Pflanzenlexikon

Glücksfeder

Die imposante Glücksfeder ist eine Begleiterin fürs Leben. 🤞🏼 Sie ist robust und sehr anpassungsfähig. Sie wird dich deshalb durch Höhen, in denen du vielleicht etwas zu grosszügig mit ihr bist, und Tiefen, in denen du sie ab und zu vernachlässigst, begleiten.

Eine Person hält eine Glücksfeder in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Glücksfeder giessen
  • Glücksfeder düngen
  • Giftigkeit der Glücksfeder
  • Andere Glücksfeder-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Glücksfeder
  • Krankheiten & Schädlinge der Glücksfeder
  • Glücksfeder überwintern
  • Glücksfeder umtopfen
  • Glücksfeder vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Zamioculcas zamiifolia

Welt

Herkunft & Verbreitung
Ihren Ursprung hat die Glücksfeder in Ostafrika von Kenia bis hinunter nach Südafrika.

Liste

Alternative Namen:
Zz-Pflanze, Kartonpapier-Palme, ZZ Plant, Eternity Plant

Lupe

Fun Fact
Der Glücksfeder wird ein Zen-artiger Charakter zugesprochen, da sie mit sehr unterschiedlichen Situationen umgehen kann. Deshalb ist sie perfekt geeignet für Meditations- und Yogaräume, in denen innere Ruhe erzielt werden soll.🧘🏻‍♀️🧘🏻‍♂️

Pflege der Glücksfeder

Licht & Standort

Die Glücksfeder hält von einem dunklen bis hellen Standort fast alles aus. Sie kann sehr gut mit Trockenheit umgehen und akzeptiert schlechte Lichtverhältnisse, ohne gleich die Hälfte ihrer Blätter zu verlieren. Sie hat auch kein Problem damit, wenn sie ab und zu ein wenig vernachlässigt wird. Nur direktes Sonnenlicht verträgt sie nicht.

In der Natur bevorzugt die Glücksfeder Temperaturen zwischen 16°C und 25°C. Temperaturen unter 16°C sind ihr zu kalt. In deiner Wohnung kann sie das ganze Jahr über am selben Ort bleiben. Im Sommer kannst du sie aber auch nach draussen auf deinen Balkon stellen

Die Zamioculcas mit ihren breiten, attraktiven, dunkelgrünen Blättern kann überall in deiner Wohnung (oder deinem Büro) stehen. Sie ist die ideale Pflanze fürs Schlafzimmer, Wohnzimmer, Badezimmer oder Homeoffice.

Idealer Standort der Glücksfeder: alles möglich von dunkel bis hell

Glücksfeder giessen

Im Frühling und Sommer solltest du alle 1 bis 2 Wochen überprüfen, ob der obere Teil ihrer Erde (ca. 2-3 cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Ist die Erde trocken und bröselig, kannst du deine Zamioculcas giessen. Generell hält die Glücksfeder Trockenzeiten problemlos durch. Das mag sie viel mehr als zu häufiges Giessen.

Im Herbst und Winter musst du die Erde noch weniger oft überprüfen. Alle 2 bis 4 Wochen sollten reichen. Und auch hier gilt: Stelle sicher, dass ca. 2-3 cm der Erdschicht trocken sind, bevor du deine Glücksfeder giesst.

Glücksfeder düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du die Glücksfeder alle 2 Monate düngen, am besten mit Langzeitdünger (Biodünger Pellets). Bei akutem Nährstoffmangel kannst du mit Flüssigdünger schnell nachhelfen.

Im Winter musst du die Glücksfeder nicht düngen.

Pflege der Glücksfeder: hell bis halbschattig ohne direkte Sonne, alle 14 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 30 Tage düngen

Sonstige Pflege der Glücksfeder

Wenn du der Zamioculcas etwas Gutes tun willst, kannst du ihre Blätter ab und zu mit einem feuchten Tuch abstauben.

Passt die Glücksfeder zu mir?

Die Glücksfeder ist von A bis Z(z) für alle geeignet. Sie ist robust, pflegeleicht und unkompliziert. Ob du also einen farblosen, gelben oder grünen Daumen hast, spielt keine Rolle. Gefällt sie dir? Dann musst du dir keine Sorgen machen, ihr werdet bestimmt eine gute Zeit haben.😉

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Glücksfeder giftig?

Die Glücksfeder gilt als giftig. Ihre Blätter, Blüten und Samen sollten Kinder und Haustiere nicht in den Mund bekommen.

Du solltest die Glücksfeder also ausser Reichweite von pelzigen und kleinen Mitbewohner*innen platzieren. Beispielsweise kannst du sie auf einen Pflanzenständer stellen.

Der Pflanzensaft der Glücksfeder kann Hautreizungen verursachen. Beim Umtopfen trägst du deshalb besser Handschuhe.

Andere Glücksfeder-Arten & -Farben

Die Glücksfeder ist aufgrund ihrer unkomplizierten Art sehr beliebt. Deshalb ist es doch umso schöner, gibt es sie nicht nur in einer, sondern gleich zwei Farben. Die Glücksfeder 'Raven' ist der dunklere Zwilling der Glücksfeder. Bist du also auf der Suche nach etwas mehr Kontrast in deiner Wohnung, ist sie perfekt für dich. 

Glücksfeder in weissem Topf

Die Glücksfeder – classical edition.

Glücksfeder 'Raven' in anthrazitfarbenem Topf, gehalten von einem Mann

Die Glücksfeder 'Raven' ist deutlich dunkler als ihre Schwester.

Wachstum, Grösse & Blüten der Glücksfeder

Die Glücksfeder wird bis zu 1,5 Meter hoch, doch das Besondere an ihr ist ihre Breite: Wenn es ihr der Topf erlaubt, wird sie immer dicker. In freier Wildbahn wächst sie richtig buschig. Aber keine Angst, bei dir zuhause hält ihr Topf sie davon ab, sich in einen Busch zu verwandeln.😉

Falls du trotzdem das Gefühl hast, dass es im Topf deiner Glücksfeder etwas spannt, kannst du sie zu ihrem Wohle ganz einfach umtopfen und dabei gleich schneiden (siehe nächster Abschnitt) und vermehren.

Glücksfeder in freier Natur

Die Zamioculcas zamiifolia in freier Natur. (C: David J. Stang)

Glücksfeder schneiden

Du darfst deine Glücksfeder zurückschneiden, wo Triebe zu gross geworden oder abgeknickt sind. Am besten schnippelst du gleich oberhalb der Erde mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere. Die Pflanze wird danach neben der Schnittstelle neu aus dem Wurzelstock (Rhizom) austreiben und junge Triebe heranwachsen lassen.

Kranke und verfaulte Triebe solltest du auch möglichst ganz herausnehmen. An verfaulten Trieben kannst du oft einfach ziehen. Kranke Triebe schneidest du tief unterhalb der kranken Stelle ab.

Wann blüht die Glücksfeder?

Bei optimalen Bedingungen kann die Glücksfeder Mitte Sommer bis Herbst Blüten entwickeln. Das ist jedoch sehr selten.

Die Glücksfeder gehört wie die Monstera oder Alocasia zu den Aronstabgewächsen. Das heisst, ihre Blüte besteht aus einem Kolben und einem kelchförmigen Blatt, das den Kolben umhüllt. Die Blüte wird maximal 30 Zentimeter hoch und ist eher unspektakulär.

Wenn du deine Glücksfeder zum Blühen bringen möchtest, müssen die Bedingungen ideal sein (Überraschung😜).

Glücksfeder mit einer weissen, kolbenförmigen Blüte

(C: ein glücklicher feey-Kunde)

Wie kriege ich eine Glücksfeder zum Blühen?

Blühen tut die Zamioculcas nur in den seltensten Fällen bei uns. Und auch nur dann, wenn sich die Zimmerpflanze rundum wohlfühlt.

Die Abenteuerlustigen unter euch sollten folgende Dinge beachten:

Die Glücksfeder ist sich von ihrem ursprünglichen Zuhause einiges höhere Temperaturen gewohnt. Deshalb mag sie es, wenn die Temperatur auch hier um die 25°C beträgt. Die Luftfeuchtigkeit sollte dabei nicht zu hoch, aber auch nicht zu niedrig sein. Sie mag einen hellen Standort, der nicht der direkten Sonne ausgesetzt ist. Das Einhalten von regelmässigem Giessen und Düngen ist für deine Mission ebenfalls sehr wichtig. Konstant sein lautet deine Devise!

Krankheiten & Schädlinge der Glücksfeder

Die Zamioculcas ist eine sehr robuste Pflanze, die sich nicht so schnell von Spinnen, Läusen und Co. angreifen lässt. Auch was Pflegefehler angeht, ist sie sehr tolerant. Dennoch kann es auch bei der Glücksfeder mal vorkommen, dass etwas schiefläuft.

Glücksfeder kriegt gelbe Blätter

Überwässerung:
Das häufigste Problem mit den Zamioculcas zamiifolia ist Überwässerung. Die Glücksfeder speichert Wasser in ihren Blättern. Wenn du sie überwässerst, kann das dazu führen, dass ihre Blätter gelb werden und zu Boden fallen. Denke daran, dass du die Glücksfeder erst giesst, wenn mindestens die obersten 2-3 cm ihrer Erde trocken sind.

Spinnmilben:
Auch Spinnmilben können für gelbe Blätter verantwortlich sein. Sie lassen sich daran erkennen, dass sich das Blatt aus einem gelben Punkt langsam komplett gelb verfärbt. Am Ende fällt es meist ab. Was man gegen diese lästigen Schädlinge unternehmen kann, erfährst du weiter unten.

Glücksfeder kriegt braune Blätter

Auch bei braunen Blätter kann Überwässerung der Übeltäter sein! Die Glücksfeder ist wie die meisten Zimmerpflanzen kein Fan von Staunässe. Achte also darauf, nicht zu häufig zu giessen und immer qualitativ gute Erde zu verwenden.

Wenn es doch einmal so weit gekommen ist, dass die Glücksfeder zu oft gegossen wurde und ihre Erde sehr feucht bleibt, können ihre Wurzeln anfangen zu faulen. Das führt dazu, dass die Blätter nicht mehr versorgt werden, braun werden und manchmal auch abfallen.

Du erkennst Staunässe daran, dass sich die Erde auch noch im Inneren ganz nass anfühlt.

Im Fall von Wurzelfäule solltest du die Erde der Glücksfeder komplett austauschen und die verfaulten Wurzeln grosszügig abschneiden, um die Pflanze zu retten. Wie du die Glücksfeder in diesem Fall genau umtopfst, erfährst du auf unserem Blog zum Thema Giessen.

Schädlinge der Glücksfeder

Die Glücksfeder ist eine sehr robuste Pflanze. Sie ist auf jeden Fall keine leichte Beute für Schädlinge.

Aber wie jede Zimmerpflanze können sie lästige Spinnmilben oder Blattläuse befallen. Wenn du deine Glücksfeder giesst, kannst du gleich auch ihre Blätter genau anschauen. So siehst du die Schädlinge, sobald sie auftauchen, und kannst früh reagieren. Du erkennst die Tierchen gut an klebrigen Flecken an der Blattoberfläche.

Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:

  • Die befallenen Blätter abwischen, abkratzen und/oder abduschen.
  • Die Blätter regelmässig mit Wasser einsprühen.

Kontrolliere die Blätter deiner Glücksfeder nun täglich. Tauchen erneut Schädlinge auf, verwendest du einen Zimmerpflanzen-Spray. Diesen sprühst du auf die Ober- und Unterseite aller betroffenen Blätter. Nach 3-5 Tagen schaust du wieder nach: Sind noch immer Schädlinge da, wiederholst du die Behandlung mit dem Spray.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer von anderen. Sonst könnten sich die Parasiten in deinem Dschungel ausbreiten.

👉 Spezifische Infos zu den einzelnen Schädlingsarten findest du in unserem Blog zum Thema Schädlinge.

Zwei Hände halten eine grosse Glücksfeder im weissen Topf nach oben
Detailaufnahme von Glücksfeder Blätter
Grosse Glücksfeder ohne Übertopf
Grosse Glucksfeder auf dem Kaffetischim Wohnzimmer
Grosse Glücksfeder im verschiedenen 'Lumi' Topfen
Detailaufnahme von Glücksfeder Blätter
Zwei Hände halten eine grosse Glücksfeder im weissen Topf nach oben
Detailaufnahme von Glücksfeder Blätter
Grosse Glücksfeder ohne Übertopf
Grosse Glucksfeder auf dem Kaffetischim Wohnzimmer
Grosse Glücksfeder im verschiedenen 'Lumi' Topfen
Detailaufnahme von Glücksfeder Blätter

Grosse Glücksfeder

CHF 99.95
Mehr erfahren

Glücksfeder überwintern

Im Winter legt die Glücksfeder eine Pause ein. In dieser Zeit musst du die Glücksfeder weniger giessen und auf das Düngen kannst du ganz verzichten. Die Glücksfeder kann das ganze Jahr über im Haus stehen bleiben.

Glücksfeder umtopfen

Auch in dieser Hinsicht ist die Glücksfeder ein Gewinn. Du musst sie nur umtopfen, wenn ihre Wurzeln unten aus dem Innentopf herauslugen. Bei jüngeren Pflanzen gilt noch einmal jährlich, bei älteren reicht es dann, alle zwei Jahre umzutopfen. Idealerweise topfst du die Glücksfeder im Frühjahr um.

So funktionierts:

  • Nimm die Glücksfeder aus dem Topf und löse ihre Wurzeln sachte von der alten Erde.
  • Falls sich die Wurzeln um die Erde schlingen (Topfeffekt), musst du sie kürzen. Auch bei Fäulnis solltest du die schwarzen Wurzeln abschneiden. Nimm dazu eine desinfizierte Schere bzw. ein sauberes Messer.
  • Setze deine Glücksfeder in die Mitte neuen Topfs, den du mit Erde ausgekleidet hast. Jetzt füllst du den Raum rundherum mit frischer Erde auf. Deine Erde sollte eine gute Qualität haben und wenn möglich torffrei sein. 👉 feey-Zimmerpflanzenerde
  • Drücke die Erde an, bis sie 1-2cm unter dem Topfrand aufhört und keine Wurzeln mehr zu sehen sind.
  • Giess deine Glücksfeder.

Mehr zum Thema findest du in unserem Blogbeitrag übers Umtopfen.

Glücksfeder vermehren

Die Zamioculcas kann auf verschiedene Weisen vermehrt werden. Entweder kannst du sie mit Hilfe von Stecklingen vermehren oder ihren Wurzelballen trennen. So oder so kannst du aus einer Glücksfeder zwei machen, sobald sie über ihren Topf hinauszuwachsen droht!

Glücksfeder vermehren über Stecklinge

Die Glücksfeder mit Stecklingen vermehren ist denkbar einfach:

  • Schneide einen Blattstiel mit mindestens vier Blättern ab. Verwende dazu ein scharfes Messer, welches du vorher desinfiziert hast, oder eine saubere Gartenschere.
  • Stelle diesen Trieb in ein Gefäss mit frischem, lauwarmem Wasser. 
  • Der Glücksfeder-Steckling darf an einen halbschattigen Ort. Das Wasser musst du täglich wechseln.
  • Sobald der Steckling Wurzeln gebildet hat, kannst du ihn in einen Topf mit frischer Erde pflanzen.

Glücksfeder vermehren durch Trennung des Wurzelballens

Glücksfedern wachsen aus grossen, dicken Rhizomen (Wurzelstöcken), die Kartoffeln ähneln. Diese Rhizome speichern Wasser, weshalb die Pflanze bei Dürre, aber auch an Orten, an denen vergessliche Pflanzenbesitzer:innen leben, trotzdem gut gedeiht.

Um deine Glücksfeder zu vermehren, kannst du einfach mindestens einen Sprössling mit seinem Rhizom von der Mama-Pflanze trennen und neu einpflanzen.

So gehts:

  • Ziehe die Glücksfeder vorsichtig aus ihrem Topf.
  • Schüttle die Erde leicht ab.
  • Such dir einen Ausläufer am Rand der Pflanze aus. Die Blätter des Ausläufers sollten mindestens 5cm gross sein, und er sollte schon mehrere Wurzeln haben.
  • Desinfiziere ein Messer (die Anleitung dazu findest du in unserem Blog).
  • Schneide den Ausläufer ab.
  • Pflanze die Baby-Glücksfeder in einen neuen Topf ein und giesse die Erde leicht.

Das neue Pflänzchen solltest du an einem halbschattigen Ort platzieren und seine Erde nicht zu sehr wässern.

Dich hat nicht nur der Name der Glücksfeder überzeugt, sondern du möchtest dir nebst Glück auch eine möglichst pflegeleichte Pflanze ins Haus holen? 🍀 Dann kannst du deine neue Mitbewohnerin hier einfach online in unserem Shop bestellen.

Glücksfeder kaufen

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit einem Miniaturdorf aus beleuchteten Häusern, blauen Geschenkschachteln, einem Tannenbaum, Tannenzapfen und roten Beeren auf einem runden Tisch, der von beigen Vorhängen eingerahmt wird, ist der Höhepunkt einer festlichen Ausstellung.
Eine Auslage mit grünen Zimmerpflanzen und Tannenzapfen, arrangiert mit blau und beige nummerierten Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version) Boxen auf einem drapierten Tisch, eingerahmt von hellen Vorhängen für ein gemütliches, festliches Aussehen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) steht hinter einem Papiermodell eines verschneiten Winterdorfes mit roten Häusern, einem Uhrenturm und schneebedeckten Dächern auf beigem Hintergrund.
Drei Hände halten Topfpflanzen über einem verschneiten Dorf und einem Gewächshaus vor einem beigen Hintergrund. Die Szene zeigt den pflegeleichten Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inmitten einer winterlichen Architektur für eine festliche Weihnachtsdarstellung.
Ein Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) ist um ein dekoratives Winterdorf mit roten Häusern, verschneiten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen beigen Hintergrund angeordnet.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version) mit verschneiten roten Häusern, Türmen, einer Uhr, Türen mit den Nummern 8, 22 und 24, einem geschmückten Baum und pflegeleichten Pflanzen im Vordergrund.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) ist ein festlicher Kalender in Form eines Holzhauses mit leuchtenden Fenstern und sichtbaren Schubladen 17 und 20 vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines festlichen, verschneiten Miniaturdorfs mit roten Häusern und einem Uhrenturm um 2:45 Uhr, mit dem Thema Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version) und einem blauen Gebäude mit der Nummer 23 im Hintergrund.
Ein festliches Dorf mit schneebedeckten Holzhäusern und einem dunklen Weihnachtsbaum: Hinter jedem nummerierten Türchen des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version) verbergen sich reizvolle, pflegeleichte Zimmerpflanzen oder Pflanzenüberraschungen.
Eine festliche Szene mit pflegeleichten Zimmerpflanzen, einem verschneiten Papierdorf mit nummerierten Häusern und dem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version), alles vor einem beigen Hintergrund.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit einem Miniaturdorf aus beleuchteten Häusern, blauen Geschenkschachteln, einem Tannenbaum, Tannenzapfen und roten Beeren auf einem runden Tisch, der von beigen Vorhängen eingerahmt wird, ist der Höhepunkt einer festlichen Ausstellung.
Eine Auslage mit grünen Zimmerpflanzen und Tannenzapfen, arrangiert mit blau und beige nummerierten Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version) Boxen auf einem drapierten Tisch, eingerahmt von hellen Vorhängen für ein gemütliches, festliches Aussehen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) steht hinter einem Papiermodell eines verschneiten Winterdorfes mit roten Häusern, einem Uhrenturm und schneebedeckten Dächern auf beigem Hintergrund.
Drei Hände halten Topfpflanzen über einem verschneiten Dorf und einem Gewächshaus vor einem beigen Hintergrund. Die Szene zeigt den pflegeleichten Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inmitten einer winterlichen Architektur für eine festliche Weihnachtsdarstellung.
Ein Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) ist um ein dekoratives Winterdorf mit roten Häusern, verschneiten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen beigen Hintergrund angeordnet.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version) mit verschneiten roten Häusern, Türmen, einer Uhr, Türen mit den Nummern 8, 22 und 24, einem geschmückten Baum und pflegeleichten Pflanzen im Vordergrund.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) ist ein festlicher Kalender in Form eines Holzhauses mit leuchtenden Fenstern und sichtbaren Schubladen 17 und 20 vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines festlichen, verschneiten Miniaturdorfs mit roten Häusern und einem Uhrenturm um 2:45 Uhr, mit dem Thema Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version) und einem blauen Gebäude mit der Nummer 23 im Hintergrund.
Ein festliches Dorf mit schneebedeckten Holzhäusern und einem dunklen Weihnachtsbaum: Hinter jedem nummerierten Türchen des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version) verbergen sich reizvolle, pflegeleichte Zimmerpflanzen oder Pflanzenüberraschungen.
Eine festliche Szene mit pflegeleichten Zimmerpflanzen, einem verschneiten Papierdorf mit nummerierten Häusern und dem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version), alles vor einem beigen Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Eine festliche Auslage mit Pflanzen-Adventskalendern in Hausform, verpackten Geschenken mit roten Bändern, grünen Topfpflanzen in Blumentöpfen, Tannenzapfen und einem gemütlichen Vorhang als Hintergrund für eine warme und einladende Szene.
Auf einem drapierten Tisch stehen die Pflanzen-Adventskalender-Geschenkboxen mit winterlichen Motiven, grüne Topfpflanzen, Tannenzapfen und kleine dekorative Tannenbäume bilden eine reizvolle Kulisse, die von Vorhängen eingerahmt wird.
Eine festliche Szene mit roten Gebäuden, Schnee, einem Uhrenturm, einem Weihnachtsbaum und einem Adventskalendertürchen
Eine Nahaufnahme von Miniatur-Papphäusern mit verschneiten Dächern, darunter ein Uhrenturm und die Zahl 23 - ideal, um den Pflanzen-Adventskalender mit echten Pflanzen zu präsentieren.
Eine dekorative Szene zeigt Papiermodelle von verschneiten Häusern, die wie ein Winterdorf angeordnet sind, vor zwei echten Topfpflanzen aus dem Pflanzen-Adventskalender auf hellem Hintergrund.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt zwei echte Pflanzen in Blumentöpfen, die zwischen Papierhäusern, einem verschneiten Uhrenturm, Bäumen und vielem mehr eine festliche Winterdorfszene auf beigem Hintergrund bilden.
Eine weihnachtliche Szene mit kleinen schneebedeckten Papierhäuschen, zwei Blumentöpfen mit echten Pflanzen dahinter und rechts eine Reihe nummerierter Geschenkkartons bilden den Pflanzen-Adventskalender.
Eine festliche Szene mit dem Pflanzen-Adventskalender: Blumentöpfe mit echten Pflanzen und verschneite Papphäuser, teilweise nummeriert, vor einem zartbeigen Hintergrund.
Ein festliches Mini-Winterdorf mit schneebedeckten Holzhäusern und einem Weihnachtsbaum, mit dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Gebäuden und kleinen Blumentöpfen für eine bezaubernde Weihnachtsausstellung.
Eine Nahaufnahme eines kleinen braunen Holzhausmodells mit Schnee auf dem Dach und warmem gelben Licht in den Fenstern. Im unscharfen Vordergrund befinden sich Blumentöpfe mit echten Pflanzen aus dem Pflanzen-Adventskalender und ähnliche Häuser.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders zeigt seine festliche Holzhausform, das schneebedeckte Dach, die nummerierten Schubladen (17 und 20), die gelb beleuchteten Fenster und die kleinen Blumentöpfe, die für ein gemütliches, natürliches Weihnachtsgefühl sorgen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders, der wie ein verschneites Gebäude mit der Nummer 16 auf einer Fenstertür gestaltet ist, inmitten anderer roter und brauner Modellhäuser mit Schneekappen.
Der Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Hauses mit den Zahlen 9 und 16 auf zwei Fenstern steht vor einer grünen Pflanze auf hellbeigem Hintergrund.
Eine verschneite Papiermodellszene zeigt den mit einem Weihnachtsbaum und Blumentöpfen geschmückten Pflanzen-Adventskalender in der Nähe des
Ein Papierbastel-Winterdorf mit roten Häusern, gelb beleuchteten Fenstern, verschneiten Dächern, einem schwarzen Weihnachtsbaum und Blumentöpfen, die echte Pflanzen aufnehmen oder als Pflanzen-Adventskalender verwendet werden können.
Der Pflanzen Adventskalender zeigt ein verschneites Dorf mit beleuchteten Häusern, einem Uhrenturm und nummerierten Türen. Zwei grüne Blumentöpfe mit echten Pflanzen stehen hinter dem Display vor einem neutralen Hintergrund.
Eine festliche Auslage mit Pflanzen-Adventskalendern in Hausform, verpackten Geschenken mit roten Bändern, grünen Topfpflanzen in Blumentöpfen, Tannenzapfen und einem gemütlichen Vorhang als Hintergrund für eine warme und einladende Szene.
Auf einem drapierten Tisch stehen die Pflanzen-Adventskalender-Geschenkboxen mit winterlichen Motiven, grüne Topfpflanzen, Tannenzapfen und kleine dekorative Tannenbäume bilden eine reizvolle Kulisse, die von Vorhängen eingerahmt wird.
Eine festliche Szene mit roten Gebäuden, Schnee, einem Uhrenturm, einem Weihnachtsbaum und einem Adventskalendertürchen
Eine Nahaufnahme von Miniatur-Papphäusern mit verschneiten Dächern, darunter ein Uhrenturm und die Zahl 23 - ideal, um den Pflanzen-Adventskalender mit echten Pflanzen zu präsentieren.
Eine dekorative Szene zeigt Papiermodelle von verschneiten Häusern, die wie ein Winterdorf angeordnet sind, vor zwei echten Topfpflanzen aus dem Pflanzen-Adventskalender auf hellem Hintergrund.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt zwei echte Pflanzen in Blumentöpfen, die zwischen Papierhäusern, einem verschneiten Uhrenturm, Bäumen und vielem mehr eine festliche Winterdorfszene auf beigem Hintergrund bilden.
Eine weihnachtliche Szene mit kleinen schneebedeckten Papierhäuschen, zwei Blumentöpfen mit echten Pflanzen dahinter und rechts eine Reihe nummerierter Geschenkkartons bilden den Pflanzen-Adventskalender.
Eine festliche Szene mit dem Pflanzen-Adventskalender: Blumentöpfe mit echten Pflanzen und verschneite Papphäuser, teilweise nummeriert, vor einem zartbeigen Hintergrund.
Ein festliches Mini-Winterdorf mit schneebedeckten Holzhäusern und einem Weihnachtsbaum, mit dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Gebäuden und kleinen Blumentöpfen für eine bezaubernde Weihnachtsausstellung.
Eine Nahaufnahme eines kleinen braunen Holzhausmodells mit Schnee auf dem Dach und warmem gelben Licht in den Fenstern. Im unscharfen Vordergrund befinden sich Blumentöpfe mit echten Pflanzen aus dem Pflanzen-Adventskalender und ähnliche Häuser.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders zeigt seine festliche Holzhausform, das schneebedeckte Dach, die nummerierten Schubladen (17 und 20), die gelb beleuchteten Fenster und die kleinen Blumentöpfe, die für ein gemütliches, natürliches Weihnachtsgefühl sorgen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders, der wie ein verschneites Gebäude mit der Nummer 16 auf einer Fenstertür gestaltet ist, inmitten anderer roter und brauner Modellhäuser mit Schneekappen.
Der Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Hauses mit den Zahlen 9 und 16 auf zwei Fenstern steht vor einer grünen Pflanze auf hellbeigem Hintergrund.
Eine verschneite Papiermodellszene zeigt den mit einem Weihnachtsbaum und Blumentöpfen geschmückten Pflanzen-Adventskalender in der Nähe des
Ein Papierbastel-Winterdorf mit roten Häusern, gelb beleuchteten Fenstern, verschneiten Dächern, einem schwarzen Weihnachtsbaum und Blumentöpfen, die echte Pflanzen aufnehmen oder als Pflanzen-Adventskalender verwendet werden können.
Der Pflanzen Adventskalender zeigt ein verschneites Dorf mit beleuchteten Häusern, einem Uhrenturm und nummerierten Türen. Zwei grüne Blumentöpfe mit echten Pflanzen stehen hinter dem Display vor einem neutralen Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.

Starter-Set

CHF 65.95
Ein stilvolles Wohnzimmer fängt die Atmosphäre des Homeoffice-Pflanzen-Sets mit einem weißen Sofa mit Holzbeinen ein, umgeben von Hängepflanzen in beigen Töpfen. Monstera und Glücksfeder sorgen für üppige Textur, während sanftes Licht Schatten an die Wand wirft.
Hands präsentiert das „Homeoffice-Pflanzen-Set“, bestehend aus einem großen Blattgrün, einer Grünlilie, Sukkulenten und einer leuchtenden Monstera in cremefarbenen Töpfen mit hellbraunem Band – ideal, um jedes Homeoffice zu beleben.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen, darunter Monstera und Glücksfeder, präsentiert auf beigefarbenen geometrischen Ständern. Die schwarzen und Terrakotta-Töpfe auf beigem Hintergrund verleihen Ihrem Homeoffice eine besondere Atmosphäre.
Ein leuchtend grünes Monstera-Blatt mit gespaltenen Lappen und einer glänzenden Textur hebt sich von einem beigen Hintergrund ab und ist ideal, um Ihren Raum mit dem unverwechselbaren natürlichen Stil unseres Homeoffice-Pflanzen-Sets aufzuwerten.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst Monsteras, Sukkulenten und Grünlilien in rosa und weißen Töpfen verschiedener Größen. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, sorgen sie für Ruhe in jedem Arbeitsbereich.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen wie Monstera, Sukkulenten und eine Grünlilie. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, bieten sie lebendige Blattformen und -größen für die Homeoffice-Dekoration.
Das Homeoffice Pflanzen-Set zeigt eine bezaubernde Monstera und eine Glücksfeder auf beigen Podesten vor hellbraunem Hintergrund. Das Arrangement aus großen Blattpflanzen und Sukkulenten in weißen Töpfen verleiht Ihrem Homeoffice minimalistische Eleganz.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set, das seine große, glänzend grüne Oberfläche mit markanten Schlitzen und Löchern vor einem beigen Hintergrund zeigt.
Eine Nahaufnahme der Monstera aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt ihre glänzend grünen Blätter und das markante Spaltmuster. Das größte herzförmige Blatt mit einem einzelnen Schlitz hebt sich vom sanften Beige des Hintergrunds ab und macht sie zu einer beliebten Wahl für das Homeoffice.
Eine bezaubernde Nahaufnahme der Hoya kerrii, auch bekannt als Herzblattpflanze, aus dem Homeoffice Pflanzen-Set verleiht einen Hauch von Eleganz. Eingebettet in einen kleinen weißen Topf, heben sich ihre grünen, herzförmigen Blätter vor einem sanften, neutralen Hintergrund ab.
Nahaufnahme des glänzenden, leuchtend grünen Monstera-Blattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set vor beigem Hintergrund. Der leicht gebogene Rand fängt das Licht wunderschön ein und verleiht jedem Homeoffice-Raum Leben.
Die Nahaufnahme einer grünen Sukkulente zeigt unebene weiße Flecken, die an kleine Dornen oder strukturierte Muster erinnern. Ideal für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets, bilden die filigranen Details einen schönen Kontrast zum unscharfen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Sukkulentenblattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt seine glatte, glänzende Oberfläche. Das dunkelgrüne Blatt ist mit kleinen weißen Sprenkeln verziert, und die umgebenden Blätter sind dick und fleischig und ähneln der beliebten Glücksfeder.
Eine Nahaufnahme der glatten, glänzend grünen Blätter einer Jadepflanze, ähnlich dem Laub der Monstera mit winzigen weißen Sprenkeln, ist die perfekte Ergänzung für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets.
Eine Nahaufnahme einer grünen Pflanze aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set zeigt glänzende Blätter vor beigem Hintergrund. Die wechselständig an den Stielen angeordneten Blätter weisen eine glatte Textur und ein gesundes Aussehen auf – perfekt für Homeoffice-Pflanzen-Fans.
Die Nahaufnahme eines Glücksfederzweigs zeigt glänzende, elliptische grüne Blätter, die abwechselnd vor hellbeigem Hintergrund angeordnet sind. Die glatten Blätter machen diesen Teil des Homeoffice-Pflanzen-Sets zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Arbeitsplatz.
Das Homeoffice Pflanzen-Set besticht durch lange, schlanke grüne Blätter mit helleren Streifen vor neutralem Hintergrund. Die glatten Blätter, die an Grünlilien erinnern, verleihen jedem Arbeitsplatz für Pflanzenliebhaber sanfte Rundungen und einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme eines Glücksfederblattes mit einem auffälligen weißen Mittelstreifen und glatter Textur. Seine leicht gewellten Ränder heben sich vom sanft verschwommenen Hintergrund ab und machen es zu einer idealen Ergänzung für jedes Homeoffice-Pflanzen-Set.
Ein stilvolles Wohnzimmer fängt die Atmosphäre des Homeoffice-Pflanzen-Sets mit einem weißen Sofa mit Holzbeinen ein, umgeben von Hängepflanzen in beigen Töpfen. Monstera und Glücksfeder sorgen für üppige Textur, während sanftes Licht Schatten an die Wand wirft.
Hands präsentiert das „Homeoffice-Pflanzen-Set“, bestehend aus einem großen Blattgrün, einer Grünlilie, Sukkulenten und einer leuchtenden Monstera in cremefarbenen Töpfen mit hellbraunem Band – ideal, um jedes Homeoffice zu beleben.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen, darunter Monstera und Glücksfeder, präsentiert auf beigefarbenen geometrischen Ständern. Die schwarzen und Terrakotta-Töpfe auf beigem Hintergrund verleihen Ihrem Homeoffice eine besondere Atmosphäre.
Ein leuchtend grünes Monstera-Blatt mit gespaltenen Lappen und einer glänzenden Textur hebt sich von einem beigen Hintergrund ab und ist ideal, um Ihren Raum mit dem unverwechselbaren natürlichen Stil unseres Homeoffice-Pflanzen-Sets aufzuwerten.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst Monsteras, Sukkulenten und Grünlilien in rosa und weißen Töpfen verschiedener Größen. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, sorgen sie für Ruhe in jedem Arbeitsbereich.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen wie Monstera, Sukkulenten und eine Grünlilie. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, bieten sie lebendige Blattformen und -größen für die Homeoffice-Dekoration.
Das Homeoffice Pflanzen-Set zeigt eine bezaubernde Monstera und eine Glücksfeder auf beigen Podesten vor hellbraunem Hintergrund. Das Arrangement aus großen Blattpflanzen und Sukkulenten in weißen Töpfen verleiht Ihrem Homeoffice minimalistische Eleganz.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set, das seine große, glänzend grüne Oberfläche mit markanten Schlitzen und Löchern vor einem beigen Hintergrund zeigt.
Eine Nahaufnahme der Monstera aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt ihre glänzend grünen Blätter und das markante Spaltmuster. Das größte herzförmige Blatt mit einem einzelnen Schlitz hebt sich vom sanften Beige des Hintergrunds ab und macht sie zu einer beliebten Wahl für das Homeoffice.
Eine bezaubernde Nahaufnahme der Hoya kerrii, auch bekannt als Herzblattpflanze, aus dem Homeoffice Pflanzen-Set verleiht einen Hauch von Eleganz. Eingebettet in einen kleinen weißen Topf, heben sich ihre grünen, herzförmigen Blätter vor einem sanften, neutralen Hintergrund ab.
Nahaufnahme des glänzenden, leuchtend grünen Monstera-Blattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set vor beigem Hintergrund. Der leicht gebogene Rand fängt das Licht wunderschön ein und verleiht jedem Homeoffice-Raum Leben.
Die Nahaufnahme einer grünen Sukkulente zeigt unebene weiße Flecken, die an kleine Dornen oder strukturierte Muster erinnern. Ideal für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets, bilden die filigranen Details einen schönen Kontrast zum unscharfen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Sukkulentenblattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt seine glatte, glänzende Oberfläche. Das dunkelgrüne Blatt ist mit kleinen weißen Sprenkeln verziert, und die umgebenden Blätter sind dick und fleischig und ähneln der beliebten Glücksfeder.
Eine Nahaufnahme der glatten, glänzend grünen Blätter einer Jadepflanze, ähnlich dem Laub der Monstera mit winzigen weißen Sprenkeln, ist die perfekte Ergänzung für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets.
Eine Nahaufnahme einer grünen Pflanze aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set zeigt glänzende Blätter vor beigem Hintergrund. Die wechselständig an den Stielen angeordneten Blätter weisen eine glatte Textur und ein gesundes Aussehen auf – perfekt für Homeoffice-Pflanzen-Fans.
Die Nahaufnahme eines Glücksfederzweigs zeigt glänzende, elliptische grüne Blätter, die abwechselnd vor hellbeigem Hintergrund angeordnet sind. Die glatten Blätter machen diesen Teil des Homeoffice-Pflanzen-Sets zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Arbeitsplatz.
Das Homeoffice Pflanzen-Set besticht durch lange, schlanke grüne Blätter mit helleren Streifen vor neutralem Hintergrund. Die glatten Blätter, die an Grünlilien erinnern, verleihen jedem Arbeitsplatz für Pflanzenliebhaber sanfte Rundungen und einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme eines Glücksfederblattes mit einem auffälligen weißen Mittelstreifen und glatter Textur. Seine leicht gewellten Ränder heben sich vom sanft verschwommenen Hintergrund ab und machen es zu einer idealen Ergänzung für jedes Homeoffice-Pflanzen-Set.

Homeoffice Pflanzen-Set

CHF 119.95