Das ist die Monstera deliciosa oder zu Deutsch «Fensterblatt». Sie ist dir aber bestimmt bereits bekannt, denn sie ist die Trendpflanze schlechthin. Sie ist eine Muse der Modewelt, denn man findet sie als Aufdruck auf unzähligen Kleidungsstücken.

Eine Person hält eine Monstera in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Monstera giessen
  • Monstera düngen
  • Giftigkeit der Monstera
  • Monstera-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Monstera
  • Luftwurzeln der Monstera: abschneiden oder in Wasser oder Erde stecken?
  • Krankheiten & Schädlinge der Monstera
  • Monstera überwintern
  • Monstera umtopfen
  • Monstera vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Monstera deliciosa

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Monstera deliciosa ist in Mexiko beheimatet. Zudem kann sie in tropischen Gebieten wie Hawaii oder Florida auftreten.

Liste

Alternative Namen:
Fensterblatt, Swiss Cheese Plant, Delicious Monster, Windowleaf, Plante Gruyère, Faux Philodendron, Zampa di Leone

Lupe

Fun Fact
Die Löcher im Blatt der Monstera haben ihre ganz eigene Funktion. Mit ihnen hält sie starken Winden und Regenfällen stand, die in ihrer tropischen Heimat keine Seltenheit sind. 

Pflege der Monstera

Licht & Standort

Die Monstera braucht einen hellen Standort ohne direktes Sonnenlicht. Zugluft mag die tropische Pflanze gar nicht gerne. In der Natur bevorzugt sie Temperaturen zwischen 16°C und 24°C. Bei tieferen Temperaturen hört sie auf zu wachsen.

Die Monstera ist eine ideale Pflanze für das Badezimmer. Sie benötigt nämlich eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Wenn du sie in dein Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro stellen möchtest, kannst du auf unserem Blog über Temperatur & Luftfeuchtigkeit vorbeischauen und ihr ideale Bedingungen schaffen.

Idealer Standort der Monstera: hell

Monstera giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe einmal in der Woche, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Hat deine Monstera trockene Erde, kannst du die Pflanze giessen (etwa ¼ des Topfvolumens). Wenn du unsicher bist: Lieber einmal warten. Der Monstera macht trockene Erde nichts aus.

Herbst - Winter: In den Wintermonaten musst du die Monstera nicht so oft giessen. Überprüfe trotzdem alle 7 Tage, ob sie Wasser braucht.

Monstera düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du die Monstera alle 4 Wochen mit Flüssigdünger versorgen. Du kannst auch unsere Biodünger-Pellets verwenden, dann hast du länger Ruhe und läufst kaum Gefahr, zu viel zu geben. Du kannst die Pellets in die Erde der Pflanze stecken und bei jedem Giessen werden Nährstoffe in die Erde abgegeben.

Im Winter musst du die Monstera nicht düngen. Wenn du mehr über das Düngen wissen möchtest, wartet auf unserer Website ein spannender Blogbeitrag auf dich.

Pflege der Monstera: hell ohne direkte Sonne, alle 7-14 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 30 Tage düngen

Sonstige Pflege der Monstera

Die Monstera liebt es, wenn du ihre Blätter von Zeit zu Zeit vom Staub befreist. Dazu kannst du einen Lappen leicht feucht machen und die Blätter auf der Ober- und Unterseite abwischen. Ist die Monstera vom Staub befreit, wird sie es dir danken.😊 

Passt die Monstera zu mir?

Die Monstera ist eine wunderschöne Pflanze für jede Wohnung. Sie ist robust und bestraft dich nicht für jeden Fehler, den du machst. Wenn du sehen möchtest, wie sie in deinem Wohnzimmer aussehen würde, probier einfach mit deinem Smartphone bei uns im Shop die AR-Funktion für die Grosse Monstera aus! 

Ist die Monstera giftig?

Die Monstera gilt als leicht giftig. Ihre Blätter, Blüten und Samen sollten nicht von Kindern und Haustieren in den Mund genommen werden. Folgen könnten Erbrechen oder Schluckschwierigkeiten sein.

Du solltest die Monstera also ausser Reichweite von neugierigen kleinen Mitbewohner*innen platzieren. Beispielsweise kannst du sie auf einen Pflanzenständer stellen.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Monstera-Arten & -Farben

Auch die Monstera steht nicht alleine da, sondern besitzt eine grosse Verwandtschaft. Insgesamt gibt es über 30 Arten ihrer Gattung. Viele von ihnen haben unauffällige Blätter. Wir zeigen dir aber die Showstopper:

Die «klassische» Monstera ist die Monstera deliciosa. Sie ist aufgrund ihrer grossen, einzigartigen Blätter die Trendpflanze schlechthin. Zurecht, finden wir! Wenn sie älter wird, werden ihre Blätter übrigens grösser und es entstehen tolle Löcher hinter den Schlitzen.

Bei der Monstera deliciosa unterscheidet man übrigens zwischen der «reinen» Monstera deliciosa und der Monstera deliciosa var. borsigiana. Sie sehen sehr ähnlich aus, unterscheiden sich aber etwas in ihrer Wuchsform. Wenn du herausfinden möchtest, welches Exemplar du hast, dann schau dir doch mal unseren Blogbeitrag dazu an. 🤩

Monstera deliciosa in anthrazitfarbenem Topf auf einem kleinen, schwarzen Tisch vor einem weissen Sofa mit buntem Kissen

Monstera deliciosa

Eine Hand auf dem riesigen Blatt einer Monstera deliciosa mit Schlitzen und Löchern

Monstera deliciosa mit Schlitzen und Löchern

Ein besonders schönes Exemplar ist die Monstera deliciosa variegata. Mit ihrer einzigartigen Blattmusterung (bzw. Panaschierung) ist sie ein Blickfang in jeder Wohnung! Unsere variegata ist eine 'albo variegata'. Dieser Zusatz bedeutet, dass die Panaschierung weiss ist. Bei der 'aurea variegata' ist die Panaschierung gelb.

Ganz ähnlich ist die Monstera deliciosa variegata 'Thai Constellation'. Ihre Panaschierung ist leicht cremefarben. Ausserdem ist die Blattfärbung stabil, d. h. sie wird auch nach jahrelanger Weiterzüchtung nicht verschwinden.

Alle drei gehören zu unseren Aufgrund ihrer Raritäten. Besonderheit sind sie in ihrer Pflege etwas anspruchsvoller und deshalb eher für grüne Daumen geeignet. Wenn man sie sich aber so anschaut, lässt man sich darauf doch gerne ein, oder?😉 Auf unserem Blogpost zum Thema Raritäten zeigen wir dir, ob sich diese beiden umwerfenden Pflanzen auch für dich eignen.

Monstera deliciosa variegata mit grün-weissen Blättern

Monstera deliciosa variegata

Monstera deliciosa 'Thai Constellation' mit dunkelgrünen, geschlitzten Blättern und deutlicher weisser Panaschierung

Monstera deliciosa 'Thai Constellation'

Panaschiertes Blatt einer Monstera deliciosa aurea

Monstera deliciosa aurea

Auch der Monstera andansonii sieht man die nahe Verwandtschaft mit der Monstera deliciosa an. Jedoch öffnen sich ihre Blattränder nicht wie die der Monstera deliciosa, sondern bleiben geschlossen. Sie ist im Gegensatz zu der Monstera deliciosa variegata auch für Anfänger*innen geeignet. 

Monstera andansonii mit grünem Übertopf, von einer Frau in rot-orangem Pullover gehalten

Monstera andansonii

Monstera dubia an einem Holzbrett

Monstera dubia

Gar keine Monstera, aber oft als solche verkauft, ist die Monstera Minima (Rhaphidophora tetrasperma). Ihre Blattform erinnert stark an die Monstera deliciosa, deshalb wohl auch ihr Name. Monstera oder nicht – schön ist sie trotzdem! 🙂

Monstera Minima (Rhaphidophora tetrasperma) mit weissem Übertopf, auf einer Hand balanciert

Rhaphidophora tetrasperma («Monstera Minima»)

Detail der rund geschlitzten, kleinen Blätter der Monstera Minima (Rhaphidophora tetrasperma)

Rhaphidophora tetrasperma («Monstera Minima»)

Efeutute Marble Planet in weissem Topf auf einem Holztisch (Epipremnum Marble Planet, Monstera Peru)

Epipremnum 'Marble Planet' («Monstera Peru»)

Wachstum, Grösse & Blüten der Monstera

Die Monstera kann bis zu 5m hoch werden und bildet bei optimalen Bedingungen cremeweisse Blüten und Kolben aus. Bei dir zuhause passt sie sich an ihr Umfeld an und bleibt deutlich kleiner.

Die Monstera ist ein «Epiphyt», d .h., sie wächst auf anderen Pflanzen und produziert Luftwurzeln, ähnlich wie Orchideen und Tillandsien (auch Luftpflanzen genannt). Die Luftwurzeln nehmen Nährstoffe aus der Umgebungsluft auf und helfen der Pflanze, sich leichter an Bäumen festzuhalten.

Als Zimmerpflanze braucht die Monstera darum dringend eine Rankhilfe. Dies ist allerdings erst ab einer Grösse von über 70cm nötig. Je rauer das Material der Rankhilfe, desto einfacher finden die Luftwurzeln der Monstera den nötigen Halt.

Wenn dir die Monstera trotzdem etwas zu gross wird, gibt es eine Lösung: schneiden.

neues Blatt einer riesigen Monstera deliciosa

Die Blätter der Monstera deliciosa können riesig werden. 

Monstera schneiden

Wenn dir deine Monstera aus der Wohnung wächst, kannst du sie problemlos schneiden. Sie verträgt Schnitte gut. Lange Triebe kannst du mit einem scharfen Messer bis zu zwei Drittel zurückschneiden. Wenn dieser Trieb zwei Blätter und eine Luftwurzel hat, kannst du ihn als Steckling verwenden und eine neue Monstera züchten.

Wann blüht die Monstera?

Wann die Monstera-Blüte sich das erste Mal zeigt ist unterschiedlich, aber es kann bis zu 10 Jahre oder mehr dauern. Bei optimalen Bedingungen können die Blüten zu jeder Jahreszeit ihr Debüt geben. Die Blüte besteht aus einem weissen Kelchblatt, das einen Kolben umhüllt. Böse Zungen behaupten, die Blätter der Monstera seien schöner als ihre Blüten. 

Blüte der Monstera mit weissem Kelchblatt, das einen hellgrünen Kolben umhüllt

(C: Avenue)

Zudem verlangt es der Monstera sehr viel Energie ab, Blüten zu produzieren. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, dass es bei dir zuhause passiert, leider eher klein.

Für die Experimentierfreudigen unter euch haben wir aber trotzdem ein paar Tipps:

Wie kriege ich eine Monstera zum Blühen?

Sobald es sich deine Monstera bei dir gemütlich gemacht hat, mag sie es gar nicht, herumgeschoben zu werden. Sie braucht einen hellen Platz mit indirektem Sonnenlicht.

Sind all diese Bedingungen optimal gegeben und ein paar Jahre ins Land gezogen, belohnt dich deine Monstera vielleicht mit einer Blüte. Und wenn nicht, sieht sie trotzdem super aus und ist dir dankbar für deine fürsorgliche Pflege!

Luftwurzeln der Monstera: abschneiden oder in Wasser oder Erde stecken?

In der Natur braucht die Monstera ihre Luftwurzeln, um an einem Baum hochklettern zu können und um Wasser und Nährstoffe aus der Luft aufzunehmen. Bei dir zuhause hast du aber vermutlich keinen Baum, und so könnten dir die Luftwurzeln in den Weg kommen.

Die Luftwurzeln deiner Monstera sind kaum zu übersehen. Wenn sich neue bilden, sind sie zu Beginn hell. Mit der Zeit werden sie braun und stabiler. Sollte die äusserste Schicht abfallen, musst du dir keine Sorgen machen. Das passiert, wenn die Luftwurzel dicker wird.

Riesige Monstera auf einem Wagen im feey-Hauptquartier

Grossmutter Monstera und ihre Luftwurzeln

Luftwurzel-Dschungel der Grossmutter-Monstera im feey-Hauptquartier

Je älter und grösser deine Monstera wird, desto mehr Luftwurzeln wird sie auch bekommen. Unsere Grossmutter-Monstera im feey Hauptquartier hat etwa 40 Jahre auf dem Buckel und ihren eigenen kleinen Luftwurzel-Dschungel entwickelt.

Sollte man die Luftwurzeln einer Monstera abschneiden?

Die Luftwurzeln deiner Monstera solltest du nicht abschneiden. Sie gehören zum normalen Wachstum und übernehmen eine wichtige Rolle in der Ernährung und Stützung deiner Pflanze.

Wenn du die Luftwurzeln abschneidest, kannst du deiner Monstera schaden und sie schwächen. Ausserdem werden einfach neue Luftwurzeln nachwachsen. Sie gehören schliesslich zu ihr.

Es kann aber auch vorkommen, dass eine Luftwurzel deiner Monstera vertrocknet und abstirbt. Ist das der Fall, darfst du sie direkt am Ansatz abschneiden. Das machst du am besten mit einer scharfen und desinfizierten Schere oder einem Messer.

Sollte man die Luftwurzeln einer Monstera kürzen?

Wenn man Luftwurzeln schon nicht abschneiden sollte, kann man sie dann zumindest kürzen, wenn sie zu lange werden?

Sollten die Luftwurzeln deiner Monstera zu einer Stolperfalle werden oder wenn du verhindern möchtest, dass sie sich an deinem Teppichboden festhalten, kannst du die Luftwurzeln auf eine entsprechende Länge kürzen.

Dadurch bleibt die Funktion der Luftwurzeln erhalten, aber sie kommen niemandem in den Weg.

Verwende auch hier ein scharfes und gut desinfiziertes Messer oder eine Schere. Dadurch kannst du verhindern, dass durch die Schnittstelle Keime in die Pflanze gelangen.

Luftwurzeln der Monstera in Erde stecken

Wenn es dir nicht gefällt, wenn Luftwurzeln deiner Monstera am Boden herumliegen oder von ihr herunterbaumeln, kannst du sie auch bei Beginn des Wachstum so umleiten, dass sie in die Erde wachsen.

Das passiert auch mit manchen Luftwurzeln von Monsteras in freier Wildbahn. Sobald diese die Erde erreichen, übernehmen sie die gleiche Funktion wie normale Erdwurzeln. Sie verzweigen sich, um mehr Wasser und Nährstoffe für die Pflanze aufnehmen zu können.

Luftwurzeln der Monstera in Wasser stecken

Wenn du auch nur ein bisschen Zeit auf Social Media verbracht hast, hast du bestimmt schon mal davon gehört, dass Leute die Luftwurzeln ihrer Monstera in Wasser stecken. Dadurch seien plötzlich sehr viele neue Blätter gewachsen.

Dass das wirklich direkt zu einem solchen extremen Wachstumsschub führt, können wir nicht garantieren. Aber du kannst die Luftwurzeln deiner Monstera durchaus anstatt in die Erde in Wasser führen. Dabei ist es egal, ob der Behälter durchsichtig ist oder nicht.

Im Wasser bilden sich dann viele kleine, weisse, neue Wurzeln. Dadurch entsteht ein direkter Weg von den neuen Wurzeln zu den oberen Blättern. Diese Verbindung unterstützt das Wachstum deiner Monstera, weil sie durch die neuen Wurzeln noch mehr Wasser und Nährstoffe aufnehmen kann.

Aus diesem Grund kannst du zusätzlich ein paar Tropfen Flüssigdünger in das Wasser mischen. Das solltest du aber nur etwa einmal im Monat machen, damit du deine Monstera nicht überdüngst.

Idealerweise verwendest du einen mineralischen Dünger. Ein organischer Dünger kann anfangen zu stinken, wenn das Wasser länger steht. Das Wasser solltest du sowieso alle paar Tage bzw. mindestens einmal in der Woche wechseln.

🪴 Du kannst den neuen Wurzeln deiner Monstera auch jeweils nur wenig Wasser geben. Dann saugt sie mehr oder weniger alles auf, bevor du den Behälter wieder ein wenig füllst. Damit kannst du verhindern, dass das Wasser ewig steht.

Wenn du neben einem Pflanzen-Fan auch noch ein Fisch-Fan bist, kannst du die Luftwurzeln auch in dein Aquarium leiten. Dort sind Nährstoffe und viel Sauerstoff enthalten.

⚠️ In jedem Fall gilt: Weil deine Monstera nun auch Wasser über ihre neuen Wurzeln aufnimmt, solltest du dein Giessverhalten anpassen. Mache immer den Fingertest in der Erde, um zu sehen, ob du sie schon giessen musst. Das wirst du nun weniger oft machen müssen.

Krankheiten & Schädlinge der Monstera

Monstera kriegt gelbe Blätter

Nährstoffmangel
Könnte es sein, dass es schon eine Weile her ist, seit du deiner Monstera das letzte mal Nahrung verabreicht hast? Auch für Pflanzen ist es wichtig, dass man sie regelmässig mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Sie sollte deshalb alle 4 Wochen etwas Flüssigdünger kriegen oder Langzeitdünger wie Biodünger-Pellets in der Erde stecken haben.

Staunässe
Wir wollen alle, dass es unseren Pflanzen an nichts fehlt. Deshalb tendieren wir manchmal dazu, der Pflanze zu viel Aufmerksamkeit zu schenken und übergiessen sie. Auch die Monstera mag das gar nicht und reagiert mit gelben Blättern darauf.

Wenn du einen Finger in die Erde steckst und diese sich nass und matschig anfühlt, solltest du sie besser auswechseln. Wie du deine Pflanze retten kannst, erfährst du in unserem Blogbeitrag über das Giessen.

Monstera kriegt braune Blätter

Falscher Standort
An ihrem Standort können die Monstera verschiedene Sachen stören. Sie sollte keine Wand berühren und keiner Zugluft ausgesetzt sein. Sie mag keine Kälte und reagiert darauf mit braunen Flecken auf ihren Blättern.

Zu niedrige Luftfeuchtigkeit
Die Monstera kommt ursprünglich aus tropischen Gebieten und ist sich eine ganz andere Luftfeuchtigkeit gewohnt als in unseren Wohnungen normalerweise herrscht. Du kannst in unserem Blog über Temperatur und Luftfeuchtigkeit nachlesen, was du tun kannst, damit deine Monstera mit mehr Luftfeuchtigkeit versorgt wird.

Monstera-Blätter fallen ab

Es ist normal, dass ältere Blätter das Zeitliche segnen und abfallen. Passiert das aber bei jungen Blättern, könnte es andere Ursachen haben.

Staunässe
Auch in diesem Fall könnte Staunässe der Übeltäter sein. Wenn die Monstera zu oft gegossen wird und ihre Erde konstant feucht ist, fangen die Wurzeln an zu faulen. Das führt dazu, dass sie ihre Blätter nicht mehr versorgen kann und abwirft.

Im Falle von Wurzelfäule solltest du die Erde der Monstera komplett austauschen, um sie zu retten. Wie du die Monstera in diesem Fall genau umtopfen solltest, erfährst du auf unserem Blog zum Thema Umtopfen.

Schädlinge der Monstera

Die Monstera ist bis auf wenige Ausnahmen wie die Monstera deliciosa variegata eine sehr robuste Pflanze. Sie ist nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Aber wie jede Zimmerpflanze können sie lästige Wollläuse, Spinnmilben, Schildläuse und Thripse befallen. Wenn du deine Monstera giesst, kannst du gleich ihre Blätter genau anschauen. So siehst du früh genug, wenn etwas nicht stimmt. Du erkennst die Viecher an orangen Punkten, klebrigen Flecken oder weissen Gespinsten.

Wie du die Schädlinge vertreiben kannst:

  • Die befallenen Blätter abwischen, abkratzen und/oder abduschen.
  • Die Blätter regelmässig mit Wasser einsprühen.

Wenn du die Blätter abgewischt hast, solltest du sie täglich kontrollieren. Tauchen erneut Schädlinge auf, verwendest du einen Zimmerpflanzen-Spray und sprühst die Ober- und Unterseite aller betroffenen Blätter ein. Kontrolliere die Blätter nach 3-5 Tagen erneut. Sind die Biester noch immer da, wiederholst du die Behandlung.

Die Monstera gehört zu den Pflanzen, die im Sommer bei Thripsen recht beliebt sind. Unser Zimmerpflanzen-Spray hilft zwar auch gegen Thripse, jedoch empfehlen wir dir Raubmilben gegen den Thripsen-Befall. Dabei handelt es sich um Nützlinge, wodurch du den Befall auf eine natürliche Art und sehr effektiv bekämpfen kannst.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

👉 Mehr Infos zu den Schädlingen und natürlich, was du gegen sie tun kannst, findest du in unserem Blog zum Thema.

Monstera-Blatt mit gelben, länglichen Tieren darauf

Monstera mit Thripsen (C: Bild aus der feey-Community)

Monstera mit Thripsen-Befall und deshalb mehreren gelblichen, bleich werdenden Blättern mit braunen Flecken

Monstera mit Thripsen (C: Bild aus der feey-Community)

Monstera überwintern

Die Monstera kann über die Wintermonate ohne Probleme in deiner Wohnung stehen bleiben. Du musst sie in dieser Zeit bloss weniger wässern und gar nicht düngen.

Monstera umtopfen

Du musst deine Monstera nicht jedes Jahr umtopfen. Alle zwei Jahre sollte genügen. Wenn es dann soweit ist, nimmst du dich ihrer am besten im Februar oder März an.

Die Monstera wird gleich wie alle Zimmerpflanzen umgetopft und verhält sich dabei sehr unkompliziert. Einzig auf ihre Luftwurzeln solltest du Acht geben, da diese etwas brüchig sind.

  • Nimmt die Monstera aus dem Topf und löse ihre Wurzeln sachte von der Erde.
  • Falls sich die Wurzeln um die Erde schlingen oder falls du schwarze Wurzeln entdeckst, solltest du zum Schnitt ansetzen. Nimm dazu eine desinfizierte Schere oder ein scharfes, desinfiziertes Messer.
  • Setze deine Monstera in die Mitte eines mit Erde ausgekleideten Topfs und fülle den Raum rundherum mit frischer Erde auf. Deine Erde sollte eine gute Qualität haben und torffrei sein (👉 wie unsere Zimmerpflanzenerde).
  • Drück die Erde an, bis sie 1-2cm unter dem Topfrand aufhört und keine Wurzeln mehr sichtbar sind.
  • Giesse deine Monstera.

Mehr zum Thema findest du in unserem Blogbeitrag übers Umtopfen.

Ganz ähnlich sieht das übrigens aus, wenn du deine Pflanze in Hydrokultur hältst. Im Video zeigt dir Janko, wie er seine riesige Monstera deliciosa 'Thai Constellation' in Vulkastrat umtopft

Monstera vermehren

Aus einer Monstera kannst du mithilfe von Stecklingen zwei (oder mehr!) machen. Achte darauf, dass dein Steckling etwa zwei Blätter hat, damit er weiterhin Photosynthese betreiben kann und gut wächst.

Monstera vermehren über Stecklinge

Aus einer Monstera kannst du wie folgt eine zweite züchten:

  • Schneide bei einer grösseren Monstera einen Stiel so ab, dass du einen Trieb mit zwei Blättern und mindestens einer Luftwurzel hast.
  • Diesen Steckling kannst du anschliessend in einen Anzuchttopf pflanzen oder ihn in einem Glas Wasser wurzeln lassen. Das Wasser solltest du alle 2-3 Tage wechseln.
  • Deinen Steckling stellst du an einen hellen Standort ohne pralle Sonne.
  • Die neue Monstera und ihre Erde solltest du stets leicht feucht halten, z. B. mit einem Sprüher. Du kannst dir aber auch mit Hilfe einer Plastikflasche oder -folie ein eigenes kleines Gewächshaus bauen. Darin herrscht ganz automatisch mehr Luftfeuchtigkeit. Deinem Steckling solltest du einmal pro Tag etwas frische Luft gönnen.
  • Du kannst den Steckling einpflanzen, sobald er im Wasser einige dicke Wurzeln gebildet hat. Wenn er in der Erde eingepflanzt ist, sollte er schon bald weitere Wurzeln entwickeln und neue Blätter sollten wachsen. Dann kannst du ihm bald einen grösseren Topf gönnen.
Zwei grosse Monstera-Stecklinge in einem Wasserglas auf einer Holzkiste

Noch ein Tipp: Bei sehr grossen Blättern ist es möglich, dass der Monstera-Steckling etwas mehr Wasser benötigt als andere Jungpflanzen. Aufgrund der grossen Blattoberfläche verdunstet die Monstera nämlich viel Wasser über ihre Blätter. Mit dem Fingertest prüfst du, ob sie Wasser braucht. Dazu einfach einen Finger 2-3 cm tief in die Erde stecken und sehen, ob die Erde trocken oder noch feucht ist.

Noch ein anderer Tipp: Ganz nach deinem Geschmack kannst du deiner Pflanze schon bald eine Kletterhilfe bieten, dann wächst sie von Anfang an schön gerade in die Höhe.

Mithilfe unserer AR-Funktion kannst du dir z. B. die XL-Monstera ganz einfach in deine vier Wände projizieren und schon mal virtuell ihre Gesellschaft geniessen. 🕴️

Du bist überzeugt und möchtest diese wunderschöne Trendpflanze auch in deinem Zuhause willkommen heissen?
Bestelle sie jetzt ganz einfach online in unserem Shop.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit einem Miniaturdorf aus beleuchteten Häusern, blauen Geschenkschachteln, einem Tannenbaum, Tannenzapfen und roten Beeren auf einem runden Tisch, der von beigen Vorhängen eingerahmt wird, ist der Höhepunkt einer festlichen Ausstellung.
Eine Auslage mit grünen Zimmerpflanzen und Tannenzapfen, arrangiert mit blau und beige nummerierten Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version) Boxen auf einem drapierten Tisch, eingerahmt von hellen Vorhängen für ein gemütliches, festliches Aussehen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) steht hinter einem Papiermodell eines verschneiten Winterdorfes mit roten Häusern, einem Uhrenturm und schneebedeckten Dächern auf beigem Hintergrund.
Drei Hände halten Topfpflanzen über einem verschneiten Dorf und einem Gewächshaus vor einem beigen Hintergrund. Die Szene zeigt den pflegeleichten Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inmitten einer winterlichen Architektur für eine festliche Weihnachtsdarstellung.
Ein Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) ist um ein dekoratives Winterdorf mit roten Häusern, verschneiten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen beigen Hintergrund angeordnet.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version) mit verschneiten roten Häusern, Türmen, einer Uhr, Türen mit den Nummern 8, 22 und 24, einem geschmückten Baum und pflegeleichten Pflanzen im Vordergrund.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) ist ein festlicher Kalender in Form eines Holzhauses mit leuchtenden Fenstern und sichtbaren Schubladen 17 und 20 vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines festlichen, verschneiten Miniaturdorfs mit roten Häusern und einem Uhrenturm um 2:45 Uhr, mit dem Thema Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version) und einem blauen Gebäude mit der Nummer 23 im Hintergrund.
Ein festliches Dorf mit schneebedeckten Holzhäusern und einem dunklen Weihnachtsbaum: Hinter jedem nummerierten Türchen des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version) verbergen sich reizvolle, pflegeleichte Zimmerpflanzen oder Pflanzenüberraschungen.
Eine festliche Szene mit pflegeleichten Zimmerpflanzen, einem verschneiten Papierdorf mit nummerierten Häusern und dem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version), alles vor einem beigen Hintergrund.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit einem Miniaturdorf aus beleuchteten Häusern, blauen Geschenkschachteln, einem Tannenbaum, Tannenzapfen und roten Beeren auf einem runden Tisch, der von beigen Vorhängen eingerahmt wird, ist der Höhepunkt einer festlichen Ausstellung.
Eine Auslage mit grünen Zimmerpflanzen und Tannenzapfen, arrangiert mit blau und beige nummerierten Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version) Boxen auf einem drapierten Tisch, eingerahmt von hellen Vorhängen für ein gemütliches, festliches Aussehen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) steht hinter einem Papiermodell eines verschneiten Winterdorfes mit roten Häusern, einem Uhrenturm und schneebedeckten Dächern auf beigem Hintergrund.
Drei Hände halten Topfpflanzen über einem verschneiten Dorf und einem Gewächshaus vor einem beigen Hintergrund. Die Szene zeigt den pflegeleichten Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inmitten einer winterlichen Architektur für eine festliche Weihnachtsdarstellung.
Ein Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) ist um ein dekoratives Winterdorf mit roten Häusern, verschneiten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen beigen Hintergrund angeordnet.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version) mit verschneiten roten Häusern, Türmen, einer Uhr, Türen mit den Nummern 8, 22 und 24, einem geschmückten Baum und pflegeleichten Pflanzen im Vordergrund.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) ist ein festlicher Kalender in Form eines Holzhauses mit leuchtenden Fenstern und sichtbaren Schubladen 17 und 20 vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines festlichen, verschneiten Miniaturdorfs mit roten Häusern und einem Uhrenturm um 2:45 Uhr, mit dem Thema Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version) und einem blauen Gebäude mit der Nummer 23 im Hintergrund.
Ein festliches Dorf mit schneebedeckten Holzhäusern und einem dunklen Weihnachtsbaum: Hinter jedem nummerierten Türchen des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version) verbergen sich reizvolle, pflegeleichte Zimmerpflanzen oder Pflanzenüberraschungen.
Eine festliche Szene mit pflegeleichten Zimmerpflanzen, einem verschneiten Papierdorf mit nummerierten Häusern und dem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version), alles vor einem beigen Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Eine festliche Auslage mit Pflanzen-Adventskalendern in Hausform, verpackten Geschenken mit roten Bändern, grünen Topfpflanzen in Blumentöpfen, Tannenzapfen und einem gemütlichen Vorhang als Hintergrund für eine warme und einladende Szene.
Auf einem drapierten Tisch stehen die Pflanzen-Adventskalender-Geschenkboxen mit winterlichen Motiven, grüne Topfpflanzen, Tannenzapfen und kleine dekorative Tannenbäume bilden eine reizvolle Kulisse, die von Vorhängen eingerahmt wird.
Eine festliche Szene mit roten Gebäuden, Schnee, einem Uhrenturm, einem Weihnachtsbaum und einem Adventskalendertürchen
Eine Nahaufnahme von Miniatur-Papphäusern mit verschneiten Dächern, darunter ein Uhrenturm und die Zahl 23 - ideal, um den Pflanzen-Adventskalender mit echten Pflanzen zu präsentieren.
Eine dekorative Szene zeigt Papiermodelle von verschneiten Häusern, die wie ein Winterdorf angeordnet sind, vor zwei echten Topfpflanzen aus dem Pflanzen-Adventskalender auf hellem Hintergrund.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt zwei echte Pflanzen in Blumentöpfen, die zwischen Papierhäusern, einem verschneiten Uhrenturm, Bäumen und vielem mehr eine festliche Winterdorfszene auf beigem Hintergrund bilden.
Eine weihnachtliche Szene mit kleinen schneebedeckten Papierhäuschen, zwei Blumentöpfen mit echten Pflanzen dahinter und rechts eine Reihe nummerierter Geschenkkartons bilden den Pflanzen-Adventskalender.
Eine festliche Szene mit dem Pflanzen-Adventskalender: Blumentöpfe mit echten Pflanzen und verschneite Papphäuser, teilweise nummeriert, vor einem zartbeigen Hintergrund.
Ein festliches Mini-Winterdorf mit schneebedeckten Holzhäusern und einem Weihnachtsbaum, mit dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Gebäuden und kleinen Blumentöpfen für eine bezaubernde Weihnachtsausstellung.
Eine Nahaufnahme eines kleinen braunen Holzhausmodells mit Schnee auf dem Dach und warmem gelben Licht in den Fenstern. Im unscharfen Vordergrund befinden sich Blumentöpfe mit echten Pflanzen aus dem Pflanzen-Adventskalender und ähnliche Häuser.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders zeigt seine festliche Holzhausform, das schneebedeckte Dach, die nummerierten Schubladen (17 und 20), die gelb beleuchteten Fenster und die kleinen Blumentöpfe, die für ein gemütliches, natürliches Weihnachtsgefühl sorgen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders, der wie ein verschneites Gebäude mit der Nummer 16 auf einer Fenstertür gestaltet ist, inmitten anderer roter und brauner Modellhäuser mit Schneekappen.
Der Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Hauses mit den Zahlen 9 und 16 auf zwei Fenstern steht vor einer grünen Pflanze auf hellbeigem Hintergrund.
Eine verschneite Papiermodellszene zeigt den mit einem Weihnachtsbaum und Blumentöpfen geschmückten Pflanzen-Adventskalender in der Nähe des
Ein Papierbastel-Winterdorf mit roten Häusern, gelb beleuchteten Fenstern, verschneiten Dächern, einem schwarzen Weihnachtsbaum und Blumentöpfen, die echte Pflanzen aufnehmen oder als Pflanzen-Adventskalender verwendet werden können.
Der Pflanzen Adventskalender zeigt ein verschneites Dorf mit beleuchteten Häusern, einem Uhrenturm und nummerierten Türen. Zwei grüne Blumentöpfe mit echten Pflanzen stehen hinter dem Display vor einem neutralen Hintergrund.
Eine festliche Auslage mit Pflanzen-Adventskalendern in Hausform, verpackten Geschenken mit roten Bändern, grünen Topfpflanzen in Blumentöpfen, Tannenzapfen und einem gemütlichen Vorhang als Hintergrund für eine warme und einladende Szene.
Auf einem drapierten Tisch stehen die Pflanzen-Adventskalender-Geschenkboxen mit winterlichen Motiven, grüne Topfpflanzen, Tannenzapfen und kleine dekorative Tannenbäume bilden eine reizvolle Kulisse, die von Vorhängen eingerahmt wird.
Eine festliche Szene mit roten Gebäuden, Schnee, einem Uhrenturm, einem Weihnachtsbaum und einem Adventskalendertürchen
Eine Nahaufnahme von Miniatur-Papphäusern mit verschneiten Dächern, darunter ein Uhrenturm und die Zahl 23 - ideal, um den Pflanzen-Adventskalender mit echten Pflanzen zu präsentieren.
Eine dekorative Szene zeigt Papiermodelle von verschneiten Häusern, die wie ein Winterdorf angeordnet sind, vor zwei echten Topfpflanzen aus dem Pflanzen-Adventskalender auf hellem Hintergrund.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt zwei echte Pflanzen in Blumentöpfen, die zwischen Papierhäusern, einem verschneiten Uhrenturm, Bäumen und vielem mehr eine festliche Winterdorfszene auf beigem Hintergrund bilden.
Eine weihnachtliche Szene mit kleinen schneebedeckten Papierhäuschen, zwei Blumentöpfen mit echten Pflanzen dahinter und rechts eine Reihe nummerierter Geschenkkartons bilden den Pflanzen-Adventskalender.
Eine festliche Szene mit dem Pflanzen-Adventskalender: Blumentöpfe mit echten Pflanzen und verschneite Papphäuser, teilweise nummeriert, vor einem zartbeigen Hintergrund.
Ein festliches Mini-Winterdorf mit schneebedeckten Holzhäusern und einem Weihnachtsbaum, mit dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Gebäuden und kleinen Blumentöpfen für eine bezaubernde Weihnachtsausstellung.
Eine Nahaufnahme eines kleinen braunen Holzhausmodells mit Schnee auf dem Dach und warmem gelben Licht in den Fenstern. Im unscharfen Vordergrund befinden sich Blumentöpfe mit echten Pflanzen aus dem Pflanzen-Adventskalender und ähnliche Häuser.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders zeigt seine festliche Holzhausform, das schneebedeckte Dach, die nummerierten Schubladen (17 und 20), die gelb beleuchteten Fenster und die kleinen Blumentöpfe, die für ein gemütliches, natürliches Weihnachtsgefühl sorgen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders, der wie ein verschneites Gebäude mit der Nummer 16 auf einer Fenstertür gestaltet ist, inmitten anderer roter und brauner Modellhäuser mit Schneekappen.
Der Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Hauses mit den Zahlen 9 und 16 auf zwei Fenstern steht vor einer grünen Pflanze auf hellbeigem Hintergrund.
Eine verschneite Papiermodellszene zeigt den mit einem Weihnachtsbaum und Blumentöpfen geschmückten Pflanzen-Adventskalender in der Nähe des
Ein Papierbastel-Winterdorf mit roten Häusern, gelb beleuchteten Fenstern, verschneiten Dächern, einem schwarzen Weihnachtsbaum und Blumentöpfen, die echte Pflanzen aufnehmen oder als Pflanzen-Adventskalender verwendet werden können.
Der Pflanzen Adventskalender zeigt ein verschneites Dorf mit beleuchteten Häusern, einem Uhrenturm und nummerierten Türen. Zwei grüne Blumentöpfe mit echten Pflanzen stehen hinter dem Display vor einem neutralen Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.

Starter-Set

CHF 65.95
Ein stilvolles Wohnzimmer fängt die Atmosphäre des Homeoffice-Pflanzen-Sets mit einem weißen Sofa mit Holzbeinen ein, umgeben von Hängepflanzen in beigen Töpfen. Monstera und Glücksfeder sorgen für üppige Textur, während sanftes Licht Schatten an die Wand wirft.
Hands präsentiert das „Homeoffice-Pflanzen-Set“, bestehend aus einem großen Blattgrün, einer Grünlilie, Sukkulenten und einer leuchtenden Monstera in cremefarbenen Töpfen mit hellbraunem Band – ideal, um jedes Homeoffice zu beleben.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen, darunter Monstera und Glücksfeder, präsentiert auf beigefarbenen geometrischen Ständern. Die schwarzen und Terrakotta-Töpfe auf beigem Hintergrund verleihen Ihrem Homeoffice eine besondere Atmosphäre.
Ein leuchtend grünes Monstera-Blatt mit gespaltenen Lappen und einer glänzenden Textur hebt sich von einem beigen Hintergrund ab und ist ideal, um Ihren Raum mit dem unverwechselbaren natürlichen Stil unseres Homeoffice-Pflanzen-Sets aufzuwerten.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst Monsteras, Sukkulenten und Grünlilien in rosa und weißen Töpfen verschiedener Größen. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, sorgen sie für Ruhe in jedem Arbeitsbereich.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen wie Monstera, Sukkulenten und eine Grünlilie. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, bieten sie lebendige Blattformen und -größen für die Homeoffice-Dekoration.
Das Homeoffice Pflanzen-Set zeigt eine bezaubernde Monstera und eine Glücksfeder auf beigen Podesten vor hellbraunem Hintergrund. Das Arrangement aus großen Blattpflanzen und Sukkulenten in weißen Töpfen verleiht Ihrem Homeoffice minimalistische Eleganz.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set, das seine große, glänzend grüne Oberfläche mit markanten Schlitzen und Löchern vor einem beigen Hintergrund zeigt.
Eine Nahaufnahme der Monstera aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt ihre glänzend grünen Blätter und das markante Spaltmuster. Das größte herzförmige Blatt mit einem einzelnen Schlitz hebt sich vom sanften Beige des Hintergrunds ab und macht sie zu einer beliebten Wahl für das Homeoffice.
Eine bezaubernde Nahaufnahme der Hoya kerrii, auch bekannt als Herzblattpflanze, aus dem Homeoffice Pflanzen-Set verleiht einen Hauch von Eleganz. Eingebettet in einen kleinen weißen Topf, heben sich ihre grünen, herzförmigen Blätter vor einem sanften, neutralen Hintergrund ab.
Nahaufnahme des glänzenden, leuchtend grünen Monstera-Blattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set vor beigem Hintergrund. Der leicht gebogene Rand fängt das Licht wunderschön ein und verleiht jedem Homeoffice-Raum Leben.
Die Nahaufnahme einer grünen Sukkulente zeigt unebene weiße Flecken, die an kleine Dornen oder strukturierte Muster erinnern. Ideal für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets, bilden die filigranen Details einen schönen Kontrast zum unscharfen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Sukkulentenblattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt seine glatte, glänzende Oberfläche. Das dunkelgrüne Blatt ist mit kleinen weißen Sprenkeln verziert, und die umgebenden Blätter sind dick und fleischig und ähneln der beliebten Glücksfeder.
Eine Nahaufnahme der glatten, glänzend grünen Blätter einer Jadepflanze, ähnlich dem Laub der Monstera mit winzigen weißen Sprenkeln, ist die perfekte Ergänzung für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets.
Eine Nahaufnahme einer grünen Pflanze aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set zeigt glänzende Blätter vor beigem Hintergrund. Die wechselständig an den Stielen angeordneten Blätter weisen eine glatte Textur und ein gesundes Aussehen auf – perfekt für Homeoffice-Pflanzen-Fans.
Die Nahaufnahme eines Glücksfederzweigs zeigt glänzende, elliptische grüne Blätter, die abwechselnd vor hellbeigem Hintergrund angeordnet sind. Die glatten Blätter machen diesen Teil des Homeoffice-Pflanzen-Sets zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Arbeitsplatz.
Das Homeoffice Pflanzen-Set besticht durch lange, schlanke grüne Blätter mit helleren Streifen vor neutralem Hintergrund. Die glatten Blätter, die an Grünlilien erinnern, verleihen jedem Arbeitsplatz für Pflanzenliebhaber sanfte Rundungen und einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme eines Glücksfederblattes mit einem auffälligen weißen Mittelstreifen und glatter Textur. Seine leicht gewellten Ränder heben sich vom sanft verschwommenen Hintergrund ab und machen es zu einer idealen Ergänzung für jedes Homeoffice-Pflanzen-Set.
Ein stilvolles Wohnzimmer fängt die Atmosphäre des Homeoffice-Pflanzen-Sets mit einem weißen Sofa mit Holzbeinen ein, umgeben von Hängepflanzen in beigen Töpfen. Monstera und Glücksfeder sorgen für üppige Textur, während sanftes Licht Schatten an die Wand wirft.
Hands präsentiert das „Homeoffice-Pflanzen-Set“, bestehend aus einem großen Blattgrün, einer Grünlilie, Sukkulenten und einer leuchtenden Monstera in cremefarbenen Töpfen mit hellbraunem Band – ideal, um jedes Homeoffice zu beleben.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen, darunter Monstera und Glücksfeder, präsentiert auf beigefarbenen geometrischen Ständern. Die schwarzen und Terrakotta-Töpfe auf beigem Hintergrund verleihen Ihrem Homeoffice eine besondere Atmosphäre.
Ein leuchtend grünes Monstera-Blatt mit gespaltenen Lappen und einer glänzenden Textur hebt sich von einem beigen Hintergrund ab und ist ideal, um Ihren Raum mit dem unverwechselbaren natürlichen Stil unseres Homeoffice-Pflanzen-Sets aufzuwerten.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst Monsteras, Sukkulenten und Grünlilien in rosa und weißen Töpfen verschiedener Größen. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, sorgen sie für Ruhe in jedem Arbeitsbereich.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen wie Monstera, Sukkulenten und eine Grünlilie. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, bieten sie lebendige Blattformen und -größen für die Homeoffice-Dekoration.
Das Homeoffice Pflanzen-Set zeigt eine bezaubernde Monstera und eine Glücksfeder auf beigen Podesten vor hellbraunem Hintergrund. Das Arrangement aus großen Blattpflanzen und Sukkulenten in weißen Töpfen verleiht Ihrem Homeoffice minimalistische Eleganz.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set, das seine große, glänzend grüne Oberfläche mit markanten Schlitzen und Löchern vor einem beigen Hintergrund zeigt.
Eine Nahaufnahme der Monstera aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt ihre glänzend grünen Blätter und das markante Spaltmuster. Das größte herzförmige Blatt mit einem einzelnen Schlitz hebt sich vom sanften Beige des Hintergrunds ab und macht sie zu einer beliebten Wahl für das Homeoffice.
Eine bezaubernde Nahaufnahme der Hoya kerrii, auch bekannt als Herzblattpflanze, aus dem Homeoffice Pflanzen-Set verleiht einen Hauch von Eleganz. Eingebettet in einen kleinen weißen Topf, heben sich ihre grünen, herzförmigen Blätter vor einem sanften, neutralen Hintergrund ab.
Nahaufnahme des glänzenden, leuchtend grünen Monstera-Blattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set vor beigem Hintergrund. Der leicht gebogene Rand fängt das Licht wunderschön ein und verleiht jedem Homeoffice-Raum Leben.
Die Nahaufnahme einer grünen Sukkulente zeigt unebene weiße Flecken, die an kleine Dornen oder strukturierte Muster erinnern. Ideal für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets, bilden die filigranen Details einen schönen Kontrast zum unscharfen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Sukkulentenblattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt seine glatte, glänzende Oberfläche. Das dunkelgrüne Blatt ist mit kleinen weißen Sprenkeln verziert, und die umgebenden Blätter sind dick und fleischig und ähneln der beliebten Glücksfeder.
Eine Nahaufnahme der glatten, glänzend grünen Blätter einer Jadepflanze, ähnlich dem Laub der Monstera mit winzigen weißen Sprenkeln, ist die perfekte Ergänzung für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets.
Eine Nahaufnahme einer grünen Pflanze aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set zeigt glänzende Blätter vor beigem Hintergrund. Die wechselständig an den Stielen angeordneten Blätter weisen eine glatte Textur und ein gesundes Aussehen auf – perfekt für Homeoffice-Pflanzen-Fans.
Die Nahaufnahme eines Glücksfederzweigs zeigt glänzende, elliptische grüne Blätter, die abwechselnd vor hellbeigem Hintergrund angeordnet sind. Die glatten Blätter machen diesen Teil des Homeoffice-Pflanzen-Sets zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Arbeitsplatz.
Das Homeoffice Pflanzen-Set besticht durch lange, schlanke grüne Blätter mit helleren Streifen vor neutralem Hintergrund. Die glatten Blätter, die an Grünlilien erinnern, verleihen jedem Arbeitsplatz für Pflanzenliebhaber sanfte Rundungen und einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme eines Glücksfederblattes mit einem auffälligen weißen Mittelstreifen und glatter Textur. Seine leicht gewellten Ränder heben sich vom sanft verschwommenen Hintergrund ab und machen es zu einer idealen Ergänzung für jedes Homeoffice-Pflanzen-Set.

Homeoffice Pflanzen-Set

CHF 119.95