Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Gelb wie die Sonne – die Rudbeckia, auch Sonnenhut genannt, erhellt jeden Garten und bringt Glücksgefühle auf deinen Balkon. 💛 🌻

Junge Rudbeckia (Sonnenhut) ohne Blüten im Frühling in einem grauen Pflanzkübel eingetopft neben einem Bildausschnitt von der gelben Sommerblüte.
  • Licht & Standort des Sonnenhuts
  • Sonnenhut einpflanzen oder eintopfen
  • Sonnenhut giessen
  • Sonnenhut düngen
  • Ist der Sonnenhut giftig?
  • Sonnenhut schneiden
  • Sonnenhut überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Rudbeckia

Liste

Alternative Namen
Sonnenhut, Rudbeckie, Schwarzäugige Rudbeckie, Coneflower

Welt

Herkunft & Verbreitung
Ursprünglich kommt der Sonnenhut aus Nordamerika, wo er bei fast jeder Bodenbedingung wächst. Zudem gehört er zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Welt

Wuchsart
Die Rudbeckia ist eine Staude, deren sichtbaren Triebe nicht verholzen.

Lupe

Fun Fact
Den deutschen Namen «Sonnenhut» muss sich die gelbe Rudbeckia leider mit der purpurnen Echinacea teilen. Unterscheiden kannst du die beiden Blühpflanzen an ihren Farben.

Lupe

Immergrün
Nein, da die Blüten und Blätter der Rudbeckia im Herbst verwelken, ist sie nicht immergrün. In dieser Zeit sollte sie daher auch geschnitten werden. Keine Angst – im Frühling treibt der Sonnenhut wieder aus!

Liste

Mehrjährig
Ja, fast alle Sonnenhüte sind mehrjährig und schmücken deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg. Nur einzelne Rudbeckia-Sorten sind ein- bis zweijährig.

Lupe

Winterhart
Ja, weil der Sonnenhut winterhart ist, kann er im Winter draussen bleiben.

Licht & Standort des Sonnenhuts

Der Standort ist für Pflanzen enorm wichtig. Auch die Rudbeckia sollte nicht einfach irgendwo stehen.

Passend zum Namen fühlt sich der Sonnenhut an einem hellen, sonnigen Plätzchen am wohlsten.

Je mehr Sonnenschein, desto mehr Blüten! 🌞

Dazu eignet sich ein südlicher Balkon, Garten oder eine sonnige Terrasse.

Du kannst den Sonnenhut auch in einer warmen Steinrabatte unterbringen.

 Idealer Standort für den Sonnenhut: Illustration von einem Haus mit Südbalkon, Ostbalkon sowie Garten im Süden und Osten

Sonnenhut pflanzen oder eintopfen 

Du hast dir einen Sonnenhut besorgt und möchtest diesen nun einpflanzen? Keine Sorge, we got you!

Ob für Garten oder Balkon, im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, wie deine Rudbeckia richtig bei dir einzieht.

Im Garten sollte die Rudbeckia einen Mindestabstand von 80 cm zu anderen Pflanzen haben. 📐

3 junge Sonnenhüte ohne Blüten mit freiem Wurzelballen, die jeweils von einer Hand gehalten werden

Sonnenhut im Garten pflanzen

Sobald du genau weisst, an welche Stelle dein Sonnenhut im Garten gehört, kann das Einpflanzen losgehen. Nimm Schaufel, Pflanze und Erde zur Hand und ran an die Arbeit:

Anleitung mit 9 Schritten, wie du deine Rudbeckia (Sonnenhut) mit Wurzelballen in den Gartenboden einpflanzt
  • Grabe mit der Schaufel ein Loch, das in der Höhe und Breite 1.5 mal so gross ist wie der Wurzelballen deines Sonnenhuts. Sobald rings um den Ballen je eine Faust von dir Platz hat, ist die Vertiefung perfekt.
  • Mische die ausgebuddelte Erde mit frischer Gartenerde im Verhältnis 1 zu 1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stellst du die Rudbeckia ins Loch, sollte die obere Kante ihres Erdballens bodeneben aufliegen. Wenn sie noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Gib rund um den Wurzelballen bis oben Erde in die Vertiefung und drücke sie leicht an. Den Wurzelballen solltest du dabei nicht herunterdrücken.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um den eingegrabenen Sonnenhut. So kann das Giesswasser nicht davonfliessen.
  • Wässere nun grosszügig die Erde.
  • Den Erdkreis kannst du nach einer Woche wieder entfernen und begradigen.

Schon steht dein Sonnenhut sicher im Garten! ✨

Sonnenhut als Kübelpflanze eintopfen

Keine Sorge, das Eintopfen der Rudbeckia ist keine Kunst und mit unserer simplen Anleitung wirst du im Handumdrehen deinen Feierabend geniessen können:

Illustration, die in 8 Schritten erklärt wie du deine Staude eintopfst.
  • Falls dein Topf bereits eine Drainage besitzt, wie all unsere feey-Pflanzkübel, kannst du diesen Schritt überspringen. Ansonsten machst du aus Leca und Vlies eine eigene Drainage-Schicht.
  • Bedecke die Drainage mit etwas Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen der Rudbeckia mit einer Gartenschere auf. Hast du deinen Sonnenhut bei feey gekauft, ist dieser Schritt bereits erledigt. 😉
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte drücke aber nicht auf die Wurzeln).
  • Tränke die Erde ausgiebig.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Ta-daa… dein grüner Schützling ist im neuen Heim angekommen! 🥳 

Sonnenhut giessen

Im Garten oder auf dem Balkon ist deine Pflanze nicht vor dem Wetter geschützt, wie es deine Zimmerpflanzen sind. Demnach musst du die Pflege bzw. das Giessen den entsprechenden Temperaturen anpassen.

Im Sommer kann es sehr heiss werden, wodurch Wasser auch schneller verdunstet. Im kalten Winter passiert natürlich das Gegenteil.

Damit du aber nicht zu viel oder zu wenig Wasser in die Erde deines Sonnenhuts gibst, solltest du regelmässige Kontrollen machen. Da kommt der Fingertest ins Spiel:

Deinen Finger drückst du beim Fingertest ca. 3-4 cm in die Erde.

Klebt sie feucht an der Haut, ist es viel zu früh fürs Giessen.

Erst wenn die Erde staubtrocken vom Finger bröselt, kommt die Giesskanne zum Einsatz.

Bei normalen Temperaturen kannst du den Fingertest alle 5 Tage und während der kalten Jahreszeit 1× im Monat machen. ❄️

Brennt die Sonne vom Himmel, ist der Test alle 2-3 Tage angesagt. 
☀️

Anleitung mit Fotos, wie du den Fingertest anwendet, um herauszufinden, wann du deinen Sonnenhut giessen musst.

Was du sonst noch beim Wässern beachten solltest:

  • Giesse den Sonnenhut immer nur morgens. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter der Rudbeckia, sondern immer nur seitlich in ihre Erde.
  • Auch bei Regen solltest du den Fingertest machen. Es kann nämlich sein, dass nur die oberste Erdschicht befeuchtet wurde und die Wurzeln der Staude darunter vertrocknen. ⛈️

Sonnenhut düngen

Damit deine Rudbeckia sich vom Rückschnitt im Herbst erholen kann, braucht sie Nährstoffe zum Wachsen. Diese gibst du ihr jeweils 2× im Jahr.

Im April ist der beste Zeitpunkt, um die ersten Langzeitdünger-Pellets in die Erde deines Sonnenhuts zu drücken. Die 2. Düngung führst du idealerweise im Juni durch.

Im Winter
braucht er keinen Dünger, da er dann eine Wachstumspause einlegt. 💤

Weshalb wir dir raten, nur organische Langzeitdünger zu verwenden, kannst du in unserem ausführlichen Guide zum Thema Düngen nachlesen. 🤓

Wirft sich dein Sonnenhut erst nach April oder Juni in deine Arme, kannst du ihn direkt nach dem Einpflanzen düngen.

Nach August
 solltest du ihn allerdings nicht mehr düngen. Hast du diesen Zeitpunkt verpasst, wartest du lieber bis April.

Passt der Sonnenhut zu mir?

Anfänger*innen aufgepasst, die Rudbeckia ist eine pflegeleichte Blühpflanze, die auf charmante Art dein Herz erwärmt. Bist du ein Fan von gelben Blüten, wird dich der Sonnenhut bestimmt glücklich machen.

Schau mal genauer hin: Die Rudbeckia sieht tatsächlich aus wie ein Hut mit weiter Krempe. Ihre Röhrenblüten in der Mitte bilden die runde Form – der Sonnenhut ist geboren. 👒

Er überzeugt je nach Sorte mit gelben, orangen oder roten Farben, die Garten und Balkone verzaubern. 🌻✨

Sonnenhut Trio ohne Töpfe in den Händen
Blumen des Sonnenhut Trios
Sonnenhut Trio ohne Töpfe auf dem Boden
Sonnenhut Trio im Topf
Sonnenhut Trio im Topf mit Untersetzer
Sonnenhut Trio im Topf
Detailaufnahmen des Sonnenhut Trios
Detailaufnahmen des Sonnenhut Trios
Detailaufnahmen des Sonnenhut Trios
Sonnenhut Trio ohne Töpfe in den Händen
Blumen des Sonnenhut Trios
Sonnenhut Trio ohne Töpfe auf dem Boden
Sonnenhut Trio im Topf
Sonnenhut Trio im Topf mit Untersetzer
Sonnenhut Trio im Topf
Detailaufnahmen des Sonnenhut Trios
Detailaufnahmen des Sonnenhut Trios
Detailaufnahmen des Sonnenhut Trios

Sonnenhut Trio

CHF 39.95
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Sonnenhut giftig?

Der Sonnenhut ist für Tiere und Menschen nicht giftig. In der Medizin gilt er zwar als Heilpflanze, dennoch sind seine Blüten oder Blätter aber nicht für den Verzehr gedacht.

Falls deine Katze oder dein Hund Pflanzenteile von der Rudbeckia schnabulieren, brauchst du dir aber keine Sorgen zu machen. 🐈🐩

Kann der Sonnenhut Allergien hervorrufen?

Wie alle Blühpflanzen produziert auch der Sonnenhut Pollen, die in der Luft umherschwirren können.

Wenn du unter einer starken Pollenallergie leidest, wirst du vermutlich in der Blütezeit der Rudbeckie von Juli bis Oktober Allergiesymptome wahrnehmen. 🥹🤧

Blumenwiese aus gelben Sonnenhüten (Rudbeckia)

Blütenpracht des Sonnenhuts im Sommer

Ist der Sonnenhut gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Dass deine Rudbeckia tolle Blüten trägt, finden auch Bienen, Hummeln und andere Insekten genial. Die kleinen fleissigen Nützlinge können sich vom Nektar ernähren und bestäuben so Blume um Blume, was unglaublich wertvoll für unsere Umwelt ist. 🐝🦋

So sieht nicht nur dein Garten oder Balkon superhübsch aus, du unterstützt mit dem Pflanzen vom Sonnenhut auch gleich dein lokales Ökosystem und die Biodiversität. 🌍

Sonnenhut schneiden

Nach der Blütezeit im Herbst wird es Zeit, den Sonnenhut zurückzuschneiden. 🍂

Sobald die Rudbeckia verblüht und auch ihre Blätter verwelken, kannst du all ihre Triebe bodeneben abschneiden. Dieser Radikalschnitt verhilft der Staude Energie bis zum Frühling zu sammeln, damit sie dann voller Kraft neu austreiben kann.

Verwende für den Rückschnitt unbedingt eine saubere Gartenschere, damit keine möglichen Krankheiten von anderen Pflanzen in das Innere des Sonnenhuts eindringen können. ✂️

Sonnenhut im Garten oder im Topf überwintern

Beim Überwintern brauchst du kaum für deine Rudbeckia zu sorgen. Sie kommt nämlich sehr gut mit tiefen Temperaturen zurecht.

Der mehrjährige Sonnenhut begleitet dich auch ins nächste Jahr und dafür musst du ihn nicht einmal abdecken. Die Rudbeckia ist winterhart. 💪

Sammle von Zeit zu Zeit abgefallene Blätter von umliegenden Pflanzen vom Boden, damit deine zurückgeschnittene Staude weiterhin atmen kann.

Geniesse die restliche Winterzeit im Warmen und vergiss nicht, mindestens 1× im Monat die Feuchtigkeit der Erde zu kontrollieren. Ganz ohne Wasser kommt der Sonnenhut dann doch nicht durch die kalte Jahreszeit. 😉

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Vinca minor (6er-Set)
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Vinca minor (6er-Set)
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Vinca minor (6er-Set)
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Vinca minor (6er-Set)
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor

Vinca minor (6er-Set)

Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Rosmarintopf vor einem hellen Hintergrund. Der Topf scheint biologisch abbaubar zu sein, wobei das Grün des Salvia rosmarinus einen Kontrast zu den erdigen Tönen der Hand und des Topfes bildet. Im Hintergrund sind Schatten anderer Winterhart-Pflanzen zu sehen.
Nahaufnahme blühender Rosmarinpflanzen mit grünen, nadelartigen Blättern und Büscheln kleiner, hellvioletter Blüten. Der Hintergrund zeigt eine weichgezeichnete Ansicht weiterer Rosmarinblätter und -blüten, die eine üppige Winterhart-Gartenszene erzeugen.
Eine Rosmarinpflanze mit sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze hat grüne, nadelartige Blätter und ist vor einem hellen, strukturierten Hintergrund zu sehen, was die Schönheit von Rosmarin in seiner natürlichen, winterharten Form veranschaulicht.
Eine Person hält einen grauen Blumentopf mit einem kleinen, gesunden grünen Rosmarin. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand mit diffusem Sonnenlicht, das subtile Schatten wirft. Die Szene ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Winterhartpflanze und die Hand, die sie stützt.
Auf einer gemütlichen Außenterrasse stehen ein Korbstuhl mit weißen Kissen, ein kleiner Holztisch mit einem Topf Rosmarin und ein großer Topf mit einer üppigen grünen Pflanze. Die Szene spielt vor einem schwarzen Metallgeländer, im Hintergrund ist eine verschwommene Stadtlandschaft zu sehen.
Ein Rosmarin (Salvia rosmarinus) in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Wand mit weichen Schatten. Die Winterhartpflanze ist üppig und grün und hat nadelartige Blätter.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, bekannt als Rosmarin. Die leuchtend grünen, nadelartigen Blätter ragen nach oben. Der Hintergrund ist weich und unscharf, wodurch die Textur und Details der Pflanze hervorgehoben werden und ihre winterharte Natur zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme einer frischen Rosmarinpflanze mit grünen nadelartigen Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die Rosmarinblätter wirken gesund und lebendig und vermitteln den Eindruck eines blühenden Krauts.

Rosmarin

Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.
Eine kleine Topfpflanze mit Thymian und dichtem grünem Blattwerk wird von einer Hand vor einem hellbeigen Hintergrund gehalten. Der Topf ist schlicht grau mit einer passenden Untertasse, und im Hintergrund sind Schatten anderer Pflanzen sichtbar.
Eine Nahaufnahme blühender Thymianblüten mit kleinen, dicht gepackten, rosa-violetten Blütenblättern und grünen Blättern. Die Blüten stehen dicht beieinander und bilden ein lebendiges Bild in einer Umgebung, die wie eine natürliche Kräutersammlung aussieht.
Eine Thymian-Pflanze, die teilweise aus ihrem Behälter genommen wurde, steht auf einer Holzoberfläche, auf der Erde verstreut ist. Der Schatten einer Pflanze in der Nähe wird auf die weiße Wand dahinter geworfen.
Nahaufnahme einer Thymianpflanze mit grünen, ovalen Blättern an schlanken, holzigen Stielen. Das Bild fängt die Details des Blattwerks mit einem unscharfen Hintergrund ein und betont die Textur und die natürlichen Grüntöne der Pflanze – eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Hand hält einen kleinen Thymian mit Erde um seine Wurzeln vor einem hellen, sonnenbeschienenen Hintergrund mit Pflanzenschatten und ergänzt so die Kräutersammlung.
Nahaufnahme von Thymianzweigen. Die Blätter sind klein und dicht an hellgrünen bis bräunlichen Stielen angeordnet. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die detaillierten Texturen des Thymian in dieser Kräutersammlung hervor.
Ein kleines grünes Thymiankraut, genauer gesagt Thymus vulgaris, mit feinen, dichten Blättern ist in einem einfachen beigen Topf auf einer rustikalen Holzoberfläche gepflanzt. Weiches, natürliches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem hellen Wandhintergrund.
Nahaufnahme einer jungen Thymianpflanze mit schlanken grünen Stielen und kleinen, ovalen Blättern. Der Hintergrund ist weich und verschwommen und hebt die feinen Details des Krauts in dieser Kräutersammlung hervor.
Nahaufnahme von Thymian (Thymus vulgaris) mit kleinen, grünen, elliptischen Blättern und zarten Stielen, die den Rahmen ausfüllen. Der frische Thymian sieht üppig und lebendig aus und ist eine schöne Ergänzung für jede Kräutersammlung.
Eine Nahaufnahme frischer Thymianpflanzen mit kleinen grünen Blättern und dünnen Stielen vor einem weichen, unscharfen beigen Hintergrund. Die feinen Details des Blattwerks sind deutlich zu erkennen.

Thymian

Eine tätowierte Frau in einem schwarzen ärmellosen Oberteil hält einen großen Topf mit Miscanthus sinensis 'Gracillimus', der seine langen, dünnen Blätter zeigt. Sie blickt zur Seite und hat ihr Haar zu einem Dutt gebunden.
Miscanthus sinensis 'Gracillimus' hat schlanke grüne Blätter und hohe, gefiederte hellbraune Federn und gedeiht in einem üppigen Garten zwischen Bäumen und anderen Pflanzen.
Ein getöpferter Miscanthus sinensis 'Gracillimus' mit schlanken grünen Blättern ruht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand mit subtilen Blattschatten.
Ein hochgewachsener Miscanthus sinensis 'Gracillimus' in einem grauen Topf sitzt auf Holz, seine schlanken Blätter werfen weiche Schatten auf eine beige strukturierte Wand.
Ein hochgewachsener Miscanthus sinensis 'Gracillimus' mit schlanken Blättern steht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Fläche vor einer beigen Wand, an der sich im Hintergrund Schattenspiele abspielen.
Eine tätowierte Hand hält ein wurzelnacktes Miscanthus sinensis 'Gracillimus' Ziergras mit sichtbaren Wurzeln und Erde vor einer neutralen beigen Wand mit einem subtilen Blattschatten im Hintergrund.
Eine tätowierte Frau in einem schwarzen ärmellosen Oberteil hält einen großen Topf mit Miscanthus sinensis 'Gracillimus', der seine langen, dünnen Blätter zeigt. Sie blickt zur Seite und hat ihr Haar zu einem Dutt gebunden.
Miscanthus sinensis 'Gracillimus' hat schlanke grüne Blätter und hohe, gefiederte hellbraune Federn und gedeiht in einem üppigen Garten zwischen Bäumen und anderen Pflanzen.
Ein getöpferter Miscanthus sinensis 'Gracillimus' mit schlanken grünen Blättern ruht auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand mit subtilen Blattschatten.
Ein hochgewachsener Miscanthus sinensis 'Gracillimus' in einem grauen Topf sitzt auf Holz, seine schlanken Blätter werfen weiche Schatten auf eine beige strukturierte Wand.
Ein hochgewachsener Miscanthus sinensis 'Gracillimus' mit schlanken Blättern steht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Fläche vor einer beigen Wand, an der sich im Hintergrund Schattenspiele abspielen.
Eine tätowierte Hand hält ein wurzelnacktes Miscanthus sinensis 'Gracillimus' Ziergras mit sichtbaren Wurzeln und Erde vor einer neutralen beigen Wand mit einem subtilen Blattschatten im Hintergrund.

Miscanthus sinensis 'Gracillimus'

Eine Hand zeigt eine kleine getopfte Schwarzer Holunder Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und dunkelgrünen Blättern vor einem hellen neutralen Hintergrund.
Glänzende, dunkelviolett-schwarze Beeren wachsen in Büscheln am Schwarzen Holunder, eingebettet in grüne, lanzenförmige Blätter mit rötlichen Stielen und einem zarten grünen Hintergrund.
Ein getöpferter Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern und freiliegenden Wurzeln ruht auf einer Holzfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern und zarten violetten Farbtönen wächst in einem schlichten weißen Topf auf einer hellen Holzfläche vor einer beigefarbenen, strukturierten Wand.
Ein Schwarzer Holunder, eine kleinblättrige Zimmerpflanze mit dunklen Blättern, steht in einem hellbeigen Keramiktopf auf einer Holzfläche vor einer cremefarbenen Wand.
Nahaufnahme von Schwarzer Holunder mit gezackten, spitzen Blättern, die in der Mitte grün und an den Rändern dunkelviolett sind, vor einem hellen, unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme der gezackten, dunklen Blätter mit rötlichen Adern der Pflanze Schwarzer Holunder vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Die Nahaufnahme eines Blattes des Schwarzen Holunders zeigt seine dunkelviolette Färbung und die gezackten Ränder vor einem weichen, verschwommenen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern, die ein Bündel hellgrüner Blätter in der Mitte umschließen und einen auffälligen Kontrast in Farbe und Textur bilden.
Eine Person mit langen dunklen Haaren und einem olivgrünen Hemd hält einen großen beigen Pflanzkübel mit Schwarzem Holunder, dessen dunkle Blätter einen auffälligen Kontrast zum neutralen Hintergrund bilden.
Eine Hand zeigt eine kleine getopfte Schwarzer Holunder Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und dunkelgrünen Blättern vor einem hellen neutralen Hintergrund.
Glänzende, dunkelviolett-schwarze Beeren wachsen in Büscheln am Schwarzen Holunder, eingebettet in grüne, lanzenförmige Blätter mit rötlichen Stielen und einem zarten grünen Hintergrund.
Ein getöpferter Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern und freiliegenden Wurzeln ruht auf einer Holzfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern und zarten violetten Farbtönen wächst in einem schlichten weißen Topf auf einer hellen Holzfläche vor einer beigefarbenen, strukturierten Wand.
Ein Schwarzer Holunder, eine kleinblättrige Zimmerpflanze mit dunklen Blättern, steht in einem hellbeigen Keramiktopf auf einer Holzfläche vor einer cremefarbenen Wand.
Nahaufnahme von Schwarzer Holunder mit gezackten, spitzen Blättern, die in der Mitte grün und an den Rändern dunkelviolett sind, vor einem hellen, unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme der gezackten, dunklen Blätter mit rötlichen Adern der Pflanze Schwarzer Holunder vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Die Nahaufnahme eines Blattes des Schwarzen Holunders zeigt seine dunkelviolette Färbung und die gezackten Ränder vor einem weichen, verschwommenen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Schwarzer Holunder mit dunklen Blättern, die ein Bündel hellgrüner Blätter in der Mitte umschließen und einen auffälligen Kontrast in Farbe und Textur bilden.
Eine Person mit langen dunklen Haaren und einem olivgrünen Hemd hält einen großen beigen Pflanzkübel mit Schwarzem Holunder, dessen dunkle Blätter einen auffälligen Kontrast zum neutralen Hintergrund bilden.

Schwarzer Holunder

Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.
Eine Hand in einem langärmeligen grünen Hemd hält eine kleine Bambuspflanze im Topf vor einem hellen Pastellhintergrund und wirft sanfte Schatten an die Wand.
Nahaufnahme von grünen Bambusblättern in weichem Fokus, die längliche, spitze Blätter in Hell- und Dunkelgrün zeigt. In der Mitte ist ein kleiner konischer Bambusspross Fargesia nitida 'Red Dragon' zu sehen, ideal als winterharter Sichtschutz für Ihre Bambus-Gartenoase.
Eine junge Bambuspflanze mit grünen Blättern und schlanken Stängeln sitzt auf einem kleinen, runden Erdhügel vor einem hellen Hintergrund. Ihr Laub und ihr winterharter Sichtschutz bilden einen Kontrast zur Holzoberfläche darunter, da die Schatten der Blätter sanft an die Wand geworfen werden.
Eine Bambuspflanze, genauer gesagt ein Fargesia nitida „Red Dragon“-Bambus mit schlanken grünen Blättern, steht in einem einfachen grauen Topf auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand. Weiche Schatten der Blätter tragen zur ruhigen, natürlichen Atmosphäre bei.
Eine üppig grüne Bambuspflanze, Bambus Fargesia nitida 'Red Dragon', in einem dunkelgrauen Topf steht auf einer Holzoberfläche. Ihre dünnen, länglichen Blätter und Stiele werfen sanfte Schatten auf die hellbeige Wand dahinter und bieten so winterharter Sichtschutz.
Eine Nahaufnahme des schlanken Bambusstamms zeigt einige längliche grüne Blätter vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Die sanft nach oben gebogenen Blätter spiegeln den ruhigen und minimalistischen Stil wider, der mit Fargesia nitida „Red Dragon“ assoziiert wird.
Nahaufnahme von Fargesia nitida „Red Dragon“ mit zarten grünen Bambusblättern auf dünnen Stielen vor einem unscharfen Hintergrund. Die länglichen Blätter wiegen sich sanft und erzeugen eine ruhige, natürliche Atmosphäre, ideal für winterharten Sichtschutz. Produkt: Bambus.
Nahaufnahme der grünen Bambusblätter und dünnen braunen Stängel des widerstandsfähigen Bambus, mit lebendigen und gedämpften Grüntönen vor einem natürlich verschwommenen Hintergrund – ideal für einen winterharten Sichtschutz.
In einer grünen Jacke hält eine langhaarige Person einen Bambustopf, der einen Schatten auf die helle Wand dahinter wirft und so sein Potenzial als winterharter Sichtschutz hervorhebt.
Eine kleine Bambuspflanze im Topf steht auf einer Holzfläche vor einem hellbeigen Hintergrund. Die grünen Blätter und dünnen Stiele werfen weiche Schatten und eignen sich daher perfekt als winterharter Sichtschutz.

Bambus

Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.
Eine Hand hält sanft eine junge Brombeerpflanze, deren grüne Blätter und dünne Zweige von kleinen Pfählen gestützt werden. Die Wurzeln ruhen in reichhaltiger Erde und verkörpern vor einem neutralen, strukturierten Wandhintergrund ein Null-Abfall-Ethos.
Eine Nahaufnahme reifer Brombeeren, die an einem Zweig hängen. Ihre glänzenden, tiefschwarzen Beeren heben sich von den üppigen grünen Blättern ab und fangen die Pracht der Natur anschaulich ein.
Die Brombeere, eine kleine grüne Topfpflanze, die von drei Bambusstäben gestützt wird, steht auf einer Holzfläche vor einem beigen Hintergrund. Sie hat breite Blätter mit freiliegenden Wurzeln und Erde, die Schatten in die abfallfreie Umgebung werfen.
Eine Brombeere im Topf steht auf einer Holzfläche, die Stiele werden von Bambusstäben gestützt. Mehrere grüne Blätter wachsen nach oben vor einer schlichten, strukturierten Wand, die weiche Schatten wirft.
Eine schlanke Pflanze der Gattung Rubus fruticosus, auch Brombeere genannt, klettert an Holzstäben in einem beigen Topf auf einer Holzoberfläche hoch. Weiche Schatten betonen den hellen Hintergrund und erzeugen eine erdige Atmosphäre.
Eine Nahaufnahme eines grünen Stängels mit kleinen Blättern und feinen, hellen Härchen, die an Brombeere erinnern. Der weiche, neutral getönte Hintergrund erzeugt eine ruhige und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Brombeerpflanze mit zarten, haarigen grünen Blättern mit gezackten Rändern. Die frischen, leuchtenden Blätter heben sich von einem unscharfen hellbraunen Hintergrund ab.
Nahaufnahme eines Brombeerstamms mit grünen, gezackten Blättern und kleinen sich entwickelnden Blütenknospen. Der Stamm und die Blätter haben eine feine, flauschige Textur, die vor einem leicht verschwommenen Hintergrund das Gefühl eines abfallfreien Gartens vermittelt.
Nahaufnahme einer leuchtend grünen Brombeerpflanze mit gezackten Blättern, die von Holzpfählen gestützt wird. Die strukturierte Oberfläche und die sichtbaren Adern werden vor einem unscharfen Hintergrund präsentiert, wodurch die Blattdetails hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines jungen, flauschigen grünen Brombeertriebs, der aus einem braunen Stängel mit spitzen, haarigen Blättern und einem verschwommenen grünen Blatt auf der rechten Seite hervortritt.

Brombeere

Eine tätowierte Person hält einen weißen Topf mit einer hohen, grünen Himbeere Trio (Rubus idaeus) vor einem beigen Hintergrund mit weichen Blattschatten.
An einem Zweig mit grünen Blättern hängen Büschel reifer roter Himbeere Himbeere Trio vor einem unscharfen Hintergrund im Freien.
Drei junge Himbeere Trio Rubus idaeus-Pflanzen sitzen in Erdblöcken auf und um einen Holzschemel vor einer hellen Wand und zeigen gesunde Blätter und freiliegende Wurzeln mit weichen Schatten.
Ein Korbstuhl mit weißen Kissen steht neben einem kleinen Holztisch, auf dem ein getöpfertes Himbeere-Trio auf einem Balkon steht, mit verschwommenen Stadtgebäuden und Grün im Hintergrund.
Eine Himbeere Trio mit mehreren grünen Stängeln steht in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen, strukturierten Wand.
Eine Himbeere Trio mit üppigen grünen Blättern und vielen Stängeln wächst in einem hellen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigefarbenen, schattigen Wand.
Nahaufnahme der Pflanze Himbeere Trio mit ihren grünen, gezackten Blättern und mehreren unscharfen, ungeöffneten Blütenknospen vor einem zartbeigen Hintergrund.
Nahaufnahme von zwei hellgrünen, gezackten Blättern des Himbeere Trios auf einem dünnen Stiel vor einem hellen Hintergrund. Die Blätter weisen sichtbare Adern und eine leicht strukturierte Oberfläche auf.
Nahaufnahme einer Himbeere Trio Himbeerblüte mit kleinen grünen Blättern, hellen Blütenblättern und einem weichen beigen Hintergrund, der die zarten Details der Blüte und des sie umgebenden Laubes hervorhebt.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes, wobei die detaillierten Adern und die strukturierte, leicht gerippte Oberfläche hervorgehoben werden. Das Licht wird von der glänzenden Struktur reflektiert.
Eine Nahaufnahme eines Himbeere-Trio-Stängels mit winzigen Dornen und einem frischen Blatt, das sich vor einem unscharfen Hintergrund aus hellbraunen vertikalen Stöcken abzeichnet und seine zarten Details in einer von der Herbstblüte inspirierten Szene zur Geltung bringt.
Nahaufnahme eines dornigen Himbeere-Trio-Stamms zwischen zwei glatten Bambuspfählen, mit einem unscharfen hellen Hintergrund und einem kleinen grünen Blatt am Rand.
Drei Hände halten jeweils eine gesunde Himbeere Trio mit grünen Blättern und freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten. Die aufrecht stehenden Rubus idaeus 'Autumn Bliss' Pflanzen sehen lebendig und pflanzfertig aus.
Eine tätowierte Person hält einen weißen Topf mit einer hohen, grünen Himbeere Trio (Rubus idaeus) vor einem beigen Hintergrund mit weichen Blattschatten.
An einem Zweig mit grünen Blättern hängen Büschel reifer roter Himbeere Himbeere Trio vor einem unscharfen Hintergrund im Freien.
Drei junge Himbeere Trio Rubus idaeus-Pflanzen sitzen in Erdblöcken auf und um einen Holzschemel vor einer hellen Wand und zeigen gesunde Blätter und freiliegende Wurzeln mit weichen Schatten.
Ein Korbstuhl mit weißen Kissen steht neben einem kleinen Holztisch, auf dem ein getöpfertes Himbeere-Trio auf einem Balkon steht, mit verschwommenen Stadtgebäuden und Grün im Hintergrund.
Eine Himbeere Trio mit mehreren grünen Stängeln steht in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen, strukturierten Wand.
Eine Himbeere Trio mit üppigen grünen Blättern und vielen Stängeln wächst in einem hellen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigefarbenen, schattigen Wand.
Nahaufnahme der Pflanze Himbeere Trio mit ihren grünen, gezackten Blättern und mehreren unscharfen, ungeöffneten Blütenknospen vor einem zartbeigen Hintergrund.
Nahaufnahme von zwei hellgrünen, gezackten Blättern des Himbeere Trios auf einem dünnen Stiel vor einem hellen Hintergrund. Die Blätter weisen sichtbare Adern und eine leicht strukturierte Oberfläche auf.
Nahaufnahme einer Himbeere Trio Himbeerblüte mit kleinen grünen Blättern, hellen Blütenblättern und einem weichen beigen Hintergrund, der die zarten Details der Blüte und des sie umgebenden Laubes hervorhebt.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes, wobei die detaillierten Adern und die strukturierte, leicht gerippte Oberfläche hervorgehoben werden. Das Licht wird von der glänzenden Struktur reflektiert.
Eine Nahaufnahme eines Himbeere-Trio-Stängels mit winzigen Dornen und einem frischen Blatt, das sich vor einem unscharfen Hintergrund aus hellbraunen vertikalen Stöcken abzeichnet und seine zarten Details in einer von der Herbstblüte inspirierten Szene zur Geltung bringt.
Nahaufnahme eines dornigen Himbeere-Trio-Stamms zwischen zwei glatten Bambuspfählen, mit einem unscharfen hellen Hintergrund und einem kleinen grünen Blatt am Rand.
Drei Hände halten jeweils eine gesunde Himbeere Trio mit grünen Blättern und freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten. Die aufrecht stehenden Rubus idaeus 'Autumn Bliss' Pflanzen sehen lebendig und pflanzfertig aus.

Himbeere Trio