Pflanzenlexikon

Alocasia (Elefantenohr)

Pfeilblätter sind beliebt und begehrt. Sie bringen die tropischen Vibes mit, die viele zuhause haben möchten. Die Alocasia ist zwar wunderschön, aber im Vergleich zu anderen Pflanzen auch aufwendiger in ihrer Pflege. 

Eine Person hält eine/einen Alocasia-pflanze in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Alocasia giessen
  • Alocasia düngen
  • Giftigkeit der Alocasia
  • Andere Alocasia-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Alocasia
  • Krankheiten & Schädlinge der Alocasia
  • Alocasia überwintern
  • Alocasia umtopfen
  • Alocasia vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Alocasia

Welt

Herkunft & Verbreitung
Alokasien stammen aus tropischen Wäldern in Asien und den östlichen Gebieten Australiens.

Liste

Alternative Namen:
Pfeilblatt, Elefantenohr, Riesen-Taro, Elephant Ear

Lupe

Fun Fact
Die Blätter der Alocasia werden in ihrer tropischen Heimat gekocht und verzehrt. Aber Achtung: Ungekocht können ihre Blätter leicht giftig sein, deshalb raten wir von dieser Mahlzeit ab.

Pflege der Alocasia

Licht & Standort

Die Alocasia braucht einen halbschattigen bis hellen Standort mit indirektem Sonnenlicht. In der Natur liebt sie das tropische Klima und wärmere Temperaturen zwischen 18 und 22°C. Temperaturen unter 15°C sind ihr zu kalt. In deiner Wohnung kann sie das ganze Jahr über drinnen bleiben.

Das Elefantenohr ist sehr gut für dein Badezimmer geeignet, da es eine hohe Luftfeuchtigkeit braucht. Falls die Alocasia doch im Schlaf- oder Wohnzimmer platziert wird, ist ein Luftbefeuchter empfehlenswert.

Idealer Standort der Alocasia: halbschattig bis hell

Alocasia giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 7 Tage, ob der obere Teil ihrer Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Ist die Erde trocken und bröselig, kannst du deine Alocasia giessen.

Herbst - Winter: Prüfe alle 14 Tage mit dem Fingertest, ob das Elefantenohr Wasser braucht.

Bevor und nachdem du deine Alocasia giesst, kannst du sie mitsamt ihrem Topf anheben. So merkst du mit der Zeit vom blossen Hochhalten, ob sie Wasser benötigt.

Wichtig: Der Boden der Alocasia sollte nie ganz austrocknen, aber auch auf Staunässe musst du aufpassen. Fangen ihre Wurzeln an zu faulen, wird es schwierig, die Pflanze zu retten.

Die Alocasia reagiert etwas empfindlich auf kaltes, kalkhaltiges Wasser, weswegen du sie mit abgestandenem Leitungswasser in Zimmertemperatur giessen solltest. Im Idealfall nimmst du Regenwasser.

Alocasia düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du die Alocasia alle drei Wochen düngen. Im Vergleich zu anderen Pflanzen benötigt das Elefantenohr eine gezieltere Versorgung mit Dünger. Deshalb empfehlen wir in seinem Fall organischen Flüssigdünger. Das garantiert, dass die Alocasia unmittelbar über alle Wurzeln die benötigten Nährstoffe bekommt.

Im Winter legt die Alocasia eine Wachstumspause ein. Du musst sie dann nicht düngen.

Pflege der Alocasia: hell bis halbschattiger Standort, alle 7-14 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 3 Wochen düngen

Sonstige Pflege der Alocasia

Da die Alocasia aus tropischen Gebieten stammt, braucht sie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn du ihr etwas Gutes tun möchtest, duscht du sie von Zeit zu Zeit ab. Dabei solltest du darauf achten, die Ober- und Unterseite der Blätter zu erwischen. Nach ihrer Dusche kannst du sie noch einige Minuten stehen lassen, damit das Wasser abtropfen kann. Weitere Empfehlungen zur Luftfeuchtigkeit findest du in unserem Blog über Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit 10 Tipps, wie du die Luftfeuchtigkeit zuhause erhöhen kannst.

Passt die Alocasia zu mir?

Die Alocasia ist eine eher anspruchsvolle Pflanze und braucht etwas mehr Aufmerksamkeit. Sie kommuniziert ziemlich direkt, wenn du etwas falsch machst. Wenn du also nicht bereit bist, dich gründlich zu informieren und intensivere Pflege aufzuwenden, solltest du die Finger vom Elefantenohr lassen. Keine Angst, wir haben aber auch ganze viele Pflanzen für Anfänger:innen.😉

Wenn du dich aber super mit Pflanzen auskennst, dann solltest du die Alocasia nicht in deiner Sammlung missen.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Alocasia giftig?

Die Alocasia ist leicht giftig. Kinder und Haustiere sollten ihre Blätter, Blüten und Samen nicht in den Mund nehmen, da das zu Magen- und Darmproblemen führen kann.

Du solltest die Alokasie besser ausser Reichweite platzieren. Beispielsweise kannst du sie auf einen n Pflanzen-Aufhänger stellen. Auch hübsche Makrameehänger eignen sich prima, um deine Alocasia vor neugierigen Betrachter*innen zu schützen.

Der Pflanzensaft der Alocasia kann Hautreizungen verursachen. Beim Umtopfen trägst du deshalb besser Handschuhe.

Ist dir das zu aufwändig, findest du hier unsere tierfreundlichen Pflanzen.

Andere Alocasia-Arten & -Farben

verschiedene Alocasia-Arten nebeneinander, drei in weissen, drei in anthrazitfarbenen Töpfen

Es gibt über 70 verschiedene Alocasia-Arten. Die Arten sind sich in ihrem Aussehen mit den dominanten, pfeilförmigen Blättern und der Pflege sehr ähnlich. Die berühmteste unter ihnen ist die Alocasia sanderiana. Ihre weissen Blattadern verleihen ihr einen speziellen Wiedererkennungswert. 

Alocasia zebrina black

Alocasia zebrina 'Black Stem'

Alocasia Frydek

Alocasia Frydek

Alocasia Pink Dragon

Alocasia Pink Dragon

Weiter sind die Alocasia Frydek und Alocasia zebrina black zwei besonders spezielle Arten, die wir bei feey auch im Shop führen.

Die Alocasia zebrina black ist eine etwas andere Version der Alocasia zebrina (wer hätte das gedacht 😉), die für ihren schwarz-weiss gestreiften Stiel bekannt ist. Bei der Alocasia zebrina black ist der Stiel, wie der Name bereits verrät, ganz schwarz.

Die Alocasia Frydek hebt sich vor allem durch ihre samtigen Blätter von den anderen Alocasia-Arten ab. Definitiv ein Exemplar, das man nicht überall antrifft.

Eine besondere Rarität ist die Alocasia Dragon Scale mit Blättern wie Drachenschuppen.

Alocasia portodora

Alocasia portodora

Alocasia 'Yucatan Princess'

Alocasia 'Yucatan Princess'

Alocasia cucullata

Alocasia cucullata

Grosse Alocasia Dragon Scale

Alocasia Dragon Scale

Alocasia zebrina

Alocasia zebrina

Alocasia lauterbachiana

Alocasia lauterbachiana

Alocasia sanderiana ‘Nobilis’

Alocasia sanderiana 'Nobilis'

Wachstum, Grösse & Blüten der Alocasia

Die Alocasia liebt das tropische Klima und kann in freier Wildbahn eine Höhe von acht Metern erreichen. Ihre Blätter haben haben einen Durchmesser von bis zu 1,5 m und werden so auch gerne mal als Alternative zum Regenschirm verwendet. Als kultivierte Zimmerpflanze wächst das Elefantenohr jedoch selten über zwei Meter hinaus.

Falls du das aber unbedingt möchtest, solltest du dir eine Alocasia macrorrhiza zulegen.😉

Alocasia schneiden

Du musst deine Alocasia nicht schneiden. Wenn ihre Blätter welk sind und keine grünen oder gelben Stellen mehr aufweisen, kannst du sie lediglich auszupfen bzw. abreissen.

Wann blüht die Alocasia?

Bei optimalen Bedingungen wie tropisch-warmen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann die Alocasia Blüten entwickeln. Dies ist jedoch in den meisten Haushalten nur sehr selten der Fall . Die Blüte besteht aus einem Kolben, der aus einem Kelchblatt hervorwächst.

Sollte deine junge Alocasia Blüten bekommen, raten wir dir, sie abzuschneiden. Wenn die Blüten nicht bestäubt werden, was im Haus sowieso sehr unwahrscheinlich ist, beginnen diese zu faulen. Die Fäulnis kann sich auf die ganze Pflanze ausbreiten, was bei einer jungen Pflanze zum Tod führen kann. Grössere Pflanzen sind robuster. Bei denen darfst du die Blüten dran lassen. Sie sehen schliesslich auch ganz hübsch aus.

Die Beeren, die aus den befruchteten Blüten hervorgehen, sind sehr giftig. Deshalb solltest du beim Schneiden der Blüten Handschuhe tragen.

Alocasia-Blüte mit Kolben und Kelchblatt

Blüte einer Alocasia 'Pink Dragon'

Krankheiten & Schädlinge der Alocasia

Alocasia kriegt gelbe Blätter

Gelbe Blätter bei der Alocasia können mehrere Ursachen haben.

Wenn die untersten, ältesten Blätter deiner Pflanze sich verfärben, kann es sein, dass diese lediglich ihre natürliche Lebensspanne erreicht haben und das Zeitliche segnen. Dabei werden aber nur vereinzelte Blätter gelb und beginnen zu hängen.

Die Alocasia bildet oft gleichzeitig oder kurz darauf ein neues Blatt. Die Pflanze wächst sehr schnell und bildet dabei viele neue Blätter, jedoch verliert sie auch viele. Sie wird meist keine sehr buschige Pflanze, sondern ist glücklich mit ihren 5-6 Blättern.

Ein anderer Grund könnte sein, dass sich die Blätter aufgrund von Staunässe gelb verfärben und welk werden. Dies kommt vor allem vor, wenn man nach dem Giessen den Übertopf oder Untersetzer nicht leert oder der Innentopf der Pflanze keine Löcher hat, aus denen das überschüssige Wasser auslaufen kann.

Falls deine Pflanze von Staunässe betroffen ist, erkennst du es daran, dass sich die Erde nass und matschig anfühlt. Die oberen 2-3 cm der Erde trocknen nie aus. Um das zu überprüfen, kannst du den Fingertest anwenden. Du solltest deiner Pflanze dann eine Wasserpause gönnen. Mehr zum Thema Staunässe findest du auf unserem Blog über das richtige Giessen.

Zu guter Letzt können sich die Blätter des Elefantenohrs auch gelb färben, wenn es ihm zu kalt ist. In diesem Fall sollte er an einen wärmeren Standort umziehen.

Wurzelfäulnis bei der Alocasia mit verfaulten Wurzeln und gelb verfärbtem Blatt

Wurzelfäule bei der Alocasia

Wurzelfäulnis bei der Alocasia mit schwarz verfärbter Wurzel

Alocasia kriegt braune Blätter

Einer der häufigsten Ursachen für braune Blätter bei der Alocasia ist ihr hoher Bedarf an Luftfeuchtigkeit. Ist es ihr zu trocken, können sich die Blätter braun verfärben. Meist beginnt das bei den Blattspitzen, und langsam wird das ganze Blatt braun und schrumpelig. Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, wie du die Luftfeuchtigkeit erhöhen kannst. Hänge etwas mehr Wäsche in der Nähe deiner Pflanze auf oder stelle dein Elefantenohr ins Badezimmer. Du kannst dir auch einen Luftbefeuchter kaufen. Er wird sich bestimmt gut um deine Alocasia kümmern.

Mehr Ideen, wie du die Luftfeuchtigkeit bei dir erhöhen kannst, findest du auf unserem Blog zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Alocasia-Blätter kriegen Flecken

Wenn die Blätter deiner Alocasia gelbe, orange, rote oder braune Flecken bekommen, kann dies diverse Gründe haben.

Stress
Die Flecken können ein Hinweis auf Stress sein.
Hast du in den letzten zwei, drei Wochen vielleicht etwas an der Pflege geändert?
Die betroffenen Blätter solltest du erst abschneiden, wenn du den Stress deines Elefantenohrs auch sicher beseitigt hast.

Die Alocasia ist ein wenig heikel, was ihr Giesswasser betrifft. Zu viel Kalk mag sie nicht. In den meisten Fällen ist Kalk der Auslöser für die Blattflecken. Falls du deine Alocasia bisher immer mit Leitungswasser gegossen hast, solltest du kalkarmes Wasser ausprobieren. Dazu kannst du Regenwasser verwenden oder auf unserem Blog nachlesen, wie du das Wasser zum Giessen einfach entkalken kannst.

Tipp: Achte zusätzlich immer darauf, dass das Giesswasser Zimmertemperatur hat. So müssen die Wurzeln der Alocasia nicht frieren.

Auch wenn du es mit dem Giessen ein bisschen zu gut gemeint hast, können sich die Blätter der Alocasia verfärben. In diesem Fall solltest du nachlesen, wie viel Wasser dein Elefantenohr braucht und dein Giessverhalten entsprechend anpassen. Falls sich die Erde über mehrere Tage sehr nass anfühlt, solltest du deine Alocasia umtopfen. Hochwertige Erde für Zimmerpflanzen sorgt dafür, dass die Erde genug durchlässig ist und dir kleine Giessfehler verzeiht.

Auch der Standort deines Elefantenohrs kann ein Grund für Stress sein. Wenn es Zugluft oder Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, kann es Flecken bekommen. Aber auch wenn die Alocasia an einen neuen Standort kommt, zum Beispiel frisch nach dem Transport, kann es eine Weile dauern, bis sie sich daran gewöhnt hat.

Beim Düngen musst du ebenfalls vorsichtig sein. Wenn du etwas zu grosszügig düngst, können Flecken die Folge sein. Vor allem bei Flüssigdünger musst du aufpassen, wenn die Erde vorher eher trocken war.

Schädlinge
Bei einem Befall von Thripsen oder Spinnmilben kann es sein, dass sich die Blätter der Alocasia stellenweise verfärben. Kontrolliere also besonders die Blattunterseiten deiner Pflanze gut und regelmässig. Falls du kleine Insekten oder weisse Gespinste erkennst, musst du handeln. Mehr dazu gleich im nächsten Abschnitt.

zu tiefe Luftfeuchtigkeit
Wenn die Luft in deinen vier Wänden zu trocken ist, reagiert die Alocasia möglicherweise mit verfärbten Blatträndern. In diesem Falle solltest du sie entweder in ein helles Badezimmer stellen oder ihr mit unseren Tipps für mehr Luftfeuchtigkeit ein tolles Raumklima schaffen.

Alocasia verliert Blätter

Wirft die Alocasia ihre Blätter ab, kann das an zwei Dingen liegen: Entweder hat das abgeworfene Blatt seine natürliche Lebenspanne erreicht oder es liegt an Staunässe.

Dein Elefantenohr wächst grundsätzlich gern, behält aber in der Regel die gleiche Anzahl Blätter. Kommt ein neues Blatt, muss oft auch ein altes weichen.

Vorher werden diese Blätter in der Regel gelb.

Falls es allerdings vorkommt, dass du zu häufig giesst und die Erde dazwischen nicht richtig trocknen kann, leidet die Alocasia wohl eher an Staunässe und ihre Wurzeln beginnen zu faulen.

Dann kann sie sich nicht mehr mit ausreichend Nährstoffen und Wasser versorgen und deine Pflanze fällt in den Überlebensmechanismus: alles weg, was unnötig Energie raubt!

Jetzt rettest du dein Elefantenohr, indem du es umtopfst. Schneide dabei gleich die faulen Wurzeln ab.

Danach musst du deiner Pflanze Zeit geben, sich zu erholen.

Die Alocasia ist anfällig auf Staunässe, weil ihre Wurzeln extrem fein und dünn sind. Wenn du sie umtopfst, musst du deshalb aufpassen, dass du ihre Wurzeln nicht beschädigst.

Alocasia tropft von den Blättern

Hin und wieder wirst du morgens ein paar Wassertropfen an den Blattspitzen deines Elefantenohrs finden. Das ist nicht weiter schlimm. Es handelt sich dabei um Guttationstropfen.

Diese solltest du jeweils abwischen. Wenn sie auf dem Blatt liegen bleiben und antrocknen, kann es zu einem Pilzbefall kommen.

Diese kommen bei einem feuchten Boden zustande. Obwohl dein Pfeilblatt dann vom Wasser gesättigt ist, zieht es weiter Wasser hoch, um an die Nährstoffe in der Erde zu gelangen. Das überflüssige Wasser gibt sie dann als diese berüchtigten Tropfen wieder über die Blätter ab.

Deine Alocasia versorgt sich also genau genommen nur mit einem Frühstück, was bei ihr ganz normal ist. 🍫

Nichtsdestotrotz: Wenn deine Alocasia sehr häufig Guttationstropfen absondert, solltest du lieber mal den Finger in ihre Erde stecken. Ein dauerhaft nasser Boden wird deiner Alocasia nicht guttun. 

Hast du das Gefühl, ihre Erde ist tropfnass, solltest du dringend weniger häufig wässern.

Extraflorale Nektarien produzieren übrigens ebenfalls manchmal Tropfen an der Unterseite der Blätter von Alocasias. Sie sind ebenfalls ungefährlich.

Schädlinge der Alocasia

Bei Trockenheit wird die Alocasia anfälliger für Schädlinge. Am häufigsten sind Spinnmilben und Thripse. Das ist vor allem in den Wintermonaten der Fall. Wenn du für eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit sorgst und die Blätter regelmässig abduschst, kannst du einem Schädlingsbefall entgegenwirken.

Wenn du deine Alocasia giesst, schau dir ihre Blätter genauer an. So siehst du einen Befall idealerweise im Anfangsstadium und kannst gleich reagieren. Du erkennst die Tierchen an orangen Punkten, weissen Gespinsten oder gelblichen Larven auf den Unterseiten der Blätter und an Jungblättern.

Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:

  • Die befallenen Blätter abwischen, abkratzen und/oder abduschen.
  • Die Blätter regelmäßig mit Wasser einsprühen.

Falls die Schädlinge nicht verschwinden, empfehlen wir dir den Einsatz von einem Zimmerpflanzen-Spray. Mit diesem sprühst du die Ober- und Unterseite der Blätter ein. Nach 3-5 Tagen kontrollierst du deine Alocasia erneut. Wenn die Schädlinge immer noch da sind, wiederholst du die Behandlung.

Bei einem Thripse-Befall empfehlen wir Raubmilben. Diese sind noch effektiver als der Zimmerpflanzen-Spray. Bei Raubmilben handelt es sich um Nützlinge, welche die Thripse ganz einfach auffressen: effizient und vollkommen natürlich.

Wenn du die Behandlung abgeschlossen hast, kannst du die Blätter ganz einfach abwischen. Dieses Tuch solltest du dann aber nicht direkt für andere Pflanzen verwenden, sondern zuerst in die Waschmaschine werfen.

👉 Im Detail erklären wir Pflanzen-Schädlinge und wie du sie loswirst in unserem Blog.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.


Ein weiterer Feind der Alocasia ist Staunässe. Staunässe vermeidest du durch angemessenes Giessen (lieber weniger oft und die Erde zwischen dem Giessen antrocknen lassen) und eine gute Durchlässigkeit der Erde. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag übers Giessen.

Alocasia überwintern

Die Alocasia kann über die Wintermonate ohne Probleme in deiner Wohnung stehen bleiben. Du solltest lediglich darauf achten, dass die Temperaturen nicht unter 15°C fallen und dass ausreichend Luftfeuchtigkeit herrscht (👉 unsere Tipps für mehr Luftfeuchtigkeit auf dem Blog).

Alocasia umtopfen

Der Alocasia macht es nichts aus, wenn es einmal etwas enger wird. Allerdings wächst sie sehr schnell und braucht deshalb jährlich einen neuen Topf. Du solltest sie vorzugsweise im Februar oder März umtopfen.

Die Alocasia topfst du gleich um wie alle Zimmerpflanzen. Sie verhält sich dabei sehr unkompliziert.

So funktionierts:

  • Nimm die Alocasia aus dem Topf und löse ihre Wurzeln sachte von der Erde.
  • Die Wurzeln deiner Alocasia musst du sehr vorsichtig behandeln. Bei Fäulnis solltest du die schwarzen Wurzeln abschneiden. Nimm dazu eine desinfizierte Schere oder ein scharfes Messer. Die anderen Wurzeln lässt du aber lieber in Ruhe.
  • Setze dein Elefantenohr in die Mitte eines mit Erde gebetteten Topfs und fülle den Raum rundherum mit frischer Erde auf. Deine Erde sollte eine gute Qualität haben und wenn möglich torffrei sein (👉 Zimmerpflanzenerde von feey).
  • Drücke die Erde an, bis sie 1-2cm unter dem Topfrand aufhört und keine Wurzeln mehr sichtbar sind. 
  • Giess deine Alocasia.

Mehr zum Thema findest du in unserem Blogbeitrag übers Umtopfen.

Alocasia vermehren

Die Alocasia kannst du das ganze Jahr über vermehren. Wir empfehlen dir aber, das im Frühling oder im Sommer zu tun. Die Neulinge haben dann wegen der besseren Licht- und Temperaturverhältnisse einen besseren Start in ihr unabhängiges Dasein.😉

Alocasia vermehren über Ableger

Alokasien bilden über ihr Wurzelwerk weitere Baby-Alocasias, die du einfach abtrennen kannst. Da sie bereits ihre eigenen Wurzeln entwickelt haben, kannst du sie nach der Trennung direkt in einen eigenen Topf umpflanzen und musst sie nicht über das Wasser vermehren. Idealerweise trennst du die Sprösslinge im Frühling ab, sobald sie mindestens 5cm gross sind und 2-3 Blätter haben.

So klappts:

  • Nimm die Pflanze vorsichtig aus ihrem Topf und entferne die Erde (oder spüle sie ab). 
  • Desinfiziere eine Gartenschere, Haushaltsschere oder ein scharfes Messer. In unserem Blogbeitrag findest du alles, was du übers Desinfizieren wissen musst.
  • Trenne den Ableger mit seinen Wurzeln ab.
    👉 Da die Sprösslinge der Alocasia weitgehend eigene Wurzeln haben, musst du lediglich die Wurzeln durchtrennen, die den Sprössling und die Mutterpflanze verbinden.
    👉 Die Hauptwurzel zwischen den beiden Pflanzen kannst du relativ nah an deinem Ableger kappen. Wichtig ist nur, dass der Wurzelteil an der Tochterpflanze noch ein paar Knotenpunkte hat, aus denen später die neuen Triebe wachsen werden.
    👉 Achte darauf, die restlichen Wurzeln deiner Alocasia nicht zu verletzen.
  • Pflanze den Ableger in einen neuen Anzuchttopf mit Löchern im Boden.
  • Giesse die Erde und halte das Substrat auch in der kommenden Zeit leicht feucht, zum Beispiel mit einem Sprüher.
  • Platziere die Pflanze an einem hellen Standort ohne direkte Sonne. Düngen solltest du sie etwa 6 Wochen lang nicht.

Hat dich die Alocasia um den kleinen Finger gewickelt und du möchtest eine haben?
Bestelle jetzt ein wunderschönes Exemplar bei uns im Shop.

Alocasia kaufen

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.
Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.

Caladium 'Spring Fling'

CHF 69.95
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.

Caladium 'Kathleen'

CHF 69.95
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.

Caladium 'Lava Glow'

CHF 69.95
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.

Gummibaum XL

CHF 119.95