Pflanzenlexikon

Sukkulenten

DISCLAIMER: In jeder Pflanzenfamilie, -gattung oder -art können sie vorkommen: Sukkulenten.🌵 Das ist nämlich kein Pflanzenname, sondern einfach die Eigenschaft, Wasser in manchen Pflanzenteilen zu speichern (Sukkulenz).

Eine Person hält eine Sukkulente in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Sukkulenten giessen
  • Sukkulenten düngen
  • Giftigkeit von Sukkulenten
  • Sukkulenten-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Sukkulenten
  • Krankheiten & Schädlinge der Sukkulenten
  • Sukkulenten überwintern
  • Sukkulenten umtopfen
  • Sukkulenten vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Sukkulenten (lat. sucus = Saft; suculentus = saftreich)

Welt

Herkunft & Verbreitung
Sukkulenten wachsen auf allen Kontinenten ausser in polaren Gebieten. Man findet sie vor allem in warmen und trockenen Gebieten wie Wüsten oder Steppen.

Liste

Alternative Namen
Kaktus

Lupe

Fun Fact
Alle Kakteen sind Sukkulenten, aber nicht alle Sukkulenten Kakteen. Dennoch benutzen wir sie meist als Synonyme, da der Kaktus der wohl bekannteste Sukkulentenrepräsentant ist. Sukkulenten können aber in jeder Pflanzengattung vorkommen, und manchmal gibt es sogar von derselben Pflanzenart sukkulente und nicht sukkulente Exemplare.

Pflege von Sukkulenten

Licht & Standort

Sukkulenten können hell und sogar an der prallen Sonne stehen. Sie lieben alles über 15°C und vertragen auch richtig heisse Temperaturen.

Im Sommer kannst du Sukkulenten gut nach draussen stellen. Die meisten mögen dabei einen sonnigen Standort. Einen halbschattigen Platz brauchen nur die Haworthie und die Gasterie.

Über einen Regenschauer freuen sich Sukkulenten in der Regel. Wenn es nur noch schüttet, solltest du deine Pflanzen aber vor dem vielen Wasser schützen.

Im Herbst musst du deine Sukkulente wieder nach drinnen holen. Es gibt zwar einzelne Sukkulenten, die durch die kalten Winter in ihrer Heimat frostbeständig oder «winterhart» geworden sind, die meisten vertragen zu kalte Temperaturen jedoch nicht. Drinnen fühlen sich Sukkulenten im Winter wohl.

Selbstverständlich kann deine Sukkulente auch das ganze Jahr über in deiner Wohnung bleiben. Ob Schlafzimmer, Wohnzimmer, Badezimmer oder Büro – sie eignet sich für alle Räume mit viel Licht.

Wenn du versuchst, bei deinen Sukkulenten Blüten zu züchten, sind bei der Pflege die natürlichen Temperaturschwankungen wichtig. Im Sommer müssen Sukkulenten dann ins Freie und im Herbst an einen hellen, kühlen Standort zum Überwintern. Optimal sind dort Temperaturen um die 5°C bis 10°C Grad. Ein Treppenhaus oder Wintergarten eignet sich dazu hervorragend.

Idealer Standort von Sukkulenten: hell bis sonnig

Sukkulenten giessen

Sukkulenten sind Überlebenskünstler aus der Wüste und haben einen tiefen Wasserbedarf. Wie oft du sie giessen musst? Das kommt drauf an:

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 14 Tage, ob die Erde deiner Sukkulente vollständig ausgetrocknet ist, bevor du zum Wässern ansetzt.

Herbst - Winter: Während dieser Zeit kannst du deine Sukkulente sehr sparsam bis gar nicht giessen. Einmal monatlich ist mehr als genug, und auch dann nur nach dem Fingertest.

Um deine Sukkulenten richtig zu giessen, machst du am besten ein Wasserbad. Das ahmt ihre natürlichen Bedingungen nach: lange Trockenperioden, gefolgt von heftigen Regenschauern.

So gehts: Stelle deine Sukkulenten in ihrem Innentopf für 15 Minuten in einem Lavabo, Becken oder der Badewanne ins Wasser. Es reicht, wenn das Wasser ein paar Zentimeter am Topf hochreicht. Nachdem du das Wasser abgelassen hast, solltest du deine Pflanzen noch 10 Minuten abtropfen lassen. Das Wasserbad wiederholst du erst, wenn der Erdballen komplett ausgetrocknet ist.

Grösseren Sukkulenten, bei denen das Wasserbad schwierig wird, gibst du einfach mit der Giesskanne Wasser, bis es aus den Abtropflöchern unten am Topf rausläuft. Warte sicher 15 Minuten, bevor du die Sukkulente wieder in den Übertopf stellst.

Giesse nicht direkt auf deine Pflanze, sondern neben sie in die Erde. Einige Sukkulenten können sonst mit Blattverfärbungen reagieren.

Pflege von Sukkulenten: viel Licht und sogar direktes Sonnenlicht, geeignet für alle Räume, einmal im Monat ins Wasserbad und 2x jährlich düngen

Sukkulenten düngen

Deine Sukkulente benötigt 1× im Frühjahr und 1× im Sommer wenige Düngepellets. Du kannst auch gut verdünnten Flüssigdünger verwenden.

Im Winter musst du sie nicht düngen. Sukkulenten sind sehr genügsam. Halt dich also zurück mit den Nährstoffen.☝🏻

Besonderheiten von Sukkulenten

Sukkulenten sind an harsche Bedingungen und Dürreperioden gewöhnt. Sie speichern Wasser in ihren fleischigen Blättern und verdunsten kaum Wasser. Sie brauchen deshalb keine hohe Luftfeuchtigkeit.

Passen Sukkulenten zu mir?

Sukkulenten kommen mit Trockenheit und Hitze klar. Das macht sie zu Überlebenskünstlern, die auch mit Anfänger*innen und farblosen Daumen klarkommen. Solange sie nicht zu viel gegossen und gedüngt werden und einen genug hellen Standort haben, überleben so ziemlich überall.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Sind Sukkulenten giftig?

Die meisten Sukkulenten sind ungiftig. Teile der Aloe, der Agave und des Feigenkaktus können sogar verzehrt werden.

Allerdings gibt es ein paar Sukkulenten-Arten, die giftig sind und vor Kindern, Katzen und anderen neugierigen Haustieren in Sicherheit gebracht werden sollten. Das kannst du mit einem Hängetopf oder Makrameehänger tun.

Am besten schaust du auch mal in unserem Blogbeitrag über giftige Pflanzen rein.

Sukkulenten-Arten & -Farben

Sukkulenten kommen in den verschiedensten Formen und Farben vor. Wir zeigen dir ein paar der bekanntesten Familien und einige ihrer Arten.

Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Familien – mehr als 70 – und in diesen Familien auch noch jeweils hunderte Sukkulentenarten. Einige der schönsten findest du auch noch einzeln bei uns im Pflanzenlexikon.

Spargelgewächse (Asparagaceae)

Sansevieria Trio in weissen Töpfen

Sansevieria
Pflanzenlexikon

Elefantenfuss in anthrazitfarbenem Topf

Elefantenfuss (Beaucarnea)
Pflanzenlexikon

Drachenbaum in anthrazitfarbenem Topf

Drachenbaum (Dracaena)
Pflanzenlexikon

Agavengewächse (Agavaceae)

Agave mit sternförmigem Wuchs von oben

Agaven (C: Erol Ahmed)

Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)

Aronstabgewächse (Aranceae)

Affodillgewächse (Asphodelaceae)

Dickblattgewächse (Crassulaceae)

Geldbaum in anthrazitfarbenem Topf

Geldbaum (Crassula)

Sempervivum oder Hauswurz

Sempervivum oder Hauswurz (C: NordWood Themes)

Echeveria

Echeveria

Bromeliengewächse (Bromeliaceae)

Korbblütler (Asteraceae)

Kakteengewächse (Cactaceae)

Wir setzten den Kaktus häufig als Synonym für Sukkulenten ein. Dabei sind sie genau genommen «nur» die häufigsten bzw. meistbekannten Sukkulenten. Auch sie kommen in einer reichen Farb- und Formenvielfalt daher.

Kaktus im Kokoskorb, an der Aufhängung von einer Hand gehalten

Kaktus im Kokoskorb

Kakteen Trio in Aluminiumtöpfen

Kakteen-Trio

Wachstum, Grösse & Blüten von Sukkulenten

Sukkulenten können je nach Art klein und kompakt bleiben oder aber mehrere Meter in die Höhe schiessen. Das hängt immer davon ab, was für eine Pflanze bei dir zuhause steht. Wenn du weisst, um welche Art es sich handelt, findest du in Pflanzenforen oder bei uns im Pflanzenlexikon schnell raus, wie gross sie wird.

Wusstest du, dass es neben aufrecht wachsenden Sukkulenten auch hängende oder kletternde Exemplare gibt?

Ja, manche Arten bilden – wie die Monstera – Luftwurzeln um sich festzuhalten und Nährstoffe aus der Umgebung aufzunehmen. Die Natur ist schon faszinierend – nicht wahr?

Winzige Sukkulenten in weissen Schälchen

Von winzig kleinen Sukkulenten... (C: Kristine Tanne)

Grosser typischer Western-Kaktus in der Wüste

...bis zum gigantischen Kaktus findet sich in der Sukkulentenwelt alles. (C: Karl Magnuson)

Ein Kakteengewächs namens «Selenicereus atropilosus» mit vielen feinen Luftwurzeln.

Lange Luftwurzeln am Selenicereus atropilosus

Sukkulenten schneiden

Deine Sukkulenten musst du nicht zurückschneiden. Falls du allerdings ein Exemplar hast, das auffallend dünn in die Länge wächst, kannst du es ein wenig stutzen. Du solltest zudem über einen Standortwechsel nachdenken. Ein lichter Wuchs bedeutet häufig Lichtmangel.

Für den Schnitt nimmst du ein scharfes, desinfiziertes Messer. Schneide direkt am Übergang zum Stamm bzw. zur Basis.

Mit dem abgeschnittenen Teil als Steckling kannst du deine Sukkulente vermehren.

Wann blühen Sukkulenten?

Ob, wann und wie deine Sukkulente blüht, ist abhängig von ihrer Art. Um die Chance auf eine Blüte bei deiner Sukkulente zu erhöhen, kannst du Folgendes tun:

Wie kriege ich eine Sukkulente zum Blühen?

In den kühlen Monaten braucht deine Sukkulente eine Winterpause, in der sie Energie für die Blütenbildung sammeln kann. Ein Treppenhaus oder Wintergarten mit viel Licht und Temperaturen von 5°C bis 10°C eignet sich prima.

Epiphyllums ‘Massimo’ Blatt mit geschlossenen Blütenknospen wird von einer Hand gehalten.

Hier bildet ein Kaktus (Epiphyllum ‘Massimo’) gerade seine Blütenknospen.

Blühender Epiphyllum ‘Massimo’ (Kaktus-Art) mit gelb-rot-orangen offenen und geschlossenen Blüten.

Behalte die Blüten deiner Sukkulente im Auge. Sobald sie verwelken, solltest du sie nämlich abschneiden, damit sich kein Schimmel ausbreitet. ✂️

Blüten von Sukkulenten schneiden

Weil Sukkulenten Wasser speichern, können abgestorbene Pflanzenteile durch die Feuchtigkeit von innen schimmeln. Darum ist es ganz wichtig, dass du verblühte Blumen entfernst.

Durch das Abschneiden von verwelkten Blüten verhinderst du, dass deine Sukkulente fault. ✂️

Hängender Kaktus (Epiphyllum ‘Massimo’) mit welken Blüten, die bereits schimmeln.

Entferne verwelkte Blüten, sonst können sie schimmeln und so den Blättern schaden.

Krankheiten & Schädlinge von Sukkulenten

Sukkulenten sind Überlebenskünstler und nicht zimperlich. Für Krankheiten und Schädlinge sind sie glücklicherweise nicht anfällig. Das heisst aber leider nicht, dass sie Superkräfte haben.🦸 Ihr grösstes Problem ist zu viel Wasser – und zwar nicht zu viel auf einmal, sondern zu häufiges Giessen.

Sukkulente wird gelb

Gelbe Verfärbungen an Sukkulenten können verschiedene Ursachen haben. Nebst Wasser spielen Dünger oder Schädlinge eine Rolle.

Staunässe
Viel Wasser aufs Mal findet deine genügsamen Pflanze toll. Wartest du dann aber nicht lange und gibst zu oft Wasser, kann das zu Staunässe führen. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag übers Giessen.

Gibst du über längere Zeit zu häufig Wasser, solltest du deine Sukkulente umtopfen.

Nimm deine Pflanze vorsichtig aus dem Topf und entferne die Erde. Schneide faulige Wurzeln mit einem scharfen, sauberen Messer ab.

Giesse von nun an weniger oft oder verpass ihr einfach einmal im Monat (oder seltener) ein Wasserbad.

Überdüngung
Zu viel Dünger kann deiner Sukkulente auf Dauer schaden, da er nur sehr wenig benötigt.

Hat er im Winter oder mehr als zweimal im Sommer Dünger bekommen und wird gelb, solltest du ihn in frische Erde umtopfen und von nun an weniger düngen.

Hast du zwar selten, aber in grosser Menge gedüngt, reicht es, das in Zukunft zu reduzieren.

Schädlinge
Saugende Schädlinge wie Läuse oder Spinnmilben zapfen deiner Sukkulente den energiereichen Pflanzensaft ab. Das kann zu unschönen Flecken und Verfärbungen führen.

Schau dir deine Sukkulente also genau an. Zeigt sie weisse Gespinste, Netze oder kleine Punkte? Dann solltest du diese abwischen, -kratzen oder -duschen und die Pflanze die nächsten Tage genau beobachten. Kehren die Fieslinge zurück, kannst du sie mit einem Pflanzenschutzmittel attackieren.

Sukkulente wird braun

Braune Blätter haben teilweise dieselben Ursachen wie gelbe Blätter. Entweder werden sie gleich braun, oder aber die Blätter verfärben sich zuvor gelb.

Staunässe
Staunässe kommt durch zu viel Wasser. Sie führt zur Wurzelfäulnis, wodurch deine Sukkulente nicht mehr genügend Nährstoffe und Wasser aufnehmen kann. Je nachdem können die Blätter auch weich und matschig sein oder fallen bereits ab.

In diesem Fall ist schnelles Handeln erforderlich! Deine Sukkulente braucht einen neuen Topf mit frischer Erde.

Nimm deine Pflanze dazu vorsichtig aus dem alten Topf und entferne die alte Erde so weit wie möglich. Faulige, schwarze Wurzeln schneidest du mit einem sauberen Messer ab.

Ab sofort reduzierst du das Giessen und verpasst deiner Sukkulente lieber mal ein Wasserbad.

Düngefehler
Der häufigste Düngefehler ist Überdüngung. Deine Sukkulente braucht nur einmal im Frühling und einmal im Sommer Dünger. Hast du ihr bereits über längere Zeit schon mehr Dünger gegeben, musst du sie umtopfen. Andernfalls kannst du einfach reduziert düngen.

Bei einem Mangel liegt das entweder an einem zu klein gewordenen Topf bzw. zu alter Erde oder zu wenig Düngeabgaben. Ist die Erde durchwurzelt, musst du deine Sukkulente umtopfen. Andernfalls gibst du ihr einen Schuss Kakteendünger und düngst sie ab jetzt etwas häufiger.

Falscher Standort
Bei einem Lichtmangel oder Sonnenbrand kommt es gerne zu braunen Blättern.

Ein Sonnenbrand entsteht bei einer Sukkulente eigentlich nur dann, wenn sie sich das Licht nicht gewohnt war und zu schnell an die pralle Sonne gestellt wurde. Gehe in diesem Fall den Umzug an ihren neuen Platz langsam an und stelle sie erstmal etwas schattiger.

Bei zu wenig Licht hilft ein Standortwechsel.

Schädlinge
Läuse und Spinnmilben zapfen deiner Sukkulente den wertvollen Pflanzensaft ab. Das verursacht Flecken und Verfärbungen. Erkennen kannst du die Biester als kleine Gespinste oder an feinen Netzen.

Wenn du diese entdeckst, solltest du die betroffenen Blätter abwischen, -kratzen oder -duschen und ein paar Tage beobachten. Kommt es zu einem erneuten Befall, behandelst du deine Sukkulente mit einem Pflanzenmittel.

Sukkulente verliert Blätter

Staunässe oder ein Lichtmangel können dafür verantwortlich sein, dass deine Sukkulente Blätter abwirft.

Steht deine Pflanze zu dunkel, braucht sie einfach einen neuen Standort.

Steht sie allerdings schon länger im Wasser, wird es schwierig. Du kannst versuchen, sie in frische Erde umzutopfen und die fauligen Wurzeln mit einem scharfen, sauberen Messer abzuschneiden.

Danach solltest du das Giessen reduzieren – lieber weniger häufig (in deinem Fall: sehr viel weniger häufig) und dafür gleich ein Wasserbad.

Sukkulente wird weich und schrumpelig

Wassermangel kommt bei Sukkulenten zwar sehr, sehr selten vor, aber komplett ignorieren kannst du deine Sukkuelnte nicht. Sie ist ein Lebewesen und braucht Wasser.

Die ansonsten prall mit Wasser gefüllten Blätter erschöpfen ihre Reserven ziehen die Feuchtigkeit zurück zur Basis der Pflanze.

In dem Fall stellst du deine Sukkulente mit der ausgetrockneten Erde in ein mit Wasser gefülltes Lavabo oder eine Badewanne und lässt sie sich mit Wasser vollsaugen.

Wenn die oberste Erdschicht nach 45 Minuten noch nicht durchfeuchtet ist, gibst du ihr noch von oben auf die Erde etwas Wasser.

Lass die Sukkulente anschliessend 15 Minuten abtropfen und stelle sie danach wieder an ihren Platz zurück.

Danach giesst du sie gemäss ihren Vorlieben.

Sukkulente wird weich und matschig

Weiche, matschige Blätter deuten auf eine Überwässerung hin. Das heisst, dass deine Sukkulente zu häufig Wasser gekriegt hat.

Du kannst jetzt versuchen, die Pflanze in frische Erde umzutopfen.

Entferne dabei so viel alte Erde wie möglich und schneide die schwarzen, fauligen Wurzeln mit einem desinfizierten Messer ab.

Gib von nun an weniger Wasser und verpass ihm bei Bedarf lieber ein Wasserbad. Deine Sukkulenten kommen viel besser mit Trockenheit klar als mit zu häufigem Wässern.

Schädlinge von Sukkulenten

Deine Sukkulente wird selten auch von unbeliebten Schädlingen befallen. Das können lästige Wollläuse, Spinnmilben und Schildläuse sein.

Idealerweise erkennst du diese bereits im Anfangsstadium. Halte beim Giessen daher stets die Augen offen. Du erkennst die Parasiten an orangen Punkten, klebrigen Flecken oder weissen Gespinsten.

Kratze, wische und/oder dusche die befallenen Stellen ab und kontrolliere sie täglich. Tauchen die Schädlinge wieder auf, kannst du einen Zimmerpflanzen-Spray verwenden. Sind nach 3-5 Tagen immer noch Schädlinge vorhanden, wiederholst du die Behandlung.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freundinnen und Freunde ausbreiten.

Sukkulenten überwintern

Deine Sukkulenten können den Winter über gut an ihrem gewohnten Platz in deiner Wohnung bleiben. Tränke sie in dieser Zeit massiv weniger und dünge sie gar nicht.

Möchtest du deiner Pflanze gerne Blüten abgewinnen, dann ist ein naturähnlicher Temperaturunterschied hilfreich. Ein kühler Winter versetzt sie in eine Ruhepause, in der sie ihre Energiereserven füllen. So können sie im Frühjahr dann Energie in die Blütenproduktion stecken.

Stelle deine Sukkulenten in diesem Fall im Herbst an einen immer noch hellen Ort, der mindestens 5°C kühler ist als ihr Sommerquartier. Optimal sind 5°C bis 10°C. Ein unbeheiztes Treppenhaus oder ein Wintergarten ist gut geeignet.

Es gibt ein paar wenige Sukkulentenarten, die durch die kalten Nächte in ihrer Heimat frosthart geworden sind und draussen bleiben können. Winterhart sind unter anderem die Yucca filamentosa und gloriosa, Aloe, Agave, Echeveria, Fetthenne (Sedum) und der Hauswurz (Sempervivum), der auch bei uns heimisch ist.

Wenn du ein solches Exemplar draussen stehen hast, kommt es in die Erde gepflanzt besser durch den Winter als im Topf. Hältst du deine Pflanze im Kübel, sollte dieser genug gross sein und in einen Mantel gepackt werden. Dazu wickelst du den Kübel in Jutetücher und Vlies ein. Ausserdem solltest du den Topf auf Holz oder Styropor stellen, um kalte Füsse zu vermeiden.

Sukkulenten umtopfen

Sukkulenten musst du nach ein bis fünf Jahren mal umtopfen. Dabei kommt es ganz auf die Art an: Schnell Wachsende brauchen jedes Jahr einen neuen Topf, langsame Pflanzen weniger oft. Eine einfache Regel lautet: Sobald der Topf durchwurzelt ist, ist der Zeitpunkt gekommen, deine Sukkulente neu einzupflanzen.

Der neue Topf sollte im Durchmesser 1-2cm grösser sein. Je nachdem, wie giftig oder pieksig deine Sukkulente ist, ziehst du dir vorher besser Handschuhe an.

  • Nimm deine Sukkulente aus dem alten Topf und klopfe die alte Erde vorsichtig ab.
  • Kaputte oder faulige Wurzeln schneidest du mit einem desinfizierten Messer ab.
  • In einen mit Kakteenerde vorbereiteten Topf oder eine Schale stellst du deine Sukkulente und füllst die Zwischenräume auf. Pass auf, dass deine Pflanze nicht tiefer steht als im vorigen Topf.
  • Gib deiner Pflanze noch etwas Wasser und giesse sie anschliessend ihren Bedürfnissen entsprechend.

Sukkulenten vermehren

Die beste Zeit für die Vermehrung deiner Pflanze ist im Frühjahr. Dann können sich die Wurzeln rascher bilden.

Deine Sukkulente lässt sich auf verschiedene Arten vermehren. Welche Variante für deine Sukkulente am besten passt, kann variieren. Wir zeigen dir hier die gängigsten Methoden, deine Sukkulenten zu propagieren.

Wenn du weisst, welche Sukkulenten-Art du hast und es noch genauer wissen willst, kannst du dich in unserem Pflanzenlexikon oder bei Dr. Google weiter informieren.

Achtung: Wenn deine Sukkulente giftig ist, solltest du Handschuhe tragen.

Sukkulenten vermehren durch Ableger bzw. Kindel

Eine sehr einfache Variante ist die Vermehrung über Kindel. Das sind die Ableger, die sich im Topf direkt neben deiner Pflanze bilden. Diese Sukkulenten kannst du dann einfach voneinander teilen.

Ob, wann und wie oft deine Sukkulente einen Ableger bildet, ist schwer zu sagen. Halte beim Giessen einfach die Augen offen.

  • Hast du einen Kindel entdeckt, der bereits einige Blätter entwickelt hat, kannst du diesen vorsichtig aus der Erde nehmen.
  • Wenn deine Baby-Sukkulente noch über die Wurzeln an der Mutterpflanze hängt, kannst du die Verbindung mit einem sauberen, scharfen Messer kappen. Lass aber einen Wurzelstumpf am Baby stehen.
  • Pflanze deinen Ableger in einen mit Anzuchterde gefüllten Topf und stelle ihn an einen hellen, nicht direkt sonnigen, aber schön warmen Platz.
  • Wenn dein Kindel beginnt, weitere Triebe zu bilden, kannst du ihn in einen Topf mit Kakteenerde umsetzen und an einen sonnigeren Standort stellen.

Sukkulenten vermehren über Stecklinge

Eine einfache Variante ist die Vermehrung über Stecklinge. Du kannst gut Blatt- oder Kopfstecklinge verwenden. Bei grösseren Pflanzen wie der Yucca kannst du auch einen Stammsteckling nehmen.

Wenn du deine Sukkulente über Stecklinge vermehren möchtest, geht das am besten, indem du einen Seitentrieb an einer möglichst schlanken Stelle abschneidest.

👉🏿 Ein Blattsteckling ist ein einzelnes Blatt, das du zur Vermehrung nimmst.

👉🏻 Ein Kopfsteckling ist eine Triebspitze mit dem Stängel und mehreren Blättern dran.

👉🏽 Ein Stammsteckling ist ein Teil ohne Triebspitze. Dieser kann direkt unter der Triebspitze sein oder auch weiter unten an deiner Pflanze.

  • Wenn du dich für einen Steckling entschieden hast, schneidest du ihn vorsichtig mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere ab. Dein Schneideinstrument desinfizierst du vorher, damit keine Keime in die Wunde geraten.
  • Tritt bei deiner Sukkulente Milchsaft aus, kannst du die Stelle mit einem in warmes Wasser getunkten Tuch abtupfen. (Mit Handschuhen, versteht sich, weil giftig!🤓)
  • Lege deinen Steckling auf Haushaltspapier und lass ihn ein paar Stunden antrocknen. Pflanze ihn anschliessend in einen mit Anzuchterde gefüllten Topf. Der Topf darf ruhig etwas enger sein.
  • Wässere die Erde leicht und halte den Topf an einem halbschattigen Ort schön warm. Die Wurzelbildung kann nun mehrere Wochen bis Monate dauern.
  • Wenn dein Steckling neue Triebe zu bilden beginnt, ist er reif für einen neuen Topf mit Kakteenerde.

Sukkulenten vermehren mit Samen

Wenn du eine blühende Sukkulente hast, kann es vorkommen, dass diese durch Insekten oder den Wind befruchtet wird und Samen ausbildet. Diese kannst du trocknen und im nächsten Frühjahr zur Aussaat nutzen. Falls du deiner Pflanze keine Samen abgewinnen kannst, findest du diese auch im Fachhandel.

  • Streue die Samen in einem mit Anzuchterde vorbereiteten Topf aus. Drücke sie leicht an und bedecke sie mit einer sehr dünnen Schicht Erde.
  • Decke den Topf mit einer Folie ab, um ein Mikroklima zu schaffen. Lüfte die Folie täglich, um Schimmel zu vermeiden. Die Erde solltest du feucht halten.
  • Stelle den Topf an einen warmen, halbschattigen Ort.
  • Sobald die Samen zu keimen beginnen, kannst du die Folie entfernen.
  • Warte nun noch ab, bis du eine 2-3cm grosse Jungpflanze hast, dann kannst du diese in normale Kakteenerde umsetzen.

Jetzt weisst du das Wichtigste über Sukkulenten. 🤗 Interessieren dich noch andere Themen? Vielleicht findest du deine perfekte Abendlektüre in folgenden Blogs:

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'

Caladium 'Carolyn Whorton'

CHF 69.95
Eine Hand hält einen Keramiktopf mit einer belaubten Caladium-Pflanze „Miss Muffet“, deren hellgrüne Blätter mit rosa Adern und dunklen Sprenkeln vor einem hellen, neutralen Hintergrund gezeichnet sind.
Nahaufnahme der Caladium 'Miss Muffet' mit herzförmigen, pflegeleichten Blättern in Hellgrün mit rosaroten Flecken und Adern. Diese Saisonpflanze steht im Topf und wird sanft mit natürlichem Licht beleuchtet.
Eine Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen, rosa gesprenkelten Blättern steht auf einer weißen Fläche vor neutralem Hintergrund. Diese pflegeleichte Saisonpflanze verleiht jedem Raum Charme.
Eine pflegeleichte Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen, rosa geaderten Blättern steht auf einem beigen Ottoman in einem sanft beleuchteten, modernen Wohnzimmer vor einem Sofa.
Das pflegeleichte Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen Blättern und rosa-weißen Sprenkeln ist eine charmante, saisonale Zimmerpflanze für jedes Zuhause.
Caladium 'Miss Muffet' ist eine Topfpflanze mit hellgrünen, herzförmigen Blättern, die mit rosa Adern und dunkelvioletten Flecken verziert sind. Diese Saisonpflanze ist besonders pflegeleicht.
Das Caladium „Miss Muffet“ zeigt hellgrüne Blätter mit rosa Adern und dunkelgrünen Sprenkeln und wird in einem glatten, hellbeigen Topf auf einer weißen Oberfläche vor einem leicht verschwommenen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Miss Muffet“: Hellgrüne Blätter mit rosa und dunklen Flecken, präsentiert in einem einfachen weißen Topf auf einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Miss Muffet“, eine pflegeleichte Saisonpflanze mit hellgrünen, herzförmigen Blättern mit rosa und dunkelgrünen Punkten, steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Die Nahaufnahme von Caladium 'Miss Muffet' zeigt ihre hellen Blätter mit grünen Adern und roten Flecken, die ein zartes, fast durchscheinendes Muster bilden. Diese pflegeleichte Saisonpflanze verleiht jedem Raum einzigartige Schönheit.
Nahaufnahme der Blätter der Caladium „Miss Muffet“ mit rotbraunen Flecken, darunter ein spiralförmiges Blatt zwischen aufrechten Stielen. Diese pflegeleichte, saisonale Pflanze ist sanft beleuchtet und hat leicht verschwommene Ränder für ein zartes Aussehen.
Eine Hand hält einen Keramiktopf mit einer belaubten Caladium-Pflanze „Miss Muffet“, deren hellgrüne Blätter mit rosa Adern und dunklen Sprenkeln vor einem hellen, neutralen Hintergrund gezeichnet sind.
Nahaufnahme der Caladium 'Miss Muffet' mit herzförmigen, pflegeleichten Blättern in Hellgrün mit rosaroten Flecken und Adern. Diese Saisonpflanze steht im Topf und wird sanft mit natürlichem Licht beleuchtet.
Eine Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen, rosa gesprenkelten Blättern steht auf einer weißen Fläche vor neutralem Hintergrund. Diese pflegeleichte Saisonpflanze verleiht jedem Raum Charme.
Eine pflegeleichte Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen, rosa geaderten Blättern steht auf einem beigen Ottoman in einem sanft beleuchteten, modernen Wohnzimmer vor einem Sofa.
Das pflegeleichte Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen Blättern und rosa-weißen Sprenkeln ist eine charmante, saisonale Zimmerpflanze für jedes Zuhause.
Caladium 'Miss Muffet' ist eine Topfpflanze mit hellgrünen, herzförmigen Blättern, die mit rosa Adern und dunkelvioletten Flecken verziert sind. Diese Saisonpflanze ist besonders pflegeleicht.
Das Caladium „Miss Muffet“ zeigt hellgrüne Blätter mit rosa Adern und dunkelgrünen Sprenkeln und wird in einem glatten, hellbeigen Topf auf einer weißen Oberfläche vor einem leicht verschwommenen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Miss Muffet“: Hellgrüne Blätter mit rosa und dunklen Flecken, präsentiert in einem einfachen weißen Topf auf einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Miss Muffet“, eine pflegeleichte Saisonpflanze mit hellgrünen, herzförmigen Blättern mit rosa und dunkelgrünen Punkten, steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Die Nahaufnahme von Caladium 'Miss Muffet' zeigt ihre hellen Blätter mit grünen Adern und roten Flecken, die ein zartes, fast durchscheinendes Muster bilden. Diese pflegeleichte Saisonpflanze verleiht jedem Raum einzigartige Schönheit.
Nahaufnahme der Blätter der Caladium „Miss Muffet“ mit rotbraunen Flecken, darunter ein spiralförmiges Blatt zwischen aufrechten Stielen. Diese pflegeleichte, saisonale Pflanze ist sanft beleuchtet und hat leicht verschwommene Ränder für ein zartes Aussehen.

Caladium 'Miss Muffet'

CHF 69.95
Eine Hand hält ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte, das in einem Topf vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert wird.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“. Die Mitte ist leuchtend rosa, die Adern strahlenförmig verlaufen und in grüne Ränder mit gelben und gesprenkelten Mustern übergehen. Die leuchtenden Farben und natürlichen Details dieses einzigartigen Caladium sind deutlich sichtbar.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf präsentiert große, herzförmige Blätter mit grünen Rändern und leuchtend rosa Mitte, platziert auf einer weißen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit Caladium „Kathleen“ in Töpfen auf Holzhockern und Regalen, einem beigen Sofa mit gestreifter Decke, einer kleinen Lampe und natürlichem Dekor schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht in einem creme- und rosafarbenen Keramiktopf vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ in einem Topf mit grünen herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit grünen, herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte wird in einem beigen geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Kathleen“ zeichnet sich durch große, herzförmige Blätter in Grün und leuchtendem Rosa aus und wird in einem weißen Topf auf einer weißen Fläche mit hellem Hintergrund präsentiert, was jedem Raum Eleganz verleiht.
Eine Caladium 'Kathleen' besticht durch große, herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa und weißen Mitten. Die Pflanze steht in einem geflochtenen Korb auf einer weißen Fläche vor hellem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt seine Blätter mit rosa Mitte und roten Adern und grünen Rändern, während andere Caladium-Sorten den Hintergrund ausfüllen und für ein üppiges, lebendiges Aussehen sorgen.
Ein einzelnes Caladium-„Kathleen“-Blatt steht aufrecht vor einem hellen Hintergrund und zeigt seine herzförmige Gestalt, die rosa Adern und die rosa Mitte mit einem sichtbaren Mittelstiel.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes der Sorte „Kathleen“ zeigt leuchtend rosa Adern und eine Mitte, die in grüne Ränder übergehen, während andere ähnlich gefärbte Caladium-Blätter der Sorte „Kathleen“ im Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit grünen Rändern, leuchtend rosa Adern und rosa Mitte. Der leicht verschwommene rosa Vordergrund verleiht diesem Buntblatt-Foto einen verträumten Look.
Eine Hand hält ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte, das in einem Topf vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert wird.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“. Die Mitte ist leuchtend rosa, die Adern strahlenförmig verlaufen und in grüne Ränder mit gelben und gesprenkelten Mustern übergehen. Die leuchtenden Farben und natürlichen Details dieses einzigartigen Caladium sind deutlich sichtbar.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf präsentiert große, herzförmige Blätter mit grünen Rändern und leuchtend rosa Mitte, platziert auf einer weißen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit Caladium „Kathleen“ in Töpfen auf Holzhockern und Regalen, einem beigen Sofa mit gestreifter Decke, einer kleinen Lampe und natürlichem Dekor schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht in einem creme- und rosafarbenen Keramiktopf vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ in einem Topf mit grünen herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit grünen, herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte wird in einem beigen geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Kathleen“ zeichnet sich durch große, herzförmige Blätter in Grün und leuchtendem Rosa aus und wird in einem weißen Topf auf einer weißen Fläche mit hellem Hintergrund präsentiert, was jedem Raum Eleganz verleiht.
Eine Caladium 'Kathleen' besticht durch große, herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa und weißen Mitten. Die Pflanze steht in einem geflochtenen Korb auf einer weißen Fläche vor hellem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt seine Blätter mit rosa Mitte und roten Adern und grünen Rändern, während andere Caladium-Sorten den Hintergrund ausfüllen und für ein üppiges, lebendiges Aussehen sorgen.
Ein einzelnes Caladium-„Kathleen“-Blatt steht aufrecht vor einem hellen Hintergrund und zeigt seine herzförmige Gestalt, die rosa Adern und die rosa Mitte mit einem sichtbaren Mittelstiel.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes der Sorte „Kathleen“ zeigt leuchtend rosa Adern und eine Mitte, die in grüne Ränder übergehen, während andere ähnlich gefärbte Caladium-Blätter der Sorte „Kathleen“ im Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit grünen Rändern, leuchtend rosa Adern und rosa Mitte. Der leicht verschwommene rosa Vordergrund verleiht diesem Buntblatt-Foto einen verträumten Look.

Caladium 'Kathleen'

CHF 69.95
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen, rosa Blättern, die von grünen und roten Adern gesäumt sind. Die Pflanze steht in einem matten beige-weißen Topf vor einem weichen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa Blättern und grün gesprenkelten Mustern, die detaillierte Adern und Textur hervorheben. Seine leuchtenden Farben heben sich vor einem hellen, unscharfen Hintergrund ab – perfekt als Saisonpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen Blättern mit leuchtend rosa Mitte und grünen Rändern steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine gemütliche Wohnzimmerecke ist mit Topfpflanzen wie Caladium „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Holzhockern, einem gestuften Metallregal mit kleinen Pflanzen und Kerzen, einem beigen Sessel und neutralem Dekor mit sanfter Beleuchtung ausgestattet.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in Rosa und Grün steht in einem zweifarbigen Topf in Beige und Rosa vor einem sanften, neutralen Hintergrund – perfekt als Saisonpflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ zeichnet sich durch große, herzförmige rosa Blätter mit grünem Rand aus und steht in einem schlichten beigen Topf – perfekt als Saisonpflanze, um Ihrer Einrichtung lebendige Farben zu verleihen.
Caladium 'Lava Glow' mit großen rosa Blättern und grünen Rändern wächst in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund – eine auffällig gefärbte, saisonale Pflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ mit großen herzförmigen rosa Blättern mit roten und grünen Farbtönen wird in einem hellbraunen und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Lava Glow“ ist eine Saisonpflanze mit großen, herzförmigen rosa Blättern, die in einem geflochtenen Korbtopf vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert wird.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“, die seine großen, herzförmigen rosa Blätter mit grünen Rändern und Sprenkeln zeigt, die in einem mit Erde gefüllten weißen Topf wachsen.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa Blättern mit grünen Rändern und hellen Flecken vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa und grünen Farbtönen und einer gekräuselten Spitze vor einem weichen, unscharfen Hintergrund, der die lebendige Textur und die Farben des Blattes hervorhebt und so einen abstrakten, künstlerischen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“: eine Saisonpflanze mit rosa Blättern, grünen Rändern und cremefarbenen Sprenkeln. Ihre komplizierten Adern heben sich wunderschön vom hellen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend roten Adern und weißen Flecken, befestigt an einer Pflanze mit rötlichen Stielen – ideal, um als saisonalen Akzent auffälliges rosa Laub hinzuzufügen.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit einem beigefarbenen Sofa, neutralem Dekor, Holzregalen und mehreren Caladium-Pflanzen „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Hockern und Tischen. Natürliches Licht bringt diese saisonale Pflanze besonders gut zur Geltung.
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen, rosa Blättern, die von grünen und roten Adern gesäumt sind. Die Pflanze steht in einem matten beige-weißen Topf vor einem weichen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa Blättern und grün gesprenkelten Mustern, die detaillierte Adern und Textur hervorheben. Seine leuchtenden Farben heben sich vor einem hellen, unscharfen Hintergrund ab – perfekt als Saisonpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen Blättern mit leuchtend rosa Mitte und grünen Rändern steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine gemütliche Wohnzimmerecke ist mit Topfpflanzen wie Caladium „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Holzhockern, einem gestuften Metallregal mit kleinen Pflanzen und Kerzen, einem beigen Sessel und neutralem Dekor mit sanfter Beleuchtung ausgestattet.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in Rosa und Grün steht in einem zweifarbigen Topf in Beige und Rosa vor einem sanften, neutralen Hintergrund – perfekt als Saisonpflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ zeichnet sich durch große, herzförmige rosa Blätter mit grünem Rand aus und steht in einem schlichten beigen Topf – perfekt als Saisonpflanze, um Ihrer Einrichtung lebendige Farben zu verleihen.
Caladium 'Lava Glow' mit großen rosa Blättern und grünen Rändern wächst in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund – eine auffällig gefärbte, saisonale Pflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ mit großen herzförmigen rosa Blättern mit roten und grünen Farbtönen wird in einem hellbraunen und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Lava Glow“ ist eine Saisonpflanze mit großen, herzförmigen rosa Blättern, die in einem geflochtenen Korbtopf vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert wird.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“, die seine großen, herzförmigen rosa Blätter mit grünen Rändern und Sprenkeln zeigt, die in einem mit Erde gefüllten weißen Topf wachsen.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa Blättern mit grünen Rändern und hellen Flecken vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa und grünen Farbtönen und einer gekräuselten Spitze vor einem weichen, unscharfen Hintergrund, der die lebendige Textur und die Farben des Blattes hervorhebt und so einen abstrakten, künstlerischen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“: eine Saisonpflanze mit rosa Blättern, grünen Rändern und cremefarbenen Sprenkeln. Ihre komplizierten Adern heben sich wunderschön vom hellen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend roten Adern und weißen Flecken, befestigt an einer Pflanze mit rötlichen Stielen – ideal, um als saisonalen Akzent auffälliges rosa Laub hinzuzufügen.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit einem beigefarbenen Sofa, neutralem Dekor, Holzregalen und mehreren Caladium-Pflanzen „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Hockern und Tischen. Natürliches Licht bringt diese saisonale Pflanze besonders gut zur Geltung.

Caladium 'Lava Glow'

CHF 69.95