Pflanzenlexikon

Strelitzie

Die Strelitzia nicolai gehört zu den Eleganten unter den Zimmerpflanzen. Ihre ausladenden Blätter erinnern an Bananenbäume und versprühen tropische Vibes.

Eine Person hält eine Strelitzie in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Strelitzie giessen
  • Strelitzie düngen
  • Strelitzie in Vulkastrat
  • Giftigkeit der Strelitzie
  • Andere Strelitzie-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Strelitzie
  • Krankheiten & Schädlinge der Strelitzie
  • Strelitzie überwintern
  • Strelitzie umtopfen
  • Strelitzie vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Strelitzia nicolai

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Strelitzie kommt aus Südafrika, Mosambik und Simbabwe. Dort gedeiht sie in Dünen und küstennahen Wäldern.

Liste

Alternative Namen:
Baum-Strelitzie, Natal-Strelitzie, White Bird of Paradise, Natal Wild Banana

Lupe

Fun Fact
Der Name Strelitzia wurde ihr zu Ehren der Königin Charlotte von England aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz gegeben. Den Zusatz nicolai erhielt sie zu Ehren des dritten Sohnes von Czar Nicholas I von Russland.

Pflege der Strelitzie

Licht & Standort

Die Strelitzie braucht einen hellen und sonnigen Standort. Zugluft mag sie nicht. Sie bevorzugt Temperaturen zwischen 18 und 24°C. Temperaturen unter 8°C sind der Strelitzie zu kalt.

Im Sommer kannst du sie auch nach draussen stellen. Dabei solltest du direkte Sonne vermeiden. Zu viel Sonnenlicht kann zu einem Sonnenbrand führen, bei welchem die Blätter der Strelitzie braun werden und abfallen. Wächst die Strelitzie zu stark, musst du sie gegebenenfalls an einem schattigeren Ort platzieren.

Die Strelitzie ist eine ideale Pflanze für helle Badezimmer und Büroräume. Besonders im Winter solltest du sie von Heizungen fernhalten. Sie mag nämlich generell eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Idealer Standort der Strelitzie: hell, verträgt auch direktes Sonnenlicht

Strelitzie giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 5 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3 cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Ist die Erde trocken, kannst du die Pflanze giessen. In diesen Monaten wächst die Strelitzie am besten, daher sollte das Innere ihrer Erde immer schön feucht bleiben.

Herbst - Winter:
Während dieser Zeit mag sie es lieber trocken. Ihr Erdballen sollte aber nie ganz austrocknen. Mache den Fingertest alle 7-10 Tage.

Strelitzie düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du die Strelitzie alle 20 Tage düngen. Im Winter musst du sie nicht düngen.

Wenn deine Strelitzie frisch umgetopft wurde, empfehlen wir dir unsere Biodünger Pellets. Diese geben beim Giessen stückweise Nährstoffe ab. Während der Wachstumsphase im Sommer benötigt die Strelitzie aber etwas mehr Dünger, weshalb wir dir Flüssigdünger empfehlen. Mit dem Giesswasser gemischt, gelangt der Dünger an alle Wurzeln. Dies bewirkt eine optimale und schnellere Nährstoffversorgung als mit Biodünger Pellets.

Strelitzie in Vulkastrat richtig pflegen

Deine Strelitzie XXL von feey steht in Vulkastrat und hat eine Wasserstandsanzeige. Bevor du giesst, solltest du immer erst beim Wurzelballen den Fingertest machen.

Im Frühling und Sommer braucht die Strelitzie in Vulkastrat ca. alle 2 Wochen, im Herbst und Winter alle 4 Wochen Wasser.

Hat der Fingertest deine Vermutung bestätigt, giesst du die Strelitzie XXL schön gleichmässig verteilt, damit Wurzelballen und Vulkastrat Feuchtigkeit abkriegen. Am Schluss kannst du das Wasserreservoir füllen, indem du Wasser bei der Anzeige reinkippst, bis diese ca. in der Mitte steht.

Düngen kannst du die Strelitzie in Vulkastrat im Frühjahr und Sommer bei jedem 2. Giessen mit wenig Flüssigdünger.

In Vulkastrat fühlt sich deine Strelitzie XXL jahrelang wohl. Umtopfen kommt erst in Frage, wenn sich ihr Topf verformt oder sie im Verhältnis zum Gefäss viel zu gross scheint.

Pflege der Strelitzie: viel Licht und Sonne, alle 5-10 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 20 Tage düngen

Sonstige Pflege der Strelitzie

Wie viele Zimmerpflanzen ist auch die Strelitzie kein Freund von Staub. Daher kannst du ihre Blätter gerne ab und zu feucht abstauben.

Passt die Strelitzie zu mir?

Die Strelitzie passt zu dir, wenn du ihr etwas Raum geben kannst, um sich zu entfalten. Ein Regal ohne Luft nach oben und zur Seite ist nicht ideal.

Die Strelitzie ist eine eher pflegeleichte Pflanze mit zwei, drei besonderen Ansprüchen. Deshalb empfehlen wir sie für Grüne Daumen.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Strelitzie giftig?

Die Strelitzie gilt als schwach giftig. Ihre Blätter, Blüten und Samen sollten nicht von Kindern und Haustieren in den Mund genommen werden.

Andere Strelitzien-Arten & -Farben

Die Strelitzia nicolai ist eng verwandt, aber nicht zu verwechseln mit der Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae). Insgesamt gibt es fünf Strelitzien-Arten, welche alle Blüten ausbilden.

Es sind dies: Strelitzia nicolai, Strelitzia reginae, Strelitzia juncea, Strelitzia alba und Strelitzia caudata.

Eine Strelitzia reginae in weissem Topf

Strelitzia reginae

Strelitzia nicolai in weissem Topf

Strelitzia nicolai

Eine Hand hält eine große, grüne Strelitzie in einem modernen, zweifarbigen Topf mit einer beigen oberen Hälfte und einer weißen unteren Hälfte. Der Hintergrund ist in einem einheitlichen hellbraunen Farbton gehalten.
Nahaufnahme von üppig grünen Strelitzie-Blättern mit glatter, glänzender Oberfläche. Der Fokus liegt auf den komplexen Texturen und der leuchtenden Farbe, die ein Gefühl von Frische und natürlicher Schönheit vermitteln. Der neutrale Hintergrund verstärkt die Bedeutung dieser auffälligen weißen Paradiesvögel.
Eine Strelitzie im Topf mit großen, dunkelgrünen Blättern steht vor einem schlichten, beigen Hintergrund.
Eine große Strelitzie mit breiten grünen Blättern steht elegant in einem Keramiktopf auf einem Holzständer.
Eine Strelitzie im Topf mit hohen, leuchtend grünen Blättern steht vor einem schlichten, neutralen Hintergrund. Der Topf ist zweifarbig, mit einer hellbeigen unteren Hälfte und einer gedämpften grünen oberen Hälfte, was ihm eine moderne und schlichte Ästhetik verleiht.
Eine große, leuchtend grüne Strelitzie mit großen, üppigen Blättern in einem minimalistischen weißen Topf steht vor einem neutralen beigen Hintergrund. Das gesunde Laub der weißen Paradiesvogelblume fällt auf und sorgt für eine frische und heitere Ästhetik.
Eine üppige, grüne Topfpflanze mit großen, breiten Blättern steht in einem schlichten weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund. Die elegante Strelitzie, allgemein bekannt als der weiße Paradiesvogel, verleiht der ruhigen Umgebung eine exotische Note.
Nahaufnahme eines grünen Blattes mit glatter Textur und leichten Rillen am Rand, die an das üppige Laub der Strelitzie erinnern. Der Hintergrund ist in sanftem Beige gehalten und bietet einen Kontrast, der die leuchtend grüne Farbe des Blattes hervorhebt.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Blattes mit glatter, glänzender Oberfläche. Das Blatt der Strelitzie hat eine ausgeprägte Mittelader, die von der Basis bis zur Spitze verläuft, und seitlich abzweigende kleinere Adern. Der Hintergrund ist ein schlichter, sanfter Beigeton, der den weißen Paradiesvogel deutlich hervorstechen lässt.
Nahaufnahme eines einzelnen, großen grünen Blattes mit gewelltem Rand vor einem schlichten Hintergrund. Die Struktur und die Adern des Blattes sind sichtbar und bilden ein kompliziertes Muster. Dieses Strelitzie-Blatt hebt sich vom neutralen Hintergrund ab und betont seinen leuchtenden Grünton.
Eine große Zimmer-Strelitzie mit großen, dunkelgrünen Blättern steht in einem geflochtenen Korb auf einem Holzhocker. Im Hintergrund sind eine weitere Pflanze, ein beiges Sofa, eine hängende Pflanzenaufstellung und ein kleiner Würfeltisch mit einem weißen Topf zu sehen, die eine gemütliche Wohnzimmeratmosphäre schaffen.
Eine Hand hält eine große, grüne Strelitzie in einem modernen, zweifarbigen Topf mit einer beigen oberen Hälfte und einer weißen unteren Hälfte. Der Hintergrund ist in einem einheitlichen hellbraunen Farbton gehalten.
Nahaufnahme von üppig grünen Strelitzie-Blättern mit glatter, glänzender Oberfläche. Der Fokus liegt auf den komplexen Texturen und der leuchtenden Farbe, die ein Gefühl von Frische und natürlicher Schönheit vermitteln. Der neutrale Hintergrund verstärkt die Bedeutung dieser auffälligen weißen Paradiesvögel.
Eine Strelitzie im Topf mit großen, dunkelgrünen Blättern steht vor einem schlichten, beigen Hintergrund.
Eine große Strelitzie mit breiten grünen Blättern steht elegant in einem Keramiktopf auf einem Holzständer.
Eine Strelitzie im Topf mit hohen, leuchtend grünen Blättern steht vor einem schlichten, neutralen Hintergrund. Der Topf ist zweifarbig, mit einer hellbeigen unteren Hälfte und einer gedämpften grünen oberen Hälfte, was ihm eine moderne und schlichte Ästhetik verleiht.
Eine große, leuchtend grüne Strelitzie mit großen, üppigen Blättern in einem minimalistischen weißen Topf steht vor einem neutralen beigen Hintergrund. Das gesunde Laub der weißen Paradiesvogelblume fällt auf und sorgt für eine frische und heitere Ästhetik.
Eine üppige, grüne Topfpflanze mit großen, breiten Blättern steht in einem schlichten weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund. Die elegante Strelitzie, allgemein bekannt als der weiße Paradiesvogel, verleiht der ruhigen Umgebung eine exotische Note.
Nahaufnahme eines grünen Blattes mit glatter Textur und leichten Rillen am Rand, die an das üppige Laub der Strelitzie erinnern. Der Hintergrund ist in sanftem Beige gehalten und bietet einen Kontrast, der die leuchtend grüne Farbe des Blattes hervorhebt.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Blattes mit glatter, glänzender Oberfläche. Das Blatt der Strelitzie hat eine ausgeprägte Mittelader, die von der Basis bis zur Spitze verläuft, und seitlich abzweigende kleinere Adern. Der Hintergrund ist ein schlichter, sanfter Beigeton, der den weißen Paradiesvogel deutlich hervorstechen lässt.
Nahaufnahme eines einzelnen, großen grünen Blattes mit gewelltem Rand vor einem schlichten Hintergrund. Die Struktur und die Adern des Blattes sind sichtbar und bilden ein kompliziertes Muster. Dieses Strelitzie-Blatt hebt sich vom neutralen Hintergrund ab und betont seinen leuchtenden Grünton.
Eine große Zimmer-Strelitzie mit großen, dunkelgrünen Blättern steht in einem geflochtenen Korb auf einem Holzhocker. Im Hintergrund sind eine weitere Pflanze, ein beiges Sofa, eine hängende Pflanzenaufstellung und ein kleiner Würfeltisch mit einem weißen Topf zu sehen, die eine gemütliche Wohnzimmeratmosphäre schaffen.
Strelitzie

Strelitzie

CHF 64.95
Mehr erfahren

Wachstum, Grösse & Blüten der Strelitzie

In der Natur wird die Strelitzie bis zu zwölf Meter hoch und vier Meter breit. Bei dir zuhause passt sie sich an das Umfeld an und bleibt deutlich kleiner, auch wenn es grössere Exemplare gibt. Sie wächst primär in die Breite und bildet im Frühling und Sommer neue Blätter. Die Blätter haben in der Natur Schlitze, damit sich die Strelitzie starken Winden anpassen kann. Deshalb können die Blätter schnell reissen – dies schadet ihnen jedoch nicht.

Strelitzie schneiden oder kürzen

Du solltest deine Strelitzie nicht zurückschneiden. Dies schadet ihr mehr, als dass es ihr guttut. Ein Zurückschneiden bewirkt bei der Strelitzie nicht, dass sie besser wächst oder früher Blüten ausbildet!

Braune, vertrocknete Blätter kannst du aber ruckartig ausreissen. Wenn du leicht an ihnen ziehst und noch starken Widerstand spürst, solltest du noch einige Tage warten. Durch das Entfernen der alten Blätter kann deine Strelitzie ihre Energie an einem anderen Ort einsetzen.

Wann blüht die Strelitzie?

Bei optimalen Bedingungen und hellen Lichtverhältnissen schenkt dir die Strelitzie jährlich blau-weisse Blüten. Die ersten Blüten bildet die Pflanze aber erst ab einem Alter von etwa fünf Jahren. Die Blüten der Strelitzie sehen aus wie der Kopf eines exotischen Vogels. Die Blühphase beginnt meist im Dezember und dauert etwa vier bis sechs Wochen. Um zu blühen braucht die Pflanze jedoch reichlich Wärme, weshalb sie auch bereits im Sommer blühen kann.

Blattstruktur Strelitzie nicolai mit samtiger, gerillter Oberfläche

Blattstruktur Strelitzie nicolai

Orange, vogelähnliche Blüte der Strelitzia reginae

Blüte Strelitzia reginae

Wie kriege ich eine Strelitzie zum Blühen?

Um die Strelitzie zum Blühen zu bringen, musst du folgende Punkte beachten:

Die Strelitzie braucht zum Blühen genügend Licht und Wärme. Du solltest sie im Sommer aber nicht gerade in der Mittagshitze an die pralle Sonne stellen. Auch direkt hinter einer Glasscheibe besteht im Hochsommer Überhitzungsgefahr. Allerdings ist ein heller Standort notwendig, um der Strelitzie die Energie zur Blütenbildung zu liefern.

Krankheiten & Schädlinge der Strelitzie

Grundsätzlich ist die Strelitzie bei angemessener Pflege nicht anfällig für Krankheiten.

Wie die meisten Zimmerpflanzen ist auch die Strelitzie kein Fan von Staunässe. Staunässe vermeidest du durch angemessenes Giessen und eine gute Durchlässigkeit der Erde. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag über richtiges Giessen.

Hier haben wir dir weitere häufige Symptome der Strelitzia nicolai aufgezählt:

Strelitzie kriegt gelbe Blätter

Vereinzelte gelbe Blätter müssen dir nicht unbedingt Sorgen bereiten. Wie jede Pflanze erneuert auch die Strelitzie ihre Blätter von Zeit zu Zeit. Alte Blätter verfärben sich gelb und werden abgeworfen.

Es können aber auch andere Gründe dahinterstecken:

  • Nährstoffmangel

Gelbe Blätter können ein Anzeichen für einen Nährstoffmangel sein. Dann zieht die Pflanze das grüne Chlorophyll nämlich zurück und die Blätter werden von der Spitze her gelb. Gerade im Sommer braucht die Strelitzie viele Nährstoffe. Du solltest sie also regelmässig düngen (👉 Strelitzie düngen).

  • zu wenig Licht

Wenn die unteren Blätter der Strelitzie gelb und blass werden und sich zudem das Wachstum einstellt, deutet das auf einen Lichtmangel hin. In diesem Fall solltest du deiner Pflanze einen helleren Standort gönnen (👉🏼 Licht & Standort der Strelitzie).

  • zu viel Wasser

Wenn du es beim Giessen zu gut gemeint hast, können ebenfalls gelbe Blätter entstehen. Um Staunässe zu vermeiden, musst du deshalb vor dem Wässern immer mit dem Finger testen, ob die obersten 2-3cm der Erde trocken sind (👉🏾 Strelitzie giessen).

Weitere Gründe für gelbe Blätter bei Zimmerpflanzen findest du auf unserem Blog.

Strelitzie kriegt braune Blätter

Es gibt diverse Gründe, weshalb deine Strelitzie braune Blätter bekommt.

Der wahrscheinlichste Grund ist zu wenig Wasser. Wenn du die Strelitzie zu wenig giesst, vertrocknen ihre Blätter (👉Wasserbedarf der Strelitzie). Aber auch wenn die Strelitzie neben einer Heizung steht, kann es ihr zu warm oder zu trocken werden und die Blätter verfärben sich braun.

Aber auch wenn die Strelitzie zu viel oder zu oft Wasser bekommt, können ihre Blätter braun werden. Dies insbesondere, wenn sie von Staunässe betroffen ist.

Falls die Blätter braun und stellenweise regelrecht verbrannt aussehen, hat die Strelitzie zu viel direkte Sonneneinstrahlung abbekommen. Auch Pflanzen können einen Sonnenbrand kriegen! Du solltest sie an einen hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Platz stellen (👉Standort der Strelitzie).

Weitere Gründe für braune Blätter können Zugluft oder Überdüngung sein.

Die braunen Blätter deiner Strelitzie kannst du übrigens entfernen. Sie werden nicht mehr grün. So kann deine Strelitzie die Energie an einem anderen Ort einsetzen. Jedoch solltest du die Blätter nicht abschneiden, sondern warten, bis sie endgültig vertrocknet sind. Dann kannst du sie mitsamt dem Stängel ausreissen.

Weitere Gründe für braune Blätter bei Zimmerpflanzen findest du in diesem Blogpost.

Strelitzie hat eingerollte Blätter

Wenn sich die Blätter der Strelitzie einrollen, ist dies in den meisten Fällen ein Zeichen für zu wenig Wasser. Achtung: Deiner Strelitzie direkt viel Wasser zu geben, ist die falsche Lösung. Es besteht Gefahr von Staunässe. Lieber solltest du deinen normalen Giessplan so anpassen, dass du die Strelitzie leicht häufiger giesst.

Falls sich die Erde deiner Strelitzie jedoch nass anfühlt und sich die Blätter einrollen, kann dies auch ein Zeichen von zu viel Wasser sein. Hier solltest du die Wassermenge und/oder Häufigkeit des Giessens verringern.

Die Strelitzie verliert über ihre grossen, dünnen Blätter viel Wasser. Deshalb können eingerollte Blätter auch ein Zeichen von zu trockener Luft sein. Du solltest die Strelitzie nicht neben einer Heizung platzieren. Tipps, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, findest du in unserem Blog über das ideale Raumklima.

Die Strelitzie rollt ihre Blätter am Tag ein und in der Nacht wieder aus? In diesem Falle ist es der Strelitzie zu warm und zu zugig. Durch das Einrollen möchte sie verhindern, dass zu viel Wasser über ihre Blätter verdunstet. Hier solltest du eventuell einen anderen Standort wählen.

Falls die Blätter deiner Strelitzie von Schädlingen befallen sind, werden sie sich nach einiger Zeit ebenfalls einrollen. Alle Infos zu Schädlingen der Strelitzie findest du weiter unten.

Strelitzie hat wellige Blätter

Wellige Blätter bei der Strelitzie sind kein Grund zur Sorge. Das gehört zur normalen Blattstruktur deiner Pflanze!

Strelitzien-Blatt von hinten fotografiert mit welligem Blattansatz
Welliger Blattrand der Strelitzie

Strelitzien-Blätter knicken ab oder reissen ein

Wenn die Blätter deiner Strelitzie abknicken, ist das in der Regel ein Zeichen von zu wenig Licht. Im Sommer wachsen die Strelitzien in Kombination mit Dünger oft relativ stark. Wenn sie jedoch zu wenig Licht erhalten, können sie ihre Blätter nicht genug stützen und sie knicken um. Deshalb solltest du deiner Strelitzie einen Standort mit mehr Licht gönnen.

Wenn du deine Strelitzie im Sommer draussen hast, kann aber auch zu viel Wind für das Umknicken sorgen. Strelitzien sind kein Fan von zu viel Wind. Hier kann ein windstiller Platz helfen. *Übrigens:* In der Natur reissen die Blätter der Strelitzie bei Windstössen ein, damit die Pflanze weniger Widerstand hat und nicht umfällt. Dies kann auch in deinem Garten passieren. Es sieht vielleicht unschön aus, schadet deiner Pflanze aber nicht.

Eingerissene, bräunliche Blattspitze an einer Strelitzie

Schädlinge der Strelitzie

Trockene Heizungsluft in den Wintermonaten kann dazu führen, dass die Strelitzie von lästigen Wollläusen, Spinnmilben, Schildläusen oder Thripsen befallen wird. Wollläuse und andere Schädlinge finden sich oft an der Blattunterseite. Wenn du die Pflanze giesst, kannst du gleich auch ihre Blätter genau anschauen. So erkennst du einen Befall idealerweise bereits im Anfangsstadium und kannst gleich reagieren. Du erkennst die Tierchen an orangen Punkten, klebrigen Flecken, gelblichen Larven oder weissen Gespinsten. Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:

– Die befallenen Blätter abwischen, abkratzen und/oder abduschen.
– Spinnmilben regelmässig mit kalkfreiem Wasser einsprühen.
– Florfliegenlarven kaufen und auf der Pflanze verteilen.

Wenn du die Blätter abgewischt hast, solltest du sie idealerweise täglich kontrollieren. Tauchen erneut Schädlinge auf, solltest du einen Zimmerpflanzen-Spray verwenden. Diesen kannst du auf die Ober- und Unterseite aller betroffenen Blätter sprühen. Kontrolliere nach 3-5 Tagen alle Blätter erneut. Sind noch immer Schädlinge vorhanden, wiederholst du die Behandlung.

Die Strelitzie gehört zu den Pflanzen, die im Sommer Thripse anziehen können. Am besten kontrollierst du regelmässig die Ober- und Unterseiten ihrer Blätter, ob du die gelben Larven oder ausgewachsenen, braun-schwarzen Insekten entdeckst.

Damit du sie so schnell wie möglich wieder loswerden kannst, solltest du die Blätter abwischen und Raubmilben-Beutel an die Pflanze hängen. Die Nützlinge fressen die Thripse ganz einfach auf und sind unserer Erfahrung nach effektiver als der Zimmerpflanzen-Spray.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen. Ansonsten könnten sich die Parasiten auch auf andere Pflanzen ausbreiten.

👉 Mehr Infos zu den Schädlingen und natürlich, was du gegen sie tun kannst, findest du in unserem Blog zum Thema.

Strelitzie überwintern

Wenn du deine Strelitzie als Zimmerpflanze hältst, musst du sie grundsätzlich nicht speziell überwintern. Unsere Wohnungen sind warm genug.

Jedoch mag es die Strelitzie im Winter gerne ein paar Grad kühler. Ein heller Standort mit Temperaturen zwischen 10-12°C ist ideal. Auf keinen Fall sollte die Strelitzie aber in einen dunklen Vorraum oder Keller gestellt werden. Wenn kein heller, kühler Standort wie ein Treppenhaus verfügbar ist, dann lass sie an ihrem normalen Platz.

Worin liegt der Vorteil des Überwinterns? Die Strelitzie senkt durch die kälteren Temperaturen ihren Energieverbrauch und kräftigt sich. Sobald die Wärme zurückkehrt, bildet sie eventuell Blüten aus. Leider ist die Chance auf Blüten ohne Überwintern nur sehr gering.

Wie die meisten anderen Pflanzen muss auch die Strelitzie im Winter weniger gegossen werden.

Der Winter ist vorbei? Dann heisst es zurück an den alten Platz! Du kannst die Strelitzie einfach aus ihrem Winterschlaf wecken und sie zurück an den hellen, warmen Standort stellen. Achte aber darauf, dass sie in den ersten Tagen keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Durch die Ruhepause ist die Strelitzie anfangs hitzeanfälliger.

Strelitzie umtopfen

Grundsätzlich gehst du beim Umtopfen der Strelitzie gleich vor wie bei allen Zimmerpflanzen. Die Wurzeln der Strelitzie sind sehr sensibel und mögen es nicht, beschädigt zu werden. Deshalb ist besondere Vorsicht geboten, wenn du deine Pflanze aus ihrem Topf nimmst. Du kannst normale Zimmerpflanzenerde verwenden.

Strelitzie vermehren

Die Strelitzie lässt sich auf verschiedene Arten vermehren.

Strelitzie vermehren über Ableger

Strelitzien bilden neben der Mutterpflanze Jungpflanzen aus. Diese verfügen über ein eigenes Wurzelwerk. Am einfachsten ist also die Vermehrung durch Wurzelteilung. Idealerweise trennt man die Sprösslinge im Frühling ab, sobald sie 2-3 Blätter haben. So klappts:

  • Nimm die Pflanze vorsichtig aus ihrem Topf und entferne die Erde (oder spüle sie ab). Die Wurzeln der Strelitzie sind eher fleischig und brüchig. Deshalb ist hier Vorsicht geboten. Sie mag es überhaupt nicht, wenn ihre Wurzeln beschädigt werden.
  • Desinfiziere eine Gartenschere, Haushaltsschere oder ein scharfes Messer. In unserem Blogbeitrag findest du alles, was du übers Desinfizieren wissen musst.
  • Trenne den Ableger mit seinen Wurzeln ab. Da die Sprösslinge der Strelitzie weitgehend eigene Wurzeln haben, musst du lediglich die Wurzeln durchtrennen, die den Sprössling und die Mutterpflanze verbinden. Achte darauf, die restlichen Wurzeln deiner Strelitzie nicht zu verletzen.
  • Pflanze den Ableger in einen neuen Anzuchttopf mit Löchern im Boden.
  • Giesse die Erde und halte das Substrat auch in der kommenden Zeit leicht feucht.
  • Platziere die Pflanze an einem hellen Standort ohne direkte Sonne. Düngen solltest du sie etwa 6 Wochen lang nicht.

Strelitzie vermehren durch Trennung des Wurzelballens

Wenn die Mutterpflanze noch keine Sprösslinge ausgebildet hat, kannst du sie auch durch Trennung des Wurzelballens vermehren. Hierzu musst du den Wurzelballen mit einem scharfen, desinfizierten Messer mittig durchschneiden. Bei beiden Schnittflächen ist es von Vorteil, wenn du Bewurzelungshormone, sogenannte Auxine, anbringst. Diese Hormone sind verantwortlich für die Wurzelbildung und im Fachhandel erhältlich.

Anschliessend kannst du beide Hälften separat eintopfen. Achte darauf, die Erde leicht feucht, keineswegs aber nass zu halten. Wenn beide Wurzelhälften nach einer gewissen Zeit Blätter ausbilden, war die Teilung erfolgreich.

Strelitzie vermehren mit Samen

viele Samen der Strelitzia nicolai erden in einer Hand gehalten

Samen einer Strelitzia nicolai

Alternativ kannst du die Strelitzie auch über ihre Samen vermehren. Diese Methode dauert jedoch lange und eine voll blühende Pflanze kannst du erst in etwa fünf Jahren erwarten. Die Samen erhältst du im Fachhandel oder wenn deine Pflanze blüht. Sie sind schwarz glänzend und oftmals auf einer Seite von orangen Härchen bedeckt.

Du hast die Samen? Dann kanns losgehen:

  • Entferne die orangen Härchen von den Samenkörnern (von Hand oder mit einem Messer). Dies verhindert, dass die Samen in der Erde schimmeln.
  • Raue die Samen leicht an, bis das Weisse des Keims zum Vorschein kommt. Dies tust du am besten vorsichtig mit deinem Fingernagel oder einer Nagelfeile.
  • Lege die Samen für mind. 24 Stunden in ein Glas oder eine Schale mit lauwarmem Wasser (ca. 25°C). Die Samen saugen sich so mit Wasser voll und keimen schneller.
  • Pflanze die Samen nach dem Vorquellen in einen Anzuchttopf. Bedecke sie dabei mit etwa 2-3cm Erde.
  • Platziere den Topf an einen hellen, warmen Standort. Zu viel direktes Sonnenlicht kann die Erde austrocknen. Halte das Substrat stets feucht, etwa indem du einen Sprüher benutzt.

Die Keimung dauert einige Wochen. Sind Keimlinge zu sehen, war die Anzucht erfolgreich. Verzichte jedoch darauf, sie aus ihrem Topf zu entfernen. Umpflanzen solltest du die Strelitzie erst, wenn die Pflanze erste Blätter gebildet hat. Auch hier ist Geduld gefragt.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Ein tätowierter Arm hält einen weißen und hellgrünen Keramiktopf mit einer Aglaonema Maria-Pflanze mit üppigen grünen Blättern vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit hell- und dunkelgrünen Fleckenmustern auf der strukturierten Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit langen, spitzen grünen Blättern und silber gesprenkelten Mustern steht in einem einfachen schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit bunten grünen Blättern steht auf einer Holzarbeitsplatte neben gestapelten Tellern und hängenden Bechern in einer hellen, gemütlichen Küche.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem geflochtenen, hellen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria mit langen grünen Blättern und hellgrünen Sprenkeln sitzt in einem beige- und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem zweifarbigen rosa-weißen Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grünblättrige Pflanze mit länglichen, gesprenkelten Blättern in einem cremefarbenen Keramiktopf, der vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Zimmerpflanze mit länglichen, bunten Blättern, wird in einem geflochtenen Weidenkorb vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grüne Zimmerpflanze mit langen, spitzen Blättern mit hell- und dunkelgrünen Mustern. Sie wird in einem weißen Topf auf schlichtem beigem Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit glänzender Textur, hellgrünen und silbrigen Markierungen. Der Hintergrund ist schlicht beige.
Nahaufnahme der großen, glatten grünen Blätter von Aglaonema Maria mit sanfter Beleuchtung und unscharfem Hintergrund, wodurch ihre Textur und sanften Rundungen hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes, länglich und glatt mit hellgrünen Flecken, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrünen und gelben Fleckenmustern, glänzenden Oberflächen und spitzen Enden vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit einer spitzen Spitze vor hellbeigem Hintergrund. Das Blatt weist glatte Ränder und ein dezentes hellgrünes Muster auf der Blattoberfläche auf.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrüner und weißer Panaschierung, spitzen Enden und glänzender Textur vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein tätowierter Arm hält einen weißen und hellgrünen Keramiktopf mit einer Aglaonema Maria-Pflanze mit üppigen grünen Blättern vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit hell- und dunkelgrünen Fleckenmustern auf der strukturierten Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit langen, spitzen grünen Blättern und silber gesprenkelten Mustern steht in einem einfachen schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit bunten grünen Blättern steht auf einer Holzarbeitsplatte neben gestapelten Tellern und hängenden Bechern in einer hellen, gemütlichen Küche.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem geflochtenen, hellen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria mit langen grünen Blättern und hellgrünen Sprenkeln sitzt in einem beige- und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem zweifarbigen rosa-weißen Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grünblättrige Pflanze mit länglichen, gesprenkelten Blättern in einem cremefarbenen Keramiktopf, der vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Zimmerpflanze mit länglichen, bunten Blättern, wird in einem geflochtenen Weidenkorb vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grüne Zimmerpflanze mit langen, spitzen Blättern mit hell- und dunkelgrünen Mustern. Sie wird in einem weißen Topf auf schlichtem beigem Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit glänzender Textur, hellgrünen und silbrigen Markierungen. Der Hintergrund ist schlicht beige.
Nahaufnahme der großen, glatten grünen Blätter von Aglaonema Maria mit sanfter Beleuchtung und unscharfem Hintergrund, wodurch ihre Textur und sanften Rundungen hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes, länglich und glatt mit hellgrünen Flecken, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrünen und gelben Fleckenmustern, glänzenden Oberflächen und spitzen Enden vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit einer spitzen Spitze vor hellbeigem Hintergrund. Das Blatt weist glatte Ränder und ein dezentes hellgrünes Muster auf der Blattoberfläche auf.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrüner und weißer Panaschierung, spitzen Enden und glänzender Textur vor einem schlichten beigen Hintergrund.

Aglaonema Maria

CHF 27.95
Eine tätowierte Hand hält eine Aglaonema Cayenne Red mit grünen und rosa Blättern in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Mitte, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken auf beigem Hintergrund. Ein weiteres Aglaonema Cayenne Red-Blatt ist in der unteren rechten Ecke teilweise sichtbar.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch spitze grüne Blätter mit roter und rosa Panaschierung aus und wird in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Eine Aglaonema Cayenne Red mit bunten rosa, roten und grünen Blättern steht in einem geflochtenen Pflanzkorb auf einem Holztisch und wird im Innenbereich von natürlichem Sonnenlicht beleuchtet.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, grün, rosa und weiß gefleckte Blätter aus, die in einem geflochtenen, korbartigen Pflanzgefäß in Beige vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert werden.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen grünen Blättern mit rosa und weißer Panaschierung wird in einem geflochtenen Korb mit beigen und hellbraunen Streifen vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen rosa, roten und grünen Blättern steht in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Grün und Weiß aus, die in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund stehen.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen, leuchtend roten, grünen und weißen Blättern steht in einem geflochtenen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Rosa und Grün aus, die in einem weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert werden.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit glatter Textur, grünen Rändern und unregelmäßiger rosa Panaschierung vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit detaillierter Textur und lebendigen Farbmustern. Das Blatt weist eine markante Mittelrippe mit unregelmäßigen grünen Flecken auf der auffällig roten Oberfläche auf.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit einer lebendigen Mischung aus roten, grünen und gelben Mustern mit einer gesprenkelten Textur vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Farbe, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken, wodurch die feinen Details und Strukturen vor einem leicht unscharfen Hintergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines roten Aglaonema Cayenne-Stängels mit grün-cremefarbenen Blättern. Der leicht unscharfe Hintergrund zeigt rote und grüne Blätter, die einen Kontrast zum scharfen Fokus auf dem mittleren Blatt bilden.
Eine Nahaufnahme der Blätter von Aglaonema Cayenne Red, die rosa, weiße und grüne Farbtöne mit gefleckten, bunten Mustern vor einem schlichten hellen Hintergrund zeigen.
Eine tätowierte Hand hält eine Aglaonema Cayenne Red mit grünen und rosa Blättern in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Mitte, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken auf beigem Hintergrund. Ein weiteres Aglaonema Cayenne Red-Blatt ist in der unteren rechten Ecke teilweise sichtbar.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch spitze grüne Blätter mit roter und rosa Panaschierung aus und wird in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Eine Aglaonema Cayenne Red mit bunten rosa, roten und grünen Blättern steht in einem geflochtenen Pflanzkorb auf einem Holztisch und wird im Innenbereich von natürlichem Sonnenlicht beleuchtet.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, grün, rosa und weiß gefleckte Blätter aus, die in einem geflochtenen, korbartigen Pflanzgefäß in Beige vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert werden.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen grünen Blättern mit rosa und weißer Panaschierung wird in einem geflochtenen Korb mit beigen und hellbraunen Streifen vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen rosa, roten und grünen Blättern steht in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Grün und Weiß aus, die in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund stehen.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen, leuchtend roten, grünen und weißen Blättern steht in einem geflochtenen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Rosa und Grün aus, die in einem weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert werden.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit glatter Textur, grünen Rändern und unregelmäßiger rosa Panaschierung vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit detaillierter Textur und lebendigen Farbmustern. Das Blatt weist eine markante Mittelrippe mit unregelmäßigen grünen Flecken auf der auffällig roten Oberfläche auf.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit einer lebendigen Mischung aus roten, grünen und gelben Mustern mit einer gesprenkelten Textur vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Farbe, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken, wodurch die feinen Details und Strukturen vor einem leicht unscharfen Hintergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines roten Aglaonema Cayenne-Stängels mit grün-cremefarbenen Blättern. Der leicht unscharfe Hintergrund zeigt rote und grüne Blätter, die einen Kontrast zum scharfen Fokus auf dem mittleren Blatt bilden.
Eine Nahaufnahme der Blätter von Aglaonema Cayenne Red, die rosa, weiße und grüne Farbtöne mit gefleckten, bunten Mustern vor einem schlichten hellen Hintergrund zeigen.

Aglaonema Cayenne Red

CHF 36.95