Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Pflanzenlexikon

Johannisbeere

Kunterbunt, ob mit oder ohne Beeren – im Ribes-Sortiment ist für jede*n was dabei! 🎨

Im Pflanzkübel eingetopfte junge Ribes (Johannisbeere) im Frühjahr neben Bildausschnitt von den roten Früchten im Sommer.
  • Licht & Standort von Johannisbeere
  • Johannisbeere einpflanzen oder eintopfen
  • Johannisbeere giessen
  • Johannisbeere düngen
  • Ist Johannisbeere giftig?
  • Johannisbeere schneiden
  • Johannisbeere ernten
  • Johannisbeere überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Ribes

Liste

Alternative Namen
Johannisbeere, Ribisel, Black-/Red-/White Currant

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die verschiedenen Johannisbeeren gehören alle zur Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae). Ursprünglich kommen sie aus Teilen Europas und Asiens. Mittlerweile sind sie weltweit verbreitet. Du findest sie nahe am Wasser, an Lichtungen und an Waldrändern.

Welt

Wuchsart
Die Johannisbeere ist ein gerade wachsender Strauch.

Lupe

Fun Fact
Was hat die Johannisbeere mit einem Propheten gemeinsam? Ist doch klar, sie kamen am selben Jahrestag zur Welt! Johannes der Täufer wurde am 24. Juni geboren und an einem solchen warmen Tag entdeckte man offiziell den ersten Johannisbeerstrauch – Schicksal? 🤷🏻

Lupe

Immergrün
Leider ist der Ribisel nicht immergrün. Er macht eine Winterpause und wirft dabei alle Blätter ab. Aber keine Angst, im Frühling werden wieder neue wachsen!

Liste

Mehrjährig
Ja, die Johannisbeeren sind mehrjährig und schmücken deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg.

Lupe

Winterhart
Die Johannisbeere ist winterhart. Sie übersteht auch sehr kalte Temperaturen im Winter problemlos.

Licht & Standort der Johannisbeere

Sonnenschein macht Beeren fein und trüge sie keine Frucht, wäre die Sonne eine unangenehme Wucht.

Johannisbeeren mögen generell einen hellen Standort. Morgens oder abends freuen sie sich über etwas Sonne. Verfärben sich ihre Blätter am Rande jedoch gelblich, solltest du sie abschirmen. 🏖️

Falls deine Johannisbeeren-Sorte Früchte bildet (z.B. Ribes rubrum), so fühlt sie sich am wohlsten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. 🫐☀️

Die beerenlose Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum) möchte hingegen im Halbschatten stehen. Ribes mögen im Allgemeinen keine pralle Mittagssonne. 🌿⛅

Ein windgeschützter Ort nahe am Haus eignet sich perfekt für die Johannisbeere.

Theoretisch können die Johannisbeeren auch im Schatten stehen, dann musst du jedoch mit weniger Blüten rechnen! Einen perfekten Sonnenunterstand bekommt der Strauch als Unterbepflanzung, indem du sie z.B. unter einer höher wachsenden Pflanze einpflanzest.

Die Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum) macht sich als Hecke unter einem Baum besonders gut. Aber auch als alleinstehende Solitärpflanze kommt sie im Garten oder auf deinem Balkon zurecht. 😉

 Idealer Standort für Johannisbeeren mit Früchten: Illustration von einem Haus mit Südbalkon, Ostbalkon sowie Garten im Süden und Osten

Sonniger bis halbschattiger Standort für beerentragende Ribes

Idealer Standort für Johannisbeeren ohne Früchte: Illustration von einem Haus mit Südbalkon, Ostbalkon sowie Garten im Süden und Osten

Halbschattiger Standort für beerenlose Johannisbeeren

Johannisbeere pflanzen oder eintopfen

Deine Johannisbeere kannst du direkt in deinem Garten einpflanzen oder auch als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten.

Los geht’s mit dem Einpflanzen im Garten. Wenn du deine Johannisbeere lieber im Topf halten möchtest, erfährst du etwas weiter unten, was du dabei beachten musst.

Junge Ribes rubrum (Rote Johannisbeere) wird mit freiem Wurzelballen von Hand gehalten

Johannisbeere im Garten pflanzen

Möchtest du deine Johannisbeere unter einen Baum setzen, solltest du sie mit mindestens 1 Meter Abstand vom Stamm entfernt einpflanzen.

Hast du einen passenden Standort für deine Johannisbeere im Garten gefunden? Super, dann lass uns gleich mit dem Setzen im Garten anfangen:

Anleitung mit 9 Schritten, wie man eine Pflanze mit Wurzelballen in den Gartenboden einpflanzt
  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Es sollte in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross sein wie der Wurzelballen der Johannisbeere. Sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch breit genug.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde (Verhältnis 1:1).
  • Leere eine Schicht von diesem Erde-Gemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle die Johannisbeere ins Loch. Die obere Kante ihres Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Fülle mit Erde auf und drücke sie rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzelballen selbst herunterzudrücken.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um die eingegrabene Johannisbeere. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht davonfliesst.
  • Giesse die Erde grosszügig.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Glücklich und zufrieden darf du dich nun mit deiner Johannisbeere im Garten entspannen. 😌

Johannisbeere als Kübelpflanze eintopfen

Deine Johannisbeere kannst du auch ganz einfach in deinen Wunsch-Kübel eintopfen. Wie du das angehst, zeigen wir dir als nächstes:

Illustration, die in 8 Schritten erklärt wie man die Johannisbeere richtig eintopft.
  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu ⅕ mit einer Drainage-Schicht (z.B. Leca und Vlies).
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Erde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen der Johannisbeere mit einer Gartenschere auf. Falls du deine Ribes bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen. 😙
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte drücke nicht auf die Wurzeln).
  • Wässere nun grosszügig die Erde.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Toll gemacht – die Johannisbeere steht fest im Topf und freut sich auch gemeinsame Zeit mit dir. 🫶

Johannisbeere giessen

Wenn du deine Ribes draussen hältst, ist sie dort auch Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb musst du dein Giessverhalten je nach Jahreszeit und Temperatur anpassen. Im Garten kannst du deine Johannisbeere gleich wie im Topf giessen.

Fruchttragende Johannisbeeren solltest du grundsätzlich etwa alle 7 Tage giessen. Hast du draussen eine beerenlose Johannisbeere (z.B. Ribes sanguineum), gibst du ihr sogar alle 5 Tage Wasser. 🫗

Natürlich gibt es auch Ausnahmen:

Heisses Wetter trocknet die Erde schneller aus, deshalb braucht deine Pflanze ca. alle 2-3 Tage Wasser. 🔥

Wird es draussen kalt und deine Johannisbeere verliert ihre Blätter, braucht ihre Erde nur ca. 1× im Monat eine nasse Dusche. ❄️

Bevor du deine Johannisbeere giesst, solltest du immer den Fingertest machen. So stellst du sicher, dass sie wirklich Wasser benötigt. 👇🏻

Beim Fingertest kannst du deinen Finger ca. 3-4 cm tief in die Erde stecken.

Wenn die Erde nun an deinem Finger klebt, dann ist sie noch zu feucht. In diesem Fall kannst du mit dem Giessen noch warten und den Fingertest in ein paar Tagen wiederholen.

Wenn die Erde aber direkt von deinem Finger abbröselt, dann ist sie trocken. Daran erkennst du, dass deine Johannisbeere Wasser braucht. 💧

Anleitung mit Fotos, wie man den Fingertest anwendet, um herauszufinden, wann du deine Pflanze giessen muss.

Beachte beim Giessen der Johannisbeere zudem Folgendes:

  • Giesse die Johannisbeere immer nur morgens. Sonst riskierst du Pilzsporen, die sich über Nacht entwickeln. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter der Pflanze, sondern immer nur seitlich in die Erde. Gleichmässiges Wässern rund um die Johannisbeere versorgt alle Wurzeln mit Feuchtigkeit.
  • Auch wenn’s regnet, solltest du die Erde deiner Johannisbeere mittels Fingertest kontrollieren. Der Regen kann das Giessen nicht voll und ganz übernehmen, da er nicht immer bis zu den Wurzeln durchdringt. ☔

Johannisbeere düngen

Da deine Pflanze mehr Nährstoffe braucht, als die Erde hergeben kann, musst du ihr nachhelfen, indem du sie düngst. Im Topf und im Garten kannst du deine Ribes gleich füttern. 🥄

Mit einem Langzeitdünger bietest du deiner Johannisbeere genug Energie zum Wachsen für mehrere Monate. Wie ein Lieferservice übergeben Düngerpellets regelmässig Nahrung an die Wurzeln – easy, oder?🤭

Im April gibst du deiner Johannisbeere Langzeitdünger in die Erde. Anschliessend giesst du sie ausgiebig. So ist sie bis zum nächsten Frühjahr mit Nährstoffen versorgt.

Die Blut-Johannisbeere ist eine Ausnahme und möchte im Juni ein 2. Mal gedüngt werden.

Während der Winterzeit solltest du deiner Johannisbeere keinen Dünger mehr geben! Dann erholt sie sich von der Wachstumsphase und möchte nicht gestört werden. 🚫

Passen Johannisbeeren zu mir?

Johannisbeeren sind sehr pflegeleicht und auch für Neulinge geeignet.

Und die Sorten-Auswahl ist riesig. Von roten, weissen und schwarzen Beeren bis hin zur reinen Blütenpracht ist alles dabei. Mit Beerensträuchern und Zierpflanzen kannst du deinen Aussenbereich in ein Johannisbeeren-Paradies verwandeln. Platziere sie richtig und sie begleiten dich viele Jahre. 💕

Grünlich-weisse Blüten der Johannisbeere im Frühjahr aus der Nähe.

Diese unscheinbaren Blüten werden im Sommer zu leckeren Beeren
(C: Yuri Antonenko)

Detailaufnahme von rosa-pinken Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum) in Blütezeit.

Blut-Johannisbeeren tragen keine Früchte, dafür aber bezaubernde Blüten.

Eine Hand hält eine junge Rote Johannisbeere mit grünen Blättern, Wurzeln und Erde vor einem neutralen Hintergrund. Die Pflanze steht aufrecht und wirft weiche Schatten, die ihr natürliches und erdiges Aussehen unterstreichen.
Büsche voller leuchtend roter Johannisbeeren, umgeben von üppigen grünen Blättern in einem Garten. Sonnenlicht hebt die leuchtenden Früchte und Blätter hervor, an deren Basis Gras wächst.
Rote Johannisbeere
Rote Johannisbeere mit kleinen grünen Blättern an dünnen Zweigen steht in einem weißen Topf vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Eine junge Topfpflanze mit dünnen Stielen und hellgrünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche neben einer Schale mit Roter Johannisbeere. Der beige, runde Topf mit passender Untertasse ergänzt die weiche, strukturierte beige Wand im Hintergrund.
Eine Nahaufnahme reifer Trauben roter Johannisbeeren, die an einem Ast hängen und von leuchtend grünen Blättern umgeben sind. Helles Sonnenlicht hebt die glänzende Oberfläche der Beeren hervor.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Blättern, möglicherweise von einer Roten Johannisbeere, vor einem weichen, unscharfen Hintergrund. Das mittlere Blatt ist scharf im Fokus und zeigt Adernmuster, wobei die umliegenden Blätter eine ruhige Komposition bilden.
Nahaufnahme eines grünen Blattes mit gezackten Rändern vor einem hellen Hintergrund. Seine Adern betonen die Textur und Frische, ähnlich dem kräftigen Wachstum der Roten Johannisbeere.
Nahaufnahme eines einzelnen grünen Blattes mit gezackten Rändern und strukturierter Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund aus weiterem Laub, das dem natürlichen Lebensraum einer Roten Johannisbeere ähnelt.
Aus einem holzigen Weinrebenzweig wächst ein junger Trieb mit hellgrünen Blättern, der an Rote Johannisbeere erinnert. Der unscharfe Hintergrund betont die zarte Struktur und Textur der Pflanze.
Eine Person in einem grünen Tanktop hält einen großen grauen Topf mit einer roten Johannisbeere. Im Hintergrund ist der Schatten der Pflanze auf einer hellen Wand zu sehen, wodurch eine faszinierende Silhouette entsteht. Das Gesicht der Person ist verborgen, was der Szene etwas Geheimnisvolles verleiht.
Eine Hand hält eine junge Rote Johannisbeere mit grünen Blättern, Wurzeln und Erde vor einem neutralen Hintergrund. Die Pflanze steht aufrecht und wirft weiche Schatten, die ihr natürliches und erdiges Aussehen unterstreichen.
Büsche voller leuchtend roter Johannisbeeren, umgeben von üppigen grünen Blättern in einem Garten. Sonnenlicht hebt die leuchtenden Früchte und Blätter hervor, an deren Basis Gras wächst.
Rote Johannisbeere
Rote Johannisbeere mit kleinen grünen Blättern an dünnen Zweigen steht in einem weißen Topf vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Eine junge Topfpflanze mit dünnen Stielen und hellgrünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche neben einer Schale mit Roter Johannisbeere. Der beige, runde Topf mit passender Untertasse ergänzt die weiche, strukturierte beige Wand im Hintergrund.
Eine Nahaufnahme reifer Trauben roter Johannisbeeren, die an einem Ast hängen und von leuchtend grünen Blättern umgeben sind. Helles Sonnenlicht hebt die glänzende Oberfläche der Beeren hervor.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Blättern, möglicherweise von einer Roten Johannisbeere, vor einem weichen, unscharfen Hintergrund. Das mittlere Blatt ist scharf im Fokus und zeigt Adernmuster, wobei die umliegenden Blätter eine ruhige Komposition bilden.
Nahaufnahme eines grünen Blattes mit gezackten Rändern vor einem hellen Hintergrund. Seine Adern betonen die Textur und Frische, ähnlich dem kräftigen Wachstum der Roten Johannisbeere.
Nahaufnahme eines einzelnen grünen Blattes mit gezackten Rändern und strukturierter Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund aus weiterem Laub, das dem natürlichen Lebensraum einer Roten Johannisbeere ähnelt.
Aus einem holzigen Weinrebenzweig wächst ein junger Trieb mit hellgrünen Blättern, der an Rote Johannisbeere erinnert. Der unscharfe Hintergrund betont die zarte Struktur und Textur der Pflanze.
Eine Person in einem grünen Tanktop hält einen großen grauen Topf mit einer roten Johannisbeere. Im Hintergrund ist der Schatten der Pflanze auf einer hellen Wand zu sehen, wodurch eine faszinierende Silhouette entsteht. Das Gesicht der Person ist verborgen, was der Szene etwas Geheimnisvolles verleiht.

Rote Johannisbeere

CHF 26.95
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Sind Johannisbeeren giftig?

Nein, Johannisbeeren sind ungiftig für deine Katze, deinen Hund oder uns Menschen. Sie versorgen Hunde sogar mit wichtigen Vitaminen und Ballaststoffen. 🐶 Deine Vierbeiner sollten jedoch nicht zu viele dieser Früchte fressen, sonst können sie Magenverstimmungen bekommen. 

Falls dein Haustier unter Nieren- oder Blasenproblemen leidet, sollest du ihm keine Johannisbeeren verfüttern. In grossen Mengen können sie zu Nierenschäden führen!

Schwarze Johannisbeeren sorgen bei uns Menschen für eine gesündere Verdauung und beruhigen den Magen bei Durchfall. Sie sollen auch das Immunsystem unterstützen und Probleme mit Blutdruck, Diabetes und Schlaflosigkeit senken.

Möchtest du Johannisbeeren essen, darfst du deine Pflanze nicht mit giftigen Spritzmitteln behandeln!

Können Johannisbeeren Allergien hervorrufen?

Sicherlich können alle Pflanzen Allergien hervorrufen. Die Früchte von Johannisbeeren sind jedoch nicht wirklich bekannt dafür.

Die Schwarze Johannisbeere wird in der Naturheilkunde sogar gegen Heuschnupfen und vereinzelt bei Blasenentzündungen verwendet. ❤️‍🩹

Sollte dennoch eine Reaktion beim Verzehr von Johannisbeeren auftreten, solltest du die Finger davon lassen. 😮‍💨

Weil die Blut-Johannisbeere während April und Mai blüht, kann sie bei sensiblen Personen eine Pollenallergie auslösen. 🌸

Sind Johannisbeeren gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Ja, Johannisbeeren unterstützen unsere Umwelt und bietet Bienen nahrhaften Blütennektar. 🐝

So versorgt du nicht nur deinen Gaumen mit Leckereien oder deinen Aussenbereich mit tollen Blumen. Auch dein Ökosystem und die Biodiversität werden beim Pflanzen eines Ribes also gefördert.

Momentaufnahme einer Biene an einem Blütentrieb der rote Johannisbeere

Blüten der roten Johannisbeere sind unscheinbar und trotzdem lieben Bienen ihren Nektar.

Johannisbeere schneiden

Wieso solltest du deine Johannisbeere jährlich schneiden? Weil durch den Rückschnitt mehr Luft und Sonnenlicht an die übrigen Pflanzenteile gelangt. Dies gibt der Pflanze zusätzlich Energie, die sie in Jungtriebe und in die Fruchtbildung investieren kann – die Beeren werden auch grösser und süsser.😍

Alle fruchtlosen Johannisbeeren, darunter auch die Blut-Johannisbeere, müssen nicht geschnitten werden. Du darfst natürlich trotzdem zur Gartenschere greifen, sobald sie dir zu gross werden.

Ab wann du deine Johannisbeere zum ersten Mal schneidest, hängt von ihrer Beerenfarbe ab. Die Schwarze Johannisbeere trägt erste Beeren bereits an 1-jährigen Trieben. Die Weissen und Roten tragen erst auf 2-3-jährigen Trieben Früchte.

Bildet deine Johannisbeere dieses Jahr zum ersten Mal Früchte, schneidest du deinen Strauch im darauffolgendem Jahr. Danach solltest du ihn 1× jährlich jeweils im Herbst nach der Ernte zurückschneiden.

Bei diesem Verjüngungsschnitt entfernst du alle alten Bodentriebe. Diese kannst du von Jungtrieben anhand der Rinde und der Dicke unterscheiden. 1-jährige Triebe sind heller und dünner als ihre gealterten Kollegen. Zudem bilden sich auf mehrjährigen Trieben oft Flechten, teilweise auch Pilze. 🍄

Was du sonst noch beim Rückschnitt beachten solltest:

  • Dicke alte Triebe kannst du bodennah abschneiden.
  • Verwundete Triebe bieten Pilzen und Bakterien einen optimalen Eintritt, deshalb solltest du diese komplett entfernen.
  • Stehen zwei Triebe sehr nah aneinander, bekommen beide zu wenig Licht. Aus diesem Grund schneidest du den älteren Trieb zum Wohl des Jüngeren ab.
  • Seitentriebe, die Früchte getragen haben oder zu nah am Boden wachsen, kannst du auf 1 cm kurze Stummel zurückschneiden.
  • Wachsen die Triebspitzen zu weit in die Höhe, können sie durch das Gewicht der Beeren zur Seite kippen. Darum solltest du sie um ca. ⅓ einkürzen.

Hast du alle Schritte befolgt, sollte deine Johannisbeere genug Luft und Sonnenlicht bekommen – Sunshine makes everyone happy! 🌞

Johannisbeeren ernten

Je nach Sorte reifen die Früchte deiner Ribes von Ende Juni bis Juli. Die schwarzen Johannisbeeren brauchen etwas länger zum Reifen, diese kannst du darum auch etwas später ernten.

Ob die Beeren reif sind, findest du beim näheren Betrachten heraus. Unreife Früchte sind noch grün hinter den Blättern. 👂🏻🍏

Detailaufnahme von reifen (rot) und unreifen (grün) von Roten Johannisbeeren an einem Trieb

Ernte Früchte der roten Johannisbeeren erst wenn sie saftig rot sind!

Aufnahme einer Schwarzen Johannisbeere inmitten der Blattvielfalt ragt ein Fruchttrieb unreifen grünen und dunkelroten Beeren heraus

Schwarze Johannisbeeren tragen weniger Früchte als ihre helleren Verwandten und auch weniger süss.

Grünlich-unreife Früchte der Weissen Johannisbeere sind hängen an verschiedenen Fruchttrieben mit Blättern verteilt.

Unreife Beeren der Weissen Ribes sind klein, grünlich und noch leicht durchsichtig.

Reife Johannisbeeren sind entweder intensiv rot oder tiefschwarz mit bläulichem Hauch. Und die weissen Johannisbeeren verlieren den grünlichen Schimmer, sobald sie reif sind.

Bist du nicht zu 100% sicher, ob die Beeren reif sind, kannst du gerne eine verköstigen. Schmeckt sie dir, ist sie ready. Ist sie noch zu bitter, wartest du noch ein paar Tage mit der Ernte.

Je länger die Beeren hängen, desto süsser werden sie. Geschmacklich sind weisse Johannisbeeren am süssesten. Rote Johannisbeeren sind säuerlich-süss und die Schwarzen haben ein intensiv-herbes Aroma.

Für Konfitüren oder Gelees solltest du deine Johannisbeere ernten, sobald sie reif sind. 🫙Dann enthalten sie mehr Pektin, was deiner Marmelade eine dickere Konsistenz verleiht. Möchtest du aus den Früchten Saft gewinnen, solltest du sehr reife Beeren verwenden. 🧃

Schneide die kurzen Fruchttriebe oberhalb der Beeren ab, dann bleibt dir noch ein kurzer Stummel am Seitentrieb. Nimm nur so viele Früchte vom Strauch, wie du auch an dem Tag essen oder verarbeiten magst.

Sobald die Beeren vom Trieb getrennt sind, gehen sie schnell kaputt. Im Kühlschrank halten sie vielleicht 1-2 Tage. 🧺

Johannisbeere im Garten oder im Topf überwintern

Die Johannisbeere ist eine mehrjährige und winterharte Pflanze. Kalte Temperaturen sind für sie kein Problem. ☃️

Du musst die Johannisbeere zum Überwintern sowohl im Garten als auf dem Balkon nicht abdecken. Fällt Schnee, kannst du sie leicht schütteln, damit dieser abfällt.

Um den unteren Pflanzenteilen genug Luft zu ermöglichen, darfst du gerne Blätter und Blüten von der Erde einsammeln. Aus ihnen könntest du z. B. einen Unterschlupf für Igel errichten. 🦔

Ansonsten kannst du dich entspannen, du musst die Johannisbeere im Winter auch nicht düngen oder schneiden.

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Vinca minor (6er-Set)
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Vinca minor (6er-Set)
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Vinca minor (6er-Set)
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Vinca minor (6er-Set)
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor

Vinca minor (6er-Set)

Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.

Rosmarin

Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.

Thymian

Eine tätowierte Frau in einem schwarzen ärmellosen Oberteil hält einen großen Topf mit Miscanthus sinensis 'Gracillimus', der seine langen, dünnen Blätter zeigt. Sie blickt zur Seite und hat ihr Haar zu einem Dutt gebunden.
Miscanthus sinensis 'Gracillimus' hat schlanke grüne Blätter und hohe, gefiederte hellbraune Federn und gedeiht in einem üppigen Garten zwischen Bäumen und anderen Pflanzen.
Ein getöpferter Miscanthus sinensis 'Gracillimus' mit schlanken grünen Blättern ruht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand mit subtilen Blattschatten.
Ein hochgewachsener Miscanthus sinensis 'Gracillimus' in einem grauen Topf sitzt auf Holz, seine schlanken Blätter werfen weiche Schatten auf eine beige strukturierte Wand.
Ein hochgewachsener Miscanthus sinensis 'Gracillimus' mit schlanken Blättern steht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Fläche vor einer beigen Wand, an der sich im Hintergrund Schattenspiele abspielen.
Eine tätowierte Hand hält ein wurzelnacktes Miscanthus sinensis 'Gracillimus' Ziergras mit sichtbaren Wurzeln und Erde vor einer neutralen beigen Wand mit einem subtilen Blattschatten im Hintergrund.
Eine tätowierte Frau in einem schwarzen ärmellosen Oberteil hält einen großen Topf mit Miscanthus sinensis 'Gracillimus', der seine langen, dünnen Blätter zeigt. Sie blickt zur Seite und hat ihr Haar zu einem Dutt gebunden.
Miscanthus sinensis 'Gracillimus' hat schlanke grüne Blätter und hohe, gefiederte hellbraune Federn und gedeiht in einem üppigen Garten zwischen Bäumen und anderen Pflanzen.
Ein getöpferter Miscanthus sinensis 'Gracillimus' mit schlanken grünen Blättern ruht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand mit subtilen Blattschatten.
Ein hochgewachsener Miscanthus sinensis 'Gracillimus' in einem grauen Topf sitzt auf Holz, seine schlanken Blätter werfen weiche Schatten auf eine beige strukturierte Wand.
Ein hochgewachsener Miscanthus sinensis 'Gracillimus' mit schlanken Blättern steht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Fläche vor einer beigen Wand, an der sich im Hintergrund Schattenspiele abspielen.
Eine tätowierte Hand hält ein wurzelnacktes Miscanthus sinensis 'Gracillimus' Ziergras mit sichtbaren Wurzeln und Erde vor einer neutralen beigen Wand mit einem subtilen Blattschatten im Hintergrund.

Miscanthus sinensis 'Gracillimus'

Eine Hand zeigt eine kleine getopfte Schwarzer Holunder Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und dunkelgrünen Blättern vor einem hellen neutralen Hintergrund.
Glänzende, dunkelviolett-schwarze Beeren wachsen in Büscheln am Schwarzen Holunder, eingebettet in grüne, lanzenförmige Blätter mit rötlichen Stielen und einem zarten grünen Hintergrund.
Ein getöpferter Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern und freiliegenden Wurzeln ruht auf einer Holzfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern und zarten violetten Farbtönen wächst in einem schlichten weißen Topf auf einer hellen Holzfläche vor einer beigefarbenen, strukturierten Wand.
Ein Schwarzer Holunder, eine kleinblättrige Zimmerpflanze mit dunklen Blättern, steht in einem hellbeigen Keramiktopf auf einer Holzfläche vor einer cremefarbenen Wand.
Nahaufnahme von Schwarzer Holunder mit gezackten, spitzen Blättern, die in der Mitte grün und an den Rändern dunkelviolett sind, vor einem hellen, unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme der gezackten, dunklen Blätter mit rötlichen Adern der Pflanze Schwarzer Holunder vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Die Nahaufnahme eines Blattes des Schwarzen Holunders zeigt seine dunkelviolette Färbung und die gezackten Ränder vor einem weichen, verschwommenen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern, die ein Bündel hellgrüner Blätter in der Mitte umschließen und einen auffälligen Kontrast in Farbe und Textur bilden.
Eine Person mit langen dunklen Haaren und einem olivgrünen Hemd hält einen großen beigen Pflanzkübel mit Schwarzem Holunder, dessen dunkle Blätter einen auffälligen Kontrast zum neutralen Hintergrund bilden.
Eine Hand zeigt eine kleine getopfte Schwarzer Holunder Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und dunkelgrünen Blättern vor einem hellen neutralen Hintergrund.
Glänzende, dunkelviolett-schwarze Beeren wachsen in Büscheln am Schwarzen Holunder, eingebettet in grüne, lanzenförmige Blätter mit rötlichen Stielen und einem zarten grünen Hintergrund.
Ein getöpferter Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern und freiliegenden Wurzeln ruht auf einer Holzfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern und zarten violetten Farbtönen wächst in einem schlichten weißen Topf auf einer hellen Holzfläche vor einer beigefarbenen, strukturierten Wand.
Ein Schwarzer Holunder, eine kleinblättrige Zimmerpflanze mit dunklen Blättern, steht in einem hellbeigen Keramiktopf auf einer Holzfläche vor einer cremefarbenen Wand.
Nahaufnahme von Schwarzer Holunder mit gezackten, spitzen Blättern, die in der Mitte grün und an den Rändern dunkelviolett sind, vor einem hellen, unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme der gezackten, dunklen Blätter mit rötlichen Adern der Pflanze Schwarzer Holunder vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Die Nahaufnahme eines Blattes des Schwarzen Holunders zeigt seine dunkelviolette Färbung und die gezackten Ränder vor einem weichen, verschwommenen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern, die ein Bündel hellgrüner Blätter in der Mitte umschließen und einen auffälligen Kontrast in Farbe und Textur bilden.
Eine Person mit langen dunklen Haaren und einem olivgrünen Hemd hält einen großen beigen Pflanzkübel mit Schwarzem Holunder, dessen dunkle Blätter einen auffälligen Kontrast zum neutralen Hintergrund bilden.

Schwarzer Holunder

Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.

Brombeere

Eine tätowierte Person hält einen weißen Topf mit einer hohen, grünen Himbeere Trio (Rubus idaeus) vor einem beigen Hintergrund mit weichen Blattschatten.
An einem Zweig mit grünen Blättern hängen Büschel reifer roter Himbeere Himbeere Trio vor einem unscharfen Hintergrund im Freien.
Drei junge Himbeere Trio Rubus idaeus-Pflanzen sitzen in Erdblöcken auf und um einen Holzschemel vor einer hellen Wand und zeigen gesunde Blätter und freiliegende Wurzeln mit weichen Schatten.
Ein Korbstuhl mit weißen Kissen steht neben einem kleinen Holztisch, auf dem ein getöpfertes Himbeere-Trio auf einem Balkon steht, mit verschwommenen Stadtgebäuden und Grün im Hintergrund.
Eine Himbeere Trio mit mehreren grünen Stängeln steht in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen, strukturierten Wand.
Eine Himbeere Trio mit üppigen grünen Blättern und vielen Stängeln wächst in einem hellen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigefarbenen, schattigen Wand.
Nahaufnahme der Pflanze Himbeere Trio mit ihren grünen, gezackten Blättern und mehreren unscharfen, ungeöffneten Blütenknospen vor einem zartbeigen Hintergrund.
Nahaufnahme von zwei hellgrünen, gezackten Blättern des Himbeere Trios auf einem dünnen Stiel vor einem hellen Hintergrund. Die Blätter weisen sichtbare Adern und eine leicht strukturierte Oberfläche auf.
Nahaufnahme einer Himbeere Trio Himbeerblüte mit kleinen grünen Blättern, hellen Blütenblättern und einem weichen beigen Hintergrund, der die zarten Details der Blüte und des sie umgebenden Laubes hervorhebt.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes, wobei die detaillierten Adern und die strukturierte, leicht gerippte Oberfläche hervorgehoben werden. Das Licht wird von der glänzenden Struktur reflektiert.
Eine Nahaufnahme eines Himbeere-Trio-Stängels mit winzigen Dornen und einem frischen Blatt, das sich vor einem unscharfen Hintergrund aus hellbraunen vertikalen Stöcken abzeichnet und seine zarten Details in einer von der Herbstblüte inspirierten Szene zur Geltung bringt.
Nahaufnahme eines dornigen Himbeere-Trio-Stamms zwischen zwei glatten Bambuspfählen, mit einem unscharfen hellen Hintergrund und einem kleinen grünen Blatt am Rand.
Drei Hände halten jeweils eine gesunde Himbeere Trio mit grünen Blättern und freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten. Die aufrecht stehenden Rubus idaeus 'Autumn Bliss' Pflanzen sehen lebendig und pflanzfertig aus.
Eine tätowierte Person hält einen weißen Topf mit einer hohen, grünen Himbeere Trio (Rubus idaeus) vor einem beigen Hintergrund mit weichen Blattschatten.
An einem Zweig mit grünen Blättern hängen Büschel reifer roter Himbeere Himbeere Trio vor einem unscharfen Hintergrund im Freien.
Drei junge Himbeere Trio Rubus idaeus-Pflanzen sitzen in Erdblöcken auf und um einen Holzschemel vor einer hellen Wand und zeigen gesunde Blätter und freiliegende Wurzeln mit weichen Schatten.
Ein Korbstuhl mit weißen Kissen steht neben einem kleinen Holztisch, auf dem ein getöpfertes Himbeere-Trio auf einem Balkon steht, mit verschwommenen Stadtgebäuden und Grün im Hintergrund.
Eine Himbeere Trio mit mehreren grünen Stängeln steht in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen, strukturierten Wand.
Eine Himbeere Trio mit üppigen grünen Blättern und vielen Stängeln wächst in einem hellen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigefarbenen, schattigen Wand.
Nahaufnahme der Pflanze Himbeere Trio mit ihren grünen, gezackten Blättern und mehreren unscharfen, ungeöffneten Blütenknospen vor einem zartbeigen Hintergrund.
Nahaufnahme von zwei hellgrünen, gezackten Blättern des Himbeere Trios auf einem dünnen Stiel vor einem hellen Hintergrund. Die Blätter weisen sichtbare Adern und eine leicht strukturierte Oberfläche auf.
Nahaufnahme einer Himbeere Trio Himbeerblüte mit kleinen grünen Blättern, hellen Blütenblättern und einem weichen beigen Hintergrund, der die zarten Details der Blüte und des sie umgebenden Laubes hervorhebt.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes, wobei die detaillierten Adern und die strukturierte, leicht gerippte Oberfläche hervorgehoben werden. Das Licht wird von der glänzenden Struktur reflektiert.
Eine Nahaufnahme eines Himbeere-Trio-Stängels mit winzigen Dornen und einem frischen Blatt, das sich vor einem unscharfen Hintergrund aus hellbraunen vertikalen Stöcken abzeichnet und seine zarten Details in einer von der Herbstblüte inspirierten Szene zur Geltung bringt.
Nahaufnahme eines dornigen Himbeere-Trio-Stamms zwischen zwei glatten Bambuspfählen, mit einem unscharfen hellen Hintergrund und einem kleinen grünen Blatt am Rand.
Drei Hände halten jeweils eine gesunde Himbeere Trio mit grünen Blättern und freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten. Die aufrecht stehenden Rubus idaeus 'Autumn Bliss' Pflanzen sehen lebendig und pflanzfertig aus.

Himbeere Trio

Maibeere ohne Topf auf einer Hand
Detailaufnahme einer Maibeere
Maibeere
Maibeere im weissen Topf auf einem Holzhocker auf dem Balkon neben einem Stuhl
Maibeere Pflanze im Topf
Maibeere in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahme von Maibeere
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeeren-Strauch in der Wildnis
Detailaufnahme von Maibeere
Eine Frau trägt eine Maibeere-Pflanze in einem Topf
Maibeere ohne Topf auf einer Hand
Detailaufnahme einer Maibeere
Maibeere
Maibeere im weissen Topf auf einem Holzhocker auf dem Balkon neben einem Stuhl
Maibeere Pflanze im Topf
Maibeere in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahme von Maibeere
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeeren-Strauch in der Wildnis
Detailaufnahme von Maibeere
Eine Frau trägt eine Maibeere-Pflanze in einem Topf

Maibeere