Pflanzenlexikon

Drachenbaum

Der pflegeleichte Drachenbaum erinnert mit seinem spektakulären Namen an Abenteuer in fernen Ländern. 🐉 Er ist perfekt für Reiselustige, die gerne einmal die eigenen vier Wände verlassen und einen robusten Beschützer für ihre Wohnung suchen.

Eine Person hält einen Drachenbaum in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Drachenbaum giessen
  • Drachenbaum düngen
  • Giftigkeit des Drachenbaums
  • Drachenbaum-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten des Drachenbaums
  • Krankheiten & Schädlinge des Drachenbaums
  • Drachenbaum überwintern
  • Drachenbaum umtopfen
  • Drachenbaum vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Dracaena fragrans

Welt

Herkunft & Verbreitung
Der Drachenbaum stammt ursprünglich aus Afrika, kommt aber auch in den Tropen Asiens und in Mittelamerika vor.

Liste

Alternative Namen 
Cornstalk Dracaena, Corn Plant, Chinese Money Tree, Happy Plant

Lupe

Fun Fact
Der Zusatz fragrans im lateinischen Namen des Drachenbaums bedeutet «duftend». Er wurde ihm wegen seiner stark nach Jasmin riechenden Blüten verliehen.

Pflege des Drachenbaums

Licht & Standort

Der Drachenbaum braucht einen hellen Standort. Er ist aber auch im Halbschatten zufrieden. Wenn er zu wenig Licht bekommt, wachsen seine neuen Blätter schmaler und der Stamm wird dünn. Er ist kein Fan von kalter Zugluft. Temperaturen zwischen 22°C und 27°C sind ihm am liebsten, alles unter 12°C ist ihm zu kalt.

In deiner Wohnung kann er das ganze Jahr über drinnen bleiben. Wenn du möchtest, kannst du deinen Drachenbaum aber im Sommer nach draussen stellen. Auch dort solltest du ihn vor direkter Sonne und Zugluft schützen. Hol ihn herein, sobald die Temperaturen in der Nacht zu kalt werden.

Der Drachenbaum macht sich ideal in deinem Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro. Er mag eine hohe Luftfeuchtigkeit und fühlt sich deshalb besonders im Bad wohl – dort muss er aber genug Licht haben.

Grafik zum idealen Standort des Drachenbaums: hell, aber auch im Halbschatten

Drachenbaum giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 7 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu benutzt du den Fingertest: Bröselt dir die Erde trocken vom Finger, ist es Zeit, deinen Drachenbaum zu giessen.

Herbst - Winter: Im Winter braucht der Drachenbaum etwas weniger Wasser. Überprüfe nur alle 14 Tage, ob seine Erde genug trocken ist.

Drachenbaum düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du deinen Drachenbaum alle 2-3 Wochen düngen. Hierzu kannst du Flüssigdünger verwenden. Alternativ eignet sich auch Langzeitdünger (Biodünger Pellets). Gib deinem Drachenbaum einfach alle 2 Monate ein Pellet.

Im Winter musst du den Drachenbaum nicht düngen.

Pflege des Drachenbaums: hell bis halbschattig, alle 7-14 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 3 Wochen düngen

Sonstige Pflege des Drachenbaums

Der Drachenbaum ist kein Freund von Staub. Deshalb kannst du seine Blätter gerne gelegentlich mit einem Tuch feucht abwischen.

Besonderheiten des Drachenbaums

Der Drachenbaum reinigt deine Luft. Er filtert Schadstoffe wie Formaldehyd oder Benzol aus deiner Luft und schafft so ein wunderbares Raumklima.

Passt der Drachenbaum zu mir?

Der Drachenbaum ist pflegeleicht und hat keine ausserordentlichen Anforderungen an sein Plätzchen. Er ist für Anfänger:innen unter euch bestens geeignet.

Mit unserer AR-Funktion direkt im Shop kannst du den Drachenbaum zu dir ins Zimmer projizieren und selbst schauen.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Drachenbaum giftig?

Der Drachenbaum gilt als giftig. Kinder und Haustiere sollten seine Blätter nicht in den Mund nehmen (👉 ungiftige Pflanzen & haustierfreundliche Pflanzen). Ausserdem solltest du vom Drachenbaum absehen, wenn du unter Asthma leidest oder starke Hautallergien hast. Der Drachenbaum kann diese Krankheitsbilder verschärfen. Für alle anderen Personen ist er aber ungefährlich.

Drachenbaum-Arten & -Farben

Drachenbaum-Arten nebeneinander: ein satt grünes, ein gelb-grün gemustertes und zwei dunklere Exemplare


Der Drachenbaum selbst hat je nach Sorte einheitlich grüne oder grün-gelb panaschierte (gemusterte) Blätter.

In seiner Familie, den Dracaena, existieren etwa 50 Arten.

Zu den beliebtesten zählt der Gerandete Drachenbaum (Dracaena marginata). Er hat schmale, spitze Blätter, die leicht piksen.

Genauso bekannt und beliebt ist der Duftende Drachenbaum (Dracaena fragrans). Er hat je nach Art breite, leuchtend grüne Blätter mit gelbem Rand oder durchgehend grüne, wie unser Drachenbaum XL.

Auch der Glücksbambus (Dracaena sanderiana) ist beliebt für Wohnungen. Er wird als Glücksbringer gehandelt und oft ringelförmig gezüchtet.

Ebenfalls eine Dracaena-Art ist der Bambus-Drachenbaum (Dracaena sucurlosa). Er hat deutlich kleinere Blätter, die gelb gesprenkelt sind. Auch seine Triebe sind deutlich feiner als die der anderen Drachenbäume. 

Glücksbambus (Dracaena sanderiana) in Spiralform

Glücksbambus (Dracaena sanderiana)

Drei Baby-Drachenbäume (Dracaena fragrans) in schwarzen Töpfen, gehalten in den Armen von einer Person mit rotem Pullover

Baby-Drachenbäume (Dracaena fragrans)

Wachstum, Grösse & Blüten des Drachenbaums

In der Natur wird der Drachenbaum bis zu 6 Meter hoch. Bei dir zuhause passt er sich an das Umfeld an und bleibt kleiner. Seine maximale Höhe liegt dann bei etwa 2 Metern. Seine Blätter sind ausladend, vorne spitz und manchmal grün-gelb gemustert (panaschiert).

Nahaufnahme der grünen Blätter eines Drachenbaums

Drachenbaum schneiden oder kürzen

Den Drachenbaum kannst du aus zwei Gründen zurückschneiden: 

  • um ihn in seiner Grösse zu begrenzen oder 
  • um seine Form zu verändern. 

Kriegt der Drachenbaum zu wenig Licht, wird sein Stamm lang, dünn und blattlos. Auch dann kann ein Rückschnitt helfen.

In allen Fällen solltest du die Pflanze im Frühjahr schneiden. Zwar ist der Drachenbaum nicht schnittempfindlich, aber in dieser Zeit verheilen seine Wunden besser. Los gehts!

Desinfiziere zunächst eine Garten- oder Pflanzensschere. Danach gehst du je nach Schnittgrund wie folgt vor:

Grösse begrenzen
Um deinen Drachenbaum zu verkleinern, kannst du seinen Stamm an einem beliebigen Ort durchschneiden. Er wird an diesen Stellen wieder neue Blätter bilden. Je weiter oben du schneidest, desto besser kann dein Drachenbaum wieder neu austreiben. Widerstehe deinem inneren Baumfäller – wenn du zu viel abschnippelst, ist deine Pflanze womöglich überfordert.

Formschnitt
Wenn du deinen Drachenbaum zum Verzweigen bringen möchtest, schneidest du etwa 5mm oberhalb von einem «schlafenden Auge». Diese befinden sich jeweils oberhalb der grauen Ringe auf dem Drachenbaum-Stamm (siehe Bild) und können auch schon ausgetrieben haben. Mit dem Schnitt weckst du das Auge und mit etwas Glück verzweigt deine Pflanze. Pass aber auf, dass kein Wasser in die Wunde läuft, wenn du giesst. Sonst beginnt der Stamm zu faulen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann deinem Drachenbaum auch richtig gefährlich werden.

Schlafende Augen an einem Drachenbaum inklusive einer ausgetriebenen Knospe oben

Schlafende Augen an einem Drachenbaum inklusive einer ausgetriebenen Knospe oben.

Wasser ist in die Schnittwunde gelaufen, worauf ein Pilz den Drachenbaum befallen hat.

Wasser ist in die Schnittwunde gelaufen, worauf ein Pilz den Drachenbaum befallen hat.

Der Pilzbefall breitet sich aus.

Der Pilzbefall breitet sich aus.

Du möchtest deinen Drachenbaum zum Zwecke der Vermehrung schneiden? Hier lang 👉 Drachenbaum vermehren

Wie kriege ich einen Drachenbaum zum Blühen?

Unter idealen Voraussetzungen kann der Drachenbaum grünlich-weisse oder rötliche Blüten ausbilden. Das kommt aber nur sehr selten vor. Die Blüten riechen sehr stark nach Jasmin. Falls dein Drachenbaum blüht und du den Geruch nicht erträgst, kannst du die Blüten abschneiden. Auch wenn er während der Blüte von Schädlingen befallen wird, solltest du sie abschneiden. So spart deine Pflanze sehr viel Energie.

Blühen kann der Drachenbaum das ganze Jahr über und die Blüten halten mehrere Wochen.

Um sie hervorzulocken, braucht der Drachenbaum Folgendes:

Stelle den Drachenbaum in einen hellen Raum, in dem Temperaturen von etwa 10°C herrschen (z. B. ein Treppenhaus).

Aber Achtung: Die Trockenphase darfst du nicht zu lang werden lassen. Hier ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. Wenn die Blätter deines Drachenbaums zu vertrocknen beginnen, hast du zu lange mit Giessen gewartet. Gib deinem Drachenbaum also wieder einen Schluck Wasser.

Zweistämmiger Drachenbaum

Krankheiten & Schädlinge des Drachenbaums

Drachenbaum kriegt gelbe Blätter

Es ist normal, das einzelne Blätter des Drachenbaums von Zeit zu Zeit gelb werden. So «entsorgt» die Pflanze ihre alten Blätter unten am Stamm. Du kannst sie sorgfältig ausreissen.

Falls gleich mehrere Blätter weiter oben gelb werden, könnten folgende Gründe dahinterstecken:

Zu viel Wasser (Staunässe)
Wenn du deinem Drachenbaum zu häufig Wasser gegeben hast, könnte sich Wasser gestaut haben. Stecke deinen Finger etwa 2cm tief in die Erde. Ist die Erde dort auch einen Tag nach dem Giessen noch sehr feucht oder sogar triefend nass, hast du es wohl mit Staunässe zu tun. Um zu verhindern, dass die Wurzeln deiner Pflanze abfaulen, solltest du den Drachenbaum umtopfen. Nach dem Umtopfen musst du deine Giesskanne in Zukunft öfter im Schrank lassen.

Nährstoffmangel
Auch ein Nährstoffmangel kann der Grund für gelbe Blätter sein. Dann werden die Blätter von den Spitzen oder Rändern her langsam gelb. Dies ist besonders bei Eisen- oder Magnesiummangel der Fall. Dünge deinen Drachenbaum wieder mal.

Zu viel Sonne
Wenn dein Drachenbaum zu viel Sonne abkriegt, können seine Blätter gelb werben, verblassen oder vertrocknen. Der Drachenbaum mag viel Licht, du solltest ihn aber vor direkter Sonne schützen. Am Strand liegen ist cool, aber nicht ohne Sonnenschirm.

Verletzte Wurzeln nach dem Umtopfen
Falls du gerade erst umgetopft hast, kann es sein, dass die Wurzeln deiner Pflanze in Mitleidenschaft gezogen wurden. Zwar ist der Drachenbaum nicht sonderlich sensibel, aber manchmal kann es ihm trotzdem zu grob gewesen sein. Viel tun kannst du leider nicht. Gib deinem Drachenbaum etwas Angewöhnungszeit und versuche, ihn nicht durch einen Standortwechsel oder Ähnliches unnötig zu stressen.

Schädlinge
Auch Schädlinge können immer mal wieder zu gelben Blättern führen. Diese können leider selbst den robusten Drachenbaum niederringen. Alle Infos zu Schädlingen, wie du sie erkennst und wieder loswirst, findest du weiter unten.

Drachenbaum kriegt braune Blätter und Spitzen

Wenn dein Drachenbaum braune Blätter bekommt, kann dies diverse Gründe haben:

Zu tiefe Luftfeuchtigkeit
Der klassische Grund für braune Blattspitzen beim Drachenbaum ist eine zu tiefe Luftfeuchtigkeit. Wenn die Luft trocken ist, verlieren Pflanzen viel mehr Wasser über ihre Blätter. So viel, dass sie es kaum noch nachliefern können. Genau deshalb vertrocknen ihre Spitzen langsam. Mehr giessen nützt in dem Fall nichts. Aber keine Sorge – wir zeigen dir einfache Tipps, wie du die Luftfeuchtigkeit für deine Pflanze erhöhen kannst.

Zu wenig Wasser
Braune Blattspitzen sind ein eindeutiges Zeichen für zu wenig Wasser. Halte dich beim Giessen an den Fingertest. Um das akute Problem zu beheben, solltest du jetzt etwas häufiger giessen. Überschütte deinen Drachenbaum aber nicht direkt mit einem Schwall Wasser. Das ist kontraproduktiv und kann dein Problem ins Gegenteil verkehren (zu viel Wasser).

Zu viel Sonne (Sonnenbrand)
Falls du deinen Drachenbaum ohne Schutz an die Sonne geschickt hast, könnte er sich einen Sonnenbrand eingefangen haben. In diesem Fall sehen die Blätter stellenweise weiss, braun, vertrocknet oder sogar schwarz verbrannt aus. Die Stellen kannst du leider nicht mehr retten und auch eine Joghurt-Kur hilft nicht. Platziere deinen Drachenbaum aber um, sodass er künftig viel Licht, aber keine direkte Sonne mehr erhält.

Schädlinge
Falls die Blätter deines Drachenbaums braun, aber nicht trocken und brüchig sind, könnte er sich Schädlinge eingefangen haben. Wie du die Viecher schnellstmöglich loswirst, erklären wir dir weiter unten.

Tipp: Braune Blattspitzen kannst du mit einer desinfizierten Schere einfach abschneiden. Wenn schon fast die Hälfte des Blattes braun ist, wartest du am besten, bis es vollständig vertrocknet ist und reisst es dann vorsichtig aus. So kann dein Drachenbaum seine Energie an einem anderen Ort einsetzen.

Drachenbaum-Blätter hängen oder knicken ab

Leicht hängende Blätter sind vielfach ein Zeichen für zu wenig Wasser. Falls die Erde sehr trocken ist, solltest du deinen Drachenbaum also giessen.

Wenn die Blätter aber auch nach dem Giessen hängen oder sogar abknicken, deutet das auf eines der folgenden Probleme hin:

Zu wenig Nährstoffe
Bei hängenden oder abknickenden Blätter können zu wenige Nährstoffe der Grund sein. Falls du deinen Drachenbaum nicht oder nur sehr spärlich gedüngt hat, schreit er mit diesem Signal nach Nährstoffen. Du kannst Flüssigdünger verwenden, um seinen Mangel zu begleichen (aber wie immer: nicht übertreiben ☝🏽). Die korrekte Dosierung findest du auf der Verpackung. Anschliessend solltest du deinen Drachenbaum immer wieder mal düngen.

Zu viel Wasser (Staunässe)
Falls mehrere Blätter abknicken, könnte dein Drachenbaum von Wurzelfäulnis betroffen sein. Wenn du zu häufig gegossen hast oder das Wasser nicht richtig abläuft, kann Staunässe entstehen. Dann faulen oder ersticken die Wurzeln in der Erde und die Blätter kriegen keine Nährstoffe mehr. Sie werden schwach und brechen ab. Um das Problem zu beheben, solltest du deine Pflanze dringend umtopfen.

  • Nimmt den Drachenbaum vorsichtig aus seinem Innentopf und entferne die Erde mit den Fingern. 
  • Wenn die Wurzeln weisslich sind, geht es ihnen gut. Sind sie jedoch schwarz oder dunkelbraun, sind sie verfault. Schneide alle verfaulten Wurzeln ab.
  • Pflanze deinen Drachenbaum in einen neuen Topf mit hochwertiger Erde ein. 
  • Von nun an musst du darauf achten, deinem Drachenbaum nicht mehr so viel Wasser zu geben. Wie viel Wasser er braucht, findest du hier.

Schädlinge
Falls dein Drachenbaum kränklich aussieht und seine Blätter hängen lässt, könnte er auch von Schädlingen befallen sein. Schau dir seine Blattunterseiten und die Blattadern genau an. Falls du kleine Tierchen oder feine Gespinste erkennst, solltest du handeln. Wie genau, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Schädlinge des Drachenbaums

Der Drachenbaum ist eine robuste Pflanze. Er ist nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Aber wie jede Zimmerpflanze können ihn lästige Wollläuse, Spinnmilben und Schildläuse befallen. Wenn du deinen Drachenbaum giesst, kannst du gleich seine Blätter genau anschauen. So siehst du einen Befall früh genug, um zu reagieren. Du erkennst die Tierchen an orangen Punkten, klebrigen Flecken oder weissen Gespinsten.

Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:

  • Die befallenen Blätter abwischen, abkratzen und/oder abduschen.
  • Die Blätter regelmässig mit Wasser einsprühen.

Wenn du die Blätter abgewischt hast, solltest du sie täglich kontrollieren. Tauchen erneut Schädlinge auf, verwendest du einen Zimmerpflanzen-Spray.

👉 Im Detail erklären wir dir die verschiedenen Pflanzen-Schädlinge und wie du sie loswirst auf dem Blog.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freundinnen ausbreiten.

Drachenbaum überwintern

Der Drachenbaum ist äusserst frostempfindlich und kann deshalb nicht draussen überwintern. Wenn du ihn im Sommer auf den Balkon oder in den Garten gestellt hast, musst du ihn hereinholen, sobald die Temperaturen in der Nacht unter 12°C fallen.

Drachenbaum umtopfen

Junge Drachenbäume wachsen zügig und brauchen deshalb schon jeweils im Frühling einen neuen Topf. Dabei gehst du vor wie immer beim Umtopfen von Zimmerpflanzen. Der Drachenbaum ist nicht speziell sensibel oder stressempfindlich. Achte einfach darauf, einen Innentopf mit Abtropflöchern und hochwertige Erde zu verwenden (z. B. feey-Zimmerpflanzenerde).

Drei Drachenbaum-Babys von einer Frau vor sich gehalten

Drachenbaum vermehren

Aus eins mach zwei? Kein Problem, sagt der Drachenbaum und sagen auch wir.

Drachenbaum vermehren über Stecklinge

Die einfachste Methode, deinen Drachenbaum zu vermehren, ist mit Stecklingen. Falls du deinen Drachenbaum zurückgeschnitten hast, kannst du die abgeschnittenen Teile nehmen und gleich zu Punkt 4 springen. Falls nicht, wird jetzt geschnippelt. So klappts:

  • Desinfiziere eine Pflanzenschere oder ein scharfes Messer.
  • Steckling aussuchen. Du kannst den Stamm deines Drachenbaums an einer beliebigen Stelle durchschneiden oder das obere Stück eines Triebs abschneiden, das noch Blätter hat. In beiden Fällen müssen die abgetrennten Teile mindestens 15cm lang sein.
  • Schnipp schnapp. Trenne deinen Steckling möglichst gerade und ohne zu quetschen ab.
  • Richtung merken. Falls du dich für Stammstecklinge entschieden hast: Merk dir unbedingt, wo oben und unten ist. Am besten markierst du den Stamm mit Bleistift. Deine Pflanze kann später nicht kopfüber wachsen, darum ist dieser Schritt so wichtig.
  • Die Qual der Wahl. Du kannst deine Stecklinge entweder in Wasser oder direkt in einem Topf wachsen lassen. Die Bewurzelung in Wasser geht etwas schneller, dafür musst du die Stecklinge später noch eintopfen. Stell dir entweder ein Gefäss mit Wasser oder einen Innentopf mit Löchern unten und Anzuchterde bereit.
  • Einstellen oder eintopfen. Falls du dich für das Wasser entschieden hast, stelle deine Stecklinge einfach richtig herum in ein Wasserglas. Wichtig ist, dass die Blätter nicht ins Wasser kommen. Sonst reisst du die unteren besser aus. Falls du dich für die Erde entschieden hast, stecke die Stecklinge entweder einzeln oder auch zusammen in einen Topf (ebenfalls richtig herum!). Du kannst die Erde mit einer Sprühflasche leicht anfeuchten.
  • Standort wählen. Platziere die Wassergläser oder Töpfe an einem hellen, warmen Standort. Sie dürfen aber keine direkte Sonne abbekommen.
  • Wasser und Feuchtigkeit. Wechsle das Wasser in den Gläsern alle drei Tage. Die Erde im Topf musst du stets leicht feucht halten. Hier empfehlen wir ebenfalls einen Sprüher. Für mehr Luftfeuchtigkeit bastelst du dir aus Folie ein Mini-Gewächshaus über den Stecklingen, das du täglich lüftest.

Nun hast du quasi Baby-Drachenbäume und musst nur noch abwarten. Bis zur Bewurzelung dauert es in Erde etwa vier Wochen. Im Wasserglas kannst du die Stecklinge so lange lassen, bis ihre Wurzeln etwa 3cm lang sind. Danach kannst du sie normal in hochwertige Erde eintopfen. Sobald die Baby-Bäume etwa ein halbes Jahr alt sind, kannst du sie behandeln wie erwachsene Drachenbäume (👉 Pflegehinweise).

Drachenbaum vermehren über Ableger

Manchmal produziert dein Drachenbaum bewurzelte Ableger. Diese sind neben dem Hauptstamm zu finden und wachsen fröhlich vor sich her. Wenn ein solcher Ableger etwa 20cm gross ist und schon einige Blätter hat, kannst du ihn einfach aus der Erde entfernen (idealerweise gleich, wenn du deinen Papa-Drachenbaum umtopfst). Den Mini-Baum musst du dann nur noch in einen Topf mit hochwertiger Erde einpflanzen und tadaaa – schon hast du einen Drachenbaum mehr.

Drachenbaum vermehren mit Samen

Drachenbäume vermehren sich über Samen. Da sie in unseren kalten Regionen aber nur extrem selten blühen, wirst du kaum Samen gewinnen können. Selten sind die Samen im Fachhandel erhältlich. Aber selbst dann ist Geduld gefragt: Die Samen brauchen mehrere Monate bis zur Keimung und es dauert einige Jahre, bis du einen einigermassen stattlichen Drachenbaum vor dir hast. Deshalb empfehlen wir diese Methode eher nicht.

Alle weiteren Tipps & Tricks verraten wir dir in unserem kleinen 1x1 der Pflanzenvermehrung.

Mithilfe unserer AR-Funktion kannst du dir den Drachenbaum XL direkt in deinen Raum projizieren 
und ihn von allen Seiten her bestaunen!

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.

Gummibaum XL

CHF 119.95
Eine Hand hält einen kleinen panaschierten Geldbaum mit runden grünen Blättern, gepflanzt in einem beige gesprenkelten Keramiktopf mit horizontalem grauen Streifen vor einem neutralen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines panaschierten Geldbaumblattes mit sanften Gelb- und Grüntönen, umrahmt von einer zarten roten Linie. Die Textur der Pflanze wirkt bei sanfter Beleuchtung vor neutralem Hintergrund glatt und leicht wachsartig.
Ein panaschierter Geldbaum mit dicken, ovalen grünen Blättern steht in einem schlichten schwarzen Topf. Der neutrale hellbeige Hintergrund sorgt für eine minimalistische und natürliche Ästhetik.
In einem Raum stehen zwei Topfpflanzen auf Holzständern. Die Pflanze im Vordergrund, ein panaschierter Geldbaum, steht in einem grün-weißen Topf mit breiten Blättern. Die Pflanze im Hintergrund hat größere Blätter. Ein gewebter Teppich bedeckt den Boden, und darauf steht ein beiger Würfel mit einer Tasse.
Eine kleine Sukkulente, der Geldbaum panaschiert, mit dicken grünen Blättern, sitzt in einem zweifarbigen Topf – oben weiß und unten staubrosa – vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein kleiner panaschierter Geldbaum mit dicken, runden grünen Blättern steht in einem schlichten, cremefarbenen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Ein kleiner, panaschierter Geldbaum mit dicken, runden Blättern sitzt in einem strukturierten geflochtenen Korb und weist einen Farbverlauf von hellbeige nach braun auf. Der Hintergrund ist eine schlichte, neutrale cremefarbene Oberfläche.
Ein Geldbaum panaschiert oder Crassula ovata mit dicken ovalen grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Der Geldbaum panaschiert, eine Crassula ovata mit dicken, runden grünen Blättern, sitzt elegant in einem korbartigen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme der panaschierten Blätter des Geldbaums. Sie zeigen glatte, fleischige, ovale Formen in leuchtendem Grün mit leicht rötlichen Rändern, die einen subtilen Kontrast zum üppigen Grün bilden. Die Textur der Jadepflanze wirkt wachsartig und gesund.
Ein kleiner, panaschierter Geldbaum in einem geflochtenen Topf steht auf einem Holztisch. Vor einem sanft verschwommenen Hintergrund sind ein beiges Sofa und eine Wandkerze zu sehen, deren warmes Licht die Eleganz dieses Geldbaums unterstreicht.
Nahaufnahme eines panaschierten Geldbaums. Glatte, fleischige, ovale grüne Blätter mit rötlich gefärbten Rändern sind zu sehen. Der zartbeige Hintergrund unterstreicht die lebendige Frische dieses beliebten Geldbaums.
Nahaufnahme eines panaschierten Geldbaums mit dicken, fleischigen Blättern, die hellgrün mit rotem Rand sind. Auf der glatten, glänzenden Oberfläche glitzern Wassertropfen.
Eine Hand hält einen kleinen panaschierten Geldbaum mit runden grünen Blättern, gepflanzt in einem beige gesprenkelten Keramiktopf mit horizontalem grauen Streifen vor einem neutralen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines panaschierten Geldbaumblattes mit sanften Gelb- und Grüntönen, umrahmt von einer zarten roten Linie. Die Textur der Pflanze wirkt bei sanfter Beleuchtung vor neutralem Hintergrund glatt und leicht wachsartig.
Ein panaschierter Geldbaum mit dicken, ovalen grünen Blättern steht in einem schlichten schwarzen Topf. Der neutrale hellbeige Hintergrund sorgt für eine minimalistische und natürliche Ästhetik.
In einem Raum stehen zwei Topfpflanzen auf Holzständern. Die Pflanze im Vordergrund, ein panaschierter Geldbaum, steht in einem grün-weißen Topf mit breiten Blättern. Die Pflanze im Hintergrund hat größere Blätter. Ein gewebter Teppich bedeckt den Boden, und darauf steht ein beiger Würfel mit einer Tasse.
Eine kleine Sukkulente, der Geldbaum panaschiert, mit dicken grünen Blättern, sitzt in einem zweifarbigen Topf – oben weiß und unten staubrosa – vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein kleiner panaschierter Geldbaum mit dicken, runden grünen Blättern steht in einem schlichten, cremefarbenen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Ein kleiner, panaschierter Geldbaum mit dicken, runden Blättern sitzt in einem strukturierten geflochtenen Korb und weist einen Farbverlauf von hellbeige nach braun auf. Der Hintergrund ist eine schlichte, neutrale cremefarbene Oberfläche.
Ein Geldbaum panaschiert oder Crassula ovata mit dicken ovalen grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Der Geldbaum panaschiert, eine Crassula ovata mit dicken, runden grünen Blättern, sitzt elegant in einem korbartigen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme der panaschierten Blätter des Geldbaums. Sie zeigen glatte, fleischige, ovale Formen in leuchtendem Grün mit leicht rötlichen Rändern, die einen subtilen Kontrast zum üppigen Grün bilden. Die Textur der Jadepflanze wirkt wachsartig und gesund.
Ein kleiner, panaschierter Geldbaum in einem geflochtenen Topf steht auf einem Holztisch. Vor einem sanft verschwommenen Hintergrund sind ein beiges Sofa und eine Wandkerze zu sehen, deren warmes Licht die Eleganz dieses Geldbaums unterstreicht.
Nahaufnahme eines panaschierten Geldbaums. Glatte, fleischige, ovale grüne Blätter mit rötlich gefärbten Rändern sind zu sehen. Der zartbeige Hintergrund unterstreicht die lebendige Frische dieses beliebten Geldbaums.
Nahaufnahme eines panaschierten Geldbaums mit dicken, fleischigen Blättern, die hellgrün mit rotem Rand sind. Auf der glatten, glänzenden Oberfläche glitzern Wassertropfen.

Geldbaum panaschiert

CHF 27.95
Eine Hand in einem beigen Pullover hält eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit herzförmigen grünen Blättern mit weißer Panaschierung vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Blattes einer Babypflanze der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ hebt seine hell- und dunkelgrüne Panaschierung und glatte Textur vor einem beigen Hintergrund hervor und zeigt die exquisiten Details dieser botanischen Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen bunten Blättern sitzt auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem beigen Hintergrund und zeigt ihre einzigartige Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze steht in einem weißen Topf auf einem Holzregal. Dahinter hängt ein durchsichtiger Vorhang, durch den eine weitere Raritätspflanze auf einem Ständer hervorschaut. Sonnenlicht wirft weiche Schatten auf die strukturierte Wand und hebt die ruhige Szene hervor.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen herzförmigen Blättern und dezenter Panaschierung steht auf einem weiß gedeckten Tisch. Der gesprenkelte Topf mit der rosa unteren Hälfte ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten auf den neutralen Hintergrund.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit großen grünen und weißen Blättern steht elegant in einem weißen Topf auf einem runden, mit Stoff bedeckten Tisch und ist in sanftes Licht getaucht, das für eine friedliche Atmosphäre sorgt.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze mit bunten grünen und weißen Blättern ruht auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem neutralen Hintergrund und unterstreicht ihre seltene Schönheit.
Eine Nahaufnahme der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein einzelnes grün-weiß buntes Blatt mit herzförmiger Form, gesprenkeltem Muster und sanfter Rundung auf einem sanft beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des Blattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein kleines Loch in der Mitte. Seine glatte Textur und die hellen Sprenkel verleihen Eleganz, während der neutrale Hintergrund seine einzigartige Schönheit hervorhebt.
Nahaufnahme eines Babypflanzenblattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ mit dunkelgrüner und cremefarbener Marmorierung und einer leicht glänzenden Textur vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Hand in einem beigen Pullover hält eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit herzförmigen grünen Blättern mit weißer Panaschierung vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Blattes einer Babypflanze der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ hebt seine hell- und dunkelgrüne Panaschierung und glatte Textur vor einem beigen Hintergrund hervor und zeigt die exquisiten Details dieser botanischen Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen bunten Blättern sitzt auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem beigen Hintergrund und zeigt ihre einzigartige Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze steht in einem weißen Topf auf einem Holzregal. Dahinter hängt ein durchsichtiger Vorhang, durch den eine weitere Raritätspflanze auf einem Ständer hervorschaut. Sonnenlicht wirft weiche Schatten auf die strukturierte Wand und hebt die ruhige Szene hervor.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen herzförmigen Blättern und dezenter Panaschierung steht auf einem weiß gedeckten Tisch. Der gesprenkelte Topf mit der rosa unteren Hälfte ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten auf den neutralen Hintergrund.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit großen grünen und weißen Blättern steht elegant in einem weißen Topf auf einem runden, mit Stoff bedeckten Tisch und ist in sanftes Licht getaucht, das für eine friedliche Atmosphäre sorgt.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze mit bunten grünen und weißen Blättern ruht auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem neutralen Hintergrund und unterstreicht ihre seltene Schönheit.
Eine Nahaufnahme der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein einzelnes grün-weiß buntes Blatt mit herzförmiger Form, gesprenkeltem Muster und sanfter Rundung auf einem sanft beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des Blattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein kleines Loch in der Mitte. Seine glatte Textur und die hellen Sprenkel verleihen Eleganz, während der neutrale Hintergrund seine einzigartige Schönheit hervorhebt.
Nahaufnahme eines Babypflanzenblattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ mit dunkelgrüner und cremefarbener Marmorierung und einer leicht glänzenden Textur vor einem neutralen Hintergrund.

Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze

CHF 69.95
Eine Hand hält einen kleinen, runden Crassula ovata (Geldbaum) im Topf mit dicken, glänzend grünen Blättern. Der Topf ist beige mit einem strukturierten braunen Band am oberen Rand, das an einen klassischen Glücksbaum erinnert. Ein hellbrauner Hintergrund rundet die Szene ab.
Ein farbenfroher Geldbaum (Crassula ovata), früher auch Glücksbaum genannt, zeigt grüne, fleischige Blätter mit dunkelvioletten Rändern und einer strukturierten Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund, der die komplizierten Blattdetails hervorhebt.
Geldbaum
Eine kleine Crassula ovata, auch Geldbaum genannt, steht auf einem Holzständer im Sonnenlicht. Im Hintergrund stehen eine weitere Pflanze auf einem ähnlichen Ständer und ein mit beigem Stoff bespannter Würfel. Ihre Schatten fallen auf einen weißen Vorhang dahinter.
Der Geldbaum, auch als Crassula ovata oder Glücksbaum bekannt, hat dicke grüne Blätter und steht in einem einfachen zweifarbigen Topf – oben cremefarben, unten hellgrün – vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein Geldbaum mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern steht in einem eleganten weißen Topf vor einem neutralen beigen Hintergrund.
Ein kleiner Geldbaum, auch bekannt als Crassula ovata, mit glänzend grünen Blättern steht in einem einfachen, runden Topf in Beige vor einem schlichten Hintergrund.
Ein gesunder Geldbaum, auch Jadepflanze genannt, mit glänzend grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Ein Geldbaum mit glänzenden, ovalen Blättern steht in einem weißen, vertikal gerippten Topf vor einem beigen Hintergrund. Der schlichte und moderne Topf ergänzt die leuchtend grüne Farbe des Glücksbaums perfekt.
Eine Nahaufnahme eines grünen Geldbaumblattes zeigt seine glatte, glänzende Textur. Das teilweise scharf abgebildete Blatt offenbart seine Dicke und leicht gebogene Form vor einem verschwommenen Hintergrund anderer Blätter und schafft so eine ruhige Umgebung für dieses faszinierende Exemplar.
Ein Geldbaum mit dicken, glänzenden Blättern steht elegant in einem strukturierten, korbgeflochtenen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Ein kleiner Geldbaum im Topf, auch Crassula ovata genannt, mit dicken dunkelgrünen Blättern steht auf einer runden geflochtenen Matte auf einem Holztisch. Der Keramiktopf weist beige und hellgrüne Farbtöne auf. Im Hintergrund ist auf einem Holzständer ein Weidenkorb zu sehen.
Ein Geldbaum in einem zweifarbigen Keramiktopf ruht auf einer geflochtenen Matte auf einem Holztisch, umgeben von dunklen Holzmöbeln, und schafft eine gemütliche und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme eines Geldbaums mit einer zentralen Blattknospe, die dicke, fleischige Blätter mit glatter Textur und dezenten weißen Sprenkeln aufweist. Das Bild betont die leuchtend grüne Farbe und die detaillierte Struktur der Pflanze.
Eine Hand hält einen kleinen, runden Crassula ovata (Geldbaum) im Topf mit dicken, glänzend grünen Blättern. Der Topf ist beige mit einem strukturierten braunen Band am oberen Rand, das an einen klassischen Glücksbaum erinnert. Ein hellbrauner Hintergrund rundet die Szene ab.
Ein farbenfroher Geldbaum (Crassula ovata), früher auch Glücksbaum genannt, zeigt grüne, fleischige Blätter mit dunkelvioletten Rändern und einer strukturierten Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund, der die komplizierten Blattdetails hervorhebt.
Geldbaum
Eine kleine Crassula ovata, auch Geldbaum genannt, steht auf einem Holzständer im Sonnenlicht. Im Hintergrund stehen eine weitere Pflanze auf einem ähnlichen Ständer und ein mit beigem Stoff bespannter Würfel. Ihre Schatten fallen auf einen weißen Vorhang dahinter.
Der Geldbaum, auch als Crassula ovata oder Glücksbaum bekannt, hat dicke grüne Blätter und steht in einem einfachen zweifarbigen Topf – oben cremefarben, unten hellgrün – vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein Geldbaum mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern steht in einem eleganten weißen Topf vor einem neutralen beigen Hintergrund.
Ein kleiner Geldbaum, auch bekannt als Crassula ovata, mit glänzend grünen Blättern steht in einem einfachen, runden Topf in Beige vor einem schlichten Hintergrund.
Ein gesunder Geldbaum, auch Jadepflanze genannt, mit glänzend grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Ein Geldbaum mit glänzenden, ovalen Blättern steht in einem weißen, vertikal gerippten Topf vor einem beigen Hintergrund. Der schlichte und moderne Topf ergänzt die leuchtend grüne Farbe des Glücksbaums perfekt.
Eine Nahaufnahme eines grünen Geldbaumblattes zeigt seine glatte, glänzende Textur. Das teilweise scharf abgebildete Blatt offenbart seine Dicke und leicht gebogene Form vor einem verschwommenen Hintergrund anderer Blätter und schafft so eine ruhige Umgebung für dieses faszinierende Exemplar.
Ein Geldbaum mit dicken, glänzenden Blättern steht elegant in einem strukturierten, korbgeflochtenen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Ein kleiner Geldbaum im Topf, auch Crassula ovata genannt, mit dicken dunkelgrünen Blättern steht auf einer runden geflochtenen Matte auf einem Holztisch. Der Keramiktopf weist beige und hellgrüne Farbtöne auf. Im Hintergrund ist auf einem Holzständer ein Weidenkorb zu sehen.
Ein Geldbaum in einem zweifarbigen Keramiktopf ruht auf einer geflochtenen Matte auf einem Holztisch, umgeben von dunklen Holzmöbeln, und schafft eine gemütliche und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme eines Geldbaums mit einer zentralen Blattknospe, die dicke, fleischige Blätter mit glatter Textur und dezenten weißen Sprenkeln aufweist. Das Bild betont die leuchtend grüne Farbe und die detaillierte Struktur der Pflanze.

Geldbaum

CHF 24.95