Mystisch oder pure Nostalgie – der Flieder lässt dich in himmlische Gedanken entschweben. 💜🪽

Blütenloser Flieder (Syringa) ohne Übertopf neben einer Aufnahme von seinen violetten Blüten im Sommer.
  • Licht & Standort von Flieder
  • Flieder einpflanzen oder eintopfen
  • Flieder umpflanzen oder umtopfen
  • Flieder vermehren
  • Flieder giessen
  • Flieder düngen
  • Ist Flieder giftig?
  • Flieder schneiden
  • Flieder überwintern
  • Krankheiten & Schädlinge vom Flieder
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Syringa, Syringa patula

Liste

Alternative Namen
Flieder, Lilac, Common Lilac

Welt

Herkunft & Verbreitung
Der Flieder stammt grösstenteils aus Asien oder aus Südosteuropa. Zur Ölbaumgewächs-Familie (Oleaceae) gehören über 30 verschiedene Arten der Syringa. Diese findest du hauptsächlich an warmen Plätzchen zwischen Gebüschen oder steilen Felshängen.

Welt

Wuchsart
Je nach Sorte des Flieders können diese Sträucher Höhen von 2-6 Meter erreichen.

Lupe

Fun Fact
Fit und Vital durchs Leben, so macht’s der Flieder. Er kann bei guter Pflege rund 60 Jahre alt werden – boom! 🤯

Lupe

Immergrün 
Ab Herbst wirft der Flieder all seine Blätter ab und ist somit nicht immergrün. Aber keine Sorge! Im Frühling spriesst eine neue Blätterpracht.

Liste

Mehrjährig
Erfreue dich über viele Jahre am mehrjährigen Flieder an deiner Seite.

Lupe

Winterhart
Die Syringa geht mit dir durch heiss und kalt und somit auch durch jeden Winter. Egal wie kalt es wird – der Flieder ist winterhart.

Licht & Standort des Flieders

Der richtige Standort ist für eine gut wachsende Pflanze die halbe Miete. 😉

Um mehr Blüten zu bilden, möchte dein Flieder an einem sonnigen bis halbschattigen Platz stehen. 🌤️

Ist es im zu dunkel, ohne direkte Sonne am Morgen oder am Abend, entstehen weniger Blümchen.

Pralle Sonne macht der Syringa nichts aus, sie freut sich sogar darüber. ☀️

Idealer Standort für deinen Flieder (Syringa): Illustration von einem Haus mit Südbalkon, Ostbalkon, Südterrasse sowie Garten im Süden und Osten.

Flieder pflanzen oder eintopfen

Hey, wir gratulieren, du hast dir eine neue Pflanze angeschafft! ☺️

Deinen Flieder kannst du gleich in deinem Garten einpflanzen oder aber auch als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten.

Trage beim Eintopfen oder beim Einpflanzen Handschuhe.

Der Pflanzensaft des Flieders kann leicht hautreizend wirken! 🧤

Hast du vor, deine Syringa einzutopfen, kannst du hier direkt runterspringen.

Oder du scrollst zum nächsten Abschnitt, wo du erfährst, wie du deinen Flieder im Garten einpflanzt:

Junger Flieder mit freiem Wurzelballen wird von einer Hand gehalten.

Flieder im Garten pflanzen

Wenn du dir den passenden Standort für den Flieder ausgesucht hast, wird es Zeit, ihn in deinen Garten zu setzen:

Anleitung mit 9 Schritten, wie du deinen Flieder (Syringa) richtig in den Garten pflanzest
  • Grabe mit einer Schaufel ein Loch, das in Höhe und Breite 1.5 mal so gross ist wie der Wurzelballen. Sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch breit genug.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erde-Gemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle den Flieder ins Loch. Die obere Kante seines Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Fülle die Lücke mit Erde auf und drücke diese rings um den Wurzelballen leicht an. Die Wurzeln sollten dabei nicht zerdrückt werden!
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um die eingegrabenen Syringa. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht davonfliesst.
  • Giesse die Erde grosszügig.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Boden wieder ebnen.

Zack, schon steht dein Flieder im Garten! 👏🏽

Flieder als Kübelpflanze eintopfen

Bring etwas Farbe auf deinen Balkon oder deine Terrasse, indem du deinen Flieder im Kübel eintopfst und ihn an ein schönes Plätzchen stellst. In 8 Schritten ist die Zauberei schon erledigt:

Illustration, die in 8 Schritten erklärt, wie du deinen Flieder (Syringa) eintopfst.
  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht (z.B. Leca und Vlies).
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Erde und drücke diese gut an.
  • Raue mit einer Gartenschere den Wurzelballen der Syringa auf. Falls du sie bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde seitlich des Wurzelballens leicht an, ohne Druck auf die Wurzeln.
  • Tränke grosszügig die Erde.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Ta-ta-taaa. 🤗✨

Flieder umpflanzen oder umtopfen

Wächst dein Flieder nicht richtig, steht zu nah an anderen Pflanzen oder braucht im Topf einfach mehr Platz?

Dann kann ein Standortwechsel sinnvoll sein – je nachdem, ob du ihn im Garten oder im Kübel hältst. Wichtig ist: Je älter der Flieder, desto empfindlicher reagiert er aufs Umpflanzen.

Pflanze deinen Flieder entweder im Herbst (Oktober bis November) oder im Frühjahr (März bis April) um – es sollte an diesem Tag unbedingt frostfrei sein. 🪏

Flieder im Garten umpflanzen

Draussen im Garten solltest du deinen Flieder nur ausgraben, wenn es für ihn wirklich nötig wird. Je älter er ist, desto schwerer wird es sein tiefes, verzweigtes Wurzelsystem ohne Schaden an einem neuen Ort zu setzen.

Beachte dies beim Umpflanzen deiner Syringa:

  • Kürze lange Äste leicht ein, um Wasser- und Energieverlust zu reduzieren.
  • Grabe den Wurzelballen grosszügig aus – mindestens im Radius der Krone. Das schont die Wurzeln zum Grossteil.
  • Je mehr feine Wurzeln erhalten bleiben, desto besser wächst der Flieder am neuen Standort wieder an.
  • Setze ihn gleich tief wieder ein, drücke die Erde gut an und giesse gründlich.

Eine genau Anleitung zum Einpflanzen im Garten findest du weiter oben. 👆

Flieder im Topf umtopfen

Auch im Kübel braucht der Flieder hin und wieder ein neues Zuhause – spätestens, wenn seine Wurzeln das Gefäss sprengen oder kaum noch Wasser aufgenommen wird

Topfe deinen Flieder etwa alle 2-3 Jahre in einen neuen, etwa 5-7 cm grösseren Kübel um.

Wichtig: Der Topf braucht ein Abflussloch und eine gute Drainage aus Leca (Blähton). ☝️

Unsere Pflanzkübel besitzen bereits einen praktischen Einsatz – so kannst du gleich mit dem Umtopfen beginnen:

  • Entferne einen Teil der alten Erde und kontrolliere den Wurzelballen. 🔍
  • Schneide allenfalls faulige oder abgestorbene Wurzeln mit einer sauberen Schere zurück. ✂️

Danach kannst du deinen Flieder wie gewohnt in frische Erde topfen – das geht ganz einfach und erklären wir dir im oberen Kapitel. ⤴️

Flieder vermehren

Du möchtest deine Syringa vermehren? Dann geht das am einfachsten über Ausläufer.

Wenn deine Fliedersorte Ausläufer bildet, solltest du diese entweder im Frühjahr (März/April) oder im Spätherbst (Oktober/November) vermehren. 🗓️

Wurzelausläufer erkennst du an einzelnen Trieben, die in der Nähe deines Strauchs aus der Erde spriessen.

  • Trenne sie mit einem scharfen Spaten von der Mutterpflanze ab und pflanze sie an einem neuen Ort ein – im Garten oder im grossen Topf.
  • Setze die Ausläufer etwa so tief in die Erde, wie sie zuvor gewachsen sind. Die Wurzeln sollten leicht mit Erde bedeckt sein, also etwa 2 bis 3 Zentimeter tief. Drücke die Erde rundum gut an und giesse gründlich.

Natürlich kannst du die Ausläufer auch dort belassen, wo sie wachsen. Dann wird dein Flieder dichter und buschiger. 🌳

Falls dein Flieder keine Ausläufer bildet, kannst du ihn alternativ über Stecklinge vermehren:

Schneide während der Blütezeit (Mai-Juni) 15 bis 20 cm lange, weiche Triebe ab und stelle sie in ein Wasserglas oder stecke sie in feuchte Erde. Sobald sie mehrere Wurzeln haben, dürfen sie richtig eingepflanzt werden.

Diese Methode erfordert etwas Geduld – oft dauert es mehrere Wochen bis Monate, bis sich erste Wurzeln zeigen. Aber wer wagt, gewinnt! 🌱🎰

Flieder giessen

Zu Flieder musst du eines wissen: Er mag keine Staunässe. Mit teilzeitiger Trockenheit kommt die Syringa besser klar, als wenn sie nur noch schwimmen muss. 🏊🏻‍♀️

Damit das nicht passiert, machst du vor jedem Wässern den Fingertest:

Stecke deinen Finger ca. 3-4 cm tief in die Erde.

Wenn die Erde an deinem Finger dunkel kleben bleibt, ist die Erde noch zu feucht.

Falls sie hingegen staubtrocken von deinem Finger bröselt, ist die Erde bereit, um gegossen zu werden.

Das sieht dann in etwa so aus:

Anleitung mit Fotos, wie du den Fingertest anwendet, um herauszufinden, wann du deinen Flieder giessen musst.

Auch bei Regen solltest du die Erde deines Flieders prüfen. Denn Regenwasser verteilt sich teils nur oberflächig und kommt nicht bis zur Wurzel. 🌧️

Übrigens… egal ob im Garten oder im Topf, der Fingertest gibt dir immer Aufschluss darüber, wann du zur Giesskanne greifen solltest. ☝🏻

Du kannst dir deinen Flieder grundsätzlich alle 5 Tage kontrollieren. Bei heissen Temperaturen verdunstet das Wasser schneller, daher raten wir dir, den Test schon nach 2-3 Tagen zu machen.

Sobald die Syringa ihre Blätter abgeworfen hat und sie eine Wachstumspause einlegt, braucht sie weniger Wasser. Ein Fingertest im Monat reicht völlig aus. ❄️🍂

Bitte beachte zudem:

  • Giesse Flieder immer nur am Morgen. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄‍🟫
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter der Syringa. So können unnötige Pilzkrankheiten entstehen. Giesse stattdessen immer nur seitlich in ihre Erde.

Flieder düngen

Langzeitdünger ist die einfachste Art, deinen Flieder zu düngen. Diese Dünge-Pellets geben nämlich über mehrere Monate gleichmässig Nährstoffe an die Erde ab. Und das erleichtert dir die Arbeit, da du nicht ständig ans Düngen denken musst.

Gib im April die auf der Verpackung angegebene Menge vom Langzeitdünger in die Erde deines Flieders. Danach hat sich das Düngen für dich in diesem Jahr erledigt.

Im Winter solltest du deine Syringa nicht düngen, da sie sich in dieser Zeit ausruht – WINTERSCHLAF wird in der Pflanzenwelt grossgeschrieben! 😴

Passt der Thymian zu mir?

Wenn du einen blühenden Strauch für deinen Garten oder Balkon suchst und violett zufälligerweise deine Lieblingsfarbe ist, wird dich der pflegeleichte Flieder glücklich machen!

Seine Grösse und Form kannst du individuell verändern, indem du ihn zurückschneidest. Also kann er dir als Kübelpflanze nicht zu hoch oder breit wachsen.

Hättest du gerne mehr Abwechselung, kannst du deine Syringa gerne mit anderen Pflanzen mit etwas Abstand von ca. 1.5 m nebeneinandersetzen. 

Nahaufnahme von weissen Blüten der Syringa Vulgaris ‘Mm Lemoine’ (weisser Edelflieder) mit kleinem gelben Zentrum.

Der weisse Edelflieder ‘Mm Lemoine’ ist perfekt für Personen, die nicht besonders auf violett stehen. (C: Yoksel Zok)

Group 21 (4).png__PID:3fc444ba-8c22-4e36-a320-076aa27876b7

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2025 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Flieder giftig?

Ja, der Flieder ist leicht giftig für Mensch und Tier und sollte daher nicht in den Mund genommen werden. 

Halte die Pflanzenteile der Syringa fern von deiner Küche, Katze oder deinem Hund.

Der Verzehr des Flieders kann Bauchschmerzen oder Erbrechen verursachen. 🤢

Du kannst ihre Blüten jedoch abzwicken und als Dekoration verwenden.

Kann der Flieder Allergien hervorrufen?

Leider hat die Pflanzenwelt nicht nur schöne Seiten. Allergien und unangenehme Überreaktionen bei Hautkontakt oder beim Einatmen sind Teil des Alltags vieler Personen:

Sensible Menschen, die bei starken Gerüchen empfindlich reagieren, können beim Flieder Kopfschmerzen bekommen. Denn seine Blüten enthalten viele ätherische Öle, die unter Umständen in die Luft freigesetzt werden.

Die Pollen des Flieders verursachen selten Probleme bei Allergiker*innen.

Wer jedoch auf Pollen der Buche oder Birke reagiert, kann auch eine Kreuzallergie zur Syringa haben. Möchtest du wissen, ob dies bei dir der Fall ist, kannst du dich beim Arzt deines Vertrauens informieren oder testen lassen.

Die Blütezeit des Flieders beginnt übrigens Ende April und dauert bis Mitte Mai.

Bei Hautkontakt mit dem Pflanzensaft des Flieders ist eine leichte Hautreizung möglich.

Darum empfehlen wir dir immer, deine Hände beim Schneiden und Ein- oder Umtopfen mit Handschuhen zu schützen.

Ist der Flieder gut für Bienen, Insekten und für die Biodiversität?

Trotz seines betörenden Dufts bietet nicht jeder Flieder eine gute Nahrungsquelle für Bienen. Manche Syringa-Arten sind für Bienen trotz des Dufts unattraktiv als Nahrungsquelle. Diese werden von ihnen gemieden, da die Blüten auch für sie leicht giftig sind.

Einzelne Flieder, wie z. B. unsere Syringa pubescens ssp. patula 'Miss Kim' sind bienenfreundlich. Seine Blüten bieten auch anderen Insekten leckeren Nektar und unterstützen dein lokales Ökosystem. 🐝

Die Biodiversität kann bei der richtigen Wahl der Pflanze dennoch gefördert werden! 🌸

Ein hölzernes Insektenhotel „Bellatscho“ mit schwarzem Dach liegt eingebettet zwischen grünem Laub und kleinen Blütenpflanzen im Garten. Die Struktur enthält Löcher und Fächer unterschiedlicher Größe, um verschiedenen Insektenarten, darunter auch Wildbienen, Schutz zu bieten.
Ein Bild eines hölzernen Insektenhotels 'Bellatscho' in Form eines kleinen Hauses, mit Fächern, die mit verschiedenen natürlichen Materialien wie Bambusrohren, Tannenzapfen und Holzklötzen mit Löchern gefüllt sind. Ideal für Wildbienen in Ihrem Garten. Ein Schild mit dem Wort
Das Insektenhotel „Bellatscho“ ist ein hölzernes Insektenhotel, das an einem Baumstamm befestigt werden kann. Es verfügt über mehrere Fächer, die mit gebohrten Baumstämmen, Bambusrohren und Tannenzapfen gefüllt sind. Die Box hat ein schwarzes Dach und ein Metallgitter, das einen Teil der Vorderseite bedeckt, und bietet Nistplätze für verschiedene Insekten wie Wildbienen in Ihrem Garten.
Das Insektenhotel „Bellatscho“ verfügt über kreisförmige Löcher verschiedener Größe, Bambusrohre und ein Fach aus Drahtgeflecht. Es hat ein schwarzes Dach und einen kleinen Metallhaken an der Oberseite. Diese elegante Struktur wird auf einer Holzoberfläche in Ihrem Garten mit einem unscharfen Hintergrund platziert und eignet sich perfekt zum Anlocken von Wildbienen.
Eine Nahaufnahme des Insektenhotels „Bellatscho“ zeigt seine verschiedenen Abschnitte, darunter gebohrte Löcher in Baumstämmen, kreisförmige Öffnungen und einen mit Metallgitter bedeckten Abschnitt. Die Struktur ist perfekt für Wildbienen in Ihrem Garten und hat das Wort „feey“ auf der Seite eingraviert. Der Hintergrund zeigt eine Holzoberfläche.
Eine Nahaufnahme des Insektenhotels „Bellatscho“. Die Holzkonstruktion ist mit Tannenzapfen gefüllt und an der Vorderseite mit einem Stück Metalldrahtgeflecht abgedeckt, sodass Wildbienen geschützt ein- und ausgehen können, was das Hotel zu einer reizvollen Ergänzung für jeden Garten macht.
Das Insektenhotel „Bellatscho“ für Ihren Garten verfügt über runde Löcher in verschiedenen Größen und Bambusrohre, die Wildbienen Schutz bieten. Der obere Teil enthält mehrere glatte, runde Öffnungen, während der untere Teil eine Mischung aus größeren runden Öffnungen und einem Bereich aus Drahtgeflecht aufweist.
Nahaufnahme eines hölzernen hausförmigen Objekts, das dem Insektenhotel „Bellatscho“ ähnelt, mit einer Metallhalterung und Schrauben an der Oberseite. An der Halterung ist ein Seil befestigt, an dem ein braunes Schild mit der Aufschrift „Insektenhotel Bellatscho“ und Kontaktinformationen hängt. Der unscharfe Hintergrund lässt vermuten, dass es in einem Garten steht.
Ein hölzernes Insektenhotel „Bellatscho“ mit schwarzem Dach liegt eingebettet zwischen grünem Laub und kleinen Blütenpflanzen im Garten. Die Struktur enthält Löcher und Fächer unterschiedlicher Größe, um verschiedenen Insektenarten, darunter auch Wildbienen, Schutz zu bieten.
Ein Bild eines hölzernen Insektenhotels 'Bellatscho' in Form eines kleinen Hauses, mit Fächern, die mit verschiedenen natürlichen Materialien wie Bambusrohren, Tannenzapfen und Holzklötzen mit Löchern gefüllt sind. Ideal für Wildbienen in Ihrem Garten. Ein Schild mit dem Wort
Das Insektenhotel „Bellatscho“ ist ein hölzernes Insektenhotel, das an einem Baumstamm befestigt werden kann. Es verfügt über mehrere Fächer, die mit gebohrten Baumstämmen, Bambusrohren und Tannenzapfen gefüllt sind. Die Box hat ein schwarzes Dach und ein Metallgitter, das einen Teil der Vorderseite bedeckt, und bietet Nistplätze für verschiedene Insekten wie Wildbienen in Ihrem Garten.
Das Insektenhotel „Bellatscho“ verfügt über kreisförmige Löcher verschiedener Größe, Bambusrohre und ein Fach aus Drahtgeflecht. Es hat ein schwarzes Dach und einen kleinen Metallhaken an der Oberseite. Diese elegante Struktur wird auf einer Holzoberfläche in Ihrem Garten mit einem unscharfen Hintergrund platziert und eignet sich perfekt zum Anlocken von Wildbienen.
Eine Nahaufnahme des Insektenhotels „Bellatscho“ zeigt seine verschiedenen Abschnitte, darunter gebohrte Löcher in Baumstämmen, kreisförmige Öffnungen und einen mit Metallgitter bedeckten Abschnitt. Die Struktur ist perfekt für Wildbienen in Ihrem Garten und hat das Wort „feey“ auf der Seite eingraviert. Der Hintergrund zeigt eine Holzoberfläche.
Eine Nahaufnahme des Insektenhotels „Bellatscho“. Die Holzkonstruktion ist mit Tannenzapfen gefüllt und an der Vorderseite mit einem Stück Metalldrahtgeflecht abgedeckt, sodass Wildbienen geschützt ein- und ausgehen können, was das Hotel zu einer reizvollen Ergänzung für jeden Garten macht.
Das Insektenhotel „Bellatscho“ für Ihren Garten verfügt über runde Löcher in verschiedenen Größen und Bambusrohre, die Wildbienen Schutz bieten. Der obere Teil enthält mehrere glatte, runde Öffnungen, während der untere Teil eine Mischung aus größeren runden Öffnungen und einem Bereich aus Drahtgeflecht aufweist.
Nahaufnahme eines hölzernen hausförmigen Objekts, das dem Insektenhotel „Bellatscho“ ähnelt, mit einer Metallhalterung und Schrauben an der Oberseite. An der Halterung ist ein Seil befestigt, an dem ein braunes Schild mit der Aufschrift „Insektenhotel Bellatscho“ und Kontaktinformationen hängt. Der unscharfe Hintergrund lässt vermuten, dass es in einem Garten steht.

Insektenhotel 'Bellatscho'

CHF 29.95
Mehr erfahren

Flieder schneiden

Weshalb solltest du deinen Flieder schneiden? Zum einen, um seine Grösse in Grenzen zu halten. Dabei kannst du ihn so gestalten, wie es dir gefällt, denn dein Flieder ist sehr schnittverträglich! Zum anderen spornt der Verjüngungsschnitt deine Syringa zum Wachsen an. Da du alle verwelkten Pflanzenteile entfernst, verbrauchen diese nicht mehr unnötig Energie.

Schneide die verholzten Triebe deiner Syringa frühestens im Juni ab, ohne frische Austriebe zu verletzen. So hat sie im Herbst noch etwas Zeit, neue Triebe zu bilden. ✂️

Wichtig dabei: 

  • Vergiss nicht deine Haut vor dem leicht hautreizenden Pflanzensaft zu schützen! Handschuhe sind sehr hilfreich.
  • Weil der Flieder nur am zweijährigen Holz blüht, darfst du keine einjährigen Triebe abschneiden. Zumindest nicht, wenn du im nächsten Jahr wieder eine Blütenpracht erwartest!
  • Achte darauf, keine Blütenknospen abzuzwicken. Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du den Rückschnitt erst nach der Blütezeit im Sommer vornehmen.
Aufnahme einer jungen Blütenknospe an einem dürren Trieb der Syringa (Flieder) und zwei weiteren grünen Knospen, verschwommen im Hintergrund.

Junge Blütenknospe der Syringa im Frühling (C: Georg Eiermann

Flieder im Garten oder im Topf überwintern

Flieder ist mehrjährig und sehr robust. Damit er im nächsten Jahr gesund und munter weiter wächst, musst du daher nur wenig beachten. 

Da die Syringa winterhart ist, übersteht sie den Frost im Garten und im Pflanzkübel problemlos. Sie muss nicht speziell überwintert oder abgedeckt werden. Bei Schneefall kannst du den Flieder aber gelegentlich abschütteln.

Entferne gelegentlich abgefallene Blätter, damit die unteren Pflanzenteile genügend Sauerstoff zum Atmen bekommen.

Krankheiten & Schädlinge des Flieders

Ja, auch Flieder hat nicht nur schöne Seiten – manchmal wird er von Schädlingen oder Pilzen geplagt oder leidet unter Pflegefehlern. In diesem Kapitel zeigen wir dir, woran du die Probleme erkennst und wie du sie verhindern kannst.

Flieder hat weisse oder braune Flecken

Zeigt dein Flieder auffällige Flecken auf den Blättern, steckt oft ein Pilz dahinter – vor allem nach langer Feuchte oder bei dichter Bepflanzung.

Die häufigsten Pilze beim Flieder sind Mehltau und Blattfleckenkrankheiten. Beide treten vor allem bei feuchtem Wetter und schlechter Luftzirkulation auf. 🌧️

  • Echter Mehltau erkennst du an einem weissen, mehligen Belag auf den Blattoberseiten. Er lässt sich meist einfach abwischen.
  • Blattfleckenkrankheiten verursachen unregelmässige braune oder schwarze Flecken, oft mit hellem Rand.

Das kannst du gegen Pilzkrankheiten beim Flieder tun:

  • Entferne befallene Blätter und Triebe grosszügig und entsorge sie im Hausmüll, damit sich keine Sporen verbreiten. 🚮
  • Schneide deinen Flieder mindestens 1× jährlich gezielt zurück, damit mehr Luft zirkulieren kann.
  • Bei starkem Befall hilft ein Mittel gegen Pilzkrankheiten.

Flieder blüht nicht oder kaum

Dein Flieder zeigt kaum Blüten? Dann liegt das meist an der Pflege oder am Standort.

Die häufigsten Ursachen für ausbleibende Blüten sind ein zu starker Rückschnitt, zu viele Nährstoffe oder zu wenig Sonne. 🔅

  • Flieder bildet seine Knospen bereits im Spätsommer. Wenn du ihn im Herbst oder Frühjahr stark zurückschneidest, entfernst du sie unabsichtlich. Schneide deshalb nur verholzte Triebe direkt nach der Blüte zurück – ohne frische Austriebe zu verletzen.
  • Dünge deine Syringa zudem nur sparsam. Zu viele Nährstoffe – vor allem Stickstoff – fördern das Blattwachstum, aber bremsen die Blütenbildung.
  • Steht dein Flieder an einem schattigen Platz, bildet er kaum Blüten. Rücke seinen Topf also lieber an einen sonnigen Standort.

Flieder hat gelbe oder welke Blätter

Wirkt dein Flieder schlapp – mit hängenden oder gelben Blättern? Dann könnten Giessverhalten, Standort oder Boden schuld sein.

Die Hauptursache für gelbe oder welke Blätter beim Flieder ist Staunässeoder genau das Gegenteil: zu trockene Erde.

Ist die Erde lange Zeit zu nass, faulen die Wurzeln. Wird sie nicht gegossen, vertrocknen sie – so oder so schlecht für die Syringa.

Darum gilt: Mach regelmässig den Fingertest, damit du immer weisst, wann deine Blühpflanze Wasser braucht. Je heisser das Wetter, desto schneller verdunstet Wasser – klar, oder? Weiter oben erklären wir dir genau, was du beim Giessen noch beachten solltest.

Schädlinge des Flieders

Flieder ist zwar nicht besonders anfällig, doch gelegentlich tauchen saugende Insekten oder Raupen auf.

Die häufigsten Schädlinge am Flieder sind Blattläuse, Spinnmilben und die Raupen des Fliederwicklers.

Ein von dunklen Blattläusen befallener Trieb mit einem Marienkäfer.

Blattläuse sitzen oft an frischen Trieben und Blütenansätzen. Sie saugen Pflanzensaft und können das Wachstum bremsen.

Detailaufnahme von Spinnmilben und ihrem feinen Spinnweben.

Spinnmilben hinterlassen feine Gespinste und helle Sprenkel auf den Blättern – vor allem bei trockener Luft..

Rundliche Frassspuren von Rauben auf einem hängenden Blatt.

Fliederwickler-Raupen fressen sich durch Blätter und junge Triebe. Typisch sind eingerollte oder angefressene Blätter.

So wirst du Schädlinge am Flieder wieder los:

  • Entferne befallene Pflanzenteile und entsorge sie im Hausmüll. 🗑️
  • Decke die Erde ab und spritze die Blätter mit Wasser ab – so reduzierst du Blattläuse und Spinnmilben ohne sie in die Erde zu befördern. ℹ
  • Bei starkem Befall ein Mittel gegen Schädlinge gezielt einsetzen – aber sparsam, um Nützlinge zu schonen. 🐞🦋

Wenn du unsicher bist, was deinem Flieder fehlt, hilft dir unser Pflanzendoktor gerne weiter. 🩺

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Tannenbaum
Tannenbaum
Tannenbaum
Tannenbaum
Eine Frau im blauen Kleid und ein Mann im roten Hemd schmücken ihren kleinen Weihnachtsbaum. Der Mann legt einen Stern darauf, während beide fröhlich lächeln. Durch eine Öffnung im Vorhang ist der Raum mit Pflanzen, verpackten Geschenken und warmer Beleuchtung zu sehen.
Nahaufnahme von grünen Kiefernnadeln auf mehreren Zweigen eines kleinen Weihnachtsbaums vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Tannenzweigs, der einem kleinen Weihnachtsbaum ähnelt, mit kleinen nadelartigen Blättern vor einem neutralen beigen Hintergrund. Der Fokus liegt auf dem oberen Nadelbüschel, wodurch die leuchtend grüne Farbe und die feine Textur hervorgehoben werden.
Eine gemütliche Innenszene besteht aus einem Holzschrank, der mit kleinen Weihnachtsbaumtöpfen und Pflanzen dekoriert ist. Auf und um den Schrank herum sind verpackte Geschenke angeordnet. Weiche Kissen und ein Teppich liegen auf dem Boden, eingerahmt von teilweise geöffneten Vorhängen, und schaffen so ein perfektes winterhartes Ambiente.
Ein kleiner Weihnachtsbaum, eingebettet in einen grauen Topf, der mit goldenen Ornamenten geschmückt ist, steht auf einem Holzschrank. In der Nähe sorgt eine winterharte Topfpflanze mit großen grünen Blättern für Kontrast. Sanftes Licht wirft Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein kleiner Weihnachtsbaum steht auf einem Holztisch neben zwei beleuchteten Hausdekorationen. Der Tisch steht vor einer dunklen Wand und ist von dunklen Vorhängen flankiert. Das Foto hat einen dunklen dekorativen Rahmen mit Puzzle-Effekt.
Nahaufnahme eines Zweigs eines Kleinen Weihnachtsbaums vor einem unscharfen beigen Hintergrund, wobei die komplexe Textur und die natürliche, leuchtende Farbe der Nadeln hervorgehoben werden und sie an ein Weihnachtsbäumchen im Miniaturformat erinnern.
Ein kleiner Weihnachtsbaum steht in einem Topf auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Schatten der Zweige werden an die Wand geworfen und verleihen der winterharten und minimalistischen Szene Tiefe.
Ein kleiner Weihnachtsbaum im Topf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand mit weichen Schatten. Dieser winterharte Baum mit seinen üppigen grünen Nadeln steht stolz in einem einfachen grauen Topf und erinnert an ein bezauberndes Weihnachtsbäumchen.
Ein kleiner Weihnachtsbaum mit Wurzelballen thront auf einer ausgestreckten Hand vor einem hellen Hintergrund. Der Schatten des Baumes tanzt an der Wand, hebt seine Zweige und Blätter hervor und fängt die Essenz eines winterharten Weihnachtsbäumchens ein.
Ein kleiner Weihnachtsbaum in einem beigen Topf wird von einer Hand vor einem neutralen Hintergrund hochgehalten und wirft einen Schatten an die Wand.
Tannenbaum
Tannenbaum
Tannenbaum
Tannenbaum
Eine Frau im blauen Kleid und ein Mann im roten Hemd schmücken ihren kleinen Weihnachtsbaum. Der Mann legt einen Stern darauf, während beide fröhlich lächeln. Durch eine Öffnung im Vorhang ist der Raum mit Pflanzen, verpackten Geschenken und warmer Beleuchtung zu sehen.
Nahaufnahme von grünen Kiefernnadeln auf mehreren Zweigen eines kleinen Weihnachtsbaums vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Tannenzweigs, der einem kleinen Weihnachtsbaum ähnelt, mit kleinen nadelartigen Blättern vor einem neutralen beigen Hintergrund. Der Fokus liegt auf dem oberen Nadelbüschel, wodurch die leuchtend grüne Farbe und die feine Textur hervorgehoben werden.
Eine gemütliche Innenszene besteht aus einem Holzschrank, der mit kleinen Weihnachtsbaumtöpfen und Pflanzen dekoriert ist. Auf und um den Schrank herum sind verpackte Geschenke angeordnet. Weiche Kissen und ein Teppich liegen auf dem Boden, eingerahmt von teilweise geöffneten Vorhängen, und schaffen so ein perfektes winterhartes Ambiente.
Ein kleiner Weihnachtsbaum, eingebettet in einen grauen Topf, der mit goldenen Ornamenten geschmückt ist, steht auf einem Holzschrank. In der Nähe sorgt eine winterharte Topfpflanze mit großen grünen Blättern für Kontrast. Sanftes Licht wirft Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein kleiner Weihnachtsbaum steht auf einem Holztisch neben zwei beleuchteten Hausdekorationen. Der Tisch steht vor einer dunklen Wand und ist von dunklen Vorhängen flankiert. Das Foto hat einen dunklen dekorativen Rahmen mit Puzzle-Effekt.
Nahaufnahme eines Zweigs eines Kleinen Weihnachtsbaums vor einem unscharfen beigen Hintergrund, wobei die komplexe Textur und die natürliche, leuchtende Farbe der Nadeln hervorgehoben werden und sie an ein Weihnachtsbäumchen im Miniaturformat erinnern.
Ein kleiner Weihnachtsbaum steht in einem Topf auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Schatten der Zweige werden an die Wand geworfen und verleihen der winterharten und minimalistischen Szene Tiefe.
Ein kleiner Weihnachtsbaum im Topf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand mit weichen Schatten. Dieser winterharte Baum mit seinen üppigen grünen Nadeln steht stolz in einem einfachen grauen Topf und erinnert an ein bezauberndes Weihnachtsbäumchen.
Ein kleiner Weihnachtsbaum mit Wurzelballen thront auf einer ausgestreckten Hand vor einem hellen Hintergrund. Der Schatten des Baumes tanzt an der Wand, hebt seine Zweige und Blätter hervor und fängt die Essenz eines winterharten Weihnachtsbäumchens ein.
Ein kleiner Weihnachtsbaum in einem beigen Topf wird von einer Hand vor einem neutralen Hintergrund hochgehalten und wirft einen Schatten an die Wand.

Tannenbaum

CHF 19.95
Grosser Tannenbaum
Nahaufnahme von üppigen grünen Kiefernnadeln auf einem Ast, der an einen Weihnachtsbaum erinnert. Die scharfen und dicht gepackten Nadeln heben sich vom unscharfen Hintergrund weiterer Kiefernblätter ab und erzeugen eine lebendige und natürliche Szene.
Grosser Tannenbaum
Grosser Tannenbaum
Grosser Tannenbaum
Grosser Tannenbaum
Eine Frau und ein Mann schmücken ihr gemütliches Zimmer fröhlich mit einem kleinen Weihnachtsbaum. Verpackte Geschenke und Topfpflanzen stehen auf einem Holzschrank, während sanftes Licht durch das Fenster fällt und die festliche Atmosphäre verstärkt.
Eine Nahaufnahme eines grünen Nadelbaumzweigs, wahrscheinlich eines Weihnachtsbaums, mit dichten, spitzen Nadeln. Der Hintergrund ist sanft verschwommen, wodurch die Textur und die Details des Laubes der Picea glauca hervorgehoben werden. Schatten erzeugen eine natürliche, ruhige Atmosphäre.
Eine gemütliche Wohnzimmerszene zeigt kleine Weihnachtsbaumbäume auf einem hölzernen Sideboard. Topfpflanzen, eine weiße Tasse und verpackte Geschenke verleihen Charme. Weiße Vorhänge rahmen die Szene ein, Kissen und ein Teppich betonen die Wärme des Bodens.
Ein kleiner Weihnachtsbaum in einem weißen Topf ist mit Kugeln geschmückt und wird von zwei mit Bändern umwickelten Geschenken begleitet. Dieses Arrangement steht auf einem Holzständer, zusätzlich wird eine Zuckerhutfichte vor einer sanft beleuchteten Wand präsentiert.
Nahaufnahme von grünen Kiefernnadeln vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Sonnenlicht wirft sanfte Schatten und hebt die Textur und Details des Laubes der Picea glauca hervor. Das Bild vermittelt eine natürliche und heitere Atmosphäre, die an eine friedliche Umgebung mit unserem Weihnachtsbaum erinnert.
Ein Weihnachtsbaum in einem weißen Topf wirft einen Schatten auf eine hell strukturierte Wand, wobei seine üppigen grünen Nadeln sich vom neutralen, sonnenbeschienenen Hintergrund abheben.
Ein kleiner Weihnachtsbaum, eine immergrüne Pflanze der Sorte Picea glauca, steht in einem grauen Topf auf einer Holzoberfläche. Der Baum hat eine konische Form mit dichtem grünem Laub. Weiche Schatten seiner Zweige und Blätter werden gegen eine helle Wand im Hintergrund geworfen.
Grosser Tannenbaum
Nahaufnahme von üppigen grünen Kiefernnadeln auf einem Ast, der an einen Weihnachtsbaum erinnert. Die scharfen und dicht gepackten Nadeln heben sich vom unscharfen Hintergrund weiterer Kiefernblätter ab und erzeugen eine lebendige und natürliche Szene.
Grosser Tannenbaum
Grosser Tannenbaum
Grosser Tannenbaum
Grosser Tannenbaum
Eine Frau und ein Mann schmücken ihr gemütliches Zimmer fröhlich mit einem kleinen Weihnachtsbaum. Verpackte Geschenke und Topfpflanzen stehen auf einem Holzschrank, während sanftes Licht durch das Fenster fällt und die festliche Atmosphäre verstärkt.
Eine Nahaufnahme eines grünen Nadelbaumzweigs, wahrscheinlich eines Weihnachtsbaums, mit dichten, spitzen Nadeln. Der Hintergrund ist sanft verschwommen, wodurch die Textur und die Details des Laubes der Picea glauca hervorgehoben werden. Schatten erzeugen eine natürliche, ruhige Atmosphäre.
Eine gemütliche Wohnzimmerszene zeigt kleine Weihnachtsbaumbäume auf einem hölzernen Sideboard. Topfpflanzen, eine weiße Tasse und verpackte Geschenke verleihen Charme. Weiße Vorhänge rahmen die Szene ein, Kissen und ein Teppich betonen die Wärme des Bodens.
Ein kleiner Weihnachtsbaum in einem weißen Topf ist mit Kugeln geschmückt und wird von zwei mit Bändern umwickelten Geschenken begleitet. Dieses Arrangement steht auf einem Holzständer, zusätzlich wird eine Zuckerhutfichte vor einer sanft beleuchteten Wand präsentiert.
Nahaufnahme von grünen Kiefernnadeln vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Sonnenlicht wirft sanfte Schatten und hebt die Textur und Details des Laubes der Picea glauca hervor. Das Bild vermittelt eine natürliche und heitere Atmosphäre, die an eine friedliche Umgebung mit unserem Weihnachtsbaum erinnert.
Ein Weihnachtsbaum in einem weißen Topf wirft einen Schatten auf eine hell strukturierte Wand, wobei seine üppigen grünen Nadeln sich vom neutralen, sonnenbeschienenen Hintergrund abheben.
Ein kleiner Weihnachtsbaum, eine immergrüne Pflanze der Sorte Picea glauca, steht in einem grauen Topf auf einer Holzoberfläche. Der Baum hat eine konische Form mit dichtem grünem Laub. Weiche Schatten seiner Zweige und Blätter werden gegen eine helle Wand im Hintergrund geworfen.

Grosser Tannenbaum

CHF 47.95
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.

Bambus

CHF 29.95
Zwei tätowierte Hände halten einen getopften Blauen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern, der eine einzelne lila Blüte trägt, vor einem hellbeigen Hintergrund.
Im hellen Sonnenlicht blühen vier Blaue Hibiskusblüten mit violetten Blütenblättern mit weißer Mitte und roten Adern zwischen grünen Blättern.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und eine einzelne violette Blüte nahe der Mitte heben sich von einer hellen, strukturierten Wand mit weichen Schatten im Hintergrund ab.
Ein Blauer Hibiskus, eine kompakte winterharte grüne Pflanze mit einer einzelnen violetten Blüte, steht in einem weißen Topf auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen blauen Blüte steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand und verleiht dem Raum einen Hauch von winterlichem Charme.
Nahaufnahme eines grünen Stängels der Blauen Hibiskuspflanze mit mehreren Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Blütenknospe vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Blattes mit gezackten Rändern und sichtbaren Adern des Blauen Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund aus grünem Laub.
Zwei Hände halten einen großen schwarzen Topf mit einem grün belaubten Blauen Hibiskus mit einer einzelnen lila Blüte vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.
Zwei tätowierte Hände halten einen getopften Blauen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern, der eine einzelne lila Blüte trägt, vor einem hellbeigen Hintergrund.
Im hellen Sonnenlicht blühen vier Blaue Hibiskusblüten mit violetten Blütenblättern mit weißer Mitte und roten Adern zwischen grünen Blättern.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und eine einzelne violette Blüte nahe der Mitte heben sich von einer hellen, strukturierten Wand mit weichen Schatten im Hintergrund ab.
Ein Blauer Hibiskus, eine kompakte winterharte grüne Pflanze mit einer einzelnen violetten Blüte, steht in einem weißen Topf auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen blauen Blüte steht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand und verleiht dem Raum einen Hauch von winterlichem Charme.
Nahaufnahme eines grünen Stängels der Blauen Hibiskuspflanze mit mehreren Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Blütenknospe vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Blattes mit gezackten Rändern und sichtbaren Adern des Blauen Hibiskus vor einem sanft verschwommenen Hintergrund aus grünem Laub.
Zwei Hände halten einen großen schwarzen Topf mit einem grün belaubten Blauen Hibiskus mit einer einzelnen lila Blüte vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.

Blauer Hibiskus

CHF 32.95
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.

Rosmarin

CHF 13.95
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.

Thymian

CHF 13.95
Eine Person in einem grünen ärmellosen Oberteil hält eine große getopfte Pinke Rispenhortensie mit belaubten Zweigen. Nur ein Teil ihres Gesichts ist zu sehen, da die Pinke Rispenhortensie den Vordergrund vor einem neutralen Hintergrund ausfüllt.
Eine Nahaufnahme der Pinke Rispenhortensie zeigt weiße Blüten an der Spitze, die an der Basis in Rosa übergehen, vor einem verschwommenen grünen Hintergrund - perfekt, um Ihren Balkon zu verschönern.
Eine Pinke Rispenhortensie mit freiliegenden Wurzeln und Erde sitzt auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die lockere Erde ist verstreut und eignet sich perfekt zur Verschönerung Ihres Balkons.
Eine kleine grünblättrige Pinke Rispenhortensie mit dünnen Zweigen wächst in einem schlichten weißen Topf, der auf einer hölzernen Fläche vor einer beigen Wand steht - perfekt, um jeden Balkon aufzuhellen.
Eine Pinke Rispenhortensie mit üppigen grünen Blättern und mehreren Stängeln sitzt in einem schlichten hellgrauen Topf auf Holz vor einem strukturierten neutralen Hintergrund - ideal, um Ihrem Balkon Charme zu verleihen.
Nahaufnahme von hellgrünen Blättern mit sichtbaren Adern und Weichzeichner, die das frische, lebendige Wachstum der Pinke Rispenhortensie hervorheben - perfekt, um Ihren Balkon zu verschönern.
Eine Nahaufnahme eines leuchtenden Blattes der Pinke Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) mit sichtbaren Adern vor einem weichen Hintergrund. Das gesunde Blatt sitzt auf einem Stiel mit unscharfen Blättern - ideal für jeden Balkon.
Nahaufnahme von grünen Blättern der Pinke Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) und braunen Zweigen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Der Fokus liegt auf einem zentralen Blatt, die umliegenden Blätter und Zweige sind leicht verschwommen.
Eine Hand hält eine kleine getopfte Pinke Rispenhortensie, deren grüne Blätter und Wurzeln vor einem hellen Hintergrund hervorgehoben sind. Perfekt, um Farbe in Ihren Balkon zu bringen.
Eine Nahaufnahme einer kleinen grünen Blattknospe, die aus einem holzigen Zweig der Pinke Rispenhortensie sprießt, mit einem sanft verschwommenen Hintergrund - perfekt, um Ihrem Balkon frische Schönheit zu verleihen.
Eine Person in einem grünen ärmellosen Oberteil hält eine große getopfte Pinke Rispenhortensie mit belaubten Zweigen. Nur ein Teil ihres Gesichts ist zu sehen, da die Pinke Rispenhortensie den Vordergrund vor einem neutralen Hintergrund ausfüllt.
Eine Nahaufnahme der Pinke Rispenhortensie zeigt weiße Blüten an der Spitze, die an der Basis in Rosa übergehen, vor einem verschwommenen grünen Hintergrund - perfekt, um Ihren Balkon zu verschönern.
Eine Pinke Rispenhortensie mit freiliegenden Wurzeln und Erde sitzt auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die lockere Erde ist verstreut und eignet sich perfekt zur Verschönerung Ihres Balkons.
Eine kleine grünblättrige Pinke Rispenhortensie mit dünnen Zweigen wächst in einem schlichten weißen Topf, der auf einer hölzernen Fläche vor einer beigen Wand steht - perfekt, um jeden Balkon aufzuhellen.
Eine Pinke Rispenhortensie mit üppigen grünen Blättern und mehreren Stängeln sitzt in einem schlichten hellgrauen Topf auf Holz vor einem strukturierten neutralen Hintergrund - ideal, um Ihrem Balkon Charme zu verleihen.
Nahaufnahme von hellgrünen Blättern mit sichtbaren Adern und Weichzeichner, die das frische, lebendige Wachstum der Pinke Rispenhortensie hervorheben - perfekt, um Ihren Balkon zu verschönern.
Eine Nahaufnahme eines leuchtenden Blattes der Pinke Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) mit sichtbaren Adern vor einem weichen Hintergrund. Das gesunde Blatt sitzt auf einem Stiel mit unscharfen Blättern - ideal für jeden Balkon.
Nahaufnahme von grünen Blättern der Pinke Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) und braunen Zweigen vor einem weichen, hellen Hintergrund. Der Fokus liegt auf einem zentralen Blatt, die umliegenden Blätter und Zweige sind leicht verschwommen.
Eine Hand hält eine kleine getopfte Pinke Rispenhortensie, deren grüne Blätter und Wurzeln vor einem hellen Hintergrund hervorgehoben sind. Perfekt, um Farbe in Ihren Balkon zu bringen.
Eine Nahaufnahme einer kleinen grünen Blattknospe, die aus einem holzigen Zweig der Pinke Rispenhortensie sprießt, mit einem sanft verschwommenen Hintergrund - perfekt, um Ihrem Balkon frische Schönheit zu verleihen.

Pinke Rispenhortensie

CHF 27.95
Ein tätowierter Arm hält einen beigen Topf mit einer üppigen Englischen Minze mit herabhängenden Blättern vor einem hellen, neutralen Hintergrund und weichen Schatten.
Eine Nahaufnahme des Stängels einer Englischen Minze mit mehreren glatten, leicht gezähnten grünen Blättern hebt sich von einem schlichten hellen Hintergrund ab und unterstreicht das frische und lebendige Aussehen der Pflanze.
Eine kleine Englische Minze mit üppigen grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche vor einem hell strukturierten Hintergrund, ihre Stängel hängen nach außen und werfen weiche Schatten auf die dahinterliegende Wand.
Eine grünblättrige Englische Minze steht in einem einfachen beigen Topf auf einer Holzoberfläche, während Licht und Schatten auf einer schlichten cremefarbenen Wand dahinter spielen.
Nahaufnahme eines grünen, herzförmigen Blattes der Englischen Minze an einem Pflanzenstängel, mit leicht verschwommenen grünen Blättern und Stängeln im Hintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Englischen Minze mit mehreren Blättern vor einem sanften, hellen Hintergrund. Das Bild hebt den zentralen Stängel und den kräftigen neuen Wuchs hervor.
Eine Nahaufnahme eines jungen Stängels der Englischen Minze zeigt kleine, frische Blätter, die sich vor einem leicht verschwommenen beigen Hintergrund zu entfalten beginnen.
Nahaufnahme einer Englischen Minze mit frischen, strukturierten grünen Blättern. Der leicht unscharfe Hintergrund hebt die leuchtenden Farben und Details der Englischen Minze im Vordergrund hervor.
Nahaufnahme eines Blattes der Englischen Minze. Auf der grünen Oberfläche und an den Rändern sind vor einem weichen, hellen Hintergrund feine weiße Härchen zu sehen.
Nahaufnahme eines Englischen Minzblattes mit sichtbaren Blattadern am Stiel. Der unscharfe Hintergrund betont die Textur und die feinen Details des Minzblattes.
Eine Nahaufnahme eines frischen Stängels der Englischen Minze mit leuchtend grünen Blättern, isoliert vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Hand mit einer geometrischen Tätowierung hält einen kleinen Topf mit Englischer Minze und präsentiert die freiliegenden Wurzeln und üppigen grünen Ranken vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Ein tätowierter Arm hält einen beigen Topf mit einer üppigen Englischen Minze mit herabhängenden Blättern vor einem hellen, neutralen Hintergrund und weichen Schatten.
Eine Nahaufnahme des Stängels einer Englischen Minze mit mehreren glatten, leicht gezähnten grünen Blättern hebt sich von einem schlichten hellen Hintergrund ab und unterstreicht das frische und lebendige Aussehen der Pflanze.
Eine kleine Englische Minze mit üppigen grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche vor einem hell strukturierten Hintergrund, ihre Stängel hängen nach außen und werfen weiche Schatten auf die dahinterliegende Wand.
Eine grünblättrige Englische Minze steht in einem einfachen beigen Topf auf einer Holzoberfläche, während Licht und Schatten auf einer schlichten cremefarbenen Wand dahinter spielen.
Nahaufnahme eines grünen, herzförmigen Blattes der Englischen Minze an einem Pflanzenstängel, mit leicht verschwommenen grünen Blättern und Stängeln im Hintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Englischen Minze mit mehreren Blättern vor einem sanften, hellen Hintergrund. Das Bild hebt den zentralen Stängel und den kräftigen neuen Wuchs hervor.
Eine Nahaufnahme eines jungen Stängels der Englischen Minze zeigt kleine, frische Blätter, die sich vor einem leicht verschwommenen beigen Hintergrund zu entfalten beginnen.
Nahaufnahme einer Englischen Minze mit frischen, strukturierten grünen Blättern. Der leicht unscharfe Hintergrund hebt die leuchtenden Farben und Details der Englischen Minze im Vordergrund hervor.
Nahaufnahme eines Blattes der Englischen Minze. Auf der grünen Oberfläche und an den Rändern sind vor einem weichen, hellen Hintergrund feine weiße Härchen zu sehen.
Nahaufnahme eines Englischen Minzblattes mit sichtbaren Blattadern am Stiel. Der unscharfe Hintergrund betont die Textur und die feinen Details des Minzblattes.
Eine Nahaufnahme eines frischen Stängels der Englischen Minze mit leuchtend grünen Blättern, isoliert vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Hand mit einer geometrischen Tätowierung hält einen kleinen Topf mit Englischer Minze und präsentiert die freiliegenden Wurzeln und üppigen grünen Ranken vor einem hellen, neutralen Hintergrund.

Englische Minze

CHF 27.95