Die Caladium ist wie der Phönix aus der Asche: Im Herbst lässt sie nämlich ihre Blätter fallen und wird dann im Frühling neu geboren. Sobald sie wieder erstrahlt, wirst du ab ihr staunen als stünde ein Bär in deiner Wohnung! 🐻

Eine Person hält eine Caladium in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Caladium

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Caladium kommt ursprünglich aus dem tropischen Mittel- und Südamerika. Sie gehört wie z.B. auch das Einblatt, die Efeutute und die Monstera zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Liste

Alternative Namen:
Kaladien, Buntwurz, Buntblatt, Elefantenohr, angel’s wings, elephant ear, heart of Jesus

Lupe

Fun Fact
Die Caladium ist eine Knollenpflanze und wirft ihre hübschen Blätter im Herbst ab. Nach dem Überwintern treibt sie dann im Frühling frisch aus.

Pflege der Caladium

Licht & Standort

Die Caladium bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort. Generell gilt: Je heller die Blätter der Kaladie sind, desto mehr Licht benötigt sie auch. 

Aber Achtung:
 Die Blätter der Caladium sind sehr dünn und empfindlich. Wenn sie zu viel Sonne abbekommt, kann es zu Sonnenbrand kommen.

Achte also darauf, dass du die Caladium langsam an einen hellen Standort gewöhnst. Etwas Morgen- und Abendsonne verträgt sie problemlos. Die pralle Mittagssonne ist hingegen zu viel für sie.

Wenn die Kaladie zu dunkel steht, werden die neuen Blätter immer grüner und die bunten Verfärbungen werden schwächer.

In einem hellen Badezimmer fühlt sich die Caladium besonders wohl. Sie benötig nämlich eine hohe Luftfeuchtigkeit. 

Passe zudem auf, dass sie an ihrem Standort keiner Zugluft ausgesetzt ist. Das mag die Kaladie gar nicht.

Im Sommer geniesst die Caladium auch gerne die frische Luft auf deinem Balkon oder im Garten.

Idealer Standort der Caladium: hell bis halbschattig

Caladium giessen

Sommer: Während der warmen Jahreszeit solltest du etwa einmal in der Woche den Fingertest machen. Dazu steckst du deinen Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde deiner Caladium.

Wenn die Erde direkt von deinem Finger abbröckelt, ist sie trocken und du solltest deine Kaladie giessen. Du kannst sie auch durch Bottom Watering von unten giessen. Dazu stellst du den Topf einfach für etwa 15 Minuten in eine Schale mit Wasser, damit sich die Erde vollsaugen kann. Im Anschluss solltest du die Caladium gut abtropfen lassen.

Wenn die Erde hingegen aber noch an deinem Finger kleben bleibt, ist sie noch feucht und du kannst deine Giesskanne wieder im Schrank verstauen. Wiederhole dann den Fingertest ein paar Tage später wieder.

Herbst: Die Caladium nähert sich ihrer Winterruhe. Dass es bald so weit ist, erkennst du daran, dass die neu gebildeten Blätter kleiner sind als die, welche im Hochsommer gewachsen sind. Zudem beginnen die Blätter langsam zu verwelken.

Weil die Pflanze nicht mehr so aktiv wächst, benötigt sie in dieser Zeit auch weniger Wasser. Dementsprechend solltest du die Giessfrequenz langsam anpassen. Mache nun etwa alle zwei Wochen den Fingertest, um zu sehen, ob deine Kaladie gegossen werden muss.

Winter: Zum Überwintern wirft die Caladium ihre Blätter ab. Sobald sie keine mehr hat, musst du sie auch nicht mehr giessen. Wenn die Erde zu feucht ist, könnte die unterirdische Knolle anfangen zu faulen. 

Frühling: Nach ihrer Winterpause, beginnt die Kaladie im Frühling neue Blätter zu bilden. Sobald du die ersten Austriebe siehst, kannst du wieder langsam anfangen sie zu giessen.

Caladium düngen

Im Sommer benötigt die Caladium Nährstoffe zum Wachsen. Mische ihr diese in Form von Flüssigdünger alle 2 Wochen ins Giesswasser. Alternativ kannst du ihr auch alle 2-3 Monate Langzeitdünger-Pellets in die Erde stecken.

Beim Düngen gilt immer: lieber etwas zu wenig als zu viel. Auch zu viel Dünger kann deiner Pflanze schaden.

Während der kalten Jahreszeit macht die Kaladie sowieso einen Winterschlaf. Dann braucht sie auch nicht zusätzlich Energie und du kannst komplett auf das Düngen verzichten.

Pflege der Caladium: halbschattig, alle 7-14 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 14 Tage düngen

Sonstige Pflege der Caladium

Die Caladium bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Jedoch solltest du sie auf keinen Fall mit Wasser einsprühen. Ihre Blätter sind nämlich sehr empfindlich und könnten braune Flecken bekommen. 

In unserem Blog stellen wir dir einige Tipps vor, wie du auch ohne Besprühen und ohne Luftbefeuchter für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen kannst.

Besonderheiten der Caladium

Die Caladium ist eine saisonale Pflanze. 

Das bedeutet, dass du ihre wunderhübschen Blätter leider nur im Frühling und im Sommer geniessen kannst. Im Herbst verliert sie dann ihre Blätter und die Knolle überwintert blattlos unterirdisch im Topf.

Aber keine Sorge, im Frühling treibt die Kaladie neu aus und du kannst dich erneut an ihrer Blätterpracht erfreuen.

Passt die Caladium zu mir?

Die Pflege der Caladium ist nicht ganz einfach. Als Einstiegs-Pflanze empfehlen wir sie deshalb nicht. Sie eignet sich also eher für Leute, die bereits einen grünen Daumen haben.

Zudem hat die Kaladie nicht das ganze Jahr Blätter. Wenn du dich also permanent an bunten Blättern erfreuen möchtest, dann schau doch mal in unserem Blog vorbei. Dort zeigen wir die verschiedene Pflanzen mit farbigen Blättern.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Caladium giftig?

Die Caladium ist giftig. Sie gehört also nicht auf unsere Liste der tierfreundlichen Pflanzen.

Falls du knabberfreudige Haustiere oder neugierige kleine Kinder hast, solltest du also besser auf die Kaladie verzichten.

Wenn du dich aber schon in ihre wunderschönen Blätter verliebt hast, kannst du die Pflanze natürlich auch so platzieren, dass sie ausser Reichweite ist. Schwups ist die Gefahr gebannt.

Du kannst die Caladium beispielsweise in ein Regal stellen oder in einem Hängetopf oder mit einem Makrameehänger von der Decke baumeln lassen.

Caladium-Sorten & -Farben

Je nach Sorte können Caladiums völlig unterschiedliche Farben haben. Manche sind grün, andere weiss, rot, pink oder silbrig. Einige sind sogar gleich mehrfarbig, gefleckt oder gemustert.

In der Natur gibt es eigentlich nur wenige verschiedene Arten der Kaladie. Daraus wurden aber unglaublich viele verschiedene Hybriden bzw. Kreuzungen gezüchtet. Aus diesem Grund gibt es inzwischen hunderte verschiedene Sorten und es kommen laufend neue dazu.

Um dir die Vielfalt der Caladium näher bringen zu können, stellen wir dir hier einige vor:

Caladium 'Roze'

Caladium ‘Roze’

Caladium ‘Florida Sweetheart’

Caladium ‘Florida Sweetheart’ (C: David J. Stang)

Caladium ‘Spring Fling’

Caladium ‘Spring Fling’ (C: Rudolphous)

Caladium ‘Red Flash’

Caladium ‘Red Flash’ (C: David J. Stang)

Caladium praetermissum

Caladium praetermissum (C: Krzysztof Ziarnek)

Caladium ‘White Christmas’

Caladium ‘White Christmas’ (C: Wee Hong)

Caladium ‘Florida Clown’

Caladium ‘Florida Clown’ (C: Aureonatal)

Babytrio Caladium 'Purple Light'

Caladium ‘Purple Light'

Caladium ‘Aaron’

Caladium ‘Aaron’

Babytrio Caladium ‘Pliage’

Caladium ‘Pliage’

Wachstum, Grösse & Blüten der Caladium

Je nach Art wird die Caladium unterschiedlich gross. Die meisten erreichen eine Grösse von 40-60 cm. Ihre Blätter sind pfeil- oder herzförmig und können eine Länge von bis zu 20 cm erreichen.

Caladium schneiden

Die Caladium braucht grundsätzlich keinen Rückschnitt.

Sie verliert über den Winter ihre Blätter sowieso und treibt im Frühling neu aus. Zudem bildet sie keinen Stamm oder einen langen Trieb, wie zum Beispiel Kletterpflanzen.

Kaladien wachsen eher buschig und werden unabhängig von der Art nicht gerade riesig. Die Chance, dass sie plötzlich zu gross wird, ist also relativ klein.

Wenn du nur limitierten Platz hast, dann suche dir eine Sorte aus, die auch eher etwas kleiner bleibt.

Was du natürlich abschneiden kannst, sind verwelkte, abgestorbene Blätter. Verwende dazu ein scharfes und desinfiziertes Messer oder gleich eine Pflanzenschere.

Blüten der Caladium

Die Blüten der Caladium sehen im Vergleich zu den krassen Blättern etwas unspektakulär aus.

Als Zimmerpflanze
 blüht die Caladium eher selten. Das ist aber nicht so ein Problem, weil du dir deine Kaladie bestimmt wegen der Blätter zugelegt hast.

Solltest du bei deiner Pflanze Blüten entdecken, empfehlen wir dir diese abzuschneiden. Das Blühen braucht nämlich sehr viel Energie. Wenn du die Blüten abschneidest, kann sich die Caladium voll und ganz auf das Bilden von Blättern fokussieren.

Krankheiten & Schädlinge der Caladium

Sollte es deiner Caladium mal nicht so gut gehen, dann zeigt sie das mit ihren Blättern:

Caladium kriegt gelbe Blätter

Dass die Kaladie gelbe Blätter bekommt, kann gleich mehrere Gründe haben:

Es ist Herbst

Ist gerade Herbst? Dann ist es völlig normal, dass die Caladium ihre Blätter verliert. Sie überwintert nämlich ohne Blätter und treibt dann im Frühling frisch aus.

Juhu, es gibt also keinen Grund zur Sorge. Die abgestorbenen Blätter kannst du einfach abschneiden.

Alte Blätter

Ist es eines der unteren und somit älteren Blätter, das gelb wird? Auch dann gibt es keinen Grund zur Sorge. Blätter erreichen irgendwann ihr Lebensende und fallen ab. Du kannst sie problemlos abschneiden.

Zu viel Wasser

Wie oft giesst du deine Kaladie? Steck mal deinen Finger in die Erde. Ist sie noch sehr feucht, obwohl es schon eine Weile her ist, dass du sie gegossen hast? Dann hat die Caladium vermutlich zu viel Wasser abbekommen.

Am besten holst du deine Pflanze aus dem Topf, entfernst die alte feuchte Erde, schneidest schwarze faulige Wurzeln ab und topfst sie in frische Erde ein.

Mache in Zukunft immer zuerst den Fingertest, bevor du deine Caladium giesst, um Staunässe zu verhindern.

Caladium-Blätter bekommen braune Ränder und Spitzen

Wenn deine Luft zu trocken ist, kann die Kaladie braune Blattränder oder braune Blattspitzen bekommen.

Die Caladium kommt nämlich ursprünglich aus tropischen Regionen. Dort ist die Luft sehr feucht. Dementsprechend benötigt sie auch als Zimmerpflanze eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Mit einem Hygrometer kannst du diese überprüfen. Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 60%.

Ist diese bei dir sehr tief, solltest du für die Kaladie eine etwas feuchtere Umgebung schaffen.

Caladium kriegt braune Blätter

Es gibt unterschiedliche potenzielle Gründe, weshalb die Caladium braune Blätter bekommen kann:

Es ist Herbst

Die Caladium ist eine saisonale Pflanze. Im Herbst wirft sie ihre Blätter ab, überwintert und treibt dann im Frühling neu aus.

Ist also gerade Herbst? Dann musst du dir also keine Sorge um deine Kaladie machen. Dass sie ihre Blätter verliert, ist völlig normal.

Alte Blätter

Die ältesten Blätter sind auch die untersten Blätter. Da ist es völlig normal, dass mal das eine oder andere das Lebensende erreicht und deshalb abgeworfen wird.

Wenn es nur vereinzelte alte Blätter sind, die braun werden, gibt es also keinen Grund zur Sorge. Das abgestorbene Blatt kannst du einfach abschneiden.

Caladium wurde mit Wasser besprüht

Die Caladium benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Hast du um diese zu erhöhen deine Pflanze mit Wasser eingesprüht?

Das ist bei der Kaladie leider kein guter Weg. Die Blätter mögen das gar nicht und können braune Flecken bekommen.

Die betroffenen Blätter werden sich nicht mehr erholen. Unterlasse also das Besprühen in Zukunft, damit die neuen Blätter nicht auch beschädigt werden.

Zu viel Licht

Wenn die Caladium zu viel Licht abkriegt, kann sie Sonnenbrand bekommen. Auch diesen erkennst du an braunen Flecken, die im Innern der Blätter sind.

Etwas Morgen- und Abendsonne verträgt die Kaladie problemlos. Dann ist sie nämlich nicht ganz so stark. Die pralle Mittagssonne vertragen die Blätter jedoch nicht, vor allem dann, wenn sie zuvor nicht an das viele Licht gewöhnt wurde.

Stelle deine Pflanze also an einen Standort, der zwar hell ist, die Caladium jedoch nicht der direkten Sonne ausgesetzt ist. Die Blätter, die bereits beschädigt sind, erholen sich leider nicht mehr.

Zu wenig Wasser

Steck mal deinen Finger ein paar Zentimeter tief in die Erde. Ist sie staubtrocken? Dann hast du wohl etwas zu lange mit dem Giessen deiner Caladium gewartet.

Wenn deine Pflanze nicht genügend Wasser bekommt, können die Blätter braun werden.

Es ist also höchste Zeit, dass du deine Kaladie giesst. Mache in Zukunft regelmässig den Fingertest, damit deine Pflanze nicht erneut austrocknen wird.

Zu viel Wasser

Auch wenn deine Caladium zu viel gegossen wird, können die Blätter braun werden. Durch Staunässe beginnen die Wurzeln zu faulen und dann können diese kein Wasser mehr aufnehmen.

Ist die Erde sehr feucht, obwohl du deine Kaladie schon länger nicht mehr gegossen hast? Dann hast du deine Pflanze leider übergossen.

 Am besten nimmst du die Caladium aus ihrer Erde. Entferne nur so viel der alten, nassen Erde. Die verfaulten, schwarzen Wurzeln solltest du mit einem desinfizierten Messer oder einer Pflanzenschere abschneiden. Nun kannst du die Kaladie in frische Erde eintopfen.

Mache ab jetzt immer den Fingertest, bevor du deine Pflanze giesst.

Caladium-Blätter hängen

Es gibt drei Gründe, weshalb die Blätter deiner Caladium herunterhängen können:

Es ist Herbst

Im Herbst verliert die Caladium ihre Blätter, überwintert dann blattlos und treibt im Frühling frisch aus.

Wenn es gerade auf die kalte Jahreszeit zugeht, ist es also völlig normal, dass die Blätter beginnen abzusterben. Es gibt also keinen Grund zur Sorge.

Die Blätter sind zu schwer

Bei manchen Kaladien kann es vorkommen, dass die Blätter so gross werden, dass sie zu schwer sind und der Stängel abknickt.

Eine andere Möglichkeit ist, dass die Pflanze zu dunkel steht und sie gegen das Licht wächst. Auch dann kann es vorkommen, dass die Stängel nicht genügend stabil für das Gewicht der Blätter sind.

Um dieses Problem zu lösen, kannst du entweder die Blätter hochbinden oder mit einem Schaschlikspiess eine Schiene für den Stängel der Caladium basteln.

Zu viel Dünger

Wenn du es beim Düngen zu gut gemeint hast, beginnen die Blätter deiner Kaladie zu hängen und verfärben sich.

Damit es nicht so weit kommt, solltest du beim Düngen immer lieber etwas zurückhaltend sein.

Falls es dir aber doch passiert, kannst du versuchen, deine Pflanze zu retten, indem du die überdüngte Erde entfernst und sie in frische Erde eintopfst. Düngen musst du sie jetzt vorerst nicht mehr.

Hängende, verschrumpelte Blätter einer Caladium, die überdüngt worden ist.

Blätter einer überdüngten Caladium.

Schädlinge der Caladium

Wie jede andere Zimmerpflanze, kann auch die Caladium von Schädlingen, wie Wollläuse, Spinnmilben, Schildläuse, Trauermücken und Thripse befallen werden.

Am besten schaust du dir beim Giessen deiner Pflanze auch gleich die Blätter etwas genauer an. So kannst du einen Befall frühzeitig entdecken und sofort reagieren. Halte dabei Ausschau nach weissen Tierchen, Gespinsten, orangen Punkten, klebrigen Flecken, schwarzen Fliegen und gelben Larven. 

Ganz wichtig:
 Wenn du Schädlinge an deiner Kaladie entdeckt hast, solltest du sie sofort isolieren, damit sich der Befall nicht auf deine anderen Pflanzen ausbreiten kann.

Die Blätter deiner Caladium wischst du nun am besten ab, um die Schädlingspopulation bereits so stark wie möglich zu verkleinern.

Danach kannst du die Pflanze entweder mit einem Spray gegen Schädlinge oder mit Nützlingen behandeln. Nützlinge sind die natürlichen Fressfeinde der Schädlinge und verputzen diese sofort.

Genauere Infos
 zu den einzelnen Schädlingen und wie du diese wieder loswirst, findest du in unserer Schädlingsübersicht.

Winterruhe: So wird die Caladium überwintert

Etwa im September oder Oktober beginnt sich die Caladium auf ihre Winterruhe vorzubereiten. Dass es bald so weit ist, erkennst du daran, dass die neuen Blätter zuerst langsam kleiner werden. Zudem werden sie grüner, weil sie generell weniger Licht abbekommen. Ab diesem Zeitpunkt solltest du anfangen, deine Kaladie weniger oft zu giessen. 

Irgendwann hört die Caladium komplett auf zu wachsen und beginnt ihre Blätter zu verlieren. Das ist bei dieser Pflanze völlig normal und somit kein Grund zur Sorge. Die abgestorbenen Blätter kannst du mit einem scharfen und desinfizierten Messer oder mit einer Pflanzenschere abschneiden.

Sobald deine Kaladie alle Blätter abgeworfen hat, ist sie bereit für ihr Winterquartier. Dort sollte die Temperatur nicht höher als 18 °C steigen, jedoch auch nicht unter 13 °C fallen. Die Pflanze kann problemlos im Dunkeln gelagert werden. Sie hat zu diesem Zeitpunkt ja keine Blätter mehr und benötigt dementsprechend auch kein Licht.

Die Caladie besitzt eine unterirdische Knolle. Diese kannst du zum Überwintern einfach im Topf lassen. Du solltest sie zudem während ihrer Winterruhe nicht giessen. Wenn die Erde zu feucht ist, kann die Knolle anfangen zu faulen.

Im Frühling wird deine Kaladie beginnen, neu auszutreiben. Dazu benötigt sie aber mindestens Temperaturen von 21 °C. Sobald es so weit ist, kannst du sie wieder an ihren üblichen Standort verschieben und langsam anfangen, sie zu giessen.

Caladium eintopfen und umtopfen

Der ideale Zeitpunkt für das Ein- bzw. Umtopfen deiner Caladium ist im Frühling, also etwa im März oder April. Mache das unbedingt noch, bevor sie wieder anfängt auszutreiben und bevor du sie anfängst, nach ihrer Winterruhe zu giessen.

Beim Überwintern sterben auch alle Wurzeln der Kaladie ab. Zum Umtopfen kannst du also einfach die Knollen aus der alten Erde holen.

Übrigens: Manchmal kann man auch nur die Knollen von Caladien anstelle einer eingetopften Pflanze mit Blättern kaufen. Dann sieht das Eintopfen genau gleich aus, wie das Umtopfen, wenn sie zu gross für ihren Topf wird.

Und so klappt's:

  • Hole die Knollen deiner Caladium aus dem Topf bzw. aus der Erde.
  • Schnapp dir ihren neuen Topf. Dieser sollte etwa 2-3 cm grösser sein als der alte.
  • Fülle etwa die untere Hälfte des Topfes mit frischer Erde und lege die Knollen deiner Kaladie auf die Erde. Achte dabei darauf, dass diese nicht zu nahe aneinander sind.
  • Den Rest des Topfes kannst du nun mit Erde auffüllen, sodass die Knollen mit einer Schicht Erde bedeckt sind. Die Erdschicht sollte etwa gleich dick sein wie die Knollen selbst.

💡 Wichtig: Verwende eine hochwertige Erde, die zwar die Feuchtigkeit gut speichert, gleichzeitig aber auch sehr durchlässig ist. Unsere feey-Erde ist dafür ideal. So kannst du Problemen, wie zum Beispiel Staunässe, entgegenwirken.

Caladium vermehren

Weil die Caladium eine unterirdische Knolle besitzt, ist es leider nicht möglich, sie durch Stecklinge aus den Blättern zu vermehren. Der einzige mögliche Weg ist durch die Teilung der Knolle.

Deine Kaladie vermehrst du am besten im Frühling, wenn du ihre Knollen zum Umtopfen sowieso aus der Erde nimmst:

  • Hole deine Pflanze aus dem Topf und entferne die Erde von der Knolle.
  • Die Knolle bildet kleinere Tochterknollen. Diese kannst du vorsichtig von der Mutterknolle abbrechen. Achte darauf, dass die Tochterknollen mindestens ein Blatt oder ein paar Knospen besitzt.
  • Die kleinen Tochterknollen musst du jetzt nur noch in einen eigenen Topf setzen und schwups hast du deine eigene Baby-Caladium.

Haben dich die bunten Blätter der Caladium genauso begeistert wie uns?
Dann schau doch mal in unserem Shop vorbei und suche dir deine Favoritin aus. 🤩

Caladium kaufen

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Ein tätowierter Arm hält einen weißen und hellgrünen Keramiktopf mit einer Aglaonema Maria-Pflanze mit üppigen grünen Blättern vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit hell- und dunkelgrünen Fleckenmustern auf der strukturierten Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit langen, spitzen grünen Blättern und silber gesprenkelten Mustern steht in einem einfachen schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit bunten grünen Blättern steht auf einer Holzarbeitsplatte neben gestapelten Tellern und hängenden Bechern in einer hellen, gemütlichen Küche.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem geflochtenen, hellen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria mit langen grünen Blättern und hellgrünen Sprenkeln sitzt in einem beige- und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem zweifarbigen rosa-weißen Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grünblättrige Pflanze mit länglichen, gesprenkelten Blättern in einem cremefarbenen Keramiktopf, der vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Zimmerpflanze mit länglichen, bunten Blättern, wird in einem geflochtenen Weidenkorb vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grüne Zimmerpflanze mit langen, spitzen Blättern mit hell- und dunkelgrünen Mustern. Sie wird in einem weißen Topf auf schlichtem beigem Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit glänzender Textur, hellgrünen und silbrigen Markierungen. Der Hintergrund ist schlicht beige.
Nahaufnahme der großen, glatten grünen Blätter von Aglaonema Maria mit sanfter Beleuchtung und unscharfem Hintergrund, wodurch ihre Textur und sanften Rundungen hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes, länglich und glatt mit hellgrünen Flecken, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrünen und gelben Fleckenmustern, glänzenden Oberflächen und spitzen Enden vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit einer spitzen Spitze vor hellbeigem Hintergrund. Das Blatt weist glatte Ränder und ein dezentes hellgrünes Muster auf der Blattoberfläche auf.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrüner und weißer Panaschierung, spitzen Enden und glänzender Textur vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein tätowierter Arm hält einen weißen und hellgrünen Keramiktopf mit einer Aglaonema Maria-Pflanze mit üppigen grünen Blättern vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit hell- und dunkelgrünen Fleckenmustern auf der strukturierten Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit langen, spitzen grünen Blättern und silber gesprenkelten Mustern steht in einem einfachen schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit bunten grünen Blättern steht auf einer Holzarbeitsplatte neben gestapelten Tellern und hängenden Bechern in einer hellen, gemütlichen Küche.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem geflochtenen, hellen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria mit langen grünen Blättern und hellgrünen Sprenkeln sitzt in einem beige- und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem zweifarbigen rosa-weißen Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grünblättrige Pflanze mit länglichen, gesprenkelten Blättern in einem cremefarbenen Keramiktopf, der vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Zimmerpflanze mit länglichen, bunten Blättern, wird in einem geflochtenen Weidenkorb vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grüne Zimmerpflanze mit langen, spitzen Blättern mit hell- und dunkelgrünen Mustern. Sie wird in einem weißen Topf auf schlichtem beigem Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit glänzender Textur, hellgrünen und silbrigen Markierungen. Der Hintergrund ist schlicht beige.
Nahaufnahme der großen, glatten grünen Blätter von Aglaonema Maria mit sanfter Beleuchtung und unscharfem Hintergrund, wodurch ihre Textur und sanften Rundungen hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes, länglich und glatt mit hellgrünen Flecken, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrünen und gelben Fleckenmustern, glänzenden Oberflächen und spitzen Enden vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit einer spitzen Spitze vor hellbeigem Hintergrund. Das Blatt weist glatte Ränder und ein dezentes hellgrünes Muster auf der Blattoberfläche auf.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrüner und weißer Panaschierung, spitzen Enden und glänzender Textur vor einem schlichten beigen Hintergrund.

Aglaonema Maria

CHF 27.95
Eine tätowierte Hand hält eine Aglaonema Cayenne Red mit grünen und rosa Blättern in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Mitte, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken auf beigem Hintergrund. Ein weiteres Aglaonema Cayenne Red-Blatt ist in der unteren rechten Ecke teilweise sichtbar.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch spitze grüne Blätter mit roter und rosa Panaschierung aus und wird in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Eine Aglaonema Cayenne Red mit bunten rosa, roten und grünen Blättern steht in einem geflochtenen Pflanzkorb auf einem Holztisch und wird im Innenbereich von natürlichem Sonnenlicht beleuchtet.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, grün, rosa und weiß gefleckte Blätter aus, die in einem geflochtenen, korbartigen Pflanzgefäß in Beige vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert werden.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen grünen Blättern mit rosa und weißer Panaschierung wird in einem geflochtenen Korb mit beigen und hellbraunen Streifen vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen rosa, roten und grünen Blättern steht in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Grün und Weiß aus, die in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund stehen.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen, leuchtend roten, grünen und weißen Blättern steht in einem geflochtenen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Rosa und Grün aus, die in einem weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert werden.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit glatter Textur, grünen Rändern und unregelmäßiger rosa Panaschierung vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit detaillierter Textur und lebendigen Farbmustern. Das Blatt weist eine markante Mittelrippe mit unregelmäßigen grünen Flecken auf der auffällig roten Oberfläche auf.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit einer lebendigen Mischung aus roten, grünen und gelben Mustern mit einer gesprenkelten Textur vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Farbe, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken, wodurch die feinen Details und Strukturen vor einem leicht unscharfen Hintergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines roten Aglaonema Cayenne-Stängels mit grün-cremefarbenen Blättern. Der leicht unscharfe Hintergrund zeigt rote und grüne Blätter, die einen Kontrast zum scharfen Fokus auf dem mittleren Blatt bilden.
Eine Nahaufnahme der Blätter von Aglaonema Cayenne Red, die rosa, weiße und grüne Farbtöne mit gefleckten, bunten Mustern vor einem schlichten hellen Hintergrund zeigen.
Eine tätowierte Hand hält eine Aglaonema Cayenne Red mit grünen und rosa Blättern in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Mitte, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken auf beigem Hintergrund. Ein weiteres Aglaonema Cayenne Red-Blatt ist in der unteren rechten Ecke teilweise sichtbar.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch spitze grüne Blätter mit roter und rosa Panaschierung aus und wird in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Eine Aglaonema Cayenne Red mit bunten rosa, roten und grünen Blättern steht in einem geflochtenen Pflanzkorb auf einem Holztisch und wird im Innenbereich von natürlichem Sonnenlicht beleuchtet.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, grün, rosa und weiß gefleckte Blätter aus, die in einem geflochtenen, korbartigen Pflanzgefäß in Beige vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert werden.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen grünen Blättern mit rosa und weißer Panaschierung wird in einem geflochtenen Korb mit beigen und hellbraunen Streifen vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen rosa, roten und grünen Blättern steht in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Grün und Weiß aus, die in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund stehen.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen, leuchtend roten, grünen und weißen Blättern steht in einem geflochtenen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Rosa und Grün aus, die in einem weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert werden.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit glatter Textur, grünen Rändern und unregelmäßiger rosa Panaschierung vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit detaillierter Textur und lebendigen Farbmustern. Das Blatt weist eine markante Mittelrippe mit unregelmäßigen grünen Flecken auf der auffällig roten Oberfläche auf.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit einer lebendigen Mischung aus roten, grünen und gelben Mustern mit einer gesprenkelten Textur vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Farbe, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken, wodurch die feinen Details und Strukturen vor einem leicht unscharfen Hintergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines roten Aglaonema Cayenne-Stängels mit grün-cremefarbenen Blättern. Der leicht unscharfe Hintergrund zeigt rote und grüne Blätter, die einen Kontrast zum scharfen Fokus auf dem mittleren Blatt bilden.
Eine Nahaufnahme der Blätter von Aglaonema Cayenne Red, die rosa, weiße und grüne Farbtöne mit gefleckten, bunten Mustern vor einem schlichten hellen Hintergrund zeigen.

Aglaonema Cayenne Red

CHF 36.95