Pflanzenlexikon

Ufopflanze (Pilea)

Ob sie dir nun Glück und Geld verspricht, dich in neue Dimensionen abheben lässt oder deinen perfekten Frühstücksmoment beschert: Die Pilea peperomioides hat fast so viele Spitznamen wie sie Blätter hat.🛸

Eine Person hält eine Ufopflanze in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Pilea giessen
  • Pilea düngen
  • Giftigkeit der Pilea
  • Pilea-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Pilea
  • Krankheiten & Schädlinge der Pilea
  • Pilea überwintern
  • Pilea umtopfen
  • Pilea vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Pilea peperomioides

Welt

Herkunft & Verbreitung
Ursprünglich kommt die Pilea aus dem Südwesten der Provinz Sichuan und dem Westen der Provinz Yunnan in China. Dort wächst sie auf schattigen, feuchten Felsen in Wäldern zwischen 1500 und 3000 m ü. M.

Liste

Alternative Namen:
Pilea, Ufopflanze, Pfannkuchenpflanze, Chinesischer Geldbaum, Glückstaler, Missionarspflanze, Bauchnabelpflanze, Pancake Plant, Friendship Plant, Chinese Money Plant, UFO Plant, Lefse Plant, Missionary Plant

Lupe

Fun Fact
Ihren scharfen lateinischen Namen peperomioides verdankt die Ufopflanze ihrer Ähnlichkeit mit der Peperomie, also dem Zwergpfeffer.

Pflege der Pilea

Licht & Standort

Die Ufopflanze mag viel Licht, aber kein direktes Sonnenlicht. Sie kann auch mit einem leicht schattigen Platz leben.

In der Natur bevorzugt sie Temperaturen von 15°C bis 20°C. Unter 10°C sollten die Temperaturen aber nie fallen. Die Pilea mag es immer etwa gleich warm, weshalb sie sich bei dir zu Hause besonders wohlfühlt.

Da deine Ufopflanze keine spezielle Luftfeuchtigkeit benötigt, ist sie die ideale Pflanze für dein Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro.

Idealer Standort der Pilea: hell bis halbschattig

Pilea giessen

Frühling - Sommer: Die Ufopflanze mag eine stets feuchte Erde. Sie sollte also nie komplett austrocknen. Überprüfe deshalb einmal wöchentlich den oberen Teil der Erde (ca. 1-2cm). Sobald dieser trocken ist, kannst du deine Pflanze etwas giessen. Bleib aber vorsichtig und vermeide Staunässe.

Herbst - Winter: Im Winter braucht deine Pilea etwas weniger Wasser. Der Erdballen sollte aber nie ganz trocken sein. Überprüfe daher alle ein bis zwei Wochen, ob ihre Erde trocken ist.

Pilea düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du die Ufopflanze alle zwei bis drei Monate mit einem Langzeitdünger, wie zum Beispiel Biodünger Pellets, düngen. Alternativ kannst du alle 14 Tage ein wenig Flüssigdünger über das Giesswasser geben.

Im Winter musst du die Pilea nicht düngen.

Pflege der Pilea: hell bis halbschattig ohne direktes Sonnenlicht, alle 7-14 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 30 Tage düngen, nicht ins Badezimmer stellen

Sonstige Pflege der Pilea

Die Blätter deiner Ufopflanze sollten nicht mit Wasser in Berührung kommen. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann schwarze Flecken verursachen.

Achte dich beim Giessen also darauf, die Blätter nicht nass zu machen, und besprühe sie nicht mit Wasser.

Besonderheiten der Ufopflanze

Passt die Ufopflanze zu mir?

Die Ufopflanze ist dank ihrer Anspruchslosigkeit perfekt geeignet für Pflanzenfreunde aller Daumenfarben. Auch Pflanzeneinsteiger:innen finden Freude an ihr, weshalb sie sich auch prima als Geschenk eignet.

Ausserdem passt sie perfekt in Haushalte mit neugierigen Kindern und Haustieren, da sie ungiftig ist.

Falls du dir die Untertassen für dein Raumschiff noch nicht so recht vorstellen kannst, haben wir mit unserer Augmented Reality Funktion das Richtige für dich. Projiziere die Ufopflanze einfach mit dem Handy zu dir in die Wohnung und finde den perfekten Platz für sie. Galaktisch schön!

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Pilea giftig?

Die Ufopflanze ist nicht giftig. Falls sie also mal von Kindern oder Haustieren angeknabbert wird, musst du dir um deine Liebsten keine Sorgen machen (seien das nun die Kinder, die Tiere oder deine Pflanze).

Falls du deine Pilea dennoch vor deinen anderen Mitbewohner*innen in Sicherheit bringen willst, kannst du sie gut mit einem Hängetopf oder Makrameehänger ausser Reichweite bringen.

Pilea-Arten & -Farben

Die Ufopflanze gehört zur Gattung der Pileas. Diese nennt man umgangssprachlich auch Kanonierblumen, Artilleriepflanzen oder Schleuderblumen. Der Name kommt daher, dass die Pileas ihre Pollen und Samen plötzlich aus sich raus schleudern.

Einige bekannte Vertreterinnen der Pilea:

Pilea cadierei mit langen, grün-weissen Streifen

Pilea cadierei (C: Jeremy Zero)

Pilea microphylla mit buschigem Wuchs und hellgrünen Blättern

Pilea microphylla (C: David J. Stang)

Pilea microphylla variegata in grün, pink und weisslich

Pilea microphylla variegata (C: David J. Stang)

Pilea depressa mit winzig-grünen Blättchen

Pilea depressa (C: Krzysztof Ziarnek)

Pilea involucrata mit rauer Textur, bräunlichem Blattinneren und leuchtend hellgrünen Blattzacken

Pilea involucrata (C: Jack T)

Eine kleine Pilea peperomioides in einem anthrazitfarbenen Topf, gehalten von zwei Händen

Pilea peperomioides

Wachstum, Grösse & Blüten der Pilea

Deine Ufopflanze kann zwischen 30 und 40 Zentimeter hoch werden. Dabei sind ihre schönen runden Blätter über einen Stiel an einer Basis – der sogenannten Sprossachse – angemacht. Die Blätter selbst können einen Durchmesser von bis zu 15cm erreichen.

Je älter deine Pilea wird, desto mehr Blätter verliert sie unten. Sie verkahlt. Daher «verjüngt» man die meisten Exemplare durch Vermehrung, sodass die alt gewordene Mutterpflanze nach einiger Zeit entsorgt werden kann.

Pilea schneiden

Die Ufopflanze muss grundsätzlich nicht zurückgeschnitten werden. Falls du aber einen kompakteren Blattwuchs möchtest oder dir die Triebe zu lang geworden sind, kannst du zum Messer greifen.

Am besten schneidest du deine Pflanze im Frühjahr, da sie sich dann am schnellsten vom Schnitt erholt. Nimm ein scharfes, desinfiziertes Messer. Damit verhinderst du, dass Keime in die Schnittwunde eindringen.

Schneide deine Pilea dann einfach auf die gewünschte Grösse zurück. Den Schnitt setzt zu am besten an der Sprossachse an, also dem mittigen Stängel, aus dem die Blätter ausschiessen.

Die abgeschnittenen Pflanzenteile kannst du als Stecklinge zur Vermehrung der Ufopflanze verwenden.

Wann blüht die Ufopflanze?

Als Zimmerpflanze blüht deine Pilea eher selten. Wenn es zu einer Blüte kommt, dann meistens von Mai bis Juni.

Die Blüten sind klein, duften nicht und erscheinen rispenförmig, also als stark verzweigte Blütenstände.

Deine Ufopflanze kann sowohl männliche als auch weibliche Blüten an derselben Pflanze entwickeln. Männliche kommen häufiger vor.

Wie kriege ich eine Ufopflanze zum Blühen?

Im Frühjahr und Sommer solltest du deine Pilea an einen hellen Standort stellen, jedoch nicht in die pralle Sonne.

Krankheiten & Schädlinge der Pilea

Pilea kriegt gelbe Blätter

Vor allem zu wenig Licht führt bei deiner Ufopflanze zu gelben Blättern. Selten kann auch mal zu viel Licht der Grund sein, jedoch kommt es dann eher zu einem Sonnenbrand und braunen Blättern.

Stell deine Pflanze einfach an einen helleren Standort.

Ufopflanzen mit Nährstoffmangel haben deutlich hervorstehende grüne Blattadern. (C: ein Mitglied aus der feey-Community)

Pilea kriegt braune Blätter

Das können die Gründe für braune Blätter bei der Ufofpflanze sein:

Staunässe
Ein möglicher Grund für braune Flecken ist eine Überwässerung. Wenn deine Ufopflanze längere Zeit im Wasser steht, kommt es zur Wurzelfäulnis. Sie kann so weder genügend Wasser noch Nährstoffe aufnehmen und verfärbt sich.

Giesse sie etwas weniger und warte vor dem nächsten Wässern jeweils, bis die ersten 1-2cm der Erde ausgetrocknet sind.

Falls die Erde deiner Pilea aber schon faulig riecht, solltest du sie umtopfen. Entferne dabei die nasse Erde und schneide schwarze Wurzeln ab. Giesse von nun an weniger.

Falscher Standort
Braune Flecken können auch durch zu viel direkte Sonneneinstrahlung entstehen (Sonnenbrand). Deine Pilea braucht zwar eine gute Menge Licht, aber es sollte kein direktes Sonnenlicht sein. Suche ihr einen anderen Standort.

Schädlinge
In seltenen Fällen entstehen die braunen Flecken durch Wanzen. Am Besten überprüfst du kurz, ob die Pflanze von irgendwelchen Kleintieren befallen ist.

Falls du welche findest, kratze oder wische und überprüfe deine Pflanze täglich. Treten diese nochmals auf, kannst du versuchen diese mit einem geeigneten Mittel zu behandeln.

Pilea-Blätter fallen ab

Mach dir keine Sorgen! Im Alter fallen bei den meisten Pflanzen Blätter ab. Dann sind es die untersten, die vergilben und abfallen.

Die Blätter werden sich nicht mehr erholen. Du kannst sie entweder von selbst abfallen lassen oder sie abzupfen.

Manchmal sind abfallende Blätter aber ein Hinweis auf tatsächliche Probleme deiner Pflanze:

Staunässe
Steht deine Ufopflanze zu lange in zu viel Wasser, fängt sie an, ihre Blätter abzuwerfen.

Ist dies der Fall, hilft nur noch umtopfen. Gönn deiner Pilea einen neuen Topf mit frischer Erde. Entferne die alte, faulige Erde und schneide die schwarzen Wurzeln ab.

Falscher Standort
Ein zu dunkler Standort kann sich nebst gelben Blättern auch in einem Blattabwurf äussern. Suche deiner Pflanze ein helleres Plätzchen.

Pilea-Blätter kriegen weisse Flecken

Weisse Flecken sind bei deiner Pilea oft ganz natürlich. Die Blätter haben Spaltöffnungen (Poren), die einen Gasaustausch ermöglichen. Durch diese Poren wird auch Wasserdampf freigesetzt. Die weissen Spuren können Mineralablagerungen sein.

Damit sich die Ablagerungen verkleinern oder sogar verschwinden, kannst du die Pflanze mit destilliertem Wasser giessen.

Pilea-Blätter kräuseln sich

Gekräuselte Blätter kommen oft vor. Bei vielen Pflanzen sind sie ein Zeichen von zu wenig Wasser. Bei der Ufopflanze allerdings kann gerade das Gegenteil der Fall sein:

Staunässe
Ist es möglich, dass du zu schnell wieder Wasser gegeben hast?

Die ersten 1-2cm der Erde sollte immer antrocknen, bevor du deine Pilea giesst.

Falscher Standort
Es ist wichtig, dass deine Ufopflanze genügend Licht erhält. Aber Achtung, direktes Sonnenlicht verträgt sie nicht. Manchmal reagiert sie dann mit gekräuselten Blättern.

Steht deine Pilea in der Sonne, solltest du ihr einen anderen Platz suchen.

Pilea-Blätter hängen herab

Für hängende Blätter gibt es zwei Hauptursachen. Das ist etwas tricky, weil beide mit Wasser zu tun haben. Du solltest dein Giessverhalten also mal genauer unter die Lupe nehmen:

Wassermangel
Die Blätter der Pilea hängen ja von Natur aus bereits ein wenig nach unten. Ist das aber sehr ausgeprägt und sehen die Blätter schlaff aus, liegt das wahrscheinlich an einem Wassermangel.

Falls die Erde trocken ist, kannst du sie einfach giessen. Sobald wieder genügend Wasser in der Erde ist, werden sich die Blätter aufstellen.

Aber Achtung: Übertreib es jetzt nicht mit dem Wasser. Sonst könntest du das Problem ins Gegenteil verkehren:

Staunässe
Hängende Blätter können auch eine Überversorgung mit Wasser anzeigen. Der Wurzelballen steht im Wasser und fängt an zu faulen.

Versuche zunächst, weniger oft zu giessen. Warte immer, bis die ersten 1-2cm der Erde deiner Ufopflanze ausgetrocknet sind, und giesse erst dann mit wenig Wasser.

Ist die Erde schon faulig, hilft nur noch umtopfen. Entferne die faulige Erde und schneide die schwarzen Wurzeln mit einem sauberen Messer ab. Gönn der Pilea dann frische Erde und giesse sie ab jetzt weniger.

Schädlinge der Pilea

Schädlinge kommen bei deiner Ufopflanze glücklicherweise selten vor. Meist sind es Spinnmilben. Diese erkennst du als orange-rote Punkte und/oder an ihren Gespinsten und Netzen.

Halte einfach beim Giessen beide Augen offen. Dann siehst du den Befall oft schon im Anfangsstadium.

Kratze oder wische die betroffenen Blätter ab und beobachte deine Pflanze täglich. Kommt der Befall erneut vor, kannst du die Blätter mit einem Zimmerpflanzen-Spray behandeln.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

👉 Infos zu den einzelnen Schädlingsarten findest du in unserem Blog zum Thema Schädlinge.

Pilea überwintern

Überwintern ist für deine Ufopflanze denkbar einfach: Sie kann das ganze Jahr an ihrem gewohnten Platz bleiben.

Falls du aber versuchst, Blüten zu züchten, solltest du ihr über den Winter einen kühleren Ort zwischen 10°C und 14°C suchen (z. B. ein Treppenhaus).

So oder so braucht sie es ausreichend hell. Auch musst du sie in dieser Zeit weniger giessen und gar nicht düngen.

Pilea umtopfen

Ist deine Ufopflanze noch jung, braucht sie jährlich einen neuen Topf. Ab 4 Jahren reicht es aus, ihr alle drei bis vier Jahre eine neue Bleibe zu schenken.

Im Frühjahr ist die beste Zeit zum Umtopfen, da sich deine Pflanze dann schneller wieder erholen kann.

Und so gehts:

  • Hol deine Pilea aus ihrem Topf und entferne die alte Erde.
  • Sollte sie unter Staunässe gelitten haben, kannst du die schwarzen Wurzeln mit einem desinfizierten, scharfen Messer abschneiden.
  • Bereite einen Topf mit frischer Erde vor und stelle deine Ufopflanze hinein. Fülle die Zwischenräume mit Erde auf und drück sie leicht an.

Pilea vermehren

Da sich die Ufopflanze sehr einfach vermehren lässt, eignet sie sich auch super als Geschenk. Wer erhält schon nicht gerne eine selbst gezüchtete Pflanze von jemandem (und du sparst erst noch Geld!).☺

Pilea vermehren über Stecklinge

Wenn du deine Ufopflanze im Frühjahr zurückschneidest, kannst du die abgeschnittenen Pflanzenteile als Stecklinge zur Vermehrung brauchen. Sie sollten aber sicher über fünf Blätter verfügen und mindestens vier Zentimeter lang sein.

Ansonsten gehst du wie folgt vor:

  • Schneide deine Pilea-Stecklinge mit einem desinfizierten Messer an der Sprossachse ab – also am Hauptstamm, aus dem die Blätter kommen.
  • Den Steckling kannst du gleich in einen Topf mit Anzuchterde setzen, wo er nach zwei Wochen schon Wurzeln bildet.
  • Du kannst diese Wurzeln auch in einem Wasserglas ziehen. Wechsle das Wasser aber alle 2 bis 3 Tage. In der Regel geht es auf diese Weise etwas schneller mit dem Wurzeln-Bilden. Setze den Pilea-Steckling in Anzuchterde, sobald die Wurzeln da sind.
  • Wenn deine Baby-Ufopflanze anfängt, neue Blätter zu bilden, kannst du sie in einen Topf mit normaler Erde umtopfen. Aber Achtung: Die Wurzeln brechen schnell ab, sei deshalb vorsichtig.

Pilea vermehren über Ableger

Glückliche Pileas bringen kleine Babypflanzen hervor. Sie wachsen aus dem Wurzelsystem einige Zentimeter von der Basis der Mutterpflanze entfernt. Wenn die Sprösslinge einige Zentimeter gewachsen sind und die Blätter kräftig aussehen, kannst du diese abtrennen.

Um die Ufopflanze zu teilen, kannst du beim Sprössling in den Boden graben und seine Wurzeln freilegen. Dort schneidest du dann mit einem scharfen Messer oder einer Schere durch. Du darfst die Wurzel relativ nah an deinem Baby abschneiden, lass dabei aber einen kleinen Stumpf übrig.

Die abgetrennten Babypflänzchen kannst du anschliessend in neue Töpfe mit frischer Erde pflanzen.

Falls du aus Versehen die Wurzeln abbrichst, stelle die Pflänzchen in eine kleine Tasse mit Wasser. Das führt zu neuem Wurzelwachstum. Sobald sich neue Wurzeln gebildet haben, kannst du die Pileas eintopfen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Hände halten einen beigen Topf mit einer üppigen Monstera-Pflanze, deren große herzförmige Blätter für tropische Stimmung sorgen. Die Person trägt Armbänder und korallenfarbenen Nagellack vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Monstera-Blattes vor einem sanften beigen Hintergrund zeigt seine strukturierten Adern und verkörpert tropische Stimmung, wobei im Hintergrund teilweise ein weiteres Blatt sichtbar ist.
Eine Monstera im Topf mit großen, glänzend grünen, herzförmigen Blättern steht vor einem neutralen Hintergrund. Die leicht geschwungenen Ränder verströmen tropische Stimmung, während der schlichte schwarze Topf das leuchtende Laub perfekt zur Geltung bringt.
Eine Monstera, bekannt als Fensterblatt, steht in einem beigen Terrakotta-Topf auf einem Holztisch inmitten anderer Topfpflanzen und sorgt für tropische Vibes und eine gemütliche Gartenatmosphäre im Innenbereich.
Die Monstera bietet glänzend grüne Blätter und eine tropische Ausstrahlung in einem runden, zweifarbigen Topf in Cremeweiß und Zartrosa vor einem beigen Hintergrund.
Eine leuchtend grüne Monstera mit herzförmigen Blättern thront in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund. Ihre markanten Zweige und ihr frisches Aussehen verleihen jedem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera in einem geflochtenen zweifarbigen Korb zeigt ihre glänzenden, herzförmigen Blätter und verkörpert tropische Vibes vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern steht vor einem beigen Hintergrund. Der schlichte, zylindrische weiße Topf betont das leuchtende Laub und verleiht der Szene tropische Atmosphäre.
Eine Monstera, eine grüne Zimmerpflanze mit großen herzförmigen Blättern, steht in einem geflochtenen Korb. Vor einem neutralen beigen Hintergrund hebt sie das üppige Laub hervor und verleiht Ihrem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen, herzförmigen grünen Blättern steht in einem weißen gerippten Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum eine subtile tropische Atmosphäre.
Nahaufnahme eines frischen, sich entfaltenden Monstera-Blattes inmitten größerer herzförmiger Blätter, alles vor einem sanften beigen Hintergrund, der tropische Stimmung ausstrahlt.
Eine Monstera mit ihren großen, leuchtend grünen Blättern verleiht dem modernen Wohnzimmer mit Marmorboden, einem weißen Sofa und einem mit Büchern und Dekorationen gefüllten Bücherregal eine tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen herzförmigen Blättern in einem beigen Topf steht auf einem hellen Holzboden. Sie verströmt tropische Stimmung neben einem Fenster mit weißen Vorhängen vor einer sanft beigefarbenen Wand.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes zeigt eine schmale braune Narbe, die tropische Stimmung ausstrahlt. Der Fokus auf dem grünen Blatt betont seine glatte Textur und die klaren Kanten vor einem neutralen, unscharfen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf, bekannt für ihre großen herzförmigen Blätter, steht auf einem Holztisch neben einem cremefarbenen Sofa. Das Ambiente strahlt mit beigen Wänden, grauen Vorhängen und transparenten weißen Paneelen tropische Vibes aus.
Hände halten einen beigen Topf mit einer üppigen Monstera-Pflanze, deren große herzförmige Blätter für tropische Stimmung sorgen. Die Person trägt Armbänder und korallenfarbenen Nagellack vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Monstera-Blattes vor einem sanften beigen Hintergrund zeigt seine strukturierten Adern und verkörpert tropische Stimmung, wobei im Hintergrund teilweise ein weiteres Blatt sichtbar ist.
Eine Monstera im Topf mit großen, glänzend grünen, herzförmigen Blättern steht vor einem neutralen Hintergrund. Die leicht geschwungenen Ränder verströmen tropische Stimmung, während der schlichte schwarze Topf das leuchtende Laub perfekt zur Geltung bringt.
Eine Monstera, bekannt als Fensterblatt, steht in einem beigen Terrakotta-Topf auf einem Holztisch inmitten anderer Topfpflanzen und sorgt für tropische Vibes und eine gemütliche Gartenatmosphäre im Innenbereich.
Die Monstera bietet glänzend grüne Blätter und eine tropische Ausstrahlung in einem runden, zweifarbigen Topf in Cremeweiß und Zartrosa vor einem beigen Hintergrund.
Eine leuchtend grüne Monstera mit herzförmigen Blättern thront in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund. Ihre markanten Zweige und ihr frisches Aussehen verleihen jedem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera in einem geflochtenen zweifarbigen Korb zeigt ihre glänzenden, herzförmigen Blätter und verkörpert tropische Vibes vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern steht vor einem beigen Hintergrund. Der schlichte, zylindrische weiße Topf betont das leuchtende Laub und verleiht der Szene tropische Atmosphäre.
Eine Monstera, eine grüne Zimmerpflanze mit großen herzförmigen Blättern, steht in einem geflochtenen Korb. Vor einem neutralen beigen Hintergrund hebt sie das üppige Laub hervor und verleiht Ihrem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen, herzförmigen grünen Blättern steht in einem weißen gerippten Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum eine subtile tropische Atmosphäre.
Nahaufnahme eines frischen, sich entfaltenden Monstera-Blattes inmitten größerer herzförmiger Blätter, alles vor einem sanften beigen Hintergrund, der tropische Stimmung ausstrahlt.
Eine Monstera mit ihren großen, leuchtend grünen Blättern verleiht dem modernen Wohnzimmer mit Marmorboden, einem weißen Sofa und einem mit Büchern und Dekorationen gefüllten Bücherregal eine tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen herzförmigen Blättern in einem beigen Topf steht auf einem hellen Holzboden. Sie verströmt tropische Stimmung neben einem Fenster mit weißen Vorhängen vor einer sanft beigefarbenen Wand.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes zeigt eine schmale braune Narbe, die tropische Stimmung ausstrahlt. Der Fokus auf dem grünen Blatt betont seine glatte Textur und die klaren Kanten vor einem neutralen, unscharfen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf, bekannt für ihre großen herzförmigen Blätter, steht auf einem Holztisch neben einem cremefarbenen Sofa. Das Ambiente strahlt mit beigen Wänden, grauen Vorhängen und transparenten weißen Paneelen tropische Vibes aus.
Monstera

Monstera

CHF 44.95
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb, in dem sich eine Homalomena Camouflage-Pflanze mit üppigen, grünen Blättern befindet. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellen Beige gehalten und bietet keine Tarnung für das leuchtende Blattwerk.
Nahaufnahme einer Sansevieria (Bogenhanfpflanze), deren grüne Blätter ein deutliches dunkelgrünes Fleckenmuster aufweisen, fast wie eine natürliche Tarnung. Ein Blatt ist teilweise entfaltet, was das dynamische und strukturierte Aussehen der Pflanze verstärkt. Der neutrale Hintergrund hält den Fokus auf die Homalomena-Tarnung.
Eine eingetopfte Homalomena Camouflage mit breiten, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen und weißen bunten Mustern, die an natürliche Tarnung erinnern. Die Pflanze steht in einem einfachen schwarzen Topf vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine grüne Topfpflanze der Sorte Homalomena Camouflage steht auf einem kleinen Bücherstapel auf einem hölzernen Beistelltisch neben einem beigen Sofa. Im Hintergrund steht ein schwarzes Bücherregal mit weiteren Pflanzen und Büchern. Die Szene ist gemütlich und modern, mit neutralen Tönen und einem Hauch von Grün von den Blättern.
Eine grüne Homalomena Camouflage mit großen, bunten Blättern steht in einem runden, zweifarbigen Topf. Die obere Hälfte des Topfes ist weiß und die untere Hälfte hat eine hellrosa-braune Farbe, die vor dem schlichten, neutralen beigen Hintergrund eine subtile Tarnung erzeugt.
Eine grüne Homalomena Camouflage-Zimmerpflanze mit großen, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen Streifen und tarnähnlichen Mustern steht in einem einfachen, glatten, weißen Topf vor einem neutralen, hellbeigen Hintergrund.
Eine grünblättrige Homalomena Camouflage-Pflanze mit bunten Mustern steht in einem schlichten weißen Topf. Der Hintergrund ist in einem neutralen Beigeton gehalten. Die üppigen Blätter der Pflanze sind gesund und weisen eine atemberaubende Tarnung aus dunklen und hellgrünen Farbtönen auf.
Eine leuchtend grüne Homalomena Camouflage mit bunten Blättern sitzt in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Der Hintergrund ist ein schlichter, heller Stoff.
Eine Homalomena Camouflage in einem weißen Topf steht vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Pflanze hat breite, glänzende Blätter mit dunkelgrüner und hellgrüner Panaschierung, die ein auffälliges, natürliches Tarnmuster auf ihren Blättern erzeugen.
Eine Homalomena Camouflage mit bunten Blättern steht in einem strukturierten, geflochtenen Blumentopf vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Blätter der Pflanze weisen eine Tarnung aus hell- und dunkelgrünen Mustern auf.
Nahaufnahme verschiedener grünblättriger Zimmerpflanzen mit hellgrünen und dunkelgrünen Mustern. Die Pflanzen weisen eine Mischung aus Texturen auf, wobei einige Blätter fest eingerollt und andere vollständig geöffnet sind. Dadurch sind die komplizierten Adern und glänzenden Oberflächen sichtbar, die bei Blattpflanzen wie Homalomena Camouflage üblich sind, wodurch ein natürlicher Tarneffekt entsteht.
Nahaufnahme eines grünen Homalomena-Blattes mit einem hellgrünen und dunkelgrünen gesprenkelten Muster. Das Blatt hat eine markante Mittelrippe und eine spitze Spitze. Der Hintergrund ist verschwommen, was die detaillierte Textur und die tarnähnliche Färbung der Homalomena-Tarnung hervorhebt.
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb, in dem sich eine Homalomena Camouflage-Pflanze mit üppigen, grünen Blättern befindet. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellen Beige gehalten und bietet keine Tarnung für das leuchtende Blattwerk.
Nahaufnahme einer Sansevieria (Bogenhanfpflanze), deren grüne Blätter ein deutliches dunkelgrünes Fleckenmuster aufweisen, fast wie eine natürliche Tarnung. Ein Blatt ist teilweise entfaltet, was das dynamische und strukturierte Aussehen der Pflanze verstärkt. Der neutrale Hintergrund hält den Fokus auf die Homalomena-Tarnung.
Eine eingetopfte Homalomena Camouflage mit breiten, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen und weißen bunten Mustern, die an natürliche Tarnung erinnern. Die Pflanze steht in einem einfachen schwarzen Topf vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine grüne Topfpflanze der Sorte Homalomena Camouflage steht auf einem kleinen Bücherstapel auf einem hölzernen Beistelltisch neben einem beigen Sofa. Im Hintergrund steht ein schwarzes Bücherregal mit weiteren Pflanzen und Büchern. Die Szene ist gemütlich und modern, mit neutralen Tönen und einem Hauch von Grün von den Blättern.
Eine grüne Homalomena Camouflage mit großen, bunten Blättern steht in einem runden, zweifarbigen Topf. Die obere Hälfte des Topfes ist weiß und die untere Hälfte hat eine hellrosa-braune Farbe, die vor dem schlichten, neutralen beigen Hintergrund eine subtile Tarnung erzeugt.
Eine grüne Homalomena Camouflage-Zimmerpflanze mit großen, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen Streifen und tarnähnlichen Mustern steht in einem einfachen, glatten, weißen Topf vor einem neutralen, hellbeigen Hintergrund.
Eine grünblättrige Homalomena Camouflage-Pflanze mit bunten Mustern steht in einem schlichten weißen Topf. Der Hintergrund ist in einem neutralen Beigeton gehalten. Die üppigen Blätter der Pflanze sind gesund und weisen eine atemberaubende Tarnung aus dunklen und hellgrünen Farbtönen auf.
Eine leuchtend grüne Homalomena Camouflage mit bunten Blättern sitzt in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Der Hintergrund ist ein schlichter, heller Stoff.
Eine Homalomena Camouflage in einem weißen Topf steht vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Pflanze hat breite, glänzende Blätter mit dunkelgrüner und hellgrüner Panaschierung, die ein auffälliges, natürliches Tarnmuster auf ihren Blättern erzeugen.
Eine Homalomena Camouflage mit bunten Blättern steht in einem strukturierten, geflochtenen Blumentopf vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Blätter der Pflanze weisen eine Tarnung aus hell- und dunkelgrünen Mustern auf.
Nahaufnahme verschiedener grünblättriger Zimmerpflanzen mit hellgrünen und dunkelgrünen Mustern. Die Pflanzen weisen eine Mischung aus Texturen auf, wobei einige Blätter fest eingerollt und andere vollständig geöffnet sind. Dadurch sind die komplizierten Adern und glänzenden Oberflächen sichtbar, die bei Blattpflanzen wie Homalomena Camouflage üblich sind, wodurch ein natürlicher Tarneffekt entsteht.
Nahaufnahme eines grünen Homalomena-Blattes mit einem hellgrünen und dunkelgrünen gesprenkelten Muster. Das Blatt hat eine markante Mittelrippe und eine spitze Spitze. Der Hintergrund ist verschwommen, was die detaillierte Textur und die tarnähnliche Färbung der Homalomena-Tarnung hervorhebt.

Homalomena Camouflage

CHF 34.95