Die Efeutute ist mit ihrer Blätterpracht die Rapunzel unter den Zimmerpflanzen. 👸🏼 Ihre langen Kletterranken machen jede Wohnung zu einem Dschungel. 

Eine Person hält eine Efeutute in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Efeutute giessen
  • Efeutute düngen
  • Giftigkeit der Efeutute
  • Andere Efeutute-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Efeutute
  • Krankheiten & Schädlinge der Efeutute
  • Efeutute überwintern
  • Efeutute umtopfen
  • Efeutute vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Epipremnum aureum

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Efeutute kommt ursprünglich aus dem tropischen und subtropischen Asien und ist bis zu den pazifischen Inseln verbreitet. Sie erscheint dort verwildert und rankt sich gerne an Bäumen hoch.

Liste

Alternative Namen:
Pothos, Tongapflanze, Goldranke, Buntes Herzblatt, Devil's Ivy, Money Plant, Solomon Islands Ivy, Taro Vine, Hunter's Robe.

Lupe

Fun Fact
Die Efeutute verdankt ihren englischen Namen «Devil's Ivy» ihrer robusten Art, dank welcher sie nur schwer kleinzukriegen ist und auch an schattigen Orten überleben kann.

Pflege der Efeutute

Licht & Standort

Die Efeutute mag am liebsten einen hellen bis halbschattigen Standort ohne direktes Sonnenlicht. Sie kann auch bei schattigeren Verhältnissen gedeihen, verliert dann aber manchmal ihre typische Musterung (Panaschierung). Zugluft mag die Efeutute nicht gerne.

In der Natur bevorzugt sie Temperaturen zwischen 18°C und 24°C. Temperaturen unter 15° sind ihr zu kalt. In deiner Wohnung kann sie das ganze Jahr über drinnen bleiben.

Die Efeutute ist eine ideale Pflanze fürs Schlafzimmer, Badezimmer oder Büro. Sie freut sich über eine höhere Luftfeuchtigkeit, trägt dir aber auch eine trockenere Wohnung nicht nach.

Idealer Standort der Efeutute: hell, aber ohne direkte Sonne, oder im Halbschatten

Efeutute giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 7 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Ist die Erde trocken, kannst du die Pflanze giessen. Generell solltest du die Erde leicht feucht halten, Staunässe aber vermeiden. Die Efeutute ist sehr genügsam und kann auch mehrere Tage ohne Wasser auskommen.

Herbst - Winter: Halte die Efeutute während dieser Zeit eher trocken und giesse sie nur gelegentlich. Hilf ihr, den hohen Bedarf an Luftfeuchtigkeit zu decken, vor allem in Zeiten warmer und trockener Heizungsluft.

Tipp: Du merkst, dass deine Efeutute Wasser braucht, wenn ihre Blätter labbrig und blass werden. Sie fühlen sich dann deutlich weicher und dünner an als sonst. Gönn deiner Efeutute darum ein bisschen Wasser! 🚿

Efeutute düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du die Efeutute alle 14 Tage düngen. Wir empfehlen dir aber einen Langzeitdünger wie beispielsweise unsere Biodünger-Pellets. Die braucht es nur 1x im Frühling und 1x im Sommer. Im Winter braucht sie keinen Dünger.

Sonstige Pflege der Efeutute

Ein Mal im Monat kannst du die Blätter deiner Efeutute mit einem feuchten Tuch abwischen. Falls deine Wohnung mehr Staub ansetzt, kannst du das auch alle zwei bis drei Wochen tun.

Pflege der Efeutute: heller bis halbschattiger Standort, alle 7-14 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 14 Tage düngen

Besonderheiten der Efeutute

Passt die Efeutute zu mir?

Die Efeutute ist sehr genügsam und schwer kleinzukriegen. Deshalb eignet sie sich bestens für Anfänger:innen, Vergessliche und Vielreisende.

Falls bei dir zu Hause Kinder und Haustiere unterwegs sind, die Pflanzen anknabbern, empfehlen wir dir, die Efeutute ausser Reichweite aufzuhängen oder zu platzieren.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Efeutute giftig?

Die Efeutute gilt als giftig. Sie ist also nicht besonders tier- und kinderfreundlich und sollte daher auch nicht angeknabbert werden.

Gibst du deiner Efeutute mal zu viel Wasser, kann es sein, dass sie tauähnliche Tropfen auf den Blättern bildet (sogenannte Guttationstropfen). Diese können deine Haut reizen, weswegen du sie lieber mit einem Tuch abwischst.

Weil die Pflanze Schadstoffe aus der Luft aufnimmt, solltest du sie nicht im Grünabfall, sondern im normalen Hauskehricht entsorgen.

Andere Efeututen-Arten & -Farben

Es gibt insgesamt 15 Arten der Efeutute, wobei als Zimmerpflanze meist grünblättrige verkauft werden. Die Gattung Epipremnum (Efeutute) ist nah mit der Scindapsus pictus, also der Gefleckten Efeutute, verwandt. Sie unterscheiden sich dadurch, dass die Gefleckte Efeutute nur einen Fruchtknoten in der Samenanlage besitzt. Die Epipremnum-Efeututen besitzen mehrere. Diese Samenanlage findet sich auf den Blütenblättern – die siehst du im Normalfall nicht, da deine als Zimmerpflanze gehaltene Efeutute keine Blüten entwickelt.

Eine spezielle Efeutute, aber oft als Monstera Peru verkauft, ist die Epipremnum 'Marble Planet'. Sie hat eine ausserirdisch schöne Blattstruktur, ist aber trotzdem ziemlich pflegeleicht.

Bei uns im Shop findest du übrigens viele der Epipremnum-Arten und auch die Gefleckte und Silbrige Efeutute:

Goldene Efeutute (Epipremnum aureum)

Goldene Efeutute (Epipremnum aureum)

Efeutute Marble Queen (Epipremnum pinnatum)

Efeutute Marble Queen (Epipremnum pinnatum)

Efeutute Marble Planet (Epipremnum pinnatum Marble Planet), auch Monstera Peru genannt

Efeutute 'Marble Planet' (Epipremnum pinnatum 'Marble Planet')

Gefleckte Efeutute (Scindapsus pictus)

Gefleckte Efeutute (Scindapsus pictus)

Blatt einer Efeutute Blue Form (Epipremnum pinnatum 'Blue Form') in einem pinken Topf

Efeutute 'Blue Form' (Epipremnum pinnatum 'Blue Form')

Blatt einer Grossen Silbrigen Efeutute

Silbrige Efeutute (Scindapsus pictus 'Trebie')

Gefleckte Efeutute (Scindapsus pictus)

Epipremnum pinnatum 'Cebu Blue'

Wachstum, Grösse & Blüten der Efeutute

In der Natur wird die Efeutute bis zu 20 Meter lang. Dies schafft sie durch Luftwurzeln, mit denen sie an Bäumen hochklettert.

Bei dir zuhause passt sie sich an das Umfeld an und bleibt deutlich kleiner. Als Zimmerpflanze erreicht die Efeutute bei guter Pflege eine Länge von 2 bis 3 Metern.

Ihre Blätter sind immergrün. Die weiss-gelbe Panaschierung fällt bei genügend Licht vielfältiger aus. Stellst du deine Efeutute etwas schattiger, werden ihre Blätter grüner.

Efeutute schneiden oder kürzen

Du kannst deine Efeutute jederzeit auf Wunschlänge zurückschneiden. Achte dabei darauf, dass der austretende Saft deine Haut nicht berührt. Am besten trägst du Handschuhe.

Ausserdem solltest du ein scharfes Messer oder eine Schere nehmen und diese desinfizieren. So vermeidest du, dass sich Krankheitserreger auf diese oder andere Pflanzen übertragen.

Dadurch, dass du deine Pflanze kürzt, verzweigt sie sich besser und wächst anschliessend auch dichter. Die abgeschnittenen Teile der Pflanze kannst du übrigens gleich als Stecklinge nutzen und die Efeutute so vermehren.

Wann blüht die Efeutute?

Als immergrüne Pflanze wird die Efeutute bei uns wegen ihrer schönen Blätter kultiviert. Blüten entwickelt sie leider keine.

Einerseits liegt das daran, dass bei uns die klimatischen Voraussetzungen fehlen und sie nicht genug gross werden kann.

Andererseits ist die Efeutute hierzulande eine Art «Klonpflanze». Das heisst, sie ist nicht aus einem Samen als eigene Pflanze gezogen worden, sondern wurde als Steckling oder Ableger aus einer Mutterpflanze gezüchtet.

Selbst in ihrer ursprünglich tropischen Heimat kommt es unter perfekten Bedingungen nur selten zu den unscheinbaren Blüten, die von einem auffälligen Hochblatt umhüllt sind.

Krankheiten & Schädlinge der Efeutute

Die Efeutute gilt als überaus robuste Pflanze gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Die meisten Probleme entstehen durch Pflegefehler, die meist leicht zu korrigieren sind:

Efeutute kriegt gelbe Blätter

Dieses Symptom kann auf vieles hindeuten: Staunässe, einen Nährstoffmangel oder Spinnmilbenbefall. Da die Blätter leider nicht mehr zu retten sind, kannst du sie mit einer desinfizierten, scharfen Schere abschneiden.

Staunässe
Sie schadet der Efeutute wie den meisten Zimmerpflanzen. Du vermeidest sie durch genügend lange Abstände zwischen dem Giessen und eine gute Durchlässigkeit der Erde. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag übers Giessen. Kommt es dennoch mal zu einer Überwässerung, kannst du Folgendes tun:


Nährstoffmangel

Du kannst die Erde mit Flüssigdünger im Giesswasser behandeln oder sie wenn nötig in frische Erde umtopfen. Deine Efeutute solltest du alle zwei bis drei Jahre mal wieder umtopfen, um einem erneuten Nährstoffmangel durch ausgelaugte Erde vorzubeugen.

Spinnmilbenbefall
Spinnmilben treten wie andere Schädlinge bei einer geschwächten Pflanze auf. Du siehst sie meist auch ohne Lupe ganz gut. Erkennen kannst du sie an ihrem roten bis rotbraunen Körper und den acht Beinen.

Spinnmilben hinterlassen in der Regel feine, helle Sprenkel auf der Blattoberseite und feine Spinnfäden zwischen den Pflanzenteilen. Diese machst du durch leichtes Benetzen sichtbar.

Die Spinnmilben wirst du wie alle anderen Schädlinge wieder los. Was genau du tun musst, erfährst du weiter unten.

Efeutute kriegt braune Blätter

Hat deine Efeutute gelbe, braune oder schwarze Flecken? Das kann entweder auf zu viel oder zu wenig Wasser, Überdüngung, Schädlinge oder eine zu geringe Luftfeuchtigkeit hindeuten.

Staunässe
Die Efeutute ist sehr genügsam, mag aber trotzdem keine nassen Füsse. Wenn ihre Erde dauerhaft feucht ist, können die Wurzeln faulen und die Blätter dadurch Schaden nehmen. In diesem Falle sind die braunen Stellen meistens weich, nicht knusprig. Wenn du nur einmal zu viel Wasser gegeben hast, solltest du die Erde deiner Efeutute gut abtrocknen lassen. Falls das schon mehrmals vorgekommen ist, hilft wohl nur umtopfen und Wurzeln checken. Mehr dazu aber auf unserem Blog.

Wassermangel
Bei Wassermangel werden die Blätter der Efeutute gerne knusprig. Überprüfe darum die Erde. Ist diese brüchig, dann verpass deiner Efeutute ein Wasserbad von wenigen Minuten. Lass sie anschliessend 15 Minuten abtropfen und stell sie zurück in ihren Übertopf. Ist die Erde lediglich trocken, dann giesse die Efeutute gemäss ihren Bedürfnissen.

Überdüngung
Wenn du es mit dem Dünger zu gut gemeint hast, kann es vorkommen, dass die Blätter deiner Efeutute ein Schadbild entwickeln. Dann kriegt sie braune oder braun-rote Ränder und Flecken. Wenn du eine Überdüngung vermutest, kannst du auf unserem Blog nachlesen, wie du sie wieder behebst.

Schädlinge
Auch Schädlinge, insbesondere Thripse, können braune Blätter auslösen. Suche deine Efeutute schnellstmöglich nach diesen Viechern ab. Wie sie aussehen und was du gegen sie tun kannst, zeigen wir dir auf unserem Blog.

Zu tiefe Luftfeuchtigkeit
Die Efeutute gehört zu unseren pflegeleichten Pflanzen und braucht keine besonders hohe Luftfeuchtigkeit. Trotzdem steht sie, wie alle Pflanzen, nicht gerne direkt neben einer Heizung. Dort ist die Luft nämlich sehr trocken und nebst braunen Blattspitzen sind gerne auch Schädlinge am Start. Entferne deine Efeutute also von diesem Saunaplatz!

Efeutute-Blätter fallen ab

Wirft deine Efeutute ihre Blätter ab, kann das entweder an einem ungeeigneten Standort oder Staunässe liegen. Meist verfärben sich die Blätter zuvor gelb.

Standort
Ist der Standort zu dunkel, hat er Zugluft oder ist er in der Nähe einer Heizung, kann dies deine Efeutute schwächen. Stelle sie an einen geeigneteren Standort und gibt ihr Zeit, sich zu erholen. Der falsche Standort kann übrigens auch zu einem Vergrünen oder Ausbleichen deiner Pflanze führen.

Staunässe
Was du machen kannst, wenn du zu oft Wasser gegeben hast, erklären wir dir weiter oben.

Efeutute-Blätter sind klebrig

Bei vergilbten, vertrockneten oder klebrigen Blättern solltest du dir deine Pflanze mal genauer unter die Lupe nehmen.

Falls du unter ihren Blättern pustelartige Gebilde und kleine, braune Punkte entdeckst, sind das wahrscheinlich Schildläuse.

Bei eher grünen, rotbraunen oder schwarzbraunen, millimetergrossen Insektentierchen deutet das eher auf Blattläuse.

Spinnmilben erkennst du ebenfalls von Auge an ihren roten bis rotbraunen Körpern und den acht Beinen.

Weil sich die Schädlinge an deiner Efeutute festfressen und ihr den Pflanzensaft abzapfen, scheiden sie einen zuckerhaltigen Saft aus, den Honigtau. Er ist für die klebrige Schicht auf den Blättern deiner Liebsten verantwortlich.

Der zunehmende Energieverlust führt auch zum Vergilben oder Vertrocknen deiner Efeutute.

Die Ursache liegt vor allem bei zu warmer und trockener Raumluft, etwa im Winter. Die fehlende Luftfeuchtigkeit schwächt deine tropische Efeutute.

So bekämpfst du die Schädlingsplage:

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auch auf andere Pflanzen ausbreiten.

👉 Im Detail erklären wir Pflanzen-Schädlinge deiner Efeutute und wie du die Biester loswirst in unserem Blog.

Efeutute verliert Panaschierung

Wenn deine Efeutute ihre Musterung verliert und vergrünt, liegt das meist an einem zu dunklen Standort. Such ihr einfach einen etwas helleren Standort ohne direktes Sonnenlicht.

Efeutute-Blätter bleichen aus

Ein zu heller Standort ist da meist das Problem. Such deiner Efeutute ein etwas schattigeres Plätzchen und gib ihr Zeit, sich zu erholen.

Eine gefleckte Efeutute in einem weissen Keramiktopf wird hochgehalten.
Stängel einer gefleckten Efeutute.
Eine gefleckte Efeutute in einem schwarzen Innentopf auf einem Pflanzenpodest
.
Gefleckte Efeutute
Eine gefleckte Efeutute in diversen Variado Keramik Töpfen
Eine gefleckte Efeutute in diversen Direito Keramik Töpfen
Eine gefleckte Efeutute in diversen Kunststoff Töpfen
Eine gefleckte Efeutute in diversen Kunststoff Töpfen
Gefleckte Efeutute
Nahaufnahme eines silbrig gepunkteten Blattes einer gefleckten Efeutute.
Detailaufnahme eines neuen Blattes einer gefleckten Efeutute.
Nahaufnahme eines silbrig gepunkteten Blattes einer gefleckten Efeutute.
Eine gefleckte Efeutute in einem weissen Keramiktopf wird hochgehalten.
Stängel einer gefleckten Efeutute.
Eine gefleckte Efeutute in einem schwarzen Innentopf auf einem Pflanzenpodest
.
Gefleckte Efeutute
Eine gefleckte Efeutute in diversen Variado Keramik Töpfen
Eine gefleckte Efeutute in diversen Direito Keramik Töpfen
Eine gefleckte Efeutute in diversen Kunststoff Töpfen
Eine gefleckte Efeutute in diversen Kunststoff Töpfen
Gefleckte Efeutute
Nahaufnahme eines silbrig gepunkteten Blattes einer gefleckten Efeutute.
Detailaufnahme eines neuen Blattes einer gefleckten Efeutute.
Nahaufnahme eines silbrig gepunkteten Blattes einer gefleckten Efeutute.

Gefleckte Efeutute

CHF 44.95
Mehr erfahren

Efeutute überwintern

Da deine Efeutute zu den Zimmerpflanzen gehört, musst du für den Winter keine Vorkehrungen treffen. Die Zimmertemperatur fällt selten unter 15°C. Darum kannst du sie am selben Ort wie immer lassen.

Während der kälteren Monate braucht deine Efeutute weniger Wasser und du kannst sie etwas weniger oft giessen. Sobald die ersten 2-3cm der Erde trocken sind, darfst du deine Efeutute wässern.

Efeutute umtopfen

Die Efeutute wird gleich wie alle Zimmerpflanzen umgetopft und verhält sich dabei sehr unkompliziert. Ungefähr alle zwei bis drei Jahre benötigt sie frische Erde.  

  • Nimmt die Efeutute aus dem Topf und löse ihre Wurzeln sachte von der Erde.
  • Falls sich die Wurzeln um die Erde schlingen, musst du sie kürzen. Auch bei Fäulnis solltest du die schwarzen Wurzeln abschneiden. Nimm dazu eine desinfizierte Pflanzenschere oder ein scharfes Messer.
  • Setze deine Efeutute in die Mitte eines mit Erde gebetteten Topfs und fülle den Raum rundherum mit frischer Erde auf. Deine Erde sollte eine gute Qualität haben und wenn möglich torffrei sein. Bei feey haben wir unsere eigene Supermischung Zimmerpflanzenerde.
  • Drücke die Erde an, bis sie 1-2cm unter dem Topfrand aufhört und keine Wurzeln mehr sichtbar sind. 
  • Giess deine Efeutute.

Mehr zum Thema findest du in unserem Blogbeitrag übers Umtopfen.

Efeutute vermehren

Deine Efeutute lässt sich spielend leicht vermehren. Sei es über Absenker, Ableger oder die wohl einfachste aller Varianten: über den Steckling. Wie du die Propagation (=Vermehrung) durchführst, zeigen wir dir hier.

Efeutute vermehren über Stecklinge 

Deine wuchsfreudige Efeutute lässt sich am einfachsten über Stecklinge vermehren. Diese Variante eignet sich vor allem auch bei allen, die das zum ersten Mal probieren, da die Erfolgsrate bei der Efeutute sehr hoch ist.

Du kannst das ganze Jahr über Efeututen mit Stecklingen vermehren. Im Frühling und Sommer hast du durch die besseren Licht- und Temperaturverhältnisse eine noch höhere Chance, dass sich schnell Wurzeln bilden.

In vier Schritten schaffst du die Vermehrung deiner Efeutute: 

1. Schneide deinen Efeututen-Steckling ab

Dein Steckling muss mindestens ein Blatt mit einem Triebknoten dran haben. Der Triebknoten ist die braune, holzige Wölbung am Stiel, direkt gegenüber eines Blattes.

Du kannst also einen langen Trieb mit einem desinfizierten Messer oder einer Schere in ganz viele kleine Stecklinge unterteilen, oder auch nur in zwei oder drei.

Keine Angst: An deiner Mutterpflanze wachsen direkt unterhalb der Schnittstelle schnell neue Blätter nach.

feey-GIF: ein Trieb wird mit der Schere abgeschnitten und zur Bewurzelung ins Wasserglas gesteckt

2. Ziehe Wurzeln bei deiner neuen Efeutute im Wasser

Stelle deine Stecklinge jetzt in ein Wasserglas.

Die Triebknoten müssen im Wasser stehen. Bei diesen braunen Vorwölbungen handelt es sich eigentlich um Luftwurzeln, die sich im Wasser zu der eigentlichen Pflanzenwurzel entwickeln.

Achte also darauf, dass deine Stecklinge stets genug frisches Wasser haben, in dem die Triebknoten stehen. Das Wasser solltest du regelmässig auswechseln, damit nichts faulen kann.

Der Standort muss hell, aber nicht sonnig sein.

So wachsen in ein paar Tagen bis wenigen Wochen schon die Wurzeln an deinen Efeututen-Babys.

Efeututen-Steckling in kleiner Vase mit Wasser, die vollkommen durchwurzelt ist, auf einem Holztisch, dahinter die Mutterpflanze

Wurzeln der Efeutute im Wasser ziehen 

3. Pflanze deine Efeututen-Stecklinge in Erde um

Sobald die Wurzeln ungefähr 2 Zentimeter lang sind, kannst du deine Stecklinge umtopfen.

Du darfst mehrere deiner Efeututen-Stecklinge in den gleichen Topf pflanzen, um einen üppigen Wuchs zu fördern.

Wichtig ist, dass du eine gute, durchlässige Erde (ohne Torf) wählst und einen Innentopf mit Abtropflöchern.

Nahaufnahme von ein paar Zentimeter langen, weissen Wurzeln eines Efeututen-Stecklings

4. Pflege deine Efeututen normal weiter

Von nun an pflegst du deine Efeututen ganz normal weiter. Düngen solltest du sie aber für die nächsten zwei Monate nicht. So können die Wurzeln stark werden, da sie sich nach Nährstoffen recken müssen, und bleiben nicht verwöhnte kleine Würzelchen.

Efeutute vermehren über Ableger

Die Efeutute kannst du auch über Ableger vermehren. Dazu benötigst du einen neuen Trieb mit eigenen Wurzeln, der neben der Mutterpflanze anfängt zu wachsen.

Ob und wann deine Efeutute Ableger bildet, ist schwer vorherzusagen. Halte bei der Pflege der Efeutute einfach die Augen offen. 👀

Sobald ein Ableger zwei bis drei Blätter gebildet hat, kannst du ihn in einen separaten Topf umpflanzen.

Dazu schneidest du die Hauptwurzel zwischen Mutter- und Tochterpflanze durch. Solange dein Ableger genug eigene Wurzeln hat, darf der Schnitt auch etwas näher an ihr erfolgen.

Mit den zum Klettern gedachten Luftwurzeln der Efeutute kannst du leider keine Ableger bilden. Diese würden in der Erde keine Wurzeln schlagen und deine Pflanze könnte eingehen.

Falls du deine Efeutute gerne etwas üppiger und buschig willst, empfehlen wir dir, vor dem Umtopfen deines Ablegers noch Stecklinge der Mutterpflanze zu ziehen. Diese pflanzt du dann zusammen mit dem Ableger ein. Andernfalls erhältst du eine lange, aber schlanke Efeutute.

Efeutute vermehren über Absenker

Um deine Efeutute über Absenker zu vermehren, brauchst du eine gesunde Ranke mit bereits gut ausgebildeten und starken Luftwurzeln zum Klettern.

Diese Ranke biegst du nach unten, ohne sie von der Mutterpflanze zu trennen, und fixierst sie mit einem Stück Pflanzendraht oder einem Stein in einem mit Anzuchterde gefüllten Pflanzentopf.

Achte dich darauf, dass der Absenker in der Mitte des Topfs zu liegen kommt und nicht von Erde bedeckt ist. An diesem Auflagepunkt werden sich später die Wurzeln bilden. Falls die Ranke dicht bewachsen ist, kannst du ein paar Blätter entfernen.

So kannst du deinen Absenker nun lassen. Giesse ihn noch nicht zu viel, da er erst noch selber Wurzeln bilden muss. Bis dahin wird er von der Mutterpflanze mit Nährstoffen und Wasser versorgt.

Sobald der Trieb genug Wurzeln gebildet hat und eigene Blätter ausbildet, kannst du ihn von der Mutterpflanze entfernen. Mach das mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere, die du zuvor desinfiziert hast.

Du kannst auch die Löcher unten am Topf kontrollieren. Wenn die Wurzeln rausragen, wird es Zeit, der Mama Lebewohl zu sagen und in einen neuen Topf umzuziehen.

Falls du deine Efeutute gerne etwas dichter hättest, kannst du vor dem Umtopfen deines Absenkers noch Stecklinge ziehen. Diese pflanzt du dann zusammen mit dem Absenker in einen neuen Topf.

Efeutute vermehren mit Samen

Da die Efeutute als Zimmerpflanze keine Blüten entwickelt, aus denen Samen hervorgehen könnten, kannst du sie so nicht vermehren.

Bist du auch so begeistert von der Efeutute? Projizier zum Beispiel die Marble Queen gleich in deine Stube, indem du im Shop mit dem Smartphone aufs AR-Feature klickst. Falls du dann findest, dass sie unbedingt dorthin gehört, kannst du sie gleich bei uns online bestellen.

Deine Entscheidung ist gefallen?

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.

Starter-Set

CHF 65.95
Ein stilvolles Wohnzimmer fängt die Atmosphäre des Homeoffice-Pflanzen-Sets mit einem weißen Sofa mit Holzbeinen ein, umgeben von Hängepflanzen in beigen Töpfen. Monstera und Glücksfeder sorgen für üppige Textur, während sanftes Licht Schatten an die Wand wirft.
Hands präsentiert das „Homeoffice-Pflanzen-Set“, bestehend aus einem großen Blattgrün, einer Grünlilie, Sukkulenten und einer leuchtenden Monstera in cremefarbenen Töpfen mit hellbraunem Band – ideal, um jedes Homeoffice zu beleben.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen, darunter Monstera und Glücksfeder, präsentiert auf beigefarbenen geometrischen Ständern. Die schwarzen und Terrakotta-Töpfe auf beigem Hintergrund verleihen Ihrem Homeoffice eine besondere Atmosphäre.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst Monsteras, Sukkulenten und Grünlilien in rosa und weißen Töpfen verschiedener Größen. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, sorgen sie für Ruhe in jedem Arbeitsbereich.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen wie Monstera, Sukkulenten und eine Grünlilie. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, bieten sie lebendige Blattformen und -größen für die Homeoffice-Dekoration.
Das Homeoffice Pflanzen-Set zeigt eine bezaubernde Monstera und eine Glücksfeder auf beigen Podesten vor hellbraunem Hintergrund. Das Arrangement aus großen Blattpflanzen und Sukkulenten in weißen Töpfen verleiht Ihrem Homeoffice minimalistische Eleganz.
Ein leuchtend grünes Monstera-Blatt mit gespaltenen Lappen und einer glänzenden Textur hebt sich von einem beigen Hintergrund ab und ist ideal, um Ihren Raum mit dem unverwechselbaren natürlichen Stil unseres Homeoffice-Pflanzen-Sets aufzuwerten.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set, das seine große, glänzend grüne Oberfläche mit markanten Schlitzen und Löchern vor einem beigen Hintergrund zeigt.
Eine Nahaufnahme der Monstera aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt ihre glänzend grünen Blätter und das markante Spaltmuster. Das größte herzförmige Blatt mit einem einzelnen Schlitz hebt sich vom sanften Beige des Hintergrunds ab und macht sie zu einer beliebten Wahl für das Homeoffice.
Eine bezaubernde Nahaufnahme der Hoya kerrii, auch bekannt als Herzblattpflanze, aus dem Homeoffice Pflanzen-Set verleiht einen Hauch von Eleganz. Eingebettet in einen kleinen weißen Topf, heben sich ihre grünen, herzförmigen Blätter vor einem sanften, neutralen Hintergrund ab.
Nahaufnahme des glänzenden, leuchtend grünen Monstera-Blattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set vor beigem Hintergrund. Der leicht gebogene Rand fängt das Licht wunderschön ein und verleiht jedem Homeoffice-Raum Leben.
Die Nahaufnahme einer grünen Sukkulente zeigt unebene weiße Flecken, die an kleine Dornen oder strukturierte Muster erinnern. Ideal für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets, bilden die filigranen Details einen schönen Kontrast zum unscharfen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Sukkulentenblattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt seine glatte, glänzende Oberfläche. Das dunkelgrüne Blatt ist mit kleinen weißen Sprenkeln verziert, und die umgebenden Blätter sind dick und fleischig und ähneln der beliebten Glücksfeder.
Eine Nahaufnahme der glatten, glänzend grünen Blätter einer Jadepflanze, ähnlich dem Laub der Monstera mit winzigen weißen Sprenkeln, ist die perfekte Ergänzung für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets.
Eine Nahaufnahme einer grünen Pflanze aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set zeigt glänzende Blätter vor beigem Hintergrund. Die wechselständig an den Stielen angeordneten Blätter weisen eine glatte Textur und ein gesundes Aussehen auf – perfekt für Homeoffice-Pflanzen-Fans.
Die Nahaufnahme eines Glücksfederzweigs zeigt glänzende, elliptische grüne Blätter, die abwechselnd vor hellbeigem Hintergrund angeordnet sind. Die glatten Blätter machen diesen Teil des Homeoffice-Pflanzen-Sets zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Arbeitsplatz.
Das Homeoffice Pflanzen-Set besticht durch lange, schlanke grüne Blätter mit helleren Streifen vor neutralem Hintergrund. Die glatten Blätter, die an Grünlilien erinnern, verleihen jedem Arbeitsplatz für Pflanzenliebhaber sanfte Rundungen und einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme eines Glücksfederblattes mit einem auffälligen weißen Mittelstreifen und glatter Textur. Seine leicht gewellten Ränder heben sich vom sanft verschwommenen Hintergrund ab und machen es zu einer idealen Ergänzung für jedes Homeoffice-Pflanzen-Set.
Ein stilvolles Wohnzimmer fängt die Atmosphäre des Homeoffice-Pflanzen-Sets mit einem weißen Sofa mit Holzbeinen ein, umgeben von Hängepflanzen in beigen Töpfen. Monstera und Glücksfeder sorgen für üppige Textur, während sanftes Licht Schatten an die Wand wirft.
Hands präsentiert das „Homeoffice-Pflanzen-Set“, bestehend aus einem großen Blattgrün, einer Grünlilie, Sukkulenten und einer leuchtenden Monstera in cremefarbenen Töpfen mit hellbraunem Band – ideal, um jedes Homeoffice zu beleben.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen, darunter Monstera und Glücksfeder, präsentiert auf beigefarbenen geometrischen Ständern. Die schwarzen und Terrakotta-Töpfe auf beigem Hintergrund verleihen Ihrem Homeoffice eine besondere Atmosphäre.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst Monsteras, Sukkulenten und Grünlilien in rosa und weißen Töpfen verschiedener Größen. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, sorgen sie für Ruhe in jedem Arbeitsbereich.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen wie Monstera, Sukkulenten und eine Grünlilie. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, bieten sie lebendige Blattformen und -größen für die Homeoffice-Dekoration.
Das Homeoffice Pflanzen-Set zeigt eine bezaubernde Monstera und eine Glücksfeder auf beigen Podesten vor hellbraunem Hintergrund. Das Arrangement aus großen Blattpflanzen und Sukkulenten in weißen Töpfen verleiht Ihrem Homeoffice minimalistische Eleganz.
Ein leuchtend grünes Monstera-Blatt mit gespaltenen Lappen und einer glänzenden Textur hebt sich von einem beigen Hintergrund ab und ist ideal, um Ihren Raum mit dem unverwechselbaren natürlichen Stil unseres Homeoffice-Pflanzen-Sets aufzuwerten.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set, das seine große, glänzend grüne Oberfläche mit markanten Schlitzen und Löchern vor einem beigen Hintergrund zeigt.
Eine Nahaufnahme der Monstera aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt ihre glänzend grünen Blätter und das markante Spaltmuster. Das größte herzförmige Blatt mit einem einzelnen Schlitz hebt sich vom sanften Beige des Hintergrunds ab und macht sie zu einer beliebten Wahl für das Homeoffice.
Eine bezaubernde Nahaufnahme der Hoya kerrii, auch bekannt als Herzblattpflanze, aus dem Homeoffice Pflanzen-Set verleiht einen Hauch von Eleganz. Eingebettet in einen kleinen weißen Topf, heben sich ihre grünen, herzförmigen Blätter vor einem sanften, neutralen Hintergrund ab.
Nahaufnahme des glänzenden, leuchtend grünen Monstera-Blattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set vor beigem Hintergrund. Der leicht gebogene Rand fängt das Licht wunderschön ein und verleiht jedem Homeoffice-Raum Leben.
Die Nahaufnahme einer grünen Sukkulente zeigt unebene weiße Flecken, die an kleine Dornen oder strukturierte Muster erinnern. Ideal für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets, bilden die filigranen Details einen schönen Kontrast zum unscharfen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Sukkulentenblattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt seine glatte, glänzende Oberfläche. Das dunkelgrüne Blatt ist mit kleinen weißen Sprenkeln verziert, und die umgebenden Blätter sind dick und fleischig und ähneln der beliebten Glücksfeder.
Eine Nahaufnahme der glatten, glänzend grünen Blätter einer Jadepflanze, ähnlich dem Laub der Monstera mit winzigen weißen Sprenkeln, ist die perfekte Ergänzung für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets.
Eine Nahaufnahme einer grünen Pflanze aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set zeigt glänzende Blätter vor beigem Hintergrund. Die wechselständig an den Stielen angeordneten Blätter weisen eine glatte Textur und ein gesundes Aussehen auf – perfekt für Homeoffice-Pflanzen-Fans.
Die Nahaufnahme eines Glücksfederzweigs zeigt glänzende, elliptische grüne Blätter, die abwechselnd vor hellbeigem Hintergrund angeordnet sind. Die glatten Blätter machen diesen Teil des Homeoffice-Pflanzen-Sets zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Arbeitsplatz.
Das Homeoffice Pflanzen-Set besticht durch lange, schlanke grüne Blätter mit helleren Streifen vor neutralem Hintergrund. Die glatten Blätter, die an Grünlilien erinnern, verleihen jedem Arbeitsplatz für Pflanzenliebhaber sanfte Rundungen und einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme eines Glücksfederblattes mit einem auffälligen weißen Mittelstreifen und glatter Textur. Seine leicht gewellten Ränder heben sich vom sanft verschwommenen Hintergrund ab und machen es zu einer idealen Ergänzung für jedes Homeoffice-Pflanzen-Set.

Homeoffice Pflanzen-Set

CHF 119.95