Pflanzenlexikon

Aloe vera

Die Aloe vera breitet sich entspannt neben dir aus und strahlt dich mit ihrer Sternenform an, auch wenn du sie in Ruhe lässt. Cooler ist nur noch ihr Gel, das du auf die Haut oder in deinen Smoothie klatschen kannst.🍹

Eine Person hält eine/einen Aloe Vera in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Aloe vera giessen
  • Aloe vera düngen
  • Giftigkeit der Aloe vera
  • Aloen-Arten
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Aloe vera
  • Krankheiten & Schädlinge der Aloe vera
  • Aloe vera überwintern
  • Aloe vera umtopfen
  • Aloe vera vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Aloe vera, Aloe barbadensis

Welt

Herkunft & Verbreitung
Ursprünglich kommt die Aloe vera wahrscheinlich von der arabischen Halbinsel. Von da trat sie ihren Siegeszug in alle subtropischen und tropischen Regionen der Welt an.

Liste

Alternative Namen:
Echte Aloe, Wüstenlilie, First Aid Plant, True Aloe, African Aloe, Burn Plant, Miracle Plant – oder einfach nur: Aloe.

Lupe

Fun Fact
Die Aloe vera wird seit Jahrtausenden angepflanzt, unter anderem wegen ihrer Wirkung auf unsere Gesundheit: Sie reinigt die Luft, produziert auch in der Nacht Sauerstoff und entspannt, wenn du sie nur anschaust. Ihr Gel ist entzündungshemmend, unterstützt die Verdauung und die Wundheilung. Auch Anti-Aging-Effekte werden ihm nachgesagt. Wenn du das Gel verzehren möchtest, musst du beim Ernten darauf achten, dass du die giftige Schicht unter der Rinde entfernst. Vorsicht: Für Haustiere ist die Aloe giftig.

Pflege der Aloe vera

Licht & Standort

Die Aloe vera möchte in viel Licht baden, am liebsten an einem Fensterplatz. Sie verträgt sogar ein paar Stunden pralle Sonne täglich. Zu viel davon kann ihr aber einen Sonnenbrand bescheren, beobachte sie also genau, wenn sie sich noch nicht an ihren Standort gewöhnt hat.

Du kannst deine Aloe alle 6 Monate drehen, damit auch alle Seiten genügend Licht kriegen und sie gerade wächst.

In deiner Wohnung kann sie das ganze Jahr über drinnen bleiben, oder du zügelst sie im Sommer nach draussen. Auch da gewöhnst du sie besser an direkte Sonne, hältst sie erst eine Woche im Halbschatten und schützt sie vor starkem Regen. Fallen die Temperaturen draussen unter 15°C, musst du deine Aloe reinholen.

Deine Aloe vera fühlt sich in jedem Zimmer wohl, solange es genug hell ist. Einzig im Badezimmer musst du etwas aufpassen. Zu viel Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Blätter der Aloe weich werden bzw. zu faulen beginnen.

Idealer Standort der Aloe vera: hell und sonnig

Aloe vera  giessen

Die Aloe braucht als Sukkulente nicht viel Wasser, da sie eine Menge Feuchtigkeit in ihren dicken Blättern speichert.

Im Frühling und Sommer kannst du deine Aloe vera je nach Standort etwa alle 2-3 Wochen giessen, idealerweise mit Regenwasser oder kalkarmem Leitungswasser. Dazwischen sollte ihre Erde jeweils komplett austrocknen. Überprüfe das mit dem Fingertest, dann bist du auf der sicheren Seite.

Wenn du dann giesst, kannst du einen kräftigen Wüsten-Regenfall nachahmen und ca. einen Viertel des Topfvolumens giessen. Warte 15 Minuten und schütte dann das überschüssige Wasser aus dem Übertopf. Nasse Füsse mag die Aloe nämlich gar nicht.

Ist sie noch nicht zu gross dafür, freut sich deine Aloe auch sehr über ein Wasserbad: einfach ab in die Badewanne mit ihr und Wasser marsch, bis ihr Innentopf ein paar Zentimeter im Wasser steht. Wenn sich die Erde vollgesogen hat, kannst du das Wasser ablassen und die Pflanze noch 15 Minuten ruhen lassen, bevor sie zurück an ihren Platz darf. Die nächsten Wochen lässt du ihre Erde wieder vollständig austrocknen.

Steht deine Aloe im Sommer draussen und kommt so an Regenwasser, musst du sie gar nicht zusätzlich giessen.

Im Herbst und Winter braucht deine Aloe sehr wenig Wasser. Giesse sie höchstens einmal im Monat, und schau immer zuerst mit dem Finger, ob ihre Erde wirklich trocken ist.

Wenn die Blätter nicht mehr so prall sind und du sie seitlich ein wenig zusammendrücken kannst, dann ist das ein Zeichen von Wassermangel. Die Aloe muss dann die Flüssigkeit aus den Blättern wieder in den Stamm zurückziehen. In diesem Fall solltest du ein wenig häufiger giessen.

Grösste Gefahr für deine Aloe ist Staunässe. Ihr Innentopf muss Abtropflöcher haben und die Erde sollte durchlässig sein, damit überschüssiges Wasser immer gut abfliessen kann. Dieses leerst du aus dem Übertopf oder Untersetzer. Sonst kann es passieren, dass die Wurzeln faulen und ersticken, weil sie keine Luft und Nährstoffe mehr kriegen.

Aloe vera  düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du die Aloe vera je einmal düngen, am besten mit Langzeitdünger wie etwa Biodünger-Pellets. Auch Kakteendünger funktioniert gut. Flüssigdünger ist ihr schnell mal zu viel.

Im Winter musst du die Aloe nicht düngen.

Pflege der Aloe vera: hell bis sonnig, alle 14-21 Tage giessen, zweimal jährlich düngen, am besten im Schlafzimmer halten

Sonstige Pflege der Aloe vera 

Weil sie ihre Blätter nach allen Seiten ausstreckt, wird die Aloe manchmal schwer und droht umzukippen. Du kannst ein kräftiges Blatt mit einem Band, das nicht einschneidet, an einen kurzen Bambusstab binden.

Wenn du sowieso mal ihr Gel ernten möchtest, kannst du ein Blatt so schneiden, dass es die Pflanze wieder in Balance bringt.

Vielleicht möchte deine Aloe auch einfach wieder mal umgetopft werden. Das aber erst, wenn ihr Innentopf komplett durchwurzelt ist. Das spürst du, wenn du den Topf sanft zusammendrückst, oder wenn die Wurzeln schon versuchen, aus den Löchern am Boden zu wachsen. Es ist ein gutes Zeichen, wenn deine Aloe sehr stark wächst und viele neue Ableger bildet. Wenn ihr Topf aber langsam voll wird, darfst du sie gerne umtopfen und den kleinen Baby Aloe veras ein eigenes Zuhause schenken.

Besonderheiten der Aloe vera 

  • Die Aloe vera gehört zu unseren liebsten luftreinigenden Pflanzen. Sie zieht Schadstoffe wie Formaldehyd und Benzol, die in vielen Wohnungen vorkommen, besonders zuverlässig aus der Luft.
  • Für dein Schlafzimmer können wir die Aloe ganz besonders empfehlen. Sie ist eine der wenigen Pflanzen, die auch in der Nacht Sauerstoff produzieren. Ob das deinen Schlaf erholsamer macht, wissen wir zwar nicht, schaden tut sie aber sicher nicht.
  • Die Aloe vera wurde schon von den Maya als Heilpflanze verwendet. Ihr Gel hat nämlich diverse gesundheitliche Vorteile: es ist unter anderem entzündungshemmend und wirkt effektiv gegen Sonnenbrand und Insektenstiche. Was total abgefahren klingt, ist gar keine Hexerei! Auf unserem Blog zeigen wir dir, wie du das Gel deiner Aloe vera einfach selbst ernten kannst und für welche tollen Sachen es sich einsetzen lässt 👉🏾 Aloe vera Gel ernten

Passt die Aloe vera  zu mir?

Die Aloe vera hat sich schon in die Herzen ganz vieler farbloser Daumen und zurückhaltender Pflanzengiesser*innen geschlichen. Sie ist sehr robust und absolut anfänger:innentauglich.

Falls du schon mal ausprobieren möchtest, ob und wie die Aloe vera in dein Zuhause passt, kannst du das mit der Augmented-Reality-Funktion im Shop bei uns tun.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Aloe vera giftig?

Die Aloe vera ist giftig für Haustiere. Wenn du einen pelzigen Freund zuhause hast, solltest du deine Aloe ausser Reichweite platzieren, zum Beispiel auf einem Pflanzenständer.

Auch beim Ernten von Aloe-Gel musst du vorsichtig sein: Die Blattrinde enthält giftiges Anthrachinon. Und im gelben Saft, der nach dem Aufschneiden austritt, steckt Aloin, das in grösseren Mengen giftig ist. Du musst das Sekret gründlich (am besten ein paar Stunden) auslaufen lassen. Dann spülst du das Blatt mit dem freigelegten Gel idealerweise noch mit Wasser ab. Nur das Aloe-Gel selbst ist essbar.

Aloen-Arten

Von den Aloen gibt es über 500 Arten in unterschiedlichen Grössen und Texturen.

Eine kleine, stupsnasige Variante ist die Aloe tiki zilla. Sie ist eine Kreuzung zwischen Gasteria- und Aloe-Arten und kommt in freier Natur nicht vor.

In unserem Sortiment haben wir sie nicht, weil auch nur die kleinste Verletzung ausreicht, dass sie zu faulen beginnen kann. Die Pflanze stirbt dann innert kürzester Zeit ab.

Aloe tiki zilla in rosafarbenem Aussentopf

Aloe tiki zilla

Besonders schön finden wir auch diese Aloe-Arten:

  • Tiger-Aloe (Aloe variegata) – eine kleine Aloe mit kurzen, glatten Blättern mit ungleichmässigen weissen Streifen
  • Aloe aristata – hat feine Zähnchen an den Blatträndern, die weich sind und aussehen wie frostige Wimpern, und winzige weisse Punkte auf den Blättern
  • Aloe glauca – eine grössere Aloe mit blaugrauen, blaugrünen bzw. silbrig-blauen Blättern
Tiger-Aloe (Aloe variegata) mit gezackten, weissen Streifen

Tiger-Aloe (Aloe variegata) (C: Pixabay)

Aloe glauca mit blaugrünen Blättern

Aloe glauca (C: C T Johansson)

Aloe aristata mit weissen Zähnchen an den Blatträndern und weissen Punkten auf den Blättern

Aloe aristata (C: Elizabeth Kay)

Wachstum, Grösse & Blüten der Aloe vera

Die Aloe vera bleibt niedrig und wächst eher in die Breite. Ihr Stamm bzw. die Basis kann bis zu 30 Zentimeter Umfang erreichen, wenn sie genügend Platz hat. Ihre Blätter wachsen rosettenartig aus der Basis, werden 40-50cm lang und 6-7cm breit.

Aloe vera schneiden

Du musst deine Aloe vera nicht zurückschneiden. Es schadet ihr aber nicht, wenn du zum Beispiel ein grosses, schweres Blatt entfernst, um die Pflanze wieder in Balance zu bringen.

Abschneiden kannst du auch die verwelkten Blüten und natürlich die Blätter, wenn du ihr kostbares Gel ernten möchtest. Aus ästhetischen Gründen schneidest du am besten ein ganzes Blatt unten an der Basis ab. Dazu nimmst du ein scharfes Messer bzw. eine grosse, desinfizierte Schere. Achte zudem darauf, dass deine Luftfeuchtigkeit eher tief ist. So verhinderst du, dass Keime oder ein Fäulnispilz in die Schnittstelle eindringt. Das gehört nämlich zu den häufigsten Ursachen, weshalb die Aloe vera eingeht.

Am besten trägst du Handschuhe, weil der gelbe Pflanzensaft leicht giftig ist.

Wann blüht die Aloe vera?

Bei optimalen Bedingungen kann deine Aloe im späten Winter, Frühling oder frühen Sommer blühen. Sie muss aber schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben und kann auch dann immer wieder mal ein Jahr auslassen – vor allem, wenn du Blätter abgeschnitten hast. Zuverlässig blüht sie eigentlich nur draussen in klimatisch wärmeren Regionen.

Die Blüten sind gelb, orange oder rötlich und glockenförmig. Sie wachsen zu Dutzenden an Stängeln, die gerade hoch über die Pflanze hinauswachsen und über einen halben Meter lang werden. Sind die Blüten verwelkt, solltest du sie abschneiden. Dann kann sich deine Pflanze wieder mehr auf die grünen Teile konzentrieren.

Wenn du die Aloe nur drinnen hältst, kommt es seltener vor, dass sie blüht. Vielleicht hast du aber Glück, wenn du sie optimal pflegst.

Wie kriege ich meine Aloe vera zum Blühen?

Dass deine Haus-Aloe blüht, ist leider unwahrscheinlich. Zum Blühen braucht die Aloe vera nämlich ideale Bedingungen. Am schwierigsten ist es, ihr genügend Licht zu bieten.

Willst du trotzdem erreichen, dass deine Aloe vera blüht, kannst du so deine Chancen erhöhen:

Versuch deiner Aloe vera möglichst viel Licht zu geben, vor allem im Frühling und Sommer. Wenn die Temperaturen über 20 Grad steigen, kannst du deine Pflanze nach draussen an die Sonne stellen. Sinken die Temperaturen in der Nacht unter 15°C, bring sie rechtzeitig rein.

Wichtig: Um einen Sonnenbrand zu vermeiden, stell deine Aloe nicht von drinnen direkt an die volle Sonne. Lass sie erst etwa eine Woche im Halbschatten stehen, bevor du sie an einen helleren Platz bewegst.

Sei nicht überrascht, wenn deine Aloe vera sich trotzdem entscheidet, nicht zu blühen. Freu dich lieber an ihren wunderbar dicken, ausladenden Blättern!

 Zwei Aloe Veras in beigen Töpfen werden von Personen von links und rechts getragen.
Detailaufnahme einer Aloe Vera, bei der die Struktur und die Zacken gut erkennbar sind.
zwei Aloe Veras ohne Übertopf auf baigem Hintergrund.
Zwei Aloe Veras in beigen Töpfen auf einem schwarzen Tisch.
Detailaufnahme von einer Aloe Vera bei der die Struktur und die zacken gut ersichtlich sind
Detailaufnahme einer Aloe Vera mit brauner Spitze.
 Zwei Aloe Veras in beigen Töpfen werden von Personen von links und rechts getragen.
Detailaufnahme einer Aloe Vera, bei der die Struktur und die Zacken gut erkennbar sind.
zwei Aloe Veras ohne Übertopf auf baigem Hintergrund.
Zwei Aloe Veras in beigen Töpfen auf einem schwarzen Tisch.
Zwei Aloe Veras in Keramiktöpfen mit den Farben Beige, Anthrazit und Hellgrau auf beigem Hintergrund.
Zwei Aloe Veras in Vibes Töpfen mit den Farben Blau, Mint, Gelb und Weiss auf beigem Hintergrund.
Zwei Aloe Veras in Soft Töpfen mit den Farben Weiss, Rosa, Grün und Anthrazit auf beigem Hintergrund.
Detailaufnahme von einer Aloe Vera bei der die Struktur und die zacken gut ersichtlich sind
3D-Modell der Aloe vera in weissem Topf
Detailaufnahme einer Aloe Vera mit brauner Spitze.

Aloe vera Duo

CHF 52.95
Mehr erfahren

Krankheiten & Schädlinge der Aloe vera

Deine Aloe vera ist eine robuste Pflanze und sich einiges gewohnt. Dass sie doch kränkelt, hat mit Abstand am häufigsten mit zu wenig Licht oder zu viel Wasser zu tun.

Blätter der Aloe vera hängen oder knicken ein

Kriegt deine Aloe vera zu wenig Licht, werden ihre Blätter lang und dünn. Oft hängen sie bzw. knicken mit der Zeit in der Mitte oder an der Basis ein.

Stelle deine Aloe einfach an ein sonniges Fenster oder im Sommer nach draussen.

Aloe vera kriegt bleiche Blätter

Auch wenn die Blätter ausbleichen, ist der Grund dafür oft zu wenig Licht.

Platziere deine Aloe vera an einem besser geeigneten Standort mit mehr Sonne.

Streckt sich deine Pflanze zur Lichtquelle, kannst du sie alle paar Monate drehen, damit alle Seiten gleich viel Licht abkriegen.

Aloe vera kriegt gelbe Blätter

Zu viel Nässe macht sich bei deiner Aloe vera oft als Erstes mit gelben Blattspitzen bemerkbar.

Auch wenn sie zu schnell zu viel Sonne abgekriegt hat, macht sie manchmal gelbe Blätter.

Kriegt deine Aloe nur ab und zu gelbe Blätter, ist das kein Grund zur Sorge. Solange sie weiter wächst und neue Triebe produziert, wird sie so bloss ihre Altlasten (aka alte Blätter) los. Diese sind ganz unten an der Pflanze.

Aloe vera kriegt rote Blätter

Rote oder rosafarbene Blätter bei der Aloe vera sind ein klares Zeichen von zu viel Licht. Wenn deine Aloe an einem dunklen Ort stand, und sie am neuen Standort direktes Sonnenlicht abbekommt, verfärben sich die Blätter. Sonnenstress nennt man das auch.

Du kannst deine Aloe einfach an ein schattigeres Plätzchen stellen und sie wird sich schon in wenigen Tagen wieder grün färben.

Blätter der Aloe vera werden braun und weich

Staunässe
Braune, matschige Blätter bei der Aloe vera sind ein Alarmsignal für zu viel Wasser. Sie ist eine Wüstenpflanze und hält sogar längere Trockenphasen problemlos durch. Zu häufiges Giessen behagt ihr aber gar nicht – ihre Wurzeln könnten faulen und die Pflanze ersticken. Giess deshalb im Zweifelsfall lieber zu wenig häufig als zu oft! Das gilt ganz besonders im Winter.

Bemerkst du weiche, breiartige Stellen an den Blättern und sind einige davon schon braun und hängen, topfst du die Aloe am besten um. Entferne möglichst viel der nassen Erde und schneide Wurzeln, die schwarz und faulig aussehen, mit einer desinfizierten Gartenschere ab.

Auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit könnte zum Problem führen. Steht deine Aloe vera im Bad, musst du entsprechend noch weniger häufig giessen.

Mehr zu Staunässe findest du in unserem Blogbeitrag übers Giessen.

Kälte oder Zugluft
Im Winter ist es auch mal möglich, dass braune Blätter bei der Aloe von Kälte herrühren. Fallen die Temperaturen unter 5°C und die Aloe vera muss das zu lange mitmachen oder steht im Durchzug, werden ihre Blätter zuerst glasig, manchmal weisslich, dann braun und fallen ab. Nimmst du die Pflanze aus der Kälte, kann sie sich wieder regenerieren und grün werden.

Sonnenbrand
Sogar eine Sonnengöttin wie die Aloe vera kann sich verbrennen. Steht sie zu lang an direkter Sonne oder hinter einer Glasscheibe, die sich aufheizt, verfärben sich ihre Blätter bräunlich-orange oder rötlich.

Du kannst ihren Standort ein bisschen anpassen und sie zum Beispiel einen oder zwei Meter vom Fenster wegziehen.

Die orangen Stellen sind aber nicht wirklich ein Grund zur Sorge. Mit diesen Farben schützt sie sich vor der Sonne und anderen Stressfaktoren. Sobald das nicht mehr nötig ist, werden sich ihre Blätter wieder leuchtend grün färben.

Nährstoffmangel
Ein seltener Grund für braune Flecken ist Nährstoffmangel. Im Winter musst du deine Aloe vera nicht düngen, und auch im Sommer ist sie recht anspruchslos. Kannst du in den wärmeren Monaten alle anderen Ursachen ausschliessen, darfst du aber einmal etwas Dünger geben.

Schädlinge
Erkennst du besonders an den Blattunterseiten und Richtung Übergang zur Basis kleine Tierchen, Punkte oder weisse Netze? Dann könnten Schädlinge für die braun werdenden Blätter verantwortlich sein. Wie du die loswirst, erfährst du weiter unten.

Blätter der Aloe vera werden schrumpelig oder rollen sich ein

Ein unwahrscheinlicher Fall bei dieser genügsamen Dame. Aber vergisst du das Giessen wirklich mal zu lange, werden die Blätter der Aloe vera schrumpelig und wellig. Das, weil die Aloe Feuchtigkeit aus ihren dicken Blättern zurück in die Basis zieht. Die Blätter erholen sich schnell wieder, wenn du deine Pflanze giesst.

Um den Wasserhaushalt deiner Aloe vera wieder in Balance zu bringen, kannst du ihr ein Deluxe-Wasserbad verpassen. Das geht so:

  • Stell deine Aloe vera ohne ihren Übertopf bzw. Untersetzer in ein Lavabo oder die Badewanne. Füll das Becken etwa 3-4 Zentimeter mit Wasser. Es sollte weder heiss noch eiskalt sein.
  • Lass deine Pflanze mindestens 45 Minuten stehen und erlaub ihr so, durch ihren Innentopf Wasser aufzusaugen.
  • Schau dir die Erde an: Ist das Wasser auch bis in die ersten 2-3cm der Erdschicht gelangt? Falls nein: Gib einen kleinen Schluck Wasser auf die oberste Erdschicht.
  • Lass das Wasser ablaufen und warte nochmals 15 Minuten, bis du die Aloe vera zurück in ihren Topf/Untersetzer und an ihren Lieblingsstandort stellst.

Schädlinge der Aloe vera

Nicht viele Schädlinge können der Aloe vera etwas anhaben.

Aber lästige Wollläuse, Spinnmilben und Schildläuse können gerade im Winter mal vorkommen. Wenn du deine Aloe vera giesst, kannst du gleich ihre Blätter genau anschauen. Achte dich vor allem auf die Übergänge zur Basis und die Blattunterseiten, denn da verstecken sich die Tierchen gerne. Siehst du orange oder braune Punkte, klebrige Flecken oder weisse Gespinste, sind Schädlinge sehr wahrscheinlich.

Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:

  • Die befallenen Blätter abwischen, abkratzen und/oder abduschen.
  • Die Blätter regelmässig mit Wasser einsprühen.

Reicht das nicht und es tauchen erneut Schädlinge auf, verwendest du einen Zimmerpflanzen-Spray. Diesen sprühst du auf die Ober- und Unterseite aller betroffenen Blätter. Danach solltest du sie nicht in die direkte Sonne stellen. Ansonsten könnte es wegen des Ölfilms vom Spray zu Sonnenbrand kommen. Halte alle paar Tage Ausschau nach den Viechern. Kommen sie zurück, wiederholst du die Behandlung. Wenn du sie erfolgreich losgeworden bist, kannst die die Blätter abwischen. Das Tuch solltest du dann nicht mehr für andere Pflanzen verwenden, bis du es gewaschen hast.

👉 Im Detail erklären wir Pflanzen-Schädlinge und wie du sie loswirst in unserem Blog.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freundinnen ausbreiten.

Aloe vera überwintern

Als Zimmerpflanze darf deine Aloe vera das ganze Jahr am selben Plätzchen bleiben.

Hältst du sie im Sommer draussen, musst du sie sicher vor dem ersten Frost reinholen. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du schon nicht zulässt, dass die Temperaturen in der Nacht unter 15 Grad fallen.

Möchtest du versuchen, Blüten zu züchten, kannst du deiner Aloe vera auch eine Winterruhe gönnen. Dazu stellst du sie an einen nach wie vor sehr hellen, aber deutlich kühleren Ort – zum Beispiel in ein Treppenhaus oder den Wintergarten.

In den kälteren Monaten darfst du deine Aloe dann auch gerne ignorieren – du musst sie kaum giessen und gar nicht düngen.

Aloe vera umtopfen

Deine Aloe vera kannst du aus zwei Gründen umtopfen:

  • wenn ihre Wurzeln den Topfeffekt haben, sich also im Kreis um den Erdballen schlingen, weil sie keinen Platz mehr haben (👉 siehe unseren Blogbeitrag zum Umtopfen)
  • wenn sie umzukippen droht, weil ihr Topf zu klein für sie geworden ist

Häufiger als alle 3 Jahre musst du dir kaum Gedanken machen. Deine Aloe mag es im Topf eher eng.

Umtopfen solltest du am besten im Frühjahr, dann erholt sich deine Pflanze am besten. Das brauchst du dazu:

  • Kakteenerde
  • einen im Durchmesser 2-3cm grösseren Innentopf mit Abtropflöchern, um Staunässe keine Chance zu geben
  • einen ausreichend schweren Topf, der eher breit als tief ist (aber tief genug für den ganzen Stamm deiner Aloe, falls sie einen hat)
  • eine desinfizierte Gartenschere oder ein Messer
  • eine Unterlage wie Karton oder Zeitungen oder eine nachhaltige Umtopfmatte

Dann gehst du vor wie beim Umtopfen aller Zimmerpflanzen. Deine Aloe vera wird das super mitmachen:

  • Nimm die Aloe aus ihrem Innentopf. Um sie zu lösen, kannst du den Topf vorsichtig zusammendrücken.
  • Lockere die Erde um die Wurzeln vorsichtig bzw. lass sie abfallen. Wurzeln, die sich im Kreis drehen, kannst du abrollen und kürzen. Auch schwarze, faulige Wurzeln schneidest du ab. Hat deine Aloe vera Ableger produziert, kannst du sie jetzt abnehmen und deine Pflanze vermehren.
  • Schütte ein Bett aus neuer Erde in den grösseren Topf.
  • Stell die Aloe vera in die Mitte des neuen Topfs. Fülle den Raum rund um die Pflanze mit frischer Erde auf. Schau, dass ihr ganzer Stamm unter der Erde ist und ihre ersten Blätter direkt über der Erde zu liegen kommen.
  • Drück die Erde leicht fest. Ihre Oberfläche sollte etwa 1-2cm unter dem Topfrand sein und du solltest keine Wurzeln der Aloe mehr sehen.
  • Giess deine Aloe vera ein klein wenig. Durch die neue Erde wird das Wasser relativ schnell abfliessen. Schütte Wasser aus dem Übertopf oder Untersetzer nach ca. 10 Minuten weg.
  • Stell die Aloe vera an ihren liebsten, hellen und warmen Standort und gib ihr jetzt erstmal Zeit, sich richtig anzuwurzeln.

Aloe vera vermehren

Ist deine Aloe vera glücklich und froh, macht sie Ableger, Sprösslinge oder Kindel. Das sind Baby-Aloes, die neben ihr im Topf anfangen zu wachsen und eigene Wurzeln haben.

Andere Sukkulenten kann man vermehren, indem man Teile des Stamms oder der Blätter abschneidet. Bei der Aloe vera ist das schwierig und riskant. Wir empfehlen: Freu dich an deiner gesunden Pflanze, üb dich in Geduld und warte auf einen Ableger.

Aloe vera vermehren über Ableger

Wenn du deine Sprösslinge von der Mama-Pflanze trennen willst, tust du das am besten im Frühling oder Sommer. Dann haben beide Pflanzen am meisten Kraft. Warte, bis deine Aloe-Ableger eine gute Grösse haben. Ca. 10 Zentimeter sollten es schon sein. Wenn es sowieso Zeit ist, kannst du deine Aloe vera auch gleich umtopfen.

  • Nimm deine Aloe vera aus dem Topf und lege die Wurzeln des Sprösslings frei. Die Erde kannst du leicht abklopfen oder mit einem Löffel abschaben. Allenfalls musst du auch zum (desinfizierten) Messer greifen und schneiden, wo der Ableger an der Mama angewachsen ist.
  • Pflanze den Kindel in einen kleinen Innentopf, gefüllt mit Kakteenerde. Beim Einpflanzen kriegen kleine Aloe veras gerne Übergewicht. Halte sie also oben fest und drück die Erde rundherum gut an.
  • Deine Baby-Aloe braucht viel Licht und einen warmen Standort.
  • Zwei Tage nach dem Eintopfen kannst du sie das erste Mal giessen, am besten, indem du den Innentopf für ein paar Minuten in ein Wasserbad stellst.
  • Danach giesst du je nach Wärme etwa alle 5-10 Tage. Nach einiger Zeit reichen alle 10-14 Tage. Du giesst deinen Sprössling etwas häufiger als die Mutterpflanze, bis er sich richtig festgewurzelt hat. Im Winter kannst du dann wie bei der Mama den Giessrhythmus reduzieren.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine festliche Auslage zeigt getopfte Zimmerpflanzen, einen Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Mini-Häuschen und einen kleinen Tannenbaum auf einem runden Tisch, umrahmt von Vorhängen und roten Winterbeeren davor.
Mehrere Blumentöpfe mit Zimmerpflanzen und Tannenzapfen umgeben pastellfarbene nummerierte Geschenkschachteln auf einem mit cremefarbenen Vorhängen drapierten Tisch und schaffen so eine gemütliche Szene, die vom Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inspiriert ist.
Vier Hände halten verschiedene Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) über einem festlichen Papierdorf mit schneebedeckten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen Hintergrund.
Ein festliches Papierhaus mit Schnee sitzt vor einem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Holz- und Steintexturen, mit einem Baum, Blumentöpfen und weiteren Häusern im Hintergrund, um eine gemütliche Winteratmosphäre zu schaffen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) zaubert eine winterliche Dorfszene, mit üppigem Grün neben einem hölzernen Uhrenturm mit verschneitem Dach, leuchtenden Fenstern und schneebedeckten Bäumen und Gebäuden.
Zwischen verschneiten Tannen und großen nummerierten Fenstern steht ein gemütliches Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version), mit festlich verschneiten Holzhäusern mit nummerierten Türen und Fenstern, einem kleinen Pappbaum in der Mitte und Andeutungen von Blumentöpfen zwischen den dekorativen Gebäuden.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen Adventskalenders (Dschungel-Version) zeigt dekorative Miniaturhäuser mit schneebedeckten Dächern und nummerierten Türen. Im Hintergrund steht eine üppige grüne Pflanze mit großen Blättern vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme zeigt ein festliches Miniatur-Holzhaus mit verschneitem Dach und der Zahl 1, aus dem Pflanzlichen Adventskalender (Dschungel-Version). Im Hintergrund sind nummerierte Häuser, verschneite Akzente und kleine Blumentöpfe zu sehen.
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Eine festliche Auslage zeigt getopfte Zimmerpflanzen, einen Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Mini-Häuschen und einen kleinen Tannenbaum auf einem runden Tisch, umrahmt von Vorhängen und roten Winterbeeren davor.
Mehrere Blumentöpfe mit Zimmerpflanzen und Tannenzapfen umgeben pastellfarbene nummerierte Geschenkschachteln auf einem mit cremefarbenen Vorhängen drapierten Tisch und schaffen so eine gemütliche Szene, die vom Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inspiriert ist.
Vier Hände halten verschiedene Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) über einem festlichen Papierdorf mit schneebedeckten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen Hintergrund.
Ein festliches Papierhaus mit Schnee sitzt vor einem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Holz- und Steintexturen, mit einem Baum, Blumentöpfen und weiteren Häusern im Hintergrund, um eine gemütliche Winteratmosphäre zu schaffen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) zaubert eine winterliche Dorfszene, mit üppigem Grün neben einem hölzernen Uhrenturm mit verschneitem Dach, leuchtenden Fenstern und schneebedeckten Bäumen und Gebäuden.
Zwischen verschneiten Tannen und großen nummerierten Fenstern steht ein gemütliches Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version), mit festlich verschneiten Holzhäusern mit nummerierten Türen und Fenstern, einem kleinen Pappbaum in der Mitte und Andeutungen von Blumentöpfen zwischen den dekorativen Gebäuden.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen Adventskalenders (Dschungel-Version) zeigt dekorative Miniaturhäuser mit schneebedeckten Dächern und nummerierten Türen. Im Hintergrund steht eine üppige grüne Pflanze mit großen Blättern vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme zeigt ein festliches Miniatur-Holzhaus mit verschneitem Dach und der Zahl 1, aus dem Pflanzlichen Adventskalender (Dschungel-Version). Im Hintergrund sind nummerierte Häuser, verschneite Akzente und kleine Blumentöpfe zu sehen.
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 249.95
Eine festliche Szene bietet der Pflanzen-Adventskalender mit pflanzlichen Kisten in Hausform, umgeben von Geschenken mit roten Bändern, Tannenzapfen und pflegeleichten Pflanzen. Cremefarbene Vorhänge umrahmen diese charmante Weihnachtsdekoration.
In einer Auslage mit blauen und violetten, teilweise nummerierten Geschenkkartons steht der Pflanzen-Adventskalender, gefüllt mit pflegeleichten Pflanzen. Vorne auf einer beigen Tischdecke sind Tannenzapfen und Tannenbaumschmuck arrangiert.
Eine Stop-Motion-Animation zeigt, wie ein Pflanzen-Adventskalender geöffnet wird und in den einzelnen Fächern pflanzliche Überraschungen zum Vorschein kommen, die die Freude am Entdecken einfangen. Die Szene ist vor einem weichen beigen Hintergrund zu sehen.
Ein hoher, roter Uhrenturm aus Holz mit Schnee auf dem Dach steht in einer winterlichen Dorfszene, umgeben von festlichen Lichtern und verschneiten Gebäuden - genau wie der Pflanzen-Adventskalender, der für Weihnachtsstimmung sorgt.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt schneebedeckte Gebäude aus Pappe mit nummerierten Türen und einem Weihnachtsbaum in der Mitte, die alle so angeordnet sind, dass sie ein charmantes kleines Winterdorf darstellen.
Vor dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Fenstern und einer verschneiten Winterlandschaft steht ein festliches Papierhaus mit Schnee und leuchtenden Fenstern in Großaufnahme - perfekt für Liebhaber pflegeleichter Pflanzen.
Ein gemütliches, schneebedecktes Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine festliche Szene mit einem Papiermodell eines verschneiten, roten Holzhauses mit der Aufschrift
Für den Pflanzen-Adventskalender werden mehrere rote, häuschenförmige Holzkisten mit weißen Dächern aneinandergereiht, wobei eine pflegeleichte Grünpflanze mit großen Blättern im Hintergrund vor einer hellen Wand steht.
Das Sonnenlicht wirft sanfte, blattartige Schatten auf die cremefarbene Wand und den zerknitterten weißen Stoff, mit dem die Möbel bespannt sind. In der rechten unteren Ecke sind Tannenzweige zu sehen, die an die Zweige im Pflanzen-Adventskalender erinnern.
Eine festliche Szene bietet der Pflanzen-Adventskalender mit pflanzlichen Kisten in Hausform, umgeben von Geschenken mit roten Bändern, Tannenzapfen und pflegeleichten Pflanzen. Cremefarbene Vorhänge umrahmen diese charmante Weihnachtsdekoration.
In einer Auslage mit blauen und violetten, teilweise nummerierten Geschenkkartons steht der Pflanzen-Adventskalender, gefüllt mit pflegeleichten Pflanzen. Vorne auf einer beigen Tischdecke sind Tannenzapfen und Tannenbaumschmuck arrangiert.
Eine Stop-Motion-Animation zeigt, wie ein Pflanzen-Adventskalender geöffnet wird und in den einzelnen Fächern pflanzliche Überraschungen zum Vorschein kommen, die die Freude am Entdecken einfangen. Die Szene ist vor einem weichen beigen Hintergrund zu sehen.
Ein hoher, roter Uhrenturm aus Holz mit Schnee auf dem Dach steht in einer winterlichen Dorfszene, umgeben von festlichen Lichtern und verschneiten Gebäuden - genau wie der Pflanzen-Adventskalender, der für Weihnachtsstimmung sorgt.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt schneebedeckte Gebäude aus Pappe mit nummerierten Türen und einem Weihnachtsbaum in der Mitte, die alle so angeordnet sind, dass sie ein charmantes kleines Winterdorf darstellen.
Vor dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Fenstern und einer verschneiten Winterlandschaft steht ein festliches Papierhaus mit Schnee und leuchtenden Fenstern in Großaufnahme - perfekt für Liebhaber pflegeleichter Pflanzen.
Ein gemütliches, schneebedecktes Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine festliche Szene mit einem Papiermodell eines verschneiten, roten Holzhauses mit der Aufschrift
Für den Pflanzen-Adventskalender werden mehrere rote, häuschenförmige Holzkisten mit weißen Dächern aneinandergereiht, wobei eine pflegeleichte Grünpflanze mit großen Blättern im Hintergrund vor einer hellen Wand steht.
Das Sonnenlicht wirft sanfte, blattartige Schatten auf die cremefarbene Wand und den zerknitterten weißen Stoff, mit dem die Möbel bespannt sind. In der rechten unteren Ecke sind Tannenzweige zu sehen, die an die Zweige im Pflanzen-Adventskalender erinnern.

Pflanzen Adventskalender

CHF 159.95
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.

Starter-Set

CHF 65.95
Vor einem beigen Hintergrund sind vier Hände zu sehen, die verschiedene Topfpflanzen halten. Zu den Pflanzen gehören ein hängendes Pflanzen-Set fürs Regal mit herzförmigen Blättern, eine Pflanze mit großen grünen Blättern, ein saftiger Geldbaum und eine Pilea peperomioides (Ufopflanze) mit runden, flachen Blättern.
Nahaufnahme eines Pflanzen-Sets fürs Regal mit breiten, glänzenden Blättern, aus deren Mitte eine neue Knospe hervorkommt. Die Blätter haben eine leicht gesprenkelte Textur, die Licht reflektiert und komplizierte Details der Pflanzenoberfläche zeigt.
Vier Topfpflanzen, darunter eine Leuchterpflanze und ein Geldbaum, sind auf und um einen kleinen Holzhocker angeordnet. Die Pflanzen zeigen verschiedene grüne Blätter mit herzförmigen Blättern, herabhängenden Ranken und gesprenkelten Mustern.
Auf einem Regal aus Holz und Metall stehen verschiedene Topfpflanzen. Zu den Pflanzen gehören Leuchterpflanzen, Kletterpflanzen, grünblättrige Ufopflanzen und kleine Sukkulenten in modernen Keramiktöpfen. Sanftes Sonnenlicht erhellt die Szene und wirft sanfte Schatten auf eine graue Wand im Hintergrund. Dieses Arrangement ist Teil des Pflanzen-Sets fürs Regal.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Pflanzen-Set fürs Regal und eine Ufopflanze, sind auf einem Holzhocker und dem Boden vor einem beigen Hintergrund angeordnet. Die Töpfe sind weiß und rosa. Zu den Pflanzen gehören eine Pilea, eine Herzenskette, eine Satin-Efeutute und eine Jadepflanze. Der Hocker ist zweistufig und hält zwei der Pflanzen.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Pflanzen-Set fürs Regal und ein Geldbaum, stehen in cremefarbenen Keramiktöpfen. Ein Topf steht erhöht auf einem kleinen Holzhocker, und die anderen drei Töpfe sind auf dessen Sockel angeordnet. Die Pflanzen haben unterschiedliche Blattformen, darunter runde, herzförmige und längliche Blätter. Der Hintergrund ist beige.
Vier grüne Topfpflanzen, die auf und um einen Holzhocker herum ausgestellt sind. Zwei Töpfe stehen auf dem Hocker; einer enthält ein Pflanzen-Set fürs Regal mit runden Blättern und der andere eine Ranke mit Herzchen. Unten, am Fuß des Hockers, stehen eine Aglaonema und ein Geldbaum.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Geldbaum und eine Ufopflanze, sind auf einem Holzhocker und dem Boden vor einem schlichten beigen Hintergrund angeordnet. Jede Pflanze steht in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Das Pflanzen-Set fürs Regal hat abwechslungsreiche Blätter, von rund und glatt bis gesprenkelt und wachsartig.
Vier Topfpflanzen sind auf einem Holzhocker vor einem beigen Hintergrund angeordnet. Die Pflanzen in weißen Töpfen zeigen eine Vielzahl von üppigem grünem Blattwerk, darunter die einzigartigen Blätter eines Pflanzen-Sets fürs Regal und die runden Blätter einer Ufopflanze, die unterschiedliche Formen und Texturen aufweisen.
Ein schwarzes Regal aus Metall und Holz vor einer grauen Wand beherbergt vier beige und grüne Topfpflanzen. Auf dem obersten Regal steht ein Pflanzen-Set fürs Regal mit runden, herabhängenden Blättern, während auf dem unteren Regal breitblättrige Sorten zu sehen sind, darunter ein robuster Geldbaum.
Nahaufnahme des Stiels und der Blätter eines Pflanzen-Sets fürs Regal vor einem schlichten Hintergrund. Das Blatt im Fokus hat eine grüne Grundfarbe mit hellgrünen bis weißen bunten Mustern und der Stiel ist fest und grün. Das Bild fängt die detaillierte Textur des Blattes und Stiels ein.
Nahaufnahme eines Pflanzen-Sets fürs Regal (Ceropegia woodii), auch bekannt als Leuchterpflanze, mit herzförmigen Blättern. Die Blätter sind hellgrün mit dunkelgrünen Mustern. Die dünnen, herabhängenden Stängel der Pflanze sind vor einem neutralen Hintergrund sichtbar.
Nahaufnahme einer Pflanze aus dem Pflanzen-Set fürs Regal, auch bekannt als chinesische Geldpflanze oder Ufopflanze. Das Bild zeigt mehrere glänzende, runde grüne Blätter und dünne, aufrechte Stiele vor einem neutralen Hintergrund. Die Blätter sind überwiegend flach mit einem zentralen Stiel und leichter Krümmung.
Vor einem beigen Hintergrund sind vier Hände zu sehen, die verschiedene Topfpflanzen halten. Zu den Pflanzen gehören ein hängendes Pflanzen-Set fürs Regal mit herzförmigen Blättern, eine Pflanze mit großen grünen Blättern, ein saftiger Geldbaum und eine Pilea peperomioides (Ufopflanze) mit runden, flachen Blättern.
Nahaufnahme eines Pflanzen-Sets fürs Regal mit breiten, glänzenden Blättern, aus deren Mitte eine neue Knospe hervorkommt. Die Blätter haben eine leicht gesprenkelte Textur, die Licht reflektiert und komplizierte Details der Pflanzenoberfläche zeigt.
Vier Topfpflanzen, darunter eine Leuchterpflanze und ein Geldbaum, sind auf und um einen kleinen Holzhocker angeordnet. Die Pflanzen zeigen verschiedene grüne Blätter mit herzförmigen Blättern, herabhängenden Ranken und gesprenkelten Mustern.
Auf einem Regal aus Holz und Metall stehen verschiedene Topfpflanzen. Zu den Pflanzen gehören Leuchterpflanzen, Kletterpflanzen, grünblättrige Ufopflanzen und kleine Sukkulenten in modernen Keramiktöpfen. Sanftes Sonnenlicht erhellt die Szene und wirft sanfte Schatten auf eine graue Wand im Hintergrund. Dieses Arrangement ist Teil des Pflanzen-Sets fürs Regal.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Pflanzen-Set fürs Regal und eine Ufopflanze, sind auf einem Holzhocker und dem Boden vor einem beigen Hintergrund angeordnet. Die Töpfe sind weiß und rosa. Zu den Pflanzen gehören eine Pilea, eine Herzenskette, eine Satin-Efeutute und eine Jadepflanze. Der Hocker ist zweistufig und hält zwei der Pflanzen.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Pflanzen-Set fürs Regal und ein Geldbaum, stehen in cremefarbenen Keramiktöpfen. Ein Topf steht erhöht auf einem kleinen Holzhocker, und die anderen drei Töpfe sind auf dessen Sockel angeordnet. Die Pflanzen haben unterschiedliche Blattformen, darunter runde, herzförmige und längliche Blätter. Der Hintergrund ist beige.
Vier grüne Topfpflanzen, die auf und um einen Holzhocker herum ausgestellt sind. Zwei Töpfe stehen auf dem Hocker; einer enthält ein Pflanzen-Set fürs Regal mit runden Blättern und der andere eine Ranke mit Herzchen. Unten, am Fuß des Hockers, stehen eine Aglaonema und ein Geldbaum.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Geldbaum und eine Ufopflanze, sind auf einem Holzhocker und dem Boden vor einem schlichten beigen Hintergrund angeordnet. Jede Pflanze steht in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Das Pflanzen-Set fürs Regal hat abwechslungsreiche Blätter, von rund und glatt bis gesprenkelt und wachsartig.
Vier Topfpflanzen sind auf einem Holzhocker vor einem beigen Hintergrund angeordnet. Die Pflanzen in weißen Töpfen zeigen eine Vielzahl von üppigem grünem Blattwerk, darunter die einzigartigen Blätter eines Pflanzen-Sets fürs Regal und die runden Blätter einer Ufopflanze, die unterschiedliche Formen und Texturen aufweisen.
Ein schwarzes Regal aus Metall und Holz vor einer grauen Wand beherbergt vier beige und grüne Topfpflanzen. Auf dem obersten Regal steht ein Pflanzen-Set fürs Regal mit runden, herabhängenden Blättern, während auf dem unteren Regal breitblättrige Sorten zu sehen sind, darunter ein robuster Geldbaum.
Nahaufnahme des Stiels und der Blätter eines Pflanzen-Sets fürs Regal vor einem schlichten Hintergrund. Das Blatt im Fokus hat eine grüne Grundfarbe mit hellgrünen bis weißen bunten Mustern und der Stiel ist fest und grün. Das Bild fängt die detaillierte Textur des Blattes und Stiels ein.
Nahaufnahme eines Pflanzen-Sets fürs Regal (Ceropegia woodii), auch bekannt als Leuchterpflanze, mit herzförmigen Blättern. Die Blätter sind hellgrün mit dunkelgrünen Mustern. Die dünnen, herabhängenden Stängel der Pflanze sind vor einem neutralen Hintergrund sichtbar.
Nahaufnahme einer Pflanze aus dem Pflanzen-Set fürs Regal, auch bekannt als chinesische Geldpflanze oder Ufopflanze. Das Bild zeigt mehrere glänzende, runde grüne Blätter und dünne, aufrechte Stiele vor einem neutralen Hintergrund. Die Blätter sind überwiegend flach mit einem zentralen Stiel und leichter Krümmung.

Pflanzen-Set fürs Regal

CHF 94.95