Efeu, lass dein Blattwerk empor... Wahrscheinlich ist der Efeu die Rapunzel der Pflanzenwelt, wo er in mystischen Wäldern meterhohe Bäume hochrankt. Und neu verföhnt auch bei dir als Zimmerpflanze. 🏰

Eine Person hält einen Efeu in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Efeu giessen
  • Efeu düngen
  • Giftigkeit von Efeu
  • Efeuarten & -farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten von Efeu
  • Krankheiten & Schädlinge von Efeu
  • Efeu überwintern
  • Efeu umtopfen
  • Efeu vermehren
  • Efeu als Sichtschutz pflanzen
  • Efeu von Fassaden, Mauern und der Hauswand entfernen
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Hedera helix

Welt

Herkunft & Verbreitung
Der Efeu ist ein Ureuropäer. Er wächst im Norden von Südschweden bis im Osten zur Türkei und im gesamten West-, Mittel- und Südeuropa. Da er durch die Kolonisation in Nordamerika, Australien und Neuseeland eingeschleppt wurde, wächst er dort nun invasiv und wird bekämpft.

Liste

Alternative Namen:
Gemeiner Efeu, Gewöhnlicher Efeu, Zimmerefeu, Ivy

Lupe

Fun Fact
Der Efeu wird als Arzneipflanze verwendet und wirkt schleimlösend, hustenlindernd und entzündungshemmend. 2010 galt er sogar als Arzneipflanze des Jahres.💊 Eigentlich erstaunlich, dass er nicht auch noch lebensverlängernd wirkt, zumal der Efeu selbst uralt werden kann. 👵🏼

Pflege des Efeus

Licht & Standort

Je nachdem, ob du deinen Efeu draussen im Garten kultivieren willst oder im Zimmer, hat er etwas andere Bedürfnisse.

Für deinen Zimmerefeu wählst du den Standort am besten nach der Blattfarbe:

  • Dunkle Blätter mögen einen halbschattigen bis schattigen Standort.
  • Mehrfarbige und hellere Blätter mögen es gerne etwas heller bis halbschattig, allerdings ohne direkte Mittagssonne. 

Er mag deine Wohnungstemperaturen das ganze Jahr über. Im Sommer darfst du ihn aber auch ruhig nach draussen verfrachten.

Dein Zimmerefeu ist ideal fürs Schlafzimmer, Wohnzimmer, Badezimmer oder Büro geeignet. Er benötigt keine spezielle Luftfeuchtigkeit und fühlt sich in deinem normalen Raumklima wohl.

Wächst dein Efeu im Garten, mag er es etwas schattiger, kommt aber auch mit Sonnenlicht klar. Als Waldpflanze kriegt er in der Natur nämlich dank des Blätterdachs der Bäume stets genug Licht, aber kein direktes Sonnenlicht ab. Ausserdem verträgt er alle Temperaturen in unseren Breitengraden gut.

Idealer Standort des Efeus: halbschattig bis schattig, auf jeden Fall ohne direkte Sonne

Efeu giessen

Frühling - Sommer: In der warmen Jahreszeit solltest du alle 3 bis 5 Tage die Erde deines Zimmerefeus überprüfen. Der Wurzelballen sollte nie ganz austrocknen, deshalb darfst du giessen, sobald die oberen 2-3cm der Erde trocken sind. Am besten prüfst du das mittels des Fingertests, indem du deinen Finger in die Erde steckst.

Beim Gartenefeu musst du eigentlich nichts weiter tun als den Regen seine Arbeit machen lassen. Wächst er allerdings an einem sehr sonnigen und trockenen Standort und lassen sich weit und breit keine Regenwolken blicken, dann darfst du zwei- bis dreimal wöchentlich die Erde kontrollieren. Ist die oberste Erdschicht getrocknet, darfst du deinen Efeu giessen.

Herbst - Winter: Ist es draussen kühler, reicht die Kontrolle mit dem Fingertest alle 7 bis 10 Tage. Auch jetzt lässt du den Wurzelballen deines Efeus nicht ganz austrocknen und greifst zur Giesskanne, wenn die oberen 2-3cm der Erde trocken sind.

Pflege des Efeus: halbschattig bis schattig oder auch indirektes Licht, alle 3-10 Tage giessen, im Frühling und Sommer insgesamt 2x düngen, giftig

Efeu düngen

Im Frühjahr und im Sommer darfst deinem Zimmerefeu alle drei Monate Langzeitdünger in Form eines Biodünger-Pellets geben. Im Winter musst du ihn hingegen nicht düngen.

Besonderheiten des Efeus

  • Der Efeu filtert eine Menge Benzol aus der Luft und gilt deshalb als luftreinigende Pflanze.
  • Dein Efeu wirkt – sofern fachfrauisch bzw. -männisch verarbeitet – schleimlösend, hustenlindernd und entzündungshemmend.

Passt der Efeu zu mir?

Beim Efeu kommt es hauptsächlich aufs Giessen an. Austrocknen solltest du ihn nicht lassen. Kriegst du das hin, ohne ihm gleich Staunässe zu bescheren, eignet sich der unkomplizierte Efeu durchaus für Anfänger:innen.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist Efeu giftig?

Dein Zimmerefeu ist giftig und daher ein ungeeigneter Spielkamerad für Kinder und Haustiere. Mit einem Hängetopf oder einem Makrameehänger bringst du ihn am besten in Sicherheit.

Alternativ empfehlen wir dir unsere tierfreundlichen Pflanzen.

Und für deine Sicherheit: Beim Umtopfen trägst du besser Handschuhe, da der Pflanzensaft des Efeus Hautreizungen auslösen kann.

Übrigens ist auch der frei wachsende Efeu draussen giftig. Genug alte Exemplare bilden irgendwann auch Blüten und Beeren aus, die ebenfalls giftig sind.

Efeuarten & -farben

Vom Efeu gibt es ungefähr 400 Sorten. Sie zeigen sich in allen Grüntönen und teilweise mit Panaschierungen (Musterungen), so wie der Hedera helix Goldheart

Der klassische Efeu (Hedera helix) ist wohl der bekannteste unter seinen Artgenossen. Ihn findest du überall: sei es an Hauswänden, Baumstämmen oder bei dir in der Wohnung – ganz absichtlich natürlich. 😉

Neben ihm werden dir vielleicht aber auch ein paar Variationen ins Auge gefallen sein. Der Irische Efeu 🍀 (Hedera hibernica) fällt mit seinen grossen, glänzenden und grüne Freude bringenden Blättern auf. Wer weiss, ob das seinen deutschen Namen erklärt? 🤔

Spannend panaschierte Blätter eignen sich besonders gut, um Fassaden, Mauern oder andere Gartenabschnitte zu verschönern. Das Goldheart ist dabei sozusagen das Herzstück. Kein Wunder, bei seinem schönen goldigen Herz. 💛

Kleiner gemusterte Variationen finden sich gerne in Wohnungen wieder. Eine Hedera helix variegata zum Beispiel ist eine beliebte Indoor-Hängepflanze.🪴

Gemeiner Efeu mit dreizackigen Blättern an einem Baumstamm

Hedera helix (C: Paréj Richárd)

Goldheart-Efeu mit normal grünen und goldenen Blättern an einer pinken Wand

Hedera helix Goldheart (C: Rasanova vz)

Vogelhäuschen, dicht umwuchert von Irischem Efeu mit mehrzackigen Blättern

Hedera hibernica (C: Gavin Allanwood)

Hedera helix variegata mit weissen Blatträndern

Hedera helix variegata (C: Ivan Pergasi)

Wachstum, Grösse & Blüten des Efeus

Der wild wachsende Efeu ist Klettermeister und ein bisschen grössenwahnsinnig: Er klettert bis zu 20 Metern hoch, selten auch bis zu 30.

Allerdings meidet er beim Klettern gerne weiss gestrichene Wände und neue Betonwände. Da stark reflektierende Flächen für ihn zu hell sind und neue Betonwände eine suboptimale Säure-Base-Grundlage haben, klettert er lieber anderswo.

Dein Zimmerefeu passt sich entsprechend der Topfgrösse an dein Zuhause an und bleibt deutlich kleiner. Allerdings wächst er bei optimalen Gegebenheiten ziemlich schnell, weshalb ein Schnitt von Zeit zu Zeit nötig ist.

Der wilde Efeu kann ausserdem ganz schön alt werden. Mit 450 Jahren erreicht er normalerweise sein Höchstalter. 

Nach zehn bis zwanzig Jahren ist der Efeu sozusagen ausgewachsen und zeigt seine Altersform. Dabei wird sein Stamm sichtbar und er wächst strauchartig weiter. Ausserdem fängt der Efeu an, Blüten und später Früchte auszubilden. Seine Blattform ändert er ebenfalls von einer gezackten zu einer ovalen Form mit nur einer Spitze.

Die unscheinbaren, gelblich-weissen Blüten wachsen an einer verzweigte Rispe (dem Stängel). Aus ihnen bilden sich später die bläulich-schwarzen oder selten gelb-weissen Beeren. Achtung, giftig!

Winzige gelbe Blüten, kugelförmig angeordnet an vielen verschiedenen Stängeln des Efeus

Die Blüte des Efeus erscheint nach zehn bis zwanzig Jahren. (C: Cbaile19)

Dunkelblaue bis violette, Brombeeren ähnelnde Beeren inmitten von einspitzigen, alten Efeu-Blättern

Aus den Blüten bilden sich die Beeren des Efeus. Die Blätter sind in der Altersform zudem oval mit nur einem Spitz. (C: Rodhullandemu)

Efeu schneiden

Ist dein Efeu etwas zu lang geworden? Hat er ein paar vertrocknete Blätter? Oder willst du sogar einen buschigen Wuchs anregen?

Für einen Rückschnitt deines Zimmerefeus bietet sich besonders der Frühling an, da die vermehrte Sonneneinstrahlung deiner Topfpflanze zu mehr Energie verhilft. 

Dein Gartenefeu legt im Juni/Juli meist nochmals eine Wachstumspause ein und lässt sich deshalb am besten im April, Mai und Ende August schneiden. Achte vorher aber unbedingt darauf, dass keine Vögel im Gehölze nisten, und wende dich andernfalls an den ornithologischen Verein in deiner Nähe.

Dein Efeu lässt sich ganz unkompliziert frisieren. Alles, was du dazu brauchst, ist ein scharfes, desinfiziertes Messer oder eine Schere:

Schneide ganz einfach den Trieb auf deine Wunschlänge zurück. Wenn es ein gesunder Trieb ist, kannst du diesen anschliessend als Steckling für die Vermehrung brauchen.

Wann blüht der Efeu?

Als Zimmerpflanze blüht dein Efeu leider nicht. Allerdings sind die Exemplare, die du draussen kultivierst oder in der Natur findest, ab einem Alter von 10 Jahren in der Lage, Blüten auszubilden.

Diese kommen Ende August zum Vorschein und blühen bis in den November hinein. Sie versorgen so Insekten noch mit Nektar, wenn andere Pflanzen schon verblüht sind.

Grossaufnahme eines Blütenstands des Efeu mit den kugelförmig angerichteten, winzigen, zahlreichen gelben Blüten

Die Blüte des Efeus zeigt sich ab einem Alter von 10 Jahren jeweils von Ende August bis in den November. (C: hedera.baltica)

Krankheiten & Schädlinge von Efeu

Dein Efeu ist ziemlich robust. Selten kommt es mal zu Wehwehchen, wenn ihm die Pflege nicht ganz behagt. Was er dir mit seinen Symptomen zu sagen versucht und wie du handeln kannst, erfährst du jetzt:

Efeu kriegt gelbe Blätter

Es gibt eine ganze Menge Ursachen für gelbe Blätter. Am besten gehst du nach dem Ausschlussverfahren vor, um die Ursache zu finden.

Die verfärbten Blätter kannst du problemlos abschneiden.

  • Lichtmangel

Zwar mag es dein Efeu nicht sonnig, allerdings ist er auf Helligkeit angewiesen. 

Falls du ihn also bei dir zuhause dunkel stehen hast, stell ihn einfach an einen neuen Standort.

Handelt es sich um einen frei wachsenden Efeu, kann es sein, dass neue Blätter die alten beschatten. Solange das nur ein paar Blätter betrifft, ist bei deiner Pflanze alles paletti und du darfst die Natur walten lassen. Andernfalls darfst du den Problemtrieb auch einfach kürzen.

  • Staunässe

Mit Staunässe kommt dein Efeu nicht gut klar. Dazu kommt es meist, wenn du häufig giesst und die Erde dazwischen nicht genug abtrocknen kann.

Halte dich von nun an mit deinen Wasserabgaben etwas zurück und mach vorher den Fingertest: Wenn Erde am Finger kleben bleibt, nachdem du ihn 2 bis 3 Zentimeter in die Erde gesteckt hast, darfst du noch warten mit dem Wässern.

Falls das allein noch nichts nützt, solltest du deinen Efeu umtopfen. Wenn du dabei schwarze, faulige Wurzeln siehst, schneidest du diese gleich ab.

  • Wassermangel

Auch zu wenig Wasser bekommt deinem Efeu nicht. Die tieferen Erdschichten bzw. der Wurzelballen deines Efeus sollten nicht ganz austrocknen.

Falls du vermutest, dass deine Pflanze an Trockenheit leidet, verpass ihr mal ein Wasserbad und giesse sie anschliessend wieder gemäss unseren Empfehlungen.

  • Schädlinge

Beim Zimmerefeu kommt es hin und wieder zu Schädlingen, meist Spinnmilben. Das liegt dann oftmals an der tiefen Luftfeuchtigkeit, die in unseren Wohnungen herrscht.

Insbesondere der Winter ist mit seiner Heizungsluft ein Helfer aller Arten von Schädlingen.

Du erkennst diese meist an kleinen orangen Punkten unter den Blättern oder an feinen Netzen, wenn du deinen Efeu mit Wasser einsprühst.

Was zu tun ist, wenn du einen Befall entdeckst, erklären wir dir weiter unten.

Efeu kriegt braune Blätter

Genauso wie die gelben Blätter gibt es auch eine Bandbreite an möglichen Ursachen für braune Blätter.

  • Staunässe

Hat dein Efeu durch zu häufiges Giessen immer nasse Erde, leidet er an Staunässe und macht dir braune Blätter. Meist zeigt er dir das vorher mit gelben Blättern, weshalb bei dir jetzt wohl die Alarmglocken schrillen.

Jetzt hilft nur noch umtopfen und faulige Wurzeln schneiden. 

Giesse von nun an weniger häufig und halte dich an den Fingertest.

  • Wassermangel

Trockenheit kann ebenso zu gelben wie zu braunen Blättern bei deinem Efeu führen. Vor allem der Wurzelballen darf nie ganz austrocknen.

Am besten rettest du deinen Efeu mit einem Wasserbad

Anschliessend darfst du etwas mutiger zur Giesskanne greifen. Dein Efeu wird sich über die Wassergabe freuen. 😉

  • Kälte

Dein Zimmerefeu ist nicht frosthart. Braune Blätter macht er, weil ihm im Winter draussen dann doch mal zu kalt wird. 

Ihn solltest du schleunigst wieder reinholen. 

Keine Sorge: Deinem Gartenefeu macht die Kälte nichts aus. Bei ihm liegt die Ursache für braune Blätter woanders.

  • Schädlinge

Spinnmilben oder Schildläuse können für braun verfärbte Blätter am Efeu sorgen.

Du erkennst sie meist an der Blattunterseite als orange Punkte oder an feinen Netzen, wenn du deinen Efeu einsprühst.

Wie du Schädlinge loswirst, zeigen wir dir unten.

Efeu-Blätter kriegen braune Flecken

Braune Flecken auf deinem Efeu können entweder auf einen Schädlingsbefall oder eine Pilzerkrankung hindeuten.

Den Schädlingsbefall erkennst du an orangen Punkten oder feinen Netzen zwischen den Blättern und Trieben.

Kannst du nichts finden, kommt eine Pilzerkrankung in Frage. 

In dem Fall isolierst du deinen Efeu auf einer Fensterbank oder dem Balkon und schneidest betroffene Triebe grosszügig ab. Diese entsorgst du anschliessend im Kompost.

Entdeckst du weitere Flecken, kannst du zum Fungizid greifen, wie etwa zu unserem biologischen Pilzspray.

Halte dich dabei an die Produktanleitung.

Schädlinge des Efeus

Schädlinge können bei deinem Zimmerefeu von Zeit zu Zeit vorkommen. Dein Gartenefeu bleibt davon meist eher verschont.

Das liegt an der tiefen Luftfeuchtigkeit in der Wohnung, vor allem im Winter, wenn die Heizung läuft.

Insbesondere die Spinnmilbe und Schildläuse sind dann das Problem. Du erkennst sie an orangen Punkten, klebrigen Flecken und feinen Netzen, wenn du deinen Efeu einsprühst.

Isoliere deine Pflanze sofort von anderen, wenn du irgendwelche Tierchen findest.

Los wirst du die Schädlinge, indem du befallene Blätter abwischst und regelmässig mit Wasser einsprühst.

Kontrolliere deinen Efeu täglich und behandle ihn bei einem erneuten Befall mit einem Zimmerpflanzen-Spray an der Ober- und Unterseite der Blätter.

Die Behandlung wiederholst du alle 3-5 Tage, bis du keine Schädlinge mehr ausmachen kannst.

Spezifische Infos zu den einzelnen Schädlingsarten findest du in unserem Blogpost zum Thema Schädlinge.

Efeu überwintern

Hast du einen Zimmerefeu, brauchst du im Winter lediglich das Düngen einzustellen und die Wasserabgaben zu reduzieren. Du behältst den Efeu auch während der kalten Monate bei dir in der Wohnung. Mehr braucht er nicht zum Überwintern.

Hast du einen Efeu im Topf auf dem Balkon oder sonstwo draussen, musst du zusätzlich den Topf auf einen isolierenden Untergrund wie eine Kork-, Holz- oder Styropormatte stellen und mit Jutetüchern und Vlies einpacken.

Wächst dein Efeu allerdings frei im Garten, musst du nichts weiter tun. Er ist absolut winterhart und überlebt Frost sogar über längere Zeit. 🥶

Wilder Efeu von Frost überzogen

Der Gartenefeu ist frosthart. (C: Leticia Delboy)

Efeu umtopfen

Alle zwei bis drei Jahre will dein Efeu in frische Erde umgetopft werden, um gesund gedeihen zu können. Spätestens aber, wenn seine Wurzeln aus den Abtropflöcher seines Innentopfs wachsen, musst du zur Schaufel greifen.

Am besten nimmst du dir dein Vorhaben im Frühling vor.

Du brauchst:

Und so gehst du vor:

  • Löse deinen Efeu erstmal aus dem alten Topf. Eventuell musst du den Innentopf etwas zusammendrücken, damit du deine Pflanze daraus lösen kannst.
  • Entferne die alte Erde so weit es geht und schneide allenfalls faulige Wurzeln mit einer desinfizierten Schere ab.
  • Verteile frische Erde auf dem Boden deines neuen Innentopfs und stelle deinen Efeu darauf. Fülle die Zwischenräume mit Erde auf und drücke sie leicht an.
  • Jetzt darfst du deinen Efeu giessen. Düngen musst du ihn allerdings für die nächsten 8 Wochen nicht, damit er seine Wurzeln gut ausbilden kann.

Efeu vermehren

Deinen Efeu vermehrst du am einfachsten mit Stecklingen oder Ablegern bzw. Absenkern.

Efeu vermehren über Stecklinge

Ende August bis September ist die beste Zeit für die Stecklingsvermehrung deines Efeus, da die Wurzeln dann am besten kommen. Für den Efeu startet in dieser Zeit nämlich eine Wachstumsphase.

Für die Stecklingsvermehrung brauchst du:

  • deinen Efeu
  • eine desinfizierte Schere
  • ein Wasserglas, das du aussen mit Alufolie abdunkelst, oder einen Topf mit Anzuchterde

Und so gehst du vor:

  • Schneide einen ca. zehn Zentimeter langen Trieb deines Efeus ab. Er sollte noch biegsam sein und nicht holzig.
  • Stecke deinen Efeu-Steckling entweder in die Anzuchterde oder stelle ihn ins Wasserglas. Da der Efeu in der Natur an eher schattigen Plätzchen gedeiht, entwickelt er seine Wurzeln auch besser in einem abgedunkelten Wasserglas. 
  • Stelle deinen Steckling nun hell, aber nicht sonnig auf. Die Anzuchterde solltest du feucht halten. Falls du im Wasserglas Wurzeln ziehst, solltest du das Wasser alle drei Tage auswechseln. 
  • Nach einigen Tagen bis zwei Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben und du darfst deinen Efeu-Steckling in frische Erde umtopfen.

Falls du deinen Efeu gerne nach draussen bringen willst, solltest du nach der Vermehrungsaktion im Herbst noch sicher bis März warten, und ihn erst draussen einpflanzen, wenn der letzte Schnee passé ist.

Efeu vermehren über Ableger bzw. Absenker

Wenn du etwas mehr Geduld mitbringst, kannst du auch einen Absenker bzw. einen Ableger aus einem bestehenden Trieb machen.

Dazu brauchst du einen jungen, weichen Efeu-Trieb. Am besten funktioniert's mit einjährigen Trieben, die du zwischen Juni und August präparierst:

Wähle eine Stelle an deinem Efeu-Trieb aus, die anschliessend Wurzeln in der Erde bilden soll. Diese Stelle befreist du von den Blättern und machst mit einem scharfen, desinfizierten Messer drei bis fünf kleine Ritze an den Zweig.

Die Schnittstellen befestigst du nun mit Klammern oder kleinen Haken an der Erde und deckst sie mit Erde zu.

Über den Spätsommer bilden sich neue Wurzeln. Kappe deinen neuen Trieb allerdings erst im nächsten Frühjahr von der Mutterpflanze, da er bis dann sicher stark genug ist, um selbstständig zu überleben. Topf ihn anschliessend um.

Efeu als Sichtschutz pflanzen

Deinen Efeu kannst du im Garten gut als Sicht- oder Geräuschschutz pflanzen. Am besten geht das im Frühling oder im Oktober an einem wolkigen Tag, damit sich deine Pflanze akklimatisieren kann und nicht direkt von der Sonne verbrutzelt wird.

Dazu benötigst du zuerst einmal eine Rankhilfe wie beispielsweise ein Metallgitter, einen Holzzaun oder ein Seilgeflecht. Die Maschen oder Gitterstäbe sollten eng genug sein, damit sich ein dichter Blickschutz entwickeln kann.

Stell deine Rankhilfe dort auf, wo du deinen Sichtschutz haben willst. Setze deinen Efeu anschliessend daneben in die Erde und flechte die Triebe im Gitter oder Zaun ein.

Um die Form deiner Hecke schön zu halten, solltest du einmal im Jahr einen Schnitt vornehmen. Dabei schneidest du die Triebe ab, die dir wild davonwuchern.

Efeu an einem schwarzen Zaun oder Gitter

Gitter und Holzzäune, mit denen du mit Efeu einen Sichtschutz pflanzen kannst, findest du im Gartencenter oder Baumarkt. (C: Jason Mitrione)

Efeu von Fassaden, Mauern und der Hauswand entfernen

Du möchtest den Efeu, der bei dir an der Fassade, Mauer oder Hauswand wuchert, gerne entfernen? Mit etwas Geduld und Muckis – vielleicht auch der einen oder anderen Schweissperle – wirst du den Efeu wieder los.

Die Jahreszeit für dein Unterfangen ist hier eigentlich Pillepalle – immerhin soll sich der Efeu ja nicht mehr erholen und schon gar nicht neu austreiben. Was weg kommt, soll weg bleiben. Allerdings nisten Vögel ab Anfang März im Geäst, weshalb du vorher sicher keine Vogelfamilien unnötig störst.

Wir empfehlen dir, beim Entfernen des Efeus Handschuhe zu tragen, da er giftig ist. Ausserdem lohnt sich ein Mundschutz, da je nach Fassade viel Staub zwischen den Blättern aufgewirbelt wird.

Und so gehst du am besten vor:

  • Kontrolliere, ob Vögel im Efeu nisten. Wenn ja, solltest du vorher den ornithologischen Verein in deiner Nähe kontaktieren.
  • Schneide alle grossen Efeu-Triebe durch.
  • Befeuchte die Wand mit einem Gartenschlauch – am besten einen mit einem Brauseaufsatz –, damit sich die Haftwurzeln besser lösen.
  • Beginne von oben: Ziehe vorsichtig die langen Ranken ab, dann die kürzeren.
  • Grabe die Wurzeln des Efeus aus.

Die Pflanzenreste kannst du anschliessend im Kompost entsorgen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Ein tätowierter Arm hält einen weißen und hellgrünen Keramiktopf mit einer Aglaonema Maria-Pflanze mit üppigen grünen Blättern vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit hell- und dunkelgrünen Fleckenmustern auf der strukturierten Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit langen, spitzen grünen Blättern und silber gesprenkelten Mustern steht in einem einfachen schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit bunten grünen Blättern steht auf einer Holzarbeitsplatte neben gestapelten Tellern und hängenden Bechern in einer hellen, gemütlichen Küche.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem geflochtenen, hellen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria mit langen grünen Blättern und hellgrünen Sprenkeln sitzt in einem beige- und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem zweifarbigen rosa-weißen Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grünblättrige Pflanze mit länglichen, gesprenkelten Blättern in einem cremefarbenen Keramiktopf, der vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Zimmerpflanze mit länglichen, bunten Blättern, wird in einem geflochtenen Weidenkorb vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grüne Zimmerpflanze mit langen, spitzen Blättern mit hell- und dunkelgrünen Mustern. Sie wird in einem weißen Topf auf schlichtem beigem Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit glänzender Textur, hellgrünen und silbrigen Markierungen. Der Hintergrund ist schlicht beige.
Nahaufnahme der großen, glatten grünen Blätter von Aglaonema Maria mit sanfter Beleuchtung und unscharfem Hintergrund, wodurch ihre Textur und sanften Rundungen hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes, länglich und glatt mit hellgrünen Flecken, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrünen und gelben Fleckenmustern, glänzenden Oberflächen und spitzen Enden vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit einer spitzen Spitze vor hellbeigem Hintergrund. Das Blatt weist glatte Ränder und ein dezentes hellgrünes Muster auf der Blattoberfläche auf.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrüner und weißer Panaschierung, spitzen Enden und glänzender Textur vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein tätowierter Arm hält einen weißen und hellgrünen Keramiktopf mit einer Aglaonema Maria-Pflanze mit üppigen grünen Blättern vor einem beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit hell- und dunkelgrünen Fleckenmustern auf der strukturierten Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit langen, spitzen grünen Blättern und silber gesprenkelten Mustern steht in einem einfachen schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Aglaonema Maria mit bunten grünen Blättern steht auf einer Holzarbeitsplatte neben gestapelten Tellern und hängenden Bechern in einer hellen, gemütlichen Küche.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem geflochtenen, hellen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria mit langen grünen Blättern und hellgrünen Sprenkeln sitzt in einem beige- und cremefarbenen geflochtenen Korb vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Blattpflanze mit bunten Blättern, wird in einem zweifarbigen rosa-weißen Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grünblättrige Pflanze mit länglichen, gesprenkelten Blättern in einem cremefarbenen Keramiktopf, der vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert wird.
Die Aglaonema Maria, eine grüne Zimmerpflanze mit länglichen, bunten Blättern, wird in einem geflochtenen Weidenkorb vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Maria ist eine grüne Zimmerpflanze mit langen, spitzen Blättern mit hell- und dunkelgrünen Mustern. Sie wird in einem weißen Topf auf schlichtem beigem Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit glänzender Textur, hellgrünen und silbrigen Markierungen. Der Hintergrund ist schlicht beige.
Nahaufnahme der großen, glatten grünen Blätter von Aglaonema Maria mit sanfter Beleuchtung und unscharfem Hintergrund, wodurch ihre Textur und sanften Rundungen hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes, länglich und glatt mit hellgrünen Flecken, vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrünen und gelben Fleckenmustern, glänzenden Oberflächen und spitzen Enden vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Maria-Blattes mit einer spitzen Spitze vor hellbeigem Hintergrund. Das Blatt weist glatte Ränder und ein dezentes hellgrünes Muster auf der Blattoberfläche auf.
Nahaufnahme von Aglaonema Maria-Blättern mit hellgrüner und weißer Panaschierung, spitzen Enden und glänzender Textur vor einem schlichten beigen Hintergrund.

Aglaonema Maria

CHF 27.95
Eine tätowierte Hand hält eine Aglaonema Cayenne Red mit grünen und rosa Blättern in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Mitte, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken auf beigem Hintergrund. Ein weiteres Aglaonema Cayenne Red-Blatt ist in der unteren rechten Ecke teilweise sichtbar.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch spitze grüne Blätter mit roter und rosa Panaschierung aus und wird in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Eine Aglaonema Cayenne Red mit bunten rosa, roten und grünen Blättern steht in einem geflochtenen Pflanzkorb auf einem Holztisch und wird im Innenbereich von natürlichem Sonnenlicht beleuchtet.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, grün, rosa und weiß gefleckte Blätter aus, die in einem geflochtenen, korbartigen Pflanzgefäß in Beige vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert werden.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen grünen Blättern mit rosa und weißer Panaschierung wird in einem geflochtenen Korb mit beigen und hellbraunen Streifen vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen rosa, roten und grünen Blättern steht in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Grün und Weiß aus, die in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund stehen.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen, leuchtend roten, grünen und weißen Blättern steht in einem geflochtenen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Rosa und Grün aus, die in einem weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert werden.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit glatter Textur, grünen Rändern und unregelmäßiger rosa Panaschierung vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit detaillierter Textur und lebendigen Farbmustern. Das Blatt weist eine markante Mittelrippe mit unregelmäßigen grünen Flecken auf der auffällig roten Oberfläche auf.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit einer lebendigen Mischung aus roten, grünen und gelben Mustern mit einer gesprenkelten Textur vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Farbe, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken, wodurch die feinen Details und Strukturen vor einem leicht unscharfen Hintergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines roten Aglaonema Cayenne-Stängels mit grün-cremefarbenen Blättern. Der leicht unscharfe Hintergrund zeigt rote und grüne Blätter, die einen Kontrast zum scharfen Fokus auf dem mittleren Blatt bilden.
Eine Nahaufnahme der Blätter von Aglaonema Cayenne Red, die rosa, weiße und grüne Farbtöne mit gefleckten, bunten Mustern vor einem schlichten hellen Hintergrund zeigen.
Eine tätowierte Hand hält eine Aglaonema Cayenne Red mit grünen und rosa Blättern in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Mitte, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken auf beigem Hintergrund. Ein weiteres Aglaonema Cayenne Red-Blatt ist in der unteren rechten Ecke teilweise sichtbar.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch spitze grüne Blätter mit roter und rosa Panaschierung aus und wird in einem schwarzen Plastiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert.
Eine Aglaonema Cayenne Red mit bunten rosa, roten und grünen Blättern steht in einem geflochtenen Pflanzkorb auf einem Holztisch und wird im Innenbereich von natürlichem Sonnenlicht beleuchtet.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, grün, rosa und weiß gefleckte Blätter aus, die in einem geflochtenen, korbartigen Pflanzgefäß in Beige vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert werden.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen grünen Blättern mit rosa und weißer Panaschierung wird in einem geflochtenen Korb mit beigen und hellbraunen Streifen vor einem schlichten hellen Hintergrund präsentiert.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen rosa, roten und grünen Blättern steht in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Grün und Weiß aus, die in einem weiß-rosa Keramiktopf vor einem schlichten beigen Hintergrund stehen.
Die Aglaonema Cayenne Red mit großen, leuchtend roten, grünen und weißen Blättern steht in einem geflochtenen Korbpflanzgefäß vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Die Aglaonema Cayenne Red zeichnet sich durch große, bunte Blätter in Rot, Rosa und Grün aus, die in einem weißen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund präsentiert werden.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit glatter Textur, grünen Rändern und unregelmäßiger rosa Panaschierung vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit detaillierter Textur und lebendigen Farbmustern. Das Blatt weist eine markante Mittelrippe mit unregelmäßigen grünen Flecken auf der auffällig roten Oberfläche auf.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit einer lebendigen Mischung aus roten, grünen und gelben Mustern mit einer gesprenkelten Textur vor einem leicht unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Aglaonema Cayenne Red-Blattes mit leuchtend roter Farbe, grünen Rändern und vereinzelten grünen Flecken, wodurch die feinen Details und Strukturen vor einem leicht unscharfen Hintergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines roten Aglaonema Cayenne-Stängels mit grün-cremefarbenen Blättern. Der leicht unscharfe Hintergrund zeigt rote und grüne Blätter, die einen Kontrast zum scharfen Fokus auf dem mittleren Blatt bilden.
Eine Nahaufnahme der Blätter von Aglaonema Cayenne Red, die rosa, weiße und grüne Farbtöne mit gefleckten, bunten Mustern vor einem schlichten hellen Hintergrund zeigen.

Aglaonema Cayenne Red

CHF 36.95