Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Mystisch oder pure Nostalgie – der Flieder lässt dich in himmlische Gedanken entschweben. 💜🪽

Blütenloser Flieder (Syringa) ohne Übertopf neben einer Aufnahme von seinen violetten Blüten im Sommer.
  • Licht & Standort von Flieder
  • Flieder einpflanzen oder eintopfen
  • Flieder giessen
  • Flieder düngen
  • Ist Flieder giftig?
  • Flieder schneiden
  • Flieder überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Syringa, Syringa patula

Liste

Alternative Namen
Flieder, Lilac, Common Lilac

Welt

Herkunft & Verbreitung
Der Flieder stammt grösstenteils aus Asien oder aus Südosteuropa. Zur Ölbaumgewächs-Familie (Oleaceae) gehören über 30 verschiedene Arten der Syringa. Diese findest du hauptsächlich an warmen Plätzchen zwischen Gebüschen oder steilen Felshängen.

Welt

Wuchsart
Je nach Sorte des Flieders können diese Sträucher Höhen von 2-6 Meter erreichen.

Lupe

Fun Fact
Fit und Vital durchs Leben, so machts der Flieder. Er kann bei guter Pflege rund 60 Jahre alt werden – boom! 🤯

Lupe

Immergrün 
Ab Herbst wirft der Flieder all seine Blätter ab und ist somit nicht immergrün. Aber keine Sorge! Im Frühling spriesst eine neue Blätterpracht.

Liste

Mehrjährig
Erfreue dich über viele Jahre am mehrjährigen Flieder an deiner Seite.

Lupe

Winterhart
Die Syringa geht mit dir durch heiss und kalt und somit auch durch jeden Winter. Egal wie kalt es wird – der Flieder ist winterhart.

Licht & Standort des Flieders

Der richtige Standort ist für eine gut wachsende Pflanze die halbe Miete. 😉

Um mehr Blüten zu bilden, möchte dein Flieder an einem sonnigen bis halbschattigen Platz stehen. 🌤️

Ist es im zu dunkel, ohne direkte Sonne am Morgen oder am Abend, entstehen weniger Blümchen.

Pralle Sonne macht der Syringa nichts aus, sie freut sich sogar darüber. ☀️

Idealer Standort für deinen Flieder (Syringa): Illustration von einem Haus mit Südbalkon, Ostbalkon, Südterrasse sowie Garten im Süden und Osten.

Flieder pflanzen oder eintopfen

Hey, wir gratulieren, du hast dir eine neue Pflanze angeschafft! ☺️

Deinen Flieder kannst du gleich in deinem Garten einpflanzen oder aber auch als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten.

Trage beim Eintopfen oder beim Einpflanzen Handschuhe.

Der Pflanzensaft des Flieders kann leicht hautreizend wirken! 🧤

Hast du vor, deine Syringa einzutopfen, kannst du hier direkt runterspringen.

Oder du scrollst zum nächsten Abschnitt, wo du erfährst, wie du deinen Flieder im Garten einpflanzest:

Junger Flieder mit freiem Wurzelballen wird von einer Hand gehalten.

Flieder im Garten pflanzen

Wenn du dir den passenden Standort für den Flieder ausgesucht hast, wird es Zeit, ihn in deinen Garten zu setzen:

Anleitung mit 9 Schritten, wie du deinen Flieder (Syringa) richtig in den Garten pflanzest
  • Grabe mit einer Schaufel ein Loch, das in Höhe und Breite 1.5 mal so gross ist wie der Wurzelballen. Sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch breit genug.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erde-Gemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle den Flieder ins Loch. Die obere Kante seines Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Fülle die Lücke mit Erde auf und drücke diese rings um den Wurzelballen leicht an. Die Wurzeln sollten dabei nicht zerdrückt werden!
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um die eingegrabenen Syringa. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht davonfliesst.
  • Giesse die Erde grosszügig.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Zack, schon steht dein Flieder im Garten! 👏🏽

Flieder als Kübelpflanze eintopfen

Bring etwas Farbe auf deinen Balkon oder deine Terrasse, indem du deinen Flieder im Kübel eintopfst und ihn an ein schönes Plätzchen stellst. In 8 Schritten ist die Zauberei schon erledigt:

Illustration, die in 8 Schritten erklärt, wie du deinen Flieder (Syringa) eintopfst.
  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht (z.B. Leca und Vlies).
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Erde und drücke diese gut an.
  • Raue mit einer Gartenschere den Wurzelballen der Syringa auf. Falls du sie bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde seitlich des Wurzelballens leicht an, ohne Druck auf die Wurzeln.
  • Tränke grosszügig die Erde.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Ta-ta-taaa. 🤗✨

Flieder giessen

Zu Flieder musst du eines wissen: Er mag keine Staunässe. Mit teilzeitiger Trockenheit kommt die Syringa besser klar, als wenn sie nur noch schwimmen muss. 🏊🏻‍♀️

Damit das nicht passiert, machst du vor jedem Wässern den Fingertest:

Stecke deinen Finger ca. 3-4 cm tief in die Erde.

Wenn die Erde an deinem Finger dunkel kleben bleibt, ist die Erde noch zu feucht.

Falls sie hingegen staubtrocken von deinem Finger bröselt, ist die Erde bereit, um gegossen zu werden.

Das sieht dann in etwa so aus:

Anleitung mit Fotos, wie du den Fingertest anwendet, um herauszufinden, wann du deinen Flieder giessen musst.

Auch bei Regen solltest du die Erde deines Flieders prüfen. Denn Regenwasser verteilt sich teils nur oberflächig und kommt nicht bis zur Wurzel. 🌧️

Übrigens… egal ob im Garten oder im Topf, der Fingertest gibt dir immer Aufschluss darüber, wann du zur Giesskanne greifen solltest. ☝🏻

Du kannst dir deinen Flieder grundsätzlich alle 5 Tage kontrollieren. Bei heissen Temperaturen verdunstet das Wasser schneller, daher raten wir dir, den Test schon nach 2-3 Tagen zu machen.

Sobald die Syringa ihre Blätter abgeworfen hat und sie eine Wachstumspause einlegt, braucht sie weniger Wasser. Ein Fingertest im Monat reicht völlig aus. ❄️🍂

Bitte beachte zudem:

  • Giesse Flieder immer nur am Morgen. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄‍🟫
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter der Syringa. So können unnötige Pilzkrankheiten entstehen. Giesse stattdessen immer nur seitlich in ihre Erde.

Flieder düngen

Langzeitdünger ist die einfachste Art, deinen Flieder zu düngen. Diese Dünge-Pellets geben nämlich über mehrere Monate gleichmässig Nährstoffe an die Erde ab. Und das erleichtert dir die Arbeit, da du nicht ständig ans Düngen denken musst.

Gib im April die auf der Verpackung angegebene Menge vom Langzeitdünger in die Erde deines Flieders. Danach hat sich das Düngen für dich in diesem Jahr erledigt.

Im Winter solltest du deine Syringa nicht düngen, da sie sich in dieser Zeit ausruht – WINTERSCHLAF wird in der Pflanzenwelt grossgeschrieben! 😴

Passt der Thymian zu mir?

Wenn du einen blühenden Strauch für deinen Garten oder Balkon suchst und violett zufälligerweise deine Lieblingsfarbe ist, wird dich der pflegeleichte Flieder glücklich machen!

Seine Grösse und Form kannst du individuell verändern, indem du ihn zurückschneidest. Also kann er dir als Kübelpflanze nicht zu hoch oder breit wachsen.

Hättest du gerne mehr Abwechselung, kannst du deine Syringa gerne mit anderen Pflanzen mit etwas Abstand von ca. 1.5 m nebeneinandersetzen. 

Nahaufnahme von weissen Blüten der Syringa Vulgaris ‘Mm Lemoine’ (weisser Edelflieder) mit kleinem gelben Zentrum.

Der weisse Edelflieder ‘Mm Lemoine’ ist perfekt für Personen, die nicht besonders auf violett stehen. (C: Yoksel Zok)

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Flieder giftig?

Ja, der Flieder ist leicht giftig für Mensch und Tier und sollte daher nicht in den Mund genommen werden. 

Halte die Pflanzenteile der Syringa fern von deiner Küche, Katze oder deinem Hund.

Der Verzehr des Flieders kann Bauchschmerzen oder Erbrechen verursachen. 🤢

Du kannst ihre Blüten jedoch abzwicken und als Dekoration verwenden.

Kann der Flieder Allergien hervorrufen?

Leider hat die Pflanzenwelt nicht nur schöne Seiten. Allergien und unangenehme Überreaktionen bei Hautkontakt oder beim Einatmen sind Teil des Alltags vieler Personen:

Sensible Menschen, die bei starken Gerüchen empfindlich reagieren, können beim Flieder Kopfschmerzen bekommen. Denn seine Blüten enthalten viele ätherische Öle, die unter Umständen in die Luft freigesetzt werden.

Die Pollen des Flieders verursachen selten Probleme bei Allergiker*innen.

Wer jedoch auf Pollen der Buche oder Birke reagiert, kann auch eine Kreuzallergie zur Syringa haben. Möchtest du wissen, ob dies bei dir der Fall ist, kannst du dich beim Arzt deines Vertrauens informieren oder testen lassen.

Die Blütezeit des Flieders beginnt übrigens Ende April und dauert bis Mitte Mai.

Bei Hautkontakt mit dem Pflanzensaft des Flieders ist eine leichte Hautreizung möglich.

Darum empfehlen wir dir immer, deine Hände beim Schneiden und Ein- oder Umtopfen mit Handschuhen zu schützen.

Ist der Flieder gut für Bienen, Insekten und für die Biodiversität?

Trotz seines betörenden Dufts bietet nicht jeder Flieder eine gute Nahrungsquelle für Bienen. Manche Syringa-Arten sind für Bienen trotz des Dufts unattraktiv als Nahrungsquelle. Diese werden von ihnen gemieden, da die Blüten auch für sie leicht giftig sind.

Einzelne Flieder, wie z. B. unsere Syringa pubescens ssp. patula 'Miss Kim' sind bienenfreundlich. Seine Blüten bieten auch anderen Insekten leckeren Nektar und unterstützen dein lokales Ökosystem. 🐝

Die Biodiversität kann bei der richtigen Wahl der Pflanze dennoch gefördert werden! 🌸

Ein hölzernes Insektenhotel „Bellatscho“ mit schwarzem Dach liegt eingebettet zwischen grünem Laub und kleinen Blütenpflanzen im Garten. Die Struktur enthält Löcher und Fächer unterschiedlicher Größe, um verschiedenen Insektenarten, darunter auch Wildbienen, Schutz zu bieten.
Ein Bild eines hölzernen Insektenhotels 'Bellatscho' in Form eines kleinen Hauses, mit Fächern, die mit verschiedenen natürlichen Materialien wie Bambusrohren, Tannenzapfen und Holzklötzen mit Löchern gefüllt sind. Ideal für Wildbienen in Ihrem Garten. Ein Schild mit dem Wort
Das Insektenhotel „Bellatscho“ ist ein hölzernes Insektenhotel, das an einem Baumstamm befestigt werden kann. Es verfügt über mehrere Fächer, die mit gebohrten Baumstämmen, Bambusrohren und Tannenzapfen gefüllt sind. Die Box hat ein schwarzes Dach und ein Metallgitter, das einen Teil der Vorderseite bedeckt, und bietet Nistplätze für verschiedene Insekten wie Wildbienen in Ihrem Garten.
Das Insektenhotel „Bellatscho“ verfügt über kreisförmige Löcher verschiedener Größe, Bambusrohre und ein Fach aus Drahtgeflecht. Es hat ein schwarzes Dach und einen kleinen Metallhaken an der Oberseite. Diese elegante Struktur wird auf einer Holzoberfläche in Ihrem Garten mit einem unscharfen Hintergrund platziert und eignet sich perfekt zum Anlocken von Wildbienen.
Eine Nahaufnahme des Insektenhotels „Bellatscho“ zeigt seine verschiedenen Abschnitte, darunter gebohrte Löcher in Baumstämmen, kreisförmige Öffnungen und einen mit Metallgitter bedeckten Abschnitt. Die Struktur ist perfekt für Wildbienen in Ihrem Garten und hat das Wort „feey“ auf der Seite eingraviert. Der Hintergrund zeigt eine Holzoberfläche.
Eine Nahaufnahme des Insektenhotels „Bellatscho“. Die Holzkonstruktion ist mit Tannenzapfen gefüllt und an der Vorderseite mit einem Stück Metalldrahtgeflecht abgedeckt, sodass Wildbienen geschützt ein- und ausgehen können, was das Hotel zu einer reizvollen Ergänzung für jeden Garten macht.
Das Insektenhotel „Bellatscho“ für Ihren Garten verfügt über runde Löcher in verschiedenen Größen und Bambusrohre, die Wildbienen Schutz bieten. Der obere Teil enthält mehrere glatte, runde Öffnungen, während der untere Teil eine Mischung aus größeren runden Öffnungen und einem Bereich aus Drahtgeflecht aufweist.
Nahaufnahme eines hölzernen hausförmigen Objekts, das dem Insektenhotel „Bellatscho“ ähnelt, mit einer Metallhalterung und Schrauben an der Oberseite. An der Halterung ist ein Seil befestigt, an dem ein braunes Schild mit der Aufschrift „Insektenhotel Bellatscho“ und Kontaktinformationen hängt. Der unscharfe Hintergrund lässt vermuten, dass es in einem Garten steht.
Ein hölzernes Insektenhotel „Bellatscho“ mit schwarzem Dach liegt eingebettet zwischen grünem Laub und kleinen Blütenpflanzen im Garten. Die Struktur enthält Löcher und Fächer unterschiedlicher Größe, um verschiedenen Insektenarten, darunter auch Wildbienen, Schutz zu bieten.
Ein Bild eines hölzernen Insektenhotels 'Bellatscho' in Form eines kleinen Hauses, mit Fächern, die mit verschiedenen natürlichen Materialien wie Bambusrohren, Tannenzapfen und Holzklötzen mit Löchern gefüllt sind. Ideal für Wildbienen in Ihrem Garten. Ein Schild mit dem Wort
Das Insektenhotel „Bellatscho“ ist ein hölzernes Insektenhotel, das an einem Baumstamm befestigt werden kann. Es verfügt über mehrere Fächer, die mit gebohrten Baumstämmen, Bambusrohren und Tannenzapfen gefüllt sind. Die Box hat ein schwarzes Dach und ein Metallgitter, das einen Teil der Vorderseite bedeckt, und bietet Nistplätze für verschiedene Insekten wie Wildbienen in Ihrem Garten.
Das Insektenhotel „Bellatscho“ verfügt über kreisförmige Löcher verschiedener Größe, Bambusrohre und ein Fach aus Drahtgeflecht. Es hat ein schwarzes Dach und einen kleinen Metallhaken an der Oberseite. Diese elegante Struktur wird auf einer Holzoberfläche in Ihrem Garten mit einem unscharfen Hintergrund platziert und eignet sich perfekt zum Anlocken von Wildbienen.
Eine Nahaufnahme des Insektenhotels „Bellatscho“ zeigt seine verschiedenen Abschnitte, darunter gebohrte Löcher in Baumstämmen, kreisförmige Öffnungen und einen mit Metallgitter bedeckten Abschnitt. Die Struktur ist perfekt für Wildbienen in Ihrem Garten und hat das Wort „feey“ auf der Seite eingraviert. Der Hintergrund zeigt eine Holzoberfläche.
Eine Nahaufnahme des Insektenhotels „Bellatscho“. Die Holzkonstruktion ist mit Tannenzapfen gefüllt und an der Vorderseite mit einem Stück Metalldrahtgeflecht abgedeckt, sodass Wildbienen geschützt ein- und ausgehen können, was das Hotel zu einer reizvollen Ergänzung für jeden Garten macht.
Das Insektenhotel „Bellatscho“ für Ihren Garten verfügt über runde Löcher in verschiedenen Größen und Bambusrohre, die Wildbienen Schutz bieten. Der obere Teil enthält mehrere glatte, runde Öffnungen, während der untere Teil eine Mischung aus größeren runden Öffnungen und einem Bereich aus Drahtgeflecht aufweist.
Nahaufnahme eines hölzernen hausförmigen Objekts, das dem Insektenhotel „Bellatscho“ ähnelt, mit einer Metallhalterung und Schrauben an der Oberseite. An der Halterung ist ein Seil befestigt, an dem ein braunes Schild mit der Aufschrift „Insektenhotel Bellatscho“ und Kontaktinformationen hängt. Der unscharfe Hintergrund lässt vermuten, dass es in einem Garten steht.

Insektenhotel 'Bellatscho'

CHF 29.95
Mehr erfahren

Flieder schneiden

Weshalb solltest du deinen Flieder schneiden? Zum einen, um seine Grösse in Grenzen zu halten. Dabei kannst du ihn so gestalten, wie es dir gefällt, denn dein Flieder ist sehr schnittverträglich! Zum anderen spornt der Verjüngungsschnitt deine Syringa zum Wachsen an. Da du alle verwelkten Pflanzenteile entfernst, verbrauchen diese nicht mehr unnötig Energie.

Schneide die verholzten Triebe deiner Syringa frühestens im Juni ab, ohne frische Austriebe zu verletzen. So hat sie im Herbst noch etwas Zeit, neue Triebe zu bilden. ✂️

Wichtig dabei: 

  • Vergiss nicht deine Haut vor dem leicht hautreizenden Pflanzensaft zu schützen! Handschuhe sind sehr hilfreich.
  • Weil der Flieder nur am zweijährigen Holz blüht, darfst du keine einjährigen Triebe abschneiden. Zumindest nicht, wenn du im nächsten Jahr wieder eine Blütenpracht erwartest!
  • Achte darauf, keine Blütenknospen abzuzwicken. Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du den Rückschnitt erst nach der Blütezeit im Sommer vornehmen.
Aufnahme einer jungen Blütenknospe an einem dürren Trieb der Syringa (Flieder) und zwei weiteren grünen Knospen, verschwommen im Hintergrund.

Junge Blütenknospe der Syringa im Frühling (C: Georg Eiermann

Flieder im Garten oder im Topf überwintern

Flieder ist mehrjährig und sehr robust. Damit er im nächsten Jahr gesund und munter weiter wächst, musst du daher nur wenig beachten. 

Da die Syringa winterhart ist, übersteht sie den Frost im Garten und im Pflanzkübel problemlos. Sie muss nicht speziell überwintert oder abgedeckt werden. Bei Schneefall kannst du den Flieder aber gelegentlich abschütteln.

Entferne gelegentlich abgefallene Blätter, damit die unteren Pflanzenteile genügend Sauerstoff zum Atmen bekommen.

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Maibeere ohne Topf auf einer Hand
Detailaufnahme einer Maibeere
Maibeere
Detailaufnahme von Maibeere
Eine Frau trägt eine Maibeere-Pflanze in einem Topf
Maibeere Pflanze im Topf
Maibeere in einem Topf mit Untersetzer
Maibeere im weissen Topf auf einem Holzhocker auf dem Balkon neben einem Stuhl
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeeren-Strauch in der Wildnis
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeere ohne Topf auf einer Hand
Detailaufnahme einer Maibeere
Maibeere
Detailaufnahme von Maibeere
Eine Frau trägt eine Maibeere-Pflanze in einem Topf
Maibeere Pflanze im Topf
Maibeere in einem Topf mit Untersetzer
Maibeere im weissen Topf auf einem Holzhocker auf dem Balkon neben einem Stuhl
Detailaufnahme von Maibeere
Maibeeren-Strauch in der Wildnis
Detailaufnahme von Maibeere

Maibeere

Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.

Salbei

Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Eine zierliche Brombeere mit schlankem Stamm wird von einem Bambusstab auf einem Holzboden gestützt. Ihre Wurzeln sind in Erde eingebettet und von lockerer Erde umgeben. Die Schatten der Blätter spielen auf der hellen Wand dahinter.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Eine zierliche Brombeere mit schlankem Stamm wird von einem Bambusstab auf einem Holzboden gestützt. Ihre Wurzeln sind in Erde eingebettet und von lockerer Erde umgeben. Die Schatten der Blätter spielen auf der hellen Wand dahinter.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.

Brombeere

Himbeere Trio in einem von einer Hand gehaltenen Topf
Himbeere Trio früchte
Himbeere Trio
Himbeer-Trio eingetopft auf einem Balkon auf einem Holzhocker im weissen Topf
Himbeere Trio in einem Kunststoff-topf
Himbeere Trio in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe in den Händen
Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe auf Holzboden
Himbeere Trio in einem von einer Hand gehaltenen Topf
Himbeere Trio früchte
Himbeere Trio
Himbeer-Trio eingetopft auf einem Balkon auf einem Holzhocker im weissen Topf
Himbeere Trio in einem Kunststoff-topf
Himbeere Trio in einem Topf mit Untersetzer
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Detailaufnahmen von Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe in den Händen
Himbeere Trio
Himbeere Trio ohne Töpfe auf Holzboden

Himbeere Trio

Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.

Rosmarin

Eine Hand hält eine Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und mehreren grünen Trieben, die aus einer erdbedeckten Basis hervorwachsen. Der Hintergrund ist eine schlichte, neutral gefärbte Wand mit weichen Schatten. Die Wurzeln und die Erde der Pflanze wirken gesund und gut integriert – möglicherweise ein junger Miscanthus sinensis 'Strictus'.
Hoher, dichter Büschel grünen Ziergrases, bekannt als Miscanthus sinensis „Strictus“, mit langen, schlanken Halmen und dünnen, federähnlichen Federbüscheln an der Spitze, vor einem Hintergrund aus üppigem Laub und Bäumen in einer Gartenumgebung.
Ein eingetopfter Miscanthus sinensis 'Strictus' mit einer Erdmasse, die freiliegende Wurzeln und abgeschnittene Stängel zeigt. An der Spitze sprießen neue grüne Triebe. Die Pflanze steht auf einer Holzfläche vor einem hellen Hintergrund.
Eine Hand hält eine Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und mehreren grünen Trieben, die aus einer erdbedeckten Basis hervorwachsen. Der Hintergrund ist eine schlichte, neutral gefärbte Wand mit weichen Schatten. Die Wurzeln und die Erde der Pflanze wirken gesund und gut integriert – möglicherweise ein junger Miscanthus sinensis 'Strictus'.
Hoher, dichter Büschel grünen Ziergrases, bekannt als Miscanthus sinensis „Strictus“, mit langen, schlanken Halmen und dünnen, federähnlichen Federbüscheln an der Spitze, vor einem Hintergrund aus üppigem Laub und Bäumen in einer Gartenumgebung.
Ein eingetopfter Miscanthus sinensis 'Strictus' mit einer Erdmasse, die freiliegende Wurzeln und abgeschnittene Stängel zeigt. An der Spitze sprießen neue grüne Triebe. Die Pflanze steht auf einer Holzfläche vor einem hellen Hintergrund.

Miscanthus sinensis 'Strictus'

Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.

Thymian

Drei Hände ragen aus dem Off, jede hält einen beigefarbenen Topf mit verschiedenen Kräutern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Der obere linke Topf enthält Salbei, der obere rechte Topf Thymian und der untere Topf Rosmarin. Dies ist das Kräuter-Trio.
Nahaufnahme von drei frischen Kräutern, die diagonal angeordnet sind. Der obere Abschnitt zeigt Rosmarin mit schlanken, nadelartigen Blättern. Der mittlere Abschnitt zeigt Thymian mit seinen kleinen, ovalen Blättern. Der untere Abschnitt zeigt Salbei mit seinen breiten, strukturierten Blättern im Kräuter-Trio.
Drei Topfpflanzen, vermutlich Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin, werden auf einem kleinen Holzhocker und auf dem Boden präsentiert. Der minimalistische Hintergrund mit Schatten verstärkt ihren Charme.
Drei Hände halten mit Erde bedeckte Topfkräuter vor einem beigen Hintergrund. Zu den Pflanzen gehören Salbei (links), Rosmarin (Mitte) und Thymian (rechts). Die Hände sind mit Erde bedeckt, was den erdigen, organischen Charakter der Gartenarbeit mit Kräuter-Trio unterstreicht.
Drei Kräutertöpfe – Kräuter-Trio – sind auf einem kleinen Holzhocker und einem Holzlattenboden arrangiert. Die Pflanzen werfen sanfte Schatten auf die Wand dahinter. Der Hintergrund ist neutral gehalten, sodass das Grün hervorsticht.
Nahaufnahme eines Zweigs Kräuter-Trio mit Fokus auf die kleinen grünen Blätter und den hellen Stiel. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt das frische, strukturierte Laub der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der leuchtend violetten Blüten des Kräuter-Trios in voller Blüte, mit winzigen Blütenblättern und grünen Blättern, aufgenommen im hellen Sonnenlicht. Die Blütenbüschel bilden vor einem unscharfen Hintergrund ein üppiges, farbenfrohes Bild und heben die natürliche Schönheit der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der grünen Zweige des Kräuter-Trios, die ihre dünnen, nadelartigen Blätter zeigen. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die zarte Textur der Pflanze hervor.
Nahaufnahme einer Kräuter-Trio-Pflanze mit zartgrünen, nadelartigen Blättern und kleinen, zarten Büscheln hellblauer Blüten. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die scharfen Details des Laubs und der Blüten im Vordergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen, strukturierten Kräuter-Trio-Blättern, wahrscheinlich von einer Pflanze. Die Blätter haben eine strukturierte Oberfläche mit einem leicht faltigen Aussehen. Der Gesamthintergrund ist weich und leicht verschwommen, wodurch die Details der Kräuter-Trio-Blätter im Fokus hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Kräutertrios (Salbei) mit leuchtend violetten Blüten und grünen Blättern im Hintergrund. Die Blüten sind entlang eines einzelnen Stiels angeordnet, der von länglichen, strukturierten Blättern umgeben ist.
Drei Hände ragen aus dem Off, jede hält einen beigefarbenen Topf mit verschiedenen Kräutern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Der obere linke Topf enthält Salbei, der obere rechte Topf Thymian und der untere Topf Rosmarin. Dies ist das Kräuter-Trio.
Nahaufnahme von drei frischen Kräutern, die diagonal angeordnet sind. Der obere Abschnitt zeigt Rosmarin mit schlanken, nadelartigen Blättern. Der mittlere Abschnitt zeigt Thymian mit seinen kleinen, ovalen Blättern. Der untere Abschnitt zeigt Salbei mit seinen breiten, strukturierten Blättern im Kräuter-Trio.
Drei Topfpflanzen, vermutlich Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin, werden auf einem kleinen Holzhocker und auf dem Boden präsentiert. Der minimalistische Hintergrund mit Schatten verstärkt ihren Charme.
Drei Hände halten mit Erde bedeckte Topfkräuter vor einem beigen Hintergrund. Zu den Pflanzen gehören Salbei (links), Rosmarin (Mitte) und Thymian (rechts). Die Hände sind mit Erde bedeckt, was den erdigen, organischen Charakter der Gartenarbeit mit Kräuter-Trio unterstreicht.
Drei Kräutertöpfe – Kräuter-Trio – sind auf einem kleinen Holzhocker und einem Holzlattenboden arrangiert. Die Pflanzen werfen sanfte Schatten auf die Wand dahinter. Der Hintergrund ist neutral gehalten, sodass das Grün hervorsticht.
Nahaufnahme eines Zweigs Kräuter-Trio mit Fokus auf die kleinen grünen Blätter und den hellen Stiel. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt das frische, strukturierte Laub der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der leuchtend violetten Blüten des Kräuter-Trios in voller Blüte, mit winzigen Blütenblättern und grünen Blättern, aufgenommen im hellen Sonnenlicht. Die Blütenbüschel bilden vor einem unscharfen Hintergrund ein üppiges, farbenfrohes Bild und heben die natürliche Schönheit der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der grünen Zweige des Kräuter-Trios, die ihre dünnen, nadelartigen Blätter zeigen. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die zarte Textur der Pflanze hervor.
Nahaufnahme einer Kräuter-Trio-Pflanze mit zartgrünen, nadelartigen Blättern und kleinen, zarten Büscheln hellblauer Blüten. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die scharfen Details des Laubs und der Blüten im Vordergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen, strukturierten Kräuter-Trio-Blättern, wahrscheinlich von einer Pflanze. Die Blätter haben eine strukturierte Oberfläche mit einem leicht faltigen Aussehen. Der Gesamthintergrund ist weich und leicht verschwommen, wodurch die Details der Kräuter-Trio-Blätter im Fokus hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Kräutertrios (Salbei) mit leuchtend violetten Blüten und grünen Blättern im Hintergrund. Die Blüten sind entlang eines einzelnen Stiels angeordnet, der von länglichen, strukturierten Blättern umgeben ist.

Kräuter-Trio