Pflanzenlexikon

Birkenfeige

Wenn Menschen ganze Bäume im Wohnzimmer stehen haben, dann sind das mit hoher Wahrscheinlichkeit Birkenfeigen. Auch unser Pflanzendoktor Janko durfte mal ein solches Exemplar durchs Lager und dann zu einem Kunden schleppen – Beweisvideos gibt’s auf Instagram. 😉

Eine Person hält eine Birkenfeige in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.

(C: ROCKETMANN TEAM)

  • Licht & Standort
  • Birkenfeige giessen
  • Birkenfeige düngen
  • Giftigkeit der Birkenfeige
  • Birkenfeigen-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Birkenfeige
  • Krankheiten & Schädlinge der Birkenfeige
  • Birkenfeige überwintern
  • Birkenfeige umtopfen
  • Birkenfeige vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Ficus benjamina

Welt

Herkunft & Verbreitung
In der Natur findet man die Birkenfeige in Asien und im Norden Australiens. Dort wächst sie vor allem in tropischen und feuchten Mischwäldern.

Liste

Alternative Namen:
Benjamini, Weeping Fig, Benjamin Fig, Ficus Tree

Lupe

Fun Fact
Go-to move des Ficus: Blattabwurf

Pflege der Birkenfeige

Licht & Standort

Die Birkenfeige braucht einen hellen Standort mit viel indirektem Sonnenlicht. In prallem Sonnenlicht verbrennen ihre Blätter schnell, und Zugluft mag der Ficus überhaupt nicht.

Die Benjamini mag es warm und darf deshalb im Sommer gerne auch nach draussen. Sie bevorzugt Temperaturen zwischen 22°C und 28°C, wobei es im Winter auch etwas kühler bei ca. 18°C sein darf. Zu kalt wird es der Birkenfeige, wenn die Temperatur unter 16°C fällt.

Der Ficus benjamina bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Achte darauf, dass du deine Birkenfeige möglichst selten umstellst. Auf Veränderungen wie neue Lichtverhältnisse oder Temperaturschwankungen reagiert die Benjamini sehr sensibel und wirft gerne Blätter ab

Idealer Standort der Birkenfeige: viel indirektes Licht, zum Beispiel durch einen Vorhang

Birkenfeige giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe bei einer grossen Pflanze (Topfdurchmesser grösser als 18cm) einmal in der Woche, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3 cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Ist die Erde trocken, kannst du die Birkenfeige giessen. Bei grossen Pflanzen sollte das ausreichen. Bei kleineren Birkenfeigen in kleineren Töpfen solltest du die Erde am Anfang häufiger kontrollieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Wasser sie braucht. Kleine Pflanzen brauchen generell mehr Wasser. Der Wurzelballen sollte immer leicht feucht sein. Auf einen zu trockenen Wurzelballen oder Staunässe reagiert die Birkenfeige gerne mit Blattabwurf.

Herbst - Winter: Im Winter braucht deine Birkenfeige etwas weniger Wasser. Überprüfe trotzdem einmal in der Woche, ob ihre Erde trocken ist.

Beim Giessen deiner Birkenfeige darfst du dich gerne ein wenig zurückhalten. Der Ficus Benjamina hat es lieber ein wenig trocken als zu feucht.

Idealerweise solltest du beim Giessen deiner Birkenfeige kalkarmes Wasser benutzen. Raumwarmes Wasser verhindert zudem einen Kälteschock.

Birkenfeige düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du den Ficus benjamina alle drei bis vier Wochen düngen.

Falls du deiner Birkenfeige auch im Winter einen sehr hellen Standort bieten kannst, darfst du sie auch alle sechs bis acht Wochen düngen. Ansonsten lass es lieber sein. Hier gilt die Regel, dass du lieber weniger Dünger gibst als zu viel. 

Dein Ficus benjamina mag es lieber trocken als zu feucht. Dünger geben solltest du aber, wenn die Erde etwas feuchter ist. Dann kann deine Birkenfeige die Nährstoffe nämlich besser aufnehmen.

Ob du Langzeitdünger (Biodünger Pellets) oder Flüssigdünger verwendest, ist dir überlassen. Falls du dich für Flüssigdünger entscheidest, solltest du darauf achten, dass du ihn eher schwach dosierst – sonst droht Überdüngung.

Pflege der Birkenfeige: viel indirektes Licht, geeignet besonders für Bad und Schlafzimmer, alle 7-10 Tage giessen, von März bis September alle 30 Tage düngen

Sonstige Pflege der Birkenfeige

Deine Birkenfeige ist dir dankbar, wenn du ihre Blätter frei von Staub hältst. Das kannst du machen, indem du die Blätter mit einem Tuch abwischst oder der Pflanze eine Dusche gibst. Eine kalte Dusche ist jedoch ein Schock für die Benjamini. Deshalb solltest du darauf achten, dass das Wasser lauwarm ist und du den Wurzelballen mit einem Plastiksack vor zu viel Wasser schützt.

🪴 Birkenfeigen werden teilweise mit einem geflochtenen Stamm verkauft. Davon rät unser Pflanzendoktor Janko jedoch dringend ab. Jeder Stamm gehört zu einer individuellen Pflanze und jede möchte die stärkste sein. Das bedeutet, dass sich früher oder später eine gegenüber den anderen durchsetzen wird. Der Stamm der Birkenfeige, welche überleben wird, wurde jedoch während dem Wachstum bereits beschädigt, weil die einzelnen Pflanzen ständig aneinander gerieben haben. Die ganze Birkenfeige wird früher oder später absterben.

Besonderheiten der Birkenfeige

Deine Birkenfeige macht nicht nur dein Zuhause wohnlicher, sondern reinigt sogar die Luft von Schadstoffen. So entfernt sie Formaldehyd sowie Xylolen und Toluol aus deiner Umgebung.

Passt die Birkenfeige zu mir?

Die Birkenfeige verschönert jeden Raum – egal ob Wohnung oder Büro. Solange du deine Birkenfeige regelmässig giesst und ihr einen hellen und warmen Standort bieten kannst, ist sie eine ideale Pflanze für dich.

Nur weil du für sie ein in deinen Augen schönes Plätzchen ausgesucht hast, heisst es nicht, dass sie für immer dort bleiben muss. Deine Birkenfeige ist auch ein Lebewesen. Achte dich darauf, wie sie auf ihren Standort und deine Pflege reagiert. Sie hat ihre eigenen Bedürfnisse und wird dir versuchen mitzuteilen, wenn es ihr nicht gut geht. Hör auf sie, dann kann auch eine lange und glückliche Beziehung entstehen. 😃

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Birkenfeige giftig?

Die Birkenfeige ist leicht giftig. Weder Blätter noch Triebe oder Wurzeln sollten eingenommen werden, da sie bei Menschen unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.

Der Pflanzensaft der Birkenfeige kann Hautreizungen verursachen. Beim Umtopfen solltest du besser Handschuhe und lange Ärmel tragen.

Teilst du dein Zuhause mit Haustieren, solltest du dir keinen Ficus benjamina zulegen. Für unsere geliebten Vierbeiner und Vögel ist die Birkenfeige sogar hochgiftig. Je nach eingenommener Menge kann die Birkenfeige zu Erbrechen, Krämpfen, Atemnot oder sogar zum Tod deines Haustiers führen.

Damit gehört deine Birkenfeige nicht in unsere Kategorie der tierfreundlichen Pflanzen.

Allergiker:innen aufgepasst: Im Pflanzensaft der Birkenfeige, der als Latex bezeichnet wird, befinden sich Allergene. Diese steigen an die Blattoberfläche, verbinden sich mit Hausstaub und gelangen in die Luft. Allergiker:innen, besonders Leute mit einer Naturlatex-Allergie, sollten deshalb auf die Birkenfeige verzichten.

Birkenfeigen-Arten & -Farben

Den Ficus benjamina gibt es in vielen verschiedenen Ausprägungen: Sie unterscheiden sich sowohl in Grösse als auch Blattfarbe. Die Blätter der Birkenfeige findet man in Farbvarianten von grün, gelb und weiss. Zur Ficus-Familie gehören insgesamt über 800 Arten.

Teil der Ficus-Familie sind auch die beliebten Geigenfeigen (Ficus lyrata) sowie deren kleiner Bruder, der Ficus lyrata ‘Bambino’, aber auch der Gummibaum (Ficus elastica).

Ficus lyrata 'Bambino' in grünem Topf in den Armen eines Mannes

Ficus lyrata 'Bambino': Sieht gleich aus wie der Ficus lyrata, nur kleiner.

Ficus elastica variegata in anthrazitfarbenem Topf in den Händen einer Frau

Ficus elastica variegata

Vom Ficus benjamina gibt es auch noch viele weitere Sorten. Dazu gehören zum Beispiel der Ficus benjamina ‘Twilight’ und der Ficus benjamina ‘Barok’. Die ‘Twilight’ besitzt hellgrünes Laub, wobei der Rand der Blätter cremeweiss ist. Die ‘Barok’ hingegen besitzt sehr einzigartige Blätter: Sie rollen sich ein und erinnern an lockige Haare.

Genau wie beim Ficus elastica, gibt es auch beim Ficus benjamina einen ‘variegata’:

Birkenfeige variegata mit weiss-grünen Blättern

(C: Jay-Pee Peña)

Wachstum, Grösse & Blüten der Birkenfeige

In der Natur wird der Ficus benjamina bis zu 18m Meter hoch. Bei dir zuhause erreicht die Birkenfeige je nach Art eine Höhe von bis zu 2m. Aber auch als Bonsai kann er gehalten werden.

In unserem feey Headquarter haben wir das Glück, dass unser Büro durch ein relativ grosses Exemplar geschmückt wird.

Deckenhohe Birkenfeige in weissem Topf in einem Wohnzimmer, in Anthrazittönen gehalten

Unser «Büro-Fiigli» sieht ganz ähnlich aus 😄 (C: zvg)

Die Birkenfeige ist eine immergrüne Pflanze. Ihre Blätter sind klein und spitz und werden etwa 5-10 cm lang.

Birkenfeige schneiden

Ficus-Arten sind sehr schnittverträglich und haben auch kein Problem damit, wenn du bis zu zwei Drittel der Pflanze zurückschneidest.

Achtung: Der Pflanzensaft der Birkenfeige ist giftig und kann zu Hautreizungen führen. Deshalb solltest du Handschuhe und lange Ärmel tragen. Zudem solltest du eine scharfe, desinfizierte Pflanzenschere benutzen.

Die Birkenfeige musst du grundsätzlich nur zurückschneiden, wenn sie für den Raum zu gross wird oder deiner Meinung nach einen Formschnitt nötig hat.

Die Birkenfeige schneidest du am besten im späten Winter oder Frühling, da sie auf jeden Schnitt mit einem Austrieb reagiert. Von November bis Februar sollte sie nicht zurückgeschnitten werden. Dann befindet sich die Pflanze noch in der Winterruhe und es würden nur sehr schwache Zweige wachsen.

Je stärker du deine Birkenfeige zurückschneidest, desto stärker treibt sie auch wieder aus.

Abgestorbene Zweige schneidest du am besten direkt am Ansatz ab. Falls du unsicher bist, ob der Ast abgestorben ist, kannst du ein wenig Rinde abkratzen. Wenn das Gewebe bräunlich ist, ist der Trieb abgestorben, ansonsten ist es grün.

Birkenfeige als Bonsai in kleinem, schwarzem Topf vor weissem Hintergrund

Ficus-Arten werden oft als Bonsai gehalten (C: Elīna Arāja)

Wann blüht die Birkenfeige?

Nach fünf bis zehn Jahren blüht die Birkenfeige zum ersten Mal. Dies tut sie aber nur unter Idealbedingungen am perfekten Standort mit guter Pflege. Mach dir aber keine Sorge, wenn sie bei dir nicht blühen sollte. Wir lieben unseren Ficus Benjamina schliesslich wegen seiner schönen Blätter. 😊

Die Birkenfeige blüht zwischen August und November. Die Blüten besitzen eine kugelige Form und männliche und weibliche Blüten wachsen getrennt voneinander.

Kleine grüne Kugeln: die Blüten an einer Birkenfeige

Grosse, alte Birkenfeigen können auch blühen.

Kleine grüne Kugeln: die Blüten an einer Birkenfeige

Krankheiten & Schädlinge der Birkenfeige

Birkenfeige kriegt gelbe Blätter

Wenn die Blätter deiner Birkenfeige gelb werden, dann ist das ein Zeichen, dass du es beim Giessen etwas zu gut gemeint hast. Um deine geliebte Birkenfeige zu retten, kannst du Folgendes tun:

  • Nimm deine Pflanze vorsichtig aus dem Topf.
  • Entferne die nasse Erde und schneide die schwarzen Wurzeln ab.
  • Topfe deine Birkenfeige in frische Erde ein.

Um zu verhindern, dass dies erneut passiert, achte darauf, dass du deiner Birkenfeige weniger oft bzw. weniger viel Wasser gibst. Gut durchlässige Erde ermöglicht zudem, dass das überschüssige Wasser problemlos abfliessen kann.

Birkenfeige kriegt braune Blätter 

Wenn die Spitzen deiner Birkenfeige zuerst gelb und anschliessend braun und trocken werden, möchte dir deine Birkenfeige mitteilen, dass ihr die Luft zu trocken ist.

Wie du das optimale Raumklima für deine Birkenfeige erreichen kannst, erklären wir dir in unserem Blogpost zum Thema Luftfeuchtigkeit für Pflanzen erhöhen.

Birkenfeige verliert Blätter

Wenn dein Ficus benjamina seine Blätter abwirft, sobald es Winter wird, dann ist das meistens kein Grund zur Sorge. Es ist völlig natürlich, dass er die alten Blätter abwirft, um Platz für neue zu schaffen.

Die Birkenfeige ist etwas sensibel und reagiert auf vieles mit dem Abwerfen ihrer Blätter. Ursachen können sein:

Neuer oder falscher Standort

Die Birkenfeige ist sehr standorttreu und reagiert deshalb sensibel auf äusserliche Veränderungen. Zudem braucht sie immer ein wenig Zeit, um sich an die neuen Licht- und Temperaturbedingungen zu gewöhnen.

Achte darauf, dass es keine störenden Faktoren in der Umgebung deiner Birkenfeige gibt. Vermeide also einen Standort, an welchem die Benjamini Zugluft, direkter Mittagssonne, Kälte oder Lichtmangel ausgesetzt ist. Besonders ungeeignet ist es, wenn du deine Birkenfeige in der Nähe von Heizkörpern oder Fenstern und Balkontüren, die oft geöffnet werden, platzierst. 

Deine Birkenfeige benötigt viel indirektes Sonnenlicht, eine hohe Luftfeuchtigkeit und ein warmes Plätzchen, damit sie sich wohlfühlt.

Zu trockene Erde

Wenn deine Birkenfeige zu wenig Wasser bekommt, wirft sie Blätter ab, um ihren Wasserverbrauch zu verringern.

Um die Trockenheit der Wurzeln auszugleichen, kannst du wie folgt vorgehen:

  • Fülle eine Schale mit Wasser, die genug gross ist für den gesamten Wurzelballen. Achte dabei darauf, dass es kalkarmes Wasser ist.
  • Nimm deine Birkenfeige aus dem Übertopf und stell sie in das Wasser, sodass der ganze Wurzelballen eingetaucht ist. Pass dabei auf, dass du die Wurzeln nicht beschädigst.
  • Deine Pflanze darf nun für etwa 20 Minuten das Wasserbad geniessen, damit sich die Erde mit Wasser vollsaugen kann.
  • Nimm die Birkenfeige anschliessend wieder aus dem Wasser. Lass das überschüssige Wasser abtropfen, damit keine Staunässe entsteht. Je nach Grösse deiner Birkenfeige kann dies eine Weile dauern. 
  • Deine Benjamini darf nun zurück an ihren ursprünglichen Standort.

Für den Ficus benjamina ist es extrem wichtig, regelmässig gegossen zu werden. Schau also, dass du bei grossen Pflanzen einmal in der Woche und bei kleinen etwas öfter überprüfst, ob es nötig ist, die Pflanze zu giessen.

Ob es Zeit zum Giessen ist, erkennst du, indem du einen Finger 2-3 cm tief in die Erde steckst. Wenn die Erde trocken ist, dann solltest du deiner Birkenfeige Wasser geben.

Staunässe

Auch zu viel Wasser schadet der Birkenfeige. Ob dein Ficus seine Blätter wegen Staunässe abwirft, erkennst du, indem du deinen Finger in die Erde steckst. Wenn die Erde völlig nass ist, solltest du deine Benjamini vorsichtig aus dem Topf nehmen, die nasse Erde entfernen, schwarze Wurzeln abschneiden und sie schliesslich in frische Erde eintopfen.

Bevor du deiner Pflanze Wasser gibst, achte darauf, ob die oberste Schicht der Erde schon ausgetrocknet ist, um wiederholte Staunässe zu verhindern.

Zu niedrige Luftfeuchtigkeit

Auch unsere trockenen Wohnungen können ein Grund für den Blätterabwurf sein. Schau deshalb, dass bei dir Zuhause die Luftfeuchtigkeit genügend hoch ist, um ein optimales Klima für die Birkenfeige zu schaffen.

Lichtmangel

Deine Birkenfeige benötigt viel Licht. Wenn sie davon nicht genug bekommt, verliert sie oft ihre Blätter. Verschiebe sie an einen sehr hellen Standort. Pass aber auf, dass sie nicht in direkter Sonne steht, ansonsten können ihre Blätter verbrennen.

Kälte

Weil die Birkenfeige in der Natur in den Tropen zuhause ist, sind ihre Wurzeln sehr kälteempfindlich. Auf Fensterbänken bilden sich im Winter Kältebrücken. Steht deine Benjamini auf einer Fensterbank oder auf kalten Fliesen, kühlt sie von unten her aus. Dadurch können die Wurzeln absterben und sie verliert Blätter.

Um dies zu verhindern, kannst du deine Birkenfeige auf einen Kork- oder Styroporuntersetzer stellen.

Schädlinge

Im Winter ist das Immunsystem deiner Birkenfeige wegen der trockenen, warmen Heizungsluft geschwächt. Das macht sie anfälliger für Schädlinge. Häufig sind das Schild-, Wollläuse oder Spinnmilben.

Diesen kannst du den Kampf ansagen, indem du die Blätter abwischst oder abduschst und sie im Anschluss mit biologischem Schädlingsmittel besprühst. Weiter unten gehen wir noch genauer darauf ein, wie du gegen Schädlinge vorgehen kannst.

Birkenfeigen-Blätter sind klebrig

Der klebrige Belag auf den Blättern deiner Birkenfeige wird «Honigtau» genannt. Dabei handelt es sich um die Ausscheidung von Läusen, welche der Birkenfeige den Pflanzensaft entziehen. Später kann auf dem Honigtau ein Pilz wachsen, der den Honigtau als Nährboden benutzt.

Die betroffenen Stellen kannst du abwischen oder abduschen und sie anschliessend mit einem biologischen Schädlingsspray behandeln.

Schädlinge der Birkenfeige

Leider wird auch der Ficus benjamina nicht von Schädlingen verschont. Deshalb solltest du beim Giessen immer auch gleich die Blätter kontrollieren. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Wollläuse, Spinnmilben und Schildläuse.

Die Spinnmilben erkennst du als kleine rote Punkte. Auch die Läuse sind sehr klein. Diese entziehen den Blättern den Pflanzensaft und scheiden dabei den sogenannten «Honigtau» aus. Dadurch entsteht auf den Blättern ein klebriger Belag.

Schädlinge kann man aber zum Glück bekämpfen. So kannst du den Schädlingen den Kampf ansagen:

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

Genauere Infos zu den einzelnen Schädlingen und was sie anrichten findest du in unserem Blog zum Thema Schädlinge.

Birkenfeige überwintern

Falls deine Birkenfeige im Sommer die frische Luft geniessen durfte, musst du sie im Herbst genügend früh wieder ins Haus bringen. Temperaturen unter 16°C verträgt sie nämlich gar nicht.

Optimal für deine Benjamini ist es, wenn die Temperaturen bei mindestens 18°C liegen.

Sollte deine Birkenfeige auf einer Fensterbank oder auf dem kalten Fliesenboden stehen, dann solltest du sie auf einen Kork-, Styropor-, Karton- oder Holzuntersetzer stellen. Ansonsten kühlt die Pflanze von unten her aus und die empfindlichen Wurzeln sterben ab.

Genau wie im Sommer braucht die Birkenfeige auch im Winter viel Licht.

Im Winter musst du deine Birkenfeige weniger oft giessen. Auch beim Düngen kannst du zurückschrauben. Düngen solltest du deine Benjamini im Winter nur, wenn du ihr auch zu dieser Jahreszeit einen hellen Platz bieten kannst. Ansonsten solltest du es lieber sein lassen.

Birkenfeige umtopfen

Deine Birkenfeige solltest du etwa alle zwei bis vier Jahre umtopfen. Dass es Zeit dafür ist, erkennst du daran, dass die Erde vollständig durchwurzelt ist. Das merkst du daran, dass sich der Innentopf anfühlt, als wäre er kurz davor zu platzen, oder dass du nur noch Wurzeln siehst, wenn du deine Birkenfeige aus dem Topf ziehst.

Das Umtopfen ist für deinen Ficus benjamina stressig. Er wird einige Zeit brauchen, sich davon zu erholen. Um die Belastung zu minimieren, solltest du die Benjamini im Frühjahr, zu Beginn der Wachstumsphase, umtopfen.

Dabei musst du darauf achten, dass der neue Topf nicht zu gross ist. Er sollte maximal zwei Fingerbreit oder 2-3 Zentimeter grösser sein als der alte.

Zudem solltest du beim Umtopfen Handschuhe und lange Ärmel tragen. Der Pflanzensaft der Birkenfeige ist giftig und kann zu Hautreizungen, bei Allergiker:innen auch zu stärkeren allergischen Reaktionen führen.

  • Nimm deinen Ficus benjamina vorsichtig aus dem Topf und entferne die alte Erde.
  • Falls deine Birkenfeige schwarze Wurzeln hat, dann hat sie unter Staunässe gelitten. Diese schwarzen Wurzeln solltest du mit einem scharfen, desinfizierten Messer abschneiden.
  • Den Boden des neuen Topfes bedeckst du nun mit einer Schicht Erde, bevor du deine Birkenfeige hineinstellst. Anschliessend kannst du die restlichen Zwischenräume mit Erde füllen. Dafür kannst du normale Zimmerpflanzenerde wie unsere feey-Erde benutzen.
  • Düngen musst du die Birkenfeige nun vorerst nicht. Frühestens sechs Wochen nach dem Umtopfen kannst du zum ersten Mal düngen.

Wenn du noch mehr rund um das Thema wissen möchtest, findest du diese in unserem Blogbeitrag zum Umtopfen.

Birkenfeige vermehren

Deine Benjamini kannst du ganz einfach über Stecklinge oder im Wasser vermehren.

Du solltest dabei Handschuhe tragen, weil der giftige Pflanzensaft zu Hautreizungen führen kann. 

Birkenfeige vermehren über Stecklinge

Am besten beginnst du im Frühling mit der Vermehrung deiner Birkenfeige. So haben die Wurzeln genügend Zeit, sich vor dem nächsten Winter zu entwickeln.

  • Schneide unter einem Blattpaar oder Blattknoten etwa 15 cm lange Triebe ab. Pass aber auf, dass du Handschuhe und lange Ärmel trägst, da der giftige Pflanzensaft zu Hautreizungen führen kann.
  • Die Blätter an der unteren Hälfte des Stecklings kannst du abzupfen.
  • Nun kannst du die Triebspitzen in einen Topf mit Anzuchterde pflanzen und mit einer Folie abdecken. Dadurch bleibt die Luftfeuchtigkeit schön hoch.
  • Platziere die Stecklinge an einem hellen Platz und achte darauf, dass du sie schön feucht (aber nicht nass!) hältst.
  • Sobald sich Wurzeln bilden, kannst du deine kleine Birkenfeige umtopfen.

Stecklinge egal welcher Pflanze sind übrigens auch ein tolles Geschenk.

Birkenfeige vermehren im Wasser

Hast du eine grünblättrige Sorte, kannst du deine Birkenfeige auch in Wasser heranziehen.

  • Unter einem Blattpaar oder Blattknoten solltest du etwa 15 cm lange Triebe abschneiden. Weil der Pflanzensaft giftig ist und zu Hautreizungen führen kann, solltest du Handschuhe und lange Ärmel tragen.
  • Die Blätter an der unteren Hälfte des Triebs kannst du abzupfen oder -schneiden.
  • Die Triebe kannst du nun in ein Glas mit abgekochtem Wasser stellen und an einem halbschattigen Ort, idealerweise auf einer Fensterbank, platzieren. Wenn du dem Glas ein Stück aktive Holzkohle hinzufügst, kannst du Fäulnis verhindern.
  • Wenn sich etwa 3 cm lange Wurzeln gebildet haben, kannst du den Ficus-Trieb in einen Topf einpflanzen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.
Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.

Caladium 'Spring Fling'

CHF 69.95
Eine Hand hält ein Caladium „Red Flash“ mit großen, herzförmigen, tiefgrünen Blättern mit leuchtend roten Zentren und rosa Adern in einem modernen beige-grauen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme der Caladium „Red Flash“ zeigt ihre leuchtend rote Mitte, die grünen Ränder und die rosa-weißen Sprenkel. Der leicht unscharfe Hintergrund hebt die auffälligen Farben und die Maserung dieser leuchtenden Caladium „Red Flash“ hervor.
Das Caladium „Red Flash“ zeichnet sich durch leuchtend rote und grüne herzförmige Blätter aus und wird in einem schwarzen Topf mit weißen Steinen auf beiden Seiten vor einem hellen Hintergrund präsentiert.
Eine Caladium „Red Flash“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – leuchtend rote Mitte und grüne Ränder – ruht auf einem hellen Hintergrund mit weißen Marmorstücken und zeigt den Charme dieser saisonalen Pflanze.
Ein Caladium „Red Flash“ mit großen, herzförmigen roten und grünen Blättern steht auf einer weißen Oberfläche vor elegantem weißem Marmor – eine beeindruckende Saisonpflanze für jeden modernen Raum.
Eine Caladium „Red Flash“ mit großen herzförmigen grünen Blättern und auffälliger rosaroter Mitte steht auf einer hellen Oberfläche, akzentuiert durch weiße Dekosteine – eine auffällige Saisonpflanze für jeden Raum.
Ein Caladium „Red Flash“ mit großen, leuchtend roten und grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf auf weißen, marmorähnlichen Oberflächen vor einem hellen Hintergrund präsentiert.
Eine eingetopfte Caladium „Red Flash“ mit großen roten und grünen herzförmigen Blättern steht in einem geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund, flankiert von weißen Dekorationsobjekten.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Red Flash“ zeigt seine leuchtend grünen Ränder und leuchtend rosaroten Adern vor einem hellen Hintergrund, wobei die leicht geschwungene Form seine lebendigen Farben und seine Textur betont.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Red Flash“ zeigt seine grün umrandeten Blätter mit leuchtend rosa und roten Adern sowie hellen Sprenkeln, alles vor einem neutralen Hintergrund, was die einzigartige Schönheit dieser auffälligen Pflanze hervorhebt.
Ein einzelnes Caladium-Blatt „Red Flash“ mit grünem Rand, rosaroter Mitte und weißen Sprenkeln wölbt sich anmutig nach links vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Hand hält ein Caladium „Red Flash“ mit großen, herzförmigen, tiefgrünen Blättern mit leuchtend roten Zentren und rosa Adern in einem modernen beige-grauen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme der Caladium „Red Flash“ zeigt ihre leuchtend rote Mitte, die grünen Ränder und die rosa-weißen Sprenkel. Der leicht unscharfe Hintergrund hebt die auffälligen Farben und die Maserung dieser leuchtenden Caladium „Red Flash“ hervor.
Das Caladium „Red Flash“ zeichnet sich durch leuchtend rote und grüne herzförmige Blätter aus und wird in einem schwarzen Topf mit weißen Steinen auf beiden Seiten vor einem hellen Hintergrund präsentiert.
Eine Caladium „Red Flash“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – leuchtend rote Mitte und grüne Ränder – ruht auf einem hellen Hintergrund mit weißen Marmorstücken und zeigt den Charme dieser saisonalen Pflanze.
Ein Caladium „Red Flash“ mit großen, herzförmigen roten und grünen Blättern steht auf einer weißen Oberfläche vor elegantem weißem Marmor – eine beeindruckende Saisonpflanze für jeden modernen Raum.
Eine Caladium „Red Flash“ mit großen herzförmigen grünen Blättern und auffälliger rosaroter Mitte steht auf einer hellen Oberfläche, akzentuiert durch weiße Dekosteine – eine auffällige Saisonpflanze für jeden Raum.
Ein Caladium „Red Flash“ mit großen, leuchtend roten und grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf auf weißen, marmorähnlichen Oberflächen vor einem hellen Hintergrund präsentiert.
Eine eingetopfte Caladium „Red Flash“ mit großen roten und grünen herzförmigen Blättern steht in einem geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund, flankiert von weißen Dekorationsobjekten.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Red Flash“ zeigt seine leuchtend grünen Ränder und leuchtend rosaroten Adern vor einem hellen Hintergrund, wobei die leicht geschwungene Form seine lebendigen Farben und seine Textur betont.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Red Flash“ zeigt seine grün umrandeten Blätter mit leuchtend rosa und roten Adern sowie hellen Sprenkeln, alles vor einem neutralen Hintergrund, was die einzigartige Schönheit dieser auffälligen Pflanze hervorhebt.
Ein einzelnes Caladium-Blatt „Red Flash“ mit grünem Rand, rosaroter Mitte und weißen Sprenkeln wölbt sich anmutig nach links vor einem schlichten beigen Hintergrund.

Caladium 'Red Flash'

CHF 69.95
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.

Caladium 'Kathleen'

CHF 69.95
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.

Caladium 'Lava Glow'

CHF 69.95