Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Gelb wie die Sonne – die Rudbeckia, auch Sonnenhut genannt, erhellt jeden Garten und bringt Glücksgefühle auf deinen Balkon. 💛 🌻

Junge Rudbeckia (Sonnenhut) ohne Blüten im Frühling in einem grauen Pflanzkübel eingetopft neben einem Bildausschnitt von der gelben Sommerblüte.
  • Licht & Standort des Sonnenhuts
  • Sonnenhut einpflanzen oder eintopfen
  • Sonnenhut giessen
  • Sonnenhut düngen
  • Ist der Sonnenhut giftig?
  • Sonnenhut schneiden
  • Sonnenhut überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Rudbeckia

Liste

Alternative Namen
Sonnenhut, Rudbeckie, Schwarzäugige Rudbeckie, Coneflower

Welt

Herkunft & Verbreitung
Ursprünglich kommt der Sonnenhut aus Nordamerika, wo er bei fast jeder Bodenbedingung wächst. Zudem gehört er zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Welt

Wuchsart
Die Rudbeckia ist eine Staude, deren sichtbaren Triebe nicht verholzen.

Lupe

Fun Fact
Den deutschen Namen «Sonnenhut» muss sich die gelbe Rudbeckia leider mit der purpurnen Echinacea teilen. Unterscheiden kannst du die beiden Blühpflanzen an ihren Farben.

Lupe

Immergrün
Nein, da die Blüten und Blätter der Rudbeckia im Herbst verwelken, ist sie nicht immergrün. In dieser Zeit sollte sie daher auch geschnitten werden. Keine Angst – im Frühling treibt der Sonnenhut wieder aus!

Liste

Mehrjährig
Ja, fast alle Sonnenhüte sind mehrjährig und schmücken deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg. Nur einzelne Rudbeckia-Sorten sind ein- bis zweijährig.

Lupe

Winterhart
Ja, weil der Sonnenhut winterhart ist, kann er im Winter draussen bleiben.

Licht & Standort des Sonnenhuts

Der Standort ist für Pflanzen enorm wichtig. Auch die Rudbeckia sollte nicht einfach irgendwo stehen.

Passend zum Namen fühlt sich der Sonnenhut an einem hellen, sonnigen Plätzchen am wohlsten.

Je mehr Sonnenschein, desto mehr Blüten! 🌞

Dazu eignet sich ein südlicher Balkon, Garten oder eine sonnige Terrasse.

Du kannst den Sonnenhut auch in einer warmen Steinrabatte unterbringen.

 Idealer Standort für den Sonnenhut: Illustration von einem Haus mit Südbalkon, Ostbalkon sowie Garten im Süden und Osten

Sonnenhut pflanzen oder eintopfen 

Du hast dir einen Sonnenhut besorgt und möchtest diesen nun einpflanzen? Keine Sorge, we got you!

Ob für Garten oder Balkon, im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, wie deine Rudbeckia richtig bei dir einzieht.

Im Garten sollte die Rudbeckia einen Mindestabstand von 80 cm zu anderen Pflanzen haben. 📐

3 junge Sonnenhüte ohne Blüten mit freiem Wurzelballen, die jeweils von einer Hand gehalten werden

Sonnenhut im Garten pflanzen

Sobald du genau weisst, an welche Stelle dein Sonnenhut im Garten gehört, kann das Einpflanzen losgehen. Nimm Schaufel, Pflanze und Erde zur Hand und ran an die Arbeit:

Anleitung mit 9 Schritten, wie du deine Rudbeckia (Sonnenhut) mit Wurzelballen in den Gartenboden einpflanzt
  • Grabe mit der Schaufel ein Loch, das in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross ist wie der Wurzelballen deines Sonnenhuts. Sobald rings um den Ballen je eine Faust von dir Platz hat, ist die Vertiefung perfekt.
  • Mische die ausgebuddelte Erde mit frischer Gartenerde im Verhältnis 1 zu 1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stellst du die Rudbeckia ins Loch, sollte die obere Kante ihres Erdballens bodeneben aufliegen. Wenn sie noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Gib rund um den Wurzelballen bis oben Erde in die Vertiefung und drücke sie leicht an. Den Wurzelballen solltest du dabei nicht herunterdrücken.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um den eingegrabenen Sonnenhut. So kann das Giesswasser nicht davonfliessen.
  • Wässere nun grosszügig die Erde.
  • Den Erdkreis kannst du nach einer Woche wieder entfernen und begradigen.

Schon steht dein Sonnenhut sicher im Garten! ✨

Sonnenhut als Kübelpflanze eintopfen

Keine Sorge, das Eintopfen der Rudbeckia ist keine Kunst und mit unserer simplen Anleitung wirst du im Handumdrehen deinen Feierabend geniessen können:

Illustration, die in 8 Schritten erklärt wie du deine Staude eintopfst.
  • Falls dein Topf bereits eine Drainage besitzt, wie all unsere feey-Pflanzkübel, kannst du diesen Schritt überspringen. Ansonsten machst du aus Leca und Vlies eine eigene Drainage-Schicht.
  • Bedecke die Drainage mit etwas Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen der Rudbeckia mit einer Gartenschere auf. Hast du deinen Sonnenhut bei feey gekauft, ist dieser Schritt bereits erledigt. 😉
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte drücke aber nicht auf die Wurzeln).
  • Tränke die Erde ausgiebig.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Ta-daa… dein grüner Schützling ist im neuen Heim angekommen! 🥳 

Sonnenhut giessen

Im Garten oder auf dem Balkon ist deine Pflanze nicht vor dem Wetter geschützt, wie es deine Zimmerpflanzen sind. Demnach musst du die Pflege bzw. das Giessen den entsprechenden Temperaturen anpassen.

Im Sommer kann es sehr heiss werden, wodurch Wasser auch schneller verdunstet. Im kalten Winter passiert natürlich das Gegenteil.

Damit du aber nicht zu viel oder zu wenig Wasser in die Erde deines Sonnenhuts gibst, solltest du regelmässige Kontrollen machen. Da kommt der Fingertest ins Spiel:

Deinen Finger drückst du beim Fingertest ca. 3-4 cm in die Erde.

Klebt sie feucht an der Haut, ist es viel zu früh fürs Giessen.

Erst wenn die Erde staubtrocken vom Finger bröselt, kommt die Giesskanne zum Einsatz.

Bei normalen Temperaturen kannst du den Fingertest alle 5 Tage und während der kalten Jahreszeit 1× im Monat machen. ❄️

Brennt die Sonne vom Himmel, ist der Test alle 2-3 Tage angesagt. 
☀️

Anleitung mit Fotos, wie du den Fingertest anwendet, um herauszufinden, wann du deinen Sonnenhut giessen musst.

Was du sonst noch beim Wässern beachten solltest:

  • Giesse den Sonnenhut immer nur morgens. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter der Rudbeckia, sondern immer nur seitlich in ihre Erde.
  • Auch bei Regen solltest du den Fingertest machen. Es kann nämlich sein, dass nur die oberste Erdschicht befeuchtet wurde und die Wurzeln der Staude darunter vertrocknen. ⛈️

Sonnenhut düngen

Damit deine Rudbeckia sich vom Rückschnitt im Herbst erholen kann, braucht sie Nährstoffe zum Wachsen. Diese gibst du ihr jeweils 2× im Jahr.

Im April ist der beste Zeitpunkt, um die ersten Langzeitdünger-Pellets in die Erde deines Sonnenhuts zu drücken. Die 2. Düngung führst du idealerweise im Juni durch.

Im Winter
braucht er keinen Dünger, da er dann eine Wachstumspause einlegt. 💤

Weshalb wir dir raten, nur organische Langzeitdünger zu verwenden, kannst du in unserem ausführlichen Guide zum Thema Düngen nachlesen. 🤓

Wirft sich dein Sonnenhut erst nach April oder Juni in deine Arme, kannst du ihn direkt nach dem Einpflanzen düngen.

Nach August
 solltest du ihn allerdings nicht mehr düngen. Hast du diesen Zeitpunkt verpasst, wartest du lieber bis April.

Passt der Sonnenhut zu mir?

Anfänger*innen aufgepasst, die Rudbeckia ist eine pflegeleichte Blühpflanze, die auf charmante Art dein Herz erwärmt. Bist du ein Fan von gelben Blüten, wird dich der Sonnenhut bestimmt glücklich machen.

Schau mal genauer hin: Die Rudbeckia sieht tatsächlich aus wie ein Hut mit weiter Krempe. Ihre Röhrenblüten in der Mitte bilden die runde Form – der Sonnenhut ist geboren. 👒

Er überzeugt je nach Sorte mit gelben, orangen oder roten Farben, die Garten und Balkone verzaubern. 🌻✨

Sonnenhut Trio ohne Töpfe in den Händen
Blumen des Sonnenhut Trios
Sonnenhut Trio ohne Töpfe auf dem Boden
Sonnenhut Trio im Topf
Sonnenhut Trio im Topf mit Untersetzer
Sonnenhut Trio im Topf
Detailaufnahmen des Sonnenhut Trios
Detailaufnahmen des Sonnenhut Trios
Detailaufnahmen des Sonnenhut Trios
Sonnenhut Trio ohne Töpfe in den Händen
Blumen des Sonnenhut Trios
Sonnenhut Trio ohne Töpfe auf dem Boden
Sonnenhut Trio im Topf
Sonnenhut Trio im Topf mit Untersetzer
Sonnenhut Trio im Topf
Detailaufnahmen des Sonnenhut Trios
Detailaufnahmen des Sonnenhut Trios
Detailaufnahmen des Sonnenhut Trios

Sonnenhut Trio

CHF 39.95
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Sonnenhut giftig?

Der Sonnenhut ist für Tiere und Menschen nicht giftig. In der Medizin gilt er zwar als Heilpflanze, dennoch sind seine Blüten oder Blätter aber nicht für den Verzehr gedacht.

Falls deine Katze oder dein Hund Pflanzenteile von der Rudbeckia schnabulieren, brauchst du dir aber keine Sorgen zu machen. 🐈🐩

Kann der Sonnenhut Allergien hervorrufen?

Wie alle Blühpflanzen produziert auch der Sonnenhut Pollen, die in der Luft umherschwirren können.

Wenn du unter einer starken Pollenallergie leidest, wirst du vermutlich in der Blütezeit der Rudbeckie von Juli bis Oktober Allergiesymptome wahrnehmen. 🥹🤧

Blumenwiese aus gelben Sonnenhüten (Rudbeckia)

Blütenpracht des Sonnenhuts im Sommer

Ist der Sonnenhut gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Dass deine Rudbeckia tolle Blüten trägt, finden auch Bienen, Hummeln und andere Insekten genial. Die kleinen fleissigen Nützlinge können sich vom Nektar ernähren und bestäuben so Blume um Blume, was unglaublich wertvoll für unsere Umwelt ist. 🐝🦋

So sieht nicht nur dein Garten oder Balkon superhübsch aus, du unterstützt mit dem Pflanzen vom Sonnenhut auch gleich dein lokales Ökosystem und die Biodiversität. 🌍

Sonnenhut schneiden

Nach der Blütezeit im Herbst wird es Zeit, den Sonnenhut zurückzuschneiden. 🍂

Sobald die Rudbeckia verblüht und auch ihre Blätter verwelken, kannst du all ihre Triebe bodeneben abschneiden. Dieser Radikalschnitt verhilft der Staude Energie bis zum Frühling zu sammeln, damit sie dann voller Kraft neu austreiben kann.

Verwende für den Rückschnitt unbedingt eine saubere Gartenschere, damit keine möglichen Krankheiten von anderen Pflanzen in das Innere des Sonnenhuts eindringen können. ✂️

Sonnenhut im Garten oder im Topf überwintern

Beim Überwintern brauchst du kaum für deine Rudbeckia zu sorgen. Sie kommt nämlich sehr gut mit tiefen Temperaturen zurecht.

Der mehrjährige Sonnenhut begleitet dich auch ins nächste Jahr und dafür musst du ihn nicht einmal abdecken. Die Rudbeckia ist winterhart. 💪

Sammle von Zeit zu Zeit abgefallene Blätter von umliegenden Pflanzen vom Boden, damit deine zurückgeschnittene Staude weiterhin atmen kann.

Geniesse die restliche Winterzeit im Warmen und vergiss nicht, mindestens 1× im Monat die Feuchtigkeit der Erde zu kontrollieren. Ganz ohne Wasser kommt der Sonnenhut dann doch nicht durch die kalte Jahreszeit. 😉

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Apfelbaum mit Blüten hochgehalten von einer Hand am Stamm
Nahaufnahme von ein paar Äpfel an einem Apfelbaum
Apfelbaum
Apfelbaum in einem weissen Topf mit Euoynmus Bodendecker auf einem Balkon fotografiert
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Venice Aussenkübel
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Amsterdam Aussenkübel
Frau hält einen Apfelbaum in einem Taupe farbenen Venice-Topf auf dem Schoss
Detailaufnahmen von Äpfel an einem grossen Apfelbaum
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblatt
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Apfelbaum mit Blüten hochgehalten von einer Hand am Stamm
Nahaufnahme von ein paar Äpfel an einem Apfelbaum
Apfelbaum
Apfelbaum in einem weissen Topf mit Euoynmus Bodendecker auf einem Balkon fotografiert
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Venice Aussenkübel
Apfelbaum in unterschiedlich farbigen Amsterdam Aussenkübel
Frau hält einen Apfelbaum in einem Taupe farbenen Venice-Topf auf dem Schoss
Detailaufnahmen von Äpfel an einem grossen Apfelbaum
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblatt
Detailaufnahme Apfelbaumblüte
Detailaufnahme Apfelbaumblüte

Apfelbaum

Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)
Iris (weiss-violett)

Iris (weiss-violett)

Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.

Bambus

Eine Hand hält eine junge Rote Johannisbeere mit grünen Blättern, Wurzeln und Erde vor einem neutralen Hintergrund. Die Pflanze steht aufrecht und wirft weiche Schatten, die ihr natürliches und erdiges Aussehen unterstreichen.
Büsche voller leuchtend roter Johannisbeeren, umgeben von üppigen grünen Blättern in einem Garten. Sonnenlicht hebt die leuchtenden Früchte und Blätter hervor, an deren Basis Gras wächst.
Ein Setzling der Roten Johannisbeere, dessen Wurzeln in einen Erdballen gewickelt sind, ruht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Ein Stützpfahl aus Holz hält den Setzling fest, während die Schatten seiner Blätter auf die Wand geworfen werden.
Eine Nahaufnahme reifer Trauben roter Johannisbeeren, die an einem Ast hängen und von leuchtend grünen Blättern umgeben sind. Helles Sonnenlicht hebt die glänzende Oberfläche der Beeren hervor.
Eine Person in einem grünen Tanktop hält einen großen grauen Topf mit einer roten Johannisbeere. Im Hintergrund ist der Schatten der Pflanze auf einer hellen Wand zu sehen, wodurch eine faszinierende Silhouette entsteht. Das Gesicht der Person ist verborgen, was der Szene etwas Geheimnisvolles verleiht.
Rote Johannisbeere mit kleinen grünen Blättern an dünnen Zweigen steht in einem weißen Topf vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Eine junge Topfpflanze mit dünnen Stielen und hellgrünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche neben einer Schale mit Roter Johannisbeere. Der beige, runde Topf mit passender Untertasse ergänzt die weiche, strukturierte beige Wand im Hintergrund.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Blättern, möglicherweise von einer Roten Johannisbeere, vor einem weichen, unscharfen Hintergrund. Das mittlere Blatt ist scharf im Fokus und zeigt Adernmuster, wobei die umliegenden Blätter eine ruhige Komposition bilden.
Nahaufnahme eines grünen Blattes mit gezackten Rändern vor einem hellen Hintergrund. Seine Adern betonen die Textur und Frische, ähnlich dem kräftigen Wachstum der Roten Johannisbeere.
Nahaufnahme eines einzelnen grünen Blattes mit gezackten Rändern und strukturierter Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund aus weiterem Laub, das dem natürlichen Lebensraum einer Roten Johannisbeere ähnelt.
Aus einem holzigen Weinrebenzweig wächst ein junger Trieb mit hellgrünen Blättern, der an Rote Johannisbeere erinnert. Der unscharfe Hintergrund betont die zarte Struktur und Textur der Pflanze.
Eine kleine Weinrebe, ähnlich der Roten Johannisbeere, sitzt auf einer Holzoberfläche. Ihre grünen Blätter und freiliegenden Wurzeln werfen einen Schatten auf den hellen Hintergrund.
Eine Hand hält eine junge Rote Johannisbeere mit grünen Blättern, Wurzeln und Erde vor einem neutralen Hintergrund. Die Pflanze steht aufrecht und wirft weiche Schatten, die ihr natürliches und erdiges Aussehen unterstreichen.
Büsche voller leuchtend roter Johannisbeeren, umgeben von üppigen grünen Blättern in einem Garten. Sonnenlicht hebt die leuchtenden Früchte und Blätter hervor, an deren Basis Gras wächst.
Ein Setzling der Roten Johannisbeere, dessen Wurzeln in einen Erdballen gewickelt sind, ruht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Ein Stützpfahl aus Holz hält den Setzling fest, während die Schatten seiner Blätter auf die Wand geworfen werden.
Eine Nahaufnahme reifer Trauben roter Johannisbeeren, die an einem Ast hängen und von leuchtend grünen Blättern umgeben sind. Helles Sonnenlicht hebt die glänzende Oberfläche der Beeren hervor.
Eine Person in einem grünen Tanktop hält einen großen grauen Topf mit einer roten Johannisbeere. Im Hintergrund ist der Schatten der Pflanze auf einer hellen Wand zu sehen, wodurch eine faszinierende Silhouette entsteht. Das Gesicht der Person ist verborgen, was der Szene etwas Geheimnisvolles verleiht.
Rote Johannisbeere mit kleinen grünen Blättern an dünnen Zweigen steht in einem weißen Topf vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Eine junge Topfpflanze mit dünnen Stielen und hellgrünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche neben einer Schale mit Roter Johannisbeere. Der beige, runde Topf mit passender Untertasse ergänzt die weiche, strukturierte beige Wand im Hintergrund.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Blättern, möglicherweise von einer Roten Johannisbeere, vor einem weichen, unscharfen Hintergrund. Das mittlere Blatt ist scharf im Fokus und zeigt Adernmuster, wobei die umliegenden Blätter eine ruhige Komposition bilden.
Nahaufnahme eines grünen Blattes mit gezackten Rändern vor einem hellen Hintergrund. Seine Adern betonen die Textur und Frische, ähnlich dem kräftigen Wachstum der Roten Johannisbeere.
Nahaufnahme eines einzelnen grünen Blattes mit gezackten Rändern und strukturierter Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund aus weiterem Laub, das dem natürlichen Lebensraum einer Roten Johannisbeere ähnelt.
Aus einem holzigen Weinrebenzweig wächst ein junger Trieb mit hellgrünen Blättern, der an Rote Johannisbeere erinnert. Der unscharfe Hintergrund betont die zarte Struktur und Textur der Pflanze.
Eine kleine Weinrebe, ähnlich der Roten Johannisbeere, sitzt auf einer Holzoberfläche. Ihre grünen Blätter und freiliegenden Wurzeln werfen einen Schatten auf den hellen Hintergrund.

Rote Johannisbeere

Eine Canna (rot) mit leuchtend roten Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzfläche. Die beige Wand im Hintergrund wirft weiche Schatten des Laubes und lässt so das verborgene Rhizom der Pflanze erahnen.
Nahaufnahme leuchtender Canna-Blüten (Canna) mit gelbem Kern vor einem verschwommenen grünen Hintergrund. Die üppigen Blütenblätter ruhen auf dicken grünen Blättern, die aus dem Rhizom sprießen und einen markanten Kontrast zum umgebenden Laub bilden.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Canna (rot)“ liegt auf einer Holzfläche im Gras. Davor steht ein Hocker mit mehreren dunklen Rhizomen. Sonnenlicht wirft Schatten auf die Szene und unterstreicht die Harmonie der Natur.
Eine Canna (rot) mit leuchtend roten Blüten und üppigen grünen Blättern ziert eine Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand, wobei Schatten ihre Tiefe verstärken.
Eine Hand mit einem Armband stellt eine Canna-Zwiebel (Canna) in einen Topf mit Erde, mit grünen, grasähnlichen Blättern auf der linken Seite und einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein einzelnes Canna-Rhizom (Fäule) mit rauer, strukturierter Oberfläche und Wurzelranken ruht auf Holz. Dramatische Beleuchtung hebt seine Details hervor, während andere verschwommene Glühbirnen im Hintergrund verweilen.
Eine Hand pflanzt eine Blumenzwiebel in einen mit Erde gefüllten Topf inmitten leuchtender Graspflanzen im Freien. Ein goldenes Armband glänzt im warmen Sonnenlicht am Handgelenk, während sie sich auf die wunderschöne Blüte der Canna (Fäule) vorbereiten.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Canna (rot)“ liegt auf Holzdielen, umgeben von grünen Grashalmen und einem Hauch Rhizom. Geflecktes Sonnenlicht wirft weiche Schatten und schafft eine ruhige, natürliche Atmosphäre.
Eine Canna (rot) mit leuchtend roten Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzfläche. Die beige Wand im Hintergrund wirft weiche Schatten des Laubes und lässt so das verborgene Rhizom der Pflanze erahnen.
Nahaufnahme leuchtender Canna-Blüten (Canna) mit gelbem Kern vor einem verschwommenen grünen Hintergrund. Die üppigen Blütenblätter ruhen auf dicken grünen Blättern, die aus dem Rhizom sprießen und einen markanten Kontrast zum umgebenden Laub bilden.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Canna (rot)“ liegt auf einer Holzfläche im Gras. Davor steht ein Hocker mit mehreren dunklen Rhizomen. Sonnenlicht wirft Schatten auf die Szene und unterstreicht die Harmonie der Natur.
Eine Canna (rot) mit leuchtend roten Blüten und üppigen grünen Blättern ziert eine Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand, wobei Schatten ihre Tiefe verstärken.
Eine Hand mit einem Armband stellt eine Canna-Zwiebel (Canna) in einen Topf mit Erde, mit grünen, grasähnlichen Blättern auf der linken Seite und einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein einzelnes Canna-Rhizom (Fäule) mit rauer, strukturierter Oberfläche und Wurzelranken ruht auf Holz. Dramatische Beleuchtung hebt seine Details hervor, während andere verschwommene Glühbirnen im Hintergrund verweilen.
Eine Hand pflanzt eine Blumenzwiebel in einen mit Erde gefüllten Topf inmitten leuchtender Graspflanzen im Freien. Ein goldenes Armband glänzt im warmen Sonnenlicht am Handgelenk, während sie sich auf die wunderschöne Blüte der Canna (Fäule) vorbereiten.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Canna (rot)“ liegt auf Holzdielen, umgeben von grünen Grashalmen und einem Hauch Rhizom. Geflecktes Sonnenlicht wirft weiche Schatten und schafft eine ruhige, natürliche Atmosphäre.

Canna (rot)

Eine Iris (violett) mit hohen grünen Blättern und leuchtend violetten Calla-Blüten steht auf einer Holzoberfläche, wirft Schatten auf eine helle Wand und verleiht der ruhigen Umgebung eine elegante Note.
Teilweise geöffnete, reich strukturierte dunkelviolette Irisblüten (Violett) stehen vor einem verschwommenen grünen Gartenhintergrund und weisen in der Mitte einen Hauch von Gelb-Orange auf, der an die leuchtenden Farbtöne der Zantedeschia erinnert.
Ein kleiner Holzhocker stützt einen Pflanzenwurzelballen neben einer braunen Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Iris (violett)“ auf einem Holzdeck. Sonnenlicht wirft weiche Schatten, hebt Grashalme hervor und rahmt die Szene neben einer nahegelegenen Calla ein.
Eine Iris (violett) mit hohen grünen Blättern und leuchtend violetten Blüten steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf die beige Wand dahinter, was Sonnenlicht suggeriert.
Eine Hand hält vorsichtig ein Rhizom über einem mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erzeugt Muster im Hintergrund, während grasähnliche Pflanzen einen üppigen Vordergrund bilden. Vielleicht ist dies der Beginn einer wunderschönen Iris (violett), die bereit ist zu gedeihen.
Eine Hand hält einen Erdklumpen mit sichtbaren Wurzeln über einem mit Erde gefüllten Topf und pflegt möglicherweise eine Schwertlilie (violett). Sonnenlicht wirft Schatten und beleuchtet Erde und Wurzeln, während ein zartes Armband das Handgelenk ziert.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Iris (violett)“ liegt auf einer sonnendurchfluteten Holzfläche. Grasähnliche Pflanzen, die an Calla-Blätter erinnern, verleihen der Szene eine natürliche Note und erinnern an kurz vor dem Austrieb stehende Zantedeschia-Rhizome.
Eine Kartoffel mit trockenen, verworrenen Wurzeln liegt auf einer strukturierten Holzoberfläche. Sonnenlicht wirft dramatische Schatten und hebt die raue Schale und die komplexen rhizomartigen Wurzeln der Kartoffel hervor. Dadurch entsteht eine rustikale und organische Atmosphäre, die an den geheimnisvollen Reiz einer Iris (Veilchen) erinnert.
Unter warmem Licht, das einen erdigen Schein verbreitet, wiegt eine Hand sanft eine Iris (violett) mit freiliegenden Wurzeln über einem Topf mit reichhaltiger Erde auf einer Holzoberfläche, umgeben von flüsternden Gräsern, die die natürliche Eleganz der Pflanze hervorheben.
Eine Hand mit einem Armband pflanzt eine Iriszwiebel (Veilchen) mit Wurzeln in einen grauen Topf voller Erde im Freien auf einer Holzfläche, umgeben von hohem Gras, warm beleuchtet, um die Gartenarbeit hervorzuheben.
Eine Iris (violett) mit hohen grünen Blättern und leuchtend violetten Calla-Blüten steht auf einer Holzoberfläche, wirft Schatten auf eine helle Wand und verleiht der ruhigen Umgebung eine elegante Note.
Teilweise geöffnete, reich strukturierte dunkelviolette Irisblüten (Violett) stehen vor einem verschwommenen grünen Gartenhintergrund und weisen in der Mitte einen Hauch von Gelb-Orange auf, der an die leuchtenden Farbtöne der Zantedeschia erinnert.
Ein kleiner Holzhocker stützt einen Pflanzenwurzelballen neben einer braunen Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Iris (violett)“ auf einem Holzdeck. Sonnenlicht wirft weiche Schatten, hebt Grashalme hervor und rahmt die Szene neben einer nahegelegenen Calla ein.
Eine Iris (violett) mit hohen grünen Blättern und leuchtend violetten Blüten steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf die beige Wand dahinter, was Sonnenlicht suggeriert.
Eine Hand hält vorsichtig ein Rhizom über einem mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erzeugt Muster im Hintergrund, während grasähnliche Pflanzen einen üppigen Vordergrund bilden. Vielleicht ist dies der Beginn einer wunderschönen Iris (violett), die bereit ist zu gedeihen.
Eine Hand hält einen Erdklumpen mit sichtbaren Wurzeln über einem mit Erde gefüllten Topf und pflegt möglicherweise eine Schwertlilie (violett). Sonnenlicht wirft Schatten und beleuchtet Erde und Wurzeln, während ein zartes Armband das Handgelenk ziert.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Iris (violett)“ liegt auf einer sonnendurchfluteten Holzfläche. Grasähnliche Pflanzen, die an Calla-Blätter erinnern, verleihen der Szene eine natürliche Note und erinnern an kurz vor dem Austrieb stehende Zantedeschia-Rhizome.
Eine Kartoffel mit trockenen, verworrenen Wurzeln liegt auf einer strukturierten Holzoberfläche. Sonnenlicht wirft dramatische Schatten und hebt die raue Schale und die komplexen rhizomartigen Wurzeln der Kartoffel hervor. Dadurch entsteht eine rustikale und organische Atmosphäre, die an den geheimnisvollen Reiz einer Iris (Veilchen) erinnert.
Unter warmem Licht, das einen erdigen Schein verbreitet, wiegt eine Hand sanft eine Iris (violett) mit freiliegenden Wurzeln über einem Topf mit reichhaltiger Erde auf einer Holzoberfläche, umgeben von flüsternden Gräsern, die die natürliche Eleganz der Pflanze hervorheben.
Eine Hand mit einem Armband pflanzt eine Iriszwiebel (Veilchen) mit Wurzeln in einen grauen Topf voller Erde im Freien auf einer Holzfläche, umgeben von hohem Gras, warm beleuchtet, um die Gartenarbeit hervorzuheben.

Iris (violett)

Eine Calla (violett) Topfpflanze mit hohen, eleganten grünen Blättern und tiefvioletten Lilien steht auf einer Holzoberfläche. Weiche Schatten der Blätter in der Nähe werden auf eine helle Wand im Hintergrund geworfen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden, tief kastanienbraun-violetten Calla-Blume, bekannt als Zantedeschia, mit gesprenkeltem Stiel vor einem verschwommenen Gartenhintergrund mit einem Teich und sanft vom Sonnenlicht beleuchtetem Grün.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Holzhocker. Der mit getrockneten Blütenblättern und einem Rhizom verzierte Hocker sonnt sich inmitten grüner Pflanzenstängel im Hintergrund.
Ein grauer Topf auf Holzuntergrund beherbergt eine leuchtende Calla (Veilchen) mit dunkelvioletten Blüten und grünen Blättern. Weiche Schatten auf dem beigen Hintergrund unterstreichen ihre zarte Erscheinung.
Eine Hand legt vorsichtig ein Rhizom der Calla (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten. Links sind grasähnliche Blätter zu sehen, die an eine Gartenszene mit Calla-Lilie oder Zantedeschia erinnern.
Eine Calla (violett) sitzt auf einer rustikalen Holzoberfläche, getaucht in sanftes, gesprenkeltes Sonnenlicht. Ihre strukturierten Blütenblätter ähneln einem Rhizom, und ihre leuchtenden Farben kontrastieren mit den umgebenden Schatten.
Eine Hand hält eine Blumenzwiebel über einem Topf mit Erde, umgeben von grünem Gras. Weiche Lichtschatten erzeugen eine warme, natürliche Atmosphäre auf der Holzoberfläche – ideal für die Pflege der eleganten Calla (Veilchen).
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einer Holzfläche, im Sonnenlicht getaucht und von grünem Laub umgeben. Die Szene vermittelt eine rustikale, natürliche Atmosphäre, als würde die Zantedeschia, auch Calla-Lilie genannt, gepflegt.
Eine Gruppe tiefburgunderfarbener Calla-Lilien (Violett) mit glänzenden, weiß gesprenkelten Blättern sorgt in einer Gartenumgebung für einen atemberaubenden Kontrast und wird von einem robusten unterirdischen Rhizom genährt.
Eine Calla (violett) Topfpflanze mit hohen, eleganten grünen Blättern und tiefvioletten Lilien steht auf einer Holzoberfläche. Weiche Schatten der Blätter in der Nähe werden auf eine helle Wand im Hintergrund geworfen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden, tief kastanienbraun-violetten Calla-Blume, bekannt als Zantedeschia, mit gesprenkeltem Stiel vor einem verschwommenen Gartenhintergrund mit einem Teich und sanft vom Sonnenlicht beleuchtetem Grün.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Holzhocker. Der mit getrockneten Blütenblättern und einem Rhizom verzierte Hocker sonnt sich inmitten grüner Pflanzenstängel im Hintergrund.
Ein grauer Topf auf Holzuntergrund beherbergt eine leuchtende Calla (Veilchen) mit dunkelvioletten Blüten und grünen Blättern. Weiche Schatten auf dem beigen Hintergrund unterstreichen ihre zarte Erscheinung.
Eine Hand legt vorsichtig ein Rhizom der Calla (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten. Links sind grasähnliche Blätter zu sehen, die an eine Gartenszene mit Calla-Lilie oder Zantedeschia erinnern.
Eine Calla (violett) sitzt auf einer rustikalen Holzoberfläche, getaucht in sanftes, gesprenkeltes Sonnenlicht. Ihre strukturierten Blütenblätter ähneln einem Rhizom, und ihre leuchtenden Farben kontrastieren mit den umgebenden Schatten.
Eine Hand hält eine Blumenzwiebel über einem Topf mit Erde, umgeben von grünem Gras. Weiche Lichtschatten erzeugen eine warme, natürliche Atmosphäre auf der Holzoberfläche – ideal für die Pflege der eleganten Calla (Veilchen).
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einer Holzfläche, im Sonnenlicht getaucht und von grünem Laub umgeben. Die Szene vermittelt eine rustikale, natürliche Atmosphäre, als würde die Zantedeschia, auch Calla-Lilie genannt, gepflegt.
Eine Gruppe tiefburgunderfarbener Calla-Lilien (Violett) mit glänzenden, weiß gesprenkelten Blättern sorgt in einer Gartenumgebung für einen atemberaubenden Kontrast und wird von einem robusten unterirdischen Rhizom genährt.

Calla (violett)

Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)
Calla (gelb)

Calla (gelb)