Pflanzenlexikon

Bergpalme

Wer würde nicht gerne ein paar Trauben unter exotischen Palmwedeln gefüttert bekommen? Diese coole Queen, die Bergpalme, lässt wirklich jede:n sich wie Caesar fühlen.🌴

Eine Person hält eine Bergpalme in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Bergpalme giessen
  • Bergpalme düngen
  • Giftigkeit der Bergpalme
  • Bergpalmenarten
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Bergpalme
  • Krankheiten & Schädlinge der Bergpalme
  • Bergpalme überwintern
  • Bergpalme umtopfen
  • Bergpalme vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Chamaedorea elegans

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Bergpalme hat ihren Ursprung in den Bergregionen Guatemalas und Mexikos, wo sie in feuchten Wäldern wächst.

Liste

Alternative Namen:
Mexikanische Bergpalme, Salonpalme, Zierliche Bergpalme, Parlour Palm, Neanthe Bella Palm, Good Luck Palm, Love Palm

Lupe

Fun Fact
Die englische Namensgebung ist mit Salonpalme (engl. parlour, amerik. parlor), Glückspalme oder Liebespalme deutlich kreativer. Allerdings ist die Herkunft des Namens Neanthe Bella nicht bekannt.

Pflege der Bergpalme

Licht & Standort

Die Bergpalme mag einen hellen Standort ohne direktes Sonnenlicht. Sie verträgt aber auch einen halbschattigen Standort.

In der Natur sind Temperaturen zwischen 18°C und 24°C optimal, wobei es nicht unter 12°C kalt werden sollte.

Die Raumtemperaturen bei uns mag die Bergpalme gerne, weshalb sie bei dir das ganze Jahr über drinnen bleiben kann. Falls du jedoch versuchst, Blüten zu züchten, kannst du sie an einem hellen Standort mit kühleren Temperaturen überwintern. Ein Wintergarten oder helles Treppenhaus ist dazu ideal.

Im Sommer darf sie ebenfalls drinnen bleiben, sie verträgt jedoch auch einen schattigen Platz draussen.

Die Bergpalme eignet sich bestens für das Schlafzimmer, Wohnzimmer, Badezimmer oder Büro.

Sie benötigt keine tropische Luftfeuchtigkeit.

Idealer Standort der Bergpalme: hell, viel Licht

Bergpalme giessen

Frühling - Sommer: Wenn der obere Teil der Erde (ca. 2cm) trocken ist, ist das der ideale Zeitpunkt, deine Bergpalme zu giessen. Der innere Teil der Erde sollte immer schön feucht bleiben.

Am besten kontrollierst du das, indem du alle 3 bis 7 Tage deinen Finger in die Erde steckst. Achte dich zudem, wie schwer bzw. leicht der Topf ist, bevor du sie giesst. Heb den Topf auch nach dem Giessen nochmals an. So merkst du mit der Zeit mit einem Handgriff, ob deine Bergpalme Wasser braucht.

Du kannst deine Pflanze auch einmal wöchentlich für einige Minuten im Wasserbad tränken, zum Beispiel in der Badewanne. Lass anschliessend das Wasser 5 Minuten abtropfen, bevor du die Bergpalme zurück in den Übertopf stellst.

Wenn der Boden kurzzeitig nass steht, verträgt sie das ohne Probleme. Jedoch muss die Palme das Wasser vor dem nächsten Giessen ganz aufsaugen. Andernfalls kann die dauerhafte Staunässe kann zu Wurzelfäulnis führen.

Herbst - Winter: Auch wenn deine Bergpalme im Winter weniger Wasser benötigt, sollte das Innere ihrer Erde leicht feucht bleiben. Überprüfe alle 7 bis 14 Tage, ob ihre Erde trocken ist.

Pflege der Bergpalme: hell ohne direktes Sonnenlicht, alle 3-7 Tage giessen, im Frühling und Sommer alle 30 Tage düngen

Bergpalme düngen

Deine Bergpalme benötigt im Frühling und Sommer alle vier Wochen etwas Flüssigdünger. Dabei reicht es, wenn du nur die Hälfte der Dosis verabreichst, die auf der Verpackung angegeben wird. Mit einem Langzeitdünger wie beispielsweise Dünger-Pellets kannst du das Düngen auf alle zwei bis drei Monate reduzieren.

Im Winter braucht deine Pflanze keinen Dünger.

Wenn deine Pflanze entweder von dir oder bei feey frisch umgetopft wurde, musst du sie im ersten Monat noch nicht düngen. So können die Wurzeln in der neuen Erde auf Nährstoffsuche gehen und werden dabei grösser und stärker.

Sonstige Pflege der Bergpalme

Deine Bergpalme ist keine Freundin von Staub. Daher kannst du ihre Blätter gerne ab und zu abstauben. Im Sommer kannst du sie auch mal kurz abduschen oder in den Regen stellen. 

Passt die Bergpalme zu mir?

Die Bergpalme ist die ideale Einstiegspflanze und für Anfänger:innen geeignet. Allerdings sollte man nicht allzu vergesslich sein, da sie relativ viel gegossen werden muss. 

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Bergpalme giftig?

Die Bergpalme ist wahrscheinlich ungiftig. Bisher konnte man keine gefährlichen Giftstoffe finden. Allerdings raten wir von einem übermässigen Verzehr ab – da findet sich sicher was Leckereres bei dir im Kühlschrank.

Falls du deine Pflanze vor neugierigen Tieren und Kindern in Sicherheit bringen möchtest, stellst du sie am besten auf einen Pflanzenständer.

Wenn du gar nicht erst das Risiko einer Unpässlichkeit deiner kleinen Weltverbesserer und -verbesserinnen eingehen willst, dann gibt es noch eine Menge verdauungsfreundlicherer Pflanzen.

Bergpalmenarten

Deine Bergpalme ist nur eine von 107 Chamaedorea-Arten. Bei uns im Handel findet sich aber hauptsächlich die Chamaedorea elegans.

Die weiteren Arten sind im Aussehen relativ unterschiedlich, allerdings wachsen sie alle in Feuchtwäldern.

Chamaedorea geonomiformis mit riesiger, dunkelgrüner Blattoberfläche

Chamaedorea geonomiformis (C: Krzysztof Ziarnek)

Chamaedorea metallica mit langem, dünnem Stamm und fächerförmiger Krone

Chamaedorea metallica (C: Michael Wolf)

Wachstum, Grösse & Blüten der Bergpalme

Die Bergpalme kann in ihren heimatlichen Gebirgen eine Höhe von 3 bis 5 Metern erreichen. Glücklicherweise bleibt sie bei dir zuhause mit ca. 1,2m kleiner. Sie zeichnet sich besonders durch ihr dichtes, grünes Laub, ihre kompakte Form und ihre einfache Pflege aus.

Bergpalme mit fächerförmig ausgebreiteten Wedeln am Waldboden

Chamaedorea elegans (C: Pierre Bachelot)

Bergpalme schneiden

Deine Bergpalme musst du nicht gross schneiden. Einen Schnitt kannst du vornehmen, wenn du verwelkte Wedel kappen möchtest, oder falls deine Pflanze an Krankheiten oder Schädlingen leidet.
Dazu schneidest du die Wedel kurz vor dem Stamm mit einem scharfen Messer ab. Dieses solltest du vorher desinfizieren. So verhinderst du, dass Keime in deine Pflanze eindringen.

Wann blüht die Bergpalme?

Deine Bergpalme kann – anders als andere Palmen – bereits ab einem Alter von 2 bis 3 Jahren Blüten bilden. Das nicht nur in der Natur, sondern auch bei dir zuhause.

Dabei spriessen in der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst 15 bis 30cm lange Rispen mit gelben Blüten. Die sind entweder männlich oder weiblich. Die weiblichen Blüten duften, wohingegen die männlichen ohne Geruch auskommen.

Wenn du aus den Blüten fruchtbare Samen zum Vermehren ziehen möchtest, brauchst du immer noch eine Pflanze des anderen Geschlechts. (Die Vermehrung geht aber auch einfacher. So musst du dir nicht extra noch eine Palme kaufen – von der du im Voraus nie weisst, ob sie männlich oder weiblich ist.😉)

Kleine, kugelförmige, gelbe Blüten an einer Rispe wachsen an einer Bergpalme in der Wohnung

Die Blüte der Bergpalme wächst rispenartig. (C: Meneerke Bloem)

Wie kriege ich eine Bergpalme zum Blühen?

Eine Winterruhe hilft der Blütenbildung. Allerdings darf die Temperatur nicht unter 12°C fallen und der Standort muss ebenfalls hell sein. Überwintere deine Palme deshalb am besten im Wintergarten oder Treppenhaus.

Krankheiten & Schädlinge der Bergpalme

Deine Bergpalme ist wie viele Zimmerpflanzen robust, aber leider nicht immun gegen Krankheiten und Schädlinge. Dass es ihr nicht gut geht, zeigt sie dir dann mit verschiedenen Symptomen. Damit du diese richtig deuten und die Ursache beseitigen kannst, erklären wir dir, was es mit den Krankheitsbildern auf sich hat:

Bergpalme kriegt gelbe Blätter

Es kann vorkommen, dass deine Bergpalme mal gelbe Blätter zeigt. Dies kommt etwas weniger häufig vor als braune Blätter, kann aber dennoch zum Problem werden.

Staunässe
Deine Bergpalme mag es gerne feucht und kommt kurzzeitig auch mit Staunässe klar. Steht sie jedoch länger im Sud, faulen die Wurzeln und sie kann sich nicht mehr ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Ein klares Zeichen für Wurzelfäulnis ist, wenn sich die oberen Blätter der Bergpalme hellgrün oder gelblich verfärben.

Hat sie nur wenige verfärbte Blätter, kannst du zunächst versuchen, weniger oft zu giessen.

Nehmen die Verfärbungen allerdings zu, ist zusätzlich umtopfen nötig.

Schädlinge
Verschiedene Schädlinge können deiner Bergpalme vor allem im Winter schaden. Meist sind es Spinnmilben. Du erkennst sie an feinen Netzen zwischen den Wedeln. An der Unterseite der Blätter findest du viele weisse und rötliche Punkte in den Vertiefungen. Zudem erschlaffen die Blätter bei einem Spinnmilben-Befall.

Am besten behandelst du einen Befall, indem du deine Zimmerpflanze abduschst. Bringst du die Parasiten so nicht weg, kannst auch zum Schädlingsspray greifen. Alles, was du über diese Schädlinge wissen musst, findest du in unserem Blogpost zu Spinnmilben.

Bergpalme kriegt braune Blätter

Kommt es bei deiner Bergpalme zu braunen Blättern, kann das verschiedene Ursachen haben. Meist färben sich erst die Spitzen und dann der Rest des Blatts braun. Je früher du das Problem erkennst, desto besser für deine Pflanze.

Trockenheit
Für eine Trockenheit können entweder ein Wassermangel oder eine zu geringe Luftfeuchtigkeit verantwortlich sein.

Ersteres kommt vor, wenn du deine Bergpalme zu wenig giesst. Sie mag ihre Erde immer schön feucht. Das heisst konkret, dass du sie giessen darfst, wenn die ersten 2cm der Erde angetrocknet sind.

Giesst du sie jedoch genug, kann die Luftfeuchtigkeit das Problem sein. Normalerweise ist deine Bergpalme da sehr unkompliziert. Jedoch kann es im Winter bei einer längeren trockenen Periode dazu kommen, dass die Bergpalme über ihre dünnen Blätter viel Wasser verdunstet. Irgendwann kommt sie selbst nicht mehr nach und kann die äussersten Zellen an den Blättern nicht mehr mit Wasser versorgen. Dadurch verbrennen sie und werden braun. Du solltest entsprechend versuchen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Falscher Standort
Stand deine Bergpalme zu lange an der prallen Sonne, kann es sich um einen Sonnenbrand handeln. Dann verfärben sich die Blätter rötlich-braun.

Auch ein zu kalter Standort mag sie gar nicht. Suche ihr also einen hellen bis halbschattigen und warmen Standort.

Schädlinge
Spinnmilben zeigen sich hin und wieder auf deiner Bergpalme. Du kannst ihre feinen Netze an den Wedeln erkennen. Meist verursachen sie hellgrün-gelbliche Verfärbungen auf den Blättern.

Du wirst sie los, indem du deine Pflanze abduschst und regelmässig kontrollierst. Siehst du die Gespinste erneut, kann du die Blätter mit einem Schädlingsspray behandeln.

Bergpalme kriegt fleckige Blätter

Wenn du auf deiner Bergpalme gelbe Flecken entdeckst, dann kann es sich entweder um einen Pilz, Stressflecken oder Schädlinge handeln.

Pilz
Wenn deine Pflanze von Pilz befallen ist, wird dieser als sehr unregelmässige Flecken auf dem Blatt sichtbar.

Stress
Wenn sich die Blätter jedoch gleichmässig verfärben, handelt es sich vermutlich um Stress. Das ist ein Zeichen, dass der Pflanze entweder ihr Standort nicht gefällt oder du sie falsch giesst.

Schädlinge
Wenn du auf deiner Bergpalme unschöne braune oder gelbe Flecken bemerkst, solltest du dir deine Pflanze mal genauer anschauen.

Fallen dir vielleicht feine Netze an den Wedeln oder kleine, rotbraune bis orange Punkte auf? Dann hat deine Bergpalme wahrscheinlich Spinnmilben.

Dusche deine Pflanze ab und kontrolliere sie täglich. (👉 mehr zu Schädlingen weiter unten)

Blätter der Bergpalme sind klebrig

Wenn die Blätter deiner Bergpalme klebrig werden, dann leidet sie unter einem Schädlingsbefall. Das kommt bei der Bergpalme aber eher selten vor.

Läuse produzieren den sogenannten Honigtau. Das sind ihre zuckerhaltigen Ausscheidungen. Deshalb kannst du klebrige Flecken auf den Blättern deiner Bergpalme entdecken.

Kontrolliere daher die Wedel deiner Bergpalme genau. Kannst du kleine Punkte sehen, solltest du die betroffenen Wedel abwischen oder -duschen und bei einem erneuten Befall mit einem Schädlingsspray behandeln.

Schädlinge der Bergpalme

Schädlinge können leider auf deiner Bergpalme hin und wieder vorkommen. Meist tauchen sie bei trockener Heizungsluft auf, da das Immunsystem deiner Zimmerpflanzen dann nicht so stark ist wie normalerweise.

Am häufigsten triffst du dabei die Spinnmilbe oder Wollläuse an. Bei zu nasser Erde können auch Trauermückenlarven in der Erde auftreten. Die erwachsenen Trauermücken siehst du als kleine Fliegen, welche um deine Pflanze herumsurren.

Spinnmilben erkennst sie am ehesten durch die feinen Spinnweben an den Wedeln und an hellgrün-gelblichen Verfärbungen der Wedel.

Wollläuse (Schmierläuse) hinterlassen den klebrigen Honigtau auf den Blättern. Das die zuckerhaltige Ausscheidung der Läuse. Sie kannst du als kleine weisse Viecher erkennen, welche an Wollknäuel erinnern.

Die Spinnmilben und Läuse vertreibst du am besten, indem du die betroffenen Blätter abwischst und/oder abduschst. Danach solltest du diese täglich kontrollieren. Wenn das nicht ausgereicht hat, um die Schädlinge loszuwerden, kannst du deine Bergpalme gründlich mit einem Zimmerpflanzen-Spray einsprühen. Wenn sich die Viecher nach 3-5 Tagen immer noch bewegen, solltest du die Behandlung wiederholen.

Trauermücken umschwirren die Pflanze vor allem beim Giessen oder wenn du die Pflanze leicht schüttelst. Ihre Eier legen sie in die Erde. Dort schlüpfen dann ihre Larven, welche die Wurzeln deiner Pflanze fressen.

In diesem Fall solltest du die Mücken mit einem Mittel im Giesswasser deiner Bergpalme bekämpfen. Hilft dies nicht ausreichend, solltest du sie zudem in frische Erde umtopfen.

👉 Im Detail erklären wir alle häufigsten Pflanzen-Schädlinge und wie du sie loswirst in unserem Blog.

Wichtig
: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

Bergpalme überwintern

Wenn du deine Bergpalme als Zimmerpflanze hältst, darf sie das ganze Jahr über an ihrem gewohnten Platz stehen bleiben.

Ein Umzug ist nur dann nötig, wenn du versuchst, Blüten zu kultivieren. Dazu braucht deine Bergpalme im Winter einen klimatischen Unterschied, damit sie in Winterruhe gehen kann.

So kann sie Energiereserven wieder füllen, um im Frühling dann mit voller Kraft mit der Blütenbildung anzufangen.

Sie braucht für ihren Winterplatz einen hellen Ort, der deutlich kühler ist als deine Wohnung, jedoch nicht unter 12°C. Optimal ist ein Winterlager zwischen 12°C und 18°C.

Sehr gut eignet sich dafür ein helles Treppenhaus oder ein Wintergarten.

Giessen musst du deine Bergpalme im Winter weniger häufig, egal ob in der Wohnung oder im Winterquartier. Alle 7-14 Tage kannst du dazu die Erde kontrollieren. Der innere Teil der Erde muss immer feucht bleiben, sobald aber die oberen 2cm der Erde angetrocknet sind, darfst du ihr Wasser geben.

Düngen muss du deine Bergpalme im Winter nicht.

Bergpalme umtopfen

 Je nachdem wie alt deine Bergpalme ist, musst du häufiger oder weniger oft umtopfen. Jungpflanzen wachsen noch relativ schnell, weshalb alle 2 Jahre ein neuer Topf nötig ist. Ältere Exemplare benötigen noch alle 3 bis 5 Jahre einen Umzug.

Am einfachsten erkennst du, ob es Zeit ist, deine Pflanze umzutopfen, wenn der Innentopf völlig durchwurzelt ist und/oder die Wurzeln bereits aus den Löchern auf der Unterseite des Topfes herauswachsen.

Dazu nimmst du deine Bergpalme vorsichtig aus ihrem alten Topf und klopfst die Erde von den Wurzeln ab.

Pass auf, dass du ihre Wurzeln nicht verletzt, da deine Pflanze sonst langsamer wächst. Abschneiden solltest du die Wurzeln nur, wenn sie schwarz und faulig sind. Kürze sie dann mit einem scharfen, sauberen Messer nur so weit wie nötig.

Bereite einen etwas grösseren Topf mit frischer Erde vor. Nimm dazu eine qualitativ hochwertige Erde. Wir empfehlen dir eine ohne Torf.

Setzte deine Bergpalme in den neuen Topf und fülle die Zwischenräume mit Erde.

Anschliessend solltest du die Erde giessen.

Noch mehr zum Umtopfen findest du in unserem Blog.

Bergpalme vermehren

Der einzige Weg, wie du deine Bergpalme vermehren kannst, ist durch Samen. Ableger bildet sie leider nicht und auch die Vermehrung durch Stecklinge oder eine Teilung des Wurzelballens ist nicht möglich.

Bergpalme vermehren mit Samen

Um deiner Zimmerpflanze keimfähige Samen abgewinnen zu können, brauchst du mehrere Bergpalmen. Die Pflanze bildet nämlich entweder männliche oder weibliche Blüten.

Das macht das Unterfangen zwar etwas kniffliger, aber längst nicht unmöglich. Hast du mehrere Pflanzen zuhause und sie blühen auch allesamt, gehst du folgendermassen vor:

  • Bepinsle alle Blüten täglich mit einem weichen Pinsel. Zuerst die männlichen und dann die weiblichen. Die weiblichen erkennst du daran, dass sie duften.
  • Hast du die Blüten erfolgreich befruchtet, bilden sich zunächst grüne Samen, die sich dann schwarz färben und abfallen.
  • Die abgefallenen Samen sammelst du ein und weichst sie für mindestens 48 Stunden in lauwarmem Wasser ein. Da die Samen ziemlich hart sind, kannst du sie optional vorher mit Sandpapier etwas aufrauen. 
  • Die Samen legst du anschliessend in einen mit Anzuchterde (oder feey-Erde) vorbereiteten Topf. Achte darauf, dass du die Samen nicht mit Erde bedeckst. Sie sind zum Keimen auf Licht angewiesen. Alternativ kannst du die Samen auch auf feuchter Watte oder Sphagnum-Moos anziehen.
  • Bedecke den Topf anschliessend mit Folie und stelle ihn hell und warm auf. Halte die Erde feucht.
  • Nun kann es einige Monate dauern, bis sich Keimlinge zeigen. Sobald aus diesen ein paar Zentimeter grosse Jungpflanzen geworden sind, kannst du sie jeweils ca. zu zehnt in einen Topf pflanzen. Es ist gut möglich, dass die eine oder andere Jungpflanze abstirbt. Wenn du aber genügend viele miteinander in einen Topf setzt, kannst du sicher sein, dass trotzdem eine schön buschige Palme wachsen wird.
  • Düngen musst du sie im ersten Jahr nicht, da die Erde die Jungpflanzen mit genügend Nährstoffen versorgt. Zudem schadet es der Pflanze nicht, wenn sie diese etwas suchen gehen muss. Dadurch bildet sie nämlich gesunde und lange Wurzeln.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Eine festliche Auslage zeigt getopfte Zimmerpflanzen, einen Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Mini-Häuschen und einen kleinen Tannenbaum auf einem runden Tisch, umrahmt von Vorhängen und roten Winterbeeren davor.
Mehrere Blumentöpfe mit Zimmerpflanzen und Tannenzapfen umgeben pastellfarbene nummerierte Geschenkschachteln auf einem mit cremefarbenen Vorhängen drapierten Tisch und schaffen so eine gemütliche Szene, die vom Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inspiriert ist.
Vier Hände halten verschiedene Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) über einem festlichen Papierdorf mit schneebedeckten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen Hintergrund.
Ein festliches Papierhaus mit Schnee sitzt vor einem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Holz- und Steintexturen, mit einem Baum, Blumentöpfen und weiteren Häusern im Hintergrund, um eine gemütliche Winteratmosphäre zu schaffen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) zaubert eine winterliche Dorfszene, mit üppigem Grün neben einem hölzernen Uhrenturm mit verschneitem Dach, leuchtenden Fenstern und schneebedeckten Bäumen und Gebäuden.
Zwischen verschneiten Tannen und großen nummerierten Fenstern steht ein gemütliches Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version), mit festlich verschneiten Holzhäusern mit nummerierten Türen und Fenstern, einem kleinen Pappbaum in der Mitte und Andeutungen von Blumentöpfen zwischen den dekorativen Gebäuden.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen Adventskalenders (Dschungel-Version) zeigt dekorative Miniaturhäuser mit schneebedeckten Dächern und nummerierten Türen. Im Hintergrund steht eine üppige grüne Pflanze mit großen Blättern vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme zeigt ein festliches Miniatur-Holzhaus mit verschneitem Dach und der Zahl 1, aus dem Pflanzlichen Adventskalender (Dschungel-Version). Im Hintergrund sind nummerierte Häuser, verschneite Akzente und kleine Blumentöpfe zu sehen.
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Eine festliche Auslage zeigt getopfte Zimmerpflanzen, einen Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Mini-Häuschen und einen kleinen Tannenbaum auf einem runden Tisch, umrahmt von Vorhängen und roten Winterbeeren davor.
Mehrere Blumentöpfe mit Zimmerpflanzen und Tannenzapfen umgeben pastellfarbene nummerierte Geschenkschachteln auf einem mit cremefarbenen Vorhängen drapierten Tisch und schaffen so eine gemütliche Szene, die vom Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) inspiriert ist.
Vier Hände halten verschiedene Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) über einem festlichen Papierdorf mit schneebedeckten Dächern und einem Uhrenturm vor einem neutralen Hintergrund.
Ein festliches Papierhaus mit Schnee sitzt vor einem Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) mit Holz- und Steintexturen, mit einem Baum, Blumentöpfen und weiteren Häusern im Hintergrund, um eine gemütliche Winteratmosphäre zu schaffen.
Der Pflanzen-Adventskalender (Dschungel-Version) zaubert eine winterliche Dorfszene, mit üppigem Grün neben einem hölzernen Uhrenturm mit verschneitem Dach, leuchtenden Fenstern und schneebedeckten Bäumen und Gebäuden.
Zwischen verschneiten Tannen und großen nummerierten Fenstern steht ein gemütliches Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders (Dschungel-Version), mit festlich verschneiten Holzhäusern mit nummerierten Türen und Fenstern, einem kleinen Pappbaum in der Mitte und Andeutungen von Blumentöpfen zwischen den dekorativen Gebäuden.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen Adventskalenders (Dschungel-Version) zeigt dekorative Miniaturhäuser mit schneebedeckten Dächern und nummerierten Türen. Im Hintergrund steht eine üppige grüne Pflanze mit großen Blättern vor einer hellen Wand.
Eine Nahaufnahme zeigt ein festliches Miniatur-Holzhaus mit verschneitem Dach und der Zahl 1, aus dem Pflanzlichen Adventskalender (Dschungel-Version). Im Hintergrund sind nummerierte Häuser, verschneite Akzente und kleine Blumentöpfe zu sehen.
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 249.95
Eine festliche Szene bietet der Pflanzen-Adventskalender mit pflanzlichen Kisten in Hausform, umgeben von Geschenken mit roten Bändern, Tannenzapfen und pflegeleichten Pflanzen. Cremefarbene Vorhänge umrahmen diese charmante Weihnachtsdekoration.
In einer Auslage mit blauen und violetten, teilweise nummerierten Geschenkkartons steht der Pflanzen-Adventskalender, gefüllt mit pflegeleichten Pflanzen. Vorne auf einer beigen Tischdecke sind Tannenzapfen und Tannenbaumschmuck arrangiert.
Eine Stop-Motion-Animation zeigt, wie ein Pflanzen-Adventskalender geöffnet wird und in den einzelnen Fächern pflanzliche Überraschungen zum Vorschein kommen, die die Freude am Entdecken einfangen. Die Szene ist vor einem weichen beigen Hintergrund zu sehen.
Ein hoher, roter Uhrenturm aus Holz mit Schnee auf dem Dach steht in einer winterlichen Dorfszene, umgeben von festlichen Lichtern und verschneiten Gebäuden - genau wie der Pflanzen-Adventskalender, der für Weihnachtsstimmung sorgt.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt schneebedeckte Gebäude aus Pappe mit nummerierten Türen und einem Weihnachtsbaum in der Mitte, die alle so angeordnet sind, dass sie ein charmantes kleines Winterdorf darstellen.
Vor dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Fenstern und einer verschneiten Winterlandschaft steht ein festliches Papierhaus mit Schnee und leuchtenden Fenstern in Großaufnahme - perfekt für Liebhaber pflegeleichter Pflanzen.
Ein gemütliches, schneebedecktes Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine festliche Szene mit einem Papiermodell eines verschneiten, roten Holzhauses mit der Aufschrift
Für den Pflanzen-Adventskalender werden mehrere rote, häuschenförmige Holzkisten mit weißen Dächern aneinandergereiht, wobei eine pflegeleichte Grünpflanze mit großen Blättern im Hintergrund vor einer hellen Wand steht.
Das Sonnenlicht wirft sanfte, blattartige Schatten auf die cremefarbene Wand und den zerknitterten weißen Stoff, mit dem die Möbel bespannt sind. In der rechten unteren Ecke sind Tannenzweige zu sehen, die an die Zweige im Pflanzen-Adventskalender erinnern.
Eine festliche Szene bietet der Pflanzen-Adventskalender mit pflanzlichen Kisten in Hausform, umgeben von Geschenken mit roten Bändern, Tannenzapfen und pflegeleichten Pflanzen. Cremefarbene Vorhänge umrahmen diese charmante Weihnachtsdekoration.
In einer Auslage mit blauen und violetten, teilweise nummerierten Geschenkkartons steht der Pflanzen-Adventskalender, gefüllt mit pflegeleichten Pflanzen. Vorne auf einer beigen Tischdecke sind Tannenzapfen und Tannenbaumschmuck arrangiert.
Eine Stop-Motion-Animation zeigt, wie ein Pflanzen-Adventskalender geöffnet wird und in den einzelnen Fächern pflanzliche Überraschungen zum Vorschein kommen, die die Freude am Entdecken einfangen. Die Szene ist vor einem weichen beigen Hintergrund zu sehen.
Ein hoher, roter Uhrenturm aus Holz mit Schnee auf dem Dach steht in einer winterlichen Dorfszene, umgeben von festlichen Lichtern und verschneiten Gebäuden - genau wie der Pflanzen-Adventskalender, der für Weihnachtsstimmung sorgt.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt schneebedeckte Gebäude aus Pappe mit nummerierten Türen und einem Weihnachtsbaum in der Mitte, die alle so angeordnet sind, dass sie ein charmantes kleines Winterdorf darstellen.
Vor dem Pflanzen-Adventskalender mit nummerierten Fenstern und einer verschneiten Winterlandschaft steht ein festliches Papierhaus mit Schnee und leuchtenden Fenstern in Großaufnahme - perfekt für Liebhaber pflegeleichter Pflanzen.
Ein gemütliches, schneebedecktes Holzgebäude mit der Aufschrift
Eine festliche Szene mit einem Papiermodell eines verschneiten, roten Holzhauses mit der Aufschrift
Für den Pflanzen-Adventskalender werden mehrere rote, häuschenförmige Holzkisten mit weißen Dächern aneinandergereiht, wobei eine pflegeleichte Grünpflanze mit großen Blättern im Hintergrund vor einer hellen Wand steht.
Das Sonnenlicht wirft sanfte, blattartige Schatten auf die cremefarbene Wand und den zerknitterten weißen Stoff, mit dem die Möbel bespannt sind. In der rechten unteren Ecke sind Tannenzweige zu sehen, die an die Zweige im Pflanzen-Adventskalender erinnern.

Pflanzen Adventskalender

CHF 159.95
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.
Drei Hände halten Topfpflanzen vor neutralem Hintergrund: links die Schwiegermutterzunge, in der Mitte ein kleiner Topf mit herzförmigem Blatt und rechts eine elegant herabhängende Efeutute. Das perfekte Starter-Set für alle Zimmergärtner-Anfänger!.
Nahaufnahme einer Schwiegermutterzunge mit hohen, schlanken grünen Blättern mit dunkelgrünen Flecken und gelben Rändern. Die glatten Blätter sind dicht gepackt und eignen sich ideal für jedes Starter-Set, um die Natur ganz einfach ins Haus zu holen.
Drei Topfpflanzen zieren helle geometrische Blöcke. Links präsentiert eine Efeutute ihre blätterreiche Eleganz; in der Mitte sitzt eine kleine herzförmige Sukkulente; und rechts erhebt sich eine Schwiegermutterzunge mit bunten Blättern. Der beige Hintergrund verleiht diesem schicken Starter-Set Wärme.
Das Starter-Set präsentiert Zimmerpflanzen auf einem schwarzen Regal vor einer dunklen Wand und umfasst eine große Efeutute im Topf mit herabhängenden grünen Blättern, eine kleinere in einem geflochtenen Korb und eine moderne beige Vase mit einzigartiger Form.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Blöcken: eine große Efeutute (links), eine mittelgroße Bogenhanf-Schlangenpflanze (rechts) und eine kleine herzförmige Sukkulente. Alle Töpfe sind in beruhigenden Weiß- und Terrakottatönen gehalten.
Drei Topfpflanzen auf beigefarbenen geometrischen Blöcken: eine Efeutute mit Blattranken, eine kleine Pflanze mit herzförmigen Blättern und eine Schwiegermutterzunge mit aufrecht stehenden, spitzen Blättern. Jeder Topf ist dunkel und strukturiert und somit ideal für das stilvolle Starter-Set.
Das Starter-Set enthält drei Topfpflanzen auf beigen Würfelständern: eine Blatt-Efeutute, eine Schwiegermutterzunge und eine kleine herzförmige Blattpflanze. Alle stehen in geflochtenen Töpfen vor einem neutralen Hintergrund – ideal für angehende Pflanzenliebhaber.
Das Starter-Set enthält ein stilvolles Trio: eine hängende Efeutute, eine Schwiegermutterzunge mit grünen und gelben Blättern und eine kleine herzförmige Sukkulente. Sie werden elegant in schlichten schwarzen Töpfen auf beigen Blöcken vor einem neutralen Hintergrund präsentiert.
Nahaufnahme eines Starter-Set-Blattes mit hervorgehobener Spitze. Das bunte Muster mit Grüntönen und gelben Rändern kommt vor einem unscharfen Hintergrund wunderschön zur Geltung.
Nahaufnahme des herzförmigen, dicken grünen Sukkulentenblattes aus dem Starter-Set in einem kleinen weißen Topf. Das charmante Stück mit glatter Textur und kleinen Unregelmäßigkeiten steht vor einem weichen, neutralen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines herzförmigen Hoya kerrii-Blattes in einem weißen Topf, ideal für das Starter-Set. Das glatte grüne Blatt zeigt seine zarte Textur vor einem sanften, neutralen Hintergrund.
Nahaufnahme eines Efeutute-Blattes mit diagonaler gelber Panaschierung und glatter Textur, mit einer markanten Mittelrippe vor einem weichgezeichneten Hintergrund – ideal für das Starter-Set jedes Indoor-Dschungel-Enthusiasten.
Eine Nahaufnahme des Starter-Sets zeigt eine Efeutute mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern mit gelber Panaschierung. Vor einem sanften beigen Hintergrund erzeugt sie eine warme und natürliche Atmosphäre, die diese beeindruckende Pflanze perfekt zur Geltung bringt.
Nahaufnahme der leuchtend grünen Efeutute-Blätter des Starter-Sets mit ihrer glatten Textur. Das vordere Blatt weist ein hellgelbes, buntes Muster auf, während die Hintergrundblätter vor einem sanften, beigen Hintergrund gleichmäßig grün sind.

Starter-Set

CHF 65.95
Vor einem beigen Hintergrund sind vier Hände zu sehen, die verschiedene Topfpflanzen halten. Zu den Pflanzen gehören ein hängendes Pflanzen-Set fürs Regal mit herzförmigen Blättern, eine Pflanze mit großen grünen Blättern, ein saftiger Geldbaum und eine Pilea peperomioides (Ufopflanze) mit runden, flachen Blättern.
Nahaufnahme eines Pflanzen-Sets fürs Regal mit breiten, glänzenden Blättern, aus deren Mitte eine neue Knospe hervorkommt. Die Blätter haben eine leicht gesprenkelte Textur, die Licht reflektiert und komplizierte Details der Pflanzenoberfläche zeigt.
Vier Topfpflanzen, darunter eine Leuchterpflanze und ein Geldbaum, sind auf und um einen kleinen Holzhocker angeordnet. Die Pflanzen zeigen verschiedene grüne Blätter mit herzförmigen Blättern, herabhängenden Ranken und gesprenkelten Mustern.
Auf einem Regal aus Holz und Metall stehen verschiedene Topfpflanzen. Zu den Pflanzen gehören Leuchterpflanzen, Kletterpflanzen, grünblättrige Ufopflanzen und kleine Sukkulenten in modernen Keramiktöpfen. Sanftes Sonnenlicht erhellt die Szene und wirft sanfte Schatten auf eine graue Wand im Hintergrund. Dieses Arrangement ist Teil des Pflanzen-Sets fürs Regal.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Pflanzen-Set fürs Regal und eine Ufopflanze, sind auf einem Holzhocker und dem Boden vor einem beigen Hintergrund angeordnet. Die Töpfe sind weiß und rosa. Zu den Pflanzen gehören eine Pilea, eine Herzenskette, eine Satin-Efeutute und eine Jadepflanze. Der Hocker ist zweistufig und hält zwei der Pflanzen.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Pflanzen-Set fürs Regal und ein Geldbaum, stehen in cremefarbenen Keramiktöpfen. Ein Topf steht erhöht auf einem kleinen Holzhocker, und die anderen drei Töpfe sind auf dessen Sockel angeordnet. Die Pflanzen haben unterschiedliche Blattformen, darunter runde, herzförmige und längliche Blätter. Der Hintergrund ist beige.
Vier grüne Topfpflanzen, die auf und um einen Holzhocker herum ausgestellt sind. Zwei Töpfe stehen auf dem Hocker; einer enthält ein Pflanzen-Set fürs Regal mit runden Blättern und der andere eine Ranke mit Herzchen. Unten, am Fuß des Hockers, stehen eine Aglaonema und ein Geldbaum.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Geldbaum und eine Ufopflanze, sind auf einem Holzhocker und dem Boden vor einem schlichten beigen Hintergrund angeordnet. Jede Pflanze steht in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Das Pflanzen-Set fürs Regal hat abwechslungsreiche Blätter, von rund und glatt bis gesprenkelt und wachsartig.
Vier Topfpflanzen sind auf einem Holzhocker vor einem beigen Hintergrund angeordnet. Die Pflanzen in weißen Töpfen zeigen eine Vielzahl von üppigem grünem Blattwerk, darunter die einzigartigen Blätter eines Pflanzen-Sets fürs Regal und die runden Blätter einer Ufopflanze, die unterschiedliche Formen und Texturen aufweisen.
Ein schwarzes Regal aus Metall und Holz vor einer grauen Wand beherbergt vier beige und grüne Topfpflanzen. Auf dem obersten Regal steht ein Pflanzen-Set fürs Regal mit runden, herabhängenden Blättern, während auf dem unteren Regal breitblättrige Sorten zu sehen sind, darunter ein robuster Geldbaum.
Nahaufnahme des Stiels und der Blätter eines Pflanzen-Sets fürs Regal vor einem schlichten Hintergrund. Das Blatt im Fokus hat eine grüne Grundfarbe mit hellgrünen bis weißen bunten Mustern und der Stiel ist fest und grün. Das Bild fängt die detaillierte Textur des Blattes und Stiels ein.
Nahaufnahme eines Pflanzen-Sets fürs Regal (Ceropegia woodii), auch bekannt als Leuchterpflanze, mit herzförmigen Blättern. Die Blätter sind hellgrün mit dunkelgrünen Mustern. Die dünnen, herabhängenden Stängel der Pflanze sind vor einem neutralen Hintergrund sichtbar.
Nahaufnahme einer Pflanze aus dem Pflanzen-Set fürs Regal, auch bekannt als chinesische Geldpflanze oder Ufopflanze. Das Bild zeigt mehrere glänzende, runde grüne Blätter und dünne, aufrechte Stiele vor einem neutralen Hintergrund. Die Blätter sind überwiegend flach mit einem zentralen Stiel und leichter Krümmung.
Vor einem beigen Hintergrund sind vier Hände zu sehen, die verschiedene Topfpflanzen halten. Zu den Pflanzen gehören ein hängendes Pflanzen-Set fürs Regal mit herzförmigen Blättern, eine Pflanze mit großen grünen Blättern, ein saftiger Geldbaum und eine Pilea peperomioides (Ufopflanze) mit runden, flachen Blättern.
Nahaufnahme eines Pflanzen-Sets fürs Regal mit breiten, glänzenden Blättern, aus deren Mitte eine neue Knospe hervorkommt. Die Blätter haben eine leicht gesprenkelte Textur, die Licht reflektiert und komplizierte Details der Pflanzenoberfläche zeigt.
Vier Topfpflanzen, darunter eine Leuchterpflanze und ein Geldbaum, sind auf und um einen kleinen Holzhocker angeordnet. Die Pflanzen zeigen verschiedene grüne Blätter mit herzförmigen Blättern, herabhängenden Ranken und gesprenkelten Mustern.
Auf einem Regal aus Holz und Metall stehen verschiedene Topfpflanzen. Zu den Pflanzen gehören Leuchterpflanzen, Kletterpflanzen, grünblättrige Ufopflanzen und kleine Sukkulenten in modernen Keramiktöpfen. Sanftes Sonnenlicht erhellt die Szene und wirft sanfte Schatten auf eine graue Wand im Hintergrund. Dieses Arrangement ist Teil des Pflanzen-Sets fürs Regal.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Pflanzen-Set fürs Regal und eine Ufopflanze, sind auf einem Holzhocker und dem Boden vor einem beigen Hintergrund angeordnet. Die Töpfe sind weiß und rosa. Zu den Pflanzen gehören eine Pilea, eine Herzenskette, eine Satin-Efeutute und eine Jadepflanze. Der Hocker ist zweistufig und hält zwei der Pflanzen.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Pflanzen-Set fürs Regal und ein Geldbaum, stehen in cremefarbenen Keramiktöpfen. Ein Topf steht erhöht auf einem kleinen Holzhocker, und die anderen drei Töpfe sind auf dessen Sockel angeordnet. Die Pflanzen haben unterschiedliche Blattformen, darunter runde, herzförmige und längliche Blätter. Der Hintergrund ist beige.
Vier grüne Topfpflanzen, die auf und um einen Holzhocker herum ausgestellt sind. Zwei Töpfe stehen auf dem Hocker; einer enthält ein Pflanzen-Set fürs Regal mit runden Blättern und der andere eine Ranke mit Herzchen. Unten, am Fuß des Hockers, stehen eine Aglaonema und ein Geldbaum.
Vier Topfpflanzen, darunter ein Geldbaum und eine Ufopflanze, sind auf einem Holzhocker und dem Boden vor einem schlichten beigen Hintergrund angeordnet. Jede Pflanze steht in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Das Pflanzen-Set fürs Regal hat abwechslungsreiche Blätter, von rund und glatt bis gesprenkelt und wachsartig.
Vier Topfpflanzen sind auf einem Holzhocker vor einem beigen Hintergrund angeordnet. Die Pflanzen in weißen Töpfen zeigen eine Vielzahl von üppigem grünem Blattwerk, darunter die einzigartigen Blätter eines Pflanzen-Sets fürs Regal und die runden Blätter einer Ufopflanze, die unterschiedliche Formen und Texturen aufweisen.
Ein schwarzes Regal aus Metall und Holz vor einer grauen Wand beherbergt vier beige und grüne Topfpflanzen. Auf dem obersten Regal steht ein Pflanzen-Set fürs Regal mit runden, herabhängenden Blättern, während auf dem unteren Regal breitblättrige Sorten zu sehen sind, darunter ein robuster Geldbaum.
Nahaufnahme des Stiels und der Blätter eines Pflanzen-Sets fürs Regal vor einem schlichten Hintergrund. Das Blatt im Fokus hat eine grüne Grundfarbe mit hellgrünen bis weißen bunten Mustern und der Stiel ist fest und grün. Das Bild fängt die detaillierte Textur des Blattes und Stiels ein.
Nahaufnahme eines Pflanzen-Sets fürs Regal (Ceropegia woodii), auch bekannt als Leuchterpflanze, mit herzförmigen Blättern. Die Blätter sind hellgrün mit dunkelgrünen Mustern. Die dünnen, herabhängenden Stängel der Pflanze sind vor einem neutralen Hintergrund sichtbar.
Nahaufnahme einer Pflanze aus dem Pflanzen-Set fürs Regal, auch bekannt als chinesische Geldpflanze oder Ufopflanze. Das Bild zeigt mehrere glänzende, runde grüne Blätter und dünne, aufrechte Stiele vor einem neutralen Hintergrund. Die Blätter sind überwiegend flach mit einem zentralen Stiel und leichter Krümmung.

Pflanzen-Set fürs Regal

CHF 94.95