Pflanzenlexikon

Leuchterpflanze

Die sanfte Leuchterpflanze besticht vor allem durch ihre herzförmigen Blätter. Sie eignet sich perfekt als Hängepflanze für jeden Raum.

Eine Person hält eine Leuchterpflanze in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Leuchterpflanze giessen
  • Leuchterpflanze düngen
  • Giftigkeit der Leuchterpflanze
  • Leuchterpflanze-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Leuchterpflanze
  • Krankheiten & Schädlinge der Leuchterpflanze
  • Leuchterpflanze überwintern
  • Leuchterpflanze umtopfen
  • Leuchterpflanze vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Ceropegia woodii

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Leuchterpflanze stammt aus Südafrika, Zimbabwe und Swaziland. Dort gedeiht sie in immergrünen Küstengebieten und an Abhängen.

Liste

Alternative Namen:
Leuchterblume, Rosenwein, String of Hearts, Rosary Vine, Sweetheart Vine, Chaîne des cœurs

Lupe

Fun Fact
Ihren englischen Namen «String of Hearts» erhält die Leuchterpflanze durch ihre herzförmigen Blätter, die an einem dünnen Trieb wie an einer Schnur aufgefädelt sind. Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht vermutet, gehört die Leuchterpflanze zu den Sukkulenten.

Pflege der Leuchterpflanze

Licht & Standort

Die Leuchterpflanze braucht einen hellen Standort. Auch direktes Sonnenlicht macht ihr nichts aus.

In der Natur bevorzugt die Leuchterpflanze Temperaturen zwischen 19°C und 25°C. Temperaturen unter 15°C sind ihr zu kalt. In deiner Wohnung kann sie das ganze Jahr über drinnen bleiben. An warmen Tagen kannst du die Leuchterpflanze aber an die frische Luft stellen. Auch hier sollte sie geschützt sein vor praller Sonne.

Die Leuchterpflanze ist eine ideale Pflanze für das Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro. Sie benötigt keine spezielle Luftfeuchtigkeit und fühlt sich in deinem normalen Raumklima wohl.

Idealer Standort der Leuchterpflanze: hell, aber ohne direkte Sonne

Leuchterpflanze giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 14 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Ist die Erde trocken, kannst du die Leuchterpflanze giessen.

Herbst - Winter: Im Winter benötigt die Leuchterpflanze weniger Wasser. Es reicht, wenn du alle 3 Wochen überprüfst, ob ihre Erde trocken ist.

Die Leuchterpflanze verträgt Trockenphasen. Da sie zu Wurzelfäulnis neigt, hat sie es lieber zu trocken als zu nass. Falls du sie im Badezimmer platziert hast, solltest du sie weniger giessen.

Leuchterpflanze düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du die Leuchterpflanze alle 4-6 Wochen düngen. Idealerweise verwendest du hierzu organischen Flüssigdünger oder Kakteendünger. Weniger ist aber mehr! Um eine Überdüngung zu vermeiden, eignen sich auch Biodünger-Pellets oder Stäbchendünger im Frühjahr und Sommer.

Im Winter musst du die Leuchterpflanze nicht düngen.

Pflege der Leuchterpflanze: hell ohne direkte Sonne, alle 14-21 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 30-45 Tage düngen

Sonstige Pflege der Leuchterpflanze

Die Leuchterpflanze macht sich besonders gut, wenn du sie in einem Hängetopf platzierst. So kann sie Höhenluft schnuppern und ihre langen Triebe entspannt baumeln lassen.

Passt die Leuchterpflanze zu mir?

Die Leuchterpflanze hat keine grossen Platzanforderungen. Sie wächst gerade nach unten, weshalb sie sich auf einer Kommode oder als Hängepflanze am besten macht.

Die Leuchterpflanze ist eine pflegeleichte Pflanze und für Anfänger:innen geeignet.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Leuchterpflanze giftig?

Die Leuchterpflanze gilt grundsätzlich als nicht giftig. Jedoch sind hier auch andere Meinungen zu hören, da einige Pflanzen der Hundsgiftgewächse (zu denen die Leuchterpflanze gehört) giftig sind. Wir können dir also nichts versprechen.

Falls du unsicher bist, solltest du deine Pflanze ausser Reichweite von Kindern oder Haustieren platzieren. Beispielsweise kannst du sie in einen Hängetopf stellen und diesen an der Zimmerdecke anbringen. Auch hübsche Makramee-Hänger eignen sich prima, um deine Leuchterpflanze vor neugierigen Betrachter*innen zu schützen.

Oder du gehst mit unseren tierfreundlichen Pflanzen auf Nummer Sicher.

Leuchterpflanze in einem dunklen Hängetopf an einem Makramee-Hänger

Leuchterpflanze-Arten & -Farben

In der Gattung der Leuchterpflanzen existieren ca. 160 Arten. Einige davon sind Kletterpflanzen und wachsen also mit dem nötigen Halt nach oben.

Von unserer Ceropegia wodii existiert auch die Normalform. Diese hat keine rosaroten Blattunterseiten, sondern ist unten einheitlich grün. Die Oberseite der Blätter unterschiedet sich nicht wesentlich von der pinken Sorte. Bei der Sorte variegata sind hingegen auch die Blattoberseiten rosa und vielfach stark weiss gefleckt. Hier sind die Blätter deutlich dicker und wachsiger. Die weisse Leuchterpflanze weist dickere, weisse Blattränder auf.

Ebenfalls beliebt ist die Sorte «Silver Glory». Hier sind die Blätter nicht grün gemustert, sondern bis auf die Blattränder weisslich.

Die Ceropegia sandersonii ist mit der Leuchterpflanze verwandt. Sie ist jedoch eine Schlingpflanze und hat deutlich dickere Triebe und Blätter.

Ceropegia sandersonii

Ceropegia sandersonii (C: Engeser)

Wachstum, Grösse & Blüten der Leuchterpflanze

In der Natur werden die Triebe der Leuchterpflanze bis zu 2 Meter lang. Bei dir zuhause kann sie diese Länge auch erreichen (sofern du sie nicht zurückschneiden willst). Ihre herzförmigen Blätter werden nicht grösser als 2cm.

Herzförmige Blätter der Leuchterpflanze

Leuchterpflanze schneiden

Grundsätzlich musst du die Leuchterpflanze nicht zurückschneiden. Da ihre Triebe sehr lang werden können, kannst du sie aber nach Belieben kürzen. Dazu schneidest du einfach den dünnen Trieb zwischen zwei Blattpaaren mit einer desinfizierten Schere durch.

Aber Achtung: die Triebe raspelkurz zu schneiden, schadet deiner Pflanze. Das bedeutet für sie viel Stress. Schneide deshalb lieber massvoll.

Es kann sein, dass aus den Schnittstellen Saft herausläuft. Du kannst ein Stück Haushaltspapier unter die betroffenen Stellen legen, damit der Saft nicht auf den Boden tropft.

Wie kriege ich eine Leuchterpflanze zum Blühen?

Eine rosarote Blüte der Leuchterpflanze vor einer weissen Wand

(C: Larissa Herdtler aus der feey-Community)

Bei optimalen Bedingungen bildet die Leuchterpflanze auffällige Blüten aus. Diese sind bis zu 2,5cm gross und ähneln einem Lampenschirm. Sie sind weisslich-violett und manchmal gepunktet.

Fun Fact: Die Blüten der Leuchterpflanzen verströmen einen Geruch, der kleine Fliegen anlockt. Diese bleiben im Inneren der Blüte an den Härchen hängen und bestäuben mit ihren mitgebrachten Pollen die Blütenorgane. Die Fliegen werden anschliessend mit neuen Pollen bepudert. Die Härchen der Blüte erschlaffen und die Fliegen können wieder freikommen.

Die Leuchterpflanze hat keine spezifische Blütezeit und kann somit das ganze Jahr über blühen.

Das braucht sie dazu:.

Zum Blühen benötigt die Leuchterpflanze vor allem eines: genügend Licht. Ein zu schattiger Standort lässt die Blüten ausbleiben. Genügend Licht spendet ihr die nötige Energie zur Blütenbildung. Dennoch ist die Leuchterpflanze kein Fan von direkter Sonneneinstrahlung, du solltest ihren Standort also passend dazu wählen.

Pinke Leuchterpflanze in einem hellen Kermaiktopf von feey
Detailaufnahme Leuchterpflanze Pink
Pinke Leuchterpflanze ohne Übertopf
Pinke Leuchterpflanze in einem Wohnzimmer
Pinke Leuchterpflanze in unterschiedlich farbigen Keramiktöpfen
Pinke Leuchterpflanze in unterschiedlich farbigen Soft Kunststofftöpfen
Pinke Leuchterpflanze in unterschiedlich farbigen Vibes Kunststofftöpfen
Detailaufnahme Blatt einer pinken Leuchterpflanze
Detailaufnahme Blatt einer pinken Leuchterpflanze
Pinke Leuchterpflanze in einem hellen Kermaiktopf von feey
Detailaufnahme Leuchterpflanze Pink
Pinke Leuchterpflanze ohne Übertopf
Pinke Leuchterpflanze in einem Wohnzimmer
Pinke Leuchterpflanze in unterschiedlich farbigen Keramiktöpfen
Pinke Leuchterpflanze in unterschiedlich farbigen Soft Kunststofftöpfen
Pinke Leuchterpflanze in unterschiedlich farbigen Vibes Kunststofftöpfen
Detailaufnahme Blatt einer pinken Leuchterpflanze
Detailaufnahme Blatt einer pinken Leuchterpflanze

Leuchterpflanze pink

CHF 42.95
Mehr erfahren

Krankheiten & Schädlinge der Leuchterpflanze

Leuchterpflanze kriegt gelbe Blätter

Gelbe Blätter an der Leuchterpflanze sind meistens ein Zeichen für Überwässerung, das heisst, wenn du deine Pflanze zu viel oder zu oft gegossen hast. Dabei verfärben sich in der Regel die Blätter, die am nächsten bei der Erde sind (also die ersten am Trieb).

Um Überwässerung zu verhindern, solltest du dich an die Giessangaben halten. Ausserdem ist der Fingertest wichtig. Mit ihm findest du heraus, ob deine Leuchterpflanze gerade Wasser braucht.

Falls du deiner Leuchterpflanze zu häufig Wasser gegeben hast, zeigen wir in unserem Blogpost zum Thema Giessen, was du gegen Staunässe tun kannst.

Leuchterpflanze kriegt blasse Blätter

Wenn die Blätter der Leuchterpflanze verblassen, kann dies ein Anzeichen für zu wenig Licht sein. Im Schatten verliert die Pflanze ihre Färbung und Musterung. Auch wenn die Blattunterseiten ihre rosa Farbe verlieren oder die Abstände zwischen neuen Blattpaaren grösser werden, deutet das auf zu wenig Licht hin.

Du solltest deine Leuchterpflanze deshalb an einen helleren Standort ohne direkte Sonne stellen. Aber Achtung: Zu starke Lichtwechsel schaden deiner Pflanze. Falls du einen deutlich helleren Platz gewählt hast, solltest du deine Leuchterpflanze schrittweise an die neuen Lichtverhältnisse gewöhnen. Nur so kannst du einen Lichtschock vermeiden.

Leuchterpflanze kriegt braune Blätter

Wenn die Blätter deiner Leuchterpflanze braun und gefleckt werden, ist oft zu viel Sonnenlicht schuld. Auch wenn die Pflanze einen hellen Standort braucht, mag sie keine direkte Sonne. Du solltest sie deshalb an einen leicht schattigeren Standort stellen.

Falls die Blätter trocken zerbröseln, ist dies ein Zeichen für zu wenig Wasser. Du solltest deine Leuchterpflanze moderat wässern. Aber Achtung: Überkompensation ist kontraproduktiv. Du darfst deine Pflanze nicht schwallartig wässern, sonst kann ihr Problem ins Gegenteil kippen (zu viel Wasser).

Leuchterpflanzen-Blätter fallen aus

Wenn die Blätter deiner Leuchterpflanze ausfallen, könnte das an Wassermangel liegen. Die Pflanze versucht, das wenige Wasser bei sich zu behalten, und wirft deshalb Blätter ab. Du solltest sie deshalb moderat und nach Giessplan wässern. Aber auch hier gilt: lieber nicht überkompensieren.

Schädlinge der Leuchterpflanze

Die Leuchterpflanze ist nicht speziell anfällig für bestimmte Schädlinge.

Selten kann die Leuchterpflanze von lästigen Wollläusen, Spinnmilben oder Schildläusen befallen werden. Diese Schädlinge finden sich oft an der Blattunterseite. Wenn du die Pflanze giesst, schau dir auch gleich ihre Blätter genau an. So siehst du den Befall bereits im Anfangsstadium und kannst gleich reagieren. Du erkennst die Tierchen an orangen Punkten, klebrigen Flecken oder weissen Gespinsten.

Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:

  • Die befallenen Blätter abwischen, abkratzen und/oder abduschen.
  • Die Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser einsprühen.

Wenn du die Blätter abgewischt hast, solltest du sie täglich kontrollieren. Tauchen erneut Schädlinge auf, verwende einen Zimmerpflanzen-Spray. Diesen sprühst du auf die Ober- und Unterseite aller betroffenen Blätter. Kontrolliere alle Blätter nach 3-5 Tagen erneut. Sind noch immer Schädlinge vorhanden, wiederholst du die Behandlung.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auch auf andere grüne Mitbewohnerinnen ausbreiten.

👉 Im Detail erklären wir Pflanzen-Schädlinge und wie du sie loswirst in unserem Blog.


Wie die meisten Zimmerpflanzen ist auch die Leuchterpflanze kein Fan von Staunässe. Staunässe vermeidest du durch angemessenes, lieber zu seltenes Giessen und eine gute Durchlässigkeit der Erde. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag übers Giessen.

Leuchterpflanze überwintern

Die Leuchterpflanze verträgt keine Temperaturen unter 15°C. Aus diesem Grund kannst du sie nicht draussen überwintern. Lass sie das ganze Jahr über in deiner Wohnung oder hol sie Ende Sommer wieder herein, sobald die Nächte abkühlen. Mach das lieber zu früh als zu spät – Frost mag die Leuchterpflanze gar nicht!

In deiner Wohnung musst du im Winter keine speziellen Massnahmen treffen. Einzig Dünger braucht die Leuchterpflanze in dieser Zeit keinen. Ausserdem ist im Winter ist ihr Wasserbedarf niedriger (benutze wie immer den Fingertest).

Oft wird bei der Leuchterpflanze eine Winterruhe empfohlen, um die Blütenbildung anzuregen. Wenn du das möchtest, kannst du deine Leuchterpflanze an einem hellen Standort bei ca. 17°C platzieren (zum Beispiel in einem Treppenhaus). *Aber Achtung:* Wenn der Platz nicht hell genug ist, lass es lieber. Die Leuchterpflanze braucht ihre Winterpause nicht zwingend, und wenn es für sie zu dunkel ist, schadet ihr das mehr als wärmere Temperaturen im Winter.

Leuchterpflanze umtopfen

Die Leuchterpflanze mag es grundsätzlich nicht, umgetopft zu werden. Für sie bedeutet der Umzug in einen neuen Topf viel Stress. Deshalb solltest du nur umtopfen, wenn es wirklich nötig ist. Stell dir die folgenden beiden Fragen:

  • Wachsen die Wurzeln meiner Leuchterpflanze aus dem Boden des Innentopfs raus?
  • Habe ich die Leuchterpflanze das letzte Mal vor drei Jahren oder länger umgetopft?

Wenn du mindestens eine der beiden Fragen mit 'Ja' beantwortet hast, kannst du deine Leuchterpflanze im Frühling umtopfen. Dabei gehst du vor wie immer beim Umtopfen von Zimmerpflanzen. Verwenden kannst du zum Beispiel feey-Zimmerpflanzenerde.

Leuchterpflanze vermehren

Die Leuchterpflanze lässt sich auf verschiedene Arten vermehren.

Leuchterpflanze vermehren über Stecklinge

Am einfachsten vermehrst du Leuchterpflanzen mit Stecklingen. Idealerweise passiert das in der Wachstumsphase, also im Frühling oder Sommer. Aber auch im restlichen Jahr ist dies eine unkomplizierte Methode, um deine Leuchterpflanze zu vermehren. So gehst du vor:

  • Schneide ca. 10cm lange Stücke der Triebe ab. Der Schnitt ist idealerweise etwa in der Mitte zwischen den Blättern davor und danach. Nimm hierzu eine desinfizierte Schere. Die abgeschnittenen Stecklinge sollten bereits ein paar Blattpaare haben, dann wachsen sie später schneller.
  • Lass die Schnittenden antrocknen. Dazu kannst du deine Stecklinge einfach auf ein Stück Haushaltspapier legen und 1-2 Tage warten.
  • Nimm einen kleinen Innentopf mit Abtropflöchern und fülle ihn mit hochwertiger Erde.
  • Pflanz deine Stecklinge in Erde. Idealerweise so, dass sie schön verteilt sind. Dann drückst du die Erde leicht an.
  • Gib den Stecklingen etwas Wasser. Einfacher ist es, sie mit einem Sprüher zu besprühen, dann versinken sie nicht in der Erde.
  • Stelle den Topf an einen warmen, hellen Ort ohne direktes Sonnenlicht.


Möglicherweise wird Saft aus den Schnittstellen der Mutterpflanze laufen. Du kannst ein Stück Haushaltspapier unter die betroffenen Stellen legen, damit nichts auf den Boden tropft.

Tipp: Da Leuchterpflanzen primär in die Länge wachsen, lohnt es sich, gleich mehrere Stecklinge abzutrennen und schön gleichmässig im Topf zu platzieren. So sieht deine Pflanze später von allen Seiten gut aus.

Leuchterpflanze vermehren im Wasser

Wenn du deine Leuchterpflanze im Wasser vermehren möchtest, gehst du ähnlich vor wie bei der Methode vorher.

Anstatt die Schnittenden antrocknen zu lassen, kannst du deine Stecklinge aber direkt in ein Gefäss mit Wasser stellen. Idealerweise nimmt du eine Flasche mit verengtem Hals. Denn aufgepasst: Die Blätter deines Stecklings dürfen nicht ins Wasser kommen. Sie verfaulen sonst.

Das Gefäss mit deinem Steckling stellst du ebenfalls an einen warmen Ort ohne direktes Sonnenlicht. Sobald die Wurzeln deiner Stecklinge ca. 1-2cm lang sind, kannst du die Pflänzchen vorsichtig aus dem Wasser nehmen und in hochwertige Erde einpflanzen. Aber Achtung: Die Wurzeln deiner neuen Stecklinge sind sehr fragil und brechen schnell. Beim Eintopfen ist also grosse Vorsicht geboten.

Leuchterpflanze vermehren mit Samen (Brutknöllchen)

Alternativ können Leuchterpflanzen auch über Samen vermehrt werden. Diese sind in den Brutknöllchen versteckt. Brutknöllchen wachsen an den Trieben deiner Pflanze, wenn diese ein paar Jahre alt ist. Sie ähneln kleinen Kartoffeln. In der Regel tauchen sie auf, sobald deine Leuchterpflanze geblüht hat. 

Brutknolle der Leuchterpflanze

Brutknolle der Leuchterpflanze (C: Ella Zayith)

Bei dieser Methode ist jedoch Geduld gefragt. Bis zur Keimung der Samen kann es mehrere Wochen dauern. So gehst du vor:

  • Nimm die Brutknöllchen vorsichtig ab.
  • Nimm einen kleinen Innentopf mit Drainage-Löchern und füll ihn mit hochwertiger Erde.
  • Drücke die Brutknöllchen ca. 2cm tief in die Erde, sodass sie schön bedeckt sind.
  • Giesse die Erde leicht. Einfacher ist es, die Erde mit einem Sprüher zu befeuchten, dann verrutschen die Knöllchen in der Erde nicht.
  • Platzier den Topf an einem warmen Ort ohne direktes Sonnenlicht.


In der kommenden Zeit solltest du die Erde mässig feucht halten. Zu viel Wasser kann dafür sorgen, dass die Knöllchen faulen.

Ob die Keimung erfolgreich war, siehst du, wenn erste Triebe aus der Erde herausragen.

Aber Achtung: Nimm die Jungpflänzchen noch nicht aus dem Substrat! Ihre Wurzeln und Blätter sind in diesem Stadium noch viel zu fragil. Wenn du in der Erde herumstocherst, werden ihre Wurzeln abbrechen und die Pflänzchen sterben ab. Herausnehmen kannst du sie erst, wenn sie mindestens zwei Blattpaare gebildet haben.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Eine Hand hält einen zweifarbigen Keramiktopf mit einer Caladium bicolor, die große, herzförmige grüne Blätter mit rosa und weißen Adern hat. Der weiche, neutrale Hintergrund hebt das leuchtende Laub der Pflanze hervor.
Eine Nahaufnahme von Caladium bicolor mit grünen Rändern, cremeweißer Mitte und roten Adern in einem beigen und hellbraunen Pflanztopf - eine auffällige Zimmerpflanze, die jeden Raum aufwertet.
Ein Caladium bicolor mit großen, herzförmigen grünen, rosa und weißen Blättern wird in einem einfachen grauen Topf vor einem zarten weißen Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium bicolor mit grünen und rosafarbenen herzförmigen Blättern steht in einem zweifarbigen Keramiktopf auf einem Holztisch, in den das Sonnenlicht fällt.
Ein Caladium bicolor mit großen, herzförmigen Blättern mit grünem Rand, roter Mitte und weißen Adern steht in einem beige-rosafarbenen Keramiktopf vor einem hellen Hintergrund.
Ein getöpfertes Caladium bicolor hat große, herzförmige Blätter mit grünen Rändern und rosa-roten Zentren. In einem geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund platziert, bringt diese Pflanze lebendige Farbe in jeden Raum.
Das Caladium bicolor besticht durch seine großen, herzförmigen Blätter mit grünem Rand, weißer Mitte und roten Adern, die in einem einfachen, cremefarbenen Topf vor einem weichen, hellen Hintergrund präsentiert werden.
Ein Caladium bicolor mit großen herzförmigen Blättern mit grünem Rand und rosaroter Mitte sitzt in einem beigen geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Caladium bicolor zeigt seine grün-roten Blätter in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund - ideal als stilvolle Zimmerpflanze.
Das Caladium bicolor hat rosa, grüne und weiße Blätter und wird in einem geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme von Caladium bicolor Blättern mit grünen Rändern, rosa Adern und cremeweißer Mitte. Diese herzförmige Zimmerpflanze zeigt komplizierte Muster, wenn sie in einem weißen Topf wächst.
Eine Nahaufnahme eines einzelnen Caladium bicolor-Blattes, das grün mit rosa Adern und weißen Flecken ist, steht aufrecht vor einem verschwommenen Hintergrund ähnlicher Caladium bicolor-Zimmerpflanzenblätter.
Nahaufnahme eines Caladium bicolor Blattes mit grünen, rosa und weißen Farbtönen. Das gewellte Blatt der Zimmerpflanze erscheint zart und durchscheinend vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium bicolor, eine auffällige Zimmerpflanze mit herzförmigen grünen Blättern, die rosa und weiß gezeichnet sind, steht in einem zweifarbigen Topf auf einem Holztisch, der durch einen Stuhl und eine Schale im Hintergrund ergänzt wird.
Eine Hand hält einen zweifarbigen Keramiktopf mit einer Caladium bicolor, die große, herzförmige grüne Blätter mit rosa und weißen Adern hat. Der weiche, neutrale Hintergrund hebt das leuchtende Laub der Pflanze hervor.
Eine Nahaufnahme von Caladium bicolor mit grünen Rändern, cremeweißer Mitte und roten Adern in einem beigen und hellbraunen Pflanztopf - eine auffällige Zimmerpflanze, die jeden Raum aufwertet.
Ein Caladium bicolor mit großen, herzförmigen grünen, rosa und weißen Blättern wird in einem einfachen grauen Topf vor einem zarten weißen Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium bicolor mit grünen und rosafarbenen herzförmigen Blättern steht in einem zweifarbigen Keramiktopf auf einem Holztisch, in den das Sonnenlicht fällt.
Ein Caladium bicolor mit großen, herzförmigen Blättern mit grünem Rand, roter Mitte und weißen Adern steht in einem beige-rosafarbenen Keramiktopf vor einem hellen Hintergrund.
Ein getöpfertes Caladium bicolor hat große, herzförmige Blätter mit grünen Rändern und rosa-roten Zentren. In einem geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund platziert, bringt diese Pflanze lebendige Farbe in jeden Raum.
Das Caladium bicolor besticht durch seine großen, herzförmigen Blätter mit grünem Rand, weißer Mitte und roten Adern, die in einem einfachen, cremefarbenen Topf vor einem weichen, hellen Hintergrund präsentiert werden.
Ein Caladium bicolor mit großen herzförmigen Blättern mit grünem Rand und rosaroter Mitte sitzt in einem beigen geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Caladium bicolor zeigt seine grün-roten Blätter in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund - ideal als stilvolle Zimmerpflanze.
Das Caladium bicolor hat rosa, grüne und weiße Blätter und wird in einem geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme von Caladium bicolor Blättern mit grünen Rändern, rosa Adern und cremeweißer Mitte. Diese herzförmige Zimmerpflanze zeigt komplizierte Muster, wenn sie in einem weißen Topf wächst.
Eine Nahaufnahme eines einzelnen Caladium bicolor-Blattes, das grün mit rosa Adern und weißen Flecken ist, steht aufrecht vor einem verschwommenen Hintergrund ähnlicher Caladium bicolor-Zimmerpflanzenblätter.
Nahaufnahme eines Caladium bicolor Blattes mit grünen, rosa und weißen Farbtönen. Das gewellte Blatt der Zimmerpflanze erscheint zart und durchscheinend vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium bicolor, eine auffällige Zimmerpflanze mit herzförmigen grünen Blättern, die rosa und weiß gezeichnet sind, steht in einem zweifarbigen Topf auf einem Holztisch, der durch einen Stuhl und eine Schale im Hintergrund ergänzt wird.

Caladium bicolor

CHF 52.95
Drei Hände präsentieren beige Töpfe mit der Babytrio Caladium „Purple Light“, die jeweils auffällig grün und rosa panaschierte Blätter aufweisen. Der weiche, unscharfe Hintergrund betont das leuchtende Laub dieser einzigartigen Zimmerpflanzen.
Eine Nahaufnahme eines Blattes der Babytrio Caladium „Purple Light“ zeigt leuchtend rosa und grüne Muster, eine herzförmige Form und markante grüne Adern. Der unscharfe Hintergrund betont das farbenfrohe Laub dieser auffälligen Buntwurz-Sorte.
Drei Babytrio Caladium „Purple Light“-Pflanzen mit grün und rosa bunten Blättern werden auf weißen Plattformen vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Drei Babytrio Caladium „Purple Light“ Pflanzen stehen auf einem hölzernen Couchtisch – zwei auf Ständern, eine auf einem Hocker. Ein beiges Sofa und ein geflochtener Korb sorgen für Wärme im Hintergrund.
Babytrio Caladium „Purple Light“ präsentiert kleine Topfpflanzen mit bunten grünen und rosa Blättern in weißen Töpfen mit einem grauen Streifen auf der Oberseite, die auf strukturierten weißen Plattformen vor einem weichen, hellen Hintergrund präsentiert werden.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ mit grünen und rosa Blättern besteht aus drei kleinen Topfpflanzen in beigen, geflochtenen Töpfen im Korbstil auf weißen Steinplatten vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Drei Babytrio Caladium-Pflanzen „Purple Light“ mit auffälligen grünen und rosa Blättern stehen in cremefarbenen runden Töpfen auf weißen Steinplattformen vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ mit grünen und rosa Blättern ist in einem einfachen weißen Topf auf einer weißen Steinplatte vor einem hellen, neutralen Hintergrund arrangiert.
Eine Nahaufnahme eines Babytrio Caladium-Blattes „Purple Light“, das vor einem schlichten hellen Hintergrund leuchtend grüne, rosa und rote Muster mit auffälligen Adern zeigt.
Eine Nahaufnahme der Babytrio Caladium „Purple Light“ – einer leuchtenden Caladium mit herzförmigen Blättern, rosa Mitte und grünen Rändern. Diese Buntwurz steht in einem weißen Topf, ähnliche Pflanzen sind im Hintergrund leicht verschwommen.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ und zwei weitere kleine Topfpflanzen stehen auf rustikalen Holzständern auf einem Couchtisch, im Hintergrund ein beige-weiß gestreiftes Sofa und ein geflochtener Korb.
Eine Nahaufnahme eines Babytrio Caladium „Purple Light“ in einem weißen Topf. Die herzförmigen Blätter sind mit leuchtend grünen Rändern und rosa, roten und weißen Sprenkelmustern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund zu sehen.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ und andere kleine Buntwurzpflanzen stehen auf Holzständern unterschiedlicher Höhe auf einem Holztisch, vor einem neutralen Hintergrund stehen ein geflochtener Korb und eine braune Tasse mit Untertasse.
Nahaufnahme von Babytrio Caladium „Purple Light“ mit breiten, herzförmigen Blättern mit grünen und rosa Mustern vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Drei Hände präsentieren beige Töpfe mit der Babytrio Caladium „Purple Light“, die jeweils auffällig grün und rosa panaschierte Blätter aufweisen. Der weiche, unscharfe Hintergrund betont das leuchtende Laub dieser einzigartigen Zimmerpflanzen.
Eine Nahaufnahme eines Blattes der Babytrio Caladium „Purple Light“ zeigt leuchtend rosa und grüne Muster, eine herzförmige Form und markante grüne Adern. Der unscharfe Hintergrund betont das farbenfrohe Laub dieser auffälligen Buntwurz-Sorte.
Drei Babytrio Caladium „Purple Light“-Pflanzen mit grün und rosa bunten Blättern werden auf weißen Plattformen vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Drei Babytrio Caladium „Purple Light“ Pflanzen stehen auf einem hölzernen Couchtisch – zwei auf Ständern, eine auf einem Hocker. Ein beiges Sofa und ein geflochtener Korb sorgen für Wärme im Hintergrund.
Babytrio Caladium „Purple Light“ präsentiert kleine Topfpflanzen mit bunten grünen und rosa Blättern in weißen Töpfen mit einem grauen Streifen auf der Oberseite, die auf strukturierten weißen Plattformen vor einem weichen, hellen Hintergrund präsentiert werden.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ mit grünen und rosa Blättern besteht aus drei kleinen Topfpflanzen in beigen, geflochtenen Töpfen im Korbstil auf weißen Steinplatten vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Drei Babytrio Caladium-Pflanzen „Purple Light“ mit auffälligen grünen und rosa Blättern stehen in cremefarbenen runden Töpfen auf weißen Steinplattformen vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ mit grünen und rosa Blättern ist in einem einfachen weißen Topf auf einer weißen Steinplatte vor einem hellen, neutralen Hintergrund arrangiert.
Eine Nahaufnahme eines Babytrio Caladium-Blattes „Purple Light“, das vor einem schlichten hellen Hintergrund leuchtend grüne, rosa und rote Muster mit auffälligen Adern zeigt.
Eine Nahaufnahme der Babytrio Caladium „Purple Light“ – einer leuchtenden Caladium mit herzförmigen Blättern, rosa Mitte und grünen Rändern. Diese Buntwurz steht in einem weißen Topf, ähnliche Pflanzen sind im Hintergrund leicht verschwommen.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ und zwei weitere kleine Topfpflanzen stehen auf rustikalen Holzständern auf einem Couchtisch, im Hintergrund ein beige-weiß gestreiftes Sofa und ein geflochtener Korb.
Eine Nahaufnahme eines Babytrio Caladium „Purple Light“ in einem weißen Topf. Die herzförmigen Blätter sind mit leuchtend grünen Rändern und rosa, roten und weißen Sprenkelmustern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund zu sehen.
Das Babytrio Caladium „Purple Light“ und andere kleine Buntwurzpflanzen stehen auf Holzständern unterschiedlicher Höhe auf einem Holztisch, vor einem neutralen Hintergrund stehen ein geflochtener Korb und eine braune Tasse mit Untertasse.
Nahaufnahme von Babytrio Caladium „Purple Light“ mit breiten, herzförmigen Blättern mit grünen und rosa Mustern vor einem hellen, neutralen Hintergrund.

Baby Caladium 'Purple Light' (3er Set)

CHF 24.95