Pflanzenblog - July 2023

Zimmerpflanzen richtig giessen: Alles zum Thema Wässern

  • Staunässe: wie du sie erkennst und was du tun kannst
  • Wie oft du Zimmerpflanzen giessen solltest
  • Wie du merkst, ob deine Pflanze Wasser braucht (Fingertest)
  • Wie du deine Pflanzen richtig giesst
  • Pflanzen nach Mondkalender giessen

Die goldene Regel aller Pflanzeneltern lautet: Weniger ist mehr. Weniger Wasser ist mehr pures Pflanzenglück.

Das gilt nicht nur für Kakteen und Sukkulenten. 🌵 Zu häufiges oder zu starkes Giessen ist eine der häufigsten Ursachen, weshalb Zimmerpflanzen eingehen. 🌊 Denn tatsächlich brauchen die allermeisten von ihnen nicht so häufig Wasser.

Doch wie merkst du, ob deine Pflanze Wasser braucht? Und wie viel oder wie oft musst du ihnen Wasser überhaupt geben? Wir erklären es dir in diesem Blog. 💡

Hältst du deine Pflanze nicht in Erde, sondern als Hydropflanze in einem anorganischen Substrat wie Blähton (Leca)? Dann schau bei unserem Blogbeitrag zum Giessen von Pflanzen in Hydrokultur vorbei. Hier gehen wir nämlich nur auf Pflanzen ein, die in Erde wachsen. 

Zu viel Wasser ist schädlich für Pflanzen: Achtung Staunässe!

Dass zu wenig Wasser deinen Pflanzen schadet, wissen sogar die grössten Pflanzen-Killer in deinem Freundeskreis. Die Pflanzen trocknen aus und werden braun. 🍂

Aber auch zu viel Wasser tut ihnen nicht gut. Giesst du deine Pflanzen zu oft oder zu stark, kann Staunässe entstehen. Das ist so unangenehm, wie es klingt. Meist ist eher die Häufigkeit das Problem als die Menge, mit der du giesst. 📆

Bei Staunässe steckt zu viel Wasser in der Erde. Die Wurzeln sind dann förmlich überschwemmt und bekommen keinen Sauerstoff mehr. Dadurch faulen die Wurzeln oder ersticken sogar. Du hast es dir sicher schon gedacht – das lässt sich nicht mehr rückgängig machen. 🫣

Die Wurzeln können bei Staunässe auch kein Wasser und keine Nährstoffe mehr aufnehmen. Ohne diesen Transport sterben die Blätter ab.

«Langanhaltende Staunässe bedeutet in der Regel den Tod deiner Pflanze.»

Janko Jakelj, Pflanzendoktor

Wenn du aber schnell reagierst, kannst du sie mit etwas Glück noch retten. Wir erklären dir wie.

Zuerst aber:

Wie erkenne ich Staunässe?

Staunässe erkennst du dadurch, dass sich die Erde komplett durchnässt und matschig anfühlt. Die oberen Zentimeter der Erde trocknen nie aus und wenn du den Innentopf hochhebst, läuft im schlimmsten Fall sogar Wasser aus den Abtropflöchern raus. Dann ist deine Pflanze eindeutig überwässert. 💦

Weil Nässe ein idealer Nährboden für Bakterien ist, kann es auch sein, dass deine Pflanze oder die Erde um sie herum anfängt übel zu riechen. 🤢

Bleibt das Wasser nach dem Giessen auch nach mehreren Sekunden noch auf der Oberfläche «liegen», so ist die Erde nicht durchlässig genug. Hier besteht erhöhte Gefahr für Staunässe. Schlechte oder alte Erde kann der Grund dafür sein, weshalb das Wasser nicht richtig abfliesst. In diesem Falle solltest du umtopfen.

Wenn deine Pflanze überwässert ist, zeigt sie dir das mit welken und gelblich verfärbten Blättern. Das ist verwirrend, weil sie das manchmal auch bei zu wenig Wasser tut. Um sicher zu sein, hilft dir hier der Fingertest (den erklären wir dir weiter unten 😉).

Doch keine Panik – wir zeigen dir, wie du gegen Staunässe vorgehst.

Eine Hand gießt eine Topfpflanze mit einer schwarzen Gießkanne, auf der die sanfte Giessbrause angebracht ist. Die feuchte Erde schimmert, während daneben eine weitere Pflanze mit grünen Blättern zum Vorschein kommt, alles vor einem neutralen beigen Hintergrund.
Eine Hand benutzt eine Giessbrause, um eine üppige grüne Pflanze in einem dunklen, strukturierten Topf vor einem neutralen Hintergrund mit sanftem Regen zu überschütten.
Eine elegante schwarze Giessbrause-Kaffeemaschine mit rundem Sockel und langem, schmalem Ausguss steht aufrecht vor einem beigen Hintergrund. Unten ist sie mit „feey“ beschriftet.
Eine kleine Pflanze in einem Glas steht neben einem größeren schwarzen Topf auf einem Holztisch, daneben eine Giessbrause und eine Pinzette. Die grünen Blätter heben sich bezaubernd von der strukturierten Wand ab und erinnern an die Ruhe eines sanften Regenschauers.
Ein großer, grüner Kaktus in einem strukturierten dunkelgrauen Topf steht neben einer schwarzen Pumpe. Die Giessbrause mit ihrer langen Düse wirkt vor einem warmen beigen Hintergrund einsatzbereit und schafft eine ruhige Szene der Pflanzenpflege.
Eine Giessbrause spritzt sanft Wasser auf die Erde einer Topfpflanze, jeder Tropfen wie ein sanfter Regenschauer. Die Pflanze mit ihren üppigen grünen Blättern steht elegant vor einem neutralen Hintergrund.
Die Giessbrause, eine schwarze, birnenförmige Pflanzenbrause von „feey“, trägt auf ihrer Oberfläche eine Gebrauchsanleitung und sprüht vor einem neutralen Hintergrund einen sanften Regen nach oben.
Eine Giessbrause in Schwarz mit langem Ausguss steht auf einem weißen Holztisch, bereit für einen sanften Regenguss. Zwei kleine Topfpflanzen begleiten sie, während eine Pflanze auf einem Ständer den Hintergrund vor der hellgrauen Wand ziert.
Eine Person hält vor einem beigen Hintergrund eine schwarze Giessbrause, eine birnenförmige Pflanzenbrause mit länglicher Düse, die sich ideal eignet, um empfindliche Pflanzen sanft zu besprühen. In der Hand ist ein goldenes Armband zu sehen.
Eine Hand gießt eine Topfpflanze mit einer schwarzen Gießkanne, auf der die sanfte Giessbrause angebracht ist. Die feuchte Erde schimmert, während daneben eine weitere Pflanze mit grünen Blättern zum Vorschein kommt, alles vor einem neutralen beigen Hintergrund.
Eine Hand benutzt eine Giessbrause, um eine üppige grüne Pflanze in einem dunklen, strukturierten Topf vor einem neutralen Hintergrund mit sanftem Regen zu überschütten.
Eine elegante schwarze Giessbrause-Kaffeemaschine mit rundem Sockel und langem, schmalem Ausguss steht aufrecht vor einem beigen Hintergrund. Unten ist sie mit „feey“ beschriftet.
Eine kleine Pflanze in einem Glas steht neben einem größeren schwarzen Topf auf einem Holztisch, daneben eine Giessbrause und eine Pinzette. Die grünen Blätter heben sich bezaubernd von der strukturierten Wand ab und erinnern an die Ruhe eines sanften Regenschauers.
Ein großer, grüner Kaktus in einem strukturierten dunkelgrauen Topf steht neben einer schwarzen Pumpe. Die Giessbrause mit ihrer langen Düse wirkt vor einem warmen beigen Hintergrund einsatzbereit und schafft eine ruhige Szene der Pflanzenpflege.
Eine Giessbrause spritzt sanft Wasser auf die Erde einer Topfpflanze, jeder Tropfen wie ein sanfter Regenschauer. Die Pflanze mit ihren üppigen grünen Blättern steht elegant vor einem neutralen Hintergrund.
Die Giessbrause, eine schwarze, birnenförmige Pflanzenbrause von „feey“, trägt auf ihrer Oberfläche eine Gebrauchsanleitung und sprüht vor einem neutralen Hintergrund einen sanften Regen nach oben.
Eine Giessbrause in Schwarz mit langem Ausguss steht auf einem weißen Holztisch, bereit für einen sanften Regenguss. Zwei kleine Topfpflanzen begleiten sie, während eine Pflanze auf einem Ständer den Hintergrund vor der hellgrauen Wand ziert.
Eine Person hält vor einem beigen Hintergrund eine schwarze Giessbrause, eine birnenförmige Pflanzenbrause mit länglicher Düse, die sich ideal eignet, um empfindliche Pflanzen sanft zu besprühen. In der Hand ist ein goldenes Armband zu sehen.

Giessbrause

CHF 9.95
Mehr erfahren

Was kann ich gegen Staunässe tun?

Vorbeugend helfen Zurückhaltung beim Giessen sowie Abtropflöcher im Innentopf. In der Natur und im Garten versickert überschüssiges Regenwasser im Boden. Deshalb muss es auch aus dem Topf entweichen können. Durch die Abtropflöcher landet das Wasser im Übertopf, damit du es einfach ausschütten kannst.

Ist es dafür schon zu spät, kannst du Staunässe auf drei Arten beheben:

Option 1: Stecke Tampons oder gerolltes Küchenpapier in die Erde

Ja, richtig gelesen: Tampons. Diese kleinen Dinger sind nun mal super saugfähig – und helfen deiner Topferde beim Trocknen. 😅 Falls du gerade keine zur Hand hast, kannst du stattdessen Küchenpapier einrollen und in die Erde stecken.

Sobald sich alles vollgesogen hat, kannst du die Tampons oder das Papier bei Bedarf auswechseln. 😁

Option 2: Lass die Pflanze lufttrocknen

Auch diese Methode ist wirksam, wenn du deine Pflanze gerade gegossen hast. Entferne die Pflanze vorsichtig aus ihrem Übertopf und Innentopf.

Stelle sie anschliessend in die Badewanne oder Dusche. 🛁 Dort lässt du sie erst einmal stehen, bis die Erde grösstenteils trocken ist. Ohne Topf gelangt mehr Luft an die Erde und sie trocknet schneller.

Aber Achtung: Wurde die Pflanze erst kürzlich umgetopft, darfst du sie nicht aus ihrem Topf entfernen. Die nasse Erde wird auseinanderfallen, da die Wurzeln noch keinen Halt haben.

Erholt sich deine Pflanze mit den beiden ersten Optionen nicht, bleibt noch eine weitere Möglichkeit:

Option 3: Umtopfen 

Trocknet die Erde auch nach 1–2 Tagen nicht ab oder entsteht regelmässig Staunässe? Dann liegt das Problem wahrscheinlich an schlechter oder ausgelaugter Erde. Da hilft nur noch eins: Umtopfen! Vielleicht kann frische Erde deine Pflanze noch retten.

Ganz wichtig: Kontrolliere dabei unbedingt die Wurzeln – sind sie noch hell und fest? 🔍 Entdeckst du dunkle, matschige Stellen an den Wurzeln, musst du diese abschneiden. Verwende dafür eine desinfizierte, scharfe Pflanzenschere – so verhinderst du hoffentlich, dass sich die Fäule weiter ausbreitet. ✂️

Wenn allerdings alle Wurzeln verfault sind, gibt es leider keine Rettung mehr. 😥⚰️

Aber: Wirf die Pflanze nicht sofort weg! Sind die Blätter oder Triebe oberhalb der Erde noch gesund, kannst du Stecklinge schneiden und daraus eventuell eine neue Pflanze ziehen. 🌱 Wie das geht, zeigen wir dir Schritt für Schritt in unserem Blogpost zur Vermehrung.

Wie oft muss man Zimmerpflanzen giessen?

Wie so oft im Leben hat jede*r unterschiedliche Ansprüche. Das ist auch bei Pflanzen so. Da will eine*r einmal im Monat die Füsse gemütlich ins Wasser halten (Geldbaum), die andere stürzt sich lieber gleich kopfüber ins Nass (Luftpflanze), und wieder andere haben es gerne andauernd feucht-fröhlich (Nestfarn).

Deshalb ist es wichtig, die Bedürfnisse deiner Pflanze zu kennen. Dann kannst du kaum mehr etwas falsch machen.

Glücklicherweise liefern wir alle Pflanzen von feey mit einem passenden Spickzettel – damit du immer Bescheid weisst.
Und: In unserem praktischen Pflanzenlexikon haben wir dir Pflegehinweise für jede Pflanze ausführlich erklärt. 📕

Zwei Grundregeln gelten aber für alle Zimmerpflanzen:

1. Giesse lieber zu selten als zu oft. 🏜️
2. Je kühler es draussen ist, desto weniger Wasser braucht deine grüne Freundin. ⛄

Eine Hand gießt Wasser aus einer hellblauen Brüsseler Gießkanne auf eine große, grüne Zimmerpflanze in einem beigen Topf. Die Pflanze hat große, glänzende Blätter mit sichtbaren Adern. Der Hintergrund ist in einer kräftigen, neutralen Farbe gehalten, die das Grün der Pflanze und die Pastellfarben der Gießkanne und des Topfes hervorhebt – ein Bild zeitlosen Designs.
Ein schwarzes Metallregal, auf dem verschiedene Gegenstände stehen, darunter eine türkisfarbene Brüsseler Giesskanne, ein kleiner Topf Zimmerpflanzen und ein Stapel Bücher. Die Hintergrundwand ist grau und bildet einen Kontrast zu den grünen Blättern und bunten Buchumschlägen, was das zeitlose Design unterstreicht.
Eine Hand hält eine weiße Brüsseler Giesskanne und gießt Wasser auf eine grüne Topfpflanze in einem beigen Topf. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbraunen Farbton gehalten und schafft eine ruhige Atmosphäre, die das zeitlose Design von Zimmerpflanzenpflege ergänzt.
Ein minimalistisches Bild von zwei modernen Gießkannen. Im Vordergrund ist eine blaugrüne Brüsseler Gießkanne mit einem langen, schmalen Ausguss und einem geschwungenen Griff zu sehen. Dahinter ist eine weiße Gießkanne mit ähnlichem Design teilweise sichtbar. Beide bestechen durch zeitloses Design vor einem beigen Hintergrund.
Eine minimalistische, hellmintgrüne Brüsseler Giesskanne mit einem schlichten, zeitlosen Design steht vor einem neutralen beigen Hintergrund. Sie verfügt über einen großen runden Griff und einen langen, schmalen Ausguss. Die Kanne scheint aus glattem Kunststoff zu sein, ideal zum Gießen von Zimmerpflanzen.
Eine elegante, moderne weiße Brüsseler Gießkanne mit einem glatten, zeitlosen Design. Sie verfügt über einen großen Griff und einen langen, schlanken Ausguss, perfekt für die Pflege Ihrer Zimmerpflanzen. Die Gießkanne ruht anmutig auf einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine hellgrüne Brüsseler Giesskanne mit einem schlichten, zeitlosen Design steht auf einem neutralen beigen Hintergrund. Die Kanne verfügt über einen großen Henkel und einen langen, schmalen Ausguss, perfekt für die Pflege Ihrer Zimmerpflanzen.
Eine minimalistische, weiße Brüsseler Giesskanne aus Kunststoff mit einem schlichten, zeitlosen Design. Sie verfügt über einen großen, glatten Griff auf einer Seite und einen schmalen, länglichen Ausguss – perfekt für die Pflege Ihrer Zimmerpflanzen. Der Hintergrund ist ein schlichtes, neutrales Beige.
Eine minimalistische weiße Brüsseler Giesskanne mit einem schlanken, zeitlosen Design verfügt über einen geschwungenen Griff und einen langen Ausguss vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Kanne besticht durch eine moderne Ästhetik mit glatten, klaren Linien, perfekt für jeden Zimmerpflanzenliebhaber.
Eine Hand gießt Wasser aus einer hellblauen Brüsseler Gießkanne auf eine große, grüne Zimmerpflanze in einem beigen Topf. Die Pflanze hat große, glänzende Blätter mit sichtbaren Adern. Der Hintergrund ist in einer kräftigen, neutralen Farbe gehalten, die das Grün der Pflanze und die Pastellfarben der Gießkanne und des Topfes hervorhebt – ein Bild zeitlosen Designs.
Ein schwarzes Metallregal, auf dem verschiedene Gegenstände stehen, darunter eine türkisfarbene Brüsseler Giesskanne, ein kleiner Topf Zimmerpflanzen und ein Stapel Bücher. Die Hintergrundwand ist grau und bildet einen Kontrast zu den grünen Blättern und bunten Buchumschlägen, was das zeitlose Design unterstreicht.
Eine Hand hält eine weiße Brüsseler Giesskanne und gießt Wasser auf eine grüne Topfpflanze in einem beigen Topf. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbraunen Farbton gehalten und schafft eine ruhige Atmosphäre, die das zeitlose Design von Zimmerpflanzenpflege ergänzt.
Ein minimalistisches Bild von zwei modernen Gießkannen. Im Vordergrund ist eine blaugrüne Brüsseler Gießkanne mit einem langen, schmalen Ausguss und einem geschwungenen Griff zu sehen. Dahinter ist eine weiße Gießkanne mit ähnlichem Design teilweise sichtbar. Beide bestechen durch zeitloses Design vor einem beigen Hintergrund.
Eine minimalistische, hellmintgrüne Brüsseler Giesskanne mit einem schlichten, zeitlosen Design steht vor einem neutralen beigen Hintergrund. Sie verfügt über einen großen runden Griff und einen langen, schmalen Ausguss. Die Kanne scheint aus glattem Kunststoff zu sein, ideal zum Gießen von Zimmerpflanzen.
Eine elegante, moderne weiße Brüsseler Gießkanne mit einem glatten, zeitlosen Design. Sie verfügt über einen großen Griff und einen langen, schlanken Ausguss, perfekt für die Pflege Ihrer Zimmerpflanzen. Die Gießkanne ruht anmutig auf einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine hellgrüne Brüsseler Giesskanne mit einem schlichten, zeitlosen Design steht auf einem neutralen beigen Hintergrund. Die Kanne verfügt über einen großen Henkel und einen langen, schmalen Ausguss, perfekt für die Pflege Ihrer Zimmerpflanzen.
Eine minimalistische, weiße Brüsseler Giesskanne aus Kunststoff mit einem schlichten, zeitlosen Design. Sie verfügt über einen großen, glatten Griff auf einer Seite und einen schmalen, länglichen Ausguss – perfekt für die Pflege Ihrer Zimmerpflanzen. Der Hintergrund ist ein schlichtes, neutrales Beige.
Eine minimalistische weiße Brüsseler Giesskanne mit einem schlanken, zeitlosen Design verfügt über einen geschwungenen Griff und einen langen Ausguss vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Kanne besticht durch eine moderne Ästhetik mit glatten, klaren Linien, perfekt für jeden Zimmerpflanzenliebhaber.

Brussels Giesskanne

CHF 24.90
Mehr erfahren

So merkst du, ob deine Pflanze gerade Wasser braucht: der Fingertest

Ob es jetzt gerade an der Zeit ist, deine Pflanze zu wässern? Diese Frage kann dir nur der Fingertest beantworten.

Beim Fingertest steckst du deinen Zeigefinger 3-4 cm tief in die Erde. Je nachdem, wie trocken die Erde ist, gibst du deiner Pflanze etwas Wasser.

Den Fingertest finden wir auch besser als Feuchtigkeitsmessgeräte für Pflanzen. Weshalb wir diese nicht empfehlen und welche Probleme sie haben, erfährst du in unserem Blogpost.

Fingertest: zwei Finger zwei bis drei zentimeter in die obere Erde stecken und schauen, wie trocken sie ist

Wenn dir die Erde trocken von den Fingern bröselt, kannst du deine grüne Mitbewohnerin giessen. 🫗

Klebt die Erde jedoch leicht an deinem Finger, musst du nicht giessen. Warte 1-2 Tage und mache den Fingertest dann erneut – so einfach. ☺️🤌

Mit dem Wässern ist es wie mit deiner Lieblingsserie:
Du bleibst lieber dran, schaust fünf Folgen am Stück und geduldest dich dann bis zur nächsten Staffel, anstatt dass du brav jede Woche eine Folge schaust. 📺

Gewöhn dich daran, lieber einmal gründlich zu giessen und dann länger zu warten.

Statt dich an einen fixen Rhythmus zu halten, solltest du immer zuerst den Fingertest machen.

Wenn die Erde trocken ist, gehst du je nach Pflanzenart wie folgt vor:

So giesst du deine Pflanzen richtig 

Idealerweise giesst du deine Pflanzen am Morgen oder Mittag. So können sie das Wasser tagsüber aufnehmen und mit dem Sonnenlicht direkt für die Photosynthese nutzen. 🌞

In der kühleren Nacht verdunstet dagegen kaum etwas, ohne Sonne bleibt die Erde länger nass – da freuen sich Schädlinge wie Trauermücken oder Pilze. 🫣

Welches Wasser für deine Pflanzen am besten geeignet ist 👉 erklären wir dir in einem seperaten Blog.

Normale Zimmerpflanzen richtig giessen

Wichtig ist beim Giessen, dass auch die Wurzeln im unteren Topf Wasser abkriegen. Als Faustregel kannst du dir vorstellen, dass du etwa einen Viertel des Topfs mit Wasser füllst.

Es bewährt sich, den Innentopf eine Viertelstunde nach dem Wässern kurz aus dem Aussentopf zu nehmen und überschüssiges Wasser auszuleeren, damit die Pflanze nicht im Wasser steht.

Bei diversen Zimmerpflanzen eignet sich auch das Wässern von unten. Ob deine Pflanze dazugehört, zeigen wir dir auf diesem Blog.

Normale Zimmerpflanzen giessen: ein Viertel des Topfvolumens, aber ohne Staunässe
Kakteen giessen im Wasserbad

Kakteen und Sukkulenten richtig giessen

Anstatt deinen Sukkulenten immer wieder nur kleine Schlückchen zu geben, solltest du sie lieber ab und zu gründlich wässern. 🌵

Sie sind es aus ihrer natürlichen Umgebung gewohnt, lange Trockenzeiten und danach kurze, kräftige Regenfälle zu erleben. 🏜️ Genau das kannst du auch bei dir zuhause nachahmen.

Am einfachsten geht das bei kleineren Sukkulenten mit einem Wasserbad – man nennt das auch «Bottom Watering». Stell den Topf dafür in eine Schale, damit die Erde sich von unten vollsaugen kann. 🧉

Achtung: Das Wasserbad sollte flacher sein als der Topf hoch ist – die Pflanze wird also nicht komplett ins Wasser getaucht. 🤿🚫

Und lass den Innentopf danach für mehrere Minuten gut abtropfen! 💧

Grösseren Sukkulenten kannst du wie gewohnt mit der Giesskanne Wasser geben. Dabei solltest du so lange wässern, bis das Wasser aus den Abtropflöchern am Boden des Topfes läuft.

Achte aber darauf, dass du das Wasser, das in den Aussentopf gelangt, wieder ausleerst, damit auch hier die Pflanzen nicht im Wasser stehen. ❗️

Wenn du dazu tendierst, zu viel zu giessen, solltest du dir überlegen, Tontöpfe zuzulegen. 🪴 Deren Material ist nämlich porös. Das heisst, der Topf selbst nimmt auch Wasser auf, welches dann über die Seitenwände verdunstet. Dadurch trocknet die Erde im Topf etwas schneller aus.

Aber Achtung:Töpfe aus Terracotta eignen sich nicht für alle Pflanzen.

Die aussergewöhnlichen Luftpflanzen nehmen die Feuchtigkeit in der Natur aus der Luft auf. In deiner trockenen Wohnung musst du mit Wasser nachhelfen. In unserem Pflanzenlexikon findest du Details zum Giessen von Luftpflanzen.

Kurz und bündig zusammengefasst: 

Denk nach, bevor du LOSlegst. 💧

L – Lieber noch eine Runde warten.
O – Ohne den Fingertest geht gar nichts.
S – Staunässe vermeiden.

Wie du deine Pflanzen nach dem Mondkalender giessen kannst

Nach verschiedenen Mondphasen zu leben, mag für viele nach Hokuspokus klingen.🔮 Aber dass gewisse Naturphänomene wie beispielsweise Ebbe und Flut mit dem Mond zusammenhängen, bezweifeln die wenigsten. Heisst das nun auch, dass der Mond auf deine Zimmerpflanzen Einfluss haben kann und darauf, wie du diese pflegen sollst? 🤔

Tatsache ist, dass viele (Hobby-)Gärtner*innen bei Gartenarbeiten wie giessen, Unkraut beseitigen, aussäen bzw. Pflanzen setzen, ernten, schneiden usw. auf den Mond und dessen Kräfte setzen. Demnach soll der Mond nicht nur auf grosse Wassermengen wie Meere einen Einfluss haben, sondern auch auf kleinere Mengen Wasser im Boden. 🌝

Ausschlaggebend sind dabei der aufsteigende Mond, der für den Anfang des Blühens und des Wachstums steht, und der absteigende Mond, der Reife, Ernte und Wurzelbildung bedeutet. Innerhalb eines Mondzyklus unterscheidet man vier Phasen, die im Mondkalender den vier Elementen Erde, Feuer, Luft und Wasser zugeordnet sind.

Laut dem Mondkalender sollst du deine Pflanzen generell an den sogenannten Wassertagen giessen und das im Gegensatz dazu besonders an Lufttagen unbedingt sein lassen. 🌙 

Im Internet findest du mit Suchbegriffen wie «Mondkalender dieses Jahres» ganz einfach den Mondkalender des aktuellen Monats und Jahres und weisst so, wann günstige Tage zum Giessen und Pflegen deiner Pflanzen sind.

Ist am Pflanzen-Giessen nach Mondkalender wirklich etwas dran?

Dass man (Zimmer-)Pflanzen nach dem Mondkalender pflegen sollte, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern, ist nicht wissenschaftlich belegt. 🧐

Das Pflegen nach Mondphasen ist vielmehr eine holistische Lebensweise, die nach gewissen Glaubenssätzen der Astrologie funktioniert. Demnach könntest du uns genauso gut fragen, ob du dem Horoskop in der Zeitung Glauben schenken kannst. Schlussendlich glaubt man daran oder eben nicht. 🤷

Wir von feey möchten betonen, dass jede Pflanze individuelle Ansprüche hat und man sie unterschiedlich pflegen und somit wässern muss, was wiederum beim Mondkalender ein Problem sein könnte. Beim strikten Giessen nach den Mondphasen läuft man schnell Gefahr, Pflanzen zu spät oder zu früh wieder zu giessen. ☝️

Wenn du dich nun in der Pflege deiner Zimmerpflanzen am Mondkalender orientieren möchtest, solltest du deine Pflanze nicht sofort umstellen, sondern sie langsam an den neuen Rhythmus gewöhnen. Gerade Pflanzen, die besonders empfindlich auf Staunässe oder zu lange Trockenphasen reagieren, könnten bei einer plötzlichen Umstellung Schaden nehmen.

Aus der feey-Community haben wir schon erfahren, dass Pflanzenlieber*innen den Mond als grobe Orientierung und zusätzliche Stütze zu unserer Pflegeanleitung verwenden. 🌘💧

Hast du auch Erfahrungen mit dem Giessen nach Mondphasen? Erzähl uns doch sehr gerne von deinen Vorgehensweisen und Erkenntnissen! Wir würden uns über eine Nachricht an hallo@feey.ch freuen! 📥

Du machst dir dennoch Sorgen um deine Giessfähigkeiten?

Melde dich gerne bei unserem Pflanzendoktor, wenn du Hilfe benötigst und nicht weiter weisst!

Schau auch in unserem Blogpost zu den 7 Gründen, warum deine Zimmerpflanzen sterben.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Weitere Blogs von feey

Glücksklee – Pflege & Fakten

Sep 02, 2025
by
Delaja Kollmann

Hydropflanzen umtopfen

Feb 19, 2025
by
Delaja Kollmann