Pflanzenlexikon

Geigenfeige

Ob Klassik-Liebhaber*in, Metalfan oder Gangster-Rapper:in. Die Geigenfeige weiss jedes Wohnzimmer zu rocken. 🤟🏽

Geigenfeige ohne Topf
  • Licht & Standort
  • Geigenfeige giessen
  • Geigenfeige düngen
  • Giftigkeit der Geigenfeige
  • Andere Geigenfeige-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Geigenfeige
  • Krankheiten & Schädlinge der Geigenfeige
  • Geigenfeige überwintern
  • Geigenfeige umtopfen
  • Geigenfeige vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Ficus lyrata

Welt

Herkunft & Verbreitung
Ursprünglich stammt die Geigenfeige aus dem tropischen West- und Zentralafrika. Dort trifft man sie überwiegend in Regenwäldern an. 

Liste

Alternative Namen:
Leierfeige, Banjo Fig, Fiddle-leaf Fig, Lyre-leaf Fig

Lupe

Fun Fact
Ihren musikalischen Namen verdankt die Feigenart ihren grossen, runden Blättern. Lyra heisst übersetzt Leier, ein altes Saiteninstrument.

Pflege der Geigenfeige

Licht & Standort

Die Geigenfeige braucht einen hellen Standort ohne direkte Mittagssonne. Zugluft mag der Ficus gar nicht.

Die Geigenfeige benötigt generell eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Standort der Geigenfeige: hell, aber ohne direkte Mittagssonne

Geigenfeige giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 14 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Ist die Erde trocken, kannst du die Geigenfeige giessen. Sie mag es lieber trocken als zu nass.

Herbst - Winter: In dieser Zeit braucht der Ficus lyrata weniger Wasser.

Geigenfeige düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du die Geigenfeige alle 14 Tage düngen. Dazu kannst du Flüssigdünger verwenden oder aber im Frühling ein bis zwei Dünger-Pellets in die Erde stecken.

Im Winter musst du den Ficus nicht düngen.

Pflege der Geigenfeige: viel Licht ohne direktes Sonnenlicht, alle 14 Tage giessen, alle 14 Tage düngen

Sonstige Pflege der Geigenfeige

Du kannst deinen Ficus wöchentlich mit einem feuchten Tuch abstauben. Ausserdem benötigt er genug Platz, sodass seine Blätter sich entfalten können und nicht die Wand berühren.

Besonderheiten der Geigenfeige

Die Geigenfeige kann in der Natur nur von einer bestimmten Feigenwespe bestäubt werden – der Agaon spatulatum.

Passt die Geigenfeige zu mir?

Hast du zwei grüne Daumen, passt die Geigenfeige perfekt zu dir. Falls du bei dir zu Hause einen richtig hohen Raum hast oder ein etwas tristes Büro, ist sie ein wunderbarer Lückenfüller. Du kannst sie aber auch prima klein halten.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Geigenfeige giftig?

Die Geigenfeige gehört zu den giftigen Pflanzen. Ihr Milchsaft löst bei Mensch und Tier Unwohlsein aus und kann die Haut reizen. Trage beim Umtopfen und Schneiden daher besser Handschuhe.

Falls du Haustiere oder Kinder bei dir zu Hause hast, die gerne die geschmackliche Vielfalt deines Haushalts erkunden, empfehlen wir dir ein kleines Exemplar der Geigenfeige. Dieses kannst du nämlich ganz einfach ausser Reichweite bringen, zum Beispiel auf einem hohen Kasten oder ganz stylisch in einem Hängetopf. Auch hübsche Makrameehänger eignen sich prima, um deinen Ficus lyrata vor neugierigen Betrachter*innen zu schützen.

Andernfalls weichst du lieber auf tier- und kinderfreundlichere Pflanzen aus.

Andere Geigenfeige-Arten & -Farben

Von der Ficus-Familie gibt es über 800 Arten. Die Geigenfeige hat mit dem Ficus lyrata 'Bambino' aber einen kleinen Bruder. Diese Mini-Ausführung bleibt auch klein.

Auch der Gummibaum zählt als Ficus elastica zu den Feigen-Arten, genauso wie der Ficus elastica variegata oder die Birkenfeige als Ficus benjamina.

Ficus elastica variegata in anthrazitfarbenem Topf

Ficus elastica variegata

Ficus lyrata 'Bambino' in den Armen eines Mannes

Ficus lyrata 'Bambino': Sieht gleich aus wie der Ficus lyrata, bleibt aber deutlich kleiner.

Ficus benjamina, hochgehalten von einer Hand

Ficus benjamina

Wachstum, Grösse & Blüten der Geigenfeige

Die Geigenfeige wird in ihrer tropischen Heimat bis zu 16 Meter hoch. Als Zimmerpflanze wird sie immer noch stolze zwei bis vier Meter gross.

In der Natur kann sie auf dem Boden wachsen, kommt aber auch als Aufsitzer auf Bäumen vor oder als Würgefeige, die andere Gehölze umschlingt.

Je heller sie steht, umso dichter und kompakter wächst die immergrüne Pflanze.

Geigenfeige schneiden

Falls du deinen Ficus gerne etwas kürzer möchtest oder einen buschigeren, kompakteren Blattwuchs anstrebst, kannst du deine Pflanze einfach etwas zurückschneiden.

Am besten machst du das im Frühjahr zu Beginn der Wachstumsphase. So treibt sie rasch wieder aus und regeneriert sich schnell.

Bevor du startest, solltest du dein scharfes Messer desinfizieren und dir Handschuhe anziehen. Da der Milchsaft der Pflanze giftig ist, könnte dieser ansonsten die Haut reizen.

Kürze die oberen Triebe einfach auf die Höhe, die du gerne möchtest. Die abgeschnittenen Triebe kannst du dann gleich als Stecklinge zum Vermehren der Geigenfeige gebrauchen.

Wann blüht die Geigenfeige?

Die Blüten der Geigenfeige sind klein und unscheinbar und haben eine becherartige Form. Nach der Blüte bildet die Pflanze 3-4cm grosse Feigenfrüchte.

Dazu benötigt sie perfekte tropische Bedingungen. Da diese zuhause nicht geboten werden können, bildet sie als Zimmerpflanze leider praktisch keine Blüten aus.

Geigenfeige XL
Geigenfeige XL
Detailaufnahme von einem Blatt der Geigenfeige mit kleinen Pigmentpunkten
Geigenfeige XL
Geigenfeige XL
Geigenfeige XL
Nahaufnahme eines einzelnen, großen grünen Blattes mit markanten Adern auf einem Ast. Das Blatt, charakteristisch für die Geigenfeige XL oder Zimmerpflanzen wie Ficus lyrata, hat einen leicht gewellten Rand und eine glatte Textur vor einem unscharfen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Geigenfeige XL-Blättern mit detailliertem Adernmuster. Die überlappenden Blätter erzeugen Tiefe, wobei das mittlere Blatt scharf abgebildet ist, während die umliegenden Blätter leicht verschwommen erscheinen. Der Hintergrund ist neutral und unscharf, wodurch diese spektakuläre Zimmerpflanze hervorgehoben wird.
Nahaufnahme eines Blattes der Zimmerpflanze Geigenfeige XL (Ficus lyrata). Das Bild konzentriert sich auf die detaillierte Maserung und Textur des großen, grünen Blattes. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, wodurch das Blatt der Zimmerpflanze als Hauptmotiv hervorgehoben wird.
Detailaufnahme von einem Blatt der Geigenfeige mit kleinen Pigmentpunkten
Detailaufnahme von einem Blatt der Geigenfeige mit kleinen Pigmentpunkten
Detailaufnahme von einem Blatt der Geigenfeige mit kleinen Pigmentpunkten

Geigenfeige XL

CHF 189.95
Mehr Details

Krankheiten & Schädlinge der Geigenfeige

Ähnlich wie der Gummibaum ist die Geigenfeige eine sehr robuste Pflanze. Sie leidet selten an Krankheiten oder Schädlingen.

Unmöglich ist es aber nicht. Wie du ihr Unwohlsein erkennst und was du dagegen tun kannst, zeigen wir dir hier:

Geigenfeige kriegt gelbe Blätter

Kriegt dein Ficus gelbe Blätter, können die Gründe dafür Staunässe, zu wenig Licht, Schädlinge oder ein Nährstoffmangel sein.

Staunässe
Staunässe ist das Grauen aller Zimmerpflanzen. Durch selteneres Giessen und eine gute Durchlässigkeit der Erde kannst du sie verhindern. Falls es dennoch mal zum Malheur kommt, rettest du deine Pflanze folgendermassen:

  • Hole deine Geigenfeige vorsichtig aus dem Topf. 
  • Entferne die faulige Erde und schwarzen Wurzeln. 
  • Topfe sie in frische Erde um.

Falscher Standort
Ein zu dunkler Standort kann für gelbe Blätter an deiner Geigenfeige sorgen. Platziere sie also an einem etwas helleren Standort.

Spinnmilbenbefall
Trockene und warme Heizungsluft schwächen das Immunsystem deines Ficus. Das öffnet Schädlingen Tür und Tor: Spinnmilben könnten es sich auf ihm gemütlich machen.

Du erkennst sie als kleine rote Punkte und an den kleinen Netzen an den Blättern und Ästen.

Dusche deine Pflanze mit einem harten Wasserstrahl ab und behandle sie anschliessend mit einem geeigneten Pflanzenmittel wie einem biologischen Schädlingsspray.

Sorg auf jeden Fall auch dafür, dass deine Geigenfeige nicht an einem Ort steht, wo sie der Heizungsluft zu stark ausgesetzt ist.

Nährstoffmangel
Hat deine Geigenfeige ausreichend Licht und keine Schädlinge an sich? Dann bleibt noch die Möglichkeit von einem Nährstoffmangel.

Ist dieser akut, giesst du sie am besten mit Flüssigdünger. Anschliessend reicht es ihr wieder, gemäss ihren Vorlieben Dünger zu kriegen.

Falls deine Geigenfeige schon länger als 2 oder 3 Jahre im gleichen Topf steht, kann der Nährstoffmangel auch durch die ausgelaugte Erde kommen. Dann wird es Zeit, sie umzutopfen.

Geigenfeige kriegt braune Blätter

Braune Blätter sind meist die Folge einer Überwässerung oder eines falschen Standorts.

Staunässe
Staunässe führt bei den meisten Zimmerpflanzen zu Problemen. Ist die Erde deiner Geigenfeige tropfnass, sollest du die Pflanze vorsichtig aus dem Topf nehmen und die faulige Erde und schwarzen Wurzeln entfernen. Topfe sie dann in frische Erde um.

Geigenfeigenblatt von oben mit dunklen Flecken

Dunkle Flecken nach Staunässe. (C: Martina Schmid, feey-Kundin)

(C: Martina Schmid, feey-Kundin)

Falscher Standort
Zugluft, ein Lichtmangel oder ein Sonnenbrand durch die direkte Mittagssonne können zu dieser unschönen Verfärbung deines Ficus lyrata führen.

Achte dich darauf, dass du deiner Pflanze einen hellen Standort ohne Mittagssonne und Zugluft suchst.

Geigenfeige kriegt braune Flecken und Punkte

Wenn junge Blätter deiner Geigenfeige braun-rötliche Flecken aufweisen, ist das meistens ein Zeichen für zu viel Wasser. In diesem Falle platzen nämlich einzelne Zellen auf, was die Färbung bewirkt. Das kannst du von blossem Auge erkennen, wenn du dir die Punkte genauer ansiehst.

Dramatisch ist das zum Glück nicht. Sobald deine Geigenfeige älter wird, verblassen die Flecken und das Blatt wird wieder ganz grün.
Trotzdem solltest du in der nächsten Zeit zurückhaltend sein beim Giessen. Die meisten Ficus-Arten mögen es nämlich lieber zu trocken als zu nass.

Danach brauchst du nur Geduld. Sobald deine Geigenfeige wieder trockene Füsse hat, werden die Flecken verschwinden. Das dauert allerdings einige Wochen.

In selteneren Fällen können junge Blätter auch von der Weichhautmilbe befallen sein. Dann weisen sie schwarze Flecken auf, die aber leider auch nicht mehr verschwinden. Was du gegen den Befall tun kannst, liest du gleich im nächsten Abschnitt. 👇🏽

Geigenfeige kriegt schwarze Flecken

Findest du an deinem Ficus schwarze Flecken, ist er wohl von der Weichhautmilbe befallen. Diese findet sich oft bei der Geigenfeige, und die schwarzen Stellen auf den Blättern zeigen sich mal etwas intensiver, mal weniger.

Meistens betrifft es eher junge Blätter, da die alten häufig zu dick sind und die Milbe nicht in diese eindringen kann.

Glücklicherweise ist ein Milbenbefall nicht gravierend. Allerdings siehst du den Befall erst, wenn schon schwarze Spuren da sind.

Behandeln kannst du die Milbe mit einem Zimmerpflanzenspray. Sprühe die befallenen Blätter dort ein, wo die schwarzen Spuren zu sehen sind, und wiederhole die Behandlung noch zwei weitere Male nach je 3 bis 5 Tagen. Anschliessend sollte die Weichhautmilbe gestorben sein und die neuen Blätter werden keine schwarzen Spuren mehr aufweisen.

Spuren der Weichhautmilbe auf einem Blatt der Geigenfeige, sichtbar als schwarze Punkte und kleine Hügel

(C: Ein Mitglied aus der feey-Community)

Geigenfeige verliert Blätter

Wenn die Blätter deiner Geigenfeige abfallen, kann dies verschiedene Ursachen haben. In Frage kommen Staunässe, Zugluft, Lichtmangel, Nährstoffmangel, häufiges Umstellen oder ein Schädlingsbefall.

Wenn du die Ursache beseitigt hast, solltest du 2, 3 Wochen warten. Die Geigenfeige kann in der Zwischenzeit weitere Blätter abwerfen: Es dauert eine Weile, bis sie sich erholt! Also: Lieber geduldig bleiben, statt überkorrigieren zu wollen.

Staunässe
Staunässe kann beim Ficus lyrata auch zu gelben oder braunen Blättern führen. Fallen die Blätter hingegen schon ab, solltest du rasch handeln. Meist fallen sie von unten nach oben ab.

Nimm die Geigenfeige vorsichtig aus dem Topf und entferne die faulige Erde sowie die schwarzen Wurzeln. Setze sie in frische Erde um und dünge sie nun für einige Monate nicht. Das Umtopfen ist für den Ficus immer ein Stress, von dem er sich erholen muss.

Giesse deine Geigenfeige von nun an weniger häufig.

Falscher Standort
Ein zu dunkler Standort oder einer mit Zugluft kann zum Blattabwurf führen. Vor allem im Winter kann die Umstellung auf Heizungsluft für deine Geigenfeige zu trocken sein. In diesem Fall kannst du versuchen, die Heizung nachts runter zu drehen. Andernfalls ist ein Standortwechsel hilfreich.

Nährstoffmangel
Wenn du alle anderen Ursachen ausschliessen kannst, ist möglicherweise ein Nährstoffmangel für den Blattabwurf verantwortlich.

Dünge deine Geigenfeige bei akutem Mangel mit Flüssigdünger und anschliessend wieder normal nach ihren Bedürfnissen.

Ist die Erde ausgelaugt, was ungefähr alle 2, 3 Jahre vorkommt, solltest du deine Pflanze zudem mal wieder umtopfen.

Häufiges Umstellen
Genauso unbeliebt wie der falsche Standort ist das häufige Wechseln desselben. Hast du erst mal den perfekten Standort für deinen Ficus gefunden, solltest du ihn auch dort lassen.

Das heisst natürlich nicht, dass du ihn im Sommer nicht auch mal nach draussen stellen kannst oder im Winter an ein kühleres Plätzchen. Aber auch dort sollte deine Geigenfeige dann ihren Stammplatz haben dürfen.

Schädlinge
Besonders der Winter mit trockener, warmer Heizungsluft schwächt das Immunsystem deiner Geigenfeige. Das macht sie anfälliger für Schädlinge. Häufig sind das Schild-, Schmier-, Wollläuse oder Spinnmilben.

Diese wirst du am besten los, indem du die betroffenen Blätter abwischst, -kratzt, oder -duschst und sie anschliessend mit einem biologischen Schädlingsmittel besprühst.

Eventuell kannst du deiner Geigenfeige einen Standort suchen, an dem sie der trockenen Heizungsluft nicht so stark ausgesetzt ist.

Geigenfeigen-Blätter sind klebrig

Für die klebrigen Blätter sind meist Läuse verantwortlich. Du erkennst sie als kleine, weisse Gespinste au den Blättern.

Die weiblichen Läuse fressen sich an den Pflanzenblättern fest und scheiden einen zuckerhaltigen Saft aus. Dieser heisst Honigtau und macht die Blätter klebrig.

Die betroffenen Stellen deiner Pflanze wischst, kratzt oder duschst du ab behandelst sie anschliessend mit einem biologischen Schädlingsspray.

Ausserdem ist ein Standort ohne trockene Heizungsluft optimal für deinen Ficus, um einem erneuten Befall vorzubeugen.

Schädlinge der Geigenfeige

Schild- und Schmierläuse, Wollläuse und Spinnmilben haben vor allem im Winter bei zu warmer und trockener Heizungsluft leichtes Spiel.

Die Läuse erkennst du meist als kleine Gespinste auf deiner Geigenfeige. Sie führen durch das Festfressen an Blättern zum Honigtau, der klebrigen Schicht auf den Blättern. Spinnmilben sind kleine rote Punkte, die an Blättern und Ästen Netze spinnen und die Blätter oft gelb werden lassen.

So gehst du gegen die Schädlinge vor:

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freundinnen ausbreiten.

👉 Spezifische Infos zu den einzelnen Schädlingsarten findest du in unserem Blog zum Thema Schädlinge.

Geigenfeige überwintern

Die Geigenfeige benötigt in der Ruhephase von Oktober bis Februar viel Licht und keine zu kalten Temperaturen. Mindestens 18°C muss es warm sein.

Bei dir zu Hause musst du deinen Ficus nicht extra umplatzieren. Falls er aber normalerweise auf der Fensterbank sitzt, unter der im Winter die Heizung läuft, ist ein anderer Platz wohl besser. Die kalte Luft am Fenster und die warm aufsteigende Heizungsluft bedeuten für die Pflanze einen doppelten Stress.

Du kannst deine Geigenfeige in dieser Zeit etwas weniger häufig giessen und musst sie nicht düngen.

Geigenfeige umtopfen

Eins gleich vorweg: Deine Geigenfeige ist hierbei etwas heikel. Sie braucht nach dem Umtopfen immer ein bisschen Zeit, um sich zu erholen. Zum Glück musst du sie nur alle zwei bis drei Jahre umtopfen – nämlich dann, wenn die Erde vollständig durchwurzelt ist. Das siehst du, indem du deine Pflanze vorsichtig aus dem Topf nimmst.

Pflanze deinen Ficus am besten zu Beginn der Wachstumsphase im Frühjahr in einen maximal zwei Fingerbreit grösseren Topf als den alten um.

Die Geigenfeige ist wegen ihres Milchsafts giftig, und der kann zu Hautreizungen führen. Trage daher lieber Handschuhe.

  • Hol deinen Ficus lyrata vorsichtig aus seinem Topf und entferne die alte Erde von den Wuzeln.
  • Falls deine Pflanze unter Staunässe litt, kann es sein, dass sie schwarze Wurzeln hat. Diese entfernst du mit einem desinfizierten, scharfen Messer.
  • Die Geigenfeige kommt jetzt in ihren neuen Topf, in dem schon ein Bett aus Erde liegt. Fülle die Zwischenräume mit Erde auf. Die Erde sollte qualitativ hochwertig und torffrei sein (👉 z. B. unsere Zimmerpflanzenerde).
  • Deine Pflanze braucht nun für mindestens zwei Monate keinen Dünger.

Mehr zum Thema findest du in unserem Blogbeitrag übers Umtopfen.

Geigenfeige vermehren

Die Geigenfeige lässt sich einfach über Stecklinge oder Abmoosen propagieren.

Wir empfehlen dir, dabei Handschuhe zu tragen. Einerseits bleiben so deine grünen Daumen sauber. Andererseits schützt du deine Haut vor Reizungen durch den giftigen Milchsaft des Ficus.

Geigenfeige vermehren über Stecklinge

Wie bei den meisten Zimmerpflanzen eignet sich das Vermehren über Stecklinge als besonders einfache Variante. Am besten machst du das im Frühjahr vor der Wachstumsphase. So erholt sich deine Mutterpflanze rasch und der Steckling treibt schnell aus.

Und so gehts:

  • Schneide einen ca. 15-20cm langen, weichen Trieb oder ein Blatt am Ansatz ab. Nimm dazu ein desinfiziertes, scharfes Messer.
  • Achtung, jetzt tritt der giftige Milchsaft aus. Zwar schützt du dich ja sowieso mit Handschuhen, du kannst das Austreten aber stoppen, indem du den Steckling kurz in lauwarmes Wasser tunkst. Die Mutterpflanze tupfst du mit einem Lappen ab.
  • Lass den Geigenfeigen-Steckling kurz trocknen und stecke ihn dann in einen mit Anzuchterde vorbereiteten Topf.
  • Halte den Steckling nun an einem warmen und hellen Platz schön feucht, aber nicht nass.
  • Du kannst einen treibhausähnlichen Effekt erzielen, indem du den Steckling mit einer Plastikflasche oder Folie abdeckst. Lüfte diese aber täglich, um Schimmelbildung entgegenzuwirken.
  • Nach ungefähr vier Wochen haben sich die ersten Wurzeln gebildet und du kannst die Jungpflanze umtopfen.

Geigenfeige vermehren durch Abmoosen

Wenn dein Ficus bereits etwas älter ist und statt weicher Triebe einen gut verholzten Stamm hat (also hartes Holz), kannst du ihn auch durch Abmoosen vermehren.

  • Wir haben gelernt: Geigenfeige = giftig. Zieh dir also Handschuhe an und nimm ein scharfes, desinfiziertes Messer in deine handschuhumhüllten Pfoten.
  • Schneide einen kräftigen, gut verholzten Trieb schräg ein. Setzte das Messer an der Unterseite des Triebs an und schneide Richtung Oberseite bis zur Mitte des Astes.
  • Die beiden Hälften biegst du nun ganz vorsichtig auseinander und steckst ein Steinchen in den Spalt.
  • Die Schnittstelle umhüllst du mit angefeuchtetem Sphagnummoos aus dem Tierfachhandel oder Gartencenter. Das Ganze umwickelst du mit Plastikfolie.
  • Nach ungefähr vier Wochen haben sich im Moos Wurzeln gebildet. Das Moos kannst du vorsichtig entfernen und den Trieb ganz von der Mutterpflanze schneiden. Achte dich darauf, die neuen Wurzeln nicht zu verletzen.
  • Pflanze deine Baby-Geigenfeige gleich in einen neuen Topf.

Geigenfeige vermehren mit Samen

Da dein Ficus als Zimmerpflanze normalerweise keine Blüten ausbildet, kannst du ihm auch keine Samen abgewinnen.

Im Fachhandel findest du die Samen teilweise. Das Ziehen von kleinen Geigenfeigen aus Samen braucht aber viel Geduld und klappt nicht immer gleich gleich gut. Falls du es dennoch wagen willst, gehst du folgendermassen vor:

  • Die Samen legst du nun auf Anzuchterde und drückst sie etwas an. Bedecke sie jedoch nicht mit Erde, da sie Licht brauchen.
  • Befeuchte die Erde und decke sie mit einer Plastikflasche oder Folie ab. Lüfte diese täglich.
  • An einem warmen, hellen Ort werden die Samen deiner Geigenfeige relativ schnell keimen.
  • Sobald du Sprösslinge siehst, darfst du die Folie wegnehmen. Wenn die Pflanzen nach ca. 6-8 Wochen kräftige Wurzeln gebildet haben, kannst du sie umtopfen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine Person im Pullover hält einen weißen Topf mit einem üppigen Philodendron Florida Beauty. Er hat lange, glänzende Blätter mit bunten Mustern. Warmes Licht von links wirft sanfte Schatten – ideal für jeden Pflanzenblog, der exquisite Pflanzenpflege hervorhebt.
Nahaufnahme einer Zimmerpflanze vom Typ Philodendron Florida Beauty mit großen, glänzend grünen und gelben Blättern in einem Topf in neutralen Tönen vor einem sanften beigen Hintergrund, ideal für jeden Pflanzenblog, der sich auf stilvolles Innendesign und einfache Pflanzenpflege konzentriert.
Auf einem gedeckten Tisch wird ein Philodendron Florida Beauty im Topf mit großen, glänzend grünen Blättern von einem sanften Scheinwerfer angestrahlt, wodurch sich sein leuchtendes Blattwerk vor einem neutralen Hintergrund abhebt – idealer Inhalt für jeden Pflanzenblog, der sich auf Pflanzenpflege konzentriert.
Ein Philodendron florida beauty mit großen grünen Blättern ruht auf einem Korbtisch neben einem aufgeschlagenen Buch. Leichte Vorhänge und weiche Schatten im Hintergrund sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Im Vordergrund sind teilweise getrocknete Blüten zu sehen, ideal für jeden Pflanzenblog-Eintrag.
Eine atemberaubende Schönheit des Philodendron florida ziert einen runden, weiß gedeckten Tisch und ruht elegant in einem zweifarbigen rosa-weißen Topf. Durch gezieltes Licht beleuchtet, wirft er sanfte Schatten in eine neutrale Umgebung – eine perfekte Ergänzung für Ihren Pflanzenblog.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und gelben Blättern in einem runden weißen Topf steht auf einem drapierten Tisch. Ein dünner schwarzer Stab stützt die Pflanze und zeugt von ausgezeichneter Pflanzenpflege. Weiches Licht erzeugt vor dem neutralen Hintergrund eine warme Atmosphäre.
Eine Philodendron-Florida-Schönheit mit üppigen grünen Blättern steht in einem strukturierten Weidenkorb auf einem runden, mit weißem Tuch bedeckten Tisch. Weiches Licht von oben links wirft sanfte Schatten auf einen beigen Hintergrund – eine Freude für jeden Pflanzenblog-Liebhaber.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und cremefarbenen Blättern steht in einem weißen Topf auf einem runden Tisch, der mit einem weißen Tuch bedeckt ist. Mittig unter einem warmen Spotlight vor einem beigen Hintergrund ist er ein ideales Herzstück für jeden Pflanzenblog-Beitrag.
Eine Nahaufnahme eines jungen Blattes des Philodendron florida beauty, das aus seiner Scheide hervorkommt, vor einem unscharfen Hintergrund. Ideal für Ihren Pflanzenblog oder für alle, die sich für Pflanzenpflege begeistern.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine hell- und dunkelgrünen bunten Muster, die ein beeindruckendes Erscheinungsbild erzeugen. Der sanft verschwommene Hintergrund betont die komplizierten Details, ideal für jeden Pflanzenblog mit Expertentipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines glänzenden, hellgrünen Philodendron-Florida-Beauty-Blattes mit einer einzigartigen, skulpturalen Form und markanten Adern vor einem neutralen Hintergrund. Der einzelne, unten sichtbare Stiel macht es perfekt für Ihren Pflanzenblog mit Tipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes zeigt dunkelgrüne und cremegelbe Streifen. Das längliche, glattkantige Blatt bildet einen Kontrast zu einem sanft verschwommenen hellbeigen Hintergrund und ist somit ideal für den Blog eines Pflanzenpflege-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes offenbart seine glänzende Textur mit hell- und dunkelgrünen Flecken. Eine auffällige Mittelader verstärkt seinen Charme vor einem sanft verschwommenen Hintergrund – ideal für jeden Pflanzenblog, der sich der Pflanzenpflege widmet.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine glatte Textur und spitze Spitze, die mit dunkelgrünen und cremegelben Flecken geschmückt ist. Vor einem sanften beigen Hintergrund ist diese atemberaubende Pflanze ideal für den Pflanzenblog jedes Pflanzenpflege-Enthusiasten.
Eine Person im Pullover hält einen weißen Topf mit einem üppigen Philodendron Florida Beauty. Er hat lange, glänzende Blätter mit bunten Mustern. Warmes Licht von links wirft sanfte Schatten – ideal für jeden Pflanzenblog, der exquisite Pflanzenpflege hervorhebt.
Nahaufnahme einer Zimmerpflanze vom Typ Philodendron Florida Beauty mit großen, glänzend grünen und gelben Blättern in einem Topf in neutralen Tönen vor einem sanften beigen Hintergrund, ideal für jeden Pflanzenblog, der sich auf stilvolles Innendesign und einfache Pflanzenpflege konzentriert.
Auf einem gedeckten Tisch wird ein Philodendron Florida Beauty im Topf mit großen, glänzend grünen Blättern von einem sanften Scheinwerfer angestrahlt, wodurch sich sein leuchtendes Blattwerk vor einem neutralen Hintergrund abhebt – idealer Inhalt für jeden Pflanzenblog, der sich auf Pflanzenpflege konzentriert.
Ein Philodendron florida beauty mit großen grünen Blättern ruht auf einem Korbtisch neben einem aufgeschlagenen Buch. Leichte Vorhänge und weiche Schatten im Hintergrund sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Im Vordergrund sind teilweise getrocknete Blüten zu sehen, ideal für jeden Pflanzenblog-Eintrag.
Eine atemberaubende Schönheit des Philodendron florida ziert einen runden, weiß gedeckten Tisch und ruht elegant in einem zweifarbigen rosa-weißen Topf. Durch gezieltes Licht beleuchtet, wirft er sanfte Schatten in eine neutrale Umgebung – eine perfekte Ergänzung für Ihren Pflanzenblog.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und gelben Blättern in einem runden weißen Topf steht auf einem drapierten Tisch. Ein dünner schwarzer Stab stützt die Pflanze und zeugt von ausgezeichneter Pflanzenpflege. Weiches Licht erzeugt vor dem neutralen Hintergrund eine warme Atmosphäre.
Eine Philodendron-Florida-Schönheit mit üppigen grünen Blättern steht in einem strukturierten Weidenkorb auf einem runden, mit weißem Tuch bedeckten Tisch. Weiches Licht von oben links wirft sanfte Schatten auf einen beigen Hintergrund – eine Freude für jeden Pflanzenblog-Liebhaber.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und cremefarbenen Blättern steht in einem weißen Topf auf einem runden Tisch, der mit einem weißen Tuch bedeckt ist. Mittig unter einem warmen Spotlight vor einem beigen Hintergrund ist er ein ideales Herzstück für jeden Pflanzenblog-Beitrag.
Eine Nahaufnahme eines jungen Blattes des Philodendron florida beauty, das aus seiner Scheide hervorkommt, vor einem unscharfen Hintergrund. Ideal für Ihren Pflanzenblog oder für alle, die sich für Pflanzenpflege begeistern.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine hell- und dunkelgrünen bunten Muster, die ein beeindruckendes Erscheinungsbild erzeugen. Der sanft verschwommene Hintergrund betont die komplizierten Details, ideal für jeden Pflanzenblog mit Expertentipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines glänzenden, hellgrünen Philodendron-Florida-Beauty-Blattes mit einer einzigartigen, skulpturalen Form und markanten Adern vor einem neutralen Hintergrund. Der einzelne, unten sichtbare Stiel macht es perfekt für Ihren Pflanzenblog mit Tipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes zeigt dunkelgrüne und cremegelbe Streifen. Das längliche, glattkantige Blatt bildet einen Kontrast zu einem sanft verschwommenen hellbeigen Hintergrund und ist somit ideal für den Blog eines Pflanzenpflege-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes offenbart seine glänzende Textur mit hell- und dunkelgrünen Flecken. Eine auffällige Mittelader verstärkt seinen Charme vor einem sanft verschwommenen Hintergrund – ideal für jeden Pflanzenblog, der sich der Pflanzenpflege widmet.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine glatte Textur und spitze Spitze, die mit dunkelgrünen und cremegelben Flecken geschmückt ist. Vor einem sanften beigen Hintergrund ist diese atemberaubende Pflanze ideal für den Pflanzenblog jedes Pflanzenpflege-Enthusiasten.

Philodendron florida beauty

CHF 429.99
Eine Hand hält einen zweifarbigen beigefarbenen Keramiktopf mit einer Gasteria verrucosa, die lange, strukturierte grüne Blätter aufweist. Der einfarbige hellbraune Hintergrund unterstreicht die Schönheit dieser pflegeleichten Pflanze und macht sie zu einer perfekten Ergänzung für jeden Raum.
Nahaufnahme langer, schmaler Aloeblätter der Gattung Gasteria verrucosa mit grüner Oberfläche und weißen Sprenkeln, die in einem Rosettenmuster angeordnet sind. Eine pflegeleichte Wahl für Pflanzenliebhaber.
Eine dunkelgrüne, stachelige Gasteria verrucosa in einem schwarzen Plastiktopf vor beigem Hintergrund hat lange, schlanke Blätter mit helleren Sprenkeln und spitzen Enden, was sie sowohl attraktiv als auch pflegeleicht für jedes Zuhause macht.
Ein Topf mit Gasteria verrucosa, der an eine Aloe-Pflanze erinnert, steht auf einem Holzständer auf einem Tisch. In seinem cremefarbenen Topf mit langen, spitzen Blättern wirft er weiche Schatten auf die strukturierte Wand und schafft so eine warme und natürliche Atmosphäre.
Die Gasteria verrucosa hat längliche, stachelige Blätter und wird in einem zweifarbigen Topf mit gesprenkelter weißer Oberseite und glatter rosa Unterseite vor einem neutralen Hintergrund geliefert. Sie ist pflegeleicht und somit eine ideale grüne Ergänzung für jeden Raum.
Eine grüne Schlangenpflanze, bekannt als Gasteria verrucosa, mit schmalen, weiß gesprenkelten Blättern steht in einem einfachen, cremefarbenen Keramiktopf vor einem neutralen beigen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze verleiht jedem Raum Eleganz und Leichtigkeit.
Gasteria verrucosa, eine große, stachelige Sukkulente, hat lange dunkelgrüne Blätter mit weißen Punkten. Sie gedeiht in einem schlichten weißen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze ist ideal für jede minimalistische Umgebung.
Nahaufnahme der Pflanze Gasteria verrucosa mit ihren langen, spitzen Blättern. Ihr dunkelgrünes Laub ist mit hellgrünen Flecken und leicht gezackten Rändern verziert, die sich von einem weichen beigen Hintergrund abheben. Perfekt für einfache Pflege.
Nahaufnahme der grünen, saftigen Blätter von Gasteria verrucosa mit weiß-grün gesprenkelten Mustern. Diese pflegeleichten Blätter sind länglich, spitz und leicht gebogen und bieten vor einem weichen, beigen Hintergrund ein vertikal strukturiertes Aussehen.
Die Sukkulente Gasteria verrucosa weist längliche grüne Blätter mit weißen Sprenkeln auf, die eine lebendige Textur erzeugen und ihre pflegeleichte Natur verkörpern.
Eine Hand hält einen zweifarbigen beigefarbenen Keramiktopf mit einer Gasteria verrucosa, die lange, strukturierte grüne Blätter aufweist. Der einfarbige hellbraune Hintergrund unterstreicht die Schönheit dieser pflegeleichten Pflanze und macht sie zu einer perfekten Ergänzung für jeden Raum.
Nahaufnahme langer, schmaler Aloeblätter der Gattung Gasteria verrucosa mit grüner Oberfläche und weißen Sprenkeln, die in einem Rosettenmuster angeordnet sind. Eine pflegeleichte Wahl für Pflanzenliebhaber.
Eine dunkelgrüne, stachelige Gasteria verrucosa in einem schwarzen Plastiktopf vor beigem Hintergrund hat lange, schlanke Blätter mit helleren Sprenkeln und spitzen Enden, was sie sowohl attraktiv als auch pflegeleicht für jedes Zuhause macht.
Ein Topf mit Gasteria verrucosa, der an eine Aloe-Pflanze erinnert, steht auf einem Holzständer auf einem Tisch. In seinem cremefarbenen Topf mit langen, spitzen Blättern wirft er weiche Schatten auf die strukturierte Wand und schafft so eine warme und natürliche Atmosphäre.
Die Gasteria verrucosa hat längliche, stachelige Blätter und wird in einem zweifarbigen Topf mit gesprenkelter weißer Oberseite und glatter rosa Unterseite vor einem neutralen Hintergrund geliefert. Sie ist pflegeleicht und somit eine ideale grüne Ergänzung für jeden Raum.
Eine grüne Schlangenpflanze, bekannt als Gasteria verrucosa, mit schmalen, weiß gesprenkelten Blättern steht in einem einfachen, cremefarbenen Keramiktopf vor einem neutralen beigen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze verleiht jedem Raum Eleganz und Leichtigkeit.
Gasteria verrucosa, eine große, stachelige Sukkulente, hat lange dunkelgrüne Blätter mit weißen Punkten. Sie gedeiht in einem schlichten weißen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze ist ideal für jede minimalistische Umgebung.
Nahaufnahme der Pflanze Gasteria verrucosa mit ihren langen, spitzen Blättern. Ihr dunkelgrünes Laub ist mit hellgrünen Flecken und leicht gezackten Rändern verziert, die sich von einem weichen beigen Hintergrund abheben. Perfekt für einfache Pflege.
Nahaufnahme der grünen, saftigen Blätter von Gasteria verrucosa mit weiß-grün gesprenkelten Mustern. Diese pflegeleichten Blätter sind länglich, spitz und leicht gebogen und bieten vor einem weichen, beigen Hintergrund ein vertikal strukturiertes Aussehen.
Die Sukkulente Gasteria verrucosa weist längliche grüne Blätter mit weißen Sprenkeln auf, die eine lebendige Textur erzeugen und ihre pflegeleichte Natur verkörpern.

Gasteria verrucosa

CHF 31.25
Eine Hand hält einen kleinen, runden Keramiktopf in sanften Rosa- und Cremetönen. Darin befindet sich eine Sukkulente vom Typ Senecio crassissimus mit leuchtend grünen Blättern. Auf einem schlichten beigen Hintergrund sorgt er für eine ruhige Atmosphäre.
Die Nahaufnahme von Senecio crassissimus hebt seine länglichen, fleischigen grünen Blätter mit violetten Schattierungen in der Nähe des Stiels hervor. Diese auffälligen Blätter sind abwechselnd entlang eines dicken Mittelstiels angeordnet und heben sich von einem weichen beigen Hintergrund ab.
Ein Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern wächst in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten, hellbeigen Hintergrund.
Ein Senecio crassissimus sitzt anmutig auf einem hohen Holzständer, umgeben von zwei weißen Kerzen auf niedrigeren Ständern. Dieses Arrangement steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand und schafft eine ruhige Szene.
Eine kleine Senecio crassissimus-Pflanze in einem Keramiktopf mit grünen Blättern und violetten Spitzen. Der Topf hat ein zweifarbiges Design: eine gesprenkelte weiße obere Hälfte und eine strukturierte rosa untere Hälfte auf einem neutralen Hintergrund.
Der Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern sitzt in einem runden cremefarbenen Topf vor einem beigen Hintergrund und bietet eine zentrierte und minimalistische Komposition.
Ein kleiner Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme einer Sukkulente der Art Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern mit dezent violetten Rändern und Stielen. Der neutrale Hintergrund hebt die auffällige Textur und Farbe der Pflanze hervor.
Eine Hand hält einen kleinen, runden Keramiktopf in sanften Rosa- und Cremetönen. Darin befindet sich eine Sukkulente vom Typ Senecio crassissimus mit leuchtend grünen Blättern. Auf einem schlichten beigen Hintergrund sorgt er für eine ruhige Atmosphäre.
Die Nahaufnahme von Senecio crassissimus hebt seine länglichen, fleischigen grünen Blätter mit violetten Schattierungen in der Nähe des Stiels hervor. Diese auffälligen Blätter sind abwechselnd entlang eines dicken Mittelstiels angeordnet und heben sich von einem weichen beigen Hintergrund ab.
Ein Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern wächst in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten, hellbeigen Hintergrund.
Ein Senecio crassissimus sitzt anmutig auf einem hohen Holzständer, umgeben von zwei weißen Kerzen auf niedrigeren Ständern. Dieses Arrangement steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand und schafft eine ruhige Szene.
Eine kleine Senecio crassissimus-Pflanze in einem Keramiktopf mit grünen Blättern und violetten Spitzen. Der Topf hat ein zweifarbiges Design: eine gesprenkelte weiße obere Hälfte und eine strukturierte rosa untere Hälfte auf einem neutralen Hintergrund.
Der Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern sitzt in einem runden cremefarbenen Topf vor einem beigen Hintergrund und bietet eine zentrierte und minimalistische Komposition.
Ein kleiner Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme einer Sukkulente der Art Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern mit dezent violetten Rändern und Stielen. Der neutrale Hintergrund hebt die auffällige Textur und Farbe der Pflanze hervor.

Senecio crassissimus

CHF 22.95
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb mit einer Strelitzia reginae im Topf und zeigt ihre langen grünen Blätter vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Blattes einer Strelitzia reginae mit gewellten Rändern. Die Struktur und die geschwungenen Linien sind deutlich zu erkennen und bilden vor einem neutralen Hintergrund eine organische Form.
Eine Strelitzia reginae in einem schwarzen Topf mit langen, schlanken grünen Blättern steht vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine leuchtende Strelitzia reginae in einem geflochtenen Blumentopf steht auf einem Holztisch. Daneben steht eine kleine Pflanze in einem weißen Topf und ein Kerzenhalter aus Glas steht auf einem Holzständer. All dies wird durch die gemütliche Atmosphäre der dunklen Wand im Hintergrund noch verstärkt.
Eine große Strelitzia reginae mit länglichen Blättern steht anmutig in einem geflochtenen Pflanzgefäß im Korbstil vor einem neutralen Hintergrund.
Eine große Strelitzia reginae mit schlanken grünen Blättern steht in einem runden Topf, der Beige- und Terrakottatöne kombiniert und vor einem neutralen hellbeigen Hintergrund steht.
Eine Strelitzia reginae mit langen, schmalen Blättern steht in einem runden, cremefarbenen Gefäß. Sie steht vor einem gedämpften beigen Hintergrund, der ihren leuchtend grünen Farbton hervorhebt.
Eine große, grüne Strelitzia reginae mit langen, schlanken Blättern in einem schlichten weißen Topf vor beigem Hintergrund. Die Blätter der Pflanze sind elegant nach oben gebogen und verleihen der minimalistischen Umgebung Anmut.
Eine Nahaufnahme der leuchtend grünen, breiten Blätter einer Strelitzia reginae vor einem beigen Hintergrund. Die Blätter haben ausgeprägte Adern und eine glänzende Oberfläche und verströmen das natürliche und frische Wesen, das für die Papageienblume charakteristisch ist.
Nahaufnahme von zwei überlappenden grünen Blättern mit glatten Oberflächen und spitzen Enden vor einem beigen Hintergrund, die der glänzenden Textur des Laubes der Strelitzia reginae ähneln. Die sichtbaren Adernmuster bilden eine natürliche und minimalistische Komposition.
Eine Nahaufnahme eines strukturierten grünen Blattes mit gekräuselten, gewellten Rändern ähnelt der exotischen Strelitzia reginae. Die feinen Rillen der Oberfläche heben die komplizierten Details und natürlichen Muster hervor, während ein sanft verschwommener Hintergrund die Aufmerksamkeit auf den Blattrand lenkt.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Stängeln der Strelitzia reginae mit glatter Oberfläche und vertikalem Wachstum vor einem schlichten beigen Hintergrund; die gesunden Stängel ähneln der Königs-Strelitzie und haben keine sichtbaren Blätter oder Blüten.
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb mit einer Strelitzia reginae im Topf und zeigt ihre langen grünen Blätter vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Blattes einer Strelitzia reginae mit gewellten Rändern. Die Struktur und die geschwungenen Linien sind deutlich zu erkennen und bilden vor einem neutralen Hintergrund eine organische Form.
Eine Strelitzia reginae in einem schwarzen Topf mit langen, schlanken grünen Blättern steht vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine leuchtende Strelitzia reginae in einem geflochtenen Blumentopf steht auf einem Holztisch. Daneben steht eine kleine Pflanze in einem weißen Topf und ein Kerzenhalter aus Glas steht auf einem Holzständer. All dies wird durch die gemütliche Atmosphäre der dunklen Wand im Hintergrund noch verstärkt.
Eine große Strelitzia reginae mit länglichen Blättern steht anmutig in einem geflochtenen Pflanzgefäß im Korbstil vor einem neutralen Hintergrund.
Eine große Strelitzia reginae mit schlanken grünen Blättern steht in einem runden Topf, der Beige- und Terrakottatöne kombiniert und vor einem neutralen hellbeigen Hintergrund steht.
Eine Strelitzia reginae mit langen, schmalen Blättern steht in einem runden, cremefarbenen Gefäß. Sie steht vor einem gedämpften beigen Hintergrund, der ihren leuchtend grünen Farbton hervorhebt.
Eine große, grüne Strelitzia reginae mit langen, schlanken Blättern in einem schlichten weißen Topf vor beigem Hintergrund. Die Blätter der Pflanze sind elegant nach oben gebogen und verleihen der minimalistischen Umgebung Anmut.
Eine Nahaufnahme der leuchtend grünen, breiten Blätter einer Strelitzia reginae vor einem beigen Hintergrund. Die Blätter haben ausgeprägte Adern und eine glänzende Oberfläche und verströmen das natürliche und frische Wesen, das für die Papageienblume charakteristisch ist.
Nahaufnahme von zwei überlappenden grünen Blättern mit glatten Oberflächen und spitzen Enden vor einem beigen Hintergrund, die der glänzenden Textur des Laubes der Strelitzia reginae ähneln. Die sichtbaren Adernmuster bilden eine natürliche und minimalistische Komposition.
Eine Nahaufnahme eines strukturierten grünen Blattes mit gekräuselten, gewellten Rändern ähnelt der exotischen Strelitzia reginae. Die feinen Rillen der Oberfläche heben die komplizierten Details und natürlichen Muster hervor, während ein sanft verschwommener Hintergrund die Aufmerksamkeit auf den Blattrand lenkt.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Stängeln der Strelitzia reginae mit glatter Oberfläche und vertikalem Wachstum vor einem schlichten beigen Hintergrund; die gesunden Stängel ähneln der Königs-Strelitzie und haben keine sichtbaren Blätter oder Blüten.

Strelitzia reginae

CHF 22.95
Eine Hand in einem beigen Pullover hält eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit herzförmigen grünen Blättern mit weißer Panaschierung vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Blattes einer Babypflanze der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ hebt seine hell- und dunkelgrüne Panaschierung und glatte Textur vor einem beigen Hintergrund hervor und zeigt die exquisiten Details dieser botanischen Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen bunten Blättern sitzt auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem beigen Hintergrund und zeigt ihre einzigartige Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze steht in einem weißen Topf auf einem Holzregal. Dahinter hängt ein durchsichtiger Vorhang, durch den eine weitere Raritätspflanze auf einem Ständer hervorschaut. Sonnenlicht wirft weiche Schatten auf die strukturierte Wand und hebt die ruhige Szene hervor.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen herzförmigen Blättern und dezenter Panaschierung steht auf einem weiß gedeckten Tisch. Der gesprenkelte Topf mit der rosa unteren Hälfte ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten auf den neutralen Hintergrund.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit großen grünen und weißen Blättern steht elegant in einem weißen Topf auf einem runden, mit Stoff bedeckten Tisch und ist in sanftes Licht getaucht, das für eine friedliche Atmosphäre sorgt.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze mit bunten grünen und weißen Blättern ruht auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem neutralen Hintergrund und unterstreicht ihre seltene Schönheit.
Eine Nahaufnahme der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein einzelnes grün-weiß buntes Blatt mit herzförmiger Form, gesprenkeltem Muster und sanfter Rundung auf einem sanft beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des Blattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein kleines Loch in der Mitte. Seine glatte Textur und die hellen Sprenkel verleihen Eleganz, während der neutrale Hintergrund seine einzigartige Schönheit hervorhebt.
Nahaufnahme eines Babypflanzenblattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ mit dunkelgrüner und cremefarbener Marmorierung und einer leicht glänzenden Textur vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Hand in einem beigen Pullover hält eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit herzförmigen grünen Blättern mit weißer Panaschierung vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Blattes einer Babypflanze der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ hebt seine hell- und dunkelgrüne Panaschierung und glatte Textur vor einem beigen Hintergrund hervor und zeigt die exquisiten Details dieser botanischen Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen bunten Blättern sitzt auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem beigen Hintergrund und zeigt ihre einzigartige Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze steht in einem weißen Topf auf einem Holzregal. Dahinter hängt ein durchsichtiger Vorhang, durch den eine weitere Raritätspflanze auf einem Ständer hervorschaut. Sonnenlicht wirft weiche Schatten auf die strukturierte Wand und hebt die ruhige Szene hervor.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen herzförmigen Blättern und dezenter Panaschierung steht auf einem weiß gedeckten Tisch. Der gesprenkelte Topf mit der rosa unteren Hälfte ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten auf den neutralen Hintergrund.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit großen grünen und weißen Blättern steht elegant in einem weißen Topf auf einem runden, mit Stoff bedeckten Tisch und ist in sanftes Licht getaucht, das für eine friedliche Atmosphäre sorgt.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze mit bunten grünen und weißen Blättern ruht auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem neutralen Hintergrund und unterstreicht ihre seltene Schönheit.
Eine Nahaufnahme der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein einzelnes grün-weiß buntes Blatt mit herzförmiger Form, gesprenkeltem Muster und sanfter Rundung auf einem sanft beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des Blattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein kleines Loch in der Mitte. Seine glatte Textur und die hellen Sprenkel verleihen Eleganz, während der neutrale Hintergrund seine einzigartige Schönheit hervorhebt.
Nahaufnahme eines Babypflanzenblattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ mit dunkelgrüner und cremefarbener Marmorierung und einer leicht glänzenden Textur vor einem neutralen Hintergrund.

Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze

CHF 69.95
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)

Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)

CHF 39.95
Eine Hand zeigt einen weißen Topf mit einer grünen Überraschungspflanze mit langen Stielen und breiten Blättern vor einem neutralen Hintergrund – ideal, um Ihrem Zuhause zu Weihnachten eine natürliche Note zu verleihen.
Ein gemütlicher Innenraum verfügt über einen Korbstuhl mit grünen Kissen, umgeben von üppigen Pflanzen wie einer unerwarteten Überraschungspflanze. Ein hohes schwarzes Metallregal beherbergt Topfpflanzen und Kerzen vor einem dunklen Hintergrund. Eine Holztruhe in der Ecke bietet versteckte Köstlichkeiten.
Die Überraschungspflanze, eine Friedenslilie in einem schwarzen Topf, ergänzt mit ihren glänzend grünen Blättern und weißen Blüten elegant einen beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Ruhe und Charme – eine perfekte Note für Weihnachten.
Kleine Überraschungspflanze
Eine Hand zeigt einen weißen Topf mit einer grünen Überraschungspflanze mit langen Stielen und breiten Blättern vor einem neutralen Hintergrund – ideal, um Ihrem Zuhause zu Weihnachten eine natürliche Note zu verleihen.
Ein gemütlicher Innenraum verfügt über einen Korbstuhl mit grünen Kissen, umgeben von üppigen Pflanzen wie einer unerwarteten Überraschungspflanze. Ein hohes schwarzes Metallregal beherbergt Topfpflanzen und Kerzen vor einem dunklen Hintergrund. Eine Holztruhe in der Ecke bietet versteckte Köstlichkeiten.
Die Überraschungspflanze, eine Friedenslilie in einem schwarzen Topf, ergänzt mit ihren glänzend grünen Blättern und weißen Blüten elegant einen beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Ruhe und Charme – eine perfekte Note für Weihnachten.
Kleine Überraschungspflanze

Kleine Überraschungspflanze

CHF 24.95
Mehrere Hände halten Topfpflanzen aus dem Überraschungs-Babypflanzen-Set (9er-Set) vor einem beigen Hintergrund. Jede Hand zeigt eine andere Pflanzenart mit unterschiedlichen Blattformen und -farben, ergänzt durch silberne Armbänder, die ihre Pflegeleichtigkeit demonstrieren.
In einer gemütlichen Ecke steht ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, bekannt für ihre Pflegeleichtigkeit, ausgestellt auf Holzregalen und Hockern neben einem weißen Vorhang. Diese Pflanzen verleihen dem in neutralen Tönen gehaltenen Raum eine frische, natürliche Note und schaffen Harmonie, die einer Patchwork-Familie aus Grünpflanzen gleicht.
Ein Arrangement mit den Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) auf beigen Blöcken zeigt einfache Pflegeleichtigkeit und vielfältiges grünes Blattwerk und verleiht der Umgebung eine frische, natürliche Ästhetik.
Hände halten eine braun-grüne Schachtel mit der Aufschrift „Pflanzenglück im Dreierpack“. Darin sind auf schlicht beigem Hintergrund drei kleine Pflanzen aus dem „Überraschungs-Babypflanzen (9er Set)“ zu sehen, die sich ideal für den Beginn Ihrer Pflanzen-Patchwork-Familie eignen.
Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) sind in pastellfarbenen Töpfen auf beigen Podesten arrangiert und präsentieren ihre einzigartigen Blätter und Texturen in einem atemberaubenden Arrangement vor einem neutralen Hintergrund.
Ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, jeweils in dunklen Töpfen, ist auf beigen Etagenblöcken arrangiert. Die Pflanzen zeigen ein abwechslungsreiches Patchwork aus grünen Blattformen auf hellbeigem Hintergrund.
Das Überraschungs-Babypflanzen 9er Set besteht aus neun unterschiedlichen Topfpflanzen, die einer Patchwork-Familie ähneln und auf beigen Blöcken vor hellem Hintergrund angeordnet sind. Jede Pflanze bietet einzigartige Grüntöne und Blattmuster in schlichten schwarzen Töpfen.
Eine Auswahl kleiner Topfpflanzen, darunter die bezaubernden Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set), schmückt ein Regal aus Holz und Seil vor einer beigefarbenen Wand. Die Vielfalt an Blattformen und -größen verleiht diesem pflegeleichten Arrangement Grün und Gemütlichkeit.
Ein teilweise geöffnetes beiges und grünes Kartonpaket mit dem deutschen Text „Pflanzenglück im Dreierpack“ offenbart drei kleine Babypflanzen. Die Pflegeleichtigkeit dieser Pflanzen macht sie perfekt für jedes Zuhause. Der Hintergrund ist schlicht und neutral gehalten. Produkt: Überraschungs-Babypflanzen (9er Set).
Mehrere Hände halten Topfpflanzen aus dem Überraschungs-Babypflanzen-Set (9er-Set) vor einem beigen Hintergrund. Jede Hand zeigt eine andere Pflanzenart mit unterschiedlichen Blattformen und -farben, ergänzt durch silberne Armbänder, die ihre Pflegeleichtigkeit demonstrieren.
In einer gemütlichen Ecke steht ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, bekannt für ihre Pflegeleichtigkeit, ausgestellt auf Holzregalen und Hockern neben einem weißen Vorhang. Diese Pflanzen verleihen dem in neutralen Tönen gehaltenen Raum eine frische, natürliche Note und schaffen Harmonie, die einer Patchwork-Familie aus Grünpflanzen gleicht.
Ein Arrangement mit den Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) auf beigen Blöcken zeigt einfache Pflegeleichtigkeit und vielfältiges grünes Blattwerk und verleiht der Umgebung eine frische, natürliche Ästhetik.
Hände halten eine braun-grüne Schachtel mit der Aufschrift „Pflanzenglück im Dreierpack“. Darin sind auf schlicht beigem Hintergrund drei kleine Pflanzen aus dem „Überraschungs-Babypflanzen (9er Set)“ zu sehen, die sich ideal für den Beginn Ihrer Pflanzen-Patchwork-Familie eignen.
Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) sind in pastellfarbenen Töpfen auf beigen Podesten arrangiert und präsentieren ihre einzigartigen Blätter und Texturen in einem atemberaubenden Arrangement vor einem neutralen Hintergrund.
Ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, jeweils in dunklen Töpfen, ist auf beigen Etagenblöcken arrangiert. Die Pflanzen zeigen ein abwechslungsreiches Patchwork aus grünen Blattformen auf hellbeigem Hintergrund.
Das Überraschungs-Babypflanzen 9er Set besteht aus neun unterschiedlichen Topfpflanzen, die einer Patchwork-Familie ähneln und auf beigen Blöcken vor hellem Hintergrund angeordnet sind. Jede Pflanze bietet einzigartige Grüntöne und Blattmuster in schlichten schwarzen Töpfen.
Eine Auswahl kleiner Topfpflanzen, darunter die bezaubernden Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set), schmückt ein Regal aus Holz und Seil vor einer beigefarbenen Wand. Die Vielfalt an Blattformen und -größen verleiht diesem pflegeleichten Arrangement Grün und Gemütlichkeit.
Ein teilweise geöffnetes beiges und grünes Kartonpaket mit dem deutschen Text „Pflanzenglück im Dreierpack“ offenbart drei kleine Babypflanzen. Die Pflegeleichtigkeit dieser Pflanzen macht sie perfekt für jedes Zuhause. Der Hintergrund ist schlicht und neutral gehalten. Produkt: Überraschungs-Babypflanzen (9er Set).

Überraschungs-Babypflanzen (9er Set)

CHF 54.95