Pflanzenlexikon

Hoya (Herzblatt)

Was ist besser als ein Geschenk? Genau – eins, das lebt! Die Porzellanpflanze ist nicht nur zum Valentinstag die definitiv bessere Option als zum Sterben verurteilte Schnittblumen. Sie ist so pflegeleicht, dass es sogar bei deinem liebsten Schussel überlebt.💚

Eine Person hält eine Hoya in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Hoya giessen
  • Hoya düngen
  • Giftigkeit der Hoya 
  • Hoya-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Hoya
  • Krankheiten & Schädlinge der Hoya
  • Hoya überwintern
  • Hoya umtopfen
  • Hoya vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Hoya

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Porzellanblume hat ihren Ursprung in China, Vietnam, Ostindien, Thailand, Japan, Indonesien und Australien. Sie wächst dort in tropischen Regenwäldern, Trockenwäldern, an der Küste und sogar in bis zu 2'500 Höhenmetern.

Liste

Alternative Namen:
Porzellanblume, Herzblatt, Wachsblume, Porzellanpflanze, Sweetheart Plant, Valentine Hoya, Porcelain Flower, Heart Leaf, Wax Plant

Lupe

Fun Fact
Zweifellos hat das Herzblatt seinen Namen der Form seiner Blätter zu verdanken. Bei uns werden deshalb auch nur selten ganze Pflanzen, sondern vielmehr ihre Blätter als Stecklinge verkauft. Porzellanblume ist der Übername für die gesamte Hoya-Familie, da die Blüten wie kleine Porzellanfiguren aussehen.

Pflege der Hoya

Licht & Standort

Die Porzellanblume braucht einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Im Sommer kannst du die Hoya auch draussen platzieren. Im Winter solltest du sie allerdings ins Warme holen.

Wenn deine Hoya als Zimmerpflanze gehalten wird, kannst du sie gut am gleichen Standort halten wie immer. 


In der Natur bevorzugt die Hoya-Pflanze Temperaturen zwischen 18°C und 27°C. Temperaturen unter 10° sind ihr zu kalt.

Sie benötigt generell eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Idealer Standort der Hoya-Pflanze: hell, aber ohne direkte Sonne

Hoya giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 10-14 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Ist die Erde trocken, kannst du die Pflanze giessen. Vermeide aber Staunässe: Giesse maximal ein Viertel des Topfvolumens. Warte dann am besten 15 Minuten und schütte das überschüssige Wasser aus dem Übertopf oder Untersetzer ab. Und: Giesse lieber zu wenig häufig als zu oft.

Herbst - Winter: Im Winter darfst du ruhig etwas weniger oft giessen. Teste die obere Erde, bevor du die Giesskanne hervorholst.


Bottom Watering: Hast du eine kleine Herzblattpflanze, die schnell übergossen wird oder willst du sonst auf Nummer sicher gehen, verpasst du deiner Hoya am besten ein Wasserbad. Stell sie für 10 bis 20 Minuten ins Wasser und lass sie anschliessend 5 Minuten abtropfen. Vor jedem neuen Wasserbad kannst du übrigens auch den Fingertest anwenden.

Hoya düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du deine Hoya einmal im Monat düngen. Im Winter muss die Pflanze nicht gedüngt werden. Am besten verwendest du Langzeitdünger wie unsere Biodünger-Pellets, dann musst du nur einmal im Frühling und einmal im Sommer ans Düngen denken.


Bei kleinen Herzstecklingen eignet sich hingegen Flüssigdünger besser. Dabei gibst du maximal die Hälfte der angegeben Menge ins Giesswasser.

Pflege der Hoya-Pflanze: viel Licht ohne direkte Sonne, im Frühjahr und Sommer alle 14-21 Tage giessen und alle 30-60 Tage düngen

Sonstige Pflege der Hoya

Wenn du dir eine Hoya hältst und gerne Blüten möchtest, solltest du sie wenn möglich nicht schneiden.

Passt die Hoya zu mir?

Die Porzellanblume ist bestens geeignet für Anfänger:innen.

Perfekt macht sich das Herzblatt als herziges Geschenk für deine Liebsten. ❤️

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Hoya giftig?

Die Hoya gilt als leicht giftig. Sie sollte nicht von Kindern, Katzen und Hunden in den Mund genommen werden.

Platzier sie also lieber ausserhalb ihrer Reichweite. Beispielsweise hübsche Makrameehänger eignen sich prima, um deine grössere Hoya vor neugierigen Besucher*innen zu schützen.

Hoya-Arten & -Farben

Insgesamt gibt es über 200 Hoya-Arten. Bekannt sind besonders die Hoya kerrii, also das Herzblatt, sowie die Hoya carnosa. Auch andere Arten schaffen es in unsere Wohnzimmer, so die Hoya australis aus – wer hätt’s gedacht – Australien 😉, oder auch die Hoya wayetii.

Hoya carnosa ‘Silver Flake’ in weissem Topf und zwei Händen

Hoya carnosa 'Silver Flake'

Wachstum, Grösse & Blüten der Hoya

Allgemein kann deine Hoya zwischen 5 und 13 Zentimeter grosse Blätter bilden.


Ihre Blüten sind in der Regel 5 Zentimeter breite Blütenstände.

Die Porzellanpflanze findest du in der Natur meist auf Bäumen wachsend als Aufsitzerpflanze. Das heisst, sie wächst epiphytisch und zehrt nicht von den Bäumen, die sie tragen.

Herzblatt-Pflanze in ihrer kletternden Form in einem roten Topf am Fenster

Hoya kerrii (C: Tangopaso)

Grosse Herzblatt-Pflanze in pinkem Topf

Eine «Mama» unserer beliebten Herzblatt-Pflanze!

Fast 1m hohe, buschige Hoya mit weissen Punkten auf den Blättern auf einem Holzständer

Die Hoya kann mit etwas Geduld ganz schön gross werden. (C: zvg)

Hoya schneiden

Dein Herzblatt als einzelnen Blattsteckling musst du natürlich nicht schneiden.

Sofern du aber eine grössere Porzellanblume bei dir zuhause hast, kannst du sie ganz unkompliziert kürzen. Setze dazu ein desinfiziertes scharfes Messer oder eine Pflanzenschere oberhalb der Stelle an, wo die Blattstiele an die Pflanze anknüpfen, und schneide dort durch.

Durch das regelmässige Stutzen treibt die Hoya an den Schnittstellen wieder aus und kann so kompakter wachsen. Ein- bis zweimal im Jahr schneiden genügt.

Falls du hingegen viele Blüten möchtest, solltest du Triebe nicht zu häufig schneiden, da an diesen die Anlagen sind, die jedes Jahr neue Blüten entfalten. Den Blütenstiel der verwelkten Blüte kannst du hingegen ohne Probleme abschneiden.

Wann blüht die Hoya?

Die Porzellanblume kann jedes Jahr von Mai bis Oktober blühen. Dies jedoch nur, wenn du sie als ganze Pflanze hältst. Herzblatt-Stecklinge bilden leider keine Blüten aus. 


Bleiben die Blüten aus, kannst du mit einigen Kniffen nachhelfen (siehe nächster Abschnitt).

Die Blüten sind weiss, gelb oder rosa und in der Mitte rot, weiss und/oder rosa und haben einen intensiven, betörenden Duft.

Sie entstehen auf der Seite der Pflanze, die dem Licht zugewandt ist. Sobald sie Blüten hat, solltest du deine Hoya nicht mehr drehen, da sie sonst für den Rest des Jahres unter Umständen keine Blüten mehr produziert.

Sobald die Blüten verwelken, kannst du sie am Stiel von der Ranke schneiden.

Grosse Herzblatt-Pflanze in weissem Topf mit weissen, sternförmigen Blüten mit rotem Zentrum daran

Blüten einer Hoya kerii (C: Karin aus der feey-Community)

weiss-pinke Blüten einer Hoya gunung gading

Blüten einer Hoya gunung gading.

Wie kriege ich eine Hoya zum Blühen?

  • Hast du ein Herzblatt? Dann wechsle den Standort nicht und drehe deine Pflanze nicht am Ort.
  • Im Winter kannst du deine Hoya (auch das Herzblatt) an einen kühleren Ort mit 14°C bis 16°C stellen. Der Temperaturunterschied hilft deiner Porzellanblume, in die Ruheperiode zu verfallen und im Frühling mit voller Energie zu erblühen.
  • Dünge die Hoya nicht zu viel. Als Sukkulente ist sie sehr genügsam und hat eher mal zu viel als zu wenig Nährstoffe.
  • Schneide dein Herzblatt nur wenn unbedingt nötig und wenn, dann nicht die Blütenstände. Einzig die verwelkten Blüten deiner Hoya kannst du mit ihrem Blütenstiel an der Ranke abschneiden.
Blüte der Hoya mit roten, kleinen Blütenköpfen

Hoya-Blüte (C: zvg)

Krankheiten & Schädlinge der Hoya

Deine Porzellanblume ist eine sehr robuste Pflanze. Krankheiten oder Schädlinge bekommt sie zum Glück nur selten. Häufiger sind Pflegefehler. Wir zeigen dir hier, was die Ursachen sind und was du tun kannst.

Hoya kriegt gelbe Blätter

Hartes Wasser
Die gelben Blätter deiner Porzellanblume können von zu hartem Giesswasser stammen. Das heisst, dass das Wasser zu viel Kalk enthält, weswegen die säureliebende Pflanze nicht gut an ihre Nährstoffe kommt.
Kalkhaltiges Wasser kann die Nährstoffe in der Erde festlegen. Die Nährstoffe kommen also gar nicht an die Wurzeln der Pflanze, wodurch es zu einer Unterversorgung kommt. Düngen nützt in diesem Fall nichts.

Stelle stattdessen auf Regenwasser um oder lass das Leitungswasser vor dem Giessen immer ein paar Tage setzen.

Falls deine Hoya auch schon länger in ihrer Erde steht, könntest du umtopfen.

Schädlinge
Bei einer Lausplage kann es vorkommen, dass sich die Blätter verfärben. Das liegt am Energieverlust der Blätter. Wie du die Schädlinge erkennst und was du gegen sie tun kannst, erfährst du weiter unten.

Hoya kriegt braune Blätter

Staunässe
Deine Hoya kann wie die meisten Zimmerpflanzen mit Staunässe nicht viel anfangen. Du vermeidest das durch angemessenes Giessen und eine gute Durchlässigkeit der Erde. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag übers Giessen. Wenn es doch mal zu einer Überwässerung kam, rettest du deine Pflanze folgendermassen:

  • Nimm deine Pflanze vorsichtig aus dem Topf und entferne die faulige Erde und schwarzen Wurzeln. 
  • Pflanze deine Hoya in frische Erde um.


Wassermangel

Auch wenn deine Hoya nur sehr wenig Wasser braucht, so ist ein bisschen Feuchtigkeit ab und an doch wichtig. Giesse sie daher regelmässig, im Sommer etwas mehr als im Winter. Teste vorher mit den Fingern, ob die oberen 2-3cm seiner Erde trocken sind.

Schädlinge
Läuse können ebenfalls für braune Flecken oder grössere Verfärbungen deiner Hoya verantwortlich sein. Da sie den Blättern viel Energie absaugen, gehen diese mit der Zeit ein.

Wie du den Schädlingen den Garaus machst, erfährst du gleich im nächsten Abschnitt.

Schädlinge der Hoya

Auch eine sehr robuste Pflanze kann im Winter mal unter einer Schädlingsplage leiden. Das liegt einerseits daran, dass deine Porzellanblume dann im Ruhemodus ist und nicht so abwehrstark wie gewohnt. Andererseits kann die trockene und warme Heizungsluft deine Pflanze zusätzlich schwächen.

Blatt- und Schmierläuse können sich dann an den Blättern deiner Hoya-Pflanze gütlich tun. Du erkennst sie meist als kleine weisse Gespinste auf den Blättern, die sich klebrig anfühlen.

Das kommt dadurch, dass sich die weiblichen Läuse an der Pflanze festfressen und deswegen einen zuckerhaltigen, klebrigen Saft (Honigtau) ausscheiden.

So bekämpfst du die Schädlingsplage:

  • Wische, kratze und/oder dusche die befallenen Blätter ab.
  • Behandle Pflanze sorgfältig mit einem geeigneten Mittel wie dem biologischen Schädlingsspray.
  • Um einem wiederkehrenden Befall vorzubeugen, helfen Umtopfen und ein Standortwechsel. (Achtung: Falls du versuchst, deinem Herzblatt Blüten abzugewinnen, wird der Standortwechsel deinen Plänen im kommenden Jahr einen Strich durch die Rechnung machen. Wir finden, hier gilt: Gesundheit vor Schönheit!)

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freundinnen ausbreiten.

👉 Infos zu den einzelnen Schädlingsarten findest du in unserem Blog zum Thema Schädlinge.

Hoya überwintern

Du hältst deine Porzellanblume als Zimmerpflanze und dir ist eine Blütenbildung nicht so wichtig? 


Dann wäre das Kapitel Überwinterung an dieser Stelle für dich abgeschlossen, da du nichts tun musst, als die Hoya an ihrem gewohnten Ort zu belassen, weniger oft zu giessen und gar nicht zu düngen.

Hältst du deine Herzblattpflanze im Sommer gerne draussen, musst du sie im Winter rein holen.

Möchtest du, dass deine Hoya im Frühjahr Blüten macht, solltest du im Winter einen klimatischen Unterschied schaffen, indem du einen kühleren Ort von 14°C bis 16°C für deine Hoya suchst. Sie braucht es noch immer hell, weshalb sich ein Fensterplatz im Treppenhaus ganz gut eignet. Im Keller würde sie wohl eingehen, weil da kein Licht an deine Hoya kommt. (Ausser ganz selten, wenn du mal wieder eine Flasche Wein rausholst. 🍷)

Eine Hand hält eine Herzblatt-Pflanze panaschiert in einem zweifarbigen Keramiktopf mit erdigen Texturen vor einem beigen Hintergrund. Die grüne Sukkulente, herzförmig mit gelbem Rand, verleiht jeder Umgebung Charme.
Nahaufnahme eines grünen panaschierten Herzblatt-Pflanzenblatts vor beigem Hintergrund. Das herzförmige, saftige Blatt hat eine glatte Textur, hellere Ränder und eine kleine Einkerbung oben in der Mitte, wodurch ein perfekt symmetrisches Herz entsteht.
Eine Herzblatt-Pflanze panaschiert, eine herzförmige Sukkulente mit grüner Mitte und cremefarbenen Rändern, sitzt in einem kleinen grauen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine herzförmige Herzblatt-Pflanze panaschiert in einem kleinen, hellen Topf steht auf einem Korbtisch mit einem Buch zum Thema Pflanzen. Eine größere Pflanze mit breiten Blättern steht im Hintergrund vor einer hellen Wand, die teilweise vom Sonnenlicht beleuchtet wird.
Eine Nahaufnahme einer panaschierten Herzblatt-Pflanze zeigt ihre hellgrüne und cremeweiße Panaschierung vor einem neutralen Hintergrund. Die herzförmige Sukkulente kommt in einem schlichten weißen Topf wunderschön zur Geltung.
Die Herzblatt-Pflanze panaschiert, eine herzförmige Hoya kerrii mit grüner und gelber Panaschierung, ist wunderschön in einem kleinen weißen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund gepflanzt.
Eine panaschierte Herzblatt-Pflanze mit herzförmiger grüner und gelber Panaschierung thront anmutig in einem einfachen weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Herzblatt-Pflanze panaschiert ist eine kleine, herzförmige grüne Sukkulente mit gelbem Rand, die in einem gesprenkelten weiß-rosa Keramiktopf vor beigem Hintergrund präsentiert wird.
Eine Herzblatt-Pflanze, panaschiert, herzförmig mit grüner Mitte und cremegelben Rändern, wird in einem gesprenkelten weißen Topf vor einem beigen Hintergrund präsentiert.
Eine Hand hält eine Herzblatt-Pflanze panaschiert in einem zweifarbigen Keramiktopf mit erdigen Texturen vor einem beigen Hintergrund. Die grüne Sukkulente, herzförmig mit gelbem Rand, verleiht jeder Umgebung Charme.
Nahaufnahme eines grünen panaschierten Herzblatt-Pflanzenblatts vor beigem Hintergrund. Das herzförmige, saftige Blatt hat eine glatte Textur, hellere Ränder und eine kleine Einkerbung oben in der Mitte, wodurch ein perfekt symmetrisches Herz entsteht.
Eine Herzblatt-Pflanze panaschiert, eine herzförmige Sukkulente mit grüner Mitte und cremefarbenen Rändern, sitzt in einem kleinen grauen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine herzförmige Herzblatt-Pflanze panaschiert in einem kleinen, hellen Topf steht auf einem Korbtisch mit einem Buch zum Thema Pflanzen. Eine größere Pflanze mit breiten Blättern steht im Hintergrund vor einer hellen Wand, die teilweise vom Sonnenlicht beleuchtet wird.
Eine Nahaufnahme einer panaschierten Herzblatt-Pflanze zeigt ihre hellgrüne und cremeweiße Panaschierung vor einem neutralen Hintergrund. Die herzförmige Sukkulente kommt in einem schlichten weißen Topf wunderschön zur Geltung.
Die Herzblatt-Pflanze panaschiert, eine herzförmige Hoya kerrii mit grüner und gelber Panaschierung, ist wunderschön in einem kleinen weißen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund gepflanzt.
Eine panaschierte Herzblatt-Pflanze mit herzförmiger grüner und gelber Panaschierung thront anmutig in einem einfachen weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Herzblatt-Pflanze panaschiert ist eine kleine, herzförmige grüne Sukkulente mit gelbem Rand, die in einem gesprenkelten weiß-rosa Keramiktopf vor beigem Hintergrund präsentiert wird.
Eine Herzblatt-Pflanze, panaschiert, herzförmig mit grüner Mitte und cremegelben Rändern, wird in einem gesprenkelten weißen Topf vor einem beigen Hintergrund präsentiert.

Herzblatt-Pflanze panaschiert

CHF 9.95
Mehr erfahren

Hoya umtopfen

Die Porzellanblume mag es nicht besonders, umgetopft zu werden. Dabei kann sie ähnlich empfindlich reagieren wie bei einem Standortwechsel. Schlimmstenfalls kann die Blüte für das kommende Jahr ausfallen.

Erst wenn das Pflanzengefäss vollständig durchwurzelt ist, solltest du deine Hoya umtopfen. Das kommt ungefähr alle zwei bis drei Jahre vor. Dazu kannst du die Pflanze im Frühjahr vorsichtig aus dem Topf nehmen und überprüfen, wie es darin aussieht.

Nimm einen neuen Topf, der maximal 2-3cm grösser ist als dein jetziger.

Das Umtopfen an sich ist völlig unkompliziert:

  • Nimm deine Pflanze vorsichtig aus dem Topf und löse die abgediente Erde.
  • Deine Hoya kommt nun in einen mit Erde vorbereiteten Topf. Achte darauf, dass deine Erde dabei eine gute Qualität hat und torffrei ist. Fülle anschliessend die Zwischenräume mit Erde auf. (👉Zimmerpflanzenerde oder Kakteenerde)
  • Drücke die Erde vorsichtig an, bis sie 1-2cm unter dem Topfrand aufhört und keine Wurzeln mehr sichtbar sind.
  • Bewässere deine Pflanze ein wenig.

Mehr zum Thema findest du in unserem Blogbeitrag übers Umtopfen.

Hoya vermehren

Das Vermehren deiner Porzellanblume geht nur mit einer ganzen und vor allem gesunden Pflanze.


Falls du bei dir zuhause ein einzelnes Blatt im Topf hast, muss dieses erst einmal austreiben und zu einer Ranke mit mehreren Blättern heranwachsen. Dies dauert mindestens 6 Jahre.

Hoya vermehren über Stecklinge

Die Vermehrung über Stecklinge nimmst du am besten im Frühjahr in Angriff. Du kannst dies auch zu einer anderen Jahreszeit tun, jedoch treibt deine Pflanze in der Wachstumsphase schneller neue Wurzeln aus.

Wichtig: Wenn du Stecklinge schneidest, wird deine Hoya-Mutterpflanze im kommenden Jahr wohl keine Blüten austragen. Das Jahr darauf sollte sie sich jedoch von diesem kleinen Eingriff erholt haben. Auch der Steckling wird zunächst keine Blüten entwickeln.

Bevor du startest, muss du dich entscheiden, ob du einen Blattsteckling oder einen Kopf- bzw. Stammsteckling nimmst.

Der Blattsteckling ist ein einzelnes (Herz-) Blatt. Der Kopfsteckling kommt von einem langen Trieb. Unterteilst du ihn in 10cm lange Stücke, so hast du neben dem Kopfteil auch mehrere Stammteile, die Stammstecklinge.

  • Schneide einen Steckling mit einem desinfizierten, scharfen Messer oder einer Schere oberhalb der Stelle ab, wo das Blatt mit der Pflanze verbunden ist.
  • Die Stecklinge kannst du direkt in einen mit Anzuchterde gefüllten Topf stecken. Du kannst die untersten Blätter entfernen, damit die sicher nicht unter die Erde gelangen und dort faulen.
  • Halte die Erde ab jetzt immer schön feucht. Du kannst dir mithilfe einer Plastikflasche ein Mini-Gewächshaus basteln, das du einmal täglich lüftest.
  • Sobald die Wurzeln aus den Löchern unten am Topf wachsen, darf die neue Hoya in einen grösseren Topf.

Hoya vermehren über Ableger

Um eine Porzellanblume über Ableger zu vermehren, benötigst du einen neuen Trieb mit eigenen Wurzeln. Dieser fängt neben der Mutterpflanze an zu wachsen.


Dass deine Herzblattpflanze Ableger entwickelt, geschieht sehr selten und oft erst nach sehr langer Zeit. Alles, was du tun kannst, ist bei der Pflege deiner Hoya die Augen offenzuhalten. 👀

Wenn sich zwei bis drei Blätter gebildet haben, kannst du deine neue Pflanze von der Mutterpflanze trennen. Dazu schneidest du einfach die Hauptwurzel zwischen ihnen durch, sodass auch der Tochterpflanze ein Wurzelstumpf bleibt.

Jetzt darfst du deinen Herzblattableger in einen separaten Topf umpflanzen.

Hoya vermehren über Absenker

Du kannst deine Porzellanblume auch sehr gut über Absenker vermehren. Dazu benötigst du nur eine gesunde Ranke mit mehreren Blättern.

Die Ranke führst du in einen mit Erde gefüllten Topf, direkt neben der Mutterpflanze, ohne sie von der Mama zu trennen.

An der Stelle des Triebs, wo sich später die Wurzeln bilden sollen, entfernst du die Blätter. Fixiere diesen Teil mit einem Stein möglichst in der Mitte des Topfes. Bedecke ihn jedoch nicht mit Erde.

Ab jetzt musst du die Erde und den Absenker feucht halten, nicht aber nass. Dazu bewährt sich der Mini-Gewächshaus-Kniff. Du stülpst dem Topf entweder eine Plastikflasche über oder deckst ihn mit Folie ab. Du solltest den Plastik täglich lüften.

Sobald sich an der Auflagestelle Wurzeln gebildet haben, kannst du die Verbindung zur Mutterpflanze durchschneiden.

Hoya vermehren mit Samen

Die Samenaufzucht gelingt dir am besten direkt nach der Blüte, wenn deine Porzellanblume frische Samen gebildet hat.

Diese kannst du direkt in einen Topf mit Anzuchterde stecken und die Erde feucht halten. Auch hier eignet sich der Mini-Gewächshaus-Trick. Stülpe eine Plastikflasche über den Topf oder decke ihn mit Folie ab und lüfte ihn täglich.

Stelle den Topf an einen hellen Ort ohne direktes Sonnenlicht.

Sobald sich der erste Trieb zeigt, kannst du die Pflanze auch ohne Abdeckung wachsen lassen.

Umtopfen solltest du sie erst, wenn die Wurzeln unten aus den Löchern des Pflanzengefässes rauswachsen.

Insgesamt braucht diese Variante viel, viel Zeit.

Hoya vermehren im Wasser

Stecklinge kannst du auch im Wasser Wurzeln treiben lassen, bevor du sie in einen Topf mit Anzuchterde pflanzt.

Nimm dazu deine Stecklinge und stelle sie in ein mit Wasser (vorzugsweise Regenwasser) gefülltes Glas.

Wechsle das Wasser zwei Mal in der Woche aus.

Nach vier bis sechs Wochen haben deine Stecklinge ungefähr zwei Zentimeter lange Wurzeln geschlagen und sind bereit, in einen Topf umgesiedelt zu werden.

Porzellan ohne Bruchgefahr? Eine Hoya ziert deine Wohnung ohnehin nicht nur an besonderen Tagen, sondern lässt Gäste das ganze Jahr über staunen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine festliche Auslage zeigt getopfte Zimmerpflanzen, einen Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Mini-Häuschen und einen kleinen Tannenbaum auf einem runden Tisch, umrahmt von Vorhängen und roten Winterbeeren davor.
Mehrere Blumentöpfe mit Zimmerpflanzen und Tannenzapfen umgeben pastellfarbene nummerierte Geschenkschachteln auf einem mit cremefarbenen Vorhängen drapierten Tisch und schaffen so eine gemütliche Szene, die vom Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inspiriert ist.
Vier Hände halten verschiedene Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) über einem festlichen Papierdorf mit schneebedeckten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen Hintergrund.
Ein festliches Papierhaus mit Schnee sitzt vor einem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Holz- und Steintexturen, mit einem Baum, Blumentöpfen und weiteren Häusern im Hintergrund, um eine gemütliche Winteratmosphäre zu schaffen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) zaubert eine winterliche Dorfszene, mit üppigem Grün neben einem hölzernen Uhrenturm mit verschneitem Dach, leuchtenden Fenstern und schneebedeckten Bäumen und Gebäuden.
Zwischen verschneiten Tannen und großen nummerierten Fenstern steht ein gemütliches Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version), mit festlich verschneiten Holzhäusern mit nummerierten Türen und Fenstern, einem kleinen Pappbaum in der Mitte und Andeutungen von Blumentöpfen zwischen den dekorativen Gebäuden.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen Adventskalenders (Dschungel-Version) zeigt dekorative Miniaturhäuser mit schneebedeckten Dächern und nummerierten Türen. Im Hintergrund steht eine üppige grüne Pflanze mit großen Blättern vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme zeigt ein festliches Miniatur-Holzhaus mit verschneitem Dach und der Zahl 1, aus dem Pflanzlichen Adventskalender (Dschungel-Version). Im Hintergrund sind nummerierte Häuser, verschneite Akzente und kleine Blumentöpfe zu sehen.
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Eine festliche Auslage zeigt getopfte Zimmerpflanzen, einen Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Mini-Häuschen und einen kleinen Tannenbaum auf einem runden Tisch, umrahmt von Vorhängen und roten Winterbeeren davor.
Mehrere Blumentöpfe mit Zimmerpflanzen und Tannenzapfen umgeben pastellfarbene nummerierte Geschenkschachteln auf einem mit cremefarbenen Vorhängen drapierten Tisch und schaffen so eine gemütliche Szene, die vom Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inspiriert ist.
Vier Hände halten verschiedene Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) über einem festlichen Papierdorf mit schneebedeckten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen Hintergrund.
Ein festliches Papierhaus mit Schnee sitzt vor einem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Holz- und Steintexturen, mit einem Baum, Blumentöpfen und weiteren Häusern im Hintergrund, um eine gemütliche Winteratmosphäre zu schaffen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) zaubert eine winterliche Dorfszene, mit üppigem Grün neben einem hölzernen Uhrenturm mit verschneitem Dach, leuchtenden Fenstern und schneebedeckten Bäumen und Gebäuden.
Zwischen verschneiten Tannen und großen nummerierten Fenstern steht ein gemütliches Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version), mit festlich verschneiten Holzhäusern mit nummerierten Türen und Fenstern, einem kleinen Pappbaum in der Mitte und Andeutungen von Blumentöpfen zwischen den dekorativen Gebäuden.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen Adventskalenders (Dschungel-Version) zeigt dekorative Miniaturhäuser mit schneebedeckten Dächern und nummerierten Türen. Im Hintergrund steht eine üppige grüne Pflanze mit großen Blättern vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme zeigt ein festliches Miniatur-Holzhaus mit verschneitem Dach und der Zahl 1, aus dem Pflanzlichen Adventskalender (Dschungel-Version). Im Hintergrund sind nummerierte Häuser, verschneite Akzente und kleine Blumentöpfe zu sehen.
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Eine festliche Szene bietet der Pflanzen-Adventskalender mit pflanzlichen Kisten in Hausform, umgeben von Geschenken mit roten Bändern, Tannenzapfen und pflegeleichten Pflanzen. Cremefarbene Vorhänge umrahmen diese charmante Weihnachtsdekoration.
In einer Auslage mit blauen und violetten, teilweise nummerierten Geschenkkartons steht der Pflanzen-Adventskalender, gefüllt mit pflegeleichten Pflanzen. Vorne auf einer beigen Tischdecke sind Tannenzapfen und Tannenbaumschmuck arrangiert.
Eine Stop-Motion-Animation zeigt, wie ein Pflanzen-Adventskalender geöffnet wird und in den einzelnen Fächern pflanzliche Überraschungen zum Vorschein kommen, die die Freude am Entdecken einfangen. Die Szene ist vor einem weichen beigen Hintergrund zu sehen.
Ein hoher, roter Uhrenturm aus Holz mit Schnee auf dem Dach steht in einer winterlichen Dorfszene, umgeben von festlichen Lichtern und verschneiten Gebäuden - genau wie der Pflanzen-Adventskalender, der für Weihnachtsstimmung sorgt.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt schneebedeckte Gebäude aus Pappe mit nummerierten Türen und einem Weihnachtsbaum in der Mitte, die alle so angeordnet sind, dass sie ein charmantes kleines Winterdorf darstellen.
Vor dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Fenstern und einer verschneiten Winterlandschaft steht ein festliches Papierhaus mit Schnee und leuchtenden Fenstern in Großaufnahme - perfekt für Liebhaber pflegeleichter Pflanzen.
Ein gemütliches, schneebedecktes Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine festliche Szene mit einem Papiermodell eines verschneiten, roten Holzhauses mit der Aufschrift
Für den Pflanzen-Adventskalender werden mehrere rote, häuschenförmige Holzkisten mit weißen Dächern aneinandergereiht, wobei eine pflegeleichte Grünpflanze mit großen Blättern im Hintergrund vor einer hellen Wand steht.
Das Sonnenlicht wirft sanfte, blattartige Schatten auf die cremefarbene Wand und den zerknitterten weißen Stoff, mit dem die Möbel bespannt sind. In der rechten unteren Ecke sind Tannenzweige zu sehen, die an die Zweige im Pflanzen-Adventskalender erinnern.
Eine festliche Szene bietet der Pflanzen-Adventskalender mit pflanzlichen Kisten in Hausform, umgeben von Geschenken mit roten Bändern, Tannenzapfen und pflegeleichten Pflanzen. Cremefarbene Vorhänge umrahmen diese charmante Weihnachtsdekoration.
In einer Auslage mit blauen und violetten, teilweise nummerierten Geschenkkartons steht der Pflanzen-Adventskalender, gefüllt mit pflegeleichten Pflanzen. Vorne auf einer beigen Tischdecke sind Tannenzapfen und Tannenbaumschmuck arrangiert.
Eine Stop-Motion-Animation zeigt, wie ein Pflanzen-Adventskalender geöffnet wird und in den einzelnen Fächern pflanzliche Überraschungen zum Vorschein kommen, die die Freude am Entdecken einfangen. Die Szene ist vor einem weichen beigen Hintergrund zu sehen.
Ein hoher, roter Uhrenturm aus Holz mit Schnee auf dem Dach steht in einer winterlichen Dorfszene, umgeben von festlichen Lichtern und verschneiten Gebäuden - genau wie der Pflanzen-Adventskalender, der für Weihnachtsstimmung sorgt.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt schneebedeckte Gebäude aus Pappe mit nummerierten Türen und einem Weihnachtsbaum in der Mitte, die alle so angeordnet sind, dass sie ein charmantes kleines Winterdorf darstellen.
Vor dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Fenstern und einer verschneiten Winterlandschaft steht ein festliches Papierhaus mit Schnee und leuchtenden Fenstern in Großaufnahme - perfekt für Liebhaber pflegeleichter Pflanzen.
Ein gemütliches, schneebedecktes Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine festliche Szene mit einem Papiermodell eines verschneiten, roten Holzhauses mit der Aufschrift
Für den Pflanzen-Adventskalender werden mehrere rote, häuschenförmige Holzkisten mit weißen Dächern aneinandergereiht, wobei eine pflegeleichte Grünpflanze mit großen Blättern im Hintergrund vor einer hellen Wand steht.
Das Sonnenlicht wirft sanfte, blattartige Schatten auf die cremefarbene Wand und den zerknitterten weißen Stoff, mit dem die Möbel bespannt sind. In der rechten unteren Ecke sind Tannenzweige zu sehen, die an die Zweige im Pflanzen-Adventskalender erinnern.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.

Starter-Set

CHF 65.95
Hands präsentiert das „Homeoffice-Pflanzen-Set“, bestehend aus einem großen Blattgrün, einer Grünlilie, Sukkulenten und einer leuchtenden Monstera in cremefarbenen Töpfen mit hellbraunem Band – ideal, um jedes Homeoffice zu beleben.
Ein leuchtend grünes Monstera-Blatt mit gespaltenen Lappen und einer glänzenden Textur hebt sich von einem beigen Hintergrund ab und ist ideal, um Ihren Raum mit dem unverwechselbaren natürlichen Stil unseres Homeoffice-Pflanzen-Sets aufzuwerten.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen, darunter Monstera und Glücksfeder, präsentiert auf beigefarbenen geometrischen Ständern. Die schwarzen und Terrakotta-Töpfe auf beigem Hintergrund verleihen Ihrem Homeoffice eine besondere Atmosphäre.
Ein stilvolles Wohnzimmer fängt die Atmosphäre des Homeoffice-Pflanzen-Sets mit einem weißen Sofa mit Holzbeinen ein, umgeben von Hängepflanzen in beigen Töpfen. Monstera und Glücksfeder sorgen für üppige Textur, während sanftes Licht Schatten an die Wand wirft.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst Monsteras, Sukkulenten und Grünlilien in rosa und weißen Töpfen verschiedener Größen. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, sorgen sie für Ruhe in jedem Arbeitsbereich.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen wie Monstera, Sukkulenten und eine Grünlilie. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, bieten sie lebendige Blattformen und -größen für die Homeoffice-Dekoration.
Das Homeoffice Pflanzen-Set zeigt eine bezaubernde Monstera und eine Glücksfeder auf beigen Podesten vor hellbraunem Hintergrund. Das Arrangement aus großen Blattpflanzen und Sukkulenten in weißen Töpfen verleiht Ihrem Homeoffice minimalistische Eleganz.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set, das seine große, glänzend grüne Oberfläche mit markanten Schlitzen und Löchern vor einem beigen Hintergrund zeigt.
Eine Nahaufnahme der Monstera aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt ihre glänzend grünen Blätter und das markante Spaltmuster. Das größte herzförmige Blatt mit einem einzelnen Schlitz hebt sich vom sanften Beige des Hintergrunds ab und macht sie zu einer beliebten Wahl für das Homeoffice.
Eine bezaubernde Nahaufnahme der Hoya kerrii, auch bekannt als Herzblattpflanze, aus dem Homeoffice Pflanzen-Set verleiht einen Hauch von Eleganz. Eingebettet in einen kleinen weißen Topf, heben sich ihre grünen, herzförmigen Blätter vor einem sanften, neutralen Hintergrund ab.
Nahaufnahme des glänzenden, leuchtend grünen Monstera-Blattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set vor beigem Hintergrund. Der leicht gebogene Rand fängt das Licht wunderschön ein und verleiht jedem Homeoffice-Raum Leben.
Die Nahaufnahme einer grünen Sukkulente zeigt unebene weiße Flecken, die an kleine Dornen oder strukturierte Muster erinnern. Ideal für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets, bilden die filigranen Details einen schönen Kontrast zum unscharfen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Sukkulentenblattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt seine glatte, glänzende Oberfläche. Das dunkelgrüne Blatt ist mit kleinen weißen Sprenkeln verziert, und die umgebenden Blätter sind dick und fleischig und ähneln der beliebten Glücksfeder.
Eine Nahaufnahme der glatten, glänzend grünen Blätter einer Jadepflanze, ähnlich dem Laub der Monstera mit winzigen weißen Sprenkeln, ist die perfekte Ergänzung für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets.
Eine Nahaufnahme einer grünen Pflanze aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set zeigt glänzende Blätter vor beigem Hintergrund. Die wechselständig an den Stielen angeordneten Blätter weisen eine glatte Textur und ein gesundes Aussehen auf – perfekt für Homeoffice-Pflanzen-Fans.
Die Nahaufnahme eines Glücksfederzweigs zeigt glänzende, elliptische grüne Blätter, die abwechselnd vor hellbeigem Hintergrund angeordnet sind. Die glatten Blätter machen diesen Teil des Homeoffice-Pflanzen-Sets zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Arbeitsplatz.
Das Homeoffice Pflanzen-Set besticht durch lange, schlanke grüne Blätter mit helleren Streifen vor neutralem Hintergrund. Die glatten Blätter, die an Grünlilien erinnern, verleihen jedem Arbeitsplatz für Pflanzenliebhaber sanfte Rundungen und einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme eines Glücksfederblattes mit einem auffälligen weißen Mittelstreifen und glatter Textur. Seine leicht gewellten Ränder heben sich vom sanft verschwommenen Hintergrund ab und machen es zu einer idealen Ergänzung für jedes Homeoffice-Pflanzen-Set.
Hands präsentiert das „Homeoffice-Pflanzen-Set“, bestehend aus einem großen Blattgrün, einer Grünlilie, Sukkulenten und einer leuchtenden Monstera in cremefarbenen Töpfen mit hellbraunem Band – ideal, um jedes Homeoffice zu beleben.
Ein leuchtend grünes Monstera-Blatt mit gespaltenen Lappen und einer glänzenden Textur hebt sich von einem beigen Hintergrund ab und ist ideal, um Ihren Raum mit dem unverwechselbaren natürlichen Stil unseres Homeoffice-Pflanzen-Sets aufzuwerten.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen, darunter Monstera und Glücksfeder, präsentiert auf beigefarbenen geometrischen Ständern. Die schwarzen und Terrakotta-Töpfe auf beigem Hintergrund verleihen Ihrem Homeoffice eine besondere Atmosphäre.
Ein stilvolles Wohnzimmer fängt die Atmosphäre des Homeoffice-Pflanzen-Sets mit einem weißen Sofa mit Holzbeinen ein, umgeben von Hängepflanzen in beigen Töpfen. Monstera und Glücksfeder sorgen für üppige Textur, während sanftes Licht Schatten an die Wand wirft.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst Monsteras, Sukkulenten und Grünlilien in rosa und weißen Töpfen verschiedener Größen. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, sorgen sie für Ruhe in jedem Arbeitsbereich.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen wie Monstera, Sukkulenten und eine Grünlilie. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, bieten sie lebendige Blattformen und -größen für die Homeoffice-Dekoration.
Das Homeoffice Pflanzen-Set zeigt eine bezaubernde Monstera und eine Glücksfeder auf beigen Podesten vor hellbraunem Hintergrund. Das Arrangement aus großen Blattpflanzen und Sukkulenten in weißen Töpfen verleiht Ihrem Homeoffice minimalistische Eleganz.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set, das seine große, glänzend grüne Oberfläche mit markanten Schlitzen und Löchern vor einem beigen Hintergrund zeigt.
Eine Nahaufnahme der Monstera aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt ihre glänzend grünen Blätter und das markante Spaltmuster. Das größte herzförmige Blatt mit einem einzelnen Schlitz hebt sich vom sanften Beige des Hintergrunds ab und macht sie zu einer beliebten Wahl für das Homeoffice.
Eine bezaubernde Nahaufnahme der Hoya kerrii, auch bekannt als Herzblattpflanze, aus dem Homeoffice Pflanzen-Set verleiht einen Hauch von Eleganz. Eingebettet in einen kleinen weißen Topf, heben sich ihre grünen, herzförmigen Blätter vor einem sanften, neutralen Hintergrund ab.
Nahaufnahme des glänzenden, leuchtend grünen Monstera-Blattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set vor beigem Hintergrund. Der leicht gebogene Rand fängt das Licht wunderschön ein und verleiht jedem Homeoffice-Raum Leben.
Die Nahaufnahme einer grünen Sukkulente zeigt unebene weiße Flecken, die an kleine Dornen oder strukturierte Muster erinnern. Ideal für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets, bilden die filigranen Details einen schönen Kontrast zum unscharfen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Sukkulentenblattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt seine glatte, glänzende Oberfläche. Das dunkelgrüne Blatt ist mit kleinen weißen Sprenkeln verziert, und die umgebenden Blätter sind dick und fleischig und ähneln der beliebten Glücksfeder.
Eine Nahaufnahme der glatten, glänzend grünen Blätter einer Jadepflanze, ähnlich dem Laub der Monstera mit winzigen weißen Sprenkeln, ist die perfekte Ergänzung für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets.
Eine Nahaufnahme einer grünen Pflanze aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set zeigt glänzende Blätter vor beigem Hintergrund. Die wechselständig an den Stielen angeordneten Blätter weisen eine glatte Textur und ein gesundes Aussehen auf – perfekt für Homeoffice-Pflanzen-Fans.
Die Nahaufnahme eines Glücksfederzweigs zeigt glänzende, elliptische grüne Blätter, die abwechselnd vor hellbeigem Hintergrund angeordnet sind. Die glatten Blätter machen diesen Teil des Homeoffice-Pflanzen-Sets zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Arbeitsplatz.
Das Homeoffice Pflanzen-Set besticht durch lange, schlanke grüne Blätter mit helleren Streifen vor neutralem Hintergrund. Die glatten Blätter, die an Grünlilien erinnern, verleihen jedem Arbeitsplatz für Pflanzenliebhaber sanfte Rundungen und einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme eines Glücksfederblattes mit einem auffälligen weißen Mittelstreifen und glatter Textur. Seine leicht gewellten Ränder heben sich vom sanft verschwommenen Hintergrund ab und machen es zu einer idealen Ergänzung für jedes Homeoffice-Pflanzen-Set.

Homeoffice Pflanzen-Set

CHF 119.95