Pflanzenlexikon

Elefantenfuss

Mit einem lauten Töröööö erobert der Elefantenfuss nicht nur unsere Herzen, sondern auch unsere Wohnungen. Kein Wunder, dieser grüne Schönling ist nicht nur so robust wie echte Elefanten, sondern genauso schön anzusehen!🐘

Elefantenfuss
  • Licht & Standort
  • Elefantenfuss giessen
  • Elefantenfuss düngen
  • Giftigkeit des Elefantenfusses
  • Andere Elefantenfuss-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten des Elefantenfusses
  • Krankheiten & Schädlinge des Elefantenfusses
  • Elefantenfuss überwintern
  • Elefantenfuss umtopfen
  • Elefantenfuss vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Beaucarnea recurvata

Welt

Herkunft & Verbreitung
Heimat des Elefantenfusses sind Trockenwälder in Mexiko, Südamerika und im Süden der Vereinigten Staaten.

Liste

Alternative Namen:
Beaucarnea, Nolina, Flaschenbaum, Elephant's Foot, Ponytail Palm, Monja Palm, Palma Culona

Lupe

Fun Fact
Recurvatum heisst so viel wie «nach hinten gebogen». Besser der Elefantenfuss als dein Knie (dort kommt sowas als Genu recurvatum nämlich auch vor).

Er gehört zu den Sukkulenten und ist mit der Yucca verwandt.

Pflege des Elefantenfusses

Licht & Standort

Der Elefantenfuss braucht viel Licht und daher einen hellen Standort. Er verträgt sogar die pralle Sonne, muss aber langsam an diese gewöhnt werden, falls er vorher dunkler stand. In der Natur sind Temperaturen zwischen 7°C und 24°C optimal, wobei es auch mal heisser werden darf.

Möchtest du den Elefantenfuss im Sommer nach draussen stellen, kannst du ihn langsam an die frische Luft gewöhnen. Dazu suchst du ihm einen halbschattigen, windstillen Platz und lässt ihn dort zunächst zwei Wochen, bevor du ihn an seinen vorgesehenen Standort stellst.

Im Winter darf dein Elefantenfuss als Zimmerpflanze seinen gewohnten Platz beibehalten. Falls du ihm aber eine Winterpause gönnen möchtest, kannst du ihn an einem hellen, kühlen Ort überwintern.

Der Elefantenfuss eignet sich hervorragend für dein Büro oder Wohnzimmer.

Er benötigt eher eine hohe Luftfeuchtigkeit, fühlt sich aber in deinem normalen Raumklima wohl.

Idealer Standort vom Elefantenfuss: hell bis sonnig

Elefantenfuss giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 14 Tage mit dem Finger, ob der obere Teil seiner Erde (ca. 1-2cm) trocken ist. Wenn ja, kannst du den Elefantenfuss giessen. In der Regel hat er es lieber zu trocken als zu nass.

Herbst - Winter: In den kalten Monaten braucht dein Elefantenfuss noch weniger Wasser. Denk dran: Er ist eine Sukkulente. Überprüfe einmal monatlich, ob der obere Teil der Erde (ca. 1-2 cm) trocken ist.

Elefantenfuss düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du deinen Elefantenfuss je einmal düngen. Im Winter musst du ihn nicht düngen.

Nimm am besten Langzeitdünger (Biodünger Pellets). Bei akutem Nährstoffmangel kannst du mit Flüssigdünger nachhelfen.

Pflege des Elefantenfusses: hell oder sogar direkte Sonne, alle 14-21 Tage giessen, im Frühling und Sommer je einmal düngen

Sonstige Pflege des Elefantenfusses

Der Elefantenfuss ist kein Freund von Staub, daher kannst du seine Blätter gerne ab und zu abstauben. Im Sommer kannst du ihn auch mal kurz abduschen oder in den Regen stellen.

Sorge zudem dafür, dass die Blätter frei herunterhängen können. Denn wenn sie Kontakt zur Wand, einem Schrank oder einem Vorhang haben, können sie braun werden. Das geschieht übrigens auch bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit.

Passt der Elefantenfuss zu mir?

Du hast noch keinen grünen Daumen, möchtest aber trotzdem in die Welt der Pflanzen einsteigen? Der Elefantenfuss ist perfekt geeignet für Anfänger:innen und farblose Daumen. Falls du dir nicht sicher bist, ob er auch bei dir zuhause reinpasst, kannst du ihn im Shop mit unserer Augmented Reality Funktion zu dir ins Wohnzimmer projizieren. Try it!

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Elefantenfuss giftig?

Dein Elefantenfuss enthält Saponine. Das sind seifenartige Stoffe, die er zum Schutz vor Bakterien und Pilzen in all seinen Pflanzenteilen hat. Das macht ihn für Kinder und Haustiere leicht giftig. Unwohlsein, Erbrechen oder Durchfall können die Folge sein. Erwachsene müssten jedoch eine gehörige Menge der Pflanze verspeisen, bis es wirklich gefährlich wird. (Und so lecker ist sie nun wirklich nicht! 😋)

Sollte dein Elefantenfuss vor kleinen Krabbeltierchen und -kindern nicht sicher sein, solltest du ihn entweder mit einem Pflanzenständer oder auf einer Ablage ausser Reichweite platzieren.

Ausserdem haben wir ein paar Tricks in petto, wie du deine (Wild-) Katzen und Hunde von Elefanten (-füssen) fernhalten kannst.

Und wenn dir das dann noch immer zu heikel ist, gibt es glücklicherweise eine Menge anderer tier- und kinderfreundlicher Pflanzen.

Andere Elefantenfuss-Arten & -Farben

Der Elefantenfuss ist ein sukkulenter Baum, der wie die Yucca zu den Spargelgewächsen gehört.

Er ist am häufigsten als Beaucarnea recruvata im Handel zu finden. Daneben gibt es noch elf weitere Arten, die es aber selten zu kaufen gibt.

Die verschiedenen Arten auseinanderzuhalten ist gar nicht so einfach. Ihre Unterschiede sieht man am ehesten bei älteren Exemplaren in freier Wildbahn.

Beaucarnea hookeri

Beaucarnea hookeri (C: Brinerustle)

Beaucarnea gracilis

Beaucarnea gracilis (C: Marinosalas)

Beaucarnea stricta steife

Beaucarnea stricta steife (C: Raffi Kojian)

Beaucarnea hiriartiae

Beaucarnea hiriartiae (C: Consultaplantas)

Wachstum, Grösse & Blüten des Elefantenfusses

In der Natur wächst die Pflanze bis zu einer stattlichen Grösse von gut acht Metern Höhe und einem Meter Durchmesser heran. In Mexiko stehen Elefantenfuss-Pflanzen, die bereits über 350 Jahre alt sind.

Das Exemplar, das du als Zimmerpflanze hältst, wird etwas weniger gross. Mit bis zu einem Meter kann es sich dennoch zu einem ansehnlichen Zimmerbaum entwickeln.

Charakteristisch und namensgebend ist dabei der verdickte Stamm am Fuss des Baums. Dieser dient der Pflanze als Wasserspeicher.

Elefantenfuss schneiden

Ist der Elefantenfuss zu gross geworden, lässt sich dies ganz unkompliziert mit einem Rückschnitt angehen.

Am besten eignet sich ein Schnitt im Frühling, da sich deine Pflanze dann schneller wieder erholt. Nimmt ein scharfes Messer, eine Gartenschere oder eine Säge und desinfiziere dein Schneidegerät. So können keine Krankheitserreger in die Wunde deiner Pflanze gelangen.

Den Schnitt nimmst du an einem Trieb oder am Stamm vor. Dabei kappst du den Trieb einfach an seiner Verzweigung zum Stamm bzw. zu einem weiteren Trieb. Den Stamm kürzt du auf deine gewünschte Höhe.

An der Schnittstelle werden sich dann zwei neue Triebe entwickeln.

Die abgeschnittenen Teile lassen sich anschliessend als Stecklinge zur Vermehrung nutzen.

Was du hingegen nicht schneiden solltest, sind die Blätter deines Elefantenfusses. Kürzt du diese, werden die Blätter von der Spitze her braun.

Falls die Blätter dennoch mal braun oder zu gross geworden sind, kappst du sie am besten.

Wann blüht der Elefantenfuss?

Damit der Elefantenfuss Blüten ausbilden kann, muss er über viele Jahre optimale Bedingungen (sprich: Wärme und Licht) haben.

Dann bildet er lange, rispenförmige Blüten aus, die weiss sind.

Als Zimmerpflanze blüht er äusserst selten. Er ist auch eher wegen seiner Blätter beliebt.

Blüten des Elefantenfusses an einem grossen Zweig vor blauem Himmel

Blüten einer Beaucarnea recurvata (C: Forest & Kim Starr)

Wie kriege ich einen Elefantenfuss zum Blühen?

Dein Elefantenfuss benötigt nur schon in der Natur einige Jahre Zeit, bis er blüht. Als Zimmerpflanze kann dies noch länger gehen, da die Bedingungen meist nicht gleich optimal sind wie in der Natur.

Krankheiten & Schädlinge vom Elefantenfuss

Dein Elefantenfuss ist glücklicherweise ein robuster Kerl, der selten Krankheiten oder Schädlingen zum Opfer fällt. Dennoch kann er bei Problemen eine breite Palette an Symptomen zeigen, was es nicht ganz einfach macht, die Ursache zu finden.

Aber keine Sorge: Wir zeigen dir hier, was die einzelnen Symptome bedeuten und was du tun kannst.

Elefantenfuss kriegt gelbe Blätter

Werden bei deinem Elefantenfuss die unteren Blätter gelb, ist das ein ganz normaler Regenerationsprozess. Die oberen Blätter sollten sich allerdings nicht verfärben. Verschiedene Ursachen dafür kommen in Frage:

Staunässe
Sie ist der Feind der meisten Zimmerpflanzen. Gemäss seiner trockenen Heimat, kann dein Elefantenfuss mit zu viel Wasser schlechter umgehen als mit Trockenheit.

Staunässe vermeidest du durch längere Abstände zwischen dem Giessen und eine gut durchlässige Erde. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag übers Giessen.

Kommt es dennoch dazu, dass dein Elefantenfuss zu lange und/oder zu oft im Wasser stand, können seine Wurzeln faulen.

Wenn das Problem noch nicht allzu lange besteht, kannst du versuchen, weniger oft zu giessen. Erholt sich deine Pflanze aber nicht oder hat sie bereits viele gelbe Blätter, versuche es mit umtopfen.

Anschliessend solltest du weniger häufig zur Giesskanne greifen.

Falscher Standort
Zu wenig Licht oder starke Temperaturschwankungen im Winter mag dein Elefantenfuss nicht.

Sein Standort sollte stets hell und die Temperaturen sollten konstant sein. Unter 7°C darf es im Winter nicht werden. Das betrifft auch den Boden. Eventuell musst du ein Holzbrett unterlegen.

Überdüngung
Auch zu viel Dünger bekommt deinem Elefantenfuss gar nicht. Er benötigt lediglich 1x im Frühling und 1x im Sommer Langzeitdünger-Pellets.

Sind bereits viele Blätter angegriffen, musst du deine Pflanze wohl umtopfen. Dünge anschliessend etwas weniger oft.

Sind es nur einzelne Blätter, reduziere ab jetzt einfach und gibt deiner Pflanze Zeit, sich zu erholen.

Elefantenfuss kriegt braune Blätter

Je nachdem, wie sich die braunen Blätter an deinem Elefantenfuss zeigen, drängen sich andere Gründe auf.

Die Blätter lassen sich leider nicht mehr retten. Aber Vorsicht beim Abschneiden: Wenn du das Braun entfernst, solltest du nicht ins Grün schneiden. An der Schnittstelle würde sich nur erneut ein brauner Rand bilden. Warte daher lieber, bis das ganze Blatt braun ist.

Braune Blattspitzen beim Elefantenfuss

Bekommt dein Elefantenfuss zu häufig und/oder zu viel Wasser, entsteht Staunässe. Auch ein Wassermangel kann die braunen Blattspitzen erklären. Grundsätzlich mag es die Pflanze aber lieber trocken als nass. Giesse entsprechend häufiger oder seltener. Bei Staunässe ist sogar umtopfen nötig, wenn viele Blätter betroffen sind.

Ein falscher Standort, bei dem die Elefantenfuss-Blätter die Wand oder den Boden berühren, führt ebenfalls zu braunen Blattspitzen. Suche ihm einen Standort mit genügend Platz für seine Blätter.

Auch eine Überdüngung kommt in Frage. Deine Pflanze benötigt 1x im Frühling und 1x im Sommer Dünger. Falls du bisher mehr gedüngt hast, kannst du ab jetzt reduzieren. Ausserdem solltest du umtopfen, wenn bereits mehrere Blätter braun sind.

Braunes Laub bzw. braune Blätter beim Elefantenfuss

Eins vorweg: Im Winter verliert dein Elefantenfuss gerne seine unteren Blätter, die sich zuvor braun färben. Das ist grundsätzlich normal, da sich im Frühling wieder neue bilden. Falls das Blattsterben aber ungewöhnlich stark ist oder auch obere Blätter betrifft, könnte mehr dahinterstecken.

Im Winter sind zu warme Temperaturen, trockene Luft oder Wassermangel ein Problem, während im Sommer eher Staunässe, Sonnenbrand oder Kälte in Frage kommen.

Finde heraus, ob der Standort für deinen Elefantenfuss passt, oder ob er zu nah an einer Heizung, an einem zu kühlen Ort steht oder zu rasch an die pralle Sonne gekommen ist.

Auch kannst du dein Giessverhalten anpassen, falls du vermutest, dass du zu viel oder wenig gegossen hast.

Auch ein Nährstoffmangel könnte vorkommen, wenn auch nur selten. Dein Elefantenfuss ist sehr genügsam und braucht nur wenig Dünger. Leidet deine Pflanze dennoch mal an einem akuten Nährstoffmangel, kannst du mit Flüssigdünger nachhelfen.

Elefantenfuss-Blätter fallen ab

Der Elefantenfuss wechselt sein Laub über das Jahr, indem er vor allem im Winter Blätter fallen lässt und im Frühling und Sommer neue austreibt. Wenn er jedoch auffällig viele Blätter verliert, kann dies ein paar Gründe haben. Meist verfärben sich davor die Blätter gelb oder braun.

Staunässe
Deine Pflanze mag es grundsätzlich lieber etwas trocken als zu nass. Steht dein Elefantenfuss zu oft und/oder zu lange im Wasser, bedeutet das Staunässe, durch welche seine Wurzeln absterben und er sich unzureichend mit Wasser und Nährstoffen versorgen kann.

Kommt es zum Blattabwurf, steht die Pflanze schon zu lange im Wasser und muss umgetopft werden.

Anschliessend musst du weniger häufig giessen. Halte dich da am besten an unsere Giessempfehlungen.

Falscher Standort
Kalte Zugluft kann ebenfalls zum einem Abwurf der Blätter führen. Steht dein Elefantenfuss zu windig, stelle ihn an einen neuen Standort.

Überdüngung
Dein Elefantenfuss braucht nur 1x im Frühling und 1x im Sommer einen Langzeitdünger. Falls du ihn öfter düngst, topfe ihn in frische Erde um und reduziere das Düngen ab jetzt einfach.

Elefantenfuss lässt Blätter hängen

Falsches Giessen
Zu viel Wasser oder zu häufiges Giessen kann genauso zu hängenden Blättern führen wie zu wenig Wasser. Prinzipiell mag er es lieber trocken als nass. Halte dich am besten an unsere Giessempfehlungen.

Falscher Standort
Auch zu wenig Licht, Zugluft oder schwankende Temperaturen mag dein Elefantenfuss nicht. Suche ihm daher einen Standort, an dem er sich wohlfühlt.

Elefantenfuss kriegt einen runzeligen Stamm

Bekommt dein Elefantenfuss zu wenig Wasser, kann es zu einem runzeligen Stamm kommen. Das ist zwar eher selten, da er eher mal zu viel als zu wenig Wasser kriegt. Dennoch sollte er regelmässig gegossen werden.

Für den Akutfall kannst du in dem Fall ein kurzes Wasserbad machen. Tunke den Innentopf in ein mit Wasser gefülltes Becken und lass sich die Erde ein paar Minuten vollsaugen. Anschliessend musst du das überschüssige Wasser 5-15min abtropfen lassen.

Baby-Elefantenfuss mit eingefallenem, auf ein Drittel der Grösse geschrumpften Stamm

Baby-Elefantenfuss mit Wassermangel

Baby-Elefantenfuss mit aufgefüllter Wasserreserve im Stamm

3 Tage, nachdem der Baby-Elefantenfuss gegossen wurde

Elefantenfuss kriegt einen weichen Stamm

Ein weicher Stamm kommt dann vor, wenn dein Elefantenfuss über eine längere Zeit zu viel Wasser bekommen hat.

Du kannst zwar versuchen, deine Pflanze durch Umtopfen noch zu retten, allerdings kommt bei einem weichen Stamm oftmals jede Rettung zu spät.

Vermeiden kannst du das durch zurückhaltendes Giessen und qualitativ gute Erde.

Schädlinge des Elefantenfusses

Probleme mit Schädlingsbefall treten beim Elefantenfuss in der Regel auf, wenn im Winter die trockene Luft der Heizung einwirkt.

Kleine, weisse Wattebällchen signalisieren den Befall von Wollläusen. Geschützt durch einen flauschigen Wachspanzer saugen sie den Pflanzensaft aus den Blättern heraus. Schildläuse können ebenso Probleme machen. Spinnmilben zeigen sich hingegen mit kleinen Netzen an den Blättern.

Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:

  • Die befallenen Blätter abwischen, abkratzen und/oder abduschen.
  • Die Blätter regelmäßig mit Wasser einsprühen.

Wenn du die Blätter abgewischt hast, solltest du sie täglich kontrollieren. Tauchen erneut Schädlinge auf, verwendest du einen Zimmerpflanzen-Spray. Diesen sprühst du auf die Ober- und Unterseite der betroffenen Blätter. Kontrolliere alle Blätter nach 3-5 Tagen erneut. Sind noch immer Schädlinge vorhanden, wiederholst du die Behandlung.

👉 Im Detail erklären wir Pflanzen-Schädlinge und wie du sie loswirst in unserem Blog.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

Elefantenfuss überwintern

Dein Elefantenfuss kann als Zimmerpflanze das ganze Jahr über an seinem gewohnten Platz bleiben.

Falls du ihm aber eine Winterpause gönnen möchtest oder versuchst, Blüten zu züchten, dann suche ihm einen hellen und kühlen Ort, an dem es nicht unter 7°C kalt wird.

Meist eignet sich ein Treppenhaus oder Wintergarten gut dafür.

Über die Wintermonate musst du deinen Elefantenfuss weniger häufig giessen und nicht düngen.

Elefantenfuss umtopfen

Dein Elefantenfuss benötigt alle 3 bis 5 Jahre einen neuen Topf. Das erkennst du daran, dass die Wurzeln an den Löchern unten am Topf herauszuwachsen drohen oder seine Stammbasis (fast) die gesamte Topfoberfläche einnimmt.

Idealerweise topfst du im Frühling um, da sich deine Pflanze dann schneller regeneriert.

Wähle einen neuen Topf, der minim grösser ist als die Stammbasis. Da der Elefantenfuss flache Wurzeln bildet, die nicht besonders tief reichen, sollte der Topf flach oder zumindest genug schwer sein.

  • Für das Umtopfen nimmst du deinen Elefantenfuss aus seinem alten Topf und klopfst die alte Erde vorsichtig ab.
  • Sollte er unter Staunässe gelitten haben und faulige, schwarze Wurzeln haben, kappst du diese mit einem sauberen, scharfen Messer.
  • Stelle deine Pflanze anschliessend in den neuen Topf mit frischer Erde und fülle die Zwischenräume auf. Der Elefantenfuss darf nicht tiefer in der Erde stehen als vorher – die dicke Stammbasis bleibt also frei.

Elefantenfuss vermehren

Zur Vermehrung des Elefantenfusses brauchst du als Erstes ein bisschen Geduld. Da er nur langsam wächst, braucht jede der Vermehrungsmöglichkeiten seine Zeit.

Elefantenfuss vermehren über Stecklinge

Dein Elefantenfuss lässt sich über Stecklinge vermehren. Ideal ist dafür das Frühjahr oder der Sommer, da in der Wachstumsphase besser Wurzeln spriessen.

Schneide für den Steckling einen Trieb an der Stelle ab, wo er zum Stamm übergeht bzw. sich mit anderen Trieben verzweigt. Nimmt dazu ein desinfiziertes, scharfes Messer oder eine Gartenschere.

Du kannst den Steckling auch beim Zurückschneiden deiner Pflanze gewinnen.

Den Steckling setzt du in einen Topf mit Anzuchterde. Diese musst du nun an einem hellen und warmen Ort schön feucht halten, zum Beispiel mit einem Sprüher.

Bis sich genügend Wurzeln gebildet haben, braucht es einige Wochen. Sobald sich neue Blätter zeigen, hat dein Elefantenfuss ausreichend stabile Wurzeln gebildet und du darfst ihn in einen neuen Topf umsetzen.

Elefantenfuss vermehren über Ableger

Wenn ein paar Zentimeter neben der Stammbasis deines Elefantenfusses eine neue Baby-Pflanze entsteht, hat er einen Ableger produziert. Das kommt nur sehr selten vor.

Vermehren ist nicht ganz einfach: Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Ableger von der Mutterpflanze abhängen und ihre eigenen Wurzeln nur sehr langsam bilden. Das bedeutet: Wenn du einen Ableger zu früh von der Mama trennst, ist er auf deine Hilfe angewiesen. Das ist keine einfache Aufgabe.

Warte deshalb einige Monate, bis der Ableger mehrere Blätter ausgebildet hat, bevor du seine Wurzeln von der Mutterpflanze trennst.

Du kannst dir dann die Wurzeln deines Ablegers anschauen. Hat er selbst Wurzeln gebildet, darfst du die Hauptwurzeln zwischen der Mutter- und der Tochterpflanze in der Mitte durchtrennen und deine kleine neue Pflanze umtopfen.

Elefantenfuss vermehren mit Samen

Dem Elefantenfuss Samen abzugewinnen ist leider praktisch unmöglich, da er fast nie blüht. Du findest die Samen allerdings im Fachhandel.

Um aus diesen dann eine Pflanze zu ziehen, weichst du sie am besten drei Stunden in lauwarmem Wasser ein.

Drücke die Samen anschliessend ein paar Millimeter in einen mit nährstoffarmer Anzuchterde gefüllten Topf.

Den Topf kannst du mit einer Folie abdecken, um ein Mikroklima zu schaffen. Stelle ihn dann an einen warmen und hellen Ort und lüfte die Folie täglich. So vermeidest du Schimmelbildung. Sorge ausserdem dafür, dass die Erde schön feucht bleibt.

Bis die ersten Keimlinge auftauchen, dauert es 6-8 Wochen, teilweise auch länger. Danach vergehen nochmals mehrere Wochen, bis die Keimlinge die ersten Wurzeln gebildet haben.

Ist es soweit, kannst du die Jungpflanze umtopfen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine Person im Pullover hält einen weißen Topf mit einem üppigen Philodendron Florida Beauty. Er hat lange, glänzende Blätter mit bunten Mustern. Warmes Licht von links wirft sanfte Schatten – ideal für jeden Pflanzenblog, der exquisite Pflanzenpflege hervorhebt.
Nahaufnahme einer Zimmerpflanze vom Typ Philodendron Florida Beauty mit großen, glänzend grünen und gelben Blättern in einem Topf in neutralen Tönen vor einem sanften beigen Hintergrund, ideal für jeden Pflanzenblog, der sich auf stilvolles Innendesign und einfache Pflanzenpflege konzentriert.
Auf einem gedeckten Tisch wird ein Philodendron Florida Beauty im Topf mit großen, glänzend grünen Blättern von einem sanften Scheinwerfer angestrahlt, wodurch sich sein leuchtendes Blattwerk vor einem neutralen Hintergrund abhebt – idealer Inhalt für jeden Pflanzenblog, der sich auf Pflanzenpflege konzentriert.
Ein Philodendron florida beauty mit großen grünen Blättern ruht auf einem Korbtisch neben einem aufgeschlagenen Buch. Leichte Vorhänge und weiche Schatten im Hintergrund sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Im Vordergrund sind teilweise getrocknete Blüten zu sehen, ideal für jeden Pflanzenblog-Eintrag.
Eine atemberaubende Schönheit des Philodendron florida ziert einen runden, weiß gedeckten Tisch und ruht elegant in einem zweifarbigen rosa-weißen Topf. Durch gezieltes Licht beleuchtet, wirft er sanfte Schatten in eine neutrale Umgebung – eine perfekte Ergänzung für Ihren Pflanzenblog.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und gelben Blättern in einem runden weißen Topf steht auf einem drapierten Tisch. Ein dünner schwarzer Stab stützt die Pflanze und zeugt von ausgezeichneter Pflanzenpflege. Weiches Licht erzeugt vor dem neutralen Hintergrund eine warme Atmosphäre.
Eine Philodendron-Florida-Schönheit mit üppigen grünen Blättern steht in einem strukturierten Weidenkorb auf einem runden, mit weißem Tuch bedeckten Tisch. Weiches Licht von oben links wirft sanfte Schatten auf einen beigen Hintergrund – eine Freude für jeden Pflanzenblog-Liebhaber.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und cremefarbenen Blättern steht in einem weißen Topf auf einem runden Tisch, der mit einem weißen Tuch bedeckt ist. Mittig unter einem warmen Spotlight vor einem beigen Hintergrund ist er ein ideales Herzstück für jeden Pflanzenblog-Beitrag.
Eine Nahaufnahme eines jungen Blattes des Philodendron florida beauty, das aus seiner Scheide hervorkommt, vor einem unscharfen Hintergrund. Ideal für Ihren Pflanzenblog oder für alle, die sich für Pflanzenpflege begeistern.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine hell- und dunkelgrünen bunten Muster, die ein beeindruckendes Erscheinungsbild erzeugen. Der sanft verschwommene Hintergrund betont die komplizierten Details, ideal für jeden Pflanzenblog mit Expertentipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines glänzenden, hellgrünen Philodendron-Florida-Beauty-Blattes mit einer einzigartigen, skulpturalen Form und markanten Adern vor einem neutralen Hintergrund. Der einzelne, unten sichtbare Stiel macht es perfekt für Ihren Pflanzenblog mit Tipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes zeigt dunkelgrüne und cremegelbe Streifen. Das längliche, glattkantige Blatt bildet einen Kontrast zu einem sanft verschwommenen hellbeigen Hintergrund und ist somit ideal für den Blog eines Pflanzenpflege-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes offenbart seine glänzende Textur mit hell- und dunkelgrünen Flecken. Eine auffällige Mittelader verstärkt seinen Charme vor einem sanft verschwommenen Hintergrund – ideal für jeden Pflanzenblog, der sich der Pflanzenpflege widmet.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine glatte Textur und spitze Spitze, die mit dunkelgrünen und cremegelben Flecken geschmückt ist. Vor einem sanften beigen Hintergrund ist diese atemberaubende Pflanze ideal für den Pflanzenblog jedes Pflanzenpflege-Enthusiasten.
Eine Person im Pullover hält einen weißen Topf mit einem üppigen Philodendron Florida Beauty. Er hat lange, glänzende Blätter mit bunten Mustern. Warmes Licht von links wirft sanfte Schatten – ideal für jeden Pflanzenblog, der exquisite Pflanzenpflege hervorhebt.
Nahaufnahme einer Zimmerpflanze vom Typ Philodendron Florida Beauty mit großen, glänzend grünen und gelben Blättern in einem Topf in neutralen Tönen vor einem sanften beigen Hintergrund, ideal für jeden Pflanzenblog, der sich auf stilvolles Innendesign und einfache Pflanzenpflege konzentriert.
Auf einem gedeckten Tisch wird ein Philodendron Florida Beauty im Topf mit großen, glänzend grünen Blättern von einem sanften Scheinwerfer angestrahlt, wodurch sich sein leuchtendes Blattwerk vor einem neutralen Hintergrund abhebt – idealer Inhalt für jeden Pflanzenblog, der sich auf Pflanzenpflege konzentriert.
Ein Philodendron florida beauty mit großen grünen Blättern ruht auf einem Korbtisch neben einem aufgeschlagenen Buch. Leichte Vorhänge und weiche Schatten im Hintergrund sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Im Vordergrund sind teilweise getrocknete Blüten zu sehen, ideal für jeden Pflanzenblog-Eintrag.
Eine atemberaubende Schönheit des Philodendron florida ziert einen runden, weiß gedeckten Tisch und ruht elegant in einem zweifarbigen rosa-weißen Topf. Durch gezieltes Licht beleuchtet, wirft er sanfte Schatten in eine neutrale Umgebung – eine perfekte Ergänzung für Ihren Pflanzenblog.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und gelben Blättern in einem runden weißen Topf steht auf einem drapierten Tisch. Ein dünner schwarzer Stab stützt die Pflanze und zeugt von ausgezeichneter Pflanzenpflege. Weiches Licht erzeugt vor dem neutralen Hintergrund eine warme Atmosphäre.
Eine Philodendron-Florida-Schönheit mit üppigen grünen Blättern steht in einem strukturierten Weidenkorb auf einem runden, mit weißem Tuch bedeckten Tisch. Weiches Licht von oben links wirft sanfte Schatten auf einen beigen Hintergrund – eine Freude für jeden Pflanzenblog-Liebhaber.
Ein Philodendron florida beauty mit grünen und cremefarbenen Blättern steht in einem weißen Topf auf einem runden Tisch, der mit einem weißen Tuch bedeckt ist. Mittig unter einem warmen Spotlight vor einem beigen Hintergrund ist er ein ideales Herzstück für jeden Pflanzenblog-Beitrag.
Eine Nahaufnahme eines jungen Blattes des Philodendron florida beauty, das aus seiner Scheide hervorkommt, vor einem unscharfen Hintergrund. Ideal für Ihren Pflanzenblog oder für alle, die sich für Pflanzenpflege begeistern.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine hell- und dunkelgrünen bunten Muster, die ein beeindruckendes Erscheinungsbild erzeugen. Der sanft verschwommene Hintergrund betont die komplizierten Details, ideal für jeden Pflanzenblog mit Expertentipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines glänzenden, hellgrünen Philodendron-Florida-Beauty-Blattes mit einer einzigartigen, skulpturalen Form und markanten Adern vor einem neutralen Hintergrund. Der einzelne, unten sichtbare Stiel macht es perfekt für Ihren Pflanzenblog mit Tipps zur Pflanzenpflege.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes zeigt dunkelgrüne und cremegelbe Streifen. Das längliche, glattkantige Blatt bildet einen Kontrast zu einem sanft verschwommenen hellbeigen Hintergrund und ist somit ideal für den Blog eines Pflanzenpflege-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron-Florida-Beauty-Blattes offenbart seine glänzende Textur mit hell- und dunkelgrünen Flecken. Eine auffällige Mittelader verstärkt seinen Charme vor einem sanft verschwommenen Hintergrund – ideal für jeden Pflanzenblog, der sich der Pflanzenpflege widmet.
Eine Nahaufnahme eines Philodendron florida beauty-Blattes zeigt seine glatte Textur und spitze Spitze, die mit dunkelgrünen und cremegelben Flecken geschmückt ist. Vor einem sanften beigen Hintergrund ist diese atemberaubende Pflanze ideal für den Pflanzenblog jedes Pflanzenpflege-Enthusiasten.

Philodendron florida beauty

CHF 429.99
Eine Hand hält einen zweifarbigen beigefarbenen Keramiktopf mit einer Gasteria verrucosa, die lange, strukturierte grüne Blätter aufweist. Der einfarbige hellbraune Hintergrund unterstreicht die Schönheit dieser pflegeleichten Pflanze und macht sie zu einer perfekten Ergänzung für jeden Raum.
Nahaufnahme langer, schmaler Aloeblätter der Gattung Gasteria verrucosa mit grüner Oberfläche und weißen Sprenkeln, die in einem Rosettenmuster angeordnet sind. Eine pflegeleichte Wahl für Pflanzenliebhaber.
Eine dunkelgrüne, stachelige Gasteria verrucosa in einem schwarzen Plastiktopf vor beigem Hintergrund hat lange, schlanke Blätter mit helleren Sprenkeln und spitzen Enden, was sie sowohl attraktiv als auch pflegeleicht für jedes Zuhause macht.
Ein Topf mit Gasteria verrucosa, der an eine Aloe-Pflanze erinnert, steht auf einem Holzständer auf einem Tisch. In seinem cremefarbenen Topf mit langen, spitzen Blättern wirft er weiche Schatten auf die strukturierte Wand und schafft so eine warme und natürliche Atmosphäre.
Die Gasteria verrucosa hat längliche, stachelige Blätter und wird in einem zweifarbigen Topf mit gesprenkelter weißer Oberseite und glatter rosa Unterseite vor einem neutralen Hintergrund geliefert. Sie ist pflegeleicht und somit eine ideale grüne Ergänzung für jeden Raum.
Eine grüne Schlangenpflanze, bekannt als Gasteria verrucosa, mit schmalen, weiß gesprenkelten Blättern steht in einem einfachen, cremefarbenen Keramiktopf vor einem neutralen beigen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze verleiht jedem Raum Eleganz und Leichtigkeit.
Gasteria verrucosa, eine große, stachelige Sukkulente, hat lange dunkelgrüne Blätter mit weißen Punkten. Sie gedeiht in einem schlichten weißen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze ist ideal für jede minimalistische Umgebung.
Nahaufnahme der Pflanze Gasteria verrucosa mit ihren langen, spitzen Blättern. Ihr dunkelgrünes Laub ist mit hellgrünen Flecken und leicht gezackten Rändern verziert, die sich von einem weichen beigen Hintergrund abheben. Perfekt für einfache Pflege.
Nahaufnahme der grünen, saftigen Blätter von Gasteria verrucosa mit weiß-grün gesprenkelten Mustern. Diese pflegeleichten Blätter sind länglich, spitz und leicht gebogen und bieten vor einem weichen, beigen Hintergrund ein vertikal strukturiertes Aussehen.
Die Sukkulente Gasteria verrucosa weist längliche grüne Blätter mit weißen Sprenkeln auf, die eine lebendige Textur erzeugen und ihre pflegeleichte Natur verkörpern.
Eine Hand hält einen zweifarbigen beigefarbenen Keramiktopf mit einer Gasteria verrucosa, die lange, strukturierte grüne Blätter aufweist. Der einfarbige hellbraune Hintergrund unterstreicht die Schönheit dieser pflegeleichten Pflanze und macht sie zu einer perfekten Ergänzung für jeden Raum.
Nahaufnahme langer, schmaler Aloeblätter der Gattung Gasteria verrucosa mit grüner Oberfläche und weißen Sprenkeln, die in einem Rosettenmuster angeordnet sind. Eine pflegeleichte Wahl für Pflanzenliebhaber.
Eine dunkelgrüne, stachelige Gasteria verrucosa in einem schwarzen Plastiktopf vor beigem Hintergrund hat lange, schlanke Blätter mit helleren Sprenkeln und spitzen Enden, was sie sowohl attraktiv als auch pflegeleicht für jedes Zuhause macht.
Ein Topf mit Gasteria verrucosa, der an eine Aloe-Pflanze erinnert, steht auf einem Holzständer auf einem Tisch. In seinem cremefarbenen Topf mit langen, spitzen Blättern wirft er weiche Schatten auf die strukturierte Wand und schafft so eine warme und natürliche Atmosphäre.
Die Gasteria verrucosa hat längliche, stachelige Blätter und wird in einem zweifarbigen Topf mit gesprenkelter weißer Oberseite und glatter rosa Unterseite vor einem neutralen Hintergrund geliefert. Sie ist pflegeleicht und somit eine ideale grüne Ergänzung für jeden Raum.
Eine grüne Schlangenpflanze, bekannt als Gasteria verrucosa, mit schmalen, weiß gesprenkelten Blättern steht in einem einfachen, cremefarbenen Keramiktopf vor einem neutralen beigen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze verleiht jedem Raum Eleganz und Leichtigkeit.
Gasteria verrucosa, eine große, stachelige Sukkulente, hat lange dunkelgrüne Blätter mit weißen Punkten. Sie gedeiht in einem schlichten weißen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund. Diese pflegeleichte Pflanze ist ideal für jede minimalistische Umgebung.
Nahaufnahme der Pflanze Gasteria verrucosa mit ihren langen, spitzen Blättern. Ihr dunkelgrünes Laub ist mit hellgrünen Flecken und leicht gezackten Rändern verziert, die sich von einem weichen beigen Hintergrund abheben. Perfekt für einfache Pflege.
Nahaufnahme der grünen, saftigen Blätter von Gasteria verrucosa mit weiß-grün gesprenkelten Mustern. Diese pflegeleichten Blätter sind länglich, spitz und leicht gebogen und bieten vor einem weichen, beigen Hintergrund ein vertikal strukturiertes Aussehen.
Die Sukkulente Gasteria verrucosa weist längliche grüne Blätter mit weißen Sprenkeln auf, die eine lebendige Textur erzeugen und ihre pflegeleichte Natur verkörpern.

Gasteria verrucosa

CHF 31.25
Eine Hand hält einen kleinen, runden Keramiktopf in sanften Rosa- und Cremetönen. Darin befindet sich eine Sukkulente vom Typ Senecio crassissimus mit leuchtend grünen Blättern. Auf einem schlichten beigen Hintergrund sorgt er für eine ruhige Atmosphäre.
Die Nahaufnahme von Senecio crassissimus hebt seine länglichen, fleischigen grünen Blätter mit violetten Schattierungen in der Nähe des Stiels hervor. Diese auffälligen Blätter sind abwechselnd entlang eines dicken Mittelstiels angeordnet und heben sich von einem weichen beigen Hintergrund ab.
Ein Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern wächst in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten, hellbeigen Hintergrund.
Ein Senecio crassissimus sitzt anmutig auf einem hohen Holzständer, umgeben von zwei weißen Kerzen auf niedrigeren Ständern. Dieses Arrangement steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand und schafft eine ruhige Szene.
Eine kleine Senecio crassissimus-Pflanze in einem Keramiktopf mit grünen Blättern und violetten Spitzen. Der Topf hat ein zweifarbiges Design: eine gesprenkelte weiße obere Hälfte und eine strukturierte rosa untere Hälfte auf einem neutralen Hintergrund.
Der Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern sitzt in einem runden cremefarbenen Topf vor einem beigen Hintergrund und bietet eine zentrierte und minimalistische Komposition.
Ein kleiner Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme einer Sukkulente der Art Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern mit dezent violetten Rändern und Stielen. Der neutrale Hintergrund hebt die auffällige Textur und Farbe der Pflanze hervor.
Eine Hand hält einen kleinen, runden Keramiktopf in sanften Rosa- und Cremetönen. Darin befindet sich eine Sukkulente vom Typ Senecio crassissimus mit leuchtend grünen Blättern. Auf einem schlichten beigen Hintergrund sorgt er für eine ruhige Atmosphäre.
Die Nahaufnahme von Senecio crassissimus hebt seine länglichen, fleischigen grünen Blätter mit violetten Schattierungen in der Nähe des Stiels hervor. Diese auffälligen Blätter sind abwechselnd entlang eines dicken Mittelstiels angeordnet und heben sich von einem weichen beigen Hintergrund ab.
Ein Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern wächst in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten, hellbeigen Hintergrund.
Ein Senecio crassissimus sitzt anmutig auf einem hohen Holzständer, umgeben von zwei weißen Kerzen auf niedrigeren Ständern. Dieses Arrangement steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand und schafft eine ruhige Szene.
Eine kleine Senecio crassissimus-Pflanze in einem Keramiktopf mit grünen Blättern und violetten Spitzen. Der Topf hat ein zweifarbiges Design: eine gesprenkelte weiße obere Hälfte und eine strukturierte rosa untere Hälfte auf einem neutralen Hintergrund.
Der Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern und violetten Rändern sitzt in einem runden cremefarbenen Topf vor einem beigen Hintergrund und bietet eine zentrierte und minimalistische Komposition.
Ein kleiner Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme einer Sukkulente der Art Senecio crassissimus mit länglichen grünen Blättern mit dezent violetten Rändern und Stielen. Der neutrale Hintergrund hebt die auffällige Textur und Farbe der Pflanze hervor.

Senecio crassissimus

CHF 22.95
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb mit einer Strelitzia reginae im Topf und zeigt ihre langen grünen Blätter vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Blattes einer Strelitzia reginae mit gewellten Rändern. Die Struktur und die geschwungenen Linien sind deutlich zu erkennen und bilden vor einem neutralen Hintergrund eine organische Form.
Eine Strelitzia reginae in einem schwarzen Topf mit langen, schlanken grünen Blättern steht vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine leuchtende Strelitzia reginae in einem geflochtenen Blumentopf steht auf einem Holztisch. Daneben steht eine kleine Pflanze in einem weißen Topf und ein Kerzenhalter aus Glas steht auf einem Holzständer. All dies wird durch die gemütliche Atmosphäre der dunklen Wand im Hintergrund noch verstärkt.
Eine große Strelitzia reginae mit länglichen Blättern steht anmutig in einem geflochtenen Pflanzgefäß im Korbstil vor einem neutralen Hintergrund.
Eine große Strelitzia reginae mit schlanken grünen Blättern steht in einem runden Topf, der Beige- und Terrakottatöne kombiniert und vor einem neutralen hellbeigen Hintergrund steht.
Eine Strelitzia reginae mit langen, schmalen Blättern steht in einem runden, cremefarbenen Gefäß. Sie steht vor einem gedämpften beigen Hintergrund, der ihren leuchtend grünen Farbton hervorhebt.
Eine große, grüne Strelitzia reginae mit langen, schlanken Blättern in einem schlichten weißen Topf vor beigem Hintergrund. Die Blätter der Pflanze sind elegant nach oben gebogen und verleihen der minimalistischen Umgebung Anmut.
Eine Nahaufnahme der leuchtend grünen, breiten Blätter einer Strelitzia reginae vor einem beigen Hintergrund. Die Blätter haben ausgeprägte Adern und eine glänzende Oberfläche und verströmen das natürliche und frische Wesen, das für die Papageienblume charakteristisch ist.
Nahaufnahme von zwei überlappenden grünen Blättern mit glatten Oberflächen und spitzen Enden vor einem beigen Hintergrund, die der glänzenden Textur des Laubes der Strelitzia reginae ähneln. Die sichtbaren Adernmuster bilden eine natürliche und minimalistische Komposition.
Eine Nahaufnahme eines strukturierten grünen Blattes mit gekräuselten, gewellten Rändern ähnelt der exotischen Strelitzia reginae. Die feinen Rillen der Oberfläche heben die komplizierten Details und natürlichen Muster hervor, während ein sanft verschwommener Hintergrund die Aufmerksamkeit auf den Blattrand lenkt.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Stängeln der Strelitzia reginae mit glatter Oberfläche und vertikalem Wachstum vor einem schlichten beigen Hintergrund; die gesunden Stängel ähneln der Königs-Strelitzie und haben keine sichtbaren Blätter oder Blüten.
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb mit einer Strelitzia reginae im Topf und zeigt ihre langen grünen Blätter vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Blattes einer Strelitzia reginae mit gewellten Rändern. Die Struktur und die geschwungenen Linien sind deutlich zu erkennen und bilden vor einem neutralen Hintergrund eine organische Form.
Eine Strelitzia reginae in einem schwarzen Topf mit langen, schlanken grünen Blättern steht vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine leuchtende Strelitzia reginae in einem geflochtenen Blumentopf steht auf einem Holztisch. Daneben steht eine kleine Pflanze in einem weißen Topf und ein Kerzenhalter aus Glas steht auf einem Holzständer. All dies wird durch die gemütliche Atmosphäre der dunklen Wand im Hintergrund noch verstärkt.
Eine große Strelitzia reginae mit länglichen Blättern steht anmutig in einem geflochtenen Pflanzgefäß im Korbstil vor einem neutralen Hintergrund.
Eine große Strelitzia reginae mit schlanken grünen Blättern steht in einem runden Topf, der Beige- und Terrakottatöne kombiniert und vor einem neutralen hellbeigen Hintergrund steht.
Eine Strelitzia reginae mit langen, schmalen Blättern steht in einem runden, cremefarbenen Gefäß. Sie steht vor einem gedämpften beigen Hintergrund, der ihren leuchtend grünen Farbton hervorhebt.
Eine große, grüne Strelitzia reginae mit langen, schlanken Blättern in einem schlichten weißen Topf vor beigem Hintergrund. Die Blätter der Pflanze sind elegant nach oben gebogen und verleihen der minimalistischen Umgebung Anmut.
Eine Nahaufnahme der leuchtend grünen, breiten Blätter einer Strelitzia reginae vor einem beigen Hintergrund. Die Blätter haben ausgeprägte Adern und eine glänzende Oberfläche und verströmen das natürliche und frische Wesen, das für die Papageienblume charakteristisch ist.
Nahaufnahme von zwei überlappenden grünen Blättern mit glatten Oberflächen und spitzen Enden vor einem beigen Hintergrund, die der glänzenden Textur des Laubes der Strelitzia reginae ähneln. Die sichtbaren Adernmuster bilden eine natürliche und minimalistische Komposition.
Eine Nahaufnahme eines strukturierten grünen Blattes mit gekräuselten, gewellten Rändern ähnelt der exotischen Strelitzia reginae. Die feinen Rillen der Oberfläche heben die komplizierten Details und natürlichen Muster hervor, während ein sanft verschwommener Hintergrund die Aufmerksamkeit auf den Blattrand lenkt.
Nahaufnahme von leuchtend grünen Stängeln der Strelitzia reginae mit glatter Oberfläche und vertikalem Wachstum vor einem schlichten beigen Hintergrund; die gesunden Stängel ähneln der Königs-Strelitzie und haben keine sichtbaren Blätter oder Blüten.

Strelitzia reginae

CHF 22.95
Eine Hand in einem beigen Pullover hält eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit herzförmigen grünen Blättern mit weißer Panaschierung vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Blattes einer Babypflanze der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ hebt seine hell- und dunkelgrüne Panaschierung und glatte Textur vor einem beigen Hintergrund hervor und zeigt die exquisiten Details dieser botanischen Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen bunten Blättern sitzt auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem beigen Hintergrund und zeigt ihre einzigartige Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze steht in einem weißen Topf auf einem Holzregal. Dahinter hängt ein durchsichtiger Vorhang, durch den eine weitere Raritätspflanze auf einem Ständer hervorschaut. Sonnenlicht wirft weiche Schatten auf die strukturierte Wand und hebt die ruhige Szene hervor.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen herzförmigen Blättern und dezenter Panaschierung steht auf einem weiß gedeckten Tisch. Der gesprenkelte Topf mit der rosa unteren Hälfte ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten auf den neutralen Hintergrund.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit großen grünen und weißen Blättern steht elegant in einem weißen Topf auf einem runden, mit Stoff bedeckten Tisch und ist in sanftes Licht getaucht, das für eine friedliche Atmosphäre sorgt.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze mit bunten grünen und weißen Blättern ruht auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem neutralen Hintergrund und unterstreicht ihre seltene Schönheit.
Eine Nahaufnahme der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein einzelnes grün-weiß buntes Blatt mit herzförmiger Form, gesprenkeltem Muster und sanfter Rundung auf einem sanft beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des Blattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein kleines Loch in der Mitte. Seine glatte Textur und die hellen Sprenkel verleihen Eleganz, während der neutrale Hintergrund seine einzigartige Schönheit hervorhebt.
Nahaufnahme eines Babypflanzenblattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ mit dunkelgrüner und cremefarbener Marmorierung und einer leicht glänzenden Textur vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Hand in einem beigen Pullover hält eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit herzförmigen grünen Blättern mit weißer Panaschierung vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Blattes einer Babypflanze der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ hebt seine hell- und dunkelgrüne Panaschierung und glatte Textur vor einem beigen Hintergrund hervor und zeigt die exquisiten Details dieser botanischen Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen bunten Blättern sitzt auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem beigen Hintergrund und zeigt ihre einzigartige Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze steht in einem weißen Topf auf einem Holzregal. Dahinter hängt ein durchsichtiger Vorhang, durch den eine weitere Raritätspflanze auf einem Ständer hervorschaut. Sonnenlicht wirft weiche Schatten auf die strukturierte Wand und hebt die ruhige Szene hervor.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen herzförmigen Blättern und dezenter Panaschierung steht auf einem weiß gedeckten Tisch. Der gesprenkelte Topf mit der rosa unteren Hälfte ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten auf den neutralen Hintergrund.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit großen grünen und weißen Blättern steht elegant in einem weißen Topf auf einem runden, mit Stoff bedeckten Tisch und ist in sanftes Licht getaucht, das für eine friedliche Atmosphäre sorgt.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze mit bunten grünen und weißen Blättern ruht auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem neutralen Hintergrund und unterstreicht ihre seltene Schönheit.
Eine Nahaufnahme der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein einzelnes grün-weiß buntes Blatt mit herzförmiger Form, gesprenkeltem Muster und sanfter Rundung auf einem sanft beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des Blattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein kleines Loch in der Mitte. Seine glatte Textur und die hellen Sprenkel verleihen Eleganz, während der neutrale Hintergrund seine einzigartige Schönheit hervorhebt.
Nahaufnahme eines Babypflanzenblattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ mit dunkelgrüner und cremefarbener Marmorierung und einer leicht glänzenden Textur vor einem neutralen Hintergrund.

Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze

CHF 69.95
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)
Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)

Überraschungs-Babypflanzen (6er Set)

CHF 39.95
Eine Hand zeigt einen weißen Topf mit einer grünen Überraschungspflanze mit langen Stielen und breiten Blättern vor einem neutralen Hintergrund – ideal, um Ihrem Zuhause zu Weihnachten eine natürliche Note zu verleihen.
Ein gemütlicher Innenraum verfügt über einen Korbstuhl mit grünen Kissen, umgeben von üppigen Pflanzen wie einer unerwarteten Überraschungspflanze. Ein hohes schwarzes Metallregal beherbergt Topfpflanzen und Kerzen vor einem dunklen Hintergrund. Eine Holztruhe in der Ecke bietet versteckte Köstlichkeiten.
Die Überraschungspflanze, eine Friedenslilie in einem schwarzen Topf, ergänzt mit ihren glänzend grünen Blättern und weißen Blüten elegant einen beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Ruhe und Charme – eine perfekte Note für Weihnachten.
Kleine Überraschungspflanze
Eine Hand zeigt einen weißen Topf mit einer grünen Überraschungspflanze mit langen Stielen und breiten Blättern vor einem neutralen Hintergrund – ideal, um Ihrem Zuhause zu Weihnachten eine natürliche Note zu verleihen.
Ein gemütlicher Innenraum verfügt über einen Korbstuhl mit grünen Kissen, umgeben von üppigen Pflanzen wie einer unerwarteten Überraschungspflanze. Ein hohes schwarzes Metallregal beherbergt Topfpflanzen und Kerzen vor einem dunklen Hintergrund. Eine Holztruhe in der Ecke bietet versteckte Köstlichkeiten.
Die Überraschungspflanze, eine Friedenslilie in einem schwarzen Topf, ergänzt mit ihren glänzend grünen Blättern und weißen Blüten elegant einen beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum Ruhe und Charme – eine perfekte Note für Weihnachten.
Kleine Überraschungspflanze

Kleine Überraschungspflanze

CHF 24.95
Mehrere Hände halten Topfpflanzen aus dem Überraschungs-Babypflanzen-Set (9er-Set) vor einem beigen Hintergrund. Jede Hand zeigt eine andere Pflanzenart mit unterschiedlichen Blattformen und -farben, ergänzt durch silberne Armbänder, die ihre Pflegeleichtigkeit demonstrieren.
In einer gemütlichen Ecke steht ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, bekannt für ihre Pflegeleichtigkeit, ausgestellt auf Holzregalen und Hockern neben einem weißen Vorhang. Diese Pflanzen verleihen dem in neutralen Tönen gehaltenen Raum eine frische, natürliche Note und schaffen Harmonie, die einer Patchwork-Familie aus Grünpflanzen gleicht.
Ein Arrangement mit den Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) auf beigen Blöcken zeigt einfache Pflegeleichtigkeit und vielfältiges grünes Blattwerk und verleiht der Umgebung eine frische, natürliche Ästhetik.
Hände halten eine braun-grüne Schachtel mit der Aufschrift „Pflanzenglück im Dreierpack“. Darin sind auf schlicht beigem Hintergrund drei kleine Pflanzen aus dem „Überraschungs-Babypflanzen (9er Set)“ zu sehen, die sich ideal für den Beginn Ihrer Pflanzen-Patchwork-Familie eignen.
Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) sind in pastellfarbenen Töpfen auf beigen Podesten arrangiert und präsentieren ihre einzigartigen Blätter und Texturen in einem atemberaubenden Arrangement vor einem neutralen Hintergrund.
Ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, jeweils in dunklen Töpfen, ist auf beigen Etagenblöcken arrangiert. Die Pflanzen zeigen ein abwechslungsreiches Patchwork aus grünen Blattformen auf hellbeigem Hintergrund.
Das Überraschungs-Babypflanzen 9er Set besteht aus neun unterschiedlichen Topfpflanzen, die einer Patchwork-Familie ähneln und auf beigen Blöcken vor hellem Hintergrund angeordnet sind. Jede Pflanze bietet einzigartige Grüntöne und Blattmuster in schlichten schwarzen Töpfen.
Eine Auswahl kleiner Topfpflanzen, darunter die bezaubernden Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set), schmückt ein Regal aus Holz und Seil vor einer beigefarbenen Wand. Die Vielfalt an Blattformen und -größen verleiht diesem pflegeleichten Arrangement Grün und Gemütlichkeit.
Ein teilweise geöffnetes beiges und grünes Kartonpaket mit dem deutschen Text „Pflanzenglück im Dreierpack“ offenbart drei kleine Babypflanzen. Die Pflegeleichtigkeit dieser Pflanzen macht sie perfekt für jedes Zuhause. Der Hintergrund ist schlicht und neutral gehalten. Produkt: Überraschungs-Babypflanzen (9er Set).
Mehrere Hände halten Topfpflanzen aus dem Überraschungs-Babypflanzen-Set (9er-Set) vor einem beigen Hintergrund. Jede Hand zeigt eine andere Pflanzenart mit unterschiedlichen Blattformen und -farben, ergänzt durch silberne Armbänder, die ihre Pflegeleichtigkeit demonstrieren.
In einer gemütlichen Ecke steht ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, bekannt für ihre Pflegeleichtigkeit, ausgestellt auf Holzregalen und Hockern neben einem weißen Vorhang. Diese Pflanzen verleihen dem in neutralen Tönen gehaltenen Raum eine frische, natürliche Note und schaffen Harmonie, die einer Patchwork-Familie aus Grünpflanzen gleicht.
Ein Arrangement mit den Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) auf beigen Blöcken zeigt einfache Pflegeleichtigkeit und vielfältiges grünes Blattwerk und verleiht der Umgebung eine frische, natürliche Ästhetik.
Hände halten eine braun-grüne Schachtel mit der Aufschrift „Pflanzenglück im Dreierpack“. Darin sind auf schlicht beigem Hintergrund drei kleine Pflanzen aus dem „Überraschungs-Babypflanzen (9er Set)“ zu sehen, die sich ideal für den Beginn Ihrer Pflanzen-Patchwork-Familie eignen.
Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set) sind in pastellfarbenen Töpfen auf beigen Podesten arrangiert und präsentieren ihre einzigartigen Blätter und Texturen in einem atemberaubenden Arrangement vor einem neutralen Hintergrund.
Ein 9er-Set Überraschungs-Babypflanzen, jeweils in dunklen Töpfen, ist auf beigen Etagenblöcken arrangiert. Die Pflanzen zeigen ein abwechslungsreiches Patchwork aus grünen Blattformen auf hellbeigem Hintergrund.
Das Überraschungs-Babypflanzen 9er Set besteht aus neun unterschiedlichen Topfpflanzen, die einer Patchwork-Familie ähneln und auf beigen Blöcken vor hellem Hintergrund angeordnet sind. Jede Pflanze bietet einzigartige Grüntöne und Blattmuster in schlichten schwarzen Töpfen.
Eine Auswahl kleiner Topfpflanzen, darunter die bezaubernden Überraschungs-Babypflanzen (9er-Set), schmückt ein Regal aus Holz und Seil vor einer beigefarbenen Wand. Die Vielfalt an Blattformen und -größen verleiht diesem pflegeleichten Arrangement Grün und Gemütlichkeit.
Ein teilweise geöffnetes beiges und grünes Kartonpaket mit dem deutschen Text „Pflanzenglück im Dreierpack“ offenbart drei kleine Babypflanzen. Die Pflegeleichtigkeit dieser Pflanzen macht sie perfekt für jedes Zuhause. Der Hintergrund ist schlicht und neutral gehalten. Produkt: Überraschungs-Babypflanzen (9er Set).

Überraschungs-Babypflanzen (9er Set)

CHF 54.95