Pflanzenlexikon

Flamingoblume

Die Flamingoblume bringt mit ihren schönen Blüten exotische Farbtupfer in deine Wohnung. Hol dir das Karibikfeeling nach Hause und träume von pinken Vögeln mit beeindruckenden Balance-Skills.🦩

  • Licht & Standort
  • Flamingoblume giessen
  • Flamingoblume düngen
  • Giftigkeit der Flamingoblume
  • Flamingoblume-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Flamingoblume
  • Krankheiten & Schädlinge der Flamingoblume
  • Flamingoblume überwintern
  • Flamingoblume umtopfen
  • Flamingoblume vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Anthurium

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Flamingoblume kommt ursprünglich aus dem tropischen Mittel- und Südamerika sowie den Karibischen Inseln. Dort findet man sie überwiegend in Regenwäldern.

Liste

Alternative Namen 
Anthurie, Schweifblume, Tailflower, Flamingo Flower, Laceleaf

Lupe

Fun Fact
Den Namen Flamingoblume verdankt die Pflanze ihren exotischen Blüten. Das Blütenblatt erinnert an einen Vogelkörper, aufgesetzt auf einen langen Stiel – pardon – ein langes Bein. 

Pflege der Flamingoblume

Licht & Standort

Die Flamingoblume braucht einen hellen, nicht sonnigen Standort. In der Natur bevorzugt sie Temperaturen zwischen 18°C und 22°C. Temperaturen unter 15°C sind ihr zu kalt. In deiner Wohnung kann sie das ganze Jahr über drinnen bleiben.

Die Flamingoblume macht sich prächtig als Pflanze für dein Schlafzimmer, Wohnzimmer, Badezimmer oder Büro. Sie braucht dort aber überall eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Grafik zum idealen Standort der Flamingoblume: hell, aber ohne direkte Sonne

Flamingoblume giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 5 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Die Erde solltest du feucht halten, aber nicht übergiessen, da ansonsten Staunässe entstehen kann.

Hast du es doch mal zu gut gemeint mit dem Wässern, wartest du 15 Minuten, bis das Wasser aus dem Untertopf abgelaufen ist, und kippst das überschüssige Wasser dann weg.

Am liebsten mag die Flamingoblume kalkarmes, abgestandenes Wasser.

Herbst - Winter: Halte die Erde im Winter etwas trockener. Es reicht, wenn du diese alle 10 bis 14 Tage überprüfst.

Flamingoblume düngen

Im Frühjahr und im Sommer benötigt die Flamingoblume immer ein wenig Dünger. Am besten eignet sich daher ein Langzeitdünger (z. B. Biodünger-Pellets). Diese steckst du einmal im Frühjahr und einmal im Sommer in die Erde. Bei akutem Nährstoffmangel kannst du mit Flüssigdünger nachhelfen.

Pflege der Flamingoblume: heller Standort, alle 5-14 Tage giessen, alle 14 Tage düngen

Besonderheiten der Flamingoblume

Die Flamingoblume gilt als eine luftreinigende Pflanze und zieht Formaldehyd, Xylol, Toluol und Ammoniak aus deiner Wohnungsluft.

Passt die Flamingoblume zu mir?

Falls du gerne atmest, passt die Flamingoblume als luftreinigende Pflanze bestens zu dir. 😉 Ausserdem hat sie keine grossen Ansprüche, weshalb sie bestens auch für Anfänger:innen geeignet ist.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Flamingoblume giftig?

Die Flamingoblume ist in allen Pflanzenteilen leicht giftig und kann zu Hautreizungen führen. Kinder und Haustiere sollten deshalb nicht an sie ran kommen.

Du kannst du sie mit einem Pflanzenständer ausser Reichweite platzieren oder kleinere Exemplare auch in einem Hängetopf oder mit einem hübschen Makramee-Hänger an der Decke fixieren.

Ist dir das bei deinen Kindern und/oder Haustieren zu riskant, empfehlen wir dir eine etwas verträglichere Pflanze.

Beim Umtopfen trägst du am besten Handschuhe.

Flamingoblume-Arten & -Farben

Es gibt mehr als 600 Anthurienarten. Bei uns werden als Zimmerpflanzen zwei Arten gehalten: die Grosse Flaminogblume (Anthurium andraeanum) und die Kleine Flamingoblume (Anthurium scherzerianum).

Die Kleine Flamingoblume erreicht eine Grösse von 30-50cm, währen die Grosse Flamingoblume bis zu einem Meter gross werden kann, aber weniger Blüten bildet als die kleine.

Von beiden gibt es nach Kreuzungen in der Zwischenzeit viele Sorten. Sie unterscheiden sich meist durch die Blüten. Diese können verschiedene Rot-, Weiss- oder Rosa-Töne haben.

Vielleicht hast du schon einmal ein Bild einer Flamingoblume mit blauen Blüten gesehen. Die sind aber nicht echt, sondern wurden künstlich eingefärbt. Wenn du dir eine solche Pflanze kaufst, musst du dir bewusst sein, dass die Farbe früher oder später verschwinden wird.

Kleine Flamingoblume 'Artus' mit roter Blüte

Die Kleine Flamingoblume 'Artus' hat rote Blütenblätter und einen rötlichen Kolben. (C: Reinhard Wolf)

Rothschildianum mit rot-weisser Blüte

Die Kleine Flamingoblume 'Rothschildianum' hat weisse Flecken auf ihrem roten Blütenblatt. (C: David J. Stang)

'Princess Amalia Elegance' mit roten Adern auf dem weissen Blütenblatt

Die Grosse Flamingoblume 'Princess Amalia Elegance' bildet ein weisses
Blütenblatt mit roten Adern aus. (C: Michael Gäbler)

Wachstum, Grösse & Blüten der Flamingoblume

Die Flamingoblume hat bei dir zuhause eine Wuchshöhe von 30 bis 100cm. Sie hat immergrüne, grosse, herzfömig-längliche Blätter. Ihre Blüten sind ebenfalls herzförmig.

Flamingoblume schneiden oder kürzen

Die Flamingoblume gehört zu den Pflanzen, die kaum einen Schnitt benötigen. Da sie bereits buschig wächst und keine besonders grosse Wuchshöhe erreicht, erübrigt sich das meist.

Abgestorbene, braune oder vergilbte Blätter kannst du abschneiden – so sieht sie immer schön aus und kann ihre Energie in die heilen Blätter und Blüten stecken.

Dazu nimmst du ein sauberes, scharfes Messer und entfernst die Blätter an ihrem Ansatz.

Wann blüht die Flamingoblume?

Die Blüte der Flamingoblume hat ein herzförmiges Hochblatt mit einem langen Blütenkolben. Die Farben des Hochblattes können durch Kreuzungen alle erdenklichen Variationen annehmen: weiss, rot, orange, rosa, rot geädert, weiss besprenkelt, rot-braun etc. Die Blütenfärbung unterscheidet sich je nach Art.

Blüte mit weissem Hochblatt

Blüte mit weissem Hochblatt. (C: Paul Hanaoka)

Blüte mit rotem Hochblatt

Blüte mit rotem Hochblatt (C: Yinan Chen)

Wie kriege ich eine Flamingoblume zum Blühen?

Während der Wachstumsphase benötigt deine Flamingoblume konstant etwas Dünger. Am besten eignen sich daher Langzeitdünger-Pellets. Falls sie an einem akuten Nährstoffmangel leidet, kannst du ihr mit Flüssigdünger helfen.

Eine Anthurium clarinervium in einem schwarzen Keramiktopf wird von einer Hand hochgehalten.
Nahaufnahme eines herzförmigen Blattes einer Anthurium clarinervium.
Eine Anthurium clarinervium in einem schwarzen Innentopf.
Anthurium clarinervium in einem Geflochtenen Korb auf einem Wohnzimmertisch
Eine Anthurium clarinervium in bunten Keramiktöpfen der Kollektion 'Variado'.
Eine Anthurium clarinervium in bunten Keramiktöpfen der Kollektion 'Direito'.
Anthurium clarinervium in farbigen Soft-Töpfen.
Detail eines Blattes einer Anthurium clarinervium.
Detailaufnahme der silbrigen Blattadern einer Anthurium clarinervium.
Anthurium clarinervium
Detailaufnahme eines Blattes einer Anthurium clarinervium.
Anthurium clarinervium
Eine Anthurium clarinervium in einem schwarzen Keramiktopf wird von einer Hand hochgehalten.
Nahaufnahme eines herzförmigen Blattes einer Anthurium clarinervium.
Eine Anthurium clarinervium in einem schwarzen Innentopf.
Anthurium clarinervium in einem Geflochtenen Korb auf einem Wohnzimmertisch
Eine Anthurium clarinervium in bunten Keramiktöpfen der Kollektion 'Variado'.
Eine Anthurium clarinervium in bunten Keramiktöpfen der Kollektion 'Direito'.
Anthurium clarinervium in farbigen Soft-Töpfen.
Detail eines Blattes einer Anthurium clarinervium.
Detailaufnahme der silbrigen Blattadern einer Anthurium clarinervium.
Anthurium clarinervium
Detailaufnahme eines Blattes einer Anthurium clarinervium.
Anthurium clarinervium

Anthurium clarinervium

CHF 59.95
Mehr erfahren

Krankheiten & Schädlinge der Flamingoblume

Flamingoblume kriegt gelbe Blätter

Bei gelben Blättern liegt die Ursache meist am falschen Standort, zu viel Wasser oder Schädlingen.

Staunässe
Steht deine Flamingoblume zu lange im Wasser oder giesst du sie konstant mehr als sie Wasser benötigt, kann es zu Wurzelfäulnis kommen. Dann kann deine Pflanze Nährstoffe nicht mehr richtig aufnehmen und die Blätter verfärben sich.

Indem du sie rasch umtopfst, kannst du sie meist noch retten:

  • Nimm deine Flamingoblume aus dem Topf und entferne die faulige Erde.
  • Schneide mit einen desinfizierten, scharfen Messer die schwarzen Wurzeln ab.
  • Pflanze sie in einen mit frischer Erde vorbereiteten Topf um.
  • Giesse sie ab jetzt weniger. 

Falscher Standort
Kriegt deine Flamingoblume zu wenig Licht, kann es sein, dass sich die Blätter gelb verfärben. Suche ihr in diesem Fall einfach einen helleren Standort.

Schädlinge
Vor allem im Winter, wenn die trockene Heizungsluft deine Flamingoblume schwächt, haben es Spinnmilben oder Wollläuse einfacher.

Spinnmilben erkennst du als kleine orange oder rote Punkte und feinen Netzen an den Blättern. Läuse sind eher als weisse Gespinste unter den Blättern zu finden.

Wische, kratze oder dusche deine Pflanze ab und sprühe sie mit Wasser ein. Kontrolliere die Blätter täglich und behandle sie bei einem Rückfall mit einen Schädlingsspray.

Im Kapitel Schädlinge erfährst du mehr.

Flamingoblume kriegt braune Blätter

Ein falscher Standort, zu viel Wasser oder zu viele Nährstoffe können für die braunen Blättern an deiner Flamingoblume verantwortlich sein:

Staunässe
Staunässe kommt meist durch zu viel und/oder zu häufiges Giessen. Das kannst du gut vermeiden, indem du deine Flamingoblume massvoll giesst.

Staunässe führt nach einer Weile zu Wurzelfäulnis, wodurch deine Pflanze nicht mehr genügend Nährstoffe und Wasser aufnehmen kann.

Pflanze sie so rasch wie möglich in frische Erde um und schneide ihr mit einem sauberen, scharfen Messer die schwarzen Wurzeln ab.

Falscher Standort
Kriegt deine Flamingoblume zu viel oder zu wenig Licht, verfärben sich ihre Blätter. Sie benötigt einen hellen Standort, der nicht mit direkter Sonne beschienen wird. Setzte deine Pflanze also einfach an einen geeigneteren Platz.

Überdüngung
Zwar benötigt deine Flamingoblume während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer konstant etwas Nährstoffe, reagiert aber auf zu viel rasch mit braunen Blättern.

Dem kannst du am besten vorbeugen, indem du sie mit Langzeitdünger-Pellets düngst. Diese geben konstant etwas Nährstoff ab. Einmal im Frühjahr und einmal im Sommer sollte genügen.

Kompakte Erde
Eine zu kompakte Erde kannst du dann feststellen, wenn du andere mögliche Ursachen ausgeschlossen hast.

Deine Flamingoblume hat – anders als viele Zimmerpflanzen – Hauptwurzeln mit kleinen Nebenwurzeln. Diese benötigen ausreichend Luft, um gut Wasser und Nährstoffe aufzunehmen. Ist die Erde zu kompakt, wird dies jedoch verhindert.

Pflanze deine Flamingoblume einfach in eine lockere Erde wie beispielsweise Orchideenerde um. Achte dich darauf, dass diese eine gute Qualität hat und torffrei ist.

Flamingoblume kriegt braune Flecken

Zu niedrige Luftfeuchtigkeit
Eine geringe Luftfeuchtigkeit kann zu braunen Flecken an den Blättern deiner Flamingoblume führen.

Besonders im Winter ist das ein Problem, da die Heizungsluft die Luftfeuchtigkeit senkt.

Halte entsprechend die Luftfeuchtigkeit hoch.

Schädlinge
Vor allem Spinnmilben können die braunen Flecken verursachen. Du erkennst sie als kleine orangene oder rote Punkte und an feinen Netzen an den Blättern.

Die Biester kommen besonders gern im Winter vor, wenn die feuchtigkeitsliebende Flamingoblume durch trockene Heizungsluft geschwächt wird.

Wische, kratze oder dusche deine Flamingoblume ab, sprühe sie mit Wasser ein und kontrolliere sie täglich. Kommen erneut Schädlinge vor, solltest zu zum Schädlingsspray greifen.

Mehr zu verschiedenen Schädlingen erfährst du weiter unten.

Pilzerkrankung
Typisch für braune Flecken ist die Blattfleckenkrankheit. Dabei sitzen die braunen Flecken in einem grösseren gelben Fleck, der mit einem schwarzen Ring vom Grün des Blatts abgegrenzt wird.

Die betroffenen Blätter solltest du zurückschneiden und allenfalls mit einem Mittel gegen Pilzerkrankungen nachhelfen.

Blätter der Flamingoblume sind klebrig

Bei klebrigen Blättern solltest du dir deine Flamingoblume mal genauer anschauen. Kannst du unter den Blättern weisse Gespinste ausmachen, so sind das wahrscheinlich Pflanzenläuse.

Meist handelt es sich um Schild- oder Wollläuse. Diese fressen sich an den Blättern fest. Ihre zuckerhaltige Ausscheidung macht die Pflanze klebrig. Man nennt diesen auch Honigtau.

Die betroffenen Blätter behandelst du, indem du die Läuse abwischst, -kratzt oder -duschst. Sprühe die Blätter dann mit Wasser ein und kontrolliere die darauffolgenden Tage, ob die Plagegeister zurückkommen. Falls ja, solltest du sie zusätzlich mit einem Schädlingsspray bekämpfen.

Weiter unten erfährst du mehr zu den Schädlingen der Flamingoblume.

Blätter der Flamingoblume welken

Wenn die Blätter anfangen zu welken, kommt dies meist durch zu trockene Erde. Giesse deine Flamingoblume entsprechend etwas häufiger. Die Erde sollte im Frühling und Sommer stets feucht, aber nicht nass sein.

Schädlinge der Flamingoblume

Deine Flamingoblume ist gegen Schädlinge eigentlich relativ robust. Im Winter kann die trockene Heizungsluft deine Pflanze aber schwächen. Die fehlende Luftfeuchtigkeit ebnet fiesen Schädlingen wie Spinnmilben, Schildläusen und Wollläusen den Weg.

Am besten kontrollierst du deine Pflanze jeweils beim Giessen. So merkst du im besten Fall schon früh, wenn sie befallen ist. Spinnmilben erkennst du an orangen bis roten Punkten, Läuse eher als weisse Gespinste.

Wische, kratze und/oder dusche die betroffenen Blätter ab. Besprühe sie mit Wasser und kontrolliere täglich, ob die Schädlinge erneut auftreten.

Falls ja, sprühst du die Blätter mit einem Schädlingsspray an der Ober- und Unterseite der betroffenen Blätter ein. Dies wiederholst du alle 3-5 Tage, bis die Schädlinge nicht mehr auftreten.

👉 Wie das im Detail geht mit dem Loswerden von Pflanzen-Schädlingen, erklären wir in diesem Blogpost.

Sorge ausserdem für eine genügend hohe Luftfeuchtigkeit. Damit kannst du einem erneuten Befall entgegenwirken.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freundinnen ausbreiten.

Flamingoblume überwintern

Als Zimmerpflanze braucht deine Flamingoblume im Winter keinen Standortwechsel. Giesse sie lediglich etwas weniger und dünge sie nicht.

Flamingoblume umtopfen

DIe Flamingoblume benötigt etwa alle 2-3 Jahre einen neuen Topf mit frischer Erde. Umtopfen solltest du sie im Frühjahr, am besten im März/April.

Zieh dir Handschuhe an, da die Flamingoblume deine Haut reizen kann.

Das Umtopfen gestaltet sich bei ihr sehr einfach:

  • Nimm deine Pflanze aus dem Topf und entferne die alte Erde.
  • Falls du deine Flamingoblume teilen möchtest, machst du das jetzt. 
  • Bei Fäulnis solltest du die schwarzen Wurzeln mit einem sauberen, scharfen Messer abschneiden. 
  • In einen mit Erde vorbereiteten Topf stellst du nun die Flamingoblume und füllst die Zwischenräume mit Erde auf. Die Erde sollte eine gute Qualität haben und torffrei sein.

Flamingoblume vermehren

Du kannst deine Flamingoblume über Aussaat, Stecklinge oder Teilung vermehren. Wir zeigen dir hier, wie das genau funktioniert. Mehr zum Thema Vermehren findest du im Blog.

Flamingoblume vermehren durch Trennung des Wurzelballens

Die Teilung ist bei deiner Flamingoblume die einfachste Variante, sie zu vermehren. Am besten machst du das im Frühjahr, wenn du sie sowieso umtopfen willst.

So gehst du vor:

  • Wenn du deine Pflanze aus dem alten Topf genommen hast, entfernst du zunächst einen Grossteil der Erde.
  • Wähle beim Trennen des Wurzelballens einen Teil aus, der mindestens ein grosses Blatt mit gesunden Wurzeln hat. 
  • Sobald du dein/e Einzelstück/e ausgewählt hast, ziehst du dort den Wurzelballen auseinander.
  • Falls die Wurzeln zu sehr zusammenhängen, kannst du mit einem scharfen, desinfizierten Messer nachhelfen. 
  • In einen mit Erde vorbereiteten Topf pflanzt du nun das neue Teilstück ein. 
  • Stelle es an einen hellen Standort und pflege die Flamingoblume dort wie gewohnt weiter.

Flamingoblume vermehren über Stecklinge

Das Vermehren über Stecklinge ist bei der Flamingoblume nicht ganz so einfach. Anders als bei den meisten Zimmerpflanze kann nicht jedes Blatt als Steckling genutzt werden.

Das Blatt benötigt nämlich Wurzelansätze. Diese erkennst du als kleine Knoten im unteren Bereich des Blatts.

Falls du eines oder mehrere solcher Blätter gefunden hast: Zieh dir Handschuhe an (da wir ja gelernt haben – Flamingoblume = Hautreizungen) und schnapp dir ein scharfes, desinfiziertes Messer.

  • Schneide den Steckling unterhalb der Wurzelansatzes knapp über der Erde ab.
  • Stelle die Stecklinge in ein Wasserglas und an einen hellen, warmen Ort.
  • Wechsle das Wasser alle 2-3 Tage, damit es nicht zu faulen beginnt.
  • Nach 1-3 Wochen sollte deine neue Flamingoblume Wurzeln gebildet haben.
  • Jetzt kannst du deine Pflanze in einen Topf mit Erde umsiedeln.
  • Am besten deckst du sie die ersten Wochen noch mit einer Folie ab, um ein Mikroklima zu schaffen. Lüfte sie aber täglich, um Fäulnis zu vermeiden.
  • Sobald sich die ersten Blätter bilden, kannst du die Folie entfernen und die Flamingoblume normal weiter pflegen.

Flamingoblume vermehren mit Samen

Für die Vermehrung mit Samen benötigt deine Flamingoblume befruchtete Blüten, aus denen sich am Kolben kleine, weisse Beeren bilden.

Das ist als Zimmerpflanze zwar schwierig, dank Insekten aber nicht unmöglich.

Falls sich bei dir also solche Beeren bilden:

  •  Ernte die Samen rasch, da das Fruchtfleisch keimhemmend ist.
  • Pule die Samen vorsichtig mit einem Messer heraus, wasche sie und lasse sie kurz antrocknen.
  • Lege sie auf Anzuchterde aus und halte drei Zentimeter Abstand von Samen zu Samen. Bedecke die Samen nicht mit Erde.
  • Befeuchte deine Samen mit einem Sprüher.
  • Am besten spannst du eine Folie über den Topf, um ein Mikroklima zu schaffen. Lüfte die Samen jedoch täglich, um Fäulnis zu vermeiden.
  • Stelle den Topf an einen hellen, warmen Standort
  • Nach 3-4 Monaten haben sich die Keimlinge zu Jungpflanzen entwickelt und du kannst sie in einen normalen Topf umsiedeln. 

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine Hand hält ein Caladium „Pink Panther“ mit großen, leuchtend grünen und rosa Blättern in einem zweifarbigen beige-hellgrünen Keramiktopf vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Pink Panther“ hebt seine leuchtend rosa und roten Farbtöne, grünen Ränder und weißen Sprenkel vor einem weichen, neutralen Hintergrund hervor.
Eine Caladium 'Pink Panther' im Topf zeigt auffällige rosa und grüne Blätter auf weißem Untergrund, eingebettet zwischen zwei großen weißen Steinen. Der sanft beleuchtete Hintergrund ist neutral.
Eine Caladium „Pink Panther“ mit herzförmigen grünen Blättern und rosaroten Flecken steht in einem cremefarbenen und rosa Topf zwischen zwei weißen strukturierten Objekten vor einem neutralen Hintergrund.
Ein Caladium „Pink Panther“ mit leuchtend grünen und rosa Blättern steht in einem strukturierten dunkelgrauen Topf zwischen zwei großen weißen Steinen vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Pink Panther“ mit rot und grün bunten Blättern steht in einem einfachen weißen Topf, umgeben von weißen abstrakten Formen auf hellem Hintergrund.
Eine Caladium „Pink Panther“ mit großen herzförmigen roten, rosa und grünen Blättern steht auf einer weißen Fläche zwischen weißen Steinstücken. Der Topf ist mit hellbrauner und cremefarbener Schnur umwickelt.
Das Caladium „Pink Panther“ mit seinen auffälligen, pfeilförmigen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand wird in einem geflochtenen Korb auf einer weißen Oberfläche präsentiert, die durch weiße Skulpturen akzentuiert wird und Ihrem Zuhause lebendige Farben verleiht.
Nahaufnahme von Caladium „Pink Panther“ mit herzförmigen Blättern mit leuchtend roter Mitte, grünen Rändern und weißen Sprenkeln vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme der Blätter der Caladium „Pink Panther“ mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und gesprenkelten Mustern vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines gewellten Caladium-Blattes „Pink Panther“, das eine rosa, grüne und rote Panaschierung mit komplizierten Adern vor einem leicht unscharfen Hintergrund aufweist.
Nahaufnahme der Caladium „Pink Panther“ mit gewellten, leuchtend roten und grünen Blättern mit weißen Sprenkeln. Der leicht unscharfe Hintergrund hebt die strukturierte Oberfläche und die auffälligen Farben des Blattes hervor.
Nahaufnahme der Caladium „Pink Panther“ mit ihren herzförmigen Blättern in Rosa und Grün. Ein neues Blatt entfaltet sich nach oben vor einem leicht verschwommenen, hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines fest eingerollten Caladium-Blattes „Pink Panther“, umgeben von anderen breiten, bunten Buntblattblättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtenden Caladium-Blattes „Pink Panther“ mit welliger roter Färbung und dunkelgrünen Rändern vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Pink Panther“ mit markanten roten Adern und einer Mischung aus grünen und rosa Flecken, die die detaillierte Textur und die auffälligen Oberflächenmuster hervorheben.
Eine Hand hält ein Caladium „Pink Panther“ mit großen, leuchtend grünen und rosa Blättern in einem zweifarbigen beige-hellgrünen Keramiktopf vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Pink Panther“ hebt seine leuchtend rosa und roten Farbtöne, grünen Ränder und weißen Sprenkel vor einem weichen, neutralen Hintergrund hervor.
Eine Caladium 'Pink Panther' im Topf zeigt auffällige rosa und grüne Blätter auf weißem Untergrund, eingebettet zwischen zwei großen weißen Steinen. Der sanft beleuchtete Hintergrund ist neutral.
Eine Caladium „Pink Panther“ mit herzförmigen grünen Blättern und rosaroten Flecken steht in einem cremefarbenen und rosa Topf zwischen zwei weißen strukturierten Objekten vor einem neutralen Hintergrund.
Ein Caladium „Pink Panther“ mit leuchtend grünen und rosa Blättern steht in einem strukturierten dunkelgrauen Topf zwischen zwei großen weißen Steinen vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Pink Panther“ mit rot und grün bunten Blättern steht in einem einfachen weißen Topf, umgeben von weißen abstrakten Formen auf hellem Hintergrund.
Eine Caladium „Pink Panther“ mit großen herzförmigen roten, rosa und grünen Blättern steht auf einer weißen Fläche zwischen weißen Steinstücken. Der Topf ist mit hellbrauner und cremefarbener Schnur umwickelt.
Das Caladium „Pink Panther“ mit seinen auffälligen, pfeilförmigen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand wird in einem geflochtenen Korb auf einer weißen Oberfläche präsentiert, die durch weiße Skulpturen akzentuiert wird und Ihrem Zuhause lebendige Farben verleiht.
Nahaufnahme von Caladium „Pink Panther“ mit herzförmigen Blättern mit leuchtend roter Mitte, grünen Rändern und weißen Sprenkeln vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme der Blätter der Caladium „Pink Panther“ mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und gesprenkelten Mustern vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines gewellten Caladium-Blattes „Pink Panther“, das eine rosa, grüne und rote Panaschierung mit komplizierten Adern vor einem leicht unscharfen Hintergrund aufweist.
Nahaufnahme der Caladium „Pink Panther“ mit gewellten, leuchtend roten und grünen Blättern mit weißen Sprenkeln. Der leicht unscharfe Hintergrund hebt die strukturierte Oberfläche und die auffälligen Farben des Blattes hervor.
Nahaufnahme der Caladium „Pink Panther“ mit ihren herzförmigen Blättern in Rosa und Grün. Ein neues Blatt entfaltet sich nach oben vor einem leicht verschwommenen, hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines fest eingerollten Caladium-Blattes „Pink Panther“, umgeben von anderen breiten, bunten Buntblattblättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtenden Caladium-Blattes „Pink Panther“ mit welliger roter Färbung und dunkelgrünen Rändern vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Pink Panther“ mit markanten roten Adern und einer Mischung aus grünen und rosa Flecken, die die detaillierte Textur und die auffälligen Oberflächenmuster hervorheben.

Caladium 'Pink Panther'

CHF 69.95
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'
Caladium 'Party Punch'

Caladium 'Party Punch'

CHF 69.95
Ein tätowierter Arm hält eine Aglaonema Paradise Red mit breiten grünen Blättern, rosa Stielen und Sprenkeln in einem creme- und mintgrünen Keramiktopf vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme des Blattes der Aglaonema Paradise Red mit leuchtend roten Adern und rosa Stielen. Gelbe und hellgrüne Sprenkel bilden ein markantes Muster auf dem tiefgrünen Hintergrund.
Die Aglaonema Paradise Red ist eine Topfpflanze mit breiten, glänzend grünen Blättern mit rosa Adern und Streifen, die in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund steht.
Eine Zimmerpflanze der Sorte Aglaonema Paradise Red mit grün und rosa gesprenkelten Blättern steht auf einem Holztisch neben einem Korbstuhl mit einem grün gestreiften Kissen in einem gemütlichen, lichtdurchfluteten Raum.
Die Aglaonema Paradise Red, eine leuchtend grüne und rosa Pflanze, wird in einem geflochtenen beigen Pflanzkorb geliefert und steht vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Die Aglaonema Paradise Red ist eine grün und rosa bunte Zimmerpflanze mit breiten Blättern, die in einem beigen, geflochtenen Pflanzgefäß im Korbstil vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Paradise Red hat grün und rosa gesprenkelte Blätter und wird in einem weiß-hellrosa Keramiktopf vor einem schlichten hellbeigen Hintergrund geliefert.
Die Aglaonema Paradise Red ist eine grünblättrige Zimmerpflanze mit rosa Stielen und rot akzentuierten Blättern, die in einem einfachen weißen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Paradise Red ist eine Topfpflanze mit grün, rot und rosa bunten Blättern an rosafarbenen Stielen, die in einem einfachen weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Paradise Red, eine grünblättrige Zimmerpflanze mit roten Stielen und bunten Blättern, wird in einem geflochtenen hellbraunen Topf im Korbstil vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme von Aglaonema Paradise Red, einer Topfpflanze mit grünen Blättern mit gelben Sprenkeln und auffälligen roten Adern. Der schlichte, unscharfe Hintergrund betont die leuchtenden Farben und einzigartigen Muster des Laubs.
Nahaufnahme der beiden langen, grünen Blätter von Aglaonema Paradise Red mit hellgrünen Flecken und einem Hauch von Rötlich-Rosa in der Mitte, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Blattes der Pflanze Aglaonema Paradise Red, grün gefleckt mit rosa Rändern und einer sanften Locke, umgeben von anderen grünen Blättern mit rosa Akzenten für eine weiche, natürliche Komposition.
Nahaufnahme der bunten grünen Blätter von Aglaonema Paradise Red mit rosa Adern und einem auffälligen aufrechten Blatt in der Mitte vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Blattes der Aglaonema Paradise Red mit grüner, gelber und rosa Panaschierung, einer rosa Mittelader und gesprenkelten Mustern. Ähnliche Blätter sind im Hintergrund zu sehen.
Nahaufnahme eines Blattes der Pflanze Aglaonema Paradise Red mit grüner Farbe, rosa Panaschierung und gesprenkelten Mustern, einer spitzen Spitze und glatter Textur vor einem neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme der Blätter von Aglaonema Paradise Red mit leuchtend grünem Laub mit rosa Adern und gesprenkelten Mustern vor einem neutralen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Aglaonema Paradise Red mit grünen, spitzen Blättern mit rosa und hellgrüner Panaschierung. Ein neues Blatt sprießt, in der Mitte eng eingerollt, inmitten des reifen, gemusterten Laubs.
Ein tätowierter Arm hält eine Aglaonema Paradise Red mit breiten grünen Blättern, rosa Stielen und Sprenkeln in einem creme- und mintgrünen Keramiktopf vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme des Blattes der Aglaonema Paradise Red mit leuchtend roten Adern und rosa Stielen. Gelbe und hellgrüne Sprenkel bilden ein markantes Muster auf dem tiefgrünen Hintergrund.
Die Aglaonema Paradise Red ist eine Topfpflanze mit breiten, glänzend grünen Blättern mit rosa Adern und Streifen, die in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund steht.
Eine Zimmerpflanze der Sorte Aglaonema Paradise Red mit grün und rosa gesprenkelten Blättern steht auf einem Holztisch neben einem Korbstuhl mit einem grün gestreiften Kissen in einem gemütlichen, lichtdurchfluteten Raum.
Die Aglaonema Paradise Red, eine leuchtend grüne und rosa Pflanze, wird in einem geflochtenen beigen Pflanzkorb geliefert und steht vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Die Aglaonema Paradise Red ist eine grün und rosa bunte Zimmerpflanze mit breiten Blättern, die in einem beigen, geflochtenen Pflanzgefäß im Korbstil vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Paradise Red hat grün und rosa gesprenkelte Blätter und wird in einem weiß-hellrosa Keramiktopf vor einem schlichten hellbeigen Hintergrund geliefert.
Die Aglaonema Paradise Red ist eine grünblättrige Zimmerpflanze mit rosa Stielen und rot akzentuierten Blättern, die in einem einfachen weißen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Paradise Red ist eine Topfpflanze mit grün, rot und rosa bunten Blättern an rosafarbenen Stielen, die in einem einfachen weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Paradise Red, eine grünblättrige Zimmerpflanze mit roten Stielen und bunten Blättern, wird in einem geflochtenen hellbraunen Topf im Korbstil vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme von Aglaonema Paradise Red, einer Topfpflanze mit grünen Blättern mit gelben Sprenkeln und auffälligen roten Adern. Der schlichte, unscharfe Hintergrund betont die leuchtenden Farben und einzigartigen Muster des Laubs.
Nahaufnahme der beiden langen, grünen Blätter von Aglaonema Paradise Red mit hellgrünen Flecken und einem Hauch von Rötlich-Rosa in der Mitte, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Blattes der Pflanze Aglaonema Paradise Red, grün gefleckt mit rosa Rändern und einer sanften Locke, umgeben von anderen grünen Blättern mit rosa Akzenten für eine weiche, natürliche Komposition.
Nahaufnahme der bunten grünen Blätter von Aglaonema Paradise Red mit rosa Adern und einem auffälligen aufrechten Blatt in der Mitte vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Blattes der Aglaonema Paradise Red mit grüner, gelber und rosa Panaschierung, einer rosa Mittelader und gesprenkelten Mustern. Ähnliche Blätter sind im Hintergrund zu sehen.
Nahaufnahme eines Blattes der Pflanze Aglaonema Paradise Red mit grüner Farbe, rosa Panaschierung und gesprenkelten Mustern, einer spitzen Spitze und glatter Textur vor einem neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme der Blätter von Aglaonema Paradise Red mit leuchtend grünem Laub mit rosa Adern und gesprenkelten Mustern vor einem neutralen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Aglaonema Paradise Red mit grünen, spitzen Blättern mit rosa und hellgrüner Panaschierung. Ein neues Blatt sprießt, in der Mitte eng eingerollt, inmitten des reifen, gemusterten Laubs.

Aglaonema Paradise Red

CHF 78.95
Tätowierte Hände halten einen runden, rosa-weißen Keramiktopf hoch, in dem vor einem schlichten beigen Hintergrund die üppige Aglaonema Chartreuse Pretty, eine grün-gelb bunte Zimmerpflanze, zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme von Aglaonema Chartreuse. Hübsches Blatt mit buntem grün-gelbem Fleckenmuster. Ähnliche Blätter umgeben es, während ein unscharfer Hintergrund die leuchtende Farbe und Textur des mittleren Blattes hervorhebt.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty ist eine Topfpflanze mit breiten, grün und gelb panaschierten Blättern in einem schwarzen Kunststofftopf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty, eine grüne Zimmerpflanze in einem geflochtenen Korb, steht auf einem runden Juteteppich neben einem gepolsterten Korbstuhl. Sonnenlicht aus einem nahegelegenen Fenster hebt die Szene hervor, wobei andere Pflanzen im Vordergrund teilweise sichtbar sind.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty ist eine grün-cremefarbene Zimmerpflanze mit breiten Blättern, die in einem hellen geflochtenen Korbtopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty mit ihren grün, gelb und hellrosa bunten Blättern sitzt in einem beige-weiß geflochtenen Korb vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty hat grün und gelb bunte Blätter in einem zweifarbigen rosa und weißen Keramiktopf, der vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty ist eine grün und gelb bunte Zimmerpflanze mit breiten Blättern, die in einem cremefarbenen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Eine Aglaonema Chartreuse Pretty mit großen, bunten grünen und gelben Blättern sitzt in einem geflochtenen Korb vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty ist eine grünblättrige Zimmerpflanze mit hellgrünen und gelben bunten Blättern, die in einem einfachen weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Eine Nahaufnahme der Zimmerpflanze Aglaonema Chartreuse Pretty zeigt ihre bunten Blätter mit hellgrünen und cremefarbenen Mustern vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Aglaonema Chartreuse Pretty zeigt seine grün und gelb bunten Blätter mit markanten Adern und einer glatten Textur vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des hübschen Blattes der Aglaonema Chartreuse mit grüner, gelber und cremefarbener Panaschierung und einer rosafarbenen Mittelrippe vor einem neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Chartreuse. Hübsches Blatt mit grüner und gelber Panaschierung, markanten Adern, gesprenkelten Mustern und natürlichen Farbvariationen.
Nahaufnahme von Aglaonema Chartreuse. Hübsche Blätter mit gelber und cremefarbener Panaschierung und dunkelgrünen Flecken, die ihre detaillierte Textur und ihre natürlichen Muster vor einem sanften beigen Hintergrund hervorheben.
Nahaufnahme von Aglaonema Chartreuse. Hübsche grüne Blätter mit gelber und dunkelgrüner Panaschierung. Ein zentrales Blatt ist teilweise gewellt, und der leicht unscharfe Hintergrund unterstreicht die einzigartige Textur der Pflanze.
Nahaufnahme von Aglaonema Chartreuse Pretty. Ein neues Blatt entfaltet sich inmitten des reifen Laubs mit hellgrünen und dunkelgrünen Sprenkeln sowie cremegelben Flecken.
Tätowierte Hände halten einen runden, rosa-weißen Keramiktopf hoch, in dem vor einem schlichten beigen Hintergrund die üppige Aglaonema Chartreuse Pretty, eine grün-gelb bunte Zimmerpflanze, zur Schau gestellt wird.
Nahaufnahme von Aglaonema Chartreuse. Hübsches Blatt mit buntem grün-gelbem Fleckenmuster. Ähnliche Blätter umgeben es, während ein unscharfer Hintergrund die leuchtende Farbe und Textur des mittleren Blattes hervorhebt.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty ist eine Topfpflanze mit breiten, grün und gelb panaschierten Blättern in einem schwarzen Kunststofftopf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty, eine grüne Zimmerpflanze in einem geflochtenen Korb, steht auf einem runden Juteteppich neben einem gepolsterten Korbstuhl. Sonnenlicht aus einem nahegelegenen Fenster hebt die Szene hervor, wobei andere Pflanzen im Vordergrund teilweise sichtbar sind.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty ist eine grün-cremefarbene Zimmerpflanze mit breiten Blättern, die in einem hellen geflochtenen Korbtopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty mit ihren grün, gelb und hellrosa bunten Blättern sitzt in einem beige-weiß geflochtenen Korb vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty hat grün und gelb bunte Blätter in einem zweifarbigen rosa und weißen Keramiktopf, der vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty ist eine grün und gelb bunte Zimmerpflanze mit breiten Blättern, die in einem cremefarbenen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Eine Aglaonema Chartreuse Pretty mit großen, bunten grünen und gelben Blättern sitzt in einem geflochtenen Korb vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Aglaonema Chartreuse Pretty ist eine grünblättrige Zimmerpflanze mit hellgrünen und gelben bunten Blättern, die in einem einfachen weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Eine Nahaufnahme der Zimmerpflanze Aglaonema Chartreuse Pretty zeigt ihre bunten Blätter mit hellgrünen und cremefarbenen Mustern vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Aglaonema Chartreuse Pretty zeigt seine grün und gelb bunten Blätter mit markanten Adern und einer glatten Textur vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des hübschen Blattes der Aglaonema Chartreuse mit grüner, gelber und cremefarbener Panaschierung und einer rosafarbenen Mittelrippe vor einem neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Chartreuse. Hübsches Blatt mit grüner und gelber Panaschierung, markanten Adern, gesprenkelten Mustern und natürlichen Farbvariationen.
Nahaufnahme von Aglaonema Chartreuse. Hübsche Blätter mit gelber und cremefarbener Panaschierung und dunkelgrünen Flecken, die ihre detaillierte Textur und ihre natürlichen Muster vor einem sanften beigen Hintergrund hervorheben.
Nahaufnahme von Aglaonema Chartreuse. Hübsche grüne Blätter mit gelber und dunkelgrüner Panaschierung. Ein zentrales Blatt ist teilweise gewellt, und der leicht unscharfe Hintergrund unterstreicht die einzigartige Textur der Pflanze.
Nahaufnahme von Aglaonema Chartreuse Pretty. Ein neues Blatt entfaltet sich inmitten des reifen Laubs mit hellgrünen und dunkelgrünen Sprenkeln sowie cremegelben Flecken.

Aglaonema Chartreuse Pretty

CHF 73.95