Nein, Kakteen sind nicht nur was für Westernfans und Wassersparer:innen. Mit seinem stacheligen Charme ist er Everybody's Darling.🌵

Eine Person hält einen Kaktus in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Kaktus giessen
  • Kaktus düngen
  • Giftigkeit vom Kaktus
  • Kakteen-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten vom Kaktus
  • Krankheiten & Schädlinge vom Kaktus
  • Kaktus überwintern
  • Kaktus umtopfen
  • Kaktus vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Cactacea

Welt

Herkunft & Verbreitung
Kakteen wachsen vom Süden von Kanada bis nach Argentinien und Chile ausschliesslich auf den amerikanischen Halbkontinenten.

Liste

Alternative Namen:
Kaktusgewächs

Lupe

Fun Fact
Alle Kakteen sind Sukkulenten.

Pflege vom Kaktus

Licht & Standort

Dein Kaktus mag helle bis sonnige Standorte. Er bevorzugt warme Tage von 15°C bis 25°C aufwärts und verträgt auch heisse Temperaturen.

Im Sommer kannst du ihn also ruhig ins Freie stellen. Die meisten Kakteenarten mögen dabei einen sonnigen Platz. Je heller dein Kaktus ist, umso mehr Sonne verträgt er. Eine Ausnahme bildet beispielsweise der Sägeblattkaktus – er wächst vom Blätterdach geschützt und verträgt keine direkte Sonne.

Über einen Regenschauer freut sich dein Kaktus in der Regel, jedoch solltest du ihn vor Dauerregen schützen.

Im Herbst musst du deinen Kaktus wieder rein holen. Es gibt zwar ein paar frostharte Arten, die meisten fühlen sich im Winter allerdings bei dir in der Wärme am wohlsten.

Natürlich kann dein Kaktus auch das ganze Jahr über in deiner Wohnung bleiben. Ob Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro – er eignet sich für alle Räume mit viel Licht. Ins Badezimmer solltest du ihn nur stellen, wenn du ein Fenster mit ausreichend Tageslicht hast.

Wenn du versuchst, bei deinem Kaktus Blüten zu züchten, braucht er im Sommer viel Wärme und muss ab Herbst zum Überwintern kühler und hell stehen.

Idealer Standort des Kaktus und anderer Sukkulenten: hell bis sonnig

Kaktus giessen

Bei Kakteen gilt eine goldene Regel: Lieber zu wenig oft als zu häufig giessen.

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 14 Tage, ob die Erde deines Kaktus komplett trocken ist. Bei Ausnahmen wie dem Sägeblattkaktus musst du die Erde alle 2 bis 5 Tage kontrollieren. Verblassen seine Blätter und wird er schrumpelig, hat er definitiv Durst.

Herbst - Winter: Während dieser Zeit kannst du deinen Kaktus sehr sparsam giessen. Einmal monatlich ist meist mehr als genug. Wende auch hier den Fingertest an.

Indem du deinen Kaktus zurückpikst, kannst du ebenfalls erkennen, ob dieser Wasser braucht. Das kannst du ganz vorsichtig mit einem Stift machen. Wenn sich der Kaktus noch prall anfühlt, geht es ihm gut. Sollte er aber etwas weich sein, darfst du ihn giessen. Aber auch leicht schrumpelige Stellen sind ein deutliches Zeichen, dass er seine inneren Wasserreserven anzapft. 

Am besten tränkst du deinen Kaktus im Wasserbad von unten her. Lass den Kaktus danach sicher eine Viertelstunde ruhen, damit kein überschüssiges Wasser im Aussentopf bleiben kann.

Grösseren Kakteen gibst du einfach mit der Giesskanne Wasser, bis es aus den Abtropflöchern unten am Topf rausläuft. Das überschüssige Wasser kippst du nach ein paar Minuten weg.

Pflege vom Kaktus und anderen Sukkulenten: hell und sonnig, alle 30 Tage wässern, 2x jährlich düngen

Kaktus düngen

Dein Kaktus benötigt 1× im Frühjahr und 1× im Sommer ein bisschen flüssigen Kakteendünger. Im Winter musst du ihn nicht düngen. Kakteen sind sehr genügsam, was Dünger angeht. Du musst es also nicht übertreiben.☝🏻

Besonderheiten von Kakteen

Dein Kaktus ist wie jede Sukkulente an harsche Bedingungen und Dürreperioden gewöhnt. Er speichert viel Wasser in seinen fleischigen Blättern und verdunstet dank seinem kompakten Wuchs und den manchmal leicht behaarten Blättern nur wenig Wasser. Er kann so auch mit einer niedrigen Luftfeuchtigkeit gut umgehen.

Ein kleiner Tipp vom Profi: Um deinen Kaktus anzuheben, kannst du ihn zwischen zwei Styroporstücke klemmen. So kannst du deine armen Finger vor den Stacheln schützen – und den empfindlichen Kaktus vor Druckstellen.

Passt der Kaktus zu mir?

Kakteen kommen mit Trockenheit und Hitze klar. Das macht sie zu Überlebenskünstlern, die auch mit Anfänger:innen und farblosen Daumen klarkommen. Solange sie nicht zu oft gegossen und gedüngt werden und einen genug hellen Standort haben, überleben so ziemlich überall – wie ein wahrer Lucky Luke! 🏇

Mach zuhause also auf Wüste und ignorier deinen Kaktus die meiste Zeit, dann hast du einen Freund fürs Leben!

Dein Kaktus ist also die perfekte Einstiegspflanze und erfordert keinen grünen Daumen.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Kaktus giftig?

Die meisten Kakteen sind ungiftig und gehören somit zu unseren tier- und kinderlieben Pflanzen. Teile des Feigenkaktus könnten sogar verzehrt werden.

Allerdings gibt es ein paar Arten, die giftig sind und vor Kindern und Haustieren in Sicherheit gebracht werden sollten. Das kannst du mit einem Hängetopf oder Makrameehänger stylisch lösen. Beim Umtopfen solltest du zudem Handschuhe tragen – auch wegen der Stacheln.😉

Am besten schlägst du deine individuelle Kaktus-Art im botanischen Werk deines Vertrauens oder bei Dr. Google nach. Dann weisst du sicher, ob du einen giftigen Gesellen an der Hand hast.

Kakteen-Arten & -Farben

Kakteen kommen in den verschiedensten Formen und Farben vor. Wir zeigen dir ein paar der bekanntesten Arten. Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere – mehr als 1800. Sie sind sich in Pflegefragen glücklicherweise sehr ähnlich.

Weihnachtskaktus (Schlumbergera) mit pinken Blüten

Weihnachtskaktus (Schlumbergera) (C: Wayne Ray)

Bewaffneter Cereus (Armatocereus mataranus) in Keramiktopf

Bewaffneter Cereus (Armatocereus mataranus) (C: Mathias P.R. Reding)

Schwiegermuttersessel (Echinocactus grusonii)

Schwiegermuttersessel (Echinocactus grusonii) (C: Denisse Leon)

Osterkaktus (Hatiora) mit roten Blüten

Osterkaktus (Hatiora) (C: Andrey Korzun)

Bischofsmütze (Astrophytum myriostigma var. nude)

Bischofsmütze (Astrophytum myriostigma var. nude) (C: Stephanie Harvey)

Sägeblattkaktus in grünem Topf auf ausgestreckter Hand

Sägeblattkaktus (Epiphyllum anguliger) – er unterscheidet sich beim Giessen und Standort von seinen Kakteenkumpels.

Feigenkaktus (Opuntia)

Feigenkaktus (Opuntia) (C: Andrea Rico)

Greisenhaupt (Cephalocereus senilis) mit weissen Haaren

Greisenhaupt (Cephalocereus senilis) (C: Visual Stories || Micheile)

Wachstum, Grösse & Blüten vom Kaktus

Kakteen gibt es von Klein bis Riesig. Sie wachsen nicht besonders schnell, deswegen musst du dir keine Sorgen machen, dass dein Kaktus zuhause bald an die Decke stösst.

Kleiner Kaktus in pinker Tasse

Von winzig kleinen Kakteen... (C: Stephanie Harvey)

Meterhoher Kaktus in der Wüste

...bis zum gigantischen Kaktus findet sich in der Sukkulentenwelt alles. (C: Karl Magnuson)

Kaktus schneiden

Dein Kaktus braucht normalerweise keinen Schnitt. Falls du allerdings ein Exemplar hast, das auffallend dünn in die Länge wächst oder bald deine Zimmerdecke aufspiesst, kannst du es ein wenig stutzen. Bei Ersterem ist zudem ein Standortwechsel nötig, da ein lichter Wuchs auf Lichtmangel hindeutet.

Für den Schnitt nimmst du ein scharfes, desinfiziertes Messer. Nimm dir bei verzweigten Kakteen einen schmalen Trieb vor und schneide direkt am Übergang zum Stamm bzw. zur Basis. Nicht verzweigte kannst du am Stamm zurückschneiden.

Den abgeschnittenen Teil kannst du als Steckling weiterverwenden.

☝🏾 Hast du einen dickeren, nicht verzweigten Kaktus, kommt es beim Schneiden zu einer proportional sehr grossen Verletzung. Es kann sein, dass er sich davon nicht erholt. In diesem Fall raten wir dir von einem Schnitt ab.

Wann blüht der Kaktus?

Ob, wann und wie dein Kaktus blüht, ist abhängig von seiner Art. Hast du ein blühendes Exemplar bei dir zuhause, so kannst du es bei optimaler Pflege jährlich zum Blühen bringen. Was du dafür genau tun kannst, liest du hier:

Blüten am Feigenkaktus

Blüten am Feigenkaktus kommen vor allem in der Natur vor. (C: Benigno Hoyuela)

Wie kriege ich einen Kaktus zum Blühen?

In den kühlen Monaten braucht dein Kaktus wie in seiner natürlichen Umgebung eine Winterpause. Ein Treppenhaus oder Wintergarten mit viel Licht und Temperaturen von 5°C bis 10°C eignen sich prima.

Krankheiten & Schädlinge vom Kaktus

Kakteen sind Überlebenskünstler und nicht zimperlich. Für Krankheiten und Schädlinge sind sie nicht anfällig. Ihr grösstes Problem ist zu häufiges Giessen. Weniger ist mehr!

Kaktus wird gelb

Gelbe Verfärbungen am Kaktus können verschiedene Ursachen haben. Nebst Wasser spielen Dünger oder Schädlinge eine Rolle.

Staunässe
Viel Wasser aufs Mal kann dein Kaktus gut ab. Wartest du dann aber nicht lange genug und gibst zu oft Wasser, kann das zu Staunässe führen. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag übers Giessen.

Gibst du über längere Zeit zu häufig Wasser, solltest du deinen Kaktus umtopfen.

Die Lösung ist einfach: Die Erde komplett austrocknen lassen, bevor du das nächste Wasserbad einlässt.

Überdüngung
Zu viel Dünger kann deinem Kaktus schaden, da er nur sehr wenig benötigt.

Wird der Kaktus wegen zu viel Dünger gelb, solltest du ihn in frische Erde umtopfen und von nun an weniger düngen.

Schädlinge
Schädlinge wie Läuse oder Spinnmilben können deinem Kaktus Flecken und andere Verfärbungen zufügen.

Schau dir deinen Kaktus genau an. Zeigt er weisse Gespinste, Netze oder kleine Punkte? Dann solltest du diese abwischen, -kratzen oder -duschen. Kehren die Fieslinge zurück, kannst du sie mit einem Pflanzenschutzmittel attackieren.

Kaktus wird braun

Braune Kaktusteile haben teilweise dieselben Ursachen wie gelbe.

Staunässe
Zu viel Wasser führt zu Wurzelfäulnis, wodurch dein Kaktus nicht mehr genügend Nährstoffe und Wasser aufnehmen kann. Der Kaktus wird in dem Fall weich und matschig und lässt Teile abfallen.

In diesem Fall ist schnelles Handeln erforderlich! Dein Kaktus braucht einen neuen Topf mit frischer Erde.

Danach reduzierst du das Giessen: Verpasse dem Kaktus ein Wasserbad, sobald die Erde trocken ist.

Düngefehler
Der häufigste Düngefehler ist Überdüngung. Dein Kaktus braucht nur einmal im Frühling und einmal im Sommer Dünger.

Bei einem Mangel an Nährstoffen kannst du deinen Kaktus umtopfen oder, falls du das erst kürzlich gemacht hast, einen Schuss Kakteendünger in die Erde geben.

Falscher Standort
Bei einem Lichtmangel oder Sonnenbrand bekommt dein Kaktus braune Flecken.

Ein Sonnenbrand entsteht bei einem Kaktus eigentlich nur dann, wenn er sich das Licht nicht gewohnt war und zu schnell an die pralle Sonne gestellt wurde. Stelle den Kaktus in dem Fall erstmal wieder etwas schattiger.

Bei zu wenig Licht hilft ein Standortwechsel in die umgekehrte Richtung.

Schädlinge
Läuse und Spinnmilben zapfen deinem Kaktus den wertvollen Pflanzensaft ab. Das verursacht Flecken und Verfärbungen. Erkennen kannst du die Biester als kleine Gespinste oder an feinen Netzen.

Wenn du diese entdeckst, solltest du die betroffenen Teile abduschen. Sei vorsichtig, dass die Erde dabei nicht nass wird. Kommen die Biester zurück, behandelst du deinen Kaktus mit einem Pflanzenschutzmittel.

Kaktus mit weisslich-braunem Fleck (Sonnenbrand) am Stamm

Kaktus aus dem feey-Lager mit Sonnenbrand

Kaktus mit weisslich-braunem Fleck (Sonnenbrand) an einem Arm, von etwas weiter weg fotographiert

Kaktus verliert Blätter

Staunässe oder ein Lichtmangel können dafür verantwortlich sein, dass dein Kaktus Blätter abwirft.

Steht deine Pflanze zu dunkel, braucht sie einfach einen neuen Standort.

Steht der Kaktus schon länger im Wasser, kannst du ihn in frische Erde umzutopfen und die fauligen Wurzeln mit einem scharfen, sauberen Messer abzuschneiden. In dem Fall kommt aber oft schon jede Hilfe zu spät. Deshalb lieber von Anfang an weniger häufig giessen!

Kaktus wird weich und schrumpelig

Wassermangel kommt bei Kakteen sehr, sehr selten vor. Trotzdem: Dein Kaktus braucht Wasser zum Leben.

Hast du ihn Monate ignoriert, zieht dein Kaktus mehr und mehr Feuchtigkeit zurück in die Basis. Die äusseren Teile werden schrumpelig.

In dem Fall stellst du deinen Kaktus mit der ausgetrockneten Erde in ein mit Wasser gefülltes Lavabo oder eine Badewanne.

Lass den Kaktus Wasser aufsaugen, bis die ganze Erde feucht ist. Anschliessend darf er 15 Minuten abtropfen und dann zurück an seinen Platz.

Schrumpelige Haut eines grossen Kaktus
Derselbe Kaktus mit schrumpeliger Haut, von etwas weiter entfernt aufgenommen

Kaktus wird weich und matschig

Wird dein Kaktus weich und matschig, ist eine Überwässerung wahrscheinlich. Dein Kaktus hat wahrscheinlich zu häufig Wasser abbekommen.

Du kannst jetzt versuchen, den Kaktus in frische Erde umzutopfen. Entferne dabei so viel alte Erde wie möglich.

Gib deinem Kaktus von nun an weniger Wasser. Denk dran: Der Kaktus ist eine Wüstenpflanze und kommt mit Trockenheit bestens klar.

Kaktus-Blätter bleichen aus

Sägeblattkaktus mit hellgrün-gelblichen Stellen am Blatt

Dein Sägeblattkaktus kann hin und wieder seine Blätter hell werden lassen.

Mit der verblassten Farbe zeigt dir dein Kaktus, dass er durstig ist und du mal wieder giessen darfst.

Achtung: Trotz aller Liebe solltest du ihn anschliessend nicht im Wasser sitzen lassen. Halte dich am besten einfach an unsere Empfehlungen.

Schädlinge vom Kaktus

Dein Kaktus wird selten von Schädlingen befallen. Die häufigsten Übeltäter sind Wollläuse, Spinnmilben und Schildläuse.

Halte beim Giessen stets die Augen offen. Du erkennst die Schädlinge an orangen Punkten, klebrigen Flecken oder weissen Gespinsten.

Kratze, wische und/oder dusche die befallenen Stellen ab, ohne die Erde zu durchnässen. Kontrolliere den Kaktus täglich. Tauchen die Schädlinge wieder auf, kannst du einen Zimmerpflanzen-Spray verwenden.

Wichtig: Isoliere befallene Kakteen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

Noch mehr zu den einzelnen Schädlingen, die deinen Kaktus befallen können, erfährst du in unserem Blogbeitrag zum Thema.

Eine Hand hält einen cremefarbenen Keramiktopf mit einem grünen Sägeblattkaktus vor einem schlichten beigen Hintergrund. Der Sägeblattkaktus, auch Epiphyllum anguliger genannt, hat lange, gewellte Stiele, die nach außen ragen. An der Hand ist ein weiß-beige gestreifter Ärmel zu erkennen.
Eine Nahaufnahme des Sägeblattkaktus zeigt grüne Kaktusstämme, die mit feinen, weißen Stacheln geschmückt sind. Der sanft verschwommene Hintergrund betont die Textur und Details des Kaktus. Die Stacheln sind scharf und dünn und ragen in unterschiedlichen Winkeln aus den Stängeln heraus.
Ein grüner Sägeblattkaktus (Epiphyllum anguliger) ist in einem schwarzen Topf auf schlichtem beigem Untergrund abgebildet.
Ein heller Raum mit einem Holzstuhl im Hintergrund. Im Vordergrund steht ein Sägeblattkaktus in einem weißen Topf auf einem hölzernen Pflanzenständer. Links ist eine grünblättrige Pflanze in einem weiteren weißen Topf teilweise sichtbar. Natürliches Licht schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
Ein eingetopfter Sägeblattkaktus oder Epiphyllum anguliger steht vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat lange, gewellte grüne Blätter und steht in einem zweifarbigen Topf, wobei die obere Hälfte eine gesprenkelte Cremefarbe und die untere Hälfte einen rötlich-braunen Farbton hat.
Ein Sägeblattkaktus, wissenschaftlich bekannt als Epiphyllum anguliger, präsentiert seine charakteristischen zickzackförmigen Blätter in einem einfachen, cremefarbenen Keramikgefäß. Der neutrale Hintergrund betont das leuchtende Grün der Sukkulente, wobei die Blätter der Pflanze sanft über die Ränder des Topfes fallen.
Ein Sägeblattkaktus mit grünen, gewellten, segmentierten Blättern wird in einen geflochtenen, naturfarbenen Korb gelegt. Der cremefarbene Hintergrund schafft eine neutrale Umgebung, die die Textur und Form der Pflanze und des Korbes betont.
Ein grüner Sägeblattkaktus mit gewellten, gezackten Rändern sitzt in einem weißen, gerippten Blumentopf. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten, wodurch die Sukkulente besonders hervorsticht.
Ein gewellter, grüner Sägeblattkaktus fällt über die Ränder eines minimalistischen, weißen, zylindrischen Topfes. Der neutrale beige Hintergrund betont die markanten, sägezahnförmigen Ränder des Sägeblattkaktus.
Nahaufnahme eines grünen Sägeblattkaktus-Stängels, aus dessen Oberfläche kleine weiße Stacheln herausragen. Der Hintergrund ist verschwommen und zeigt einen weiteren, leicht unscharfen Sägeblattkaktus, der die Details des Kaktus im Vordergrund hervorhebt.
Nahaufnahme eines grünen Blattes eines Sägeblattkaktus vor einem sanften beigen Hintergrund. Das Blatt, eine auffällige Sukkulente, weist ein einzigartiges Wellenmuster und gezackte Ränder auf, die ihm ein unverwechselbares Aussehen verleihen.
Nahaufnahme eines grünen Sägeblattkaktus-Stängels mit winzigen weißen Insekten darauf. Der Hintergrund ist unscharf, sodass der Stiel und die Insekten die Brennpunkte des Bildes sind.
Eine Hand hält einen cremefarbenen Keramiktopf mit einem grünen Sägeblattkaktus vor einem schlichten beigen Hintergrund. Der Sägeblattkaktus, auch Epiphyllum anguliger genannt, hat lange, gewellte Stiele, die nach außen ragen. An der Hand ist ein weiß-beige gestreifter Ärmel zu erkennen.
Eine Nahaufnahme des Sägeblattkaktus zeigt grüne Kaktusstämme, die mit feinen, weißen Stacheln geschmückt sind. Der sanft verschwommene Hintergrund betont die Textur und Details des Kaktus. Die Stacheln sind scharf und dünn und ragen in unterschiedlichen Winkeln aus den Stängeln heraus.
Ein grüner Sägeblattkaktus (Epiphyllum anguliger) ist in einem schwarzen Topf auf schlichtem beigem Untergrund abgebildet.
Ein heller Raum mit einem Holzstuhl im Hintergrund. Im Vordergrund steht ein Sägeblattkaktus in einem weißen Topf auf einem hölzernen Pflanzenständer. Links ist eine grünblättrige Pflanze in einem weiteren weißen Topf teilweise sichtbar. Natürliches Licht schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
Ein eingetopfter Sägeblattkaktus oder Epiphyllum anguliger steht vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat lange, gewellte grüne Blätter und steht in einem zweifarbigen Topf, wobei die obere Hälfte eine gesprenkelte Cremefarbe und die untere Hälfte einen rötlich-braunen Farbton hat.
Ein Sägeblattkaktus, wissenschaftlich bekannt als Epiphyllum anguliger, präsentiert seine charakteristischen zickzackförmigen Blätter in einem einfachen, cremefarbenen Keramikgefäß. Der neutrale Hintergrund betont das leuchtende Grün der Sukkulente, wobei die Blätter der Pflanze sanft über die Ränder des Topfes fallen.
Ein Sägeblattkaktus mit grünen, gewellten, segmentierten Blättern wird in einen geflochtenen, naturfarbenen Korb gelegt. Der cremefarbene Hintergrund schafft eine neutrale Umgebung, die die Textur und Form der Pflanze und des Korbes betont.
Ein grüner Sägeblattkaktus mit gewellten, gezackten Rändern sitzt in einem weißen, gerippten Blumentopf. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten, wodurch die Sukkulente besonders hervorsticht.
Ein gewellter, grüner Sägeblattkaktus fällt über die Ränder eines minimalistischen, weißen, zylindrischen Topfes. Der neutrale beige Hintergrund betont die markanten, sägezahnförmigen Ränder des Sägeblattkaktus.
Nahaufnahme eines grünen Sägeblattkaktus-Stängels, aus dessen Oberfläche kleine weiße Stacheln herausragen. Der Hintergrund ist verschwommen und zeigt einen weiteren, leicht unscharfen Sägeblattkaktus, der die Details des Kaktus im Vordergrund hervorhebt.
Nahaufnahme eines grünen Blattes eines Sägeblattkaktus vor einem sanften beigen Hintergrund. Das Blatt, eine auffällige Sukkulente, weist ein einzigartiges Wellenmuster und gezackte Ränder auf, die ihm ein unverwechselbares Aussehen verleihen.
Nahaufnahme eines grünen Sägeblattkaktus-Stängels mit winzigen weißen Insekten darauf. Der Hintergrund ist unscharf, sodass der Stiel und die Insekten die Brennpunkte des Bildes sind.

Sägeblattkaktus

CHF 34.95
Mehr erfahren

Kaktus überwintern

Dein Kaktus kann den Winter über gut an seinem gewohnten Platz in deiner Wohnung bleiben. Tränke ihn in dieser Zeit massiv weniger und dünge ihn gar nicht.

Möchtest du, dass dein Kaktus im Frühling Blüten macht, dann ist ein kühler Winter hilfreich.

Stelle deinen Kaktus in diesem Fall im Herbst an einen hellen Ort bei ca. 10°C. Ein Treppenhaus oder Wintergarten ist ideal.

Es gibt ein paar Kakteenarten, die durch die kalten Nächte in ihrer Heimat winterhart geworden sind und draussen bleiben können. Das sind zum Beispiel der Feigenkaktus, Igelsäulenkaktus, Kugelkaktus, die Grusonia oder Cylindropuntia.

Steht dein Kaktus draussen im Topf, sollte dieser in einen Mantel gepackt werden. Dazu wickelst du den Kübel in Jutetücher und Vlies ein. Ausserdem solltest du den Topf auf Holz, Karton oder Styropor stellen.

Kaktus umtopfen

Kakteen wachsen langsam und du musst sie eher selten mal umtopfen. Sobald der Topf durchwurzelt ist, kannst du ans Umsiedeln denken.

Der neue Topf deines Kaktus sollte ca. 1-2cm grösser sein. Je nachdem, wie giftig oder pieksig dein Kaktus ist, ziehst du dir vor dem Umtopfen besser Handschuhe an.

  • Nimm deinen Kaktus aus dem alten Topf und klopfe die alte Erde vorsichtig ab.
  • Kaputte oder faulige Wurzeln schneidest du mit einem desinfizierten Messer ab.
  • In einen mit Kakteenerde vorbereiteten Topf stellst du deinen Kaktus und füllst die Zwischenräume auf. Pass auf, dass deine Pflanze nicht tiefer steht als im vorigen Topf.
  • Nach einer Woche kannst du deinen Kaktus das erste Mal giessen (am besten mit einem Wasserbad).

Kaktus vermehren

Dein Kaktus lässt sich auf verschiedene Arten vermehren. Wir zeigen dir hier die gängigsten Methoden.

Achtung: Wenn dein Kaktus giftig ist, solltest du Handschuhe tragen.

Kaktus vermehren durch Ableger bzw. Kindel

Eine sehr einfache Variante ist die Vermehrung über Kindel. Das sind die Ableger, die Baby-Kakteen, die aus dem Nichts neben deiner Pflanze zu wachsen beginnen.

  • Hast du einen Kindel entdeckt und ist er schon ein paar Zentimeter gross, kannst du ihn einfach aus der Erde nehmen. 
  • Wenn dein Baby-Kaktus noch über die Wurzeln an der Mutterpflanze hängt, kannst du die Verbindung mit einem sauberen, scharfen Messer kappen. Lass allerdings etwas von der Wurzel an deinem Baby übrig.
  • Stecke deinen Ableger in einen mit Anzuchterde gefüllten Topf und stelle ihn an einen hellen, warmen Platz.
  • Wenn dein Kaktus etwas gewachsen ist und kräftig aussieht, kannst du ihn in einen Topf mit Kakteenerde umsiedeln.

Kaktus vermehren über Stecklinge

Eine je nach Kaktus-Art etwas schwierigere Variante ist die Vermehrung über Stecklinge.

Wenn du deinen Kaktus über Stecklinge vermehren möchtest, geht das am besten, indem du einen Seitentrieb an einer möglichst schlanken Stelle abschneidest.

  • Schneide deinen Steckling vorsichtig mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere von deinem Kaktus ab. Blattstecklinge wie vom Weihnachts- oder Osterkaktus kannst du auch von Hand vorsichtig abbrechen.
  • Lege deinen Kaktus-Steckling auf Haushaltspapier und lass die Schnittstelle ein paar Stunden trocknen. Stecke den Baby-Kaktus anschliessend in einen mit Anzuchterde gefüllten Topf.
  • Wässere die Erde leicht und halte den Topf an einem hellen, aber nicht sonnigen Ort warm. Die Wurzelbildung kann Wochen oder sogar Monate dauern.
  • Wenn dein Steckling neue Triebe zu bilden beginnt, ist er reif für einen neuen Topf mit Kakteenerde.

Kaktus vermehren mit Samen

Kaktus-Samen findest du allenfalls im Fachhandel.

  • Streue die Samen in einen Topf mit Erde. Decke sie mit einer dünnen Schicht Erde zu.
  • Spann eine Folie über den Topf, um ein vorteilhaftes Mikroklima zu schaffen. Die Erde solltest du feucht halten und die Folie täglich lupfen, damit Luft reinkommt.
  • Stelle den Topf mit deinen Kakteen-Samen an einen warmen, hellen Ort ohne direkte Sonne.
  • Sobald die Samen zu keimen beginnen, kannst du die Folie vom Topf nehmen.
  • Warte ab, bis du einen 2-3cm grossen Jungkaktus hast, dann kannst du diesen in Kakteenerde und allenfalls einen etwas grösseren Topf umsetzen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine festliche Auslage zeigt getopfte Zimmerpflanzen, einen Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Mini-Häuschen und einen kleinen Tannenbaum auf einem runden Tisch, umrahmt von Vorhängen und roten Winterbeeren davor.
Mehrere Blumentöpfe mit Zimmerpflanzen und Tannenzapfen umgeben pastellfarbene nummerierte Geschenkschachteln auf einem mit cremefarbenen Vorhängen drapierten Tisch und schaffen so eine gemütliche Szene, die vom Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inspiriert ist.
Vier Hände halten verschiedene Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) über einem festlichen Papierdorf mit schneebedeckten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen Hintergrund.
Ein festliches Papierhaus mit Schnee sitzt vor einem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Holz- und Steintexturen, mit einem Baum, Blumentöpfen und weiteren Häusern im Hintergrund, um eine gemütliche Winteratmosphäre zu schaffen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) zaubert eine winterliche Dorfszene, mit üppigem Grün neben einem hölzernen Uhrenturm mit verschneitem Dach, leuchtenden Fenstern und schneebedeckten Bäumen und Gebäuden.
Zwischen verschneiten Tannen und großen nummerierten Fenstern steht ein gemütliches Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version), mit festlich verschneiten Holzhäusern mit nummerierten Türen und Fenstern, einem kleinen Pappbaum in der Mitte und Andeutungen von Blumentöpfen zwischen den dekorativen Gebäuden.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen Adventskalenders (Dschungel-Version) zeigt dekorative Miniaturhäuser mit schneebedeckten Dächern und nummerierten Türen. Im Hintergrund steht eine üppige grüne Pflanze mit großen Blättern vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme zeigt ein festliches Miniatur-Holzhaus mit verschneitem Dach und der Zahl 1, aus dem Pflanzlichen Adventskalender (Dschungel-Version). Im Hintergrund sind nummerierte Häuser, verschneite Akzente und kleine Blumentöpfe zu sehen.
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Eine festliche Auslage zeigt getopfte Zimmerpflanzen, einen Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Mini-Häuschen und einen kleinen Tannenbaum auf einem runden Tisch, umrahmt von Vorhängen und roten Winterbeeren davor.
Mehrere Blumentöpfe mit Zimmerpflanzen und Tannenzapfen umgeben pastellfarbene nummerierte Geschenkschachteln auf einem mit cremefarbenen Vorhängen drapierten Tisch und schaffen so eine gemütliche Szene, die vom Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inspiriert ist.
Vier Hände halten verschiedene Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) über einem festlichen Papierdorf mit schneebedeckten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen Hintergrund.
Ein festliches Papierhaus mit Schnee sitzt vor einem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Holz- und Steintexturen, mit einem Baum, Blumentöpfen und weiteren Häusern im Hintergrund, um eine gemütliche Winteratmosphäre zu schaffen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) zaubert eine winterliche Dorfszene, mit üppigem Grün neben einem hölzernen Uhrenturm mit verschneitem Dach, leuchtenden Fenstern und schneebedeckten Bäumen und Gebäuden.
Zwischen verschneiten Tannen und großen nummerierten Fenstern steht ein gemütliches Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version), mit festlich verschneiten Holzhäusern mit nummerierten Türen und Fenstern, einem kleinen Pappbaum in der Mitte und Andeutungen von Blumentöpfen zwischen den dekorativen Gebäuden.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen Adventskalenders (Dschungel-Version) zeigt dekorative Miniaturhäuser mit schneebedeckten Dächern und nummerierten Türen. Im Hintergrund steht eine üppige grüne Pflanze mit großen Blättern vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme zeigt ein festliches Miniatur-Holzhaus mit verschneitem Dach und der Zahl 1, aus dem Pflanzlichen Adventskalender (Dschungel-Version). Im Hintergrund sind nummerierte Häuser, verschneite Akzente und kleine Blumentöpfe zu sehen.
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 249.95
Eine festliche Szene bietet der Pflanzen-Adventskalender mit pflanzlichen Kisten in Hausform, umgeben von Geschenken mit roten Bändern, Tannenzapfen und pflegeleichten Pflanzen. Cremefarbene Vorhänge umrahmen diese charmante Weihnachtsdekoration.
In einer Auslage mit blauen und violetten, teilweise nummerierten Geschenkkartons steht der Pflanzen-Adventskalender, gefüllt mit pflegeleichten Pflanzen. Vorne auf einer beigen Tischdecke sind Tannenzapfen und Tannenbaumschmuck arrangiert.
Eine Stop-Motion-Animation zeigt, wie ein Pflanzen-Adventskalender geöffnet wird und in den einzelnen Fächern pflanzliche Überraschungen zum Vorschein kommen, die die Freude am Entdecken einfangen. Die Szene ist vor einem weichen beigen Hintergrund zu sehen.
Ein hoher, roter Uhrenturm aus Holz mit Schnee auf dem Dach steht in einer winterlichen Dorfszene, umgeben von festlichen Lichtern und verschneiten Gebäuden - genau wie der Pflanzen-Adventskalender, der für Weihnachtsstimmung sorgt.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt schneebedeckte Gebäude aus Pappe mit nummerierten Türen und einem Weihnachtsbaum in der Mitte, die alle so angeordnet sind, dass sie ein charmantes kleines Winterdorf darstellen.
Vor dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Fenstern und einer verschneiten Winterlandschaft steht ein festliches Papierhaus mit Schnee und leuchtenden Fenstern in Großaufnahme - perfekt für Liebhaber pflegeleichter Pflanzen.
Ein gemütliches, schneebedecktes Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine festliche Szene mit einem Papiermodell eines verschneiten, roten Holzhauses mit der Aufschrift
Für den Pflanzen-Adventskalender werden mehrere rote, häuschenförmige Holzkisten mit weißen Dächern aneinandergereiht, wobei eine pflegeleichte Grünpflanze mit großen Blättern im Hintergrund vor einer hellen Wand steht.
Das Sonnenlicht wirft sanfte, blattartige Schatten auf die cremefarbene Wand und den zerknitterten weißen Stoff, mit dem die Möbel bespannt sind. In der rechten unteren Ecke sind Tannenzweige zu sehen, die an die Zweige im Pflanzen-Adventskalender erinnern.
Eine festliche Szene bietet der Pflanzen-Adventskalender mit pflanzlichen Kisten in Hausform, umgeben von Geschenken mit roten Bändern, Tannenzapfen und pflegeleichten Pflanzen. Cremefarbene Vorhänge umrahmen diese charmante Weihnachtsdekoration.
In einer Auslage mit blauen und violetten, teilweise nummerierten Geschenkkartons steht der Pflanzen-Adventskalender, gefüllt mit pflegeleichten Pflanzen. Vorne auf einer beigen Tischdecke sind Tannenzapfen und Tannenbaumschmuck arrangiert.
Eine Stop-Motion-Animation zeigt, wie ein Pflanzen-Adventskalender geöffnet wird und in den einzelnen Fächern pflanzliche Überraschungen zum Vorschein kommen, die die Freude am Entdecken einfangen. Die Szene ist vor einem weichen beigen Hintergrund zu sehen.
Ein hoher, roter Uhrenturm aus Holz mit Schnee auf dem Dach steht in einer winterlichen Dorfszene, umgeben von festlichen Lichtern und verschneiten Gebäuden - genau wie der Pflanzen-Adventskalender, der für Weihnachtsstimmung sorgt.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt schneebedeckte Gebäude aus Pappe mit nummerierten Türen und einem Weihnachtsbaum in der Mitte, die alle so angeordnet sind, dass sie ein charmantes kleines Winterdorf darstellen.
Vor dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Fenstern und einer verschneiten Winterlandschaft steht ein festliches Papierhaus mit Schnee und leuchtenden Fenstern in Großaufnahme - perfekt für Liebhaber pflegeleichter Pflanzen.
Ein gemütliches, schneebedecktes Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine festliche Szene mit einem Papiermodell eines verschneiten, roten Holzhauses mit der Aufschrift
Für den Pflanzen-Adventskalender werden mehrere rote, häuschenförmige Holzkisten mit weißen Dächern aneinandergereiht, wobei eine pflegeleichte Grünpflanze mit großen Blättern im Hintergrund vor einer hellen Wand steht.
Das Sonnenlicht wirft sanfte, blattartige Schatten auf die cremefarbene Wand und den zerknitterten weißen Stoff, mit dem die Möbel bespannt sind. In der rechten unteren Ecke sind Tannenzweige zu sehen, die an die Zweige im Pflanzen-Adventskalender erinnern.

Pflanzen Adventskalender

CHF 159.95
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.

Starter-Set

CHF 65.95
Hands präsentiert das „Homeoffice-Pflanzen-Set“, bestehend aus einem großen Blattgrün, einer Grünlilie, Sukkulenten und einer leuchtenden Monstera in cremefarbenen Töpfen mit hellbraunem Band – ideal, um jedes Homeoffice zu beleben.
Ein leuchtend grünes Monstera-Blatt mit gespaltenen Lappen und einer glänzenden Textur hebt sich von einem beigen Hintergrund ab und ist ideal, um Ihren Raum mit dem unverwechselbaren natürlichen Stil unseres Homeoffice-Pflanzen-Sets aufzuwerten.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen, darunter Monstera und Glücksfeder, präsentiert auf beigefarbenen geometrischen Ständern. Die schwarzen und Terrakotta-Töpfe auf beigem Hintergrund verleihen Ihrem Homeoffice eine besondere Atmosphäre.
Ein stilvolles Wohnzimmer fängt die Atmosphäre des Homeoffice-Pflanzen-Sets mit einem weißen Sofa mit Holzbeinen ein, umgeben von Hängepflanzen in beigen Töpfen. Monstera und Glücksfeder sorgen für üppige Textur, während sanftes Licht Schatten an die Wand wirft.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst Monsteras, Sukkulenten und Grünlilien in rosa und weißen Töpfen verschiedener Größen. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, sorgen sie für Ruhe in jedem Arbeitsbereich.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen wie Monstera, Sukkulenten und eine Grünlilie. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, bieten sie lebendige Blattformen und -größen für die Homeoffice-Dekoration.
Das Homeoffice Pflanzen-Set zeigt eine bezaubernde Monstera und eine Glücksfeder auf beigen Podesten vor hellbraunem Hintergrund. Das Arrangement aus großen Blattpflanzen und Sukkulenten in weißen Töpfen verleiht Ihrem Homeoffice minimalistische Eleganz.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set, das seine große, glänzend grüne Oberfläche mit markanten Schlitzen und Löchern vor einem beigen Hintergrund zeigt.
Eine Nahaufnahme der Monstera aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt ihre glänzend grünen Blätter und das markante Spaltmuster. Das größte herzförmige Blatt mit einem einzelnen Schlitz hebt sich vom sanften Beige des Hintergrunds ab und macht sie zu einer beliebten Wahl für das Homeoffice.
Eine bezaubernde Nahaufnahme der Hoya kerrii, auch bekannt als Herzblattpflanze, aus dem Homeoffice Pflanzen-Set verleiht einen Hauch von Eleganz. Eingebettet in einen kleinen weißen Topf, heben sich ihre grünen, herzförmigen Blätter vor einem sanften, neutralen Hintergrund ab.
Nahaufnahme des glänzenden, leuchtend grünen Monstera-Blattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set vor beigem Hintergrund. Der leicht gebogene Rand fängt das Licht wunderschön ein und verleiht jedem Homeoffice-Raum Leben.
Die Nahaufnahme einer grünen Sukkulente zeigt unebene weiße Flecken, die an kleine Dornen oder strukturierte Muster erinnern. Ideal für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets, bilden die filigranen Details einen schönen Kontrast zum unscharfen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Sukkulentenblattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt seine glatte, glänzende Oberfläche. Das dunkelgrüne Blatt ist mit kleinen weißen Sprenkeln verziert, und die umgebenden Blätter sind dick und fleischig und ähneln der beliebten Glücksfeder.
Eine Nahaufnahme der glatten, glänzend grünen Blätter einer Jadepflanze, ähnlich dem Laub der Monstera mit winzigen weißen Sprenkeln, ist die perfekte Ergänzung für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets.
Eine Nahaufnahme einer grünen Pflanze aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set zeigt glänzende Blätter vor beigem Hintergrund. Die wechselständig an den Stielen angeordneten Blätter weisen eine glatte Textur und ein gesundes Aussehen auf – perfekt für Homeoffice-Pflanzen-Fans.
Die Nahaufnahme eines Glücksfederzweigs zeigt glänzende, elliptische grüne Blätter, die abwechselnd vor hellbeigem Hintergrund angeordnet sind. Die glatten Blätter machen diesen Teil des Homeoffice-Pflanzen-Sets zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Arbeitsplatz.
Das Homeoffice Pflanzen-Set besticht durch lange, schlanke grüne Blätter mit helleren Streifen vor neutralem Hintergrund. Die glatten Blätter, die an Grünlilien erinnern, verleihen jedem Arbeitsplatz für Pflanzenliebhaber sanfte Rundungen und einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme eines Glücksfederblattes mit einem auffälligen weißen Mittelstreifen und glatter Textur. Seine leicht gewellten Ränder heben sich vom sanft verschwommenen Hintergrund ab und machen es zu einer idealen Ergänzung für jedes Homeoffice-Pflanzen-Set.
Hands präsentiert das „Homeoffice-Pflanzen-Set“, bestehend aus einem großen Blattgrün, einer Grünlilie, Sukkulenten und einer leuchtenden Monstera in cremefarbenen Töpfen mit hellbraunem Band – ideal, um jedes Homeoffice zu beleben.
Ein leuchtend grünes Monstera-Blatt mit gespaltenen Lappen und einer glänzenden Textur hebt sich von einem beigen Hintergrund ab und ist ideal, um Ihren Raum mit dem unverwechselbaren natürlichen Stil unseres Homeoffice-Pflanzen-Sets aufzuwerten.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen, darunter Monstera und Glücksfeder, präsentiert auf beigefarbenen geometrischen Ständern. Die schwarzen und Terrakotta-Töpfe auf beigem Hintergrund verleihen Ihrem Homeoffice eine besondere Atmosphäre.
Ein stilvolles Wohnzimmer fängt die Atmosphäre des Homeoffice-Pflanzen-Sets mit einem weißen Sofa mit Holzbeinen ein, umgeben von Hängepflanzen in beigen Töpfen. Monstera und Glücksfeder sorgen für üppige Textur, während sanftes Licht Schatten an die Wand wirft.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst Monsteras, Sukkulenten und Grünlilien in rosa und weißen Töpfen verschiedener Größen. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, sorgen sie für Ruhe in jedem Arbeitsbereich.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen wie Monstera, Sukkulenten und eine Grünlilie. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, bieten sie lebendige Blattformen und -größen für die Homeoffice-Dekoration.
Das Homeoffice Pflanzen-Set zeigt eine bezaubernde Monstera und eine Glücksfeder auf beigen Podesten vor hellbraunem Hintergrund. Das Arrangement aus großen Blattpflanzen und Sukkulenten in weißen Töpfen verleiht Ihrem Homeoffice minimalistische Eleganz.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set, das seine große, glänzend grüne Oberfläche mit markanten Schlitzen und Löchern vor einem beigen Hintergrund zeigt.
Eine Nahaufnahme der Monstera aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt ihre glänzend grünen Blätter und das markante Spaltmuster. Das größte herzförmige Blatt mit einem einzelnen Schlitz hebt sich vom sanften Beige des Hintergrunds ab und macht sie zu einer beliebten Wahl für das Homeoffice.
Eine bezaubernde Nahaufnahme der Hoya kerrii, auch bekannt als Herzblattpflanze, aus dem Homeoffice Pflanzen-Set verleiht einen Hauch von Eleganz. Eingebettet in einen kleinen weißen Topf, heben sich ihre grünen, herzförmigen Blätter vor einem sanften, neutralen Hintergrund ab.
Nahaufnahme des glänzenden, leuchtend grünen Monstera-Blattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set vor beigem Hintergrund. Der leicht gebogene Rand fängt das Licht wunderschön ein und verleiht jedem Homeoffice-Raum Leben.
Die Nahaufnahme einer grünen Sukkulente zeigt unebene weiße Flecken, die an kleine Dornen oder strukturierte Muster erinnern. Ideal für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets, bilden die filigranen Details einen schönen Kontrast zum unscharfen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Sukkulentenblattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt seine glatte, glänzende Oberfläche. Das dunkelgrüne Blatt ist mit kleinen weißen Sprenkeln verziert, und die umgebenden Blätter sind dick und fleischig und ähneln der beliebten Glücksfeder.
Eine Nahaufnahme der glatten, glänzend grünen Blätter einer Jadepflanze, ähnlich dem Laub der Monstera mit winzigen weißen Sprenkeln, ist die perfekte Ergänzung für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets.
Eine Nahaufnahme einer grünen Pflanze aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set zeigt glänzende Blätter vor beigem Hintergrund. Die wechselständig an den Stielen angeordneten Blätter weisen eine glatte Textur und ein gesundes Aussehen auf – perfekt für Homeoffice-Pflanzen-Fans.
Die Nahaufnahme eines Glücksfederzweigs zeigt glänzende, elliptische grüne Blätter, die abwechselnd vor hellbeigem Hintergrund angeordnet sind. Die glatten Blätter machen diesen Teil des Homeoffice-Pflanzen-Sets zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Arbeitsplatz.
Das Homeoffice Pflanzen-Set besticht durch lange, schlanke grüne Blätter mit helleren Streifen vor neutralem Hintergrund. Die glatten Blätter, die an Grünlilien erinnern, verleihen jedem Arbeitsplatz für Pflanzenliebhaber sanfte Rundungen und einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme eines Glücksfederblattes mit einem auffälligen weißen Mittelstreifen und glatter Textur. Seine leicht gewellten Ränder heben sich vom sanft verschwommenen Hintergrund ab und machen es zu einer idealen Ergänzung für jedes Homeoffice-Pflanzen-Set.

Homeoffice Pflanzen-Set

CHF 119.95