Auch wenn es nur ein Mythos sein sollte, dass der Geldbaum Glück und Wohlstand bringt, so wird dir diese pflegeleichte Pflanze bestimmt viel Freude bereiten. Sie eignet sich übrigens auch prima als Geschenk (nicht nur für arme Studierende!).

Eine Person hält einen Geldbaum (Crassula ovata) in einem zweifarbigen, runden Keramiktopf mit einer rauen oberen und einer glatten unteren Hälfte. Die Pflanze hat glänzende, dicke, grüne Blätter. Rechts im Bild sind drei geschwungene, vergrößerte Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Textur und feine weiße Flecken hervorheben. Der Hintergrund ist beige und minimalistisch.
  • Licht & Standort
  • Geldbaum giessen
  • Geldbaum düngen
  • Giftigkeit des Geldbaums
  • Andere Geldbaum-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten des Geldbaums
  • Krankheiten & Schädlinge des Geldbaums
  • Geldbaum überwintern
  • Geldbaum umtopfen
  • Geldbaum vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Crassula ovata

Welt

Herkunft & Verbreitung
Der Geldbaum stammt ursprünglich aus Südafrika und Madagaskar sowie östlichen Teilen Afrikas. Dort wächst er zusammen mit anderen Sukkulenten auf Felsen.

Liste

Alternative Namen:
Pfennigbaum, Glücksbaum, Gollumpflanze, Hobbitpflanze, Speckeiche, Jadestrauch, Money Plant, Money Tree, Lucky Plant, Jade Plant

Lupe

Fun Fact
Der Geldbaum soll laut Volksglauben Glück und Geld bringen. Geht deine Pflanze aber ein, drohen Pleiten, Pech und Pannen. Schau also lieber, dass du dir von Anfang an ein gesundes Exemplar zulegst. Die Botaniker:innen wurden bei der Namensgebung der Arten Crassula hobbit und Crassula gollum übrigens von J.R.R. Tolkiens Herr der Ringe inspiriert.

Pflege des Geldbaums

Licht & Standort

Der Geldbaum braucht einen sonnigen, hellen Standort, ohne dass er von der Mittagssonne direkt verbrannt wird. Zugluft mag er nicht.
 
Als Zimmerpflanze kannst du ihn das ganze Jahr an seinem gewohnten Platz stehen lassen.

Stellst du ihn im Sommer lieber nach draussen, dann benötigt er auch dort einen hellen, aber vor der direkten Sonne geschützten Ort. Temperaturen zwischen 18°C bis 24°C sind ihm am liebsten.

Im Winter und bei regnerischem Wetter solltest du deinen Geldbaum lieber rein holen, da er nicht winterhart ist.

Um die Blütenproduktion anzuregen, eignet sich im Winter eine Temperatur zwischen 5°C und 16°C.

Der Geldbaum benötigt dank seiner dicken Blätter keine besonders hohe Luftfeuchtigkeit.

Idealer Standort des Geldbaums: hell mit indirektem Sonnenlicht

Geldbaum giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe die Erde alle 14 Tage mit deinem Finger. Wenn die ersten 2-3cm der Erdschicht vollständig trocken sind und die Blätter deines Geldbaums etwas schrumpelig werden, kannst du giessen. Am besten machst du das von unten per Wasserbad. Achte darauf, den Geldbaum danach sicher 15 Minuten abtropfen zu lassen.

Herbst - Winter: Im Winter darfst du den Geldbaum etwas weniger oft giessen. Überprüfe wie im Sommer die Erde von Zeit zu Zeit und benässe sie erst, wenn die ersten 2-3cm vollständig trocken sind.

Verwende zum Giessen kalkarmes Wasser. Dazu kannst du abgestandenes, zimmerwarmes Leitungswasser oder aufgefangenes Regenwasser nehmen. Das ist wichtig, um den pH-Wert der Erde nicht zu stark zu stören. Der Geldbaum mag es nämlich lieber schwach sauer bis neutral.

Geldbaum düngen

Da der Geldbaum sehr genügsam ist, reicht es, wenn du ihn je einmal im Frühjahr und im Sommer mit Langzeitdünger düngst, zum Beispiel unseren Biodünger-Pellets.

Im Winter brauchst du den Geldbaum nicht zu düngen.

Pflege des Geldbaums: viel Licht, im Frühjahr alle 14-21 Tage giessen, 2x jährlich düngen

Sonstige Pflege des Geldbaums

Der Geldbaum mag seinen Innentopf im Verhältnis zu seinem Wuchs lieber klein. Deshalb kann es gut sein, dass er oben raus schwerer wird und zum Umfallen neigt.

Dem kannst du mit einem etwas schwereren Übertopf entgegenwirken, oder du kaufst dir einen 3-4cm grösseren Aussentopf, den du mit Steinen oder Murmeln beschwerst.

Besonderheiten des Geldbaums

In der Feng-Shui-Lehre findet der Geldbaum seinen Platz am besten in Räumen, in welchen der Geist zur Ruhe kommen soll. Ihm wird durch seine rundlichen Blätter ein eher weiblicher und Ruhe bringender Charakter zugesprochen. (Passend also fürs Schlafzimmer.🛏️)

Passt der Geldbaum zu mir?

Der Geldbaum ist einer der wohl pflegeleichtesten Pflanzen überhaupt – kein grüner Daumen nötig. Er passt bestens zu Pflanzenneulingen, Büromenschen, Vielreisenden und Das-Giessen-Vergessenden.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Geldbaum giftig?

Der Geldbaum gilt als nicht giftig. Er verträgt sich daher bestens mit Kindern und neugierigen Haustieren.

Andere Geldbaum-Arten & -Farben

Es gibt neben dem klassischen Geldbaum (Crassula ovata) über 300 weitere Arten mit teils ebenso kuriosen deutschen Namen. Sie können sich in Blattform und -farbe von rundlich bis eckig und grün bis rot unterscheiden, sind sich in der Pflege und ihren Ansprüche aber sehr ähnlich. Häufige Vertreter sind:

  • Crassula ovata undulata – wellige Blätter
  • Crassula arborescens – rot gefärbter Blattrand
  • Crassula hobbit – wegen seinen hellgrünen, löffelartigen Blättern auch Löffelbaum genannt
  • Crassula gollum – rötliche Verfärbung bei Sonneneinstrahlung
  • Crassula ovata tricolor – dreifarbige Blätter: innen gelb und grün, aussen rötlich
  • Crassula ovata variegata – gelbgrün panaschierte Blätter
Crassula ovata undulata in anthrazitfarbenem Topf

Crassula ovata undulata

Crassula ovata gollum

Crassula ovata gollum

Wachstum, Grösse & Blüten des Geldbaums

In der Natur wird der Geldbaum bis zu 2,5 Meter hoch. Bei dir zuhause passt er sich zwar an sein Umfeld an, kann aber dennoch grösser als ein Meter werden.

Er wächst vor allem in jungen Jahren in die Höhe und legt später an Stamm und Zweigen an Umfang zu, um die schweren Blätter tragen zu können.

Da die Blätter deines Geldbaums viel Wasser speichern, wird der obere Auswuchs teilweise schwer. Das kann dazu führen, dass der Baum leicht umfällt. Dem kannst du durch einen schwereren Topf oder das Schneiden von zu langen Zweigen entgegenwirken (siehe nächster Abschnitt).

Geldbaum schneiden

Der Geldbaum braucht meist keine grossen schönheitschirurgischen Eingriffe deinerseits. Falls überhängende Zweige zu brechen drohen oder du dir einen dichteren Blätterwuchs wünschst, wird es Zeit, dein Chirurgenbesteck hervorzuholen.

Ein scharfes Messer, das du zuvor desinfizierst, eignet sich dazu am besten.

Entferne überhängende Zweige und Triebe am Stamm. Zu lange und schwache Triebe kannst du einfach in ihrem Verlauf kürzen und die letzten zwei Blätter entfernen.

Wann blüht der Geldbaum?

In seiner Heimat Südafrika treibt der Geldbaum zwischen Juni und August Blüten. Da es in den südlichen Breitengraden zu dieser Zeit Winter ist, ist es dann mit 15°C bis 20°C entsprechend kühler.

Die Blüten treten sternförmig auf und werden bis zu 15mm gross. Die daraus entstehende Kapselfrucht enthält viele kleine Samen.

Auch bei deiner Zimmerpflanze können Blüten entstehen, jedoch musst du ihr gewisse Voraussetzungen bieten (siehe nächster Abschnitt).

In Heimhaltung erblüht sie in unseren Breitengraden Ende Winter, ca. Anfang Februar.

Dann kannst du die Samen sammeln, um aus ihnen einen neuen Geldbaum zu züchten.

Blüten eines Geldbaums

Die Blüten des Geldbaums sind weiss bis pink. 

Wie kriege ich einen Geldbaum zum Blühen?

  • Dein Geldbaum muss um die zehn Jahre alt sein. 
  • Er muss mindestens 35 bis 40cm gross sein.
  • Dein Geldbaum braucht einen deutlichen Temperaturunterschied:
    - Im Sommer kannst du ihn nach draussen stellen, wo sich die Temperaturen zwischen 20°C bis 27°C bewegen.
    - Im Winter sollte es mit ca. 11°C kühler sein. Ab besten stellst du ihn dann zum Beispiel ins Treppenhaus, wo er genügend Licht hat.
  • Im Winter kannst du den Geldbaum auch mal für eine längere Zeit nicht giessen, da eine Trockenperiode die anschliessende Blütenbildung fördert.
  • Wenn du deinen Baum gerne schneiden möchtest, empfehlen wir dir das erst nach der Blütenphase.
Mehrjähriger Geldbaum (Crassula ovata) mit kleinen, weiss-rosa Blüten.

Nach einer kühlen und trockenen Winterzeit können an älteren Geldbäumen wunderschöne Blüten entstehen.

Zwei Hände halten weiße gerippte Töpfe mit Geldbaum Duo (Crassula ovata). Eine Hand, die einen grünen Pullover und ein buntes Armband trägt, hält den unteren Topf. Eine andere Hand, nackt, hält den oberen Topf. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines grünen Geldbaum-Duo-Blattes mit gesprenkelten Mustern und einem leicht rötlich gefärbten Rand. Das Blatt ist glänzend und dick, und an der Unterseite wachsen neue Blätter hervor. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, was die Aufmerksamkeit auf die Textur und Farbe des Blattes lenkt.
Geldbaum Duo auf einem kleinen Podest auf beidem Hintergrund ohne Übertöpfe
Zwei Geldbaum-Duos in weißen, geriffelten Töpfen stehen auf einer Treppe mit grauen Steinstufen und weißem Geländer. Die Pflanzen sind üppig und haben dicke, grüne Blätter. Die Umgebung wirkt wie ein Innenbereich und betont eine minimalistische und moderne Ästhetik.
Eine Nahaufnahme eines grünen Geldbaum-Duo-Blattes vor einem verschwommenen beigen Hintergrund. Das Blatt ist spitz zulaufend, hat glatte Kanten und zeigt feine Details und einen Farbverlauf von hellen zu dunklen Grüntönen.
Zwei Hände halten weiße gerippte Töpfe mit Geldbaum Duo (Crassula ovata). Eine Hand, die einen grünen Pullover und ein buntes Armband trägt, hält den unteren Topf. Eine andere Hand, nackt, hält den oberen Topf. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines grünen Geldbaum-Duo-Blattes mit gesprenkelten Mustern und einem leicht rötlich gefärbten Rand. Das Blatt ist glänzend und dick, und an der Unterseite wachsen neue Blätter hervor. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, was die Aufmerksamkeit auf die Textur und Farbe des Blattes lenkt.
Geldbaum Duo auf einem kleinen Podest auf beidem Hintergrund ohne Übertöpfe
Zwei Geldbaum-Duos in weißen, geriffelten Töpfen stehen auf einer Treppe mit grauen Steinstufen und weißem Geländer. Die Pflanzen sind üppig und haben dicke, grüne Blätter. Die Umgebung wirkt wie ein Innenbereich und betont eine minimalistische und moderne Ästhetik.
Zwei Geldbaum-Pflanzen in unterschiedlich farbigen Vibes Töpfen
Zwei Geldbaum-Pflanzen in unterschiedlich farbigen Soft Töpfen
Eine Nahaufnahme eines grünen Geldbaum-Duo-Blattes vor einem verschwommenen beigen Hintergrund. Das Blatt ist spitz zulaufend, hat glatte Kanten und zeigt feine Details und einen Farbverlauf von hellen zu dunklen Grüntönen.

Geldbaum Duo

CHF 39.95
Mehr erfahren

Krankheiten & Schädlinge des Geldbaums

Der Geldbaum ist äusserst robust und bei guter Pflege nicht anfällig für Krankheiten. Auch kleine Pflegefehler verzeiht er.

Dennoch kann es ab und zu vorkommen, dass es deiner Pflanze mal weniger gut geht. Wie du das erkennst und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.

Geldbaum kriegt gelbe Blätter

Gelbe Blätter an deinem Geldbaum können mehrere Ursachen haben. Ein zu dunkler Standort, die allgemein unbeliebte Staunässe, ein Nährstoffmangel oder Spinnmilbenbefall kommt da in Frage.

Staunässe
Sie ist der Erzfeind der meisten Zimmerpflanzen, auch deines Geldbaums. Staunässe vermeidest du durch eher rares Giessen und eine gute Durchlässigkeit der Erde. Wenn es dennoch mal dazu kommt, rettest du ihn mit etwas Glück folgendermassen:

  • Handle rasch: Nimm deine Pflanze vorsichtig aus dem Topf und entferne die faulige Erde und schwarzen Wurzeln.
  • Pflanze deinen Geldbaum in frische Erde um.


Falscher Standort

Ist der Standort zu dunkel, kann dein Geldbaum gelbe Blätter entwickeln. Such ihm also einen etwas helleren Standort ohne direktes Sonnenlicht — denn auch zu viel Sonne kann deine Pflanze schädigen.

Spinnmilbenbefall
Spinnmilben treten meist im Winter auf, wenn deine Pflanzen durch die trockene Heizungsluft geschwächt sind. Sie bilden an der Unterseite der Blätter und den Ästen kleine Netze. Teilweise siehst du sie auch als kleine rote Punkte.

Die Spinnmilben wirst du wie alle anderen Schädlinge wieder los. Was genau du tun musst, erfährst du weiter unten.

Nährstoffmangel
Kannst du Staunässe, einen falschen Standort und Spinnmilben ausschliessen, kommt nur noch der Nährstoffmangel in Frage. Bei akutem Mangel behandelst du deinen Geldbaum mit Flüssigdünger im Giesswasser. Danach solltest du ihn regelmässig nach seinen Bedürfnissen düngen.

Steht er seit mehr als 3, 4 Jahren im gleichen Topf, solltest du ihn zudem umtopfen. Die ausgelaugte Erde könnte ebenfalls zu einem Nährstoffmangel geführt haben.

Geldbaum kriegt braune Blätter

Falscher Standort
Der Geldbaum kann wie wir Menschen einen Sonnenbrand kriegen. Seine Blätter verfärben sich bei zu viel Sonne braun.

Such ihm in diesem Fall einen etwas schattigeren Standort.

Schädlinge
Falls du einen zu hellen Standort ausschliessen kannst, wäre ein Befall durch Schädlinge denkbar. Meist handelt es sich dabei um Wollläuse, Schmierläuse oder Spinnmilben. Was du gegen sie unternehmen kannst, erfährst du weiter unten.

Geldbaum-Blätter fallen ab

Wenn dein Geldbaum Blätter verliert, hat er entweder zu viel Wasser, zu wenig Licht oder zu warm.

Staunässe
Um Staunässe zu vermeiden, solltest du nicht zu oft giessen und überschüssiges Wasser aus dem Übertopf oder Untersetzer entfernen. Mehr zum Thema erfährst du weiter oben.

Falscher Standort
Steht dein Geldbaum zu dunkel, solltest du ihm einen helleren Platz ohne direktes Sonnenlicht suchen.

Im Winter kann es auch durch Heizungsluft zu warm für deine Pflanze werden. Falls sie etwas zu nah an einer Heizung platziert ist, stell sie weiter weg. Tipps und Tricks zur Temperatur findest auch auf unserem Blog.

Geldbaum-Blätter sind klebrig

Die klebrigen Blätter deines Geldbaums deuten meist auf Wollläuse oder Schmierläuse hin. Sie sind als kleine weisse Gespinste auf den Blättern auszumachen.

Da sich die weiblichen Läuse an den Blättern festfressen, scheiden sie einen zuckerhaltigen Saft aus. Dieser Saft heisst auch Honigtau und macht deine Pflanze klebrig.

Die Läuse kannst du gleich wie Milben und Spinnen loswerden. Wie genau, erklären wir dir weiter unten beim Thema Schädlinge.

Geldbaum-Blätter werden weich

Zu weiche Blätter oder auch Triebe deines Geldbaums können ein Anzeichen für Überdüngung, zu hohe Luftfeuchtigkeit oder eine länger bestehende Überwässerung sein.

Überdüngung
Der Geldbaum braucht nur sehr wenig Dünger. Kriegt er zu viel, kann das seine Blätter aufweichen. Da die überschüssigen Nährstoffe in der Erde zurückbleiben, hilft es, wenn du deinen Geldbaum umtopfst.

Falscher Standort
Zu hohe Luftfeuchtigkeit ist meist auf einen suboptimalen Standort zurückzuführen. Das kann sein. Falls dein Geldbaum mit luftfeuchtigkeitsliebenden Pflanzen abhängt, solltest du ihm als verantwortungsvolle:r Planzenmama oder -papa den Kontakt untersagen und ihn an einen trockeneren Privatplatz stellen.

Staunässe
Wenn der Wurzelballen zu lange im feuchten Substrat stand und die Blätter deines Geldbaums bereits weich sind, lässt sich deine Pflanze leider kaum noch retten.

Du vermeidest Staunässe aber durch angemessenes Giessen (eher selten als zu oft). Achte ausserdem auf Anzeichen wie gelbe Blätter oder abfallende Blätter. In diesem Stadium kannst du deine Pflanze eher noch retten.

Schädlinge des Geldbaums

Schädlinge wie Wollläuse, Schmierläuse und Spinnmilben können deinem Geldbaum auf verschiedene Arten zusetzen.

Während sich Läuse meist als kleine Gespinste auf deiner Pflanze ablegen und durch das Festfressen zum sogenannten Honigtau führen, sind Spinnmilben kleine rote Punkte, die unter Blättern und an Ästen Netze spinnen.

Die Schädline führen zu einem Energieverlust deines Geldbaums, wodurch er gelbe, braune oder klebrige Blätter kriegen kann.

Anfällig wird der Geldbaum meist im Winter bei zu warmer und trockener Raumluft.

So bekämpfst du die Schädlingsplage:

  • Wische, kratze und/oder dusche die befallenen Blätter des Geldbaums ab.
  • Behandle den Geldbaum sorgfältig mit einem geeigneten Mittel wie dem biologischen Schädlingsspray.
  • Um einem wiederkehrenden Befall vorzubeugen helfen Umtopfen und ein Standortwechsel deines Geldbaums.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

👉 Im Detail erklären wir Pflanzen-Schädlinge und wie du sie loswirst in unserem Blog.

Geldbaum überwintern

Im Winter eignet sich das Treppenhaus ganz gut, um deinen Geldbaum zu überwintern.

Deine Pflanze geht in dieser Zeit in eine Ruhephase über und benötigt weniger Wärme und Licht.

Ausserdem kannst sie so besser zum Blühen bringen. Dazu benötigt sie nämlich einen deutlichen Temperaturunterschied zur Sommerwärme.

In dieser Zeit kannst du deinen Geldbaum auch mehrere Wochen lang nicht giessen.

Falls dir die Blütenproduktion aber nicht so wichtig ist, fühlt sich dein Geldbaum als Zimmerpflanze auch im Winter ganz wohl an seinem Stammplatz in deiner Wohnung. Giesse ihn in dieser Zeit einfach weniger häufig.

Geldbaum umtopfen

Der Geldbaum muss nur alle drei bis vier Jahre umgetopft werden, wenn das Pflanzengefäss vollständig durchwurzelt ist. Dazu kannst du deinen Geldbaum vorsichtig aus dem Topf nehmen und überprüfen, wie es darin aussieht.

Das Umtopfen an sich ist bei allen Zimmerpflanzen gleich und sehr unkompliziert:

  • Nimmt den Geldbaum aus dem Topf und löse seine Wurzeln vorsichtig von der Erde.
  • Faule, schwarze Wurzeln und Wurzeln, die sich um den Erdballen schlingen, solltest du mit einem desinfizierten, scharfen Messer kürzen.
  • In die Mitte eines mit Erde gebetteten Topfs setzt du nun deinen Geldbaum und füllst rundherum frische Erde auf. Deine Erde sollte eine gute Qualität haben und wenn möglich torffrei sein, so wie unsere feey-Kakteenerde.
  • Drücke die Erde vorsichtig an, bis sie 1-2cm unter dem Topfrand aufhört und keine Wurzeln mehr sichtbar sind.
  • Bewässere den Geldbaum ein wenig.
  • Achte dich darauf, dass der Übertopf genug schwer ist, oder wähle einen etwas grösseren, den du mit Steinen oder Murmeln beschweren kannst.

Der Geldbaum ist nach dem Umtopfen etwas empfindlich, weshalb du ihn für für mindestens drei Monate nicht düngen solltest.

Mehr zum Thema findest du in unserem Blogbeitrag übers Umtopfen.

Geldbaum vermehren

Geldbaum vermehren über Stecklinge 

Du kannst deinen Geldbaum am einfachsten über Stecklinge vermehren.

Dazu nimmst du einen Kopf- oder einen Blattsteckling. Der Blattsteckling ist ein einzelnes Blatt der Pflanze. Beim Kopfsteckling solltest du einen ca. 10cm langen Trieb auswählen.

  • Schneide die Stecklinge mit einem desinfizierten, scharfen Messer ab.
  • Lass sie 2-3 Tage trocknen.
  • Die Stecklinge kommen mit der angeschnittenen Seite in einen mit Anzuchterde vorbereiteten Topf, wo sie relativ rasch Wurzeln entwickeln.
  • Stelle den Topf stets an einen hellen Standort ohne direkte Sonne.
  • Dort pflegst du die Stecklinge wie eine grosse Pflanze weiter.
  • Den Blattsteckling kannst du umtopfen, sobald sich drei Blattpaare gebildet haben.
  • Alternativ kannst du Kopfstecklinge auch im Wasser wurzeln lassen, bevor du sie in die Erde umsiedelst.

Geldbaum vermehren mit Samen

Wenn dein Geldbaum genug alt ist und Blüten ausbilden kann, kannst du von diesen die Samen gewinnen.

  • Die geernteten Samen kannst du in einem Topf mit Anzuchterde aussäen. Sie sollten nicht zu dicht beieinander liegen.
  • Drücke die Samen leicht an und befeuchte sie mit einem Sprüher.
  • Stülpe eine PET-Flasche über den Anzuchttopf, um ein kleines Gewächshaus zu basteln und ein feuchtes Klima darin zu schaffen.
  • Stelle den Topf an einen hellen Standort ohne direkte Sonne.
  • Lüfte den Plastik einmal täglich und halte die Erde feucht, aber nicht nass.

Geldbaum vermehren im Wasser

Wenn du deine Kopfstecklinge gerne im Wasser ziehen möchtest, kannst du dies vor dem Umtopfen in Erde machen.

Stelle die Stecklinge dazu in ein Glas mit Wasser, welches du 2x in der Woche wechselst.

Sobald die Wurzeln zwei bis drei Zentimeter lang sind, kannst du die Stecklinge in normale Erde umtopfen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'
Caladium 'Carolyn Whorton'

Caladium 'Carolyn Whorton'

CHF 69.95
Eine Hand hält einen Keramiktopf mit einer belaubten Caladium-Pflanze „Miss Muffet“, deren hellgrüne Blätter mit rosa Adern und dunklen Sprenkeln vor einem hellen, neutralen Hintergrund gezeichnet sind.
Nahaufnahme der Caladium 'Miss Muffet' mit herzförmigen, pflegeleichten Blättern in Hellgrün mit rosaroten Flecken und Adern. Diese Saisonpflanze steht im Topf und wird sanft mit natürlichem Licht beleuchtet.
Eine Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen, rosa gesprenkelten Blättern steht auf einer weißen Fläche vor neutralem Hintergrund. Diese pflegeleichte Saisonpflanze verleiht jedem Raum Charme.
Eine pflegeleichte Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen, rosa geaderten Blättern steht auf einem beigen Ottoman in einem sanft beleuchteten, modernen Wohnzimmer vor einem Sofa.
Das pflegeleichte Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen Blättern und rosa-weißen Sprenkeln ist eine charmante, saisonale Zimmerpflanze für jedes Zuhause.
Caladium 'Miss Muffet' ist eine Topfpflanze mit hellgrünen, herzförmigen Blättern, die mit rosa Adern und dunkelvioletten Flecken verziert sind. Diese Saisonpflanze ist besonders pflegeleicht.
Das Caladium „Miss Muffet“ zeigt hellgrüne Blätter mit rosa Adern und dunkelgrünen Sprenkeln und wird in einem glatten, hellbeigen Topf auf einer weißen Oberfläche vor einem leicht verschwommenen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Miss Muffet“: Hellgrüne Blätter mit rosa und dunklen Flecken, präsentiert in einem einfachen weißen Topf auf einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Miss Muffet“, eine pflegeleichte Saisonpflanze mit hellgrünen, herzförmigen Blättern mit rosa und dunkelgrünen Punkten, steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Die Nahaufnahme von Caladium 'Miss Muffet' zeigt ihre hellen Blätter mit grünen Adern und roten Flecken, die ein zartes, fast durchscheinendes Muster bilden. Diese pflegeleichte Saisonpflanze verleiht jedem Raum einzigartige Schönheit.
Nahaufnahme der Blätter der Caladium „Miss Muffet“ mit rotbraunen Flecken, darunter ein spiralförmiges Blatt zwischen aufrechten Stielen. Diese pflegeleichte, saisonale Pflanze ist sanft beleuchtet und hat leicht verschwommene Ränder für ein zartes Aussehen.
Eine Hand hält einen Keramiktopf mit einer belaubten Caladium-Pflanze „Miss Muffet“, deren hellgrüne Blätter mit rosa Adern und dunklen Sprenkeln vor einem hellen, neutralen Hintergrund gezeichnet sind.
Nahaufnahme der Caladium 'Miss Muffet' mit herzförmigen, pflegeleichten Blättern in Hellgrün mit rosaroten Flecken und Adern. Diese Saisonpflanze steht im Topf und wird sanft mit natürlichem Licht beleuchtet.
Eine Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen, rosa gesprenkelten Blättern steht auf einer weißen Fläche vor neutralem Hintergrund. Diese pflegeleichte Saisonpflanze verleiht jedem Raum Charme.
Eine pflegeleichte Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen, rosa geaderten Blättern steht auf einem beigen Ottoman in einem sanft beleuchteten, modernen Wohnzimmer vor einem Sofa.
Das pflegeleichte Caladium 'Miss Muffet' mit hellgrünen Blättern und rosa-weißen Sprenkeln ist eine charmante, saisonale Zimmerpflanze für jedes Zuhause.
Caladium 'Miss Muffet' ist eine Topfpflanze mit hellgrünen, herzförmigen Blättern, die mit rosa Adern und dunkelvioletten Flecken verziert sind. Diese Saisonpflanze ist besonders pflegeleicht.
Das Caladium „Miss Muffet“ zeigt hellgrüne Blätter mit rosa Adern und dunkelgrünen Sprenkeln und wird in einem glatten, hellbeigen Topf auf einer weißen Oberfläche vor einem leicht verschwommenen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Miss Muffet“: Hellgrüne Blätter mit rosa und dunklen Flecken, präsentiert in einem einfachen weißen Topf auf einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Miss Muffet“, eine pflegeleichte Saisonpflanze mit hellgrünen, herzförmigen Blättern mit rosa und dunkelgrünen Punkten, steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Die Nahaufnahme von Caladium 'Miss Muffet' zeigt ihre hellen Blätter mit grünen Adern und roten Flecken, die ein zartes, fast durchscheinendes Muster bilden. Diese pflegeleichte Saisonpflanze verleiht jedem Raum einzigartige Schönheit.
Nahaufnahme der Blätter der Caladium „Miss Muffet“ mit rotbraunen Flecken, darunter ein spiralförmiges Blatt zwischen aufrechten Stielen. Diese pflegeleichte, saisonale Pflanze ist sanft beleuchtet und hat leicht verschwommene Ränder für ein zartes Aussehen.

Caladium 'Miss Muffet'

CHF 69.95
Eine Hand hält ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte, das in einem Topf vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert wird.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“. Die Mitte ist leuchtend rosa, die Adern strahlenförmig verlaufen und in grüne Ränder mit gelben und gesprenkelten Mustern übergehen. Die leuchtenden Farben und natürlichen Details dieses einzigartigen Caladium sind deutlich sichtbar.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf präsentiert große, herzförmige Blätter mit grünen Rändern und leuchtend rosa Mitte, platziert auf einer weißen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit Caladium „Kathleen“ in Töpfen auf Holzhockern und Regalen, einem beigen Sofa mit gestreifter Decke, einer kleinen Lampe und natürlichem Dekor schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht in einem creme- und rosafarbenen Keramiktopf vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ in einem Topf mit grünen herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit grünen, herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte wird in einem beigen geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Kathleen“ zeichnet sich durch große, herzförmige Blätter in Grün und leuchtendem Rosa aus und wird in einem weißen Topf auf einer weißen Fläche mit hellem Hintergrund präsentiert, was jedem Raum Eleganz verleiht.
Eine Caladium 'Kathleen' besticht durch große, herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa und weißen Mitten. Die Pflanze steht in einem geflochtenen Korb auf einer weißen Fläche vor hellem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt seine Blätter mit rosa Mitte und roten Adern und grünen Rändern, während andere Caladium-Sorten den Hintergrund ausfüllen und für ein üppiges, lebendiges Aussehen sorgen.
Ein einzelnes Caladium-„Kathleen“-Blatt steht aufrecht vor einem hellen Hintergrund und zeigt seine herzförmige Gestalt, die rosa Adern und die rosa Mitte mit einem sichtbaren Mittelstiel.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes der Sorte „Kathleen“ zeigt leuchtend rosa Adern und eine Mitte, die in grüne Ränder übergehen, während andere ähnlich gefärbte Caladium-Blätter der Sorte „Kathleen“ im Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit grünen Rändern, leuchtend rosa Adern und rosa Mitte. Der leicht verschwommene rosa Vordergrund verleiht diesem Buntblatt-Foto einen verträumten Look.
Eine Hand hält ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte, das in einem Topf vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert wird.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“. Die Mitte ist leuchtend rosa, die Adern strahlenförmig verlaufen und in grüne Ränder mit gelben und gesprenkelten Mustern übergehen. Die leuchtenden Farben und natürlichen Details dieses einzigartigen Caladium sind deutlich sichtbar.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf präsentiert große, herzförmige Blätter mit grünen Rändern und leuchtend rosa Mitte, platziert auf einer weißen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit Caladium „Kathleen“ in Töpfen auf Holzhockern und Regalen, einem beigen Sofa mit gestreifter Decke, einer kleinen Lampe und natürlichem Dekor schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht in einem creme- und rosafarbenen Keramiktopf vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ in einem Topf mit grünen herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit grünen, herzförmigen Blättern und leuchtend rosa Mitte wird in einem beigen geflochtenen Korb vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Kathleen“ zeichnet sich durch große, herzförmige Blätter in Grün und leuchtendem Rosa aus und wird in einem weißen Topf auf einer weißen Fläche mit hellem Hintergrund präsentiert, was jedem Raum Eleganz verleiht.
Eine Caladium 'Kathleen' besticht durch große, herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa und weißen Mitten. Die Pflanze steht in einem geflochtenen Korb auf einer weißen Fläche vor hellem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt seine Blätter mit rosa Mitte und roten Adern und grünen Rändern, während andere Caladium-Sorten den Hintergrund ausfüllen und für ein üppiges, lebendiges Aussehen sorgen.
Ein einzelnes Caladium-„Kathleen“-Blatt steht aufrecht vor einem hellen Hintergrund und zeigt seine herzförmige Gestalt, die rosa Adern und die rosa Mitte mit einem sichtbaren Mittelstiel.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes der Sorte „Kathleen“ zeigt leuchtend rosa Adern und eine Mitte, die in grüne Ränder übergehen, während andere ähnlich gefärbte Caladium-Blätter der Sorte „Kathleen“ im Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit grünen Rändern, leuchtend rosa Adern und rosa Mitte. Der leicht verschwommene rosa Vordergrund verleiht diesem Buntblatt-Foto einen verträumten Look.

Caladium 'Kathleen'

CHF 69.95
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen, rosa Blättern, die von grünen und roten Adern gesäumt sind. Die Pflanze steht in einem matten beige-weißen Topf vor einem weichen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa Blättern und grün gesprenkelten Mustern, die detaillierte Adern und Textur hervorheben. Seine leuchtenden Farben heben sich vor einem hellen, unscharfen Hintergrund ab – perfekt als Saisonpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen Blättern mit leuchtend rosa Mitte und grünen Rändern steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine gemütliche Wohnzimmerecke ist mit Topfpflanzen wie Caladium „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Holzhockern, einem gestuften Metallregal mit kleinen Pflanzen und Kerzen, einem beigen Sessel und neutralem Dekor mit sanfter Beleuchtung ausgestattet.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in Rosa und Grün steht in einem zweifarbigen Topf in Beige und Rosa vor einem sanften, neutralen Hintergrund – perfekt als Saisonpflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ zeichnet sich durch große, herzförmige rosa Blätter mit grünem Rand aus und steht in einem schlichten beigen Topf – perfekt als Saisonpflanze, um Ihrer Einrichtung lebendige Farben zu verleihen.
Caladium 'Lava Glow' mit großen rosa Blättern und grünen Rändern wächst in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund – eine auffällig gefärbte, saisonale Pflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ mit großen herzförmigen rosa Blättern mit roten und grünen Farbtönen wird in einem hellbraunen und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Lava Glow“ ist eine Saisonpflanze mit großen, herzförmigen rosa Blättern, die in einem geflochtenen Korbtopf vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert wird.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“, die seine großen, herzförmigen rosa Blätter mit grünen Rändern und Sprenkeln zeigt, die in einem mit Erde gefüllten weißen Topf wachsen.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa Blättern mit grünen Rändern und hellen Flecken vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa und grünen Farbtönen und einer gekräuselten Spitze vor einem weichen, unscharfen Hintergrund, der die lebendige Textur und die Farben des Blattes hervorhebt und so einen abstrakten, künstlerischen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“: eine Saisonpflanze mit rosa Blättern, grünen Rändern und cremefarbenen Sprenkeln. Ihre komplizierten Adern heben sich wunderschön vom hellen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend roten Adern und weißen Flecken, befestigt an einer Pflanze mit rötlichen Stielen – ideal, um als saisonalen Akzent auffälliges rosa Laub hinzuzufügen.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit einem beigefarbenen Sofa, neutralem Dekor, Holzregalen und mehreren Caladium-Pflanzen „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Hockern und Tischen. Natürliches Licht bringt diese saisonale Pflanze besonders gut zur Geltung.
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen, rosa Blättern, die von grünen und roten Adern gesäumt sind. Die Pflanze steht in einem matten beige-weißen Topf vor einem weichen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa Blättern und grün gesprenkelten Mustern, die detaillierte Adern und Textur hervorheben. Seine leuchtenden Farben heben sich vor einem hellen, unscharfen Hintergrund ab – perfekt als Saisonpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen Blättern mit leuchtend rosa Mitte und grünen Rändern steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine gemütliche Wohnzimmerecke ist mit Topfpflanzen wie Caladium „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Holzhockern, einem gestuften Metallregal mit kleinen Pflanzen und Kerzen, einem beigen Sessel und neutralem Dekor mit sanfter Beleuchtung ausgestattet.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in Rosa und Grün steht in einem zweifarbigen Topf in Beige und Rosa vor einem sanften, neutralen Hintergrund – perfekt als Saisonpflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ zeichnet sich durch große, herzförmige rosa Blätter mit grünem Rand aus und steht in einem schlichten beigen Topf – perfekt als Saisonpflanze, um Ihrer Einrichtung lebendige Farben zu verleihen.
Caladium 'Lava Glow' mit großen rosa Blättern und grünen Rändern wächst in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund – eine auffällig gefärbte, saisonale Pflanze.
Das Caladium „Lava Glow“ mit großen herzförmigen rosa Blättern mit roten und grünen Farbtönen wird in einem hellbraunen und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Caladium „Lava Glow“ ist eine Saisonpflanze mit großen, herzförmigen rosa Blättern, die in einem geflochtenen Korbtopf vor einem hellen, neutralen Hintergrund präsentiert wird.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“, die seine großen, herzförmigen rosa Blätter mit grünen Rändern und Sprenkeln zeigt, die in einem mit Erde gefüllten weißen Topf wachsen.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa Blättern mit grünen Rändern und hellen Flecken vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit rosa und grünen Farbtönen und einer gekräuselten Spitze vor einem weichen, unscharfen Hintergrund, der die lebendige Textur und die Farben des Blattes hervorhebt und so einen abstrakten, künstlerischen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“: eine Saisonpflanze mit rosa Blättern, grünen Rändern und cremefarbenen Sprenkeln. Ihre komplizierten Adern heben sich wunderschön vom hellen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend roten Adern und weißen Flecken, befestigt an einer Pflanze mit rötlichen Stielen – ideal, um als saisonalen Akzent auffälliges rosa Laub hinzuzufügen.
Ein gemütliches Wohnzimmer mit einem beigefarbenen Sofa, neutralem Dekor, Holzregalen und mehreren Caladium-Pflanzen „Lava Glow“ mit rosa Blättern auf Hockern und Tischen. Natürliches Licht bringt diese saisonale Pflanze besonders gut zur Geltung.

Caladium 'Lava Glow'

CHF 69.95