Pflanzenlexikon
Strelitzie
Die Strelitzia nicolai gehört zu den Eleganten unter den Zimmerpflanzen. Ihre ausladenden Blätter erinnern an Bananenbäume und versprühen tropische Vibes.
- Licht & Standort
- Strelitzie giessen
- Strelitzie düngen
- Strelitzie in Vulkastrat
- Giftigkeit der Strelitzie
- Andere Strelitzie-Arten & -Farben
- Wachstum, Grösse & Blüten der Strelitzie
- Krankheiten & Schädlinge der Strelitzie
- Strelitzie überwintern
- Strelitzie umtopfen
- Strelitzie vermehren
Offizielle Bezeichnung
Strelitzia nicolai
Herkunft & Verbreitung
Die Strelitzie kommt aus Südafrika, Mosambik und Simbabwe. Dort gedeiht sie in Dünen und küstennahen Wäldern.
Alternative Namen:
Baum-Strelitzie, Natal-Strelitzie, White Bird of Paradise, Natal Wild Banana
Fun Fact
Der Name Strelitzia wurde ihr zu Ehren der Königin Charlotte von England aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz gegeben. Den Zusatz nicolai erhielt sie zu Ehren des dritten Sohnes von Czar Nicholas I von Russland.
Pflege der Strelitzie
Licht & Standort
Die Strelitzie braucht einen hellen und sonnigen Standort. Zugluft mag sie nicht. Sie bevorzugt Temperaturen zwischen 18 und 24°C. Temperaturen unter 8°C sind der Strelitzie zu kalt.
Im Sommer kannst du sie auch nach draussen stellen. Dabei solltest du direkte Sonne vermeiden. Zu viel Sonnenlicht kann zu einem Sonnenbrand führen, bei welchem die Blätter der Strelitzie braun werden und abfallen. Wächst die Strelitzie zu stark, musst du sie gegebenenfalls an einem schattigeren Ort platzieren.
Die Strelitzie ist eine ideale Pflanze für helle Badezimmer und Büroräume. Besonders im Winter solltest du sie von Heizungen fernhalten. Sie mag nämlich generell eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Strelitzie giessen
Frühling - Sommer: Überprüfe alle 5 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3 cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Ist die Erde trocken, kannst du die Pflanze giessen. In diesen Monaten wächst die Strelitzie am besten, daher sollte das Innere ihrer Erde immer schön feucht bleiben.
Herbst - Winter: Während dieser Zeit mag sie es lieber trocken. Ihr Erdballen sollte aber nie ganz austrocknen. Mache den Fingertest alle 7-10 Tage.
Strelitzie düngen
Im Frühjahr und im Sommer solltest du die Strelitzie alle 20 Tage düngen. Im Winter musst du sie nicht düngen.
Wenn deine Strelitzie frisch umgetopft wurde, empfehlen wir dir unsere Biodünger Pellets. Diese geben beim Giessen stückweise Nährstoffe ab. Während der Wachstumsphase im Sommer benötigt die Strelitzie aber etwas mehr Dünger, weshalb wir dir Flüssigdünger empfehlen. Mit dem Giesswasser gemischt, gelangt der Dünger an alle Wurzeln. Dies bewirkt eine optimale und schnellere Nährstoffversorgung als mit Biodünger Pellets.
Strelitzie in Vulkastrat richtig pflegen
Deine Strelitzie XXL von feey steht in Vulkastrat und hat eine Wasserstandsanzeige. Bevor du giesst, solltest du immer erst beim Wurzelballen den Fingertest machen.
Im Frühling und Sommer braucht die Strelitzie in Vulkastrat ca. alle 2 Wochen, im Herbst und Winter alle 4 Wochen Wasser.
Hat der Fingertest deine Vermutung bestätigt, giesst du die Strelitzie XXL schön gleichmässig verteilt, damit Wurzelballen und Vulkastrat Feuchtigkeit abkriegen. Am Schluss kannst du das Wasserreservoir füllen, indem du Wasser bei der Anzeige reinkippst, bis diese ca. in der Mitte steht.
Düngen kannst du die Strelitzie in Vulkastrat im Frühjahr und Sommer bei jedem 2. Giessen mit wenig Flüssigdünger.
In Vulkastrat fühlt sich deine Strelitzie XXL jahrelang wohl. Umtopfen kommt erst in Frage, wenn sich ihr Topf verformt oder sie im Verhältnis zum Gefäss viel zu gross scheint.
Sonstige Pflege der Strelitzie
Wie viele Zimmerpflanzen ist auch die Strelitzie kein Freund von Staub. Daher kannst du ihre Blätter gerne ab und zu feucht abstauben.
Passt die Strelitzie zu mir?
Die Strelitzie passt zu dir, wenn du ihr etwas Raum geben kannst, um sich zu entfalten. Ein Regal ohne Luft nach oben und zur Seite ist nicht ideal.
Die Strelitzie ist eine eher pflegeleichte Pflanze mit zwei, drei besonderen Ansprüchen. Deshalb empfehlen wir sie für Grüne Daumen.
UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES
Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!
🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen
ZUM ADVENTSKALENDERMEIN GRÜNER DAUMEN
Gratis Pflanzenkurs von feey
🪴 inkl. Spezial-Überraschung
Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.
KURS ENTDECKENIst die Strelitzie giftig?
Die Strelitzie gilt als schwach giftig. Ihre Blätter, Blüten und Samen sollten nicht von Kindern und Haustieren in den Mund genommen werden.
Andere Strelitzien-Arten & -Farben
Die Strelitzia nicolai ist eng verwandt, aber nicht zu verwechseln mit der Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae). Insgesamt gibt es fünf Strelitzien-Arten, welche alle Blüten ausbilden.
Es sind dies: Strelitzia nicolai, Strelitzia reginae, Strelitzia juncea, Strelitzia alba und Strelitzia caudata.
Strelitzia reginae
Strelitzia nicolai
Wachstum, Grösse & Blüten der Strelitzie
In der Natur wird die Strelitzie bis zu zwölf Meter hoch und vier Meter breit. Bei dir zuhause passt sie sich an das Umfeld an und bleibt deutlich kleiner, auch wenn es grössere Exemplare gibt. Sie wächst primär in die Breite und bildet im Frühling und Sommer neue Blätter. Die Blätter haben in der Natur Schlitze, damit sich die Strelitzie starken Winden anpassen kann. Deshalb können die Blätter schnell reissen – dies schadet ihnen jedoch nicht.
Strelitzie schneiden oder kürzen
Du solltest deine Strelitzie nicht zurückschneiden. Dies schadet ihr mehr, als dass es ihr guttut. Ein Zurückschneiden bewirkt bei der Strelitzie nicht, dass sie besser wächst oder früher Blüten ausbildet!
Braune, vertrocknete Blätter kannst du aber ruckartig ausreissen. Wenn du leicht an ihnen ziehst und noch starken Widerstand spürst, solltest du noch einige Tage warten. Durch das Entfernen der alten Blätter kann deine Strelitzie ihre Energie an einem anderen Ort einsetzen.
Wann blüht die Strelitzie?
Bei optimalen Bedingungen und hellen Lichtverhältnissen schenkt dir die Strelitzie jährlich blau-weisse Blüten. Die ersten Blüten bildet die Pflanze aber erst ab einem Alter von etwa fünf Jahren. Die Blüten der Strelitzie sehen aus wie der Kopf eines exotischen Vogels. Die Blühphase beginnt meist im Dezember und dauert etwa vier bis sechs Wochen. Um zu blühen braucht die Pflanze jedoch reichlich Wärme, weshalb sie auch bereits im Sommer blühen kann.
Blattstruktur Strelitzie nicolai
Blüte Strelitzia reginae
Wie kriege ich eine Strelitzie zum Blühen?
Um die Strelitzie zum Blühen zu bringen, musst du folgende Punkte beachten:
Die Strelitzie braucht zum Blühen genügend Licht und Wärme. Du solltest sie im Sommer aber nicht gerade in der Mittagshitze an die pralle Sonne stellen. Auch direkt hinter einer Glasscheibe besteht im Hochsommer Überhitzungsgefahr. Allerdings ist ein heller Standort notwendig, um der Strelitzie die Energie zur Blütenbildung zu liefern.
Die Strelitzie braucht zum Blühen genügend Licht und Wärme. Du solltest sie im Sommer aber nicht gerade in der Mittagshitze an die pralle Sonne stellen. Auch direkt hinter einer Glasscheibe besteht im Hochsommer Überhitzungsgefahr. Allerdings ist ein heller Standort notwendig, um der Strelitzie die Energie zur Blütenbildung zu liefern.
Krankheiten & Schädlinge der Strelitzie
Grundsätzlich ist die Strelitzie bei angemessener Pflege nicht anfällig für Krankheiten.
Wie die meisten Zimmerpflanzen ist auch die Strelitzie kein Fan von Staunässe. Staunässe vermeidest du durch angemessenes Giessen und eine gute Durchlässigkeit der Erde. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag über richtiges Giessen.
Hier haben wir dir weitere häufige Symptome der Strelitzia nicolai aufgezählt:
Strelitzie kriegt gelbe Blätter
Vereinzelte gelbe Blätter müssen dir nicht unbedingt Sorgen bereiten. Wie jede Pflanze erneuert auch die Strelitzie ihre Blätter von Zeit zu Zeit. Alte Blätter verfärben sich gelb und werden abgeworfen.
Es können aber auch andere Gründe dahinterstecken:
- Nährstoffmangel
Gelbe Blätter können ein Anzeichen für einen Nährstoffmangel sein. Dann zieht die Pflanze das grüne Chlorophyll nämlich zurück und die Blätter werden von der Spitze her gelb. Gerade im Sommer braucht die Strelitzie viele Nährstoffe. Du solltest sie also regelmässig düngen (👉 Strelitzie düngen).
- zu wenig Licht
Wenn die unteren Blätter der Strelitzie gelb und blass werden und sich zudem das Wachstum einstellt, deutet das auf einen Lichtmangel hin. In diesem Fall solltest du deiner Pflanze einen helleren Standort gönnen (👉🏼 Licht & Standort der Strelitzie).
- zu viel Wasser
Wenn du es beim Giessen zu gut gemeint hast, können ebenfalls gelbe Blätter entstehen. Um Staunässe zu vermeiden, musst du deshalb vor dem Wässern immer mit dem Finger testen, ob die obersten 2-3cm der Erde trocken sind (👉🏾 Strelitzie giessen).
Weitere Gründe für gelbe Blätter bei Zimmerpflanzen findest du auf unserem Blog.
Strelitzie kriegt braune Blätter
Es gibt diverse Gründe, weshalb deine Strelitzie braune Blätter bekommt.
Der wahrscheinlichste Grund ist zu wenig Wasser. Wenn du die Strelitzie zu wenig giesst, vertrocknen ihre Blätter (👉Wasserbedarf der Strelitzie). Aber auch wenn die Strelitzie neben einer Heizung steht, kann es ihr zu warm oder zu trocken werden und die Blätter verfärben sich braun.
Aber auch wenn die Strelitzie zu viel oder zu oft Wasser bekommt, können ihre Blätter braun werden. Dies insbesondere, wenn sie von Staunässe betroffen ist.
Falls die Blätter braun und stellenweise regelrecht verbrannt aussehen, hat die Strelitzie zu viel direkte Sonneneinstrahlung abbekommen. Auch Pflanzen können einen Sonnenbrand kriegen! Du solltest sie an einen hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Platz stellen (👉Standort der Strelitzie).
Weitere Gründe für braune Blätter können Zugluft oder Überdüngung sein.
Die braunen Blätter deiner Strelitzie kannst du übrigens entfernen. Sie werden nicht mehr grün. So kann deine Strelitzie die Energie an einem anderen Ort einsetzen. Jedoch solltest du die Blätter nicht abschneiden, sondern warten, bis sie endgültig vertrocknet sind. Dann kannst du sie mitsamt dem Stängel ausreissen.
Weitere Gründe für braune Blätter bei Zimmerpflanzen findest du in diesem Blogpost.
Strelitzie hat eingerollte Blätter
Wenn sich die Blätter der Strelitzie einrollen, ist dies in den meisten Fällen ein Zeichen für zu wenig Wasser. Achtung: Deiner Strelitzie direkt viel Wasser zu geben, ist die falsche Lösung. Es besteht Gefahr von Staunässe. Lieber solltest du deinen normalen Giessplan so anpassen, dass du die Strelitzie leicht häufiger giesst.
Falls sich die Erde deiner Strelitzie jedoch nass anfühlt und sich die Blätter einrollen, kann dies auch ein Zeichen von zu viel Wasser sein. Hier solltest du die Wassermenge und/oder Häufigkeit des Giessens verringern.
Die Strelitzie verliert über ihre grossen, dünnen Blätter viel Wasser. Deshalb können eingerollte Blätter auch ein Zeichen von zu trockener Luft sein. Du solltest die Strelitzie nicht neben einer Heizung platzieren. Tipps, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, findest du in unserem Blog über das ideale Raumklima.
Die Strelitzie rollt ihre Blätter am Tag ein und in der Nacht wieder aus? In diesem Falle ist es der Strelitzie zu warm und zu zugig. Durch das Einrollen möchte sie verhindern, dass zu viel Wasser über ihre Blätter verdunstet. Hier solltest du eventuell einen anderen Standort wählen.
Falls die Blätter deiner Strelitzie von Schädlingen befallen sind, werden sie sich nach einiger Zeit ebenfalls einrollen. Alle Infos zu Schädlingen der Strelitzie findest du weiter unten.
Strelitzie hat wellige Blätter
Wellige Blätter bei der Strelitzie sind kein Grund zur Sorge. Das gehört zur normalen Blattstruktur deiner Pflanze!
Strelitzien-Blätter knicken ab oder reissen ein
Wenn die Blätter deiner Strelitzie abknicken, ist das in der Regel ein Zeichen von zu wenig Licht. Im Sommer wachsen die Strelitzien in Kombination mit Dünger oft relativ stark. Wenn sie jedoch zu wenig Licht erhalten, können sie ihre Blätter nicht genug stützen und sie knicken um. Deshalb solltest du deiner Strelitzie einen Standort mit mehr Licht gönnen.
Wenn du deine Strelitzie im Sommer draussen hast, kann aber auch zu viel Wind für das Umknicken sorgen. Strelitzien sind kein Fan von zu viel Wind. Hier kann ein windstiller Platz helfen. *Übrigens:* In der Natur reissen die Blätter der Strelitzie bei Windstössen ein, damit die Pflanze weniger Widerstand hat und nicht umfällt. Dies kann auch in deinem Garten passieren. Es sieht vielleicht unschön aus, schadet deiner Pflanze aber nicht.
Schädlinge der Strelitzie
Trockene Heizungsluft in den Wintermonaten kann dazu führen, dass die Strelitzie von lästigen Wollläusen, Spinnmilben, Schildläusen oder Thripsen befallen wird. Wollläuse und andere Schädlinge finden sich oft an der Blattunterseite. Wenn du die Pflanze giesst, kannst du gleich auch ihre Blätter genau anschauen. So erkennst du einen Befall idealerweise bereits im Anfangsstadium und kannst gleich reagieren. Du erkennst die Tierchen an orangen Punkten, klebrigen Flecken, gelblichen Larven oder weissen Gespinsten. Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:
– Die befallenen Blätter abwischen, abkratzen und/oder abduschen.
– Spinnmilben regelmässig mit kalkfreiem Wasser einsprühen.
– Florfliegenlarven kaufen und auf der Pflanze verteilen.
Wenn du die Blätter abgewischt hast, solltest du sie idealerweise täglich kontrollieren. Tauchen erneut Schädlinge auf, solltest du einen Zimmerpflanzen-Spray verwenden. Diesen kannst du auf die Ober- und Unterseite aller betroffenen Blätter sprühen. Kontrolliere nach 3-5 Tagen alle Blätter erneut. Sind noch immer Schädlinge vorhanden, wiederholst du die Behandlung.
Die Strelitzie gehört zu den Pflanzen, die im Sommer Thripse anziehen können. Am besten kontrollierst du regelmässig die Ober- und Unterseiten ihrer Blätter, ob du die gelben Larven oder ausgewachsenen, braun-schwarzen Insekten entdeckst.
Damit du sie so schnell wie möglich wieder loswerden kannst, solltest du die Blätter abwischen und Raubmilben-Beutel an die Pflanze hängen. Die Nützlinge fressen die Thripse ganz einfach auf und sind unserer Erfahrung nach effektiver als der Zimmerpflanzen-Spray.
Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen. Ansonsten könnten sich die Parasiten auch auf andere Pflanzen ausbreiten.
👉 Mehr Infos zu den Schädlingen und natürlich, was du gegen sie tun kannst, findest du in unserem Blog zum Thema.
Strelitzie überwintern
Wenn du deine Strelitzie als Zimmerpflanze hältst, musst du sie grundsätzlich nicht speziell überwintern. Unsere Wohnungen sind warm genug.
Jedoch mag es die Strelitzie im Winter gerne ein paar Grad kühler. Ein heller Standort mit Temperaturen zwischen 10-12°C ist ideal. Auf keinen Fall sollte die Strelitzie aber in einen dunklen Vorraum oder Keller gestellt werden. Wenn kein heller, kühler Standort wie ein Treppenhaus verfügbar ist, dann lass sie an ihrem normalen Platz.
Worin liegt der Vorteil des Überwinterns? Die Strelitzie senkt durch die kälteren Temperaturen ihren Energieverbrauch und kräftigt sich. Sobald die Wärme zurückkehrt, bildet sie eventuell Blüten aus. Leider ist die Chance auf Blüten ohne Überwintern nur sehr gering.
Wie die meisten anderen Pflanzen muss auch die Strelitzie im Winter weniger gegossen werden.
Der Winter ist vorbei? Dann heisst es zurück an den alten Platz! Du kannst die Strelitzie einfach aus ihrem Winterschlaf wecken und sie zurück an den hellen, warmen Standort stellen. Achte aber darauf, dass sie in den ersten Tagen keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Durch die Ruhepause ist die Strelitzie anfangs hitzeanfälliger.
Strelitzie umtopfen
Grundsätzlich gehst du beim Umtopfen der Strelitzie gleich vor wie bei allen Zimmerpflanzen. Die Wurzeln der Strelitzie sind sehr sensibel und mögen es nicht, beschädigt zu werden. Deshalb ist besondere Vorsicht geboten, wenn du deine Pflanze aus ihrem Topf nimmst. Du kannst normale Zimmerpflanzenerde verwenden.
Strelitzie vermehren
Die Strelitzie lässt sich auf verschiedene Arten vermehren.
Strelitzie vermehren über Ableger
Strelitzien bilden neben der Mutterpflanze Jungpflanzen aus. Diese verfügen über ein eigenes Wurzelwerk. Am einfachsten ist also die Vermehrung durch Wurzelteilung. Idealerweise trennt man die Sprösslinge im Frühling ab, sobald sie 2-3 Blätter haben. So klappts:
- Nimm die Pflanze vorsichtig aus ihrem Topf und entferne die Erde (oder spüle sie ab). Die Wurzeln der Strelitzie sind eher fleischig und brüchig. Deshalb ist hier Vorsicht geboten. Sie mag es überhaupt nicht, wenn ihre Wurzeln beschädigt werden.
- Desinfiziere eine Gartenschere, Haushaltsschere oder ein scharfes Messer. In unserem Blogbeitrag findest du alles, was du übers Desinfizieren wissen musst.
- Trenne den Ableger mit seinen Wurzeln ab. Da die Sprösslinge der Strelitzie weitgehend eigene Wurzeln haben, musst du lediglich die Wurzeln durchtrennen, die den Sprössling und die Mutterpflanze verbinden. Achte darauf, die restlichen Wurzeln deiner Strelitzie nicht zu verletzen.
- Pflanze den Ableger in einen neuen Anzuchttopf mit Löchern im Boden.
- Giesse die Erde und halte das Substrat auch in der kommenden Zeit leicht feucht.
- Platziere die Pflanze an einem hellen Standort ohne direkte Sonne. Düngen solltest du sie etwa 6 Wochen lang nicht.
Strelitzie vermehren durch Trennung des Wurzelballens
Wenn die Mutterpflanze noch keine Sprösslinge ausgebildet hat, kannst du sie auch durch Trennung des Wurzelballens vermehren. Hierzu musst du den Wurzelballen mit einem scharfen, desinfizierten Messer mittig durchschneiden. Bei beiden Schnittflächen ist es von Vorteil, wenn du Bewurzelungshormone, sogenannte Auxine, anbringst. Diese Hormone sind verantwortlich für die Wurzelbildung und im Fachhandel erhältlich.
Anschliessend kannst du beide Hälften separat eintopfen. Achte darauf, die Erde leicht feucht, keineswegs aber nass zu halten. Wenn beide Wurzelhälften nach einer gewissen Zeit Blätter ausbilden, war die Teilung erfolgreich.
Strelitzie vermehren mit Samen
Samen einer Strelitzia nicolai
Alternativ kannst du die Strelitzie auch über ihre Samen vermehren. Diese Methode dauert jedoch lange und eine voll blühende Pflanze kannst du erst in etwa fünf Jahren erwarten. Die Samen erhältst du im Fachhandel oder wenn deine Pflanze blüht. Sie sind schwarz glänzend und oftmals auf einer Seite von orangen Härchen bedeckt.
Du hast die Samen? Dann kanns losgehen:
- Entferne die orangen Härchen von den Samenkörnern (von Hand oder mit einem Messer). Dies verhindert, dass die Samen in der Erde schimmeln.
- Raue die Samen leicht an, bis das Weisse des Keims zum Vorschein kommt. Dies tust du am besten vorsichtig mit deinem Fingernagel oder einer Nagelfeile.
- Lege die Samen für mind. 24 Stunden in ein Glas oder eine Schale mit lauwarmem Wasser (ca. 25°C). Die Samen saugen sich so mit Wasser voll und keimen schneller.
- Pflanze die Samen nach dem Vorquellen in einen Anzuchttopf. Bedecke sie dabei mit etwa 2-3cm Erde.
- Platziere den Topf an einen hellen, warmen Standort. Zu viel direktes Sonnenlicht kann die Erde austrocknen. Halte das Substrat stets feucht, etwa indem du einen Sprüher benutzt.
Die Keimung dauert einige Wochen. Sind Keimlinge zu sehen, war die Anzucht erfolgreich. Verzichte jedoch darauf, sie aus ihrem Topf zu entfernen. Umpflanzen solltest du die Strelitzie erst, wenn die Pflanze erste Blätter gebildet hat. Auch hier ist Geduld gefragt.
Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge