Der wunderschöne Gummibaum war in den 1980er Jahren eine beliebte Zimmer- und Büropflanze. Heute erlebt er sein Comeback und präsentiert seine ledrigen Blätter in verschiedenen Farben.

Eine Person hält einen Gummibaum in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Gummibaum giessen
  • Gummibaum düngen
  • Giftigkeit des Gummibaums
  • Gummibaum-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten des Gummibaums
  • Krankheiten & Schädlinge des Gummibaums
  • Gummibaum überwintern
  • Gummibaum umtopfen
  • Gummibaum vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Ficus elastica

Welt

Herkunft & Verbreitung
Ursprünglich stammt der Ficus aus Nordostindien, Indonesien, Sumatra und Java. Heute ist er auch in tropischen Regionen in Parks oder Gärten anzutreffen.

Liste

Alternative Namen:
Indischer Kautschukbaum, Rubber Tree, Rubber Fig, Rubber Plant

Lupe

Fun Fact
Seinen Namen bekam der Gummibaum nicht etwa wegen seiner dicken Blätter, sondern seinem Saft. Aus diesem kann Kautschuk, also Gummi, hergestellt werden. In der Praxis wird das aber nur sehr selten gemacht, da andere Pflanzen mehr hergeben.

Pflege des Gummibaums

Licht & Standort

Der Gummibaum braucht einen hellen Standort. Er mag kein direktes Sonnenlicht. Mit einem halbschattigen Platz kann er auch leben. In der Natur bevorzugt der Ficus Temperaturen zwischen 20°C und 25°C, Temperaturen unter 15°C sind ihm zu kalt.

In deiner Wohnung kann der Gummibaum das ganze Jahr am selben Plätzchen bleiben. Wenn du magst, kannst du ihn im Sommer auch nach draussen stellen. Hol ihn aber rein, sobald die Nächte kühler werden.

Der Ficus elastica ist eine ideale Pflanze für dein Schlafzimmer, Wohnzimmer, Badezimmer oder Büro. Er benötigt keine spezielle Luftfeuchtigkeit und fühlt sich in deinem normalen Raumklima wohl.

Die bunten Sorten des Gummibaums (Ficus elastica variegata) brauchen etwas mehr Licht als die einfarbigen. So behalten sie ihre wunderschöne Färbung.

Idealer Standort des Gummibaums: hell, aber ohne direkte Sonne

Gummibaum giessen

Überprüfe alle 14 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Ist die Erde trocken, kannst du deinen Gummibaum giessen.

Im Winter braucht der Ficus weniger Wasser.

Er hat es generell lieber zu trocken als zu nass. Falls du den Gummibaum in deinem Badezimmer platziert hast, solltest du ihn noch weniger giessen.

Gummibaum düngen

Im Frühjahr und im Sommer gibst du deinem Gummibaum alle 6 Wochen etwas Dünger. Im Winter musst du ihn nur alle 8-10 Wochen düngen.

Dies machst du am besten mit Langzeitdünger (Biodünger Pellets). Bei akutem Nährstoffmangel kannst du mit organischem Flüssigdünger nachhelfen.

Pflege des Gummibaums: heller bis halbschattiger Standort, alle 14 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 45 Tage düngen

Sonstige Pflege des Gummibaums

Wie die meisten Pflanzen ist auch der Ficus kein Freund von Staub. Deshalb kannst du seine Blätter gelegentlich mit einem Tuch feucht abwischen.

Passt der Gummibaum zu mir?

Der Gummibaum hat keine übertriebenen Platzansprüche. Wenn er dir zu gross wird, kannst du ihn zurückschneiden.

Ausserdem ist dieser Ficus pflegeleicht und für Anfänger:innen geeignet.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Gummibaum giftig?

Der Gummibaum gilt als giftig. Seine Blätter und der Stamm sollten nicht von Kindern und Haustieren abgeschleckt oder in den Mund genommen werden. (👉 ungiftige Pflanzen & tierfreundliche Pflanzen)

Der Pflanzensaft des Gummibaums enthält Latex. Falls du auf Latex allergisch bist, solltest du den Ficus elastica eher meiden. Generell ist es besser, wenn du beim Umtopfen oder beim Abwischen der Blätter Handschuhe trägst. Gummibaum-Saft könnte deine Haut reizen.

Gummibaum-Arten & -Farben

Vom Gummibaum existieren verschiedene Sorten. Sie werden alle in etwa gleich gross und sind ähnlich pflegeleicht.

Zu unseren Lieblingen zählen:

  • Ficus elastica: Der «normale» Gummibaum. Er hat hat dunkelgrüne Blätter mit hellgrünen Blattunterseiten. Junge Blätter sind meistens rot und verfärben sich später grün.
  • Ficus elastica 'variegata': Er hat mehrfarbige Blätter, die weiss-pink-grün gemustert sind. Seine Blattunterseiten sind weisslich-gelb.
  • Ficus elastica 'Abidjan': Seine Blätter sind fast schwarz mit roten Trieben. Die Blattunterseiten sind gräulich-braun. 
  • Ficus elastica 'Tineke': Diese Sorte hat fast weisse Blätter mit dunkelgrüner Musterung. 
Ficus elastica

Ficus elastica

Ficus elastica 'variegata'

Ficus elastica 'variegata'

Ficus elastica 'Abidjan'

Ficus elastica 'Abidjan' (C: Taylor Heery)

Ficus elastica 'Tineke'

Ficus elastica 'Tineke' (C: Jennifer Burk)

Zur beliebten Ficus-Familie gehören neben dem Gummibaum auch die Geigenfeige (Ficus lyrata) und die Birkenfeige (Ficus benjamina).

Wachstum, Grösse & Blüten des Gummibaums

In der Natur wird der Gummibaum bis zu 60 Meter hoch. Bei dir zuhause passt er sich an sein Umfeld an und bleibt deutlich kleiner. Seine Blätter sind oval und werden bis zu 30 Zentimeter lang. Ältere Exemplare bilden lange Luftwurzeln, mit denen die Pflanze Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen kann.

Dicker, mehrere Meter grosser Gummibaum in der Natur

(C: Andrew McMillan)

Gummibaum schneiden

Der Gummibaum lässt sich einfach zurückschneiden. So wird er nicht grösser als du ihn haben möchtest. Schneiden ist das ganze Jahr über möglich. Im Winter und am Abend ist sein Saftfluss aber weniger stark.

Achtung: Der Saft des Gummibaums kann Hautreizungen auslösen. Deshalb solltest du beim Zurückschneiden Handschuhe tragen und deine Kleidung schützen.

Warum du den Ficus zurückschneiden solltest? Einerseits möchtest du deine Pflanze vielleicht in ihrer Höhe oder Breite begrenzen (Formschnitt), andererseits kannst du sie mit einem kräftigen Schnitt zu neuem Wachstum anregen.

In beiden Fällen musst du zuerst eine Gartenschere desinfizieren. So verhinderst du, dass Bakterien von der Schere in die empfindlichen Schnittstellen deiner Pflanze gelangen.

Danach kann es losgehen:

Formschnitt
Wenn dir dein Gummibaum zu hoch geworden ist, kannst du die oberen Blätter mitsamt dem Stämmchen abschneiden. In der Breite gehst du genau gleich vor. Du kannst die Form deines Ficus so schneiden, wie du sie haben willst.

Wachstum anregen
Wenn du ihn an den richtigen Stellen zurückschneidest, regst du deinen Gummibaum zur Bildung von neuen Seitentrieben an. Diese Stellen nennt man auch «schlafende Augen». Es sind kleine Knospen am Stamm deines Gummibaums, die so aussehen, als könnte aus ihnen ein neues Blatt schlüpfen. Du hast ein schlafendes Auge gefunden und möchtest den Stamm da zum Verzweigen bringen? Prima, dann schneide den Stamm einfach wenige Zentimeter oberhalb dieser Knospe mit deiner desinfizierten Gartenschere durch. Der Schnitt lässt das Auge mit etwas Glück aufwachen.

Ein sehr kleines «schlafendes Auge» als roter Punkt über einem Trieb

Ein sehr kleines «schlafendes Auge» (rot)

Nach dem Schneiden musst du die Schnittstellen versorgen. Dazu kannst du ein Tuch in lauwarmes Wasser tauchen und die Wunde damit leicht abtupfen. So sollte der Saft stoppen.

Tipp: Die abgeschnittenen Teile kannst du als Stecklinge verwenden und aus deinem Ficus ein neues Pflänzchen machen (👉 Gummibaum vermehren).

Kann ein Gummibaum blühen?

Bei optimalen Bedingungen kann der Ficus Blüten bilden. Das ist jedoch sehr unwahrscheinlich. Selbst in der Natur bilden Gummibäume nur äusserst selten Blüten. Diese sind unscheinbar und nicht farbig. Wenn die Blüten von speziellen Feigenwespen bestäubt werden, bildet der Gummibaum feigenartige Früchte, die aber nicht geniessbar sind.

Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.

Gummibaum XL

CHF 119.95
Mehr erfahren

Krankheiten & Schädlinge des Gummibaums

Der Gummibaum ist eine robuste Pflanze und nicht anfällig für Krankheiten. Ursachen für gelbe oder braune Blätter sind oft Pflegefehler. Das kannst du tun:

Gummibaum kriegt gelbe Blätter

Wenn nur ein einzelnes Blatt deines Gummibaums gelb wird, hast du kaum Grund zur Sorge. Pflanzen werfen vereinzelt alte Blätter ab, die gerne erstmal gelb werden. Falls du aber mehrere gelbe Blätter erkennst, kann das diverse Ursachen haben:

  • zu viel Wasser
    Wie die meisten Pflanzen mag es auch der Ficus nicht, wenn seine Füsse im Wasser stehen. Halte dich deshalb an die Giessangaben und teste immer mit dem Fingertest, ob deine Pflanze gerade Wasser braucht. Falls sich die Erde deines Gummibaums triefend nass anfühlt, solltest du ihn besser umtopfen.
  • Nährstoffmangel
    Bei einem Magnesiummangel können sich die Blätter deiner Pflanze gelb verfärben. Das passiert meistens von den Blattspitzen her. Das Problem kannst du mit regelmässigem, moderatem Düngen beheben. (👉 Gummibaum düngen).
  • zu wenig Licht
    Auch zu wenig Licht kann ein Grund dafür sein, dass sich die Blätter verfärben. Dies ist besonders bei der Sorte 'variegata' der Fall, da sie etwas mehr Licht braucht als die grünen Arten. Hier solltest du deiner Pflanze mehr Licht bieten.
  • Zugluft
    Seltener kann auch Zugluft der Grund für gelbe Blätter sein. Die Blätter des Gummibaums sind zwar sehr robust und nicht anfällig. Falls deine Pflanze aber direkt neben einem häufig geöffneten Fenster steht, solltest du eventuell ihren Standort wechseln.
  • Schädlinge
    Falls du alle anderen Gründe ausschliessen kannst, könnten auch Schädlinge der Grund für die gelben Blätter sein. Mehr dazu weiter unten.

Gummibaum kriegt braune Blätter

Besonders beim Gummibaum variegata kommen braune Blattflecken häufig vor. In den meisten Fällen ist dies kein Grund zur Sorge. Falls sich die Flecken aber weiter ausbreiten, kann das Verschiedenes bedeuten:

  • zu viel Wasser
    Zu viel Wasser kann braune Blätter auslösen. In diesem Falle sind die braunen Flecken aber nicht trocken, sondern eher matschig und weich. Ausserdem breiten sich die Blattflecken in der Regel schnell aus. Der Ficus ist generell kein Fan von zu viel Wasser. Halte dich deshalb an unsere Giessregeln für gesunde Gummibäume. Falls sich die Erde deiner Pflanze völlig durchnässt anfühlt oder du schon eine Weile zu viel gegossen hast, solltest du umtopfen.
  • zu tiefe Luftfeuchtigkeit
    Oft ist auch eine zu tiefe Luftfeuchtigkeit schuld an braunen Blatträndern. Der Gummibaum ist zwar sehr robust und hat keine aufwändigen Pflegeansprüche, aber auch ihm kann zu trockene Luft zusetzen. Um ein Austrocknen deiner Pflanze und Schädlinge zu vermeiden, solltest du deshalb für ein feuchtes Klima sorgen. Wir zeigen dir in unserem Blogpost zur Luftfeuchtigkeit, wie das geht.
  • zu viel Licht
    Dein Ficus braucht einen hellen Standort, aber kein direktes Sonnenlicht. Wenn zu viel Sonne auf die Blätter trifft, können diese verbrennen. Besonders beim Gummibaum variegata musst du darauf achten, dass er nicht in der prallen Sonne steht. Seine hellen Stellen verbrennen nämlich deutlich schneller.
  • Schädlinge
    Auch ein Schädlingsbefall kann zu braunen Blättern an deinem Gummibaum führen. Alle Infos rund um Schädlinge und deren Bekämpfung findest du weiter unten.
Grosser brauner Fleck auf einem Gummibaum-Blatt

Gummibaum-Blätter fallen ab

Wenn dein Gummibaum nur die unteren Blätter abwirft, musst du dir wahrscheinlich keine Sorgen machen. Je älter dein Ficus ist, desto mehr verholzt sein Stamm. Es ist normal, wenn er die unteren Blätter dann loswerden möchte. Solange die Blätter oben weiter wachsen, ist alles okay.

Wenn die Blätter hingegen auch in der Blattkrone abfallen, musst du Ursachenforschung betreiben:

  • zu viel oder zu wenig Wasser
    Zugegeben: Dieser Punkt ist tricky. Ob du zu viel oder zu wenig gegossen hast, merkst du aber mit dem Fingertest. Ansonsten solltest du deinen Giessplan für den Gummibaum so anpassen, dass du deiner Pflanze genau die richtige Menge Wasser geben kannst.

    Falls die Erde staubtrocken ist, solltest du aber nicht überkompensieren und deine Pflanze mit Wasser überschütten. Ansonsten könnte dein Problem ins Gegenteil kippen.
  • Schädlinge
    Bei einem starken Schädlingsbefall kann es vorkommen, dass viele Blätter absterben. Falls du an den Blättern, Blattadern und am Stamm kleine Tierchen oder kleine Gespinste erkennst, ist es Zeit zu handeln. Mehr dazu weiter unten.
  • Überdüngung
    Auch eine Überdüngung kann zu verfärbten Blättern führen, die abfallen. Einfach verhinderst du das mit Langzeitdünger wie unseren Biodünger Pellets. Auch solltest du deinen Gummibaum nicht düngen, wenn du ihn gerade erst umgetopft oder bei feey bestellt hast.

Wichtig: Wenn dein Ficus seine Blätter verliert, dauert es auch nach deiner Intervention noch 2, 3 Wochen, bis er sich erholt hat. Zwischendurch können durchaus noch Blätter fallen. Hab Geduld!

Gummibaum-Blätter hängen

Wenn der Gummibaum seine Blätter hängen lässt, kann das zwei wesentliche Gründe haben.

  • zu viel Wasser
    Womöglich hast du es mit dem Wasser zu gut gemeint. Reduziere deshalb die Wassermenge lieber etwas. Mit dem Fingertest findest du heraus, ob deine Pflanze gerade Wasser braucht. Bei vielen Pflanzen hängen die Blätter, wenn sie zu wenig Wasser haben. Beim Gummibaum ist genau das Gegenteil der Fall.
  • zu kleiner Topf
    Um herauszufinden, ob der Topf für deinen Gummibaum zu klein ist, kannst du ihn aus dem Übertopf heben. Wenn aus den Löchern am Boden des Innentopfs die Wurzeln rauswachsen, ist es Zeit, deinen Ficus umzutopfen.

Gummibaum-Blatter rollen sich ein

Einrollende Blätter können drei Gründe haben:

  • zu geringe Luftfeuchtigkeit
    Vielleicht ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig. Wenn die Pflanze zum Beispiel neben einer Heizung steht, kann sie Schaden nehmen. Hier solltest du die Luftfeuchtigkeit erhöhen, da die Blätter sonst abfallen.
  • zu wenig Wasser
    Auch wenn du deinen Gummibaum zu wenig gegossen hast, können sich die Blätter einrollen. Der Ficus spart so Wasser, indem er es in den Stamm zurückholt. Vorsicht: Jetzt nur nicht übereifrig werden. Ertränke deinen Gummibaum nicht schwallartig in Wasser – sonst hast du nämlich ein neues Problem. Giess deinen Ficus beim nächsten Mal einfach ein bisschen mehr.
  • Schädlinge
    Auch Schädlinge können wellige, eingerollte Blätter verursachen. Im nächsten Punkt zeigen wir dir, wie du bei einem Schädlingsbefall vorgehen kannst.

Schädlinge des Gummibaums

Der Gummibaum ist eine robuste Pflanze. Er ist nicht speziell anfällig für Schädlinge.

Aber wie jede Zimmerpflanze können auch ihn lästige Wollläuse, Thripse, Spinnmilben oder Schildläuse befallen. Wenn du deinen Gummibaum giesst, schau gleich seine Blätter genau an. So siehst du Probleme schon im Anfangsstadium und kannst gleich reagieren. Du erkennst die Tierchen an orangen Punkten, klebrigen Flecken oder weissen Gespinsten.

Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:

  • Die befallenen Blätter abwischen, abkratzen und/oder abduschen.
  • Die Blätter regelmäßig mit Wasser einsprühen.

Wenn du die Blätter abgewischt hast, solltest du sie täglich kontrollieren. Tauchen erneut Schädlinge auf, verwendest du einen Zimmerpflanzen-Spray. Diesen sprühst du auf die Ober- und Unterseite aller betroffenen Blätter. Kontrolliere alle Blätter nach 3-5 Tagen erneut. Sind noch immer Schädlinge vorhanden, wiederholst du die Behandlung.

Thripse sind besonders im Sommer aktiv und mögen den Gummibaum leider. Bei einem solchen Befall ist die Behandlung mit Raubmilben empfehlenswert. Diese sind noch effektiver als der Zimmerpflanzen-Spray und fressen die Schädlinge ganz einfach auf. Einfach Säckchen an die Pflanze hängen und fertig.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

👉 Mehr Infos zu den Schädlingen und natürlich, was du gegen sie tun kannst, findest du in unserem Blog zum Thema.


Wie die meisten Zimmerpflanzen ist auch der Gummibaum kein Fan von Staunässe. Staunässe vermeidest du durch angemessenes Giessen (lieber zu selten als zu oft) und gute Durchlässigkeit der Erde. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag übers Giessen.

Gummibaum überwintern

Die Blätter des Gummibaums sehen zwar robust aus, sind aber im Winter «Gfröhrli». Du kannst deinen Ficus also nicht draussen überwintern.

In deiner warmen Wohnung fühlt er sich das ganze Jahr über wohl. Im Winter braucht er aber weniger Wasser und Dünger, weil es dunkler ist.

Falls du willst, kannst du deinem Gummibaum eine Winterruhe gönnen. Dazu stellst du ihn einfach an einen hellen, kühlen Ort. Die Temperaturen dürfen dort nicht unter 12°C sinken. Falls du keinen solchen Platz hast, ist das nicht schlimm. Dann lass deinen Ficus an seinem gewohnten Fleck.

Gummibaum umtopfen

Beim Umtopfen deines Gummibaums gehst du vor wie generell beim Umtopfen von Zimmerpflanzen. Wenn du siehst, dass dein grüner Freund seinen Innentopf kräftigt durchwurzelt hat, topfst du ihn im Frühling um. Falls der Innentopf aber schon fast platzt oder die Pflanze zu kippen scheint, darfst du auch direkt umtopfen und musst nicht bis im Frühling warten. Als Erde kannst du Universalerde nehmen, oder die Spezialmischung von feey.

Gummibaum vermehren

Die meisten Zimmerpflanzen können als Stecklinge im Wasser vermehrt werden. Beim Gummibaum funktioniert das schlecht. Selbst nach drei Monaten sind in der Regel nur winzige Würzelchen zu sehen. Deshalb empfehlen wir dir die Vermehrung über Stecklinge in der Erde:

Gummibaum vermehren über Stecklinge

Wenn du deinen Gummibaum zurückgeschnitten hast, aber auch sonst kannst du ihn über Stecklinge vermehren. So klappts:

  • Handschuhe und Schere. Zieh dir Handschuhe an und desinfiziere eine Gartenschere. Ausserdem lohnt es sich, wenn du etwas Haushaltspapier bereitlegst.
  • Topf vorbereiten. Fülle hochwertige Zimmerpflanzenerde in einen sauberen Innentopf mit Abtropflöchern.
  • Erde anfeuchten. Nimm einen Sprüher und feuchte die Erde leicht an. Sie sollte feucht, aber nicht nass sein.
  • Trieb aussuchen. Wähle einen Trieb, der mindestens 10cm lang ist und mindestens ein Blatt und eine Knospe hat. Die Schnittstelle sollte knapp über einem anderen Trieb sein.
  • Trieb abschneiden. Nimm deine Gartenschere und schneide den Trieb ab. Direkt nach dem Schnitt läuft der latexhaltige Saft aus der Pflanze. Diesen kannst du mit dem Haushaltspapier abtupfen. Er ist sehr klebrig, achte also darauf, dass er nicht auf Oberflächen oder deine Kleidung kommt.
  • Blätter entfernen. Je nach Länge des Triebs musst du die unteren Blätter abreissen, da diese später nicht in die Erde kommen dürfen. Der Stängel sollte mindestens 5cm lang sein.
  • Einpflanzen. Drücke deinen Steckling sanft in den vorbereiteten Topf mit Erde und presse die Erde leicht an.
  • Klima schaffen. Um das Wachstum deiner Babypflanze anzuregen, kannst du sie in ein Terrarium oder eine Plastikhaube einpacken. So erhält sie ein schön feuchtes Klima. Am besten nimmst du einen genug grossen Beutel und stülpst ihn von oben über den kleinen Gummibaum und den Topf. Keine Sorge, falls er unten nicht ganz luftdicht ist. Stell den Topf an einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  • Lüften und giessen. Lüfte deinen Steckling täglich und gib ihm etwa zweimal in der Woche etwas Wasser.
  • Geduld haben. Du musst etwa drei Monate warten, bis sich dein Steckling verwurzelt hat. Wenn diese Zeit um ist, kannst du täglich länger lüften oder ein kleines Loch in die Plastikhaube schneiden. So gewöhnst du deinen Steckling langsam an die Zimmerluft.

Tadaaa – du hast einen neuen Ficus! Diesen kannst du pflegen wie einen «echten» Gummibaum.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.

Gummibaum XL

CHF 119.95
Eine Hand hält einen kleinen panaschierten Geldbaum mit runden grünen Blättern, gepflanzt in einem beige gesprenkelten Keramiktopf mit horizontalem grauen Streifen vor einem neutralen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines panaschierten Geldbaumblattes mit sanften Gelb- und Grüntönen, umrahmt von einer zarten roten Linie. Die Textur der Pflanze wirkt bei sanfter Beleuchtung vor neutralem Hintergrund glatt und leicht wachsartig.
Ein panaschierter Geldbaum mit dicken, ovalen grünen Blättern steht in einem schlichten schwarzen Topf. Der neutrale hellbeige Hintergrund sorgt für eine minimalistische und natürliche Ästhetik.
In einem Raum stehen zwei Topfpflanzen auf Holzständern. Die Pflanze im Vordergrund, ein panaschierter Geldbaum, steht in einem grün-weißen Topf mit breiten Blättern. Die Pflanze im Hintergrund hat größere Blätter. Ein gewebter Teppich bedeckt den Boden, und darauf steht ein beiger Würfel mit einer Tasse.
Eine kleine Sukkulente, der Geldbaum panaschiert, mit dicken grünen Blättern, sitzt in einem zweifarbigen Topf – oben weiß und unten staubrosa – vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein kleiner panaschierter Geldbaum mit dicken, runden grünen Blättern steht in einem schlichten, cremefarbenen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Ein kleiner, panaschierter Geldbaum mit dicken, runden Blättern sitzt in einem strukturierten geflochtenen Korb und weist einen Farbverlauf von hellbeige nach braun auf. Der Hintergrund ist eine schlichte, neutrale cremefarbene Oberfläche.
Ein Geldbaum panaschiert oder Crassula ovata mit dicken ovalen grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Der Geldbaum panaschiert, eine Crassula ovata mit dicken, runden grünen Blättern, sitzt elegant in einem korbartigen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme der panaschierten Blätter des Geldbaums. Sie zeigen glatte, fleischige, ovale Formen in leuchtendem Grün mit leicht rötlichen Rändern, die einen subtilen Kontrast zum üppigen Grün bilden. Die Textur der Jadepflanze wirkt wachsartig und gesund.
Ein kleiner, panaschierter Geldbaum in einem geflochtenen Topf steht auf einem Holztisch. Vor einem sanft verschwommenen Hintergrund sind ein beiges Sofa und eine Wandkerze zu sehen, deren warmes Licht die Eleganz dieses Geldbaums unterstreicht.
Nahaufnahme eines panaschierten Geldbaums. Glatte, fleischige, ovale grüne Blätter mit rötlich gefärbten Rändern sind zu sehen. Der zartbeige Hintergrund unterstreicht die lebendige Frische dieses beliebten Geldbaums.
Nahaufnahme eines panaschierten Geldbaums mit dicken, fleischigen Blättern, die hellgrün mit rotem Rand sind. Auf der glatten, glänzenden Oberfläche glitzern Wassertropfen.
Eine Hand hält einen kleinen panaschierten Geldbaum mit runden grünen Blättern, gepflanzt in einem beige gesprenkelten Keramiktopf mit horizontalem grauen Streifen vor einem neutralen beigen Hintergrund.
Nahaufnahme eines panaschierten Geldbaumblattes mit sanften Gelb- und Grüntönen, umrahmt von einer zarten roten Linie. Die Textur der Pflanze wirkt bei sanfter Beleuchtung vor neutralem Hintergrund glatt und leicht wachsartig.
Ein panaschierter Geldbaum mit dicken, ovalen grünen Blättern steht in einem schlichten schwarzen Topf. Der neutrale hellbeige Hintergrund sorgt für eine minimalistische und natürliche Ästhetik.
In einem Raum stehen zwei Topfpflanzen auf Holzständern. Die Pflanze im Vordergrund, ein panaschierter Geldbaum, steht in einem grün-weißen Topf mit breiten Blättern. Die Pflanze im Hintergrund hat größere Blätter. Ein gewebter Teppich bedeckt den Boden, und darauf steht ein beiger Würfel mit einer Tasse.
Eine kleine Sukkulente, der Geldbaum panaschiert, mit dicken grünen Blättern, sitzt in einem zweifarbigen Topf – oben weiß und unten staubrosa – vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein kleiner panaschierter Geldbaum mit dicken, runden grünen Blättern steht in einem schlichten, cremefarbenen Keramiktopf vor einem neutralen Hintergrund.
Ein kleiner, panaschierter Geldbaum mit dicken, runden Blättern sitzt in einem strukturierten geflochtenen Korb und weist einen Farbverlauf von hellbeige nach braun auf. Der Hintergrund ist eine schlichte, neutrale cremefarbene Oberfläche.
Ein Geldbaum panaschiert oder Crassula ovata mit dicken ovalen grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Der Geldbaum panaschiert, eine Crassula ovata mit dicken, runden grünen Blättern, sitzt elegant in einem korbartigen Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Nahaufnahme der panaschierten Blätter des Geldbaums. Sie zeigen glatte, fleischige, ovale Formen in leuchtendem Grün mit leicht rötlichen Rändern, die einen subtilen Kontrast zum üppigen Grün bilden. Die Textur der Jadepflanze wirkt wachsartig und gesund.
Ein kleiner, panaschierter Geldbaum in einem geflochtenen Topf steht auf einem Holztisch. Vor einem sanft verschwommenen Hintergrund sind ein beiges Sofa und eine Wandkerze zu sehen, deren warmes Licht die Eleganz dieses Geldbaums unterstreicht.
Nahaufnahme eines panaschierten Geldbaums. Glatte, fleischige, ovale grüne Blätter mit rötlich gefärbten Rändern sind zu sehen. Der zartbeige Hintergrund unterstreicht die lebendige Frische dieses beliebten Geldbaums.
Nahaufnahme eines panaschierten Geldbaums mit dicken, fleischigen Blättern, die hellgrün mit rotem Rand sind. Auf der glatten, glänzenden Oberfläche glitzern Wassertropfen.

Geldbaum panaschiert

CHF 27.95
Eine Hand in einem beigen Pullover hält eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit herzförmigen grünen Blättern mit weißer Panaschierung vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Blattes einer Babypflanze der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ hebt seine hell- und dunkelgrüne Panaschierung und glatte Textur vor einem beigen Hintergrund hervor und zeigt die exquisiten Details dieser botanischen Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen bunten Blättern sitzt auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem beigen Hintergrund und zeigt ihre einzigartige Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze steht in einem weißen Topf auf einem Holzregal. Dahinter hängt ein durchsichtiger Vorhang, durch den eine weitere Raritätspflanze auf einem Ständer hervorschaut. Sonnenlicht wirft weiche Schatten auf die strukturierte Wand und hebt die ruhige Szene hervor.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen herzförmigen Blättern und dezenter Panaschierung steht auf einem weiß gedeckten Tisch. Der gesprenkelte Topf mit der rosa unteren Hälfte ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten auf den neutralen Hintergrund.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit großen grünen und weißen Blättern steht elegant in einem weißen Topf auf einem runden, mit Stoff bedeckten Tisch und ist in sanftes Licht getaucht, das für eine friedliche Atmosphäre sorgt.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze mit bunten grünen und weißen Blättern ruht auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem neutralen Hintergrund und unterstreicht ihre seltene Schönheit.
Eine Nahaufnahme der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein einzelnes grün-weiß buntes Blatt mit herzförmiger Form, gesprenkeltem Muster und sanfter Rundung auf einem sanft beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des Blattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein kleines Loch in der Mitte. Seine glatte Textur und die hellen Sprenkel verleihen Eleganz, während der neutrale Hintergrund seine einzigartige Schönheit hervorhebt.
Nahaufnahme eines Babypflanzenblattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ mit dunkelgrüner und cremefarbener Marmorierung und einer leicht glänzenden Textur vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Hand in einem beigen Pullover hält eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit herzförmigen grünen Blättern mit weißer Panaschierung vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Blattes einer Babypflanze der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ hebt seine hell- und dunkelgrüne Panaschierung und glatte Textur vor einem beigen Hintergrund hervor und zeigt die exquisiten Details dieser botanischen Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen bunten Blättern sitzt auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem beigen Hintergrund und zeigt ihre einzigartige Rarität.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze steht in einem weißen Topf auf einem Holzregal. Dahinter hängt ein durchsichtiger Vorhang, durch den eine weitere Raritätspflanze auf einem Ständer hervorschaut. Sonnenlicht wirft weiche Schatten auf die strukturierte Wand und hebt die ruhige Szene hervor.
Eine Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze mit großen herzförmigen Blättern und dezenter Panaschierung steht auf einem weiß gedeckten Tisch. Der gesprenkelte Topf mit der rosa unteren Hälfte ist sanft beleuchtet und wirft sanfte Schatten auf den neutralen Hintergrund.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“-Babypflanze mit großen grünen und weißen Blättern steht elegant in einem weißen Topf auf einem runden, mit Stoff bedeckten Tisch und ist in sanftes Licht getaucht, das für eine friedliche Atmosphäre sorgt.
Eine Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze mit bunten grünen und weißen Blättern ruht auf einem runden, stoffbezogenen Sockel vor einem neutralen Hintergrund und unterstreicht ihre seltene Schönheit.
Eine Nahaufnahme der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein einzelnes grün-weiß buntes Blatt mit herzförmiger Form, gesprenkeltem Muster und sanfter Rundung auf einem sanft beigen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme des Blattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ Babypflanze zeigt ein kleines Loch in der Mitte. Seine glatte Textur und die hellen Sprenkel verleihen Eleganz, während der neutrale Hintergrund seine einzigartige Schönheit hervorhebt.
Nahaufnahme eines Babypflanzenblattes der Monstera deliciosa „Thai Constellation“ mit dunkelgrüner und cremefarbener Marmorierung und einer leicht glänzenden Textur vor einem neutralen Hintergrund.

Monstera deliciosa 'Thai Constellation' Babypflanze

CHF 69.95
Eine Hand hält einen kleinen, runden Crassula ovata (Geldbaum) im Topf mit dicken, glänzend grünen Blättern. Der Topf ist beige mit einem strukturierten braunen Band am oberen Rand, das an einen klassischen Glücksbaum erinnert. Ein hellbrauner Hintergrund rundet die Szene ab.
Ein farbenfroher Geldbaum (Crassula ovata), früher auch Glücksbaum genannt, zeigt grüne, fleischige Blätter mit dunkelvioletten Rändern und einer strukturierten Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund, der die komplizierten Blattdetails hervorhebt.
Geldbaum
Eine kleine Crassula ovata, auch Geldbaum genannt, steht auf einem Holzständer im Sonnenlicht. Im Hintergrund stehen eine weitere Pflanze auf einem ähnlichen Ständer und ein mit beigem Stoff bespannter Würfel. Ihre Schatten fallen auf einen weißen Vorhang dahinter.
Der Geldbaum, auch als Crassula ovata oder Glücksbaum bekannt, hat dicke grüne Blätter und steht in einem einfachen zweifarbigen Topf – oben cremefarben, unten hellgrün – vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein Geldbaum mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern steht in einem eleganten weißen Topf vor einem neutralen beigen Hintergrund.
Ein kleiner Geldbaum, auch bekannt als Crassula ovata, mit glänzend grünen Blättern steht in einem einfachen, runden Topf in Beige vor einem schlichten Hintergrund.
Ein gesunder Geldbaum, auch Jadepflanze genannt, mit glänzend grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Ein Geldbaum mit glänzenden, ovalen Blättern steht in einem weißen, vertikal gerippten Topf vor einem beigen Hintergrund. Der schlichte und moderne Topf ergänzt die leuchtend grüne Farbe des Glücksbaums perfekt.
Eine Nahaufnahme eines grünen Geldbaumblattes zeigt seine glatte, glänzende Textur. Das teilweise scharf abgebildete Blatt offenbart seine Dicke und leicht gebogene Form vor einem verschwommenen Hintergrund anderer Blätter und schafft so eine ruhige Umgebung für dieses faszinierende Exemplar.
Ein Geldbaum mit dicken, glänzenden Blättern steht elegant in einem strukturierten, korbgeflochtenen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Ein kleiner Geldbaum im Topf, auch Crassula ovata genannt, mit dicken dunkelgrünen Blättern steht auf einer runden geflochtenen Matte auf einem Holztisch. Der Keramiktopf weist beige und hellgrüne Farbtöne auf. Im Hintergrund ist auf einem Holzständer ein Weidenkorb zu sehen.
Ein Geldbaum in einem zweifarbigen Keramiktopf ruht auf einer geflochtenen Matte auf einem Holztisch, umgeben von dunklen Holzmöbeln, und schafft eine gemütliche und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme eines Geldbaums mit einer zentralen Blattknospe, die dicke, fleischige Blätter mit glatter Textur und dezenten weißen Sprenkeln aufweist. Das Bild betont die leuchtend grüne Farbe und die detaillierte Struktur der Pflanze.
Eine Hand hält einen kleinen, runden Crassula ovata (Geldbaum) im Topf mit dicken, glänzend grünen Blättern. Der Topf ist beige mit einem strukturierten braunen Band am oberen Rand, das an einen klassischen Glücksbaum erinnert. Ein hellbrauner Hintergrund rundet die Szene ab.
Ein farbenfroher Geldbaum (Crassula ovata), früher auch Glücksbaum genannt, zeigt grüne, fleischige Blätter mit dunkelvioletten Rändern und einer strukturierten Oberfläche vor einem unscharfen Hintergrund, der die komplizierten Blattdetails hervorhebt.
Geldbaum
Eine kleine Crassula ovata, auch Geldbaum genannt, steht auf einem Holzständer im Sonnenlicht. Im Hintergrund stehen eine weitere Pflanze auf einem ähnlichen Ständer und ein mit beigem Stoff bespannter Würfel. Ihre Schatten fallen auf einen weißen Vorhang dahinter.
Der Geldbaum, auch als Crassula ovata oder Glücksbaum bekannt, hat dicke grüne Blätter und steht in einem einfachen zweifarbigen Topf – oben cremefarben, unten hellgrün – vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Ein Geldbaum mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern steht in einem eleganten weißen Topf vor einem neutralen beigen Hintergrund.
Ein kleiner Geldbaum, auch bekannt als Crassula ovata, mit glänzend grünen Blättern steht in einem einfachen, runden Topf in Beige vor einem schlichten Hintergrund.
Ein gesunder Geldbaum, auch Jadepflanze genannt, mit glänzend grünen Blättern wird in einem einfachen weißen Topf vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Ein Geldbaum mit glänzenden, ovalen Blättern steht in einem weißen, vertikal gerippten Topf vor einem beigen Hintergrund. Der schlichte und moderne Topf ergänzt die leuchtend grüne Farbe des Glücksbaums perfekt.
Eine Nahaufnahme eines grünen Geldbaumblattes zeigt seine glatte, glänzende Textur. Das teilweise scharf abgebildete Blatt offenbart seine Dicke und leicht gebogene Form vor einem verschwommenen Hintergrund anderer Blätter und schafft so eine ruhige Umgebung für dieses faszinierende Exemplar.
Ein Geldbaum mit dicken, glänzenden Blättern steht elegant in einem strukturierten, korbgeflochtenen Topf vor einem neutralen Hintergrund.
Ein kleiner Geldbaum im Topf, auch Crassula ovata genannt, mit dicken dunkelgrünen Blättern steht auf einer runden geflochtenen Matte auf einem Holztisch. Der Keramiktopf weist beige und hellgrüne Farbtöne auf. Im Hintergrund ist auf einem Holzständer ein Weidenkorb zu sehen.
Ein Geldbaum in einem zweifarbigen Keramiktopf ruht auf einer geflochtenen Matte auf einem Holztisch, umgeben von dunklen Holzmöbeln, und schafft eine gemütliche und natürliche Atmosphäre.
Nahaufnahme eines Geldbaums mit einer zentralen Blattknospe, die dicke, fleischige Blätter mit glatter Textur und dezenten weißen Sprenkeln aufweist. Das Bild betont die leuchtend grüne Farbe und die detaillierte Struktur der Pflanze.

Geldbaum

CHF 24.95