Pflanzenlexikon

Schefflera

Die Schefflera gehört mit ihrer robusten Art zu den genügsamen Zimmerpflanzen. Sie sieht mit ihren schönen Blättern auch zu Trockenzeiten gut aus.

Eine Person hält eine Schefflera in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Schefflera giessen
  • Schefflera düngen
  • Giftigkeit der Schefflera
  • Andere Schefflera-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Schefflera
  • Krankheiten & Schädlinge der Schefflera
  • Schefflera überwintern
  • Schefflera umtopfen
  • Schefflera vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Schefflera arboricola

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Schefflera findet sich hauptsächlich in Asien, überwiegend in Taiwan, und im tropischen Australien.

Liste

Alternative Namen
Strahlenaralie, Lackblatt, Fingeraralie, Umbrella Plant, Dwarf Umbrella Tree, Parasol Plant, Octopus Tree

Lupe

Fun Fact
Obwohl die Pflanze ihren lateinischen Namen bereits dem deutschen Arzt und Mineralogen Johann Peter Ernst von Scheffler verdankt, hat sie im deutschen Sprachraum mit Strahlenaralie eine weitere Bezeichnung gefunden.

Pflege der Schefflera

Licht & Standort

Die Schefflera braucht einen hellen Standort ohne zu viel Sonnenlicht. Zugluft mag sie gar nicht. Die Strahlenaralie bevorzugt Temperaturen zwischen 15°C und 20°C. Temperaturen unter 10°C sind ihr zu kalt. Mit unseren Wohnungstemperaturen ist sie bestens zufrieden.

Ausserdem braucht sie im Topf genügend Platz, da sie sehr wuchsfreudig ist.

Idealer Standort der Schefflera: hell, ohne zu viel Sonnenlicht

Schefflera giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 7 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu steckst du einfach deinen Finger in die Erde. Ist die Erde trocken, kannst du die Pflanze giessen. Vermeide dabei Staunässe und Wasser im Innentopf, da die Strahlenaralie sonst mit Wurzelfäulnis reagiert und die Blätter abfallen können. Kippe deshalb 10 Minuten nach dem Giessen überschüssiges Wasser aus dem Übertopf.

Herbst - Winter: In dieser Zeit darfst du das Giessen deutlich reduzieren, da es die Schefflera lieber trocken mag.

Schefflera düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du die Schefflera 1x im Monat düngen. Bei akutem Nährstoffmangel kannst du mit Flüssigdünger nachhelfen.

Im Winter musst du die Schefflera nicht düngen.

Pflege der Schefflera: viel Licht ohne direkte Sonne, alle 7-14 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 30 Tage düngen

Sonstige Pflege der Schefflera

Von Zeit zu Zeit solltest du die Blätter der Schefflera feucht abstauben oder unter der Dusche kurz abbrausen.

Passt die Schefflera zu mir?

Die Strahlenaralie passt zu dir, wenn du ihr nebst einem genug grossen Topf etwas Platz bieten kannst, um in die Höhe zu wachsen. Sie ist ansonsten sehr pflegeleicht, nicht krankheitsanfällig und eignet sich bestens auch für Anfänger*innen.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Schefflera giftig?

Die Schefflera gilt als giftig. Ihre Blätter sollten nicht von Kindern und Haustieren in den Mund genommen werden.

Wir empfehlen dir deshalb – falls bei dir Gefahrenstufe Rot herrscht – mit einem Pflanzenständer Abhilfe zu schaffen, alternativ eine tierfreundliche Pflanze zu wählen oder zu Hausmitteln gegen Katz und Hund zu greifen.

Andere Schefflera-Arten & -Farben

Es gibt über 500 Arten der Schefflera. Als Zimmerpflanze treffen wir aber am häufigsten die Grossblättrige Schefflera (Schefflera actinophylla) und die Schmalblättrige Schefflera (Schefflera elegantissima).

Schefflera variegata mit weissen Flecken auf den grünen Blättern

Schefflera variegata (C: Bánh Bao Chiên)

Schmalblättrige Schefflera

Schmalblättrige Schefflera: Schefflera elegantissima (C: Marija Gajic)

Grossblättrige Schefflera

Grossblättrige Schefflera: Schefflera actinophylla (C: Forest & Kim Starr)

Wachstum, Grösse & Blüten der Schefflera

In der Natur wächst die Schefflera als Baum bis zu 40 Meter hoch. Bei dir zuhause passt sie sich an das Umfeld an und bleibt mit bis zu ca. 2,5 Metern deutlich kleiner.

Bei optimaler Pflege kann sie bis zu 30cm im Jahr wachsen. Damit sie sich aber nicht den Kopf an der Decke stösst, solltest du sie von Zeit zu Zeit stutzen.

Die Schefflera hat handförmig geteilte Blätter, welche strahlenartig von der Mitte ausgehen und eine lackartig glänzende Oberfläche haben. Je älter die Pflanze, desto mehr Strahlen bildet sie.

Schefflera schneiden

Du kannst deine Schefflera das ganze Jahr über kürzen. Falls du sie zum Wachsen anregen willst, empfiehlt sich das Schneiden im Frühling. Um die Strahlenaralie im Wachstum etwas zu bremsen, ist der Spätherbst geeignet.

Nimm zum Schneiden eine desinfizierte Gartenschere oder eine scharfe Schere. So vermeidest du, dass sich Infektionen und Krankheitserreger übertragen.

Schneide deine Schefflera am holzigen Stamm zurück. Bis zu 30cm sind kein Problem. Den abgeschnittenen Teil könntest du gleich als Steckling zur Vermehrung verwenden.

Die abgeschnittenen Stellen deiner Pflanze verzweigen sich ab jetzt besser und sie kann wieder kräftig austreiben. So bekommst du eine wunderbar buschige Schefflera.

Wann blüht die Schefflera?

Unter perfekten, feucht-warmen Bedingungen wie denen in Taiwan bildet die Schefflera zwischen Juli und August längliche, traubenförmige, gelblich-grüne bis gelbweisse Blüten. Meist entstehen diese erst bei einer älteren Pflanze.

Dies kostet die Schefflera eine Unmenge an Kraft, sodass sie danach häufig geschwächt ist und einige Blätter verliert. Wenn du dieses Risiko nicht eingehen willst, kannst du die Blütenstände noch vor der Blüte entfernen.

kleine, gelbe Blüten der Schefflera

Die Schefflera blüht zwischen Juli und August. (C: bstad)

Wie kriege ich eine Schefflera zum Blühen?

Die meisten Zimmerpflanzen bilden nur sehr selten Blüten. Das liegt nicht etwa daran, dass du einen farblosen Daumen hast, sondern an den klimatischen Verhältnissen bei dir zuhause. Wenn du eine grosse Portion Geduld mitbringst, kannst du es mit folgenden Tipps versuchen:

Die Schefflera benötigt zum Blühen ein tropisches Klima. Wenn du in deiner Wohnung einen Platz ohne Zugluft und mit konstant warmen Temperaturen hast, eignet sich dieser perfekt. Achte zudem darauf, dass das Zimmer immer eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist.

Schefflera in einem Pinken Variado Topf  von einer Hand gehalten
Detailaufnahme Schefflera Blatt
Schefflera ohne Übertopf
Schefflera in einem beigen Keramiktopf auf einem Sofahocker
Schefflera in unterschiedlichen Variado Keramiktöpfen von feey
Schefflera in unterschiedlichen Direito Keramiktöpfen von feey
Schefflera in unterschiedlichen Vibes Kunststofftöpfen von feey
Schefflera in unterschiedlichen Soft Kunststofftöpfen von feey
Detailaufnahme Schefflera
Detailaufnahme Scheflera
Schefflera in einem Pinken Variado Topf  von einer Hand gehalten
Detailaufnahme Schefflera Blatt
Schefflera ohne Übertopf
Schefflera in einem beigen Keramiktopf auf einem Sofahocker
Schefflera in unterschiedlichen Variado Keramiktöpfen von feey
Schefflera in unterschiedlichen Direito Keramiktöpfen von feey
Schefflera in unterschiedlichen Vibes Kunststofftöpfen von feey
Schefflera in unterschiedlichen Soft Kunststofftöpfen von feey
Detailaufnahme Schefflera
Detailaufnahme Scheflera
AR-Modell einer Schefflera in einem weissen Übertopf.

Schefflera

CHF 34.95
Mehr erfahren

Krankheiten & Schädlinge der Schefflera

Die Schefflera ist eine äusserst robuste Pflanze, die selten Krankheiten hat. Zuweilen kann sie aber auf Pflegefehler oder Schädlinge reagieren:

- Staunässe
- Wassermangel
- Schädlingen
- Nährstoffmangel
- ein falscher Standort

Hier findest du die gängigsten Symptome, mögliche Ursachen, und wie du diese bekämpfst. Weitere nützliche Tipps geben wir in unserem Erste-Hilfe-Blogbeitrag.

Schefflera kriegt gelbe Blätter

Wenn deine Schefflera gelbe Blätter bekommt, kann das verschiedene Ursachen haben.

Die Gründe für die Verfärbungen sind meist folgende:

Wurzelfäulnis 
Staunässe entsteht, wenn du zu häufig giesst. Dann sammelt sich das Wasser im Topf und deine Strahlenaralie steht mit ihren Füssen im Nassen. Auf Dauer fangen die Wurzeln an zu faulen und bringen nicht mehr ausreichend Wasser und Nährstoffe zu den Blättern.

Versuche, solange die Blätter erst gelb und noch nicht braun sind bzw. abfallen, deine Schefflera für bis zu zwei Wochen trocken zu halten. 

Wenn die Erde anschliessend immer noch nass ist, musst du deine Pflanze umtopfen.

Danach hältst du dich am besten an unsere Giessempfehlungen

Wollläuse 
Sie kommen meist bei einer trockenen und warmen Raumtemperatur vor. Sie können deiner Pflanze genau wie Blatt- und Schildläuse wortwörtlich das Leben aussaugen.

Wie du sie erkennst und was du gegen sie tun kannst, erläutern wir im nächsten Abschnitt.

Lichtverhältnisse 
Ist es zu dunkel oder zu sonnig, kann es zu Verfärbungen der Blätter kommen.

Ein Standortwechsel beugt weiteren Verfärbungen vor. Wo du die Pflanze am besten platzierst, erfährst du im Abschnitt Licht & Standort der Schefflera.

Nährstoffmangel 
Zu einem Nährstoffmangel kann es kommen, wenn du zu wenig düngst oder die Erde ausgelaugt ist, weil deine Schefflera zu gross geworden ist.

Ob deine Pflanze zu gross geworden ist, erkennst du daran, dass sie nicht mehr weiter wächst oder dass ihre Wurzeln den sogenannten Topfeffekt aufweisen. In diesem Fall empfehlen wir dir, deine Pflanze neu einzutopfen.

Ist die letzte Umtopfaktion allerdings noch gar nicht so lange her, deine letzte Düngeabgabe hingegen schon, solltest du das ausprobieren.

Leider lassen sich gelbe Blätter der Schefflera nicht mehr retten. Du kannst sie mit einem desinfizierten Messer oder einer Schere abschneiden. So kann deine Pflanze ihre Nährstoffe besser den übrigen, gesunden Blättern zuspielen und erholt sich auch rasch wieder.

Schefflera kriegt braune Blätter

Wenn es bei deiner Strahlenaralie zu braunen Blättern kommt, kann das verschiede Gründe haben, die du individuell behandeln solltest. Die Blätter lassen sich allerdings nicht mehr retten und können abgetrennt werden.

Staunässe
Hauptsächlich ist zu häufiges Giessen der Grund für braune Blätter deiner Schefflera.

Jetzt solltest du dir dringend die Wurzeln deiner Liebsten anschauen. Sind sie schwarz, leidet deine Pflanze schon an Wurzelfäule und muss sofort umgetopft werden. Dabei schneidest du die schwarzen Wurzelteile ab.

Andernfalls kannst du versuchen, die Erde zwei Wochen abtrocknen zu lassen. Allerdings musst du die Strahlenaralie umtopfen, wenn die Erde dann immer noch nass ist.

Giesse danach weniger häufig.

Wassermangel
Prüfe mit zwei Fingern die Erde deiner Pflanze. Wenn die ersten 1-2cm davon trocken sind, kannst du sie mässig giessen. Vermeide auf alle Fälle Staunässe.

Ist der Boden komplett ausgetrocknet, lohnt sich ein Wasserbad von einigen Minuten, bis sich das Substrat wieder feucht anfühlt. Lass die Schefflera danach abtropfen und leere den Übertopf aus, um keine Staunässe zu riskieren.

Giesse deine Schefflera ab jetzt regelmässig, um einer erneuten Trockenphase entgegenzuwirken.

Nährstoffmangel
Herrscht über längere Zeit ein Nährstoffmangel, so verfärben sich die Blätter der Schefflera braun. Jetzt ist rasches Handeln angesagt. In erster Linie solltest du deine Pflanze mit Flüssigdünger versorgen. Eine Umtopfaktion mit frischer Erde kann ebenfalls helfen. Halte dich danach an unsere Düngeempfehlungen für deine Pflanze.

Lichtverhältnisse
Werden suboptimale Lichtverhältnisse nicht behoben, können sich die Blätter braun verfärben. Weder Sonnenbrand wegen eines zu hellen Standorts noch dunkle Ecken mag deine Strahlenaralie.

Stell sie einfach an einen geeigneteren Ort bei dir zuhause.

Schefflera-Blätter fallen ab

Dass die Schefflera ihre Blätter fallen lässt, liegt meist an Pflegefehlern. Zuvor verfärben sich die Blätter häufig gelb, sodass du bei diesem Zeichen gleich intervenieren kannst.

Eine zu warme oder kalte Raumtemperatur kann eine der Ursachen sein. Prüfe, ob der Standort für deine Schefflera stimmt. Zu nah an der Heizung oder in der Zugluft sollte sie nicht stehen. Stelle sie an ein besser temperiertes Plätzchen und gib ihr etwas Zeit, sich zu erholen.

Staunässe ist ein anderer möglicher Grund für ausfallende Blätter und einer der grössten Feinde unserer Zimmerpflanzen. Du vermeidest sie durch angemessenes Giessen und eine gute Durchlässigkeit der Erde. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag übers Giessen. Was du im Fall der Fälle tun kannst:

  • Schnell handeln! Im Anfangsstadium ist die Pflanze noch zu retten, andernfalls ist ihre Überlebenschance gleich null.
    Dazu bedarf es allerdings einer guten Beobachtungsgabe.
  • Entferne die faulige Erde und die schwarzen Wurzeln.
  • Topfe die Schefflera in frische Erde um.

Schefflera-Blätter sind klebrig

Wenn deine Schefflera klebrige Blätter aufweist, solltest du genauer nachsehen. Hat sie unter ihren Blättern oder an ihren Blattansätzen pustelartige Gebilde oder kleine, braune Punkte? Dann ist das ein Indiz für Schildläuse. Kannst du grüne, rotbraune oder schwarzbraune, millimetergrosse Insekten sehen, spricht das für Blattläuse. Wollläuse kommen ebenfalls in Frage. Diese erkennst du an den weissen Gespinsten.

Dass deine Schefflera klebrig wird, liegt daran, dass die weiblichen Läuse im späteren Larvenstadium mit ihrem Stechrüssel in die Pflanze stechen und ihr den energiereichen Pflanzensaft abzapfen. Sie scheiden einen Zuckersaft aus, den sogenannten Honigtau.

Schädlinge treten bei der Schefflera häufiger auf als Krankheiten. Die Ursache liegt vor allem bei zu warmer und trockener Raumluft, etwa im Winter.

So bekämpfst du die Lausplage:

Längliche gelbe Larven auf den Blättern einer Schefflera

Auch Thripse können die Schefflera befallen, so wie hier (C: Saskia aus der feey-Community)

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auch auf andere Pflanzen ausbreiten.

👉 Im Detail erklären wir Pflanzen-Schädlinge und wie du sie loswirst in unserem Blog.

Schefflera überwintern

Wenn du deine Schefflera im Sommer draussen hältst, so mag sie im Winter lieber die Wärme im Innenraum. Hältst du sie hingegen sowieso als Zimmerpflanze, kannst du sie gut an ihrem gewohnten Platz stehen lassen.

Die Schefflera benötigt während der kälteren Monate weniger Wasser und muss daher weniger gegossen werden. Gönn deiner Giesskanne also ruhig eine kleine Winterpause. Sobald die ersten 1-2cm der Erde ausgetrocknet sind, darfst du deine Schefflera wieder giessen.

Schefflera umtopfen

Beim Umtopfen der Schefflera gehst du gleich vor wie bei allen Zimmerpflanzen.

  • Nimmt die Pflanze vorsichtig aus dem Topf löse die Wurzeln sachte von der Erde, indem du leicht an ihnen ziehst.
  • Kürze die Wurzeln, falls sie sich um die Erde schlingen. Bei Fäulnis solltest du die schwarzen Wurzeln abschneiden. Nimm dazu eine desinfizierte Schere oder ein scharfes Messer.
  • Setze deine Schefflera in die Mitte eines mit Erde gebetteten Topfs und fülle den Raum um die Pflanze mit frischer Erde auf. Achte dich beim Kauf der Erde auf eine gute Qualität. Wir haben dazu einen Blogbeitrag über torffreie Erde.
  • Drücke die Erde an. Sie sollte 1-2cm unter dem Topfrand aufhören und es sollten keine Wurzeln sichtbar sein.
  • Giess deine Schefflera ein wenig.

Mehr zum Thema findest du in unserem Blogbeitrag übers Umtopfen.

Schefflera vermehren

Schefflera vermehren über Stecklinge

Die einfachste Art der Vermehrung der Schefflera ist die über Stecklinge. Im Frühling oder Sommer klappt das am besten, da dann die Temperatur- und Lichtverhältnisse optimal sind. Wichtig ist, dass die Mutterpflanze gesund ist.

Du kannst zur Propagation (=Vermehrung) Kopf-, Blatt oder Stammstecklinge nehmen, wobei Kopf- und Stammstecklinge besonders gut anwurzeln. Die Kopfstecklinge bekommst du von kleinen Triebspitzen gleich am härteren Stamm, die Stammstecklinge schneidest du am hölzernen Mittelteil deiner Pflanze ab und die Blattstecklinge am Ansatz des Blatts, direkt am Stamm.

Und so gehst du bei der Kultivierung deines Stecklings am besten vor:

  • Desinfiziere eine Gartenschere, eine Haushaltsschere oder ein scharfes Messer.
  • Wähle deinen Schefflera-Steckling aus und schneide ihn mit etwas Abstand unter einem Knotenpunkt bzw. einer Nodie ab (die dunkle Stellen an den Trieben). Der Steckling selbst sollte über ein bis drei Blätter und Nodien verfügen und zwischen 10 und 20cm lang sein.
  • Stelle ihn nun in ein Wasserglas und an einen hellen Ort ohne direktes Sonnenlicht.
  • Wechsle das Wasser zwei Mal wöchentlich, damit es nicht fault.
  • Alternativ kannst du den Steckling auch direkt in die Erde einpflanzen und diese feucht halten.
  • Nach 4 bis 12 Wochen sollte die kleine Schefflera Wurzeln gebildet haben. Im Glas siehst du Wurzelfäden, im Topf erkennst du das an neuen Trieben oder Blättern. 
  • Dein Steckling kommt jetzt in nährstoffarme Anzuchterde, die du feucht hältst.
  • Du kannst mit einer Plastikflasche oder Folie auch eine Kuppe basteln und so für ein Mini-Gewächshaus mit erhöhter Luftfeuchtigkeit sorgen. Lüfte dieses täglich, damit sich die Feuchtigkeit nicht sammelt und die Erde allenfalls schimmelt.
  • Nachdem dein Steckling 3-5cm gewachsen ist, darfst du ihn das erste Mal umtopfen. Düngen solltest du ihn erst, wenn er mit 10cm zu einer Schefflera-Jungpflanze herangewachsen ist.

Mehr zum Thema «Pflanzen vermehren» erfährst du in unserem Blogbeitrag.

Schefflera vermehren über Ableger

Wenn aus der Erde deiner Strahlenaralie kleine Mini-Me's emporschiessen, hat sie Ableger von sich gemacht.

Diese kannst du, sobald sie genug gross sind und ausreichend Blätter haben, in einen eigenen Topf umpflanzen.

Halte den Topf von nun an feucht. Das kannst du auch gut mit einem improvisierten Mini-Gewächshaus in Form einer Plastikflasche, die du täglich lüftest, machen.

Wenn dein Ableger mit 10cm zu einer Jungpflanze geworden ist, kannst du ihn anfangen zu düngen.

Schefflera vermehren mit Samen

In der Natur vermehrt sich die Schefflera mit Samen. Die stammen aus der Frucht der ausgeblühten Blüte.

Als Zimmerpflanze bildet die Schefflera leider nur sehr selten bis nie Blüten aus. Die Gewinnung von Samen zur Aussaat ist daher kaum möglich.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine festliche Szene bietet der Pflanzen-Adventskalender mit pflanzlichen Kisten in Hausform, umgeben von Geschenken mit roten Bändern, Tannenzapfen und pflegeleichten Pflanzen. Cremefarbene Vorhänge umrahmen diese charmante Weihnachtsdekoration.
In einer Auslage mit blauen und violetten, teilweise nummerierten Geschenkkartons steht der Pflanzen-Adventskalender, gefüllt mit pflegeleichten Pflanzen. Vorne auf einer beigen Tischdecke sind Tannenzapfen und Tannenbaumschmuck arrangiert.
Eine Stop-Motion-Animation zeigt, wie ein Pflanzen-Adventskalender geöffnet wird und in den einzelnen Fächern pflanzliche Überraschungen zum Vorschein kommen, die die Freude am Entdecken einfangen. Die Szene ist vor einem weichen beigen Hintergrund zu sehen.
Ein hoher, roter Uhrenturm aus Holz mit Schnee auf dem Dach steht in einer winterlichen Dorfszene, umgeben von festlichen Lichtern und verschneiten Gebäuden - genau wie der Pflanzen-Adventskalender, der für Weihnachtsstimmung sorgt.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt schneebedeckte Gebäude aus Pappe mit nummerierten Türen und einem Weihnachtsbaum in der Mitte, die alle so angeordnet sind, dass sie ein charmantes kleines Winterdorf darstellen.
Vor dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Fenstern und einer verschneiten Winterlandschaft steht ein festliches Papierhaus mit Schnee und leuchtenden Fenstern in Großaufnahme - perfekt für Liebhaber pflegeleichter Pflanzen.
Ein gemütliches, schneebedecktes Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine festliche Szene mit einem Papiermodell eines verschneiten, roten Holzhauses mit der Aufschrift
Für den Pflanzen-Adventskalender werden mehrere rote, häuschenförmige Holzkisten mit weißen Dächern aneinandergereiht, wobei eine pflegeleichte Grünpflanze mit großen Blättern im Hintergrund vor einer hellen Wand steht.
Das Sonnenlicht wirft sanfte, blattartige Schatten auf die cremefarbene Wand und den zerknitterten weißen Stoff, mit dem die Möbel bespannt sind. In der rechten unteren Ecke sind Tannenzweige zu sehen, die an die Zweige im Pflanzen-Adventskalender erinnern.
Eine festliche Szene bietet der Pflanzen-Adventskalender mit pflanzlichen Kisten in Hausform, umgeben von Geschenken mit roten Bändern, Tannenzapfen und pflegeleichten Pflanzen. Cremefarbene Vorhänge umrahmen diese charmante Weihnachtsdekoration.
In einer Auslage mit blauen und violetten, teilweise nummerierten Geschenkkartons steht der Pflanzen-Adventskalender, gefüllt mit pflegeleichten Pflanzen. Vorne auf einer beigen Tischdecke sind Tannenzapfen und Tannenbaumschmuck arrangiert.
Eine Stop-Motion-Animation zeigt, wie ein Pflanzen-Adventskalender geöffnet wird und in den einzelnen Fächern pflanzliche Überraschungen zum Vorschein kommen, die die Freude am Entdecken einfangen. Die Szene ist vor einem weichen beigen Hintergrund zu sehen.
Ein hoher, roter Uhrenturm aus Holz mit Schnee auf dem Dach steht in einer winterlichen Dorfszene, umgeben von festlichen Lichtern und verschneiten Gebäuden - genau wie der Pflanzen-Adventskalender, der für Weihnachtsstimmung sorgt.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt schneebedeckte Gebäude aus Pappe mit nummerierten Türen und einem Weihnachtsbaum in der Mitte, die alle so angeordnet sind, dass sie ein charmantes kleines Winterdorf darstellen.
Vor dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Fenstern und einer verschneiten Winterlandschaft steht ein festliches Papierhaus mit Schnee und leuchtenden Fenstern in Großaufnahme - perfekt für Liebhaber pflegeleichter Pflanzen.
Ein gemütliches, schneebedecktes Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine festliche Szene mit einem Papiermodell eines verschneiten, roten Holzhauses mit der Aufschrift
Für den Pflanzen-Adventskalender werden mehrere rote, häuschenförmige Holzkisten mit weißen Dächern aneinandergereiht, wobei eine pflegeleichte Grünpflanze mit großen Blättern im Hintergrund vor einer hellen Wand steht.
Das Sonnenlicht wirft sanfte, blattartige Schatten auf die cremefarbene Wand und den zerknitterten weißen Stoff, mit dem die Möbel bespannt sind. In der rechten unteren Ecke sind Tannenzweige zu sehen, die an die Zweige im Pflanzen-Adventskalender erinnern.

Pflanzen Adventskalender

CHF 159.95
Eine festliche Auslage zeigt getopfte Zimmerpflanzen, einen Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Mini-Häuschen und einen kleinen Tannenbaum auf einem runden Tisch, umrahmt von Vorhängen und roten Winterbeeren davor.
Mehrere Blumentöpfe mit Zimmerpflanzen und Tannenzapfen umgeben pastellfarbene nummerierte Geschenkschachteln auf einem mit cremefarbenen Vorhängen drapierten Tisch und schaffen so eine gemütliche Szene, die vom Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inspiriert ist.
Vier Hände halten verschiedene Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) über einem festlichen Papierdorf mit schneebedeckten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen Hintergrund.
Ein festliches Papierhaus mit Schnee sitzt vor einem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Holz- und Steintexturen, mit einem Baum, Blumentöpfen und weiteren Häusern im Hintergrund, um eine gemütliche Winteratmosphäre zu schaffen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) zaubert eine winterliche Dorfszene, mit üppigem Grün neben einem hölzernen Uhrenturm mit verschneitem Dach, leuchtenden Fenstern und schneebedeckten Bäumen und Gebäuden.
Zwischen verschneiten Tannen und großen nummerierten Fenstern steht ein gemütliches Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version), mit festlich verschneiten Holzhäusern mit nummerierten Türen und Fenstern, einem kleinen Pappbaum in der Mitte und Andeutungen von Blumentöpfen zwischen den dekorativen Gebäuden.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen Adventskalenders (Dschungel-Version) zeigt dekorative Miniaturhäuser mit schneebedeckten Dächern und nummerierten Türen. Im Hintergrund steht eine üppige grüne Pflanze mit großen Blättern vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme zeigt ein festliches Miniatur-Holzhaus mit verschneitem Dach und der Zahl 1, aus dem Pflanzlichen Adventskalender (Dschungel-Version). Im Hintergrund sind nummerierte Häuser, verschneite Akzente und kleine Blumentöpfe zu sehen.
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Eine festliche Auslage zeigt getopfte Zimmerpflanzen, einen Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Mini-Häuschen und einen kleinen Tannenbaum auf einem runden Tisch, umrahmt von Vorhängen und roten Winterbeeren davor.
Mehrere Blumentöpfe mit Zimmerpflanzen und Tannenzapfen umgeben pastellfarbene nummerierte Geschenkschachteln auf einem mit cremefarbenen Vorhängen drapierten Tisch und schaffen so eine gemütliche Szene, die vom Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inspiriert ist.
Vier Hände halten verschiedene Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) über einem festlichen Papierdorf mit schneebedeckten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen Hintergrund.
Ein festliches Papierhaus mit Schnee sitzt vor einem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Holz- und Steintexturen, mit einem Baum, Blumentöpfen und weiteren Häusern im Hintergrund, um eine gemütliche Winteratmosphäre zu schaffen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) zaubert eine winterliche Dorfszene, mit üppigem Grün neben einem hölzernen Uhrenturm mit verschneitem Dach, leuchtenden Fenstern und schneebedeckten Bäumen und Gebäuden.
Zwischen verschneiten Tannen und großen nummerierten Fenstern steht ein gemütliches Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version), mit festlich verschneiten Holzhäusern mit nummerierten Türen und Fenstern, einem kleinen Pappbaum in der Mitte und Andeutungen von Blumentöpfen zwischen den dekorativen Gebäuden.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen Adventskalenders (Dschungel-Version) zeigt dekorative Miniaturhäuser mit schneebedeckten Dächern und nummerierten Türen. Im Hintergrund steht eine üppige grüne Pflanze mit großen Blättern vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme zeigt ein festliches Miniatur-Holzhaus mit verschneitem Dach und der Zahl 1, aus dem Pflanzlichen Adventskalender (Dschungel-Version). Im Hintergrund sind nummerierte Häuser, verschneite Akzente und kleine Blumentöpfe zu sehen.
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 249.95
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.

Starter-Set

CHF 65.95
Hands präsentiert das „Homeoffice-Pflanzen-Set“, bestehend aus einem großen Blattgrün, einer Grünlilie, Sukkulenten und einer leuchtenden Monstera in cremefarbenen Töpfen mit hellbraunem Band – ideal, um jedes Homeoffice zu beleben.
Ein leuchtend grünes Monstera-Blatt mit gespaltenen Lappen und einer glänzenden Textur hebt sich von einem beigen Hintergrund ab und ist ideal, um Ihren Raum mit dem unverwechselbaren natürlichen Stil unseres Homeoffice-Pflanzen-Sets aufzuwerten.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen, darunter Monstera und Glücksfeder, präsentiert auf beigefarbenen geometrischen Ständern. Die schwarzen und Terrakotta-Töpfe auf beigem Hintergrund verleihen Ihrem Homeoffice eine besondere Atmosphäre.
Ein stilvolles Wohnzimmer fängt die Atmosphäre des Homeoffice-Pflanzen-Sets mit einem weißen Sofa mit Holzbeinen ein, umgeben von Hängepflanzen in beigen Töpfen. Monstera und Glücksfeder sorgen für üppige Textur, während sanftes Licht Schatten an die Wand wirft.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst Monsteras, Sukkulenten und Grünlilien in rosa und weißen Töpfen verschiedener Größen. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, sorgen sie für Ruhe in jedem Arbeitsbereich.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen wie Monstera, Sukkulenten und eine Grünlilie. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, bieten sie lebendige Blattformen und -größen für die Homeoffice-Dekoration.
Das Homeoffice Pflanzen-Set zeigt eine bezaubernde Monstera und eine Glücksfeder auf beigen Podesten vor hellbraunem Hintergrund. Das Arrangement aus großen Blattpflanzen und Sukkulenten in weißen Töpfen verleiht Ihrem Homeoffice minimalistische Eleganz.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set, das seine große, glänzend grüne Oberfläche mit markanten Schlitzen und Löchern vor einem beigen Hintergrund zeigt.
Eine Nahaufnahme der Monstera aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt ihre glänzend grünen Blätter und das markante Spaltmuster. Das größte herzförmige Blatt mit einem einzelnen Schlitz hebt sich vom sanften Beige des Hintergrunds ab und macht sie zu einer beliebten Wahl für das Homeoffice.
Eine bezaubernde Nahaufnahme der Hoya kerrii, auch bekannt als Herzblattpflanze, aus dem Homeoffice Pflanzen-Set verleiht einen Hauch von Eleganz. Eingebettet in einen kleinen weißen Topf, heben sich ihre grünen, herzförmigen Blätter vor einem sanften, neutralen Hintergrund ab.
Nahaufnahme des glänzenden, leuchtend grünen Monstera-Blattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set vor beigem Hintergrund. Der leicht gebogene Rand fängt das Licht wunderschön ein und verleiht jedem Homeoffice-Raum Leben.
Die Nahaufnahme einer grünen Sukkulente zeigt unebene weiße Flecken, die an kleine Dornen oder strukturierte Muster erinnern. Ideal für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets, bilden die filigranen Details einen schönen Kontrast zum unscharfen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Sukkulentenblattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt seine glatte, glänzende Oberfläche. Das dunkelgrüne Blatt ist mit kleinen weißen Sprenkeln verziert, und die umgebenden Blätter sind dick und fleischig und ähneln der beliebten Glücksfeder.
Eine Nahaufnahme der glatten, glänzend grünen Blätter einer Jadepflanze, ähnlich dem Laub der Monstera mit winzigen weißen Sprenkeln, ist die perfekte Ergänzung für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets.
Eine Nahaufnahme einer grünen Pflanze aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set zeigt glänzende Blätter vor beigem Hintergrund. Die wechselständig an den Stielen angeordneten Blätter weisen eine glatte Textur und ein gesundes Aussehen auf – perfekt für Homeoffice-Pflanzen-Fans.
Die Nahaufnahme eines Glücksfederzweigs zeigt glänzende, elliptische grüne Blätter, die abwechselnd vor hellbeigem Hintergrund angeordnet sind. Die glatten Blätter machen diesen Teil des Homeoffice-Pflanzen-Sets zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Arbeitsplatz.
Das Homeoffice Pflanzen-Set besticht durch lange, schlanke grüne Blätter mit helleren Streifen vor neutralem Hintergrund. Die glatten Blätter, die an Grünlilien erinnern, verleihen jedem Arbeitsplatz für Pflanzenliebhaber sanfte Rundungen und einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme eines Glücksfederblattes mit einem auffälligen weißen Mittelstreifen und glatter Textur. Seine leicht gewellten Ränder heben sich vom sanft verschwommenen Hintergrund ab und machen es zu einer idealen Ergänzung für jedes Homeoffice-Pflanzen-Set.
Hands präsentiert das „Homeoffice-Pflanzen-Set“, bestehend aus einem großen Blattgrün, einer Grünlilie, Sukkulenten und einer leuchtenden Monstera in cremefarbenen Töpfen mit hellbraunem Band – ideal, um jedes Homeoffice zu beleben.
Ein leuchtend grünes Monstera-Blatt mit gespaltenen Lappen und einer glänzenden Textur hebt sich von einem beigen Hintergrund ab und ist ideal, um Ihren Raum mit dem unverwechselbaren natürlichen Stil unseres Homeoffice-Pflanzen-Sets aufzuwerten.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen, darunter Monstera und Glücksfeder, präsentiert auf beigefarbenen geometrischen Ständern. Die schwarzen und Terrakotta-Töpfe auf beigem Hintergrund verleihen Ihrem Homeoffice eine besondere Atmosphäre.
Ein stilvolles Wohnzimmer fängt die Atmosphäre des Homeoffice-Pflanzen-Sets mit einem weißen Sofa mit Holzbeinen ein, umgeben von Hängepflanzen in beigen Töpfen. Monstera und Glücksfeder sorgen für üppige Textur, während sanftes Licht Schatten an die Wand wirft.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst Monsteras, Sukkulenten und Grünlilien in rosa und weißen Töpfen verschiedener Größen. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, sorgen sie für Ruhe in jedem Arbeitsbereich.
Das Homeoffice Pflanzen-Set umfasst verschiedene Topfpflanzen wie Monstera, Sukkulenten und eine Grünlilie. Auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund arrangiert, bieten sie lebendige Blattformen und -größen für die Homeoffice-Dekoration.
Das Homeoffice Pflanzen-Set zeigt eine bezaubernde Monstera und eine Glücksfeder auf beigen Podesten vor hellbraunem Hintergrund. Das Arrangement aus großen Blattpflanzen und Sukkulenten in weißen Töpfen verleiht Ihrem Homeoffice minimalistische Eleganz.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set, das seine große, glänzend grüne Oberfläche mit markanten Schlitzen und Löchern vor einem beigen Hintergrund zeigt.
Eine Nahaufnahme der Monstera aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt ihre glänzend grünen Blätter und das markante Spaltmuster. Das größte herzförmige Blatt mit einem einzelnen Schlitz hebt sich vom sanften Beige des Hintergrunds ab und macht sie zu einer beliebten Wahl für das Homeoffice.
Eine bezaubernde Nahaufnahme der Hoya kerrii, auch bekannt als Herzblattpflanze, aus dem Homeoffice Pflanzen-Set verleiht einen Hauch von Eleganz. Eingebettet in einen kleinen weißen Topf, heben sich ihre grünen, herzförmigen Blätter vor einem sanften, neutralen Hintergrund ab.
Nahaufnahme des glänzenden, leuchtend grünen Monstera-Blattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set vor beigem Hintergrund. Der leicht gebogene Rand fängt das Licht wunderschön ein und verleiht jedem Homeoffice-Raum Leben.
Die Nahaufnahme einer grünen Sukkulente zeigt unebene weiße Flecken, die an kleine Dornen oder strukturierte Muster erinnern. Ideal für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets, bilden die filigranen Details einen schönen Kontrast zum unscharfen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines Sukkulentenblattes aus dem Homeoffice Pflanzen-Set zeigt seine glatte, glänzende Oberfläche. Das dunkelgrüne Blatt ist mit kleinen weißen Sprenkeln verziert, und die umgebenden Blätter sind dick und fleischig und ähneln der beliebten Glücksfeder.
Eine Nahaufnahme der glatten, glänzend grünen Blätter einer Jadepflanze, ähnlich dem Laub der Monstera mit winzigen weißen Sprenkeln, ist die perfekte Ergänzung für Fans des Homeoffice-Pflanzen-Sets.
Eine Nahaufnahme einer grünen Pflanze aus dem Homeoffice-Pflanzen-Set zeigt glänzende Blätter vor beigem Hintergrund. Die wechselständig an den Stielen angeordneten Blätter weisen eine glatte Textur und ein gesundes Aussehen auf – perfekt für Homeoffice-Pflanzen-Fans.
Die Nahaufnahme eines Glücksfederzweigs zeigt glänzende, elliptische grüne Blätter, die abwechselnd vor hellbeigem Hintergrund angeordnet sind. Die glatten Blätter machen diesen Teil des Homeoffice-Pflanzen-Sets zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Arbeitsplatz.
Das Homeoffice Pflanzen-Set besticht durch lange, schlanke grüne Blätter mit helleren Streifen vor neutralem Hintergrund. Die glatten Blätter, die an Grünlilien erinnern, verleihen jedem Arbeitsplatz für Pflanzenliebhaber sanfte Rundungen und einen Hauch von Natur.
Nahaufnahme eines Glücksfederblattes mit einem auffälligen weißen Mittelstreifen und glatter Textur. Seine leicht gewellten Ränder heben sich vom sanft verschwommenen Hintergrund ab und machen es zu einer idealen Ergänzung für jedes Homeoffice-Pflanzen-Set.

Homeoffice Pflanzen-Set

CHF 119.95