Pflanzenlexikon

Olivenbaum

Der Olivenbaum ist wohl einer der ältesten Trendpflanzen überhaupt! Schon vor 6000 Jahren wurde er kultiviert für seine Oliven und heute bringt er uns das Toscanafeeling nach Hause.

Olivenbaum

(C: By Pils)

  • Licht & Standort
  • Olivenbaum giessen
  • Olivenbaum düngen
  • Giftigkeit des Olivenbaums
  • Olivenbaum-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten des Olivenbaums
  • Krankheiten & Schädlinge des Olivenbaums
  • Olivenbaum umtopfen
  • Olivenbaum vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Olea europaea

Welt

Herkunft & Verbreitung
Der Olivenbaum kommt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet, dem nahen Osten und Südafrika.

Liste

Alternative Namen 
Echter Ölbaum, Olive Tree

Lupe

Fun Fact
Der Olivenbaum wurde bereits 4000 vor Christus als Nutzpflanze kultiviert. Die ältesten lebenden Bäume sind über 1000 Jahre alt. Bis heute weiss man nicht, wie sich der Olivenbaum über so grosse geografische Distanzen verbreiten konnte.

Pflege des Olivenbaums

Licht & Standort

Der Olivenbaum braucht einen hellen, sonnigen Standort. Er mag warme bis heisse Temperaturen. Ab 20°C aufwärts ist ihm alles recht. Leichten Wind verträgt er gut, aber sein Standort darf nicht zu zugig sein. Im Sommer sollte er einen Platz auf deinem Balkon oder im Garten haben. Mit Trockenheit und praller Sonne kann er gut umgehen, da er sich mit der feinen Behaarung auf seinen Blättern selbst vor dem Austrocknen schützt.

Ab Mitte September musst du dich dann mit den Wintervorbereitungen für deinen Olivenbaum auseinandersetzen. Junge Bäume solltest du in dein Treppenhaus, den Wintergarten oder einen anderen kühlen und hellen Ort umsiedeln. Optimal sind 5-10°C. Ältere Exemplare können mit ein paar Vorkehrungen auch draussen bleiben.

👉 Genauer erklären wir dir alles zum Überwintern deines Olivenbaums auf unserem Blogpost.

Idealer Standort des Olivenbaums: hell und sonnig

Olivenbaum giessen

Frühling - Sommer: Der Olivenbaum kann sparsam gegossen werden. Trockenheit verträgt er nämlich tendenziell besser als eine Überwässerung.

Überprüfe deshalb alle 5-7 Tage, ob der obere Teil der Erde deines Olivenbaums (ca. 1-2cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Ist das Substrat trocken, kannst du die Pflanze mässig giessen. Falls sich trotzdem mal Wasser im Untersetzer oder Übertopf sammelt, kannst du dieses wegschütten.

Herbst - Winter: Im Winter geht der Olivenbaum in eine Ruhephase, weshalb du ihn trockener halten darfst und weniger häufig giessen musst. Überprüfe in dieser Zeit alle zwei Wochen die Erde. Noch mehr zum Thema Überwintern findest du auf unserem Blog.

Pflege des Olivenbaums: viel Licht und direkte Sonne, alle 7-14 Tage giessen, während der Wachstumsphase alle 14 Tage düngen

Olivenbaum düngen

Der Olivenbaum ist natürlicherweise an nährstoffarme Böden angepasst. Daher solltest du ihm nur wenig Dünger in der Wachstumsphase verabreichen.

Im Frühjahr und im Sommer kannst du ihn entweder mit wenig Flüssigdünger alle 14 Tage düngen oder mit einem Langzeitdünger wie den Biodünger Pellets einmal im März und einmal im Juli düngen.

Im Winter braucht dein Olivenbaum keinen Dünger.

Passt der Olivenbaum zu mir?

Wenn du deinem Olivenbaum einen sonnigen Aussenplatz bieten kannst, wird er sich bei dir pudelwohl fühlen. Ansonsten braucht er nicht viel und ist sehr pflegeleicht. Deshalb ist er auch bei Pflanzenanfänger:innen und Menschen mit farblosen Daumen gut aufgeboben.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Olivenbaum giftig?

Der Olivenbaum ist nicht giftig. Falls bei dir zuhause also Kinder oder Haustiere den Geschmack der Toskana erforschen wollen, musst du dir um deren Vita keine Sorgen machen.

Falls dein Olivenbaum Früchte – sprich Oliven – trägt, sollten diese nicht von Hunden gefressen werden. Die Olive zählt zum Steinobst, und der Stein enthält die für den Hund giftige Blausäure.

Für den Menschen ist der Verzehr des Kerns nicht giftig, aber die Frucht direkt vom Baum schmeckt sehr bitter. Wie du die Oliven geniessbar machst, zeigen wir dir weiter unten.

Olivenbaum-Arten & -Farben

Da der Olivenbaum seit Jahrtausenden kultiviert wird, hatte er genügend Zeit, sich sehr genau an die gegebenen Umweltbedingungen anzupassen. Daher gibt es nur schon im Mittelmeerraum über 1000 verschiedene Sorten. Teilweise begrenzen sich diese sogar auf einzelne Dörfer.

Je nach Umgebung können die Bäume besser mit Trockenheit, Temperaturschwankungen oder viel Wasser umgehen.

Wachstum, Grösse & Blüten des Olivenbaums

In der Natur kann der Olivenbaum je nach Sorte zwischen 10 und 20 Meter hoch werden. Wild wachsende Bäume sind tendenziell grösser als die kultivierten.

Dein Olivenbaum in Topfhaltung wird nicht so gross und erreicht mit 1,5 Metern seine maximale Höhe.

Der Olivenbaum wächst sehr langsam und kann mehrere hundert Jahre alt werden kann. Es gibt Bäume, die über 1000 Jahre alt sind. In Kreta findet sich sogar ein Exemplar, das auf 4000 Jahre geschätzt wird.

Je älter der Olivenbaum, desto knorriger wird er. Zusammen mit seinen schmalen, olivgrünen und silbrig-grauen Blättern macht dies den Charme dieser ästhetischen Bäume aus.

Die schimmernde Farbe der Blätter kommt durch ihre Behaarung. Dank dieser verdunstet der Baum weniger Wasser und schützt sich so vor dem Austrocknen.

Alter Olivenbaum mit knorrigem Stamm

Je älter der Olivenbaum, desto knorriger wird er. (C: Hugo Saiz)

Olivenbaum schneiden oder kürzen

In Olivenhainen werden die Bäume für eine bessere Ernte und kleinere Grösse beschnitten.

Bei deinem Exemplar ist ein regelmässiger Schnitt wichtig, um es in Form zu halten. Von Natur aus würde der Olivenbaum nämlich licht wachsen und keine schöne, buschige Krone ausbilden.

Schneiden kannst du das ganze Jahr. Am schnellsten erholt sich dein Olivenbaum davon im Frühjahr, da er durch die Winterpause viel Energie hat.

Falls du versuchst, Oliven zu züchten, solltest du den Olivenbaum im Frühling aber nur wenig zurückschneiden. Im Vorjahr legt er nämlich Knospen an, aus denen die Blüten und Früchte entstehen. Davon willst du nicht zu viele kappen.

Nimm in jedem Fall eine gute Gartenschere oder ein scharfes Messer und desinfiziere dein gewähltes Instrument. So vermeidest du, dass Keime in deinen Baum gelangen können.

  • Rückschnitt bei Olivenbäumen bis zu vier Jahren
    In jungem Alter ist der Schnitt vor allem dazu da, eine buschige Krone zu erreichen. Dazu schneidest du im Frühjahr am Stamm die unteren Zweige weg, sodass nur noch im oberen Drittel des Olivenbaums Triebe sitzen.
    Lange, senkrechte Zweige schneidest du zudem zurück, damit sich diese verzweigen und buschiger werden. Dies kannst du im Sommer und Herbst wiederholen.
  • Rückschnitt bei Olivenbäumen ab fünf Jahren
    Ab fünf müsste dein Olivenbaum bereits eine runde, gut verzweigte Krone haben. Ab jetzt reicht ein Korrekturschnitt ein- bis zweimal im Jahr.
    Dabei schneidest du zu lange Zweige zurück, um die Form der Baumkrone beizubehalten. Falls sich im unteren Drittel des Stamms neue Äste gebildet haben, kannst du diese direkt am Stamm kappen.
Olivenbaum-Krone mit dichten, tiefgrünen Trieben

Wenn die Krone wuchert, kannst du die zu langen Äste kürzen. (C: Tina Xinia)

Blüten und Früchte des Olivenbaums

Der Olivenbaum bildet seine ersten Blüten erst ab einem Alter von vier bis sechs Jahren aus. Dann blüht er jeweils von Ende April bis Anfang Juni.

Seine Blüten sind traubenartig, gelbweisslich und wachsen an ca. 2-4cm langen Rispen.

Die Blüten werden durch den Wind bestäubt. Wenn dein Baum ungefähr sieben Jahre alt ist, können aus den bestäubten Blüten dann Oliven entstehen. Diese bilden sich alle zwei Jahre.

Am meisten Oliven macht der Baum aber in der Natur und ab 20 Jahren.

Oliven ernten

Bildet dein Olivenbaum Blüten aus, fängt er ab sieben Jahren an, alle zwei Jahre Oliven zu produzieren – vorausgesetzt, die Blüten wurden vorher bestäubt.

Wenn du deinen Olivenbaum im Sommer draussen hältst, geschieht dies in der Regel über den Wind.

Die Oliven reifen im Herbst von grünen zu schwarzen oder violetten bzw. braunen Früchten heran. Ab November kannst du sie ernten.

Grüne Oliven gelten als unreif. Das heisst, dass du sie nicht zur Vermehrung brauchen kannst. Du kannst sie aber zum Verzehr weiterverarbeiten.

Reife Oliven kannst du entweder zur Vermehrung deines Olivenbaums brauchen oder sie essen.

Aber Achtung: Oliven sind nach der Ernte erst einmal bitter! Deshalb werden sie normalerweise eingelegt:

Oliven einlegen

Um die Oliven einzulegen, kannst du intakte Früchte einritzen und in einer Schale mit Wasser bedecken. Das Wasser wechselst du vier Wochen lang alle zwei Tage.

Wenn die Oliven dann nicht mehr bitter schmecken (probier ruhig!), legst du sie noch eine weitere Woche in eine Salzlösung (auf einen Liter Wasser kommen 7 Esslöffel Salz). Auch hier sollten die Oliven vom Wasser bedeckt sein.

Danach kannst du die Früchte deiner Arbeit geniessen. Falls du viele Oliven hast, kannst du sie im Salzwasser lassen oder in Olivenöl einlegen und in einem Glas verschliessen.

Grüne Oliven an einem Olivenbaum-Zweig

Grüne Oliven sind unreife Früchte. (C: Janine Joles)

Schwarze Oliven an einem grossen Olivenbaum in freier Natur

Schwarze Oliven sind zum Genuss gereift. (C: Paula Sotomayor)

Wie kriege ich Oliven von meinem Olivenbaum?

Im Winter braucht dein Olivenbaum Ruhe. Überwintere junge Pflanzen bei dir im Treppenhaus, Wintergarten oder an einem anderen kühlen, hellen Ort. Ältere Pflanzen lassen sich teilweise draussen überwintern. Genauer erklären wir dir das Überwintern im Blog.

Krankheiten & Schädlinge des Olivenbaums

Olivenbaum kriegt gelbe Blätter

Gelbe Blätter können von Zeit zu Zeit auftreten. Dafür gibt es verschiedene Ursachen. Leider lassen sich diese meist nicht mehr retten, weshalb du sie abschneiden kannst.

Alte Blätter
Werden die Blätter alt, ist es ganz normal, dass sie sich zuerst verfärben und dann abfallen. Entweder lässt du deinen Olivenbaum, bis er die Blätter von sich aus frei gibt, oder du schneidest sie mit einem sauberen Messer ab.

Staunässe
Bekommt dein Olivenbaum über längere Zeit zu viel bzw. zu häufig Wasser ab, kann Staunässe entstehen. Dadurch können seine Wurzeln absterben und er kann sich nicht mehr mit Nährstoffen und Wasser versorgen.

Topfe in diesem Fall deine Pflanze sofort in frische Erde um und entferne die abgestorbenen, schwarzen Wurzeln mit einem scharfen, desinfizierten Messer.

Von nun an kannst du sie etwas weniger oft giessen.

Trockenheit
Auch zu wenig Wasser kann zur gelben Verfärbung der Blätter führen. Giesse ihn regelmässig: Wenn im Sommer nach 5-7 Tagen und im Winter nach zwei Wochen die oberen 1-2cm der Erde trocken sind, darfst du deinem Olivenbaum ein wenig Wasser geben.

Falscher Standort
Ein Lichtmangel kann ebenfalls zu verfärbten Blättern führen. Stelle deinen Olivenbaum in diesem Fall an einen geeigneteren Standort.

Nährstoffmangel
Ein Nährstoffmangel tritt auf, wenn nicht ausreichend gedüngt wurde, der Topf zu eng oder die Erde ausgelaugt ist.

Umtopfen solltest du deinen Olivenbaum alle 2-3 Jahre in einen Topf mit frischer Erde.

Düngen musst du ihn im Frühling und Sommer entweder mit wenig Flüssigdünger im Wasser alle zwei Wochen oder mit Biodünger Pellets einmal im März und einmal im Juli.

Pilzerkrankung
Seltener kann es zu Pilzerkrankungen an deinem Olivenbaum kommen. Auf den Blättern sieht das dann so aus: Meist sitzt in der Mitte einer gelben Verfärbung ein brauner, ausgetrockneter Fleck. Das Gelbe trennt ein schwarzer Ring vom Grün des restlichen Blatts.

Die betroffenen Blätter solltest du mit einem desinfizierten, scharfen Messer entfernen. Behandle deinen Baum anschliessend mit einem Mittel gegen Pilzerkrankungen.

Olivenbaum kriegt braune Blätter

Staunässe
Wenn dein Olivenbaum zu häufig Wasser kriegt, entsteht Staunässe. Dies mag er wie die meisten Pflanzen ganz und gar nicht. Seine Wurzeln und die Erde beginnen zu faulen und er kann sich nicht mehr mit ausreichend Wasser und Nährstoffen versorgen.

Pflanze in diesem Fall deinen Olivenbaum in frische Erde um und schneide mit einem sauberen, scharfen Messer die schwarzen Wurzeln ab.

Giesse deinen Baum ab jetzt weniger oft und sorge für eine lockere, gut durchlässige Erde. Am besten füllst du den Boden des Topfs mit Kies.

Falscher Standort
Falls dein Olivenbaum im Winter zu kalte Füsse gekriegt hat, werden seine Blätter braun und seine Wurzeln könnten absterben. Dann kann dein Baum wie bei der Staunässe nicht mehr genügend Wasser und Nährstoffe aufnehmen.

Nimm deinen Baum also aus dem Topf und entferne die schwarzen Wurzeln. Packe ihn entweder warm ein oder suche ihm einen geeigneteren Platz zum Überwintern.

Olivenbaum-Blätter fallen ab

Staunässe
Bei zu häufigem Giessen oder zu viel Wasser aufs Mal kann es zu Staunässe kommen. Dabei sterben die Wurzeln deines Olivenbaums ab und er kann nicht mehr ausreichend Nährstoffe und Wasser aufnehmen.

Du kannst ihn retten, indem du ihn in frische Erde umtopfst und die faulen Wurzeln abschneidest. Giesse ihn anschliessend massvoller, lieber zu selten als zu oft.

Falscher Standort
Kriegt dein Olivenbaum zu wenig Licht ab, lässt er rasch die Blätter fallen.

Im Winter ist das meist kein Problem, da er im Frühling wieder neue produziert.

Steht er aber tatsächlich an einem zu dunklen Standort, solltest du diesen wechseln.

Trockenheit
Wenn dein Baum zu trocken gehalten wird, kommt es ebenfalls zum Blattabwurf. Kontrolliere im Sommer daher alle 5-7 Tage und im Winter alle zwei Wochen die Erde. Wenn die oberen 1-2cm trocken sind, darfst du ein wenig Wasser geben.

Olivenbaum vertrocknet

Staunässe
Kommt es durch zu viel oder zu häufiges Giessen zu Staunässe, faulen die Wurzeln deines Olivenbaums. Dadurch kann er nicht mehr mehr ausreichend Nährstoffe und Wasser aufnehmen – seine Blätter werden braun und vertrocknen.

Retten kannst du deinen Baum, indem du ihn rasch umtopfst in frische Erde und die schwarzen Wurzeln entfernst.

Giesse ihn von nun an weniger oft.

Falscher Standort
Vor allem im Winter kann es durch Kälte zu einer Verfärbung der Blätter kommen. Packe deinen Olivenbaum wärmer ein oder stelle ihn zum Überwintern an einen besser geeigneten Ort.

Trockenheit
Auch zu wenig Wasser kann deinen Baum austrocknen lassen. Du solltest ihn also etwas häufiger giessen. Halte dich dabei an die Giessempfehlungen für den Olivenbaum.

Nährstoffmangel
Kannst du andere mögliche Ursachen für die vertrockneten Blätter ausschliessen, so ist meist ein Nährstoffmangel das Problem.

Zwar benötigt der Olivenbaum wenig Dünger, muss in der Wachstumsphase (Frühling und Sommer) aber dennoch mit Nährstoffen versorgt werden.

Entweder düngst du ihn mit wenig Flüssigdünger im Giesswasser alle zwei Wochen oder mit Biodünger Pellets einmal im März und einmal im Juli.

Olivenbaum lässt Blätter hängen

Nährstoffmangel
Kriegt dein Olivenbaum nicht ausreichend Dünger, lässt er gern mal die Blätter hängen.

Dünge ihn daher mit wenig Flüssigdünger im Giesswasser alle 2 Wochen oder mit Biodünger Pellets einmal im März und einmal im Juli.

Zu einem Nährstoffmangel kann es auch kommen, wenn das letzte Umtopfen länger her ist. Ein zu enger Topf oder ausgelaugte Erde kann in dem Fall die Ursache für hängende Blätter sein.

Schenk also deinem Olivenbaum einen neuen Topf und pflanze ihn um.

Schädlinge des Olivenbaums

Der Olivenbaum wird leider gerne mal von Spinnmilben oder Schildläusen befallen. Auch Blattläuse oder Wollläuse können vorkommen.

Je früher du die Schädlinge entdeckst, desto besser. Halte beim Giessen also immer die Augen offen. Du kannst sie an orange-roten Punkten oder als weisse Gespinste erkennen.

Du wirst Schädlinge am besten los, indem du die betroffenen Blätter abwischst, abkratzt und/oder abduschst und sie anschliessend regelmässig mit Wasser einsprühst.

Kontrolliere die Blätter täglich. Falls die Schädlinge erneut auftauchen, kannst du zum Schädlingsspray greifen. Besprühe die Blätter an der Ober- und Unterseite alle 3-5 Tage, bis die Schädlinge weg sind.


Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

👉 Im Detail erklären wir Pflanzen-Schädlinge und wie du sie loswirst in unserem Blog.

Olivenbaum umtopfen

Da dein Olivenbaum ein langsam wachsender Geselle ist, reicht es ihm völlig, alle zwei bis drei Jahre umgetopft zu werden.

Wenn die Wurzeln unten aus den Löchern des Innentopfs herauswachsen, wird es Zeit für ein neues Zuhause. Du kannst das überprüfen, indem du den Baum aus seinem Topf holst.

Der beste Zeitpunkt ist im Frühjahr. Da er direkt aus der energiesparenden Winterpause kommt, kann er sich schnell wieder erholen.

Wähle einen nicht allzu grossen Topf als neue Bleibe für deinen Olivenbaum (max. 4cm grösser im Durchmesser als der alte). Da dein Baum meist viel Energie ins Wurzelwachstum steckt, geht bei einem zu grossen Topf allenfalls oben nicht mehr viel.

Und so funktioniert das Umtopfen deines Olivenbaums:

  • Nimm deinen Olivenbaum aus dem Topf und entferne die alte Erde. Bei Fäulnis solltest du zudem die schwarzen Wurzeln abschneiden.
  • Den neuen Topf bereitest du am besten mit einem Kiesboden und Erde vor. Dadurch kann das Giesswasser im Topf gut abfliessen und es entsteht weniger schnell Staunässe
  • Setze deinen Baum in den neuen Topf und fülle die Zwischenräume mit Erde auf.

Olivenbaum vermehren

Dein Olivenbaum lässt sich am besten über zwei Varianten vermehren: Stecklinge und Samen. Wie das geht, zeigen wir dir hier. Du findest auch auf unserem Blog noch mehr Infos zum Thema Pflanzen-Vermehren.

Olivenbaum vermehren über Stecklinge

Am einfachsten vermehrst du deinen Olivenbaum über Stecklinge. Dazu brauchst du nur ein scharfes, desinfiziertes Messer und einen Topf mit Anzuchterde:

  • Such dir einen jungen Trieb aus, der noch weich und biegsam ist. Es sollten einige Knospen daran sein.
  • Sobald du einen guten Trieb gefunden hast, schneidest du ein 10 Zentimeter langes Stück schräg ab.
  • Die unteren Blätter entfernst du, da diese sonst in der Erde ersticken würden.
  • Stelle den Olivenbaum-Steckling in den vorbereiteten Topf und giesse ihn leicht.
  • Stelle ihn an einen warmen, sonnigen Standort und halte die Erde ab jetzt feucht, aber nicht nass. Düngen solltest du ihn nicht.
  • Sobald der Steckling seine ersten Blätter spriessen lässt, hat er Wurzeln geschlagen. Jetzt kannst du dein Olivenbäumchen in normale Erde umtopfen

Olivenbaum vermehren mit Samen

Den Olivenbaum kannst du auch über Samen vermehren. Das ist beim Olivenbaum ist der Stein in der Olive.

Leider eignen sich dazu aber nicht die Oliven aus deiner Migros oder deinem Coop (oder welches Supermarkt-Kind du auch sein magst).

Da die eingelegten Steine ihre Keimfähigkeit verlieren, würden aus ihnen kein Bäumchen wachsen.

Du benötigst also frische, reife Oliven. Diese sind erst reif, wenn sie schwarz bzw. violett oder braun sind (je nach Sorte). Dabei sind nicht alle Oliven gleich keimfähig. Verwende sicherheitshalber mehrere im gleichen Topf.

Die Oliven bildet dein Baum erst ab sieben Jahren aus, nach der Blüte.

Hast du ein paar Oliven erntefrisch von deinem Baum geholt, gehst du so vor:

  • Befreie die Steine vom Fruchtfleisch.
  • Weiche sie anschliessend für 24 Stunden in lauwarmem Wasser ein.
  • Stecke sie in einen Topf mit Anzuchterde und bedecke sie mit ca. 1cm Erde.
  • Der Topf kommt an einen warmen und hellen Ort.
  • Halte ab jetzt die Erde feucht, indem du sie regelmässig einsprühst. Du kannst den Topf auch mit Folie abdecken, um ein Mikroklima zu schaffen. Lüfte die Folie täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Bis die Steine keimen, vergehen in der Regel vier bis zwölf Wochen. Nach dieser Zeit kannst du die Folie entfernen.
  • Nach weiteren 6-8 Wochen kannst du deinen kleinen Olivenbaum umtopfen. 

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.
Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.

Caladium 'Spring Fling'

CHF 69.95
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.

Caladium 'Kathleen'

CHF 69.95
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.

Caladium 'Lava Glow'

CHF 69.95
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.

Gummibaum XL

CHF 119.95