Pflanzenlexikon

Philodendron

Der Kletterphilodendron verschluckt in freier Wildbahn ganze Bäume. Bei uns bleibt er zahm, pflegeleicht und ist mit seinen herzförmigen Blättern eine der schönsten Zimmerpflanzen überhaupt.

Eine Person hält einen Philodendron in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Philodendron giessen
  • Philodendron düngen
  • Giftigkeit des Philodendron
  • Andere Philodendron-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten des Philodendron
  • Krankheiten & Schädlinge des Philodendron
  • Philodendron überwintern
  • Philodendron umtopfen
  • Philodendron vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Philodendron

Welt

Herkunft & Verbreitung
Der Philodendron wächst in den Regenwäldern im tropischen Zentral- und Südamerika. Auch auf den Karibischen Inseln findet man ihn zuhauf in den Wipfeln hoher Bäume.

Liste

Alternative Namen 
Baumfreund, Baumlieb, Kletterphilodendron

Lupe

Fun Fact
Sein Name kommt aus dem Griechischen, wo philos «Liebe» und dendron «Baum» heisst. Daher kommt auch sein deutscher Name «Baumfreund».

Philodendren werden oft mal mit Efeututen verwechselt. Am einfachsten lassen sie sich an den Blättern unterscheiden. Die haben zwar eine ähnliche Form, Efeututen-Blätter sind aber etwas kleiner, länglicher und oft mit den typischen gelben oder weissen Mustern panaschiert. Auch die Monstera deliciosa sorgt für Verwirrung und heisst sogar «split-leaf philodendron». Beide, Monsteras und Philodendren, gehören zur Familie der Araceae.

Pflege des Philodendrons

Der Philodendron ist eine sehr pflegeleichte Pflanze und verzeiht dir kleine Pflegefehler.

Licht & Standort

Der Philodendron ist mit einem hellen bis halbschattigen Standort zufrieden. Er wird auch bei wenig Licht glücklich. Direktes Sonnenlicht ist ihm aber ein Graus.

An einem helleren Standort wächst dein Philodendron schneller und macht mehr Blätter. Auch deren Form und Färbung sind schöner. An einem schattigen Platz werden die Triebe länger und die Blätter wachsen in grösserem Abstand zueinander. Die Blattfarbe ist weniger intensiv und glänzend.

Der Philodendron hält alle möglichen Temperaturen aus. Einzig alles unter 12°C ist ihm dann doch zu kalt. In deiner Wohnung kann er das ganze Jahr über am selben Platz bleiben. Konstant warm ist es ihm am liebsten.

Der Philodendron bipinnatifidum darf im Sommer auch nach draussen, an einen vor Wind und direktem Sonnenlicht geschützten Ort.

Der Kletterphilodendron ist ein idealer Kandidat für dein Badezimmer. Er mag eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Idealer Standort des Philodendrons: hell bis halbschattig

Philodendron giessen

Frühling - Sommer: Der Philodendron mag seine Erde eher feucht, verbraucht aber nicht schnell viel Wasser. Überprüfe alle 1-2 Wochen mit einem Finger, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Wenn ja, ist es Zeit, deinen Philodendron zu giessen.

Bei einem Philodendron in Hydrokultur musst du ca. alle 2 Wochen die Wasserstandsanzeige kontrollieren.

Herbst - Winter: In dieser Zeit brauchst du den Fingertest nur noch alle 10 Tage zu machen.
Vor der trockenen Heizungsluft schützt du deinen Philodendron besser durch regelmässiges Besprühen.

Philodendron düngen

Von März bis September braucht dein Philodendron Nährstoffe zum Wachsen. Diese sind in der frischen Erde schnell verbraucht, weshalb du ihn düngen solltest.

Entweder gibst du ihm jeweils im Frühjahr und Sommer wenige Langzeitdünger-Pellets in die Erde oder du düngst ihn 1× im Monat mit Flüssigdünger.

Im Winter braucht der Philodendron keinen Dünger.

Pflege des Philodendrons: hell bis halbschattig ohne direkte Sonne, alle 7-14 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 30 Tage düngen

Sonstige Pflege des Philodendrons

Der Philodendron mag es, eingesprüht zu werden, am liebsten mit Regenwasser. Vor allem kletternde Exemplare mit ihren Luftwurzeln mögen das.

Staub stört den Philodendron dagegen. Du kannst seine Blätter wöchentlich mit einem weichen, feuchten Tuch abstauben.

Entferne alle abgestorbenen, verfärbten, oder beschädigten Blätter und Stängel, sobald sie auftreten. Verwende dafür eine desinfizierte, scharfe Schere.

Besonderheiten des Philodendrons

Philodendren werden luftreinigende Eigenschaften zugeschrieben. Sie nehmen Giftstoffe aus der Luft auf, die manchmal in Wohnungen vorkommen (z. B. Formaldehyd und Benzol).

Weiter haben manche Philodendron-Arten extraflorale Nektarien, die Nektar-Tröpfchen an den Blattunterseiten produzieren.

Passt der Philodendron zu mir?

Der Philodendron passt überall hin und hat fast überall Platz. Er ist sehr pflegeleicht und darum für Anfänger*innen und Vielbeschäftigte geeignet, die sich ein bisschen mehr Grün in der Wohnung wünschen. In seiner Familie befinden sich aber auch Arten für etwas erfahrenere Grüne Daumen und sogar aussergewöhnliche Raritäten.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Philodendron giftig?

Der Philodendron gilt als giftig. Seine Blätter sollten nicht von Kindern und Haustieren in den Mund genommen werden. Vor allem Katzen neigen dazu, an ihm zu knabbern.

Du solltest den Philodendron also ausser Reichweite platzieren. Beispielsweise kannst du ihn in einen Hängetopf stellen und an der Zimmerdecke anbringen. Auch hübsche Makrameehänger eignen sich prima, um deinen Philodendron vor neugierigen Betrachter*innen zu schützen.

Sein Pflanzensaft kann Hautreizungen verursachen. Beim Umtopfen des Philodendrons trägst du besser Handschuhe.

Philodendron scandens Brasil in grünem Hängetopf an Makramee-Hänger
Eine Hand mit schwarz lackierten Nägeln hält eine grünblättrige Zimmerpflanze, einen Philodendron Birkin „White Measure“, in einem zweifarbigen Keramiktopf. Der Topf ist unten hellbeige und hat oben ein strukturiertes hellbraunes Band. Der Hintergrund ist schlicht hellbeige.
Nahaufnahme eines einzelnen länglichen Blattes des Philodendron Birkin „White Measure“ mit dunkelgrüner Färbung und markanten hellgrünen Adern. Die glänzende Oberfläche des Blattes hebt sich von einem unscharfen Hintergrund ab, umgeben von anderen ähnlichen Blättern.
Ein eingetopfter Philodendron Birkin 'White Measure' mit breiten, dunkelgrünen, gestreiften Blättern mit auffälligen weißen Adern, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein kleiner Philodendron Birkin 'White Measure' mit breiten, glänzenden, gestreiften Blättern in einem weißen Topf steht auf einem beigen Kissen. Im Hintergrund ist ein sanft beleuchteter Raum mit Regalen mit Topfpflanzen und anderen Dekorationsgegenständen zu sehen, die eine warme und einladende Atmosphäre schaffen.
Ein Philodendron Birkin „White Measure“ mit großen, dunkelgrünen Blättern und hellgrünen, gestreiften Blättern steht in einem stilvollen zweifarbigen Keramiktopf. Der Topf ist in der oberen Hälfte weiß und in der unteren Hälfte gedeckt rosa, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein kleiner Philodendron Birkin „White Measure“ im Topf mit dunkelgrünen Blättern mit weißen Streifen, in einem schlichten, hellen Keramiktopf. Der Hintergrund ist in neutralem Beige gehalten.
Eine gesunde Zimmerpflanze Philodendron Birkin „White Measure“ mit gestreiften Blättern mit weißen Adern, in einem einfachen weißen Keramiktopf. Der Hintergrund ist ein neutrales Beige, das das kräftige Laub der Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme des Stamms und der Blätter eines Philodendron Birkin „White Measure“. Die dunkelgrünen, gestreiften Blätter des Baumfreunds weisen weiße Streifen auf, aus deren Mitte neuer Wuchs hervortritt. Der Hintergrund ist verschwommen, was die komplizierten Details dieser wunderschönen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme eines Philodendron Birkin „White Measure“ mit einem sich entfaltenden neuen Blatt. Der Fokus liegt auf dem hellgrünen, spiralförmig gewickelten Blatt in der Mitte, umgeben von größeren, dunkelgrünen Blättern mit auffälligen weißen Adern. Der Hintergrund ist leicht verschwommen.
Nahaufnahme der Blätter des Philodendron Birkin „White Measure“ mit deutlichen weißen Adern vor einem schlichten beigen Hintergrund. Das Bild fängt die komplizierten Details dieser glänzenden, gestreiften Blätter ein und hebt ihre natürlichen Muster hervor.
Nahaufnahme eines gesunden, kräftigen Philodendron Birkin „White Measure“ mit auffälligen weißen Streifen auf den Blättern. Der Hintergrund ist in einem sanften Beige gehalten und hebt das komplizierte Muster und die Struktur der gestreiften Blätter hervor.
Eine Hand mit schwarz lackierten Nägeln hält eine grünblättrige Zimmerpflanze, einen Philodendron Birkin „White Measure“, in einem zweifarbigen Keramiktopf. Der Topf ist unten hellbeige und hat oben ein strukturiertes hellbraunes Band. Der Hintergrund ist schlicht hellbeige.
Nahaufnahme eines einzelnen länglichen Blattes des Philodendron Birkin „White Measure“ mit dunkelgrüner Färbung und markanten hellgrünen Adern. Die glänzende Oberfläche des Blattes hebt sich von einem unscharfen Hintergrund ab, umgeben von anderen ähnlichen Blättern.
Ein eingetopfter Philodendron Birkin 'White Measure' mit breiten, dunkelgrünen, gestreiften Blättern mit auffälligen weißen Adern, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein kleiner Philodendron Birkin 'White Measure' mit breiten, glänzenden, gestreiften Blättern in einem weißen Topf steht auf einem beigen Kissen. Im Hintergrund ist ein sanft beleuchteter Raum mit Regalen mit Topfpflanzen und anderen Dekorationsgegenständen zu sehen, die eine warme und einladende Atmosphäre schaffen.
Ein Philodendron Birkin „White Measure“ mit großen, dunkelgrünen Blättern und hellgrünen, gestreiften Blättern steht in einem stilvollen zweifarbigen Keramiktopf. Der Topf ist in der oberen Hälfte weiß und in der unteren Hälfte gedeckt rosa, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein kleiner Philodendron Birkin „White Measure“ im Topf mit dunkelgrünen Blättern mit weißen Streifen, in einem schlichten, hellen Keramiktopf. Der Hintergrund ist in neutralem Beige gehalten.
Eine gesunde Zimmerpflanze Philodendron Birkin „White Measure“ mit gestreiften Blättern mit weißen Adern, in einem einfachen weißen Keramiktopf. Der Hintergrund ist ein neutrales Beige, das das kräftige Laub der Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme des Stamms und der Blätter eines Philodendron Birkin „White Measure“. Die dunkelgrünen, gestreiften Blätter des Baumfreunds weisen weiße Streifen auf, aus deren Mitte neuer Wuchs hervortritt. Der Hintergrund ist verschwommen, was die komplizierten Details dieser wunderschönen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme eines Philodendron Birkin „White Measure“ mit einem sich entfaltenden neuen Blatt. Der Fokus liegt auf dem hellgrünen, spiralförmig gewickelten Blatt in der Mitte, umgeben von größeren, dunkelgrünen Blättern mit auffälligen weißen Adern. Der Hintergrund ist leicht verschwommen.
Nahaufnahme der Blätter des Philodendron Birkin „White Measure“ mit deutlichen weißen Adern vor einem schlichten beigen Hintergrund. Das Bild fängt die komplizierten Details dieser glänzenden, gestreiften Blätter ein und hebt ihre natürlichen Muster hervor.
Nahaufnahme eines gesunden, kräftigen Philodendron Birkin „White Measure“ mit auffälligen weißen Streifen auf den Blättern. Der Hintergrund ist in einem sanften Beige gehalten und hebt das komplizierte Muster und die Struktur der gestreiften Blätter hervor.

Philodendron Birkin 'White Measure'

CHF 24.95
Mehr erfahren

Andere Philodendron-Arten & -Farben

Alle feey-Philodendren in weissen Töpfen nebeneinander
Zwei grossblättrige Philodendron-Arten in weissen Töpfen
Vier Philodendron-Arten in weissen Töpfen, eine davon sehr gross und baumartig
Niedrig wachsende, grüne Philodendron-Arten in weissen Töpfen

Der Philodendron gehört wie die Monstera zur Araceae-Familie bzw. zu den Aronstabgewächsen. Es gibt um die 500 verschiedene Philodendron-Arten.

Grob unterscheiden kann man kletternde und einige wenige nicht kletternde, aufrechte Philodendren (Sträucher oder Bäume).

Unsere kletternden Favoriten:

Philodendron scandens in pinkem Topf

Philodendron scandens

Philodendron micans in grünem Topf

Philodendron micans

Philodendron bipinnatifidum

Philodendron bipinnatifidum (C: David Clode)

Philodendron scandens Brasil in pinkem Topf, von Händen hochgehalten

Philodendron scandens 'Brasil'

Philodendron Birkin ‘White Measure’ in pinkem Topf

Philodendron Birkin 'White Measure'

Philodendron ‘Malay Gold’ gehalten von einem Mann

Philodendron 'Malay Gold'

  • Der Kletterphilodendron (Philodendron scandens) ist besonders gut für drinnen geeignet, auch als Hängepflanze.
  • Genauso verhält sich der Philodendron micans, seine samtigen Blätter machen ihn noch etwas spezieller.
  • Der Philodendron elegans erinnert mit seinen geschlitzten Blättern an eine Monstera.
  • Der Philodendron erubescens oder rotblättriger Philodendron klettert dir in Windeseile an jeder Kletterhilfe hoch.
  • Eine beliebte aufrechte Art ist der Baum-Philodendron (Philodendron bipinnatifidum).
  • Auch der Philodendron 'Narrow Escape' klettert nicht, sondern besticht durch seine auffälligen, gezackten Blätter.

Einige Philodendron-Arten sind echte Raritäten.

Philodendron mamei in hellgrauem Keramiktopf, gehalten von einer Hand

Philodendron mamei

Philodendron splendid mit samtigen Blättern in schwarzem Keramiktopf vor einer schwarzen Wand

Philodendron splendid

Philodendron burle marx variegata mit heller Panaschierung in schwarzem Übertopf vor schwarzer Wand

Philodendron burle marx variegata

Philodendron verrucosum mit hellgrün-rotem Ader-Muster

Philodendron verrucosum

Philodendron melanochrysum mit grossen, samtigen Blättern

Philodendron melanochrysum

Philodendron brandtianum mit silbrigen Blättern an einem Moosstab mit blauem Übertopf

Philodendron brandtianum

Philodendron pastazanum

Philodendron pastazanum

Philodendron gloriosum mit samtigen, moosgrünen Blättern und hellgrün hervorstechenden Blattadern

Philodendron gloriosum

Philodendron atabapoense in weissem Keramiktopf vor einer schwarzen Wand

Philodendron atabapoense

Diese Arten sind etwas pflegeintensiver, genauso wie unsere Philodendren für grüne Daumen:

Philodendron Pink Princess mit pinken Flecken auf den grünen Blättern

Philodendron Pink Princess

Philodendron White Princess mit weissen Flecken auf grünen Blättern

Philodendron White Princess

Philodendron 'Ring of Fire' Babypflanze in weissem Topf, gehalten von einer Hand

Philodendron 'Ring of Fire'

Philodendron Black Cardinal mit dunkelroten Blättern und fast schwarzen Stängeln

Philodendron Black Cardinal

Philodendron tortum mit dünnen, fingerartigen Blättern

Philodendron tortum

Philodendron Red Cherry mit grossen, burgunderroten Blättern

Philodendron Red Cherry

Wachstum, Grösse & Blüten des Philodendrons

In der Natur wächst der Philodendron als Kletterpflanze an Bäumen in schwindelerregende Höhen, wobei er sich immer wieder mal mit Luftwurzeln abstützt. Der Baum-Philodendron (Philodendron bipinnatifidum) wird bis zu 6m gross.

Als Zimmerpflanze werden Philodendren mit Kletterhilfe bis zu 3m lang.

Philodendron schneiden oder kürzen

Wenn dir dein Philodendron davonklettert, kannst du ihn mit einer Kletterhilfe unterstützen und verirrte Stränge auch einfach wieder zurückbiegen.

Alternativ ist es kein Problem, Ausbrecher mit einer desinfizierten Schere oder einem Messer abzuschneiden. Am besten machst du das zwischen den Nodien (Knoten, aus denen die Blätter wachsen).

Zurückschneiden solltest du deinen Philodendron zwischen Frühjahr und Spätsommer, dann steckt er den Schnitt am besten weg. Gleichzeitig regt das sein Wachstum an. Der Philondendron scandens zum Beispiel wächst dichter, wenn du die Spitzen seiner Triebe regelmässig ausschneidest.

Darf ich Luftwurzeln an meinem Philodendron zurückschneiden?
Über seine Luftwurzeln nimmt der Philodendron Feuchtigkeit und Nährstoffe auf. Sie sind also sehr wichtig für ihn! Stören dich die vielen Luftwurzeln, kannst du sie einkürzen. Dadurch könntest du aber auch das Gegenteil erreichen (noch mehr Luftwurzeln).

Generell solltest du nie alle Luftwurzeln abnehmen. Schneide die äussersten ganz weg und stecke die nächsten in die Erde, damit sie dorthin wachsen.

Wann blüht der Philodendron?

Bei optimalen tropischen Bedingungen und in fortgeschrittenem Alter entwickelt der Philodendron Blüten mit Hüllblatt und Kolben. Bei Zimmerpflanzen ist das aber selten.

Die Blüte riecht nicht besonders angenehm. Wenn man sie abschneidet, kann die Pflanze ihre Energie wieder auf die Blätter und ihren Wuchs konzentrieren.

Bis auf wenige Arten kann der Philodendron auch mehrmals im Jahr blühen.

Wie kriege ich einen Philodendron zum Blühen?

Wenn dein Philodendron schon um die 10 Jahre alt ist, kannst du ihm tropische Bedingungen verschaffen. So erhöhst du die Chance auf eine Blüte:

Wie alle Pflanzen gedeiht der Philodendron schlecht, wenn seine Erde keine Nährstoffe hat. Achte darauf, dass du ihn regelmässig nach seinen Bedürfnissen düngst.

Philodendron 'Imperial Green' in einem grünen Variado Topf von feey, hochgehalten von zwei Händen
Detailaufnahme Philodendron 'Imperial Green'
Philodendron 'Imperial Green' ohne Übertopf
Philodendron 'Imperial Green' auf einem Wohnzimmertisch
Philodendron 'Imperial Green' in unterschiedlichen Varaido Töpfen von feey
Philodendron 'Imperial Green' in unterschiedlichen Direito Keramiktöpfen von feey
Philodendron 'Imperial Green' in unterschiedlichen Kunststofftöpfen
Junges Blatt Philodendron 'Imperial Green'
Blatt Philodendron 'Imperial Green'
Blatt eines Philodendron 'Imperial Green'
Detailaufnahme Philodendron 'Imperial Green'
Philodendron 'Imperial Green' in einem grünen Variado Topf von feey, hochgehalten von zwei Händen
Detailaufnahme Philodendron 'Imperial Green'
Philodendron 'Imperial Green' ohne Übertopf
Philodendron 'Imperial Green' auf einem Wohnzimmertisch
Philodendron 'Imperial Green' in unterschiedlichen Varaido Töpfen von feey
Philodendron 'Imperial Green' in unterschiedlichen Direito Keramiktöpfen von feey
Philodendron 'Imperial Green' in unterschiedlichen Kunststofftöpfen
Junges Blatt Philodendron 'Imperial Green'
Blatt Philodendron 'Imperial Green'
Blatt eines Philodendron 'Imperial Green'
Detailaufnahme Philodendron 'Imperial Green'

Philodendron 'Imperial Green'

CHF 49.95
Mehr erfahren

Krankheiten & Schädlinge des Philodendrons

Philodendron-Arten sind nicht anfällig für Ungeziefer und Krankheiten.

Ursachen für gelbe oder braune Blätter sind oft Pflegefehler. Das kannst du tun:

Philodendron kriegt gelbe Blätter

Ältere Blätter werden ab und zu gelb, vor allem, wenn dein Philodendron seine ganze Energie an die Triebspitzen und ins neue Wachstum schickt. Das ist kein Problem. Beim Philodendron 'Narrow Escape' zum Beispiel sind sogar junge, neue Blätter zuerst bis zum Stiel gelb.

Was aber, wenn mehrere Blätter gleichzeitig gelb werden?

Überwässerung
Zu viel Wasser ist der häufigste Grund für gelb verfärbte Blätter bei einem Philodendron. Die Erde sollte zwar feucht, aber nie nass sein. Schau, dass du deine Pflanze vor allem im Winter weniger häufig giesst, und weniger auf einmal. Wasser aus dem Übertopf oder Unterteller solltest du immer etwa 15 Minuten nach dem Giessen wegschütten.

Wechsel zwischen knochentrockener und nasser Erde stressen deinen Philodendron. Auch dann reagiert er mit gelben Blättern. Bleib mit dem Giessen dran und gib dir Mühe, etwas regelmässiger zu wässern.

Hast du schon eine Weile zu oft Wasser gegeben, besteht die Gefahr von Staunässe und damit Wurzelfäule. In dem Fall müsstest du deinen Philodendron so schnell wie möglich umtopfen.

Falscher Standort
Es könnte sein, dass dein Philodendron zu wenig Sonne abkriegt, und deswegen gelbe Blätter macht. Stell ihn an ein sonnigeres Plätzchen.

Auch wenn die Pflanze gegenüber wenig Licht tolerant ist, braucht sie doch ein wenig Sonne, damit sie wachsen kann. Wenn die Philodendron-Blätter lange Stängel haben und die Abstände zwischen neuen Blättern grösser werden, deutet das ebenfalls auf zu wenig Licht hin. Direkte Sonneneinstrahlung solltest du aber trotzdem vermeiden.

Nährstoffmangel
Hat dein Philodendron einmal ein paar Nährstoffe in Form von Dünger erhalten? Nein? Dann könnte das für gelbe Blätter sorgen. Dünge moderat, um deine schwache Pflanze wieder aufzupäppeln.

Schädlinge
Kannst du die anderen Ursachen ausschliessen, kommen auch Schädlinge für gelbe Philodendron-Blätter in Frage. Wie du Spinnmilben, Wollläuse und Blattläuse bekämpfst, erfährst du weiter unten.

Philodendron-Blätter kräuseln sich

Wasserqualität
Kalkreiches Wasser könnte der Grund für gewellte Blätter sein. Leitungswasser erhält Salz, Minerale und Fluoride, die sich in der Erde deines Philodendrons anstauen. Mit der Zeit werden die Spitzen seiner Blätter braun und kräuseln sich nach oben. Zum Wässern solltest du Regenwasser verwenden oder das Leitungswasser vor dem Giessen mindestens über Nacht stehen lassen, damit sich der Kalk abbaut.

Temperatur
Steht dein Philodendron in Zugluft oder zu nahe an einer Heizung? Wenn die Pflanze kalt kriegt oder die Luft bei ihr zu trocken ist, wellen sich ihre Blätter. Ein Standortwechsel ist die Lösung.

Philodendron kriegt braune Blätter

Braune Blattspitzen deuten in der Regel auf zu wenig Feuchtigkeit hin.

Zu wenig Wasser
Wenn die Philodendron-Blätter braun werden und welken, hast du möglicherweise zu wenig gewässert. Der Philodendron mag seinen Wurzelballen weder trocken noch nass. Ein wenig feucht ist ideal – den richtigen Rhythmus beim Giessen findest du mit dem Fingertest.

Hast du für deinen Philodendron versehentlich Wüste gespielt?

Beim Giessen darfst du es nicht übertreiben. Wenn dein grüner Freund aber bis zu den Wurzelspitzen nach Wasser schreit, kannst du ihm einmalig ein Bad verpassen. Das geht so:

  • Stell deinen Philodendron ohne Übertopf bzw. Untersetzer in dein Lavabo oder deine Badewanne. Füll Wasser ein, bis etwa ein Viertel deines Pflanzentopfs im Wasser steht. Das Wasser sollte weder eiskalt noch brühend heiss sein.
  • Lass deinen Philodendron mindestens 45 Minuten Wasser durch die Abtropflöcher seines Innentopfs ziehen.
  • Kontrollier die obere Erdschicht: Hat sich dein Philodendron komplett vollgesogen?
  • Wenn nicht, kannst du ihn vorsichtig von oben ein wenig giessen.
  • Sobald dein Philodendron rundum feuchte Erde hat, kannst du das Wasser ablassen und deine Pflanze noch ein paar Minuten stehenlassen. Dann darf dein Philodendron zurück in den Übertopf und an sein angestammtes Plätzchen.

Staunässe
Wie die meisten Pflanzen verträgt auch der Philodendron keine Staunässe. Er zeigt dir zu nasse Erde mit braunen Blatträndern und Flecken. Das ist dein Alarmsignal, denn unter der Erde sieht es noch schlimmer aus: Da faulen oder ersticken die Wurzeln der Pflanze.

Wenn es einmal so weit kommt, kannst du Folgendes tun:

Philodendron kriegt schwarze Flecken

Schwarze Flecken deuten vor allem auf deinem Philodendron Black Cardinal auf eine Pilzerkrankung hin. Es bilden sich schwarze Blasen voll Flüssigkeit, die aufplatzen können. In dem Fall solltest du das ganze Blatt sofort abschneiden (auch wenn es weh tut😫). Dann kann sich der Pilz nicht weiter ausbreiten.

Achtung: Dein Philodendron Black Cardinal «blutet» beim Schneiden stark. Sein Saft ist rötlich und färbt helle Möbel, Böden und Teppiche besonders gern. 😉

Nahaufnahme von schwarzen Blasen auf einem Blatt des Philodendron Black Cardinal
Dunkelbraun bis schwarze Blattveränderungen an einer Spitze des Blatts eines Philodendron Black Cardinal

Philodendron-Blätter werden weich

Werden die Blätter deines Philodendrons weich und schlaff, musst du dein Giess-Regime ganz genau unter die Lupe nehmen. Hast du zu wenig häufig oder zu oft gegossen?

  • Zu wenig Wasser 👉 Oft kriegen die Blätter auch braune Ränder und werden später gelb. Pass deinen Giessrhythmus in den folgenden Wochen an, aber gib nach wie vor nicht zu viel in einem «Gutsch». Du kannst auch die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem du seine Blätter einsprühst oder – noch besser – einen Luftbefeuchter oder eine Murmelschale aufstellst. Wie das geht und weitere Tipps erfährst du auf unserem Blog zum Thema Luftfeuchtigkeit.
  • Zu viel Wasser 👉 Wenn auch die Stängel der Pflanze weich und sogar schwarz werden, ist es allerhöchste Eisenbahn. Wahrscheinlich stehen die Wurzeln im Wasser und du musst den Philodendron umtopfen, um ihn allenfalls noch retten zu können.

Schädlinge des Philodendrons

Der Philodendron ist nicht anfällig für Schädlinge. Pflegefehler und trockene Heizungsluft im Winter können das Immunsystem deiner Pflanze aber schwächen.

Wollläuse, Spinnmilben, Schmierläuse und Schildläuse verstecken sich manchmal an der Blattunterseite oder den Übergängen vom Blattstängel zur Ranke. Wenn du deinen Philodendron giesst, kannst du gleich auch seine Blätter genau anschauen. So siehst du einen Befall idealerweise im Anfangsstadium und kannst gleich reagieren. Du erkennst die Tierchen an orangen, roten oder braunen Punkten, klebrigen Flecken oder weissen Gespinsten.

Philodendron-Blatt von oben mit grünen, länglichen Schädlingen (Thripsen)

Thripse beim Philodendron verrucosum

Blattunterseite Philodendron mit schwarzen Punkten und weissen Insekten (Thripsen)

Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:

  • Wische, kratze und/oder dusche die befallenen Blätter des Philodendrons ab.
  • Behandle den Philodendron sorgfältig mit einem geeigneten Mittel wie dem biologischen Schädlingsspray.
  • Um einem wiederkehrenden Befall vorzubeugen, helfen Umtopfen und ein Standortwechsel deines Philodendrons.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auch auf andere grüne Freundinnen ausbreiten.

👉 Mehr Infos zu den Schädlingen und natürlich, was du gegen sie tun kannst, findest du in unserem Blog zum Thema.

Philodendron micans auf beigem Hintergrund, wird von rechts ins Bild gehalten.
Detailaufnahme eines Babyblattes einer Philodendron micans.
Eine Philodendron micans ohne Übertopf.
 Philodendron micans in einem weißen Soft-Topf.
 Philodendron micans Detailaufnahme von dunkelgrünem Blatt.
Detailaufnahme eines dunkelgrünen Philodendron micans Blattes mit roten Rändern und Flecken.
Philodendron micans auf beigem Hintergrund, wird von rechts ins Bild gehalten.
Detailaufnahme eines Babyblattes einer Philodendron micans.
Eine Philodendron micans ohne Übertopf.
 Philodendron micans in einem weißen Soft-Topf.
Philodendron micans in weißen, gelben, mintgrünen und blauen Vibes-Töpfen.
Eine Philodendron micans in weißen, grünen, rosa und anthrazitfarbenen Soft Töpfen.
 Philodendron micans Detailaufnahme von dunkelgrünem Blatt.
Detailaufnahme eines dunkelgrünen Philodendron micans Blattes mit roten Rändern und Flecken.

Philodendron micans

CHF 34.95
Mehr erfahren

Philodendron überwintern

Dein Philodendron braucht keine spezielle Ruheperiode. Du musst ihn bloss weniger oft giessen und kannst auf den Dünger ganz verzichten. Hast du deine Philodendron-Art im Sommer draussen, musst du sie im Herbst reinholen – spätestens, wenn die Temperaturen unter 15°C fallen.

Mit einer Ausnahme: Der Philodendron bipinnatifidum mag es ab November kühler. Den Winter verbringt er am liebsten bei 12 bis 14°C, zum Beispiel in einem hellen Treppenhaus.

Weil er im Winter weniger Sonnenlicht abkriegt, wächst dein Philodendron langsamer.

Philodendron umtopfen

Deinen Philodendron topfst du wie jede andere Pflanze um. Das geht einfach und schnell. Wenn du siehst, dass dein grüner Freund seinen Innentopf kräftig durchwurzelt hat, kannst du dich im nächsten Frühjahr ans Umtopfen wagen.

Bei älteren Pflanzen reicht es, wenn du die oberste Erdschicht austauschst (👉feey-Zimmerpflanzenerde).

Manche Philodendron-Arten wachsen dagegen wie verrückt, besonders in jungen Jahren. Bei ihnen musst du unter Umständen jährlich ran.

Philodendron vermehren

Um deinen Philodendron zu vermehren, stehen dir verschiedene Methoden zur Verfügung.

Philodendron vermehren über Stecklinge

Das ist die einfachste Art, deinen Philodendron zu vermehren.

Und so funktioniert das Vermehren mit Stecklingen:

Triebknoten am Philodendron
  • Deinen Steckling schneidest du im Frühsommer mit einem desinfizierten Messer oder einer Schere unterhalb eines Triebknotens ab. Am besten haben die Stecklinge selbst auch mindestens zwei Blattknoten. Wenn du später eine dichtere Pflanze möchtest, nimm gleich mehrere Stecklinge.
  • Die untersten Blätter solltest du abnehmen, damit sie nicht mit der Erde in Berührung kommen und dort faulen.
  • Pflanze deinen Steckling in Anzuchterde. Halte die Erde immer schön feucht. Mit etwas Plastik (einer Flasche oder Folie) kannst du dir ein Mini-Gewächshaus für mehr Luftfeuchtigkeit basteln. Lüfte es einmal täglich.
  • Nach 3 oder 4 Wochen solltest du einen neuen, zarten Trieb sehen. Dann kannst du die Plastikhaube entfernen.
  • Wenn dein Baby-Philodendron kräftig aussieht und seinen Anzuchttopf komplett durchwurzelt hat, darfst du ihn umtopfen. Das ist nach etwa einem halben Jahr der Fall.
  • Jetzt pflegst du dein Baby-Pflänzchen wie einen «richtigen» Philodendron. Mit dem Düngen solltest du aber lieber länger als zu wenig lang warten.

Philodendron vermehren über Ableger

Dein aufrechter Philodendron (z. B. der Baum-Philodendron) macht manchmal Mini-Me's von sich - Babys, die neben ihm im Topf anfangen zu wachsen und eigene Wurzeln bilden.

Sobald dein Philodendron-Ableger um die 10cm gross ist, kannst du seine Wurzeln mit einem scharfen, desinfizierten Messer von denen der Mama-Pflanze trennen und ihm einen eigenen Topf gönnen. Achtung: Lass einen kleinen Stumpf der Hauptwurzel an deinem Baby übrig.

Philodendron vermehren mit Samen

Nicht-kletternde Philodendren kannst du auch vermehren, indem du ihre Samen aussäst. Da sie als Zimmerpflanze sehr selten blühen, ist das aber ein schwieriges Unterfangen.

So würde es funktionieren:

  • Bereite einen Topf mit Anzuchterde vor. Dort drückst du die Samen sanft etwa einen Zentimeter unter die Erde.
  • Halte die Erde feucht, zum Beispiel ganz einfach mit einem Sprüher, und sorg für warme Temperaturen, bis die Samen keimen. An die volle Sonne wollen die Samen aber nicht.
  • Sobald die Baby-Philodendren etwa 5-7cm hoch gewachsen sind, dürfen sie je in einen eigenen Topf.

Philodendron vermehren im Wasser

Philodendron-Stecklinge kannst du auch im Wasser wurzeln lassen. Wie du dir einen schneidest, erfährst du weiter oben.

Stell deinen Philodendron-Steckling in ein Wasserglas an einem hellen, warmen Ort, bis er kräftige Wurzeln bildet. Das dauert etwa 4-6 Wochen. Das Wasser solltest du zwei Mal die Woche wechseln.

Nach ein paar Wochen sollten deine Stecklinge kräftige kleine Wurzeln gebildet haben. Dann dürfen sie in einen Topf mit Anzuchterde.

Der Philodendron ist deine Traumpflanze?
Bei feey haben wir Sorten für Anfänger*innen und erfahrene Pflanzeneltern.
Bestell sie ganz einfach online.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine festliche Auslage zeigt getopfte Zimmerpflanzen, einen Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Mini-Häuschen und einen kleinen Tannenbaum auf einem runden Tisch, umrahmt von Vorhängen und roten Winterbeeren davor.
Mehrere Blumentöpfe mit Zimmerpflanzen und Tannenzapfen umgeben pastellfarbene nummerierte Geschenkschachteln auf einem mit cremefarbenen Vorhängen drapierten Tisch und schaffen so eine gemütliche Szene, die vom Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inspiriert ist.
Vier Hände halten verschiedene Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) über einem festlichen Papierdorf mit schneebedeckten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen Hintergrund.
Ein festliches Papierhaus mit Schnee sitzt vor einem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Holz- und Steintexturen, mit einem Baum, Blumentöpfen und weiteren Häusern im Hintergrund, um eine gemütliche Winteratmosphäre zu schaffen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) zaubert eine winterliche Dorfszene, mit üppigem Grün neben einem hölzernen Uhrenturm mit verschneitem Dach, leuchtenden Fenstern und schneebedeckten Bäumen und Gebäuden.
Zwischen verschneiten Tannen und großen nummerierten Fenstern steht ein gemütliches Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version), mit festlich verschneiten Holzhäusern mit nummerierten Türen und Fenstern, einem kleinen Pappbaum in der Mitte und Andeutungen von Blumentöpfen zwischen den dekorativen Gebäuden.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen Adventskalenders (Dschungel-Version) zeigt dekorative Miniaturhäuser mit schneebedeckten Dächern und nummerierten Türen. Im Hintergrund steht eine üppige grüne Pflanze mit großen Blättern vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme zeigt ein festliches Miniatur-Holzhaus mit verschneitem Dach und der Zahl 1, aus dem Pflanzlichen Adventskalender (Dschungel-Version). Im Hintergrund sind nummerierte Häuser, verschneite Akzente und kleine Blumentöpfe zu sehen.
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Eine festliche Auslage zeigt getopfte Zimmerpflanzen, einen Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Mini-Häuschen und einen kleinen Tannenbaum auf einem runden Tisch, umrahmt von Vorhängen und roten Winterbeeren davor.
Mehrere Blumentöpfe mit Zimmerpflanzen und Tannenzapfen umgeben pastellfarbene nummerierte Geschenkschachteln auf einem mit cremefarbenen Vorhängen drapierten Tisch und schaffen so eine gemütliche Szene, die vom Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inspiriert ist.
Vier Hände halten verschiedene Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) über einem festlichen Papierdorf mit schneebedeckten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen Hintergrund.
Ein festliches Papierhaus mit Schnee sitzt vor einem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Holz- und Steintexturen, mit einem Baum, Blumentöpfen und weiteren Häusern im Hintergrund, um eine gemütliche Winteratmosphäre zu schaffen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) zaubert eine winterliche Dorfszene, mit üppigem Grün neben einem hölzernen Uhrenturm mit verschneitem Dach, leuchtenden Fenstern und schneebedeckten Bäumen und Gebäuden.
Zwischen verschneiten Tannen und großen nummerierten Fenstern steht ein gemütliches Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version), mit festlich verschneiten Holzhäusern mit nummerierten Türen und Fenstern, einem kleinen Pappbaum in der Mitte und Andeutungen von Blumentöpfen zwischen den dekorativen Gebäuden.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen Adventskalenders (Dschungel-Version) zeigt dekorative Miniaturhäuser mit schneebedeckten Dächern und nummerierten Türen. Im Hintergrund steht eine üppige grüne Pflanze mit großen Blättern vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme zeigt ein festliches Miniatur-Holzhaus mit verschneitem Dach und der Zahl 1, aus dem Pflanzlichen Adventskalender (Dschungel-Version). Im Hintergrund sind nummerierte Häuser, verschneite Akzente und kleine Blumentöpfe zu sehen.
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 249.95
Eine festliche Szene bietet der Pflanzen-Adventskalender mit pflanzlichen Kisten in Hausform, umgeben von Geschenken mit roten Bändern, Tannenzapfen und pflegeleichten Pflanzen. Cremefarbene Vorhänge umrahmen diese charmante Weihnachtsdekoration.
In einer Auslage mit blauen und violetten, teilweise nummerierten Geschenkkartons steht der Pflanzen-Adventskalender, gefüllt mit pflegeleichten Pflanzen. Vorne auf einer beigen Tischdecke sind Tannenzapfen und Tannenbaumschmuck arrangiert.
Eine Stop-Motion-Animation zeigt, wie ein Pflanzen-Adventskalender geöffnet wird und in den einzelnen Fächern pflanzliche Überraschungen zum Vorschein kommen, die die Freude am Entdecken einfangen. Die Szene ist vor einem weichen beigen Hintergrund zu sehen.
Ein hoher, roter Uhrenturm aus Holz mit Schnee auf dem Dach steht in einer winterlichen Dorfszene, umgeben von festlichen Lichtern und verschneiten Gebäuden - genau wie der Pflanzen-Adventskalender, der für Weihnachtsstimmung sorgt.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt schneebedeckte Gebäude aus Pappe mit nummerierten Türen und einem Weihnachtsbaum in der Mitte, die alle so angeordnet sind, dass sie ein charmantes kleines Winterdorf darstellen.
Vor dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Fenstern und einer verschneiten Winterlandschaft steht ein festliches Papierhaus mit Schnee und leuchtenden Fenstern in Großaufnahme - perfekt für Liebhaber pflegeleichter Pflanzen.
Ein gemütliches, schneebedecktes Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine festliche Szene mit einem Papiermodell eines verschneiten, roten Holzhauses mit der Aufschrift
Für den Pflanzen-Adventskalender werden mehrere rote, häuschenförmige Holzkisten mit weißen Dächern aneinandergereiht, wobei eine pflegeleichte Grünpflanze mit großen Blättern im Hintergrund vor einer hellen Wand steht.
Das Sonnenlicht wirft sanfte, blattartige Schatten auf die cremefarbene Wand und den zerknitterten weißen Stoff, mit dem die Möbel bespannt sind. In der rechten unteren Ecke sind Tannenzweige zu sehen, die an die Zweige im Pflanzen-Adventskalender erinnern.
Eine festliche Szene bietet der Pflanzen-Adventskalender mit pflanzlichen Kisten in Hausform, umgeben von Geschenken mit roten Bändern, Tannenzapfen und pflegeleichten Pflanzen. Cremefarbene Vorhänge umrahmen diese charmante Weihnachtsdekoration.
In einer Auslage mit blauen und violetten, teilweise nummerierten Geschenkkartons steht der Pflanzen-Adventskalender, gefüllt mit pflegeleichten Pflanzen. Vorne auf einer beigen Tischdecke sind Tannenzapfen und Tannenbaumschmuck arrangiert.
Eine Stop-Motion-Animation zeigt, wie ein Pflanzen-Adventskalender geöffnet wird und in den einzelnen Fächern pflanzliche Überraschungen zum Vorschein kommen, die die Freude am Entdecken einfangen. Die Szene ist vor einem weichen beigen Hintergrund zu sehen.
Ein hoher, roter Uhrenturm aus Holz mit Schnee auf dem Dach steht in einer winterlichen Dorfszene, umgeben von festlichen Lichtern und verschneiten Gebäuden - genau wie der Pflanzen-Adventskalender, der für Weihnachtsstimmung sorgt.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt schneebedeckte Gebäude aus Pappe mit nummerierten Türen und einem Weihnachtsbaum in der Mitte, die alle so angeordnet sind, dass sie ein charmantes kleines Winterdorf darstellen.
Vor dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Fenstern und einer verschneiten Winterlandschaft steht ein festliches Papierhaus mit Schnee und leuchtenden Fenstern in Großaufnahme - perfekt für Liebhaber pflegeleichter Pflanzen.
Ein gemütliches, schneebedecktes Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine festliche Szene mit einem Papiermodell eines verschneiten, roten Holzhauses mit der Aufschrift
Für den Pflanzen-Adventskalender werden mehrere rote, häuschenförmige Holzkisten mit weißen Dächern aneinandergereiht, wobei eine pflegeleichte Grünpflanze mit großen Blättern im Hintergrund vor einer hellen Wand steht.
Das Sonnenlicht wirft sanfte, blattartige Schatten auf die cremefarbene Wand und den zerknitterten weißen Stoff, mit dem die Möbel bespannt sind. In der rechten unteren Ecke sind Tannenzweige zu sehen, die an die Zweige im Pflanzen-Adventskalender erinnern.

Pflanzen Adventskalender

CHF 159.95
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.

Starter-Set

CHF 65.95
Vor einem beigen Hintergrund sind vier Hände zu sehen, die verschiedene Topfpflanzen halten. Zu den Pflanzen gehören ein hängendes Pflanzen-Set fürs Regal mit herzförmigen Blättern, eine Pflanze mit großen grünen Blättern, ein saftiger Geldbaum und eine Pilea peperomioides (Ufopflanze) mit runden, flachen Blättern.
Nahaufnahme eines Pflanzen-Sets fürs Regal mit breiten, glänzenden Blättern, aus deren Mitte eine neue Knospe hervorkommt. Die Blätter haben eine leicht gesprenkelte Textur, die Licht reflektiert und komplizierte Details der Pflanzenoberfläche zeigt.
Vier Topfpflanzen, darunter eine Leuchterpflanze und ein Geldbaum, sind auf und um einen kleinen Holzhocker angeordnet. Die Pflanzen zeigen verschiedene grüne Blätter mit herzförmigen Blättern, herabhängenden Ranken und gesprenkelten Mustern.
Auf einem Regal aus Holz und Metall stehen verschiedene Topfpflanzen. Zu den Pflanzen gehören Leuchterpflanzen, Kletterpflanzen, grünblättrige Ufopflanzen und kleine Sukkulenten in modernen Keramiktöpfen. Sanftes Sonnenlicht erhellt die Szene und wirft sanfte Schatten auf eine graue Wand im Hintergrund. Dieses Arrangement ist Teil des Pflanzen-Sets fürs Regal.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Pflanzen-Set fürs Regal und eine Ufopflanze, sind auf einem Holzhocker und dem Boden vor einem beigen Hintergrund angeordnet. Die Töpfe sind weiß und rosa. Zu den Pflanzen gehören eine Pilea, eine Herzenskette, eine Satin-Efeutute und eine Jadepflanze. Der Hocker ist zweistufig und hält zwei der Pflanzen.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Pflanzen-Set fürs Regal und ein Geldbaum, stehen in cremefarbenen Keramiktöpfen. Ein Topf steht erhöht auf einem kleinen Holzhocker, und die anderen drei Töpfe sind auf dessen Sockel angeordnet. Die Pflanzen haben unterschiedliche Blattformen, darunter runde, herzförmige und längliche Blätter. Der Hintergrund ist beige.
Vier grüne Topfpflanzen, die auf und um einen Holzhocker herum ausgestellt sind. Zwei Töpfe stehen auf dem Hocker; einer enthält ein Pflanzen-Set fürs Regal mit runden Blättern und der andere eine Ranke mit Herzchen. Unten, am Fuß des Hockers, stehen eine Aglaonema und ein Geldbaum.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Geldbaum und eine Ufopflanze, sind auf einem Holzhocker und dem Boden vor einem schlichten beigen Hintergrund angeordnet. Jede Pflanze steht in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Das Pflanzen-Set fürs Regal hat abwechslungsreiche Blätter, von rund und glatt bis gesprenkelt und wachsartig.
Vier Topfpflanzen sind auf einem Holzhocker vor einem beigen Hintergrund angeordnet. Die Pflanzen in weißen Töpfen zeigen eine Vielzahl von üppigem grünem Blattwerk, darunter die einzigartigen Blätter eines Pflanzen-Sets fürs Regal und die runden Blätter einer Ufopflanze, die unterschiedliche Formen und Texturen aufweisen.
Ein schwarzes Regal aus Metall und Holz vor einer grauen Wand beherbergt vier beige und grüne Topfpflanzen. Auf dem obersten Regal steht ein Pflanzen-Set fürs Regal mit runden, herabhängenden Blättern, während auf dem unteren Regal breitblättrige Sorten zu sehen sind, darunter ein robuster Geldbaum.
Nahaufnahme des Stiels und der Blätter eines Pflanzen-Sets fürs Regal vor einem schlichten Hintergrund. Das Blatt im Fokus hat eine grüne Grundfarbe mit hellgrünen bis weißen bunten Mustern und der Stiel ist fest und grün. Das Bild fängt die detaillierte Textur des Blattes und Stiels ein.
Nahaufnahme eines Pflanzen-Sets fürs Regal (Ceropegia woodii), auch bekannt als Leuchterpflanze, mit herzförmigen Blättern. Die Blätter sind hellgrün mit dunkelgrünen Mustern. Die dünnen, herabhängenden Stängel der Pflanze sind vor einem neutralen Hintergrund sichtbar.
Nahaufnahme einer Pflanze aus dem Pflanzen-Set fürs Regal, auch bekannt als chinesische Geldpflanze oder Ufopflanze. Das Bild zeigt mehrere glänzende, runde grüne Blätter und dünne, aufrechte Stiele vor einem neutralen Hintergrund. Die Blätter sind überwiegend flach mit einem zentralen Stiel und leichter Krümmung.
Vor einem beigen Hintergrund sind vier Hände zu sehen, die verschiedene Topfpflanzen halten. Zu den Pflanzen gehören ein hängendes Pflanzen-Set fürs Regal mit herzförmigen Blättern, eine Pflanze mit großen grünen Blättern, ein saftiger Geldbaum und eine Pilea peperomioides (Ufopflanze) mit runden, flachen Blättern.
Nahaufnahme eines Pflanzen-Sets fürs Regal mit breiten, glänzenden Blättern, aus deren Mitte eine neue Knospe hervorkommt. Die Blätter haben eine leicht gesprenkelte Textur, die Licht reflektiert und komplizierte Details der Pflanzenoberfläche zeigt.
Vier Topfpflanzen, darunter eine Leuchterpflanze und ein Geldbaum, sind auf und um einen kleinen Holzhocker angeordnet. Die Pflanzen zeigen verschiedene grüne Blätter mit herzförmigen Blättern, herabhängenden Ranken und gesprenkelten Mustern.
Auf einem Regal aus Holz und Metall stehen verschiedene Topfpflanzen. Zu den Pflanzen gehören Leuchterpflanzen, Kletterpflanzen, grünblättrige Ufopflanzen und kleine Sukkulenten in modernen Keramiktöpfen. Sanftes Sonnenlicht erhellt die Szene und wirft sanfte Schatten auf eine graue Wand im Hintergrund. Dieses Arrangement ist Teil des Pflanzen-Sets fürs Regal.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Pflanzen-Set fürs Regal und eine Ufopflanze, sind auf einem Holzhocker und dem Boden vor einem beigen Hintergrund angeordnet. Die Töpfe sind weiß und rosa. Zu den Pflanzen gehören eine Pilea, eine Herzenskette, eine Satin-Efeutute und eine Jadepflanze. Der Hocker ist zweistufig und hält zwei der Pflanzen.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Pflanzen-Set fürs Regal und ein Geldbaum, stehen in cremefarbenen Keramiktöpfen. Ein Topf steht erhöht auf einem kleinen Holzhocker, und die anderen drei Töpfe sind auf dessen Sockel angeordnet. Die Pflanzen haben unterschiedliche Blattformen, darunter runde, herzförmige und längliche Blätter. Der Hintergrund ist beige.
Vier grüne Topfpflanzen, die auf und um einen Holzhocker herum ausgestellt sind. Zwei Töpfe stehen auf dem Hocker; einer enthält ein Pflanzen-Set fürs Regal mit runden Blättern und der andere eine Ranke mit Herzchen. Unten, am Fuß des Hockers, stehen eine Aglaonema und ein Geldbaum.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Geldbaum und eine Ufopflanze, sind auf einem Holzhocker und dem Boden vor einem schlichten beigen Hintergrund angeordnet. Jede Pflanze steht in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Das Pflanzen-Set fürs Regal hat abwechslungsreiche Blätter, von rund und glatt bis gesprenkelt und wachsartig.
Vier Topfpflanzen sind auf einem Holzhocker vor einem beigen Hintergrund angeordnet. Die Pflanzen in weißen Töpfen zeigen eine Vielzahl von üppigem grünem Blattwerk, darunter die einzigartigen Blätter eines Pflanzen-Sets fürs Regal und die runden Blätter einer Ufopflanze, die unterschiedliche Formen und Texturen aufweisen.
Ein schwarzes Regal aus Metall und Holz vor einer grauen Wand beherbergt vier beige und grüne Topfpflanzen. Auf dem obersten Regal steht ein Pflanzen-Set fürs Regal mit runden, herabhängenden Blättern, während auf dem unteren Regal breitblättrige Sorten zu sehen sind, darunter ein robuster Geldbaum.
Nahaufnahme des Stiels und der Blätter eines Pflanzen-Sets fürs Regal vor einem schlichten Hintergrund. Das Blatt im Fokus hat eine grüne Grundfarbe mit hellgrünen bis weißen bunten Mustern und der Stiel ist fest und grün. Das Bild fängt die detaillierte Textur des Blattes und Stiels ein.
Nahaufnahme eines Pflanzen-Sets fürs Regal (Ceropegia woodii), auch bekannt als Leuchterpflanze, mit herzförmigen Blättern. Die Blätter sind hellgrün mit dunkelgrünen Mustern. Die dünnen, herabhängenden Stängel der Pflanze sind vor einem neutralen Hintergrund sichtbar.
Nahaufnahme einer Pflanze aus dem Pflanzen-Set fürs Regal, auch bekannt als chinesische Geldpflanze oder Ufopflanze. Das Bild zeigt mehrere glänzende, runde grüne Blätter und dünne, aufrechte Stiele vor einem neutralen Hintergrund. Die Blätter sind überwiegend flach mit einem zentralen Stiel und leichter Krümmung.

Pflanzen-Set fürs Regal

CHF 94.95