Pflanzenlexikon

Wunderstrauch

Diese zauberhafte Pflanze bringt mit ihren vielen Farben nicht nur tropische, sondern eben auch wunderbare Vibes in deine Bude. 🎩

Eine Person hält einen Wunderstrauch in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Wunderstrauch giessen
  • Wunderstrauch düngen
  • Giftigkeit des Wunderstrauchs
  • Wunderstrauch-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten des Wunderstrauchs
  • Krankheiten & Schädlinge des Wunderstrauchs
  • Wunderstrauch überwintern
  • Wunderstrauch umtopfen
  • Wunderstrauch vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Codiaeum variegatum var. pictum

Welt

Herkunft & Verbreitung
Ursprünglich kommt der Wunderstrauch aus Südostasien. Er findet sich in tropischen Gebieten der Philippinen, im australischen Queensland und auf den Fidschi-Inseln.

Liste

Alternative Namen 
Kroton, Krebsblume, Puding Plant, Fire Croton, Garden Croton

Lupe

Fun Fact
Der Wunderstrauch wird bis heute noch häufig mit seinem alten Namen Kroton gerufen. Das liegt daran, dass er bei seiner erstmaligen Beschreibung 1753 zur Croton-Gattung gezählt und erst später den Codiaeum-Gewächsen zugesprochen wurde.

Pflege des Wunderstrauchs

Licht & Standort

Der Wunderstrauch bzw. der Kroton braucht einen hellen Standort, allerdings ohne direktes Sonnenlicht. Zugluft mag er nicht. In der Natur bevorzugt er Temperaturen über 20°C. Temperaturen unter 15°C sind ihm zu kalt. In deiner Wohnung kann er das ganze Jahr über drinnen bleiben.

Bodenkälte bekommt dem Wunderstrauch nicht. Stelle ihn daher entweder auf einen Pflanzenständer oder eine höhere Ablage.

Der Wunderstrauch ist eine ideale Pflanze für dein Wohnzimmer oder Badezimmer. Er benötigt generell eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Idealer Standort des Wunderstrauchs: eher hell, verträgt kein direktes Sonnenlicht

Wunderstrauch giessen

Frühling - Sommer: Überprüfe alle 7 Tage, ob der obere Teil der Erde (ca. 2-3cm) trocken ist. Dazu kannst du einfach deinen Finger in die Erde stecken. Halte die Erde stets feucht, vermeide aber Staunässe. Falls sich nach dem Giessen überschüssiges Wasser im Topf sammelt, kannst du es einfach wegschütten. Giesse zudem lieber etwas zu wenig häufig als zu oft.

Herbst - Winter: Im Winter kannst du den Kroton trocken halten und nur gelegentlich etwas Wasser geben.

Wunderstrauch düngen

Im Frühjahr und im Sommer solltest du den Wunderstrauch alle 2 Wochen düngen. Im Winter musst du ihn nicht düngen.

Am besten eignet sich ein Flüssigdünger im kalkarmen Wasser bzw. abgestandenen Hahnenwasser.

Du kannst aber auch mit einem Langzeitdünger wie Biodünger-Pellets düngen. Dazu steckst du im Frühling und im Sommer jeweils zwei Pellets in die Erde.

Pflege des Wunderstrauchs: viel Licht, alle 7-10 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 14 Tage düngen

Sonstige Pflege des Wunderstrauchs

Halte die Luftfeuchtigkeit deines Krotons stets hoch. Dies ist wichtig, um Schädlinge abzuhalten.

Ausserdem kannst du gelegentlich seine Blätter mit einem Mikrofasertuch abstauben. Je nachdem, wie viel Staub deine Wohnung ansetzt, genügt alle zwei Wochen oder einmal im Monat.

Passt der Wunderstrauch zu mir?

Der Wunderstrauch bzw. Kroton ist eine sehr pflegeleichte Pflanze und eignet sich deshalb bestens für Anfänger:innen und alle mit farblosem Daumen. Falls du ein helles Badezimmer hast, ist der Wunderstrauch wie geschaffen dafür.

Hausen bei dir Tiere und Kinder, die deinen Kroton nicht nur mit den Augen, sondern auch mit der Zunge bestaunen wollen, solltest du ihn allerdings an einen sicheren Platz stellen.

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist der Wunderstrauch giftig?

Der Kroton gehört zu den Euphorbiaceae, also den Wolfsmilchgewächsen, und ist daher giftig. Die Pflanzenteile enthalten einen Milchsaft, der die Schleimhäute, Augen und Atemwege reizen und zu Hautausschlägen führen kann.

Er sollte daher unbedingt vor Kindern und Haustieren geschützt aufgestellt werden. Am besten auf eine erhöhte Ablage. Bei kleineren Haustieren reicht teilweise auch ein Pflanzenständer.

Ausserdem solltest du beim Umtopfen, Schneiden und Vermehren deiner Pflanze Handschuhe tragen.

Wunderstrauch-Arten & -Farben

Obwohl es 18 Codiaeum-Gattungen gibt, wird nur die Art der Codiaeum variegatum var. pictum kultiviert. Von dieser gibt es dafür über 100 verschiedene Sorten. Sie bieten eine Farbvielfalt von grün über gelb, orange und rot und sind in der Pflege gleich zu handhaben.

Codiaeum variegatum var. pictum: Kroton in anthrazitfarbenem Topf
Schwarz-rotes Blatt des Codiaeum variegatum var. pictum
Fast gänzlich gelbes Kroton-Blatt mit grünen Flecken und roten Adern
Kroton bzw. Wunderstrauch ohne Topf, von zwei Männerhänden gehalten

Wachstum, Grösse & Blüten des Wunderstrauchs

In der Natur wird der Wunderstrauch bzw. Kroton bis zu 3 Meter hoch. Im Topf wächst er maximal bis zu einem Meter Grösse.

Die Pflanze steckt die meiste Energie zunächst ins Wurzelwachstum, bevor sie in die Höhe schiesst. Die Grösse des Topfs gibt dann ihre Wuchshöhe vor. Um eine Höhe von 3 Metern zu erreichen, bräuchte der Wunderstrauch einen Topf mit dem Fassungsvermögen von mindestens einer Badewanne.

Die Blätter des Strauchs sind normalerweise sehr bunt und zeigen Farben von grün über gelb, orange bis rot. Je mehr Licht der Strauch hat, umso bunter ist er.

Wunderstrauch schneiden oder kürzen

Der Wunderstrauch benötigt glücklicherweise nur selten einen Rückschnitt. Meist ist dies der Fall, wenn er zu gross wird oder einzelne Triebe in eine unerwünschte Richtung wachsen. Verwelkte Blätter musst du in der Regel nicht schneiden, da dein Kroton sie meist von selbst frei gibt.

Schneide deinen Wunderstrauch am besten im Frühjahr, da er sich dann rasch wieder erholt. Wegen des giftigen Milchsafts solltest du Handschuhe tragen.

Zum Stutzen nimmst du ein scharfes Messer, eine Schere oder Gartenschere, je nachdem, wie dick die Stelle ist, an welcher du deine Pflanze schneidest. Desinfiziere dein Schneideinstrument zuvor, um keine Keime in die Wunde zu bringen.

Um den aus der Schnittstelle tretenden Milchsaft zu stoppen, kannst du sie mit lauwarmem Wasser abwaschen bzw. abtupfen.

Wann blüht der Wunderstrauch?

Von September bis Oktober blüht der Kroton mit traubenartigen Blütenständen von 8 bis 30cm.

Dabei bildet jede Pflanze entweder männliche oder weibliche Blüten aus. Zum Befruchten der Blüten braucht es daher immer zwei verschiedengeschlechtliche Pflanzen und paarungswillige – pardon, arbeitswillige – Insekten. 

Aus den befruchteten Blüten entstehen ca. 9mm dicke, kugelförmige Kapseln, die meist im November und Dezember ausreifen und Samen freigeben.

Als Zimmerpflanze bildet der Wunderstrauch seltener Blüten. Du kannst mit einigen Tricks aber nachhelfen.

Fast gänzlich gelbes Kroton-Blatt mit grünen Flecken und roten Adern

Aus den befruchteten, traubenartigen Blütenständen... (C: David J. Stan)

Kroton bzw. Wunderstrauch ohne Topf, von zwei Männerhänden gehalten

... entstehen kugelförmige Kapseln. (C: David J. Stan)

Wie kriege ich einen Wunderstrauch zum Blühen?

Wenn dein Philodendron schon um die 10 Jahre alt ist, kannst du ihm tropische Bedingungen verschaffen. So erhöhst du die Chance auf eine Blüte:

Dein Kroton braucht einen hellen Standort ohne direkte Sonne. Ausserdem darf er keine kalte Füsse bekommen. Ein Pflanzenständer oder eine erhöhte Ablage hilft da gut. Vermeide zudem Zugluft.

Krankheiten & Schädlinge des Wunderstrauchs

Der Kroton ist eine sehr robuste Pflanze. Dennoch kann es bei einer geringen Luftfeuchtigkeit, einem ungeeigneten Standort oder Staunässe mal zu Problemen kommen. Wie du das erkennst und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.

Wunderstrauch kriegt braune Blätter

Niedrige Luftfeuchtigkeit
Meist liegt den braunen Blättern beim Wunderstrauch eine zu tiefe Luftfeuchtigkeit zu Grunde. Dabei werden erst die Blattspitzen braun und welk.

Erhöhe die Luftfeuchtigkeit für deine Pflanze also so weit wie möglich. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Wunderstrauch-Blätter fallen ab

Falscher Standort
Falls der Blattabwurf auf einen falschen Standort zurückzuführen ist, kannst du das in zwei Kategorien unterteilen.

  • Fallen die Blätter von unten her nach oben ab, ist Durchzug bzw. Kälte der Übeltäter.
  • Fallen die Blätter ohne bestimmte Reihenfolge ab, steht die Pflanze zu dunkel.

In beiden Fällen hilft nur eines: Ein Umzug an einen helleren bzw. windstilleren Standort.

Staunässe
Staunässe kann ebenfalls zum Abfallen der Blätter führen. Die anhaltende Nässe führt dazu, dass Wurzeln und Erde faulen, wodurch dein Wunderstrauch nicht mehr die nötigen Nährstoffe aufnehmen kann.

Vermeiden kannst du das durch angemessenes Giessen (lieber weniger häufig als zu oft) und eine lockere Erde. Im Fall, dass die Wurzeln bereits etwas zu lange gebadet haben, gehst du folgendermassen vor:

  • Nimm deinen Kroton aus dem Topf.
  • Die faulige Erde solltest du entfernen.
  • Mit einem scharfen, desinfizierten Messer schneidest du die schwarzen, fauligen Wurzeln ab.
  • Topfe deine Pflanze in frische Erde um.
  • Giesse den Wunderstrauch von nun an nach seinen Bedürfnissen.

Wunderstrauch-Blätter sind klebrig

Wenn dir an deinem Wunderstrauch klebrige Blätter auffallen, solltest du dir diese genauer anschauen. Meist sind Läuse das Problem, da sich diese an den Blättern festfressen. Daraufhin scheiden sie den sogenannten Honigtau aus, einen klebrigen, zuckerhaltigen Saft.

Wische, kratze oder dusche in diesem Fall die Blätter ab und behandle sie allenfalls mit einem Schädlingsmittel.

Weiter unten erfährst du noch mehr zu Schädlingen.

Wunderstrauch-Blätter bleichen aus oder werden grün

Wenn die Blätter deines Wunderstrauchs verblassen und grüner werden, liegt das meist daran, dass er zu wenig Licht bekommt.

Stelle ihn dann einfach an einen helleren Standort.

Falls du einen zu dunklen Standort ausschliessen kannst, könnte es auch daran liegen, dass die Pflanze versucht, die grüne Farbe ihrer Wildart anzunehmen. In diesem Fall kannst du die grünen Blätter einfach abschneiden.

Wunderstrauch-Blätter vertrocknen

Vertrocknete Blätter sind hauptsächlich auf eine zu tiefe Luftfeuchtigkeit zurück zu führen.

Versuche also, die Luftfeuchtigkeit so hoch wie möglich zu halten.

Die trockenen Blätter lassen sich leider nicht mehr retten. Entweder lässt du sie, bis dein Kroton sie von sich aus hergibt, oder aber du schneidest sie mit einem sauberen, scharfen Messer ab.

Wunderstrauch lässt Blätter hängen

Häufig lässt dein Kroton die Blätter hängen, bevor er sie abwirft. Entweder bekommt er zu viel Durchzug ab, zu wenig Licht oder zu viel Wasser.

Falscher Standort
Falls dein Wunderbaum häufig in Zugluft steht, zum Beispiel neben einem geöffneten Fenster oder einer Türe, solltest du ihn an einen windgeschützten Ort stellen.

Ist sein Standort hingegen eher zu dunkel, braucht er ein helleres Plätzchen.

Staunässe
Staunässe kommt vor, wenn dein Kroton zu oft gegossen wurde. Halte dich, um das zu vermeiden, an seine Giessempfehlungen.

Lässt deine Pflanze bereits ihre Blätter hängen, solltest du die Erde und die Wurzen kontrollieren. Riecht die Erde faulig oder hat dein Wunderstrauch bereits schwarze Wurzeln, solltest du handeln.

Nimm ihn dann aus dem Topf und entferne die Erde und die Wurzeln mit einem sauberen, scharfen Messer. Stelle ihn anschliessend in einen Topf mit frischer Erde.

Fällt dir beim Kontrollieren nichts auf, kannst du deine Pflanze wieder zurückstellen, jedoch das Giessen reduzieren.

Schädlinge des Wunderstrauchs

Dein Wunderstrauch ist glücklicherweise sehr resistent gegen Schädlinge. Sie treten nur sehr selten auf. Meist ist die Ursache dafür eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit.

Dies tritt öfter in den Wintermonaten auf, da die warme Heizungsluft die Luftfeuchtigkeit senkt.

Meist handelt es sich bei den Schädlingen und Schild- oder Wollläuse, Thripse oder Spinnmilben.

Schild- und Wolläuse erkennst du als weisse Gespinste. Sie fressen sich an den Blättern deines Wunderstrauchs fest. Dabei scheiden sie den klebrigen Zuckersaft – den sogenannten Honigtau – aus.

Die Spinnmilbe erkennst du als rote oder orange Punkte und anhand ihrer Netze unter Blättern und an Ästen deines Wunderstrauchs.

Thripse sind leider von blossem Auge nicht zu erkennen, weshalb ein Befall erst spät bemerkt wird. Befallene Stellen können jedoch teilweise silbrig-weiss schimmern. Wachstumsstörungen und verkrüppelte Triebe sind ebenfalls ein Hinweis auf den Befall.

Was du bei Schädlingen tun kannst:

  • Wische, kratze und/oder dusche die befallenen Blätter ab.
  • Behandle deinen Wunderbaum mit einem geeigneten Mittel wie dem biologischen Schädlingsspray.
  • Um einem wiederkehrenden Befall vorzubeugen, helfen Umtopfen und ein Standortwechsel.
  • Sorge für eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

👉 Im Detail erklären wir Pflanzen-Schädlinge und wie du sie loswirst in unserem Blog.

Wunderstrauch überwintern

Die Ruhephase des Wunderstrauchs reicht von Oktober bis Februar.

Als Zimmerpflanze benötigt er bei dir zuhause keine Temperaturanpassungen, weshalb du ihn an seinem gewohnten Platz stehen lassen kannst – sofern dies nicht direkt an einem Heizkörper ist. Da der Kroton eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, ist die trockene Heizungsluft Gift und macht ihn für Schädlinge anfällig. Suche ihm dann einen geeigneteren Standort.

Falls du versuchst, Blüten zu kultivieren, empfehlen wir dir, die klimatischen Temperaturunterschiede der Natur nachzuahmen und ihm im Winter ein kühles, helles Plätzchen um die 15°C zu suchen. Meist eignet sich ein helles Treppenhaus sehr gut dafür.

Allgemein solltest du im Winter weniger giessen und nicht düngen. Die Erde solltest du trocken halten, jedoch nicht austrocknen lassen.

Wunderstrauch umtopfen

Ungefähr alle zwei Jahre benötig dein Kroton einen neuen Topf. Am besten kontrollierst du das, indem du ihn vorsichtig aus seinem alten Topf nimmst. Wenn aus der Bodenöffnung des Innentopfs die ersten Wurzeln ziehen, ist er bereit für den Umzug.

Am besten nimmst du dir das Umtopfen im Frühjahr vor, also zu Beginn der Wachstumsphase. So kann sich deine Pflanze rasch erholen und bildet schneller stabile Wurzeln in der neuen Erde.

Ausserdem solltest du Handschuhe anziehen, da der Milchsaft deines Wunderstrauchs giftig ist.

Und so gehst du beim Umtopfen vor:

  • Deinen Wunderstrauch nimmst du aus dem Topf und entfernst die alte Erde. 
  • Hat dein Strauch zuvor länger in Staunässe gestanden, kann es zu Wurzelfäulnis gekommen sein. Entferne die schwarzen Wurzeln dann mit einem desinfizierten, scharfen Messer.
  • In einen mit Erde vorbereiteten Topf kommt nun dein Kroton. Achte dich darauf, dass er nicht tiefer im Topf steht als vor dem Umtopfen.
  • Die Zwischenräume füllst du mit Erde auf. Am besten nimmst du dazu qualitativ hochwertige und torffreie Erde, z. B. feey-Zimmerpflanzenerde.

Der Wunderstrauch steckt jetzt seine Energie zunächst in die Ausbildung seiner Wurzeln, weshalb er die nächsten Monate nicht viele Blätter und auch keine Blüten produzieren wird.

Damit die Wurzeln auch schön stabil wachsen, solltest du deinen Kroton übrigens die nächsten 8 Wochen nicht düngen. Verwöhnst du ihn nämlich zu sehr mit Nährstoffen, wird aus ihm ein fauler Zeitgenosse, der sich nicht nach den Mineralien in der Erde reckt und streckt.

Mehr zum Thema findest du in unserem Blogbeitrag übers Umtopfen.

Wunderstrauch vermehren

Die sicherste Methode, deinen Wunderstrauch zu vermehren, ist über Stecklinge. Selten bilden sich auch Ableger oder du findest im Fachhandel Samen.

Wunderstrauch vermehren über Stecklinge

Die Vermehrung über Stecklinge ist die einfachste der drei Varianten. Nimm dir das im Frühjahr vor der Wachstumsphase vor, sodass sich die Mutterpflanze rasch erholt und die Wunderstrauch-Stecklinge schnell austreiben.

Zieh dir vorher Handschuhe an, da der Milchsaft giftig ist.

  • Am besten nimmst du einen ca. 10-15cm langen, weichen Trieb, den du mit einem desinfizierten, scharfen Messer abschneidest.
  • Sobald der Milchsaft aus der Schnittstelle an der Mutterpflanze austritt, kannst du diese mit lauwarmem Wasser abwischen. Den Steckling tunkst du kurz in lauwarmes Wasser.
  • Den Wunderstrauch-Steckling kannst du dann gleich in einen mit Anzuchterde vorbereiteten Topf stecken.
  • Stelle ihn an einen warmen, hellen Platz und halte ihn feucht. Pass auf, dass keine Staunässe entsteht.
  • Mit einer Folie oder Plastikflasche kannst du einen treibhausähnlichen Effekt erzielen. Lüfte den Plastik aber täglich, um Schimmel entgegenzuwirken.
  • Nach ungefähr vier bis sechs Wochen haben sich die ersten Wurzeln gebildet und du kannst die Jungpflanze umtopfen.

Wunderstrauch vermehren über Ableger

Selten kommt es beim Kroton zu Ablegern. Das heisst, es bildet sich im Topf eine kleine eigene Pflanze.

Wann das vorkommt, lässt sich nicht voraussagen. Halte daher beim Giessen deiner Pflanze einfach die Augen offen.

Wenn du einen Ableger entdeckst, lass ihn zunächst etwas wachsen. Nach zwei bis drei Monaten bzw. wenn er ca. 10cm gross ist, kannst du ihn in einen eigenen Topf umsiedeln. Dazu schneidest du die Hauptwurzel zwischen den Pflanzen ab, sodass ein Wurzelstück an deinem Baby stehen bleibt.

Wunderstrauch vermehren mit Samen

Samen der eigenen Zimmerpflanze eignen sich zum Vermehren leider nicht.

Da die Blüten, welche Samen ausbilden könnten, männlich oder weiblich sind, müssten Insekten diese befruchten. Andernfalls erhältst du keine fruchtbaren Samen.

Im Fachhandel kannst du die Samen mit etwas Glück finden. Sie sind leider nicht überall erhältlich.

Falls du Glück und die Samen gefunden hast, vermehrst du sie wie folgt:

  • Lege die Samen im Frühjahr auf Anzuchterde und drück sie etwas an. Bedecke sie nicht mit Erde, denn sie brauchen Licht.
  • Decke den Topf mit einer Folie ab, um ein tropisches Klima zu simulieren, und lüfte dieses täglich.
  • Halte die Erde an einem warmen, hellen Ort immer feucht, vermeide aber Nässe.
  • Wenn die Sprösslinge nach 2 Monaten Wurzeln gebildet haben, kannst du sie umtopfen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.
Eine Hand hält einen rosa-weißen Topf mit Caladium „Spring Fling“, der leuchtende, herzförmige rosa Blätter mit grünen Adern zeigt – eine auffällige Saisonpflanze vor einem hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Spring Fling“ zeigt große, herzförmige, blassrosa Blätter mit dunkelgrünen Rändern und kräftigen roten Adern. Diese saisonale Pflanze wird in einem Topf vor hellem Hintergrund präsentiert.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einigen grünen Blättern sitzt auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem leicht verschwommenen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern und einem leuchtend grünen Blatt sitzt in einem beigen Topf mit einer rosa unteren Hälfte zwischen zwei weißen, gebogenen Marmorplatten auf einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa geäderten Blättern und einem grünen Blatt steht in einem glatten beigen Topf, umgeben von weißen strukturierten Platten auf einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Spring Fling“ mit leuchtend rosa und grün geäderten Blättern steht in einem Topf zwischen zwei weißen, gezackten Steinen vor einem sanft verschwommenen hellen Hintergrund.
Eine Topfpflanze vom Typ Caladium „Spring Fling“ mit großen, rosa geäderten Blättern steht auf einer weißen Oberfläche zwischen zwei strukturierten weißen Objekten vor einem weichen, neutralen Hintergrund – eine exquisite saisonale Pflanze.
Caladium „Spring Fling“ mit großen rosa und grün geäderten Blättern wird in einem geflochtenen Pflanzkorb präsentiert, vor einem neutralen Hintergrund mit zwei weißen strukturierten Akzenten, die diese saisonale Pflanze flankieren.
Eine Nahaufnahme der Unterseite eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ zeigt dessen rosa und grüne Farbtöne, komplizierte Adern und durchscheinende Textur, wenn Licht hindurchscheint, wodurch die natürlichen Muster dieser saisonalen Pflanze hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Spring Fling“ mit rosa und grünen Farbtönen und markanten Adern vor einem leicht verschwommenen Hintergrund. Diese saisonale Pflanze besticht durch zarte Details und leuchtende Farben.
Nahaufnahme einer Caladium „Spring Fling“ im Topf – eine dekorative Pflanze mit grünen, herzförmigen Blättern und rosa Flecken. Die saisonale Caladium steht in einem weißen Topf, umgeben von anderen rosafarbenen Blättern im Hintergrund.

Caladium 'Spring Fling'

CHF 69.95
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.
Eine Hand hält einen weiß-rosa Keramiktopf mit Caladium „Kathleen“, der vor einem neutralen Hintergrund große herzförmige grüne Blätter mit leuchtend rosa Mitte und Adern zeigt.
Nahaufnahme eines Caladium-„Kathleen“-Blattes mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, die von der Mitte ausstrahlen und ein auffälliges Muster bilden.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen herzförmigen Blättern mit grünen Rändern und einer leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen Hintergrund.
Ein Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte wächst in einem beige-rosa Keramiktopf auf einer weißen Oberfläche vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium-Pflanze „Kathleen“ mit großen, herzförmigen grünen Blättern und leuchtend rosa Mitte steht auf einer weißen Oberfläche vor einem sanft beleuchteten, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern mit rosa Mitte und grünen Rändern steht in einem geflochtenen Korb auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Kathleen“ im Topf hat grüne, herzförmige Blätter mit leuchtend rosa Mitte, die auf einer weißen Oberfläche vor einem hellen, neutralen Hintergrund stehen.
Eine Caladium „Kathleen“ mit großen, herzförmigen Blättern – grün gerandet und rosa in der Mitte – steht in einem geflochtenen Korbtopf auf einer hellen Oberfläche vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Kathleen“ zeigt sein leuchtendes Rosa in der Mitte, das zu den Rändern hin ins Grün übergeht, mit ähnlich gefärbten Blättern im Hintergrund.
Ein einzelnes Blatt der Caladium 'Kathleen', auch Kaladie oder Buntwurz genannt, ist auf einem hellen Hintergrund abgebildet. Das herzförmige Blatt hat einen grünen Rand, rosa Adern und unten ist der Stiel sichtbar.
Nahaufnahme eines herzförmigen Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtend grünen Rändern und hellrosa Adern, mit leicht verschwommenen Blättern im Hintergrund.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Kathleen“ mit leuchtenden Grün- und Rosatönen, markanten rosa Adern und einem leicht verschwommenen Vordergrund, der die lebendigen Farben und einzigartigen Muster betont.

Caladium 'Kathleen'

CHF 69.95
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.
Eine Hand hält eine Caladium „Lava Glow“ in einem modernen beige-weißen Topf. Ihre großen rosa Blätter mit grünen Adern und Rändern kommen besonders gut zur Geltung. Diese saisonale Pflanze hebt sich vor einem hellen Hintergrund hervor.
Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit leuchtend rosa, roten und grünen Flecken, die die markanten Adern und die strukturierte Oberfläche hervorheben. Der leicht unscharfe Hintergrund betont die auffälligen Farben dieser einzigartigen Blattpflanze.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit leuchtend rosa, grün umrandeten, herzförmigen Blättern hebt sich wunderschön von einem hellen, neutralen Hintergrund ab.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, rosa Blättern in Rot- und Grüntönen steht in einem creme- und pfirsichfarbenen Topf vor einem sanften Hintergrund. Diese saisonale Pflanze bringt leuchtende Farbe in jeden Raum.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern – hauptsächlich rot mit grünen Rändern und Sprenkeln – vor einem neutralen Hintergrund in sanfter Beleuchtung.
Eine Caladium „Lava Glow“ mit großen, rosafarbenen Blättern mit grünem Rand steht in einem weißen Topf vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine Caladium „Lava Glow“ im Topf mit großen, herzförmigen Blättern in leuchtendem Pink und Grün steht auf einer hellen Oberfläche vor einem neutralen Hintergrund.
Caladium 'Lava Glow'
Caladium „Lava Glow“ in einem weißen Topf zeigt auffällige, große Blätter mit leuchtend rosa Mitte, grünen Rändern und grünen Spritzern – eine auffällige Saisonpflanze, die jeden Raum erhellt.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit gewellten Rändern und leuchtenden Rosa- und Grüntönen vor einem unscharfen Hintergrund, um die auffällige Textur der Pflanze hervorzuheben.
Eine Nahaufnahme eines Caladium-Blattes „Lava Glow“ mit grüner und rosa Marmorierung und gebogener Spitze vor einem leicht unscharfen Hintergrund, der die beeindruckende Schönheit dieser saisonalen Pflanze hervorhebt.
Nahaufnahme der Caladium „Lava Glow“ mit ihren leuchtend rosa Blättern mit grünen und cremefarbenen Mustern. Die strukturierte Oberfläche und die ausgeprägten Adern heben sich vor einem neutralen Hintergrund ab.
Eine Nahaufnahme von Caladium „Lava Glow“ zeigt sein grünes Blatt mit auffälligen roten Adern und kleinen weißen Flecken, umgeben von verschwommenen Stielen und Blättern im Hintergrund, die das leuchtende Laub dieser einzigartigen Pflanze zur Geltung bringen.

Caladium 'Lava Glow'

CHF 69.95
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Topf wird hochgehalten.
Detailaufnahme eines neuen Blattes eines Gummibaums.
Ein Gummibaum XL in einem schwarzen Innentopf.
Ein Gummibaum XL in einem weissen Übertopf steht in einem Wohnzimmer.
Ein Gummibaum XL in farbigen Vibes-Töpfen.
Ein Gummibaum XL in verschiedenen Soft-Töpfen.
Nahaufnahme eines dunkelgrünen Blattes eines Gummibaum XL.
Nahaufnahme der Unterseite eines Blattes eines Gummibaums.

Gummibaum XL

CHF 119.95