsten Frühling versorgt. 🥗

Ab Herbst betreibt er kaum Photosynthese, weil Sonnenschein fehlt. Deshalb musst bzw. darfst du deinen Prunus lusitanica im Winter nicht düngen! 🙏🏻

Eine Hand hält eine Kiste mit Naturdünger von Andermatt Biogarten. Auf der grün-braunen Schachtel sind ein Huhn und der Text „Hühnermistpellets, Pellets de fumier de poule, Pellet di letame di pollo“ abgebildet, was darauf hinweist, dass es sich um einen Langzeitdünger für Balkon- und Gartenpflanzen handelt.
Zwei Hände halten einen Haufen brauner, zylindrischer Pellets über einer dunklen, erdbedeckten Oberfläche. Der Hintergrund besteht aus reichhaltiger, dunkler Erde. Die Person scheint sich darauf vorzubereiten, den Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen in die Erde zu streuen oder einzumischen, perfekt für Balkon- & Gartenpflanzen.
Auf einer Holzfläche steht eine Kiste mit der Aufschrift „Andermatt Biogarten“ und einem Hühnerbild darauf. Davor ist eine halb geöffnete Plastiktüte mit braunen Pellets zu sehen, die darauf schließen lassen, dass es sich um Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen handelt. Im Hintergrund ist eine schlichte beige Wand zu sehen.
Es sind zwei Hände zu sehen, die mit dunkler, reichhaltiger Erde arbeiten, sie sanft wölben und verteilen. Die Erde enthält kleine pelletartige Partikel, was auf die Verwendung von Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen schließen lässt. Die Gesamtszene lässt auf Gartenarbeit oder Bodenvorbereitung für Balkon- & Gartenpflanzen schließen.
Eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen wird auf einer Holzoberfläche präsentiert. Auf der Vorderseite ist ein Bild eines Huhns und ein mehrsprachiger Text zu sehen, der den Produkttyp angibt. Die 1-kg-Schachtel ist mit den Aufschriften „biologischer Langzeitdünger“ und „Langzeitdünger“ gekennzeichnet.
Eine Person mit heller Haut hält vor einem gedeckten grauen Hintergrund eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen mit der Aufschrift „Hühnermistpellets“. Die Box, ideal für Balkon- und Gartenpflanzen, zeigt eine Abbildung eines Huhns. Die Marke „Biogarten“ und mehrsprachige Informationen sind sichtbar.
Eine Hand hält eine Kiste mit Naturdünger von Andermatt Biogarten. Auf der grün-braunen Schachtel sind ein Huhn und der Text „Hühnermistpellets, Pellets de fumier de poule, Pellet di letame di pollo“ abgebildet, was darauf hinweist, dass es sich um einen Langzeitdünger für Balkon- und Gartenpflanzen handelt.
Zwei Hände halten einen Haufen brauner, zylindrischer Pellets über einer dunklen, erdbedeckten Oberfläche. Der Hintergrund besteht aus reichhaltiger, dunkler Erde. Die Person scheint sich darauf vorzubereiten, den Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen in die Erde zu streuen oder einzumischen, perfekt für Balkon- & Gartenpflanzen.
Auf einer Holzfläche steht eine Kiste mit der Aufschrift „Andermatt Biogarten“ und einem Hühnerbild darauf. Davor ist eine halb geöffnete Plastiktüte mit braunen Pellets zu sehen, die darauf schließen lassen, dass es sich um Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen handelt. Im Hintergrund ist eine schlichte beige Wand zu sehen.
Es sind zwei Hände zu sehen, die mit dunkler, reichhaltiger Erde arbeiten, sie sanft wölben und verteilen. Die Erde enthält kleine pelletartige Partikel, was auf die Verwendung von Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen schließen lässt. Die Gesamtszene lässt auf Gartenarbeit oder Bodenvorbereitung für Balkon- & Gartenpflanzen schließen.
Eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen wird auf einer Holzoberfläche präsentiert. Auf der Vorderseite ist ein Bild eines Huhns und ein mehrsprachiger Text zu sehen, der den Produkttyp angibt. Die 1-kg-Schachtel ist mit den Aufschriften „biologischer Langzeitdünger“ und „Langzeitdünger“ gekennzeichnet.
Eine Person mit heller Haut hält vor einem gedeckten grauen Hintergrund eine grün-beige Schachtel Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen mit der Aufschrift „Hühnermistpellets“. Die Box, ideal für Balkon- und Gartenpflanzen, zeigt eine Abbildung eines Huhns. Die Marke „Biogarten“ und mehrsprachige Informationen sind sichtbar.

Langzeitdünger für Balkon- & Gartenpflanzen

CHF 8.50
Mehr erfahren

Passt der Portugiesische Kirschlorbeer zu mir?

Wenn du eine grosswachsende Hecke für den Garten suchst, bist du mit dem pflegeleichten Prunus lusitanica gut bedient. Er sorgt mit seinen dichten Blättern für die nötige Privatsphäre vor neugierigen Nachbar*innen. 📸

Im Topf kannst du ihn mittels Schneiden etwas kleiner halten. Aber auch dort kann er dir als Sichtschutz dienen. 🪴

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Portugiesische Kirschlorbeer ein invasiver Neophyt?

Sicherlich hast du es schon gehört: In der Schweiz ist der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) verboten. Er ist ein invasiver Neophyt und hat sich quasi der dunklen Seite verschrieben.

Aber: Der Portugiesische Kirschlorbeer (Prunus lusitanica) ist KEIN Neophyt.

Der Portugiesische Kirschlorbeer (Prunus lusitanica) ist im Gegensatz zum “normalen” Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) kein invasiver Neophyt. Er ist somit in der Schweiz erlaubt

Jetzt fragst du dich vielleicht, was ein invasiver Neophyt ist:

Invasiv

«Invasiv» stammt vom lateinischen Wort «invadere» und bedeutet so viel wie «eindringen». 🤺

Neophyt

«Neophyten» sind Pflanzen, die bewusst oder unbewusst von ihrem Ursprungort in eine neue Umgebung gebracht werden. 🚢

So wachsen invasive Neophyten also in Gebieten, wo sie natürlicherweise nicht vorkommen würden. Das Problem bei solch eingeführten Pflanzen liegt darin, dass sie sich unkontrolliert ausbreiten! Leider bringen sie dabei meist keinen ökologischen Nutzen. 🙈

Was du tun kannst, um eine weitere Verbreitung des invasiven Kirschlorbeers zu reduzieren:

  • Finde heraus, ob vor dir wirklich ein invasiver Prunus laurocerasus steht. Den nicht-invasiven Prunus lusitanica (Portugiesischer Kirschlorbeer) darfst du natürlich ohne Bedenken im Garten pflanzen. 🔎
  • Hast du eindeutig einen Prunus laurocerasus im Garten, kannst du diesen mechanisch mitsamt Wurzel herausreissen. Da er sich leider aus Teilstückchen regenerieren kann, wird das Entfernen über längere Zeit nötig sein. Am besten entfernst du ihn 1× jährlich im Frühling, bevor er seine Samen verteilt.
  • Die entfernten Pflanzenteile des Prunus laurocerasus dürfen nicht im Gartenkompost landen. Sonst kann er sich dort wieder ausbreiten. Die Abfälle gehören in die Kehrichtverbrennung! 🚮

Die Blätter des Portugiesischen Kirschlorbeer sind kleiner als die des Prunus laurocerasus und wachsen auch viel langsamer.

 Immergrüne Blätter vom Prunus lusitanica aus der Nähe fotografiert.

Unser Prunus lusitanica 'Angustifolia’ ist nicht invasiv

Ist der Portugiesische Kirschlorbeer giftig?

Ja, der Prunus lusitanica ist giftig für Mensch und Tier. ⚠️ Deshalb erklären wir dir, worauf du aufpassen musst:

Weder die Blätter, Beeren noch andere Pflanzenteile des Portugiesischen Kirschlorbeers sollten in den Mund genommen werden. Er ist für dich und deine Haustiere giftig.

Symptome beim Verzehr des Portugiesischen Kirschlorbeers sind Halsschmerzen, Würgereiz, Übelkeit und allgemeine Schmerzen im Magen- und Bauchbereich. 🤢

Hast du Katzen oder Hunde, die draussen gerne an allen möglichen Pflanzen knabbern? Dann verzichtest du besser auf den Prunus lusitanica in deinem Garten.

Kann der Portugiesischer Kirschlorbeer Allergien hervorrufen?

Theoretisch können alle Pflanzen Allergien hervorrufen und beim Portugiesischen Kirschlorbeer kann das genauso vorkommen.

Vor allem sensible Personen, die auf viele Pflanzenarten allergisch reagieren, sollten dem Prunus lusitanica nur mir Sorgfalt begegnen.

Es ist nicht bekannt, wie weit eine Reaktion durch Berühren oder Einatmen des Portugiesischen Kirschlorbeers geht. Sicher ist aber: Nimm keine seiner Pflanzenteile ein! 😬

Leidest du unter Heuschnupfen, werden dich höchstwahrscheinlich die Blütenpollen des Prunus lusitanica im Juni und Juli in der Nase kitzeln. 👃🏻 👈🏻

Ist der Portugiesische Kirschlorbeer gut für Bienen und die Biodiversität?

Der Portugiesische Kirschlorbeer ist sogar sehr gut für unsere Umwelt. Bienen und andere Insekten ernähren sich von Nektar der kleinen weissen Blüten.

So sieht nicht nur dein Garten oder Balkon superhübsch aus, sondern du unterstützt auch gleich dein lokales Ökosystem und die Biodiversität. 🐝🌺

Aufnahme von einem Prunus lusitanica mit 2 Blütentrieben mit geschlossenen Knospen und offenen weissen Blüten, inmitten grüner Blätter.

Kleine, weisse Blüten des Prunus lusitanica voller Nektar

Portugiesischen Kirschlorbeer schneiden

Da der Prunus lusitanica sich gern ausbreitet, solltest du ihn schneiden. Dies bietet dir die Gelegenheit, deinen Strauch zu formen, wie es dir gefällt. 🗿 Egal wie viele Blätter du abschneidest, der Portugiesische Kirschlorbeer ist nicht böse. Er ist hart im Nehmen. 💪🏻

Schneide deinen Prunus lusitanica im Herbst nach der Blüte zurück. Dabei darfst du ihn relativ radikal so in Form bringen, wie du willst. Der Portugiesische Kirschlorbeer ist sehr schnittverträglich und kann bspw. kugelig geformt werden. ✂️

Was du noch beachten solltest:

  • Verwende für den Formschnitt eine scharfe Garten- oder Heckenschere. So fransen die Triebe nicht an der Schnittstelle aus und heilen schneller.
  • Den Zuschnitt sollest du dir erst vornehmen, wenn die Temperatur draussen nicht mehr über 20°C steigt. Ansonsten werden geschnittene Blätter von der Sonne braun verbrannt. 🔥
  • Theoretisch könnest du deinen Prunus lusitanica bereits im Frühling schneiden. Um die Blütenknospen jedoch nicht zu verletzen, empfehlen wir dir den Herbstschnitt. 🍁

Portugiesischen Kirschlorbeer überwintern

Der Portugiesische Kirschlorbeer ist mehrjährig, winterhart und immergrün. Deshalb musst du ihn zur kalten Jahreszeit nicht speziell pflegen oder schützen. Du kannst ihn im Garten oder als Kübelpflanze auf deinem Balkon gleich überwintern. 😉

Du brauchst deinen Prunus lusitanica im Winter nicht abzudecken oder zu düngen. Auch das Giessen kannst du stark reduzieren. 😏

Ab und zu darfst du gerne den Schnee von den Blättern schütteln. So brechen die Triebe nicht unter der Last. ❄️

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Ein beiger Topf auf einer Holzoberfläche enthält die auffälligen dunkelroten Blüten einer Dahlienblüte (dunkelrot) mit geschichteten Blütenblättern, während Blattschatten Muster auf der hellen Wand bilden und so eine ruhige und natürliche Atmosphäre schaffen.
Eine Dahlie (dunkelrot) blüht leuchtend mit symmetrischen Blütenblättern und dunkler Mitte vor grünen Blättern. Sonnenlicht verstärkt ihre satte Farbe und Textur.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ liegt auf einem Holzbrett neben einem Hocker und enthält pflanzbereite Dahlienknollen. Sonnenlicht erzeugt Schatten und unterstreicht die leuchtenden dunkelroten Blüten, während im Hintergrund Gras weht.
Ein weißer Topf enthält leuchtende Dahlien (dunkelrot) in voller Blüte, deren satte Farben vor einer hellen Wand hervorstechen. Weiche Schatten und Licht verstärken die Ruhe, während die tiefen Farben der Blüten einen Kontrast zum schlichten Hintergrund bilden.
Eine Hand mit einem Armband hält erdbedeckte Knollen, wahrscheinlich Dahlien (dunkelrot), über einem mit Erde gefüllten Pflanzgefäß, wobei der unscharfe Hintergrund den lebendigen Vordergrund hervorhebt.
Eine Gruppe ungeschälter Erdnüsse liegt auf einer Holzfläche und wird von einem Lichtstrahl beleuchtet. Schatten und Sonnenstrahlen erzeugen ein faszinierendes Muster um die Erdnüsse, das an dunkelrote Dahlienblüten erinnert. An einigen hängen noch lose, verwickelte Wurzeln.
Eine Hand pflanzt einen getrockneten Pflanzenwurzelballen in einen mit Erde gefüllten grauen Topf, der auf Holz ruht und von grünem Gras und Knollen zum Einpflanzen von Dahlien (dunkelrot) mit Potenzial für dunkelrote Blüten umgeben ist.
Eine Gruppe leuchtend roter Dahlien (dunkelrot) steht in voller Blüte, umgeben von üppigen grünen Blättern. Mehrere Blütenknospen bereichern mit ihren tiefroten Blüten die üppige, natürliche Umgebung.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ und dem „feey“-Logo liegt auf einer Holzfläche. Sonnenlicht beleuchtet Grashalme und lässt die Geheimnisse im Inneren erahnen – möglicherweise Knollen der Dahlie „Arabian Night“, die darauf warten, eingepflanzt zu werden.
Ein beiger Topf auf einer Holzoberfläche enthält die auffälligen dunkelroten Blüten einer Dahlienblüte (dunkelrot) mit geschichteten Blütenblättern, während Blattschatten Muster auf der hellen Wand bilden und so eine ruhige und natürliche Atmosphäre schaffen.
Eine Dahlie (dunkelrot) blüht leuchtend mit symmetrischen Blütenblättern und dunkler Mitte vor grünen Blättern. Sonnenlicht verstärkt ihre satte Farbe und Textur.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ liegt auf einem Holzbrett neben einem Hocker und enthält pflanzbereite Dahlienknollen. Sonnenlicht erzeugt Schatten und unterstreicht die leuchtenden dunkelroten Blüten, während im Hintergrund Gras weht.
Ein weißer Topf enthält leuchtende Dahlien (dunkelrot) in voller Blüte, deren satte Farben vor einer hellen Wand hervorstechen. Weiche Schatten und Licht verstärken die Ruhe, während die tiefen Farben der Blüten einen Kontrast zum schlichten Hintergrund bilden.
Eine Hand mit einem Armband hält erdbedeckte Knollen, wahrscheinlich Dahlien (dunkelrot), über einem mit Erde gefüllten Pflanzgefäß, wobei der unscharfe Hintergrund den lebendigen Vordergrund hervorhebt.
Eine Gruppe ungeschälter Erdnüsse liegt auf einer Holzfläche und wird von einem Lichtstrahl beleuchtet. Schatten und Sonnenstrahlen erzeugen ein faszinierendes Muster um die Erdnüsse, das an dunkelrote Dahlienblüten erinnert. An einigen hängen noch lose, verwickelte Wurzeln.
Eine Hand pflanzt einen getrockneten Pflanzenwurzelballen in einen mit Erde gefüllten grauen Topf, der auf Holz ruht und von grünem Gras und Knollen zum Einpflanzen von Dahlien (dunkelrot) mit Potenzial für dunkelrote Blüten umgeben ist.
Eine Gruppe leuchtend roter Dahlien (dunkelrot) steht in voller Blüte, umgeben von üppigen grünen Blättern. Mehrere Blütenknospen bereichern mit ihren tiefroten Blüten die üppige, natürliche Umgebung.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ und dem „feey“-Logo liegt auf einer Holzfläche. Sonnenlicht beleuchtet Grashalme und lässt die Geheimnisse im Inneren erahnen – möglicherweise Knollen der Dahlie „Arabian Night“, die darauf warten, eingepflanzt zu werden.

Dahlien (dunkelrot)

Apfelbaum mit Blüten hochgehalten von einer Hand am Stamm
Nahaufnahme von ein paar Äpfel an einem Apfelbaum
Apfelbaum
Apfelbaum in einem weissen Topf mit Euoynmus Bodendecker auf einem Balkon fotografiert
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Venice Aussenkübel
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Amsterdam Aussenkübel
Frau hält einen Apfelbaum in einem Taupe farbenen Venice-Topf auf dem Schoss
Detailaufnahmen von Äpfel an einem grossen Apfelbaum
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblatt
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Apfelbaum mit Blüten hochgehalten von einer Hand am Stamm
Nahaufnahme von ein paar Äpfel an einem Apfelbaum
Apfelbaum
Apfelbaum in einem weissen Topf mit Euoynmus Bodendecker auf einem Balkon fotografiert
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Venice Aussenkübel
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Amsterdam Aussenkübel
Frau hält einen Apfelbaum in einem Taupe farbenen Venice-Topf auf dem Schoss
Detailaufnahmen von Äpfel an einem grossen Apfelbaum
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblatt
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblüte

Apfelbaum

Schwarzer Holunder Action ohne Ubertopf
Beeren des Schwarzer Holunder
Schwarzer Holunder ohne übertopf
Schwarzer Holunder im 'Venice' übertopf
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Action ohne Ubertopf
Beeren des Schwarzer Holunder
Schwarzer Holunder ohne übertopf
Schwarzer Holunder im 'Venice' übertopf
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Detail
Schwarzer Holunder Detail

Schwarzer Holunder

Ein weißer Topf mit leuchtend gelben Dahlien und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche. Sanfte Schatten auf einer hellen Wand im Hintergrund vermitteln Ruhe und erinnern an blühende Blumen in ruhigen Ecken der Natur.
Eine Dahlienblüte (gelb) hebt sich scharf von einem sanft verschwommenen grün-gelben Hintergrund ab. Ihre leuchtenden, mehrschichtigen Blütenblätter strahlen von einem dunkelgelben Zentrum aus und bieten einen markanten Kontrast.
Eine Papiertüte mit dem Titel „Dahlien (gelb)“ steht auf einem Holzboden, umgeben von grünen Blättern und Schatten. Davor steht ein kleiner Ständer mit mehreren Dahlienknollen, die leuchtend gelbe Blüten versprechen.
Ein beiger Blumentopf mit Dahlien (gelb) und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche, wirft sanfte Schatten auf die helle Wand und verstärkt mit seinen leuchtenden Blüten die ruhige, natürliche Atmosphäre.
Eine Hand hält mehrere Dahlien (gelb) über einem grauen Topf mit Erde. Der Hintergrund ist unscharf, die Person trägt ein Armband. Grüne Blätter erscheinen links vom Topf und deuten leuchtend gelbe Blüten an.
Organische, verdrehte Wurzeln ruhen auf einer Holzoberfläche im gesprenkelten Sonnenlicht. Das Spiel von Licht und Schatten hebt ihre erdige Textur und ihre natürlichen Formen hervor, die an Dahlien (gelb) erinnern.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (gelb)“ liegt auf einem Holzboden, umgeben von Gras. Das Sonnenlicht wirft Schatten und lässt die leuchtend gelben Blüten erahnen, die diese Dahlienzwiebeln bald hervorbringen werden, wodurch eine warme, natürliche Atmosphäre entsteht.
Ein weißer Topf mit leuchtend gelben Dahlien und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche. Sanfte Schatten auf einer hellen Wand im Hintergrund vermitteln Ruhe und erinnern an blühende Blumen in ruhigen Ecken der Natur.
Eine Dahlienblüte (gelb) hebt sich scharf von einem sanft verschwommenen grün-gelben Hintergrund ab. Ihre leuchtenden, mehrschichtigen Blütenblätter strahlen von einem dunkelgelben Zentrum aus und bieten einen markanten Kontrast.
Eine Papiertüte mit dem Titel „Dahlien (gelb)“ steht auf einem Holzboden, umgeben von grünen Blättern und Schatten. Davor steht ein kleiner Ständer mit mehreren Dahlienknollen, die leuchtend gelbe Blüten versprechen.
Ein beiger Blumentopf mit Dahlien (gelb) und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche, wirft sanfte Schatten auf die helle Wand und verstärkt mit seinen leuchtenden Blüten die ruhige, natürliche Atmosphäre.
Eine Hand hält mehrere Dahlien (gelb) über einem grauen Topf mit Erde. Der Hintergrund ist unscharf, die Person trägt ein Armband. Grüne Blätter erscheinen links vom Topf und deuten leuchtend gelbe Blüten an.
Organische, verdrehte Wurzeln ruhen auf einer Holzoberfläche im gesprenkelten Sonnenlicht. Das Spiel von Licht und Schatten hebt ihre erdige Textur und ihre natürlichen Formen hervor, die an Dahlien (gelb) erinnern.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (gelb)“ liegt auf einem Holzboden, umgeben von Gras. Das Sonnenlicht wirft Schatten und lässt die leuchtend gelben Blüten erahnen, die diese Dahlienzwiebeln bald hervorbringen werden, wodurch eine warme, natürliche Atmosphäre entsteht.

Dahlien (gelb)

Ein orangeroter Dahlientopf steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand. Seine üppigen grünen Blätter und Blüten werfen sanfte Schatten in die ruhige Umgebung.
Nahaufnahme einer leuchtenden Dahlienblüte (Orangerot) mit geschichteten Blütenblättern in Orange- und Rottönen. Die Blütenblätter gehen strahlenförmig von einer gelben Mitte aus und bilden vor dem Hintergrund weiterer Blüten ein auffälliges, symmetrisches Muster.
Ein kleiner Holzständer hält mehrere Dahlien (orange-rote Blumenknollen). Dahinter liegt eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien“ auf einer Holzfläche. Im Hintergrund ist grünes Gras zu sehen, was eine warme, natürliche Atmosphäre schafft.
Ein Topf mit leuchtend rosa und orangefarbenen Dahlien ziert eine neutrale Wand. Sonnenlicht wirft sanfte Blattschatten und verstärkt die ruhige Atmosphäre. Der Topf steht auf einer Holzoberfläche und verleiht dem Raum eine natürliche Note.
Eine Hand hält Dahlienzwiebeln (Orangenfäule) über einem grauen, mit Erde gefüllten Blumentopf. Im Vordergrund lugen grüne Grashalme hervor, der Hintergrund ist verschwommen und grau getönt.
Ein Bündel getrockneter, knorriger Dahlienknollen (Orangenfäule) mit verworrenen Wurzeln liegt auf einer Holzoberfläche. Sonnenlicht fällt durch, wirft Schatten und hebt die Textur der Blumenknollen und des Holzes hervor.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (orange-rot)“ und einem leuchtenden Logo liegt auf einem Holzboden, umgeben von saftigem grünem Gras. Sonnenlicht wirft subtile Schatten um die Blumenknollen-Tasche und verstärkt so ihren natürlichen Reiz.
Ein orangeroter Dahlientopf steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand. Seine üppigen grünen Blätter und Blüten werfen sanfte Schatten in die ruhige Umgebung.
Nahaufnahme einer leuchtenden Dahlienblüte (Orangerot) mit geschichteten Blütenblättern in Orange- und Rottönen. Die Blütenblätter gehen strahlenförmig von einer gelben Mitte aus und bilden vor dem Hintergrund weiterer Blüten ein auffälliges, symmetrisches Muster.
Ein kleiner Holzständer hält mehrere Dahlien (orange-rote Blumenknollen). Dahinter liegt eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien“ auf einer Holzfläche. Im Hintergrund ist grünes Gras zu sehen, was eine warme, natürliche Atmosphäre schafft.
Ein Topf mit leuchtend rosa und orangefarbenen Dahlien ziert eine neutrale Wand. Sonnenlicht wirft sanfte Blattschatten und verstärkt die ruhige Atmosphäre. Der Topf steht auf einer Holzoberfläche und verleiht dem Raum eine natürliche Note.
Eine Hand hält Dahlienzwiebeln (Orangenfäule) über einem grauen, mit Erde gefüllten Blumentopf. Im Vordergrund lugen grüne Grashalme hervor, der Hintergrund ist verschwommen und grau getönt.
Ein Bündel getrockneter, knorriger Dahlienknollen (Orangenfäule) mit verworrenen Wurzeln liegt auf einer Holzoberfläche. Sonnenlicht fällt durch, wirft Schatten und hebt die Textur der Blumenknollen und des Holzes hervor.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (orange-rot)“ und einem leuchtenden Logo liegt auf einem Holzboden, umgeben von saftigem grünem Gras. Sonnenlicht wirft subtile Schatten um die Blumenknollen-Tasche und verstärkt so ihren natürlichen Reiz.

Dahlien (orange-rot)

Eine Frau hält eine Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Prunus lusitanica
Die Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf
Die Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Die Prunus lusitanica-Pflanze in der Hand
Eine Frau hält eine Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Prunus lusitanica
Die Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf
Die Prunus lusitanica-Pflanze in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Detailaufnahme der Prunus lusitanica-Pflanze
Die Prunus lusitanica-Pflanze in der Hand

Prunus lusitanica

Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)
Prachtscharte (violett)

Prachtscharte (violett)

Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die beige Wand dahinter, was eine sonnige Umgebung suggeriert.
Die Taglilie Hemerocallis (weinrot) zeichnet sich durch eine tiefrote Farbe mit gerüschten Rändern und einer leuchtend gelben Mitte sowie markanten Staubblättern aus. Sie bildet einen schönen Kontrast zum grünen Laub und gedeiht und breitet sich dank ihres Rhizoms anmutig aus.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit nackten Pflanzenwurzeln. Das Sonnenlicht beleuchtet sanft das Taglilie-Rhizom zwischen den Grashalmen.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft anmutige Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein wirres Bündel getrockneter Hemerocallis-Wurzeln (Weingarten) und -Zweige liegt auf dem Boden und wirft komplizierte Schatten auf die darunterliegende Holzoberfläche, wodurch ein kontrastierendes Muster aus Hell und Dunkel entsteht.
Eine Hand legt vorsichtig ein Hemerocallis-Rhizom (Weingarten) in einen mit Erde gefüllten Topf auf einer Holzoberfläche, umgeben von langen grasähnlichen Pflanzen und verstreuter lockerer Erde.
Zwei geschlossene Knospen einer Taglilie (Hemerocallis, Weinrot) mit kastanienbraunen Spitzen und grünen Basen sind in einem Garten von üppigen grünen Blättern umgeben, die den Farbton der Weinrotblüte hervorheben.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ von Feey liegt auf einem Holzbrett, umgeben von hohem grünem Gras. Sonnenlicht tanzt über die Szene, wirft verspielte Schatten und verspricht die Ankunft weinroter Blüten.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die beige Wand dahinter, was eine sonnige Umgebung suggeriert.
Die Taglilie Hemerocallis (weinrot) zeichnet sich durch eine tiefrote Farbe mit gerüschten Rändern und einer leuchtend gelben Mitte sowie markanten Staubblättern aus. Sie bildet einen schönen Kontrast zum grünen Laub und gedeiht und breitet sich dank ihres Rhizoms anmutig aus.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit nackten Pflanzenwurzeln. Das Sonnenlicht beleuchtet sanft das Taglilie-Rhizom zwischen den Grashalmen.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft anmutige Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein wirres Bündel getrockneter Hemerocallis-Wurzeln (Weingarten) und -Zweige liegt auf dem Boden und wirft komplizierte Schatten auf die darunterliegende Holzoberfläche, wodurch ein kontrastierendes Muster aus Hell und Dunkel entsteht.
Eine Hand legt vorsichtig ein Hemerocallis-Rhizom (Weingarten) in einen mit Erde gefüllten Topf auf einer Holzoberfläche, umgeben von langen grasähnlichen Pflanzen und verstreuter lockerer Erde.
Zwei geschlossene Knospen einer Taglilie (Hemerocallis, Weinrot) mit kastanienbraunen Spitzen und grünen Basen sind in einem Garten von üppigen grünen Blättern umgeben, die den Farbton der Weinrotblüte hervorheben.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ von Feey liegt auf einem Holzbrett, umgeben von hohem grünem Gras. Sonnenlicht tanzt über die Szene, wirft verspielte Schatten und verspricht die Ankunft weinroter Blüten.

Hemerocallis (weinrot)