Ihre Blätter heben sich mit speziellen Musterungen und Verfärbungen hervor, die so einige Köpfe verdrehen. Man könnte fast sagen, sie wird angebetet, oder betet doch sie dich an? Die Calathea ist eine sehr lebhafte Pflanze und wird unter anderem auch Prayer Plant genannt. Das kommt daher, dass sie ihre Blätter abends aufstellt und am Morgen wieder sinken lässt, als würde sie beten. 🙏 Verrückt, oder?

Eine Person hält eine Calathea in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Calathea giessen
  • Calathea düngen
  • Giftigkeit der Calathea
  • Calathea-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Calathea
  • Krankheiten & Schädlinge der Calathea
  • Calathea überwintern
  • Calathea umtopfen
  • Calathea vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Calathea

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Calathea kommt ursprünglich aus dem feucht-warmen Amazonas in Brasilien. Dort wächst sie im Schatten heran, umgeben von einer dichten Vegetation.

Liste

Alternative Namen:
Korbmarante, Goeppertia, Prayer Plant

Lupe

Fun Fact
Wir schauen die Calathea einfach nur gern an. In ihrer Heimat müssen ihre Blätter je nach Form für ganz unterschiedliche Prozesse herhalten. Ovale Blätter werden zum Einwickeln von Essen verwendet, aus länglichen Blättern entstehen geflochtene Körbe.

Pflege der Calathea

Licht & Standort

Die Calathea braucht einen halbschattigen Standort. Zugluft mag sie gar nicht. Auch starke Schwankungen von Temperatur oder Lichtverhältnissen behagen ihr nicht. In der Natur bevorzugt sie Temperaturen zwischen 20°C und 25°C. Alles unter 18°C ist ihr zu kalt. In deiner Wohnung kann sie das ganze Jahr über drinnen bleiben.

Die Korbmarante ist eine ideale Pflanze fürs Badezimmer. Sie benötigt generell eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn du sie also in einem anderen Zimmer aufstellen möchtest, kannst du auf unserem Blog zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit nachlesen, wie du diese mit ein paar Tricks erhöhen kannst.

Idealer Standort der Calathea: halbschattig

Calathea giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 7 Tage vor dem Giessen, ob der obere Teil ihrer Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken.

Herbst - Winter: Im Winter musst du die Calathea nicht so oft giessen. Überprüfe alle 7 bis 14 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist, und giesse sie erst dann.

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wann deine Calathea wieder Wasser benötigt, kannst du sie vor und nach dem Giessen jeweils kurz anheben. So spürst du den Gewichtsunterschied.

Calathea düngen

Der Nährstoffbedarf der Calathea ist nicht ganz so hoch wie der von anderen Pflanzen. Im Frühjahr und im Sommer kannst du sie mit Langzeitdünger (Biodünger-Pellets) versorgen. Bei akutem Nährstoffmangel könntest du mit Flüssigdünger nachhelfen.

Im Winter musst du die Calathea nicht düngen. Dann sind die Lichtverhältnisse eher schwach und die Pflanze kann sich ein wenig von den strengen Wachstumsmonaten erholen.

Nach dem Umtopfen musst du sie für etwa einen Monat nicht düngen. In der frischen Erde kann deine Calathea auf die Suche nach Nährstoffen gehen und bildet dabei schön kräftige Wurzeln.

Pflege der Calathea: hell ohne direktes Sonnenlicht, alle 7-14 Tage wässern, im Frühling und Sommer alle 30 Tage düngen

Sonstige Pflege der Calathea

Da die Calathea aus tropischen Gebieten stammt, bevorzugt sie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn du also ein:e exzellente:r Pflanzenmama:papa sein möchtest, schau auf unserem Blog nach, was du tun kannst, um die Luftfeuchtigkeit bei dir zu erhöhen, oder leg dir einen Luftbefeuchter zu. Sonst kann es sein, dass ihre Blätter braune Ränder bekommen.

Passt die Calathea zu mir?

Mit der Calathea liebäugeln so einige Leute, allerdings braucht sie etwas mehr Aufmerksamkeit als andere Pflanzen. Speziell ihr Bedarf an Luftfeuchtigkeit verlangt Einsatz von den Pflanzeneltern. Bist du bereit, diese Extrameile zu gehen und dich etwas genauer mit der Pflege der Calathea auseinanderzusetzen, steht eurem gemeinsamen Glück nichts im Weg.

Wenn du noch unschlüssig bist, ob etwa die Pfauen-Korbmarante in deine Wohnung passt, kannst du das ganz einfach mit der AR-Funktion bei uns im Shop herausfinden und sie direkt zu dir nach Hause projizieren.

Falls du aber auf der Suche nach einer pflegeleichteren Pflanze bist, schau bei unseren Pflanzen für Anfänger*innen vorbei.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Calathea giftig?

Die Calathea ist nicht giftig. Weder ihre Blätter, Blüten noch Samen werden als giftig deklariert. Du musst dir also keine Sorge machen, falls du Kinder oder Haustiere hast, die gerne alles ausprobieren (tastend oder schmeckend!), was ihnen vor der Nase steht.

Calathea-Arten & -Farben

Die Calathea gehört zur Marantaceae-Pflanzenfamilie (Pfeilwurzgewächse). Es gibt ungefähr 300 verschiedene Arten von ihr. Sie ist also definitiv kein Kind von Traurigkeit. Da fällt die Auswahl für eine Hall of Fame nicht leicht. Hier trotzdem eine Kostprobe mit unseren schönsten Exemplaren: Calathea Roseopicta, Korbmarante (Calathea lancifolia), Pfauen-Korbmarante und Korbmarante White Fusion.

Sie alle überzeugen mit wunderschönen Blattmusterungen. Bei der Calathea Roseopicta sticht speziell die rosa Blattunterseite ins Auge. Das Muster auf dem Blatt der Pfauen-Korbmarante erinnert an Pfauenaugen, daher der Name.

Grosse Calathea Roseopicta mit pink-violetten Blattunterseiten

Grosse Calathea Roseopicta

Grosse Pfauen-Korbmarante mit hellgrünen Blättern und Flecken wie Pfauenaugen

Grosse Pfauen-Korbmarante

Grosse Korbmarante mit lanzenähnlichen Blättern

Grosse Korbmarante

Die Korbmarante erkennst du vor allem an ihren lanzenähnlichen Blättern, deswegen heisst sie im lateinischen auch Calathea lancifolia (lanci, lanzi, ... Du verstehst?). Ihre Blattmusterung ist von dunkelgrünen Ovalen auf der Oberseite und einer tiefvioletten Unterseite geprägt und macht sie zum Highlight in jeder Wohnung.

Die Art der Korbmarante White Fusion unterscheidet sich am meisten von allen anderen. In ihrer Blattmusterung verschmelzen die rosa, grünen und weissen Töne fliessend ineinander. Diese Blätter laden zum Träumen ein.
Genauso ist das bei den Blättern der Calathea 'White Star' der Fall. Und bei der Korbmarante Network. Uuund,...

Calathea Rufibarba in einem anthrazitfarbenen Topf wird hochgehalten

Calathea Rufibarba

Calathea Triostar in einem anthrazitfarbenen Übertopf wird auf einem Knie gehalten

Calathea 'Triostar'

Calathea warscewiczii mit grün gemusterten Blättern, die auf den Unterseiten dunkelrot sind

Calathea warscewiczii

Korbmarante Network mit grünen Blättern, die hellgrüne Netzstrukturen zeigen

Korbmarante 'Network'

Korbmarante White Fusion mit auffälligen, weissen Flecken

Korbmarante 'White Fusion'

Calathea majestica 'White Star' mit auffälligen, grün-rosa-weissen Blättern und schwarzen Blattadern

Calathea Majestica 'White Star'

Calathea Maui Queen mit dunkelgrünen Blättern mit weissen Punkten in der Mitte

Calathea 'Maui Queen'

Calathea zebrina mit auffälligen, grün gestreiften Blättern

Calathea zebrina

Wachstum, Grösse & Blüten der Calathea

In der Natur wird die Calathea bis zu 2 Meter hoch. Bei dir zuhause passt sie sich an das Umfeld an und bleibt deutlich kleiner. Die Pflanze wächst meist nicht über 70cm hinaus.

Calathea Zebrina in freier Wildbahn mit buschigem Wuchs, dazwischen wenige pinke Blüten

Die Calathea zebrina in freier Wildbahn (C: David Stang)

Calathea schneiden

Die Calathea hat zwar gewisse Pflegeansprüche, beim Schneiden ist sie aber sehr unkompliziert. Sie wächst buschartig, auch ohne dass du sie dafür schneiden musst. Falls du aber vertrocknete oder welke Blätter siehst, kannst du diese mit einem scharfen Messer an der Basis entfernen.

Natürlich kannst du die Calathea auch zurückschneiden, wenn sie dir zu gross wird. Am besten machst du das im Frühling und schneidest sie nicht auf mehr als zwei Drittel ihrer Länge zurück.

Wann blüht die Calathea?

Nur einige ausgewählte Calathea-Arten entwickeln Blüten. Nicht dazu gehört zum Beispiel die Calathea lancifolia (Korbmarante).

Einige blühende Arten sind die Calathea crocata, Calathea rufibarba, Calathea warscewiczii und die Calathea zebrina. Ihre Blütezeit ist meist April bis Mai, manchmal entwickeln sie aber auch früher oder später Blüten. Damit das Blühen der Calathea zuhause gelingt, muss sie ideal gepflegt werden.

Korbmarante White Fusion mit grün-weissen Blättern und einer weissen Blüte

Die Blüte einer Korbmarante 'White Fusion'

gelbe Blüte einer Calathea Rufibarba

Die Calathea Rufibarba blüht in knalligem Gelb.

Wie kriege ich eine Calathea zum Blühen?

Die Calathea ist eine tropische Pflanze und deshalb ist eine möglichst tropische Luftfeuchtigkeit das A und O für sie. Stimmt diese nicht, können ihre Blätter vertrocknen und die Calathea wird höchstwahrscheinlich keine Blüten entwickeln.

Krankheiten & Schädlinge der Calathea

Die Korbmarante ist eher anfällig für Pflegefehler als für Krankheiten und Schädlinge und zeigt dir dies anhand verschiedener Makel. Wenn du Symptome erkennst, solltest du den Fehler schnellstmöglich beheben.

Calathea kriegt gelbe Blätter

Keine Sorgen musst du dir machen, wenn die untersten und somit ältesten Blätter deiner Calathea gelb werden. Wenn sie dich nicht stören, kannst du einfach warten, bis sie natürlich abgeworfen werden. Dann kann deine Calathea alle Nährstoffe langsam aus dem Blatt ziehen. Alternativ kannst du diese Blätter aber auch einfach abschneiden.

Ein häufiger Grund für die gelbe Verfärbung der oberen Blätter ist zu viel Wasser. Das kannst du überprüfen, indem du den Fingertest machst. Fühlt sich die Erde nass und matschig an, könnte tatsächlich Staunässe der Grund für die gelben Blätter sein. Jetzt musst du schnell handeln: Es gibt verschiedene Arten, wie du Staunässe behandeln kannst, in schlimmen Fällen hilft jedoch nur noch das Auswechseln ihrer Erde.

Calathea kriegt braune Blätter

Die wahrscheinlichste Ursache für braune Blätter oder Blattränder ist zu trockene Luft. Durch Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum kannst du der Calathea einen grossen Gefallen tun.

Ein weiterer Grund kann zu wenig Wasser sein. Solltest du über eine Zeitdauer etwas spärlich gegossen haben, kann es sein, dass ein Jungaustrieb bereits mit braunen Blatträndern oder braunen Blattspitzen hervorkommt. Mache also den Fingertest etwas öfters, damit du den braunen Rändern oder Spitzen in Zukunft vorbeugen kannst.

Falls die Blätter vor dem Braunwerden aber gelb waren und danach abfallen, deutet das eher auf einen Nährstoffüberschuss oder zu viel Wasser hin (siehe oben).

Calathea-Blätter rollen sich ein

Wenn sich die Blätter deiner Calathea tagsüber seitlich einrollen, kommt zu viel Sonne oder eine zu trockene Erde in Frage.

Kontrolliere deshalb, ob ihr Standort für deine Pflanze der richtige ist und schau mit dem Fingertest, ob die Erde zu trocken ist.

Passt der Standort und giesst du deine Calathea hingegen regelmässig, könnten auch Staunässe oder zu tiefe Luftfeuchtigkeit eine mögliche Ursache sein.

Ob die Erde zu feucht ist, findest du wieder mit dem Fingertest heraus. Ist sie tatsächlich zu nass, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Blog, was du gegen Staunässe tun kannst.

Kommen allerdings weder zu nasse oder trockene Erde noch ein ungünstiger Standort in Frage, bleibt nur noch die tiefe Luftfeuchtigkeit als Ursache. Das ist vor allem im Winter der Fall, wenn die Heizungsluft den tropischen Vibes den Garaus macht. Es gibt verschiedene Wege, wie du die Luftfeuchtigkeit bei dir zuhause erhöhen kannst.

Calathea-Blätter bleichen aus

Ältere Blätter können manchmal vergilben. Das ist natürlich und betrifft vor allem die unteren Blätter. Wenn aber viele Blätter auf einmal bleich werden, deutet das oft auf zu viel Wasser hin. Falls das der Fall ist und du beim Fingertest das Gefühl hast, die Erde sei nass und matschig, gehe auf unseren Blog übers Giessen und finde heraus, wie du deine Pflanze trocknest oder ansonsten umtopfst.

Blätter der Calathea hängen herunter

Bewegt die Calathea ihre Blätter nicht wie gewohnt, sondern hat auffallend lahme Stängel, ist dies oft auf ein ernstes Problem zurückzuführen. Gründe können zu kalte Temperaturen oder zu viel Wasser sein. Beides kann dazu führen, dass deine Pflanze komplett eingeht. Achte darauf, einen hellen und warmen Standort für deine Calathea auszuwählen, und vermeide Zugluft. Die Pflanze sollte ausserdem nie im Wasser stehen. Falls sie stark überwässert wurde, ist es eventuell nötig, die nasse Erde am Wurzelballen zu entfernen und die Pflanze frisch einzutopfen.

GIF mit Zeitraffer, wie Calathea ihre herunterhängenden Blätter nach dem Giessen wieder aufrichtet

Nach dem Giessen stellt die Calathea ihre Blätter wieder auf.

Neue Calathea-Blätter sind braun, vertrocknet, hell oder gelb

Kommen bei deiner Calathea die neuen Blätter braun, vertrocknet, hell oder gelb zum Vorschein, ist das wohl eine verzögerte Stressreaktion.

Das passiert von Zeit zu Zeit und ist normal. Du kannst versuchen, rauszufinden, welche Stressfaktoren deiner Korbmarante zu schaffen gemacht haben und sie aus dem Weg räumen, wenn sie es noch immer tun.

Darunter können Faktoren wie ein Umzug, falsches Giessen, falscher Standort oder falsches Düngen fallen.

Standortwechsel
Gibt deiner Korbmarante nach einem Umzug einen möglichst ähnlichen Platz wie vorher, damit sie sich nicht allzu sehr umgewöhnen muss. Ist es in deiner neuen Wohnung wärmer oder trockener, musst du je nachdem deine Giessabgaben anpassen.

Falsches Giessen
Zu viel oder zu wenig Wasser können deiner Calathea unangenehm werden. Überprüfe am besten mit dem Fingertest alle 7 Tage, ob sie wieder Durst hat, und giesse sie, wenn keine Erde mehr an deinem Finger kleben bleibt.

Falscher Standort
Deine Korbmarante mag es halbschattig und zwischen 20°C und 25°C warm. Unter 18°C ist es ihr zu kalt. Stimmt das bei dir? Dann ist alles paletti. Wenn nicht, musst du ihr einen neuen Standort suchen.

Falsches Düngen
Deine Calathea braucht prinzipiell wenig Dünger. Einmal im Frühjahr und einmal im Sommer kannst du sie mit einem Langzeitdünger versorgen. Nicht mehr und nicht weniger. 😉

Schädlinge der Calathea

Die Calathea ist anfälliger für Krankheiten und Schädlinge, wenn du zuhause eine tiefe Luftfeuchtigkeit hast. Vor allem im Winter solltest du darauf ein Auge haben, da Heizungsluft die Luft noch mehr austrocknet.

In dem Fall können die Calathea lästige Spinnmilben, Wollläuse, Blattläuse oder Thripse befallen. Wenn du deine Korbmarante giesst, kannst du gleich ihre Blätter genau anschauen. So siehst du einen Befall idealerweise im Anfangsstadium und kannst gleich reagieren. Du erkennst die Tierchen an weissen Gespinsten, wie Wolle aussehenden weissen Punkten, gelben Larven oder an grünen Tierchen, die einen klebrigen Belag auf den Blättern hinterlassen.

Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:

  • Die befallenen Blätter abwischen, abkratzen und/oder abduschen.
  • Die Blätter regelmässig mit Wasser einsprühen.

Wenn du die Blätter abgewischt hast, solltest du sie täglich kontrollieren und das Tuch für keine andere Pflanze verwenden, damit du die Schädlinge nicht verschleppst. Tauchen erneut Schädlinge auf, verwendest du einen  Zimmerpflanzen-Spray. Diesen sprühst du auf die Ober- und Unterseite aller betroffenen Blätter. Sind nach einigen Tagen immer noch Schädlinge vorhanden, wiederholst du die Behandlung.

Sollte deine Calathea von Thripsen befallen sein, was im Sommer häufiger vorkommt als im Winter, empfehlen wir die Behandlung mit Raubmilben. Dabei handelt es sich um Nützlinge, welche die Schädlinge einfach auffressen und unglaublich effektiv sind – sogar noch effektiver als der Zimmerpflanzen-Spray.

Gelbe, längliche Larven auf dem Blatt einer Calathea Roseopicta

(C: Sandra aus der feey-Community)

Calathea Roseopicta mit gelben, hängenden und braun geränderten Blättern aufgrund eines Thripse-Befalls

👉 Im Detail erklären wir Pflanzen-Schädlinge und wie du sie loswirst in unserem Blog.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

Calathea überwintern

Die Calathea kann über die Wintermonate ohne Probleme in deiner Wohnung stehen bleiben. Allerdings sollten die Temperaturen nicht unter 18°C fallen und es sollte ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit herrschen (👉unsere Tipps für mehr Luftfeuchtigkeit auf dem Blog). Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Calathea in der Nähe einer Heizung steht. Das ist eigentlich kein optimaler Standort für sie: Falls möglich, solltest du einen Standortwechsel in Erwägung ziehen.

Calathea umtopfen

Die Calathea sollte alle 1-2 Jahre in einen neuen Topf umziehen. Idealerweise topfst du sie im Frühjahr um.

Die Korbmarante verhält sich beim Erdwechsel sehr unkompliziert. Du solltest nur dran denken, dass du sie nach dem Umtopfen etwa einen Monat lang nicht düngst.

So funktionierts:

  • Nimm die Calathea aus dem Topf und löse ihre Wurzeln sachte von der Erde.
  • Falls sich die Wurzeln um die Erde schlingen, kannst du sie kürzen. Auch bei Fäulnis solltest du die schwarzen Wurzeln abschneiden. Nimm dazu eine desinfizierte (Garten-)Schere oder ein scharfes Messer.
  • Setze deine Calathea in die Mitte eines neuen Topfs, in dem ein Bett aus Erde liegt, und fülle den Raum rundherum mit frischer Erde auf. Deine Erde sollte eine gute Qualität haben und wenn möglich torffrei sein (👉 Zimmerpflanzenerde von feey).
  • Drücke die Erde an, bis sie 1-2 cm unter dem Topfrand aufhört und keine Wurzeln mehr sichtbar sind.
  • Giess deine Calathea.

Mehr zum Thema findest du in unserem Blogbeitrag übers Umtopfen.

Calathea vermehren

Aus der buschigen Calathea lassen sich gut weitere Calatheas machen, ohne dass du es deiner Pflanze gross ansiehst. Dazu hast du zwei Möglichkeiten: die Trennung des Wurzelballens oder die Vermehrung über Stecklinge.

Calathea vermehren durch Trennung des Wurzelballens

Die einfachste Methode zur Vermehrung der Korbmarante ist die Teilung des Wurzelwerks der Pflanze. Wenn möglich teilst du sie direkt beim Umtopfen. Das heisst, wenn du deine Calathea in einen neuen Topf einpflanzt, kannst du einfach einige der Blätter inklusive Stiel und Wurzel von der Hauptpflanze abtrennen. Idealerweise kappst du die Sprösslinge im Frühling, sobald sie mindestens 5cm gross sind und 2-3 Blätter haben.

So funktionierts:

  • Nimm die Calathea vorsichtig aus ihrem Topf und entferne die Erde (oder spüle sie ab).
  • Desinfiziere eine Gartenschere, Haushaltsschere oder ein scharfes Messer.
  • Trenne den Ableger mit seinen Wurzeln ab. Da die Sprösslinge der Calathea weitgehend eigene Wurzeln haben, musst du lediglich die Wurzeln durchtrennen, die den Sprössling und die Mutterpflanze verbinden. Achte darauf, die restlichen Wurzeln deiner Korbmarante nicht zu verletzen.
  • Pflanze den Ableger in einen neuen Anzuchttopf mit Löchern im Boden.
  • Giesse die Erde und halte das Substrat auch in der kommenden Zeit leicht feucht, zum Beispiel mit einem Sprüher.
  • Stelle deine neue Calathea am Anfang an einen Standort mit genügend Licht, um sie etwas zu schonen. Sobald sie sich erholt hat und langsam zu wachsen beginnt, kannst du sie sie in den Halbschatten verschieben und einfach pflegen wie oben beschrieben.

Calathea vermehren über Stecklinge

Damit das Vermehren der Calathea über Stecklinge funktioniert, solltest du einen Trieb abschneiden, an dem mehrere Blätter sitzen. Falls du deine Pflanze sowieso im Frühjahr zurückschneidest, kannst du gleich die geschnittenen Triebe verwenden.

Du gehst wie folgt vor:

  • Schneide deinen Calathea-Steckling mit einem desinfizierten Messer ganz unten an der Basis des Triebs ab.
  • Den Steckling kannst du gleich in einen Topf mit Anzuchterde setzen, wo er nach zwei Wochen schon Wurzeln bildet.
  • Halte den Steckling warm und vermeide direktes Sonnenlicht.
  • Sobald der Steckling ausreichend Wurzeln entwickelt hat, kannst du ihn in einen grösseren Topf umpflanzen.

Tipp: Damit die Calathea etwas buschiger wird, pflanze mehrere Triebe in den gleichen Topf ein.

Du möchtest, dass die schönen Blätter der Calathea auch deine Räume schmücken?
Den Standort der grossen Korbmarante und der grossen Pfauen-Korbmarante kannst du mit der AR-Funktion schon im Vorhinein ausprobieren.

Bist du überzeugt?
Dann bestelle jetzt die Blattschmuckschönheit deiner Wahl einfach online in unserem Shop!

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Hände halten einen beigen Topf mit einer üppigen Monstera-Pflanze, deren große herzförmige Blätter für tropische Stimmung sorgen. Die Person trägt Armbänder und korallenfarbenen Nagellack vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Monstera-Blattes vor einem sanften beigen Hintergrund zeigt seine strukturierten Adern und verkörpert tropische Stimmung, wobei im Hintergrund teilweise ein weiteres Blatt sichtbar ist.
Eine Monstera im Topf mit großen, glänzend grünen, herzförmigen Blättern steht vor einem neutralen Hintergrund. Die leicht geschwungenen Ränder verströmen tropische Stimmung, während der schlichte schwarze Topf das leuchtende Laub perfekt zur Geltung bringt.
Eine Monstera, bekannt als Fensterblatt, steht in einem beigen Terrakotta-Topf auf einem Holztisch inmitten anderer Topfpflanzen und sorgt für tropische Vibes und eine gemütliche Gartenatmosphäre im Innenbereich.
Die Monstera bietet glänzend grüne Blätter und eine tropische Ausstrahlung in einem runden, zweifarbigen Topf in Cremeweiß und Zartrosa vor einem beigen Hintergrund.
Eine leuchtend grüne Monstera mit herzförmigen Blättern thront in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund. Ihre markanten Zweige und ihr frisches Aussehen verleihen jedem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera in einem geflochtenen zweifarbigen Korb zeigt ihre glänzenden, herzförmigen Blätter und verkörpert tropische Vibes vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern steht vor einem beigen Hintergrund. Der schlichte, zylindrische weiße Topf betont das leuchtende Laub und verleiht der Szene tropische Atmosphäre.
Eine Monstera, eine grüne Zimmerpflanze mit großen herzförmigen Blättern, steht in einem geflochtenen Korb. Vor einem neutralen beigen Hintergrund hebt sie das üppige Laub hervor und verleiht Ihrem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen, herzförmigen grünen Blättern steht in einem weißen gerippten Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum eine subtile tropische Atmosphäre.
Nahaufnahme eines frischen, sich entfaltenden Monstera-Blattes inmitten größerer herzförmiger Blätter, alles vor einem sanften beigen Hintergrund, der tropische Stimmung ausstrahlt.
Eine Monstera mit ihren großen, leuchtend grünen Blättern verleiht dem modernen Wohnzimmer mit Marmorboden, einem weißen Sofa und einem mit Büchern und Dekorationen gefüllten Bücherregal eine tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen herzförmigen Blättern in einem beigen Topf steht auf einem hellen Holzboden. Sie verströmt tropische Stimmung neben einem Fenster mit weißen Vorhängen vor einer sanft beigefarbenen Wand.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes zeigt eine schmale braune Narbe, die tropische Stimmung ausstrahlt. Der Fokus auf dem grünen Blatt betont seine glatte Textur und die klaren Kanten vor einem neutralen, unscharfen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf, bekannt für ihre großen herzförmigen Blätter, steht auf einem Holztisch neben einem cremefarbenen Sofa. Das Ambiente strahlt mit beigen Wänden, grauen Vorhängen und transparenten weißen Paneelen tropische Vibes aus.
Hände halten einen beigen Topf mit einer üppigen Monstera-Pflanze, deren große herzförmige Blätter für tropische Stimmung sorgen. Die Person trägt Armbänder und korallenfarbenen Nagellack vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Monstera-Blattes vor einem sanften beigen Hintergrund zeigt seine strukturierten Adern und verkörpert tropische Stimmung, wobei im Hintergrund teilweise ein weiteres Blatt sichtbar ist.
Eine Monstera im Topf mit großen, glänzend grünen, herzförmigen Blättern steht vor einem neutralen Hintergrund. Die leicht geschwungenen Ränder verströmen tropische Stimmung, während der schlichte schwarze Topf das leuchtende Laub perfekt zur Geltung bringt.
Eine Monstera, bekannt als Fensterblatt, steht in einem beigen Terrakotta-Topf auf einem Holztisch inmitten anderer Topfpflanzen und sorgt für tropische Vibes und eine gemütliche Gartenatmosphäre im Innenbereich.
Die Monstera bietet glänzend grüne Blätter und eine tropische Ausstrahlung in einem runden, zweifarbigen Topf in Cremeweiß und Zartrosa vor einem beigen Hintergrund.
Eine leuchtend grüne Monstera mit herzförmigen Blättern thront in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund. Ihre markanten Zweige und ihr frisches Aussehen verleihen jedem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera in einem geflochtenen zweifarbigen Korb zeigt ihre glänzenden, herzförmigen Blätter und verkörpert tropische Vibes vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern steht vor einem beigen Hintergrund. Der schlichte, zylindrische weiße Topf betont das leuchtende Laub und verleiht der Szene tropische Atmosphäre.
Eine Monstera, eine grüne Zimmerpflanze mit großen herzförmigen Blättern, steht in einem geflochtenen Korb. Vor einem neutralen beigen Hintergrund hebt sie das üppige Laub hervor und verleiht Ihrem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen, herzförmigen grünen Blättern steht in einem weißen gerippten Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum eine subtile tropische Atmosphäre.
Nahaufnahme eines frischen, sich entfaltenden Monstera-Blattes inmitten größerer herzförmiger Blätter, alles vor einem sanften beigen Hintergrund, der tropische Stimmung ausstrahlt.
Eine Monstera mit ihren großen, leuchtend grünen Blättern verleiht dem modernen Wohnzimmer mit Marmorboden, einem weißen Sofa und einem mit Büchern und Dekorationen gefüllten Bücherregal eine tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen herzförmigen Blättern in einem beigen Topf steht auf einem hellen Holzboden. Sie verströmt tropische Stimmung neben einem Fenster mit weißen Vorhängen vor einer sanft beigefarbenen Wand.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes zeigt eine schmale braune Narbe, die tropische Stimmung ausstrahlt. Der Fokus auf dem grünen Blatt betont seine glatte Textur und die klaren Kanten vor einem neutralen, unscharfen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf, bekannt für ihre großen herzförmigen Blätter, steht auf einem Holztisch neben einem cremefarbenen Sofa. Das Ambiente strahlt mit beigen Wänden, grauen Vorhängen und transparenten weißen Paneelen tropische Vibes aus.
Monstera

Monstera

CHF 44.95
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb, in dem sich eine Homalomena Camouflage-Pflanze mit üppigen, grünen Blättern befindet. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellen Beige gehalten und bietet keine Tarnung für das leuchtende Blattwerk.
Nahaufnahme einer Sansevieria (Bogenhanfpflanze), deren grüne Blätter ein deutliches dunkelgrünes Fleckenmuster aufweisen, fast wie eine natürliche Tarnung. Ein Blatt ist teilweise entfaltet, was das dynamische und strukturierte Aussehen der Pflanze verstärkt. Der neutrale Hintergrund hält den Fokus auf die Homalomena-Tarnung.
Eine eingetopfte Homalomena Camouflage mit breiten, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen und weißen bunten Mustern, die an natürliche Tarnung erinnern. Die Pflanze steht in einem einfachen schwarzen Topf vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine grüne Topfpflanze der Sorte Homalomena Camouflage steht auf einem kleinen Bücherstapel auf einem hölzernen Beistelltisch neben einem beigen Sofa. Im Hintergrund steht ein schwarzes Bücherregal mit weiteren Pflanzen und Büchern. Die Szene ist gemütlich und modern, mit neutralen Tönen und einem Hauch von Grün von den Blättern.
Eine grüne Homalomena Camouflage mit großen, bunten Blättern steht in einem runden, zweifarbigen Topf. Die obere Hälfte des Topfes ist weiß und die untere Hälfte hat eine hellrosa-braune Farbe, die vor dem schlichten, neutralen beigen Hintergrund eine subtile Tarnung erzeugt.
Eine grüne Homalomena Camouflage-Zimmerpflanze mit großen, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen Streifen und tarnähnlichen Mustern steht in einem einfachen, glatten, weißen Topf vor einem neutralen, hellbeigen Hintergrund.
Eine grünblättrige Homalomena Camouflage-Pflanze mit bunten Mustern steht in einem schlichten weißen Topf. Der Hintergrund ist in einem neutralen Beigeton gehalten. Die üppigen Blätter der Pflanze sind gesund und weisen eine atemberaubende Tarnung aus dunklen und hellgrünen Farbtönen auf.
Eine leuchtend grüne Homalomena Camouflage mit bunten Blättern sitzt in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Der Hintergrund ist ein schlichter, heller Stoff.
Eine Homalomena Camouflage in einem weißen Topf steht vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Pflanze hat breite, glänzende Blätter mit dunkelgrüner und hellgrüner Panaschierung, die ein auffälliges, natürliches Tarnmuster auf ihren Blättern erzeugen.
Eine Homalomena Camouflage mit bunten Blättern steht in einem strukturierten, geflochtenen Blumentopf vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Blätter der Pflanze weisen eine Tarnung aus hell- und dunkelgrünen Mustern auf.
Nahaufnahme verschiedener grünblättriger Zimmerpflanzen mit hellgrünen und dunkelgrünen Mustern. Die Pflanzen weisen eine Mischung aus Texturen auf, wobei einige Blätter fest eingerollt und andere vollständig geöffnet sind. Dadurch sind die komplizierten Adern und glänzenden Oberflächen sichtbar, die bei Blattpflanzen wie Homalomena Camouflage üblich sind, wodurch ein natürlicher Tarneffekt entsteht.
Nahaufnahme eines grünen Homalomena-Blattes mit einem hellgrünen und dunkelgrünen gesprenkelten Muster. Das Blatt hat eine markante Mittelrippe und eine spitze Spitze. Der Hintergrund ist verschwommen, was die detaillierte Textur und die tarnähnliche Färbung der Homalomena-Tarnung hervorhebt.
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb, in dem sich eine Homalomena Camouflage-Pflanze mit üppigen, grünen Blättern befindet. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellen Beige gehalten und bietet keine Tarnung für das leuchtende Blattwerk.
Nahaufnahme einer Sansevieria (Bogenhanfpflanze), deren grüne Blätter ein deutliches dunkelgrünes Fleckenmuster aufweisen, fast wie eine natürliche Tarnung. Ein Blatt ist teilweise entfaltet, was das dynamische und strukturierte Aussehen der Pflanze verstärkt. Der neutrale Hintergrund hält den Fokus auf die Homalomena-Tarnung.
Eine eingetopfte Homalomena Camouflage mit breiten, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen und weißen bunten Mustern, die an natürliche Tarnung erinnern. Die Pflanze steht in einem einfachen schwarzen Topf vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine grüne Topfpflanze der Sorte Homalomena Camouflage steht auf einem kleinen Bücherstapel auf einem hölzernen Beistelltisch neben einem beigen Sofa. Im Hintergrund steht ein schwarzes Bücherregal mit weiteren Pflanzen und Büchern. Die Szene ist gemütlich und modern, mit neutralen Tönen und einem Hauch von Grün von den Blättern.
Eine grüne Homalomena Camouflage mit großen, bunten Blättern steht in einem runden, zweifarbigen Topf. Die obere Hälfte des Topfes ist weiß und die untere Hälfte hat eine hellrosa-braune Farbe, die vor dem schlichten, neutralen beigen Hintergrund eine subtile Tarnung erzeugt.
Eine grüne Homalomena Camouflage-Zimmerpflanze mit großen, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen Streifen und tarnähnlichen Mustern steht in einem einfachen, glatten, weißen Topf vor einem neutralen, hellbeigen Hintergrund.
Eine grünblättrige Homalomena Camouflage-Pflanze mit bunten Mustern steht in einem schlichten weißen Topf. Der Hintergrund ist in einem neutralen Beigeton gehalten. Die üppigen Blätter der Pflanze sind gesund und weisen eine atemberaubende Tarnung aus dunklen und hellgrünen Farbtönen auf.
Eine leuchtend grüne Homalomena Camouflage mit bunten Blättern sitzt in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Der Hintergrund ist ein schlichter, heller Stoff.
Eine Homalomena Camouflage in einem weißen Topf steht vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Pflanze hat breite, glänzende Blätter mit dunkelgrüner und hellgrüner Panaschierung, die ein auffälliges, natürliches Tarnmuster auf ihren Blättern erzeugen.
Eine Homalomena Camouflage mit bunten Blättern steht in einem strukturierten, geflochtenen Blumentopf vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Blätter der Pflanze weisen eine Tarnung aus hell- und dunkelgrünen Mustern auf.
Nahaufnahme verschiedener grünblättriger Zimmerpflanzen mit hellgrünen und dunkelgrünen Mustern. Die Pflanzen weisen eine Mischung aus Texturen auf, wobei einige Blätter fest eingerollt und andere vollständig geöffnet sind. Dadurch sind die komplizierten Adern und glänzenden Oberflächen sichtbar, die bei Blattpflanzen wie Homalomena Camouflage üblich sind, wodurch ein natürlicher Tarneffekt entsteht.
Nahaufnahme eines grünen Homalomena-Blattes mit einem hellgrünen und dunkelgrünen gesprenkelten Muster. Das Blatt hat eine markante Mittelrippe und eine spitze Spitze. Der Hintergrund ist verschwommen, was die detaillierte Textur und die tarnähnliche Färbung der Homalomena-Tarnung hervorhebt.

Homalomena Camouflage

CHF 34.95