Pflanzenlexikon

Keulenlilie (Cordyline)

Jedem Troll eine Keule. Damit wollen wir jetzt zwar nicht sagen, dass du ein Troll bist. Aber so eine Keulenlilie würde sich bei deinen Geschwistern oder deinem*deiner besten Freund*in doch sehr gut machen. 😉

Eine Person hält eine Keulenlilie in einem Keramiktopf vor beigem Hintergrund. Daneben sind Makroaufnahmen der Blätter zu sehen, die deren Struktur und Details hervorheben.
  • Licht & Standort
  • Cordyline giessen
  • Cordyline düngen
  • Giftigkeit der Cordyline
  • Cordyline-Arten & -Farben
  • Wachstum, Grösse & Blüten der Cordyline
  • Krankheiten & Schädlinge der Cordyline
  • Cordyline überwintern
  • Cordyline umtopfen
  • Cordyline vermehren
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Cordyline

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Keulenlilie findet sich in tropischen und subtropischen Gebieten in Australien, Neuseeland, Neuguinea sowie auf den polynesischen Inseln.

Liste

Alternative Namen
Keulenlilie, Ti-Pflanze, Ti Plant, Cabbage Tree

Lupe

Fun Fact
Ob als Symbolfigur, Tattoo oder als Lebensmittel: Die Cordyline findet in ihren Ursprungsgebieten verschiedenste Verwendungen. Sie wird in Neuguinea als Symbol der Schöpfung vor Häuser gepflanzt, in Polynesien zu Tätowierfarbe verarbeitet und in Neuseeland werden Keulenlilien von den Maori verspeist. Übrigens, die palmig aussehende Cordyline ist weder mit der Palme noch mit der Lilie verwandt, sondern ist ein Agavengewächs.

Pflege der Cordyline

Licht & Standort

Die Keulenlilie mag es halbschattig bis hell, allerdings ohne direkte Mittagssonne. Ist es zu schattig, verlieren die Blätter ihre Farbe. Als Faustregel kannst du dir merken: Je bunter die Blätter sind, desto heller will sie es haben.

Beim Standort wird es etwas kniffliger. Nicht jede Art verträgt nämlich die gleiche Temperatur:

Die Cordyline terminalis bzw. fruticosa gehört zu den sogenannten Warmhaus-Sorten und braucht konstante Temperaturen um die 20°C und eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Die Cordyline australis und Cordyline indivisa sind hingegen Kalthaus-Sorten und dürfen nach den Eisheiligen auch mal Freiluft schnuppern, müssen Anfangs Oktober aber wieder in deine Stube oder einen kühlen, aber nicht kalten Überwinterungsort umziehen. Sie eignen sich allerdings auch als Ganzjahres-Zimmerpflanze und sind beim Thema Luftfeuchtigkeit weniger zimperlich.

Ein helles Badezimmer ist ganz nach ihrem Gusto. Allerdings kannst du deine Keulenlilie auch im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro halten.

Idealer Standort der Keulenlilie (Cordyline): halbschattig bis hell

Cordyline giessen

Frühling - Sommer: Etwa alle 7 Tage kannst du mit dem Fingertest den oberen Teil der Erde (ca. 2-3cm) überprüfen. Ist die Erde trocken, kannst du die Cordyline giessen.

Herbst - Winter:
 In der kalten Jahreszeit kannst du deiner Keulenlilie etwas weniger häufig Wasser geben. Es reicht, wenn du die Erde ungefähr alle 10 Tage überprüfst.

Allgemein mag es deine Cordyline lieber feucht als trocken, allerdings verträgt sie keine Staunässe. Sie bevorzugt kalkarmes Giesswasser und du darfst sie damit auch gerne hin wieder einsprühen, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten.

Pflege der Cordyline: hell bis halbschattig, alle 5-10 Tage giessen, von März bis September zweimal düngen, am besten ins Bad stellen

Cordyline düngen

Deine Cordyline wird je nach Art etwas unterschiedlich gedüngt.

Frühling - Sommer: Jetzt darfst du – egal, welche Art bei dir zuhause steht – alle drei Monate einen Langzeitdünger (Biodünger Pellets) in die Erde deiner Cordyline geben oder alle zwei Wochen Flüssigdünger über das Giesswasser. Beim Flüssigdünger reicht allerdings die Hälfte der angegebenen Menge auf der Verpackung.

Herbst - Winter: Die Cordyline australis und Cordyline indivisa wollen auch jetzt noch gefüttert werden. Du darfst ihnen im Winter zweimal entweder den Langzeitdünger geben oder monatlich die Hälfte der auf der Verpackung angegebenen Menge an Flüssigdünger. Die Cordyline terminalis bzw. fruticosa musst du in dieser Zeit nicht düngen.

Sonstige Pflege der Cordyline

Die Blätter deiner Cordyline darfst du hin und wieder mit einem feuchten Tuch abwischen.

Passt die Cordyline zu mir?

Die Cordyline ist pflegeleicht. Vorausgesetzt, du weisst, welche Cordyline du hast, denn dann ist das mit dem Düngen und dem Standort keine Hexerei. Wichtig ist nur, dass du ihre Erde nie ganz austrocknen lässt. Ein grüner Daumen ist also nicht vonnöten. 😉

Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Cordyline giftig?

Deine Cordyline ist nicht giftig – sie wird von den Maori sogar als Gemüse genutzt. Allerdings sind ihre Blattkanten ziemlich scharf und spitz. Falls du fürchtest, dass diese deine Kinder oder Haustiere verletzen könnten, solltest du die Keulenlilie mit einem Hängetopf, Pflanzenständer oder Makrameehänger ausser Reichweite platzieren.

Andernfalls (oder als Ergänzung!) empfehlen wir dir eine unserer tierfreundlichen Pflanzen.

Keulenlilie im Weissen Übertopf auf einer Hand getragen
Detailaufnahme vom Blatt einer Keulenlilie
Keulenlilie ohne Übertopf
Keulenlilie im 'Direito' Übertopf im Wohnzimmer
Keulenlilie im 'Variado' Übertopf
Keulenlilie im 'Direito' Übertopf
Keulenlilie im 'Soft' Übertopf
Keulenlilie im 'Vibes' Übertopf
Detailaufnahme vom Blatt einer Keulenlilie
Detailaufnahme vom Blatt einer Keulenlilie
Keulenlilie im Weissen Übertopf auf einer Hand getragen
Detailaufnahme vom Blatt einer Keulenlilie
Keulenlilie ohne Übertopf
Keulenlilie im 'Direito' Übertopf im Wohnzimmer
Keulenlilie im 'Variado' Übertopf
Keulenlilie im 'Direito' Übertopf
Keulenlilie im 'Soft' Übertopf
Keulenlilie im 'Vibes' Übertopf
Detailaufnahme vom Blatt einer Keulenlilie
Detailaufnahme vom Blatt einer Keulenlilie

Keulenlilie

CHF 26.95
Mehr erfahren

Cordyline-Arten & -Farben

Die Cordyline hat ungefähr 20 verschiedene Arten. Wir unterscheiden zwischen Warmhaus-Keulenlilien und Kalthaus-Keulenlilien. Die Kalthaus-Arten vertragen auch etwas kühlere Temperaturen und dürfen in unseren Breitengraden im Sommer nach draussen.

Zu den Warmhaus-Keulenlilien gehört die Cordyline terminalis, auch Cordyline fruticosa genannt. Typisch ist ihre pinke bis pink-grüne Musterung der Blätter.

Die Cordyline australis und die Cordyline indivisa gehören zu den Kalthaus-Keulenlilien und haben grüne Blätter.

Bis auf die Temperaturvorlieben unterscheiden sich diese beiden Arten allerdings nicht weiter. 

Ihre Blätter können von grün über rot bis pink werden und entweder satt in einer Farbe oder auch gestreift mehrfarbig erscheinen.

Meterhohe Cordyline australis im dichten Dschungel mit langem, braunem Stamm und grüner Blattkrone

Die Cordyline australis mit sattgrünen Blättern (C: Nareeta Martin)

Cordyline terminalis bzw. Cordyline fruticosa mit pink, gelblich und grün gemusterten Blütenblättern, auf denen Wassertropfen zu sehen sind

Die Cordyline terminalis bzw. Cordyline fruticosa kann auch pink-grüne Blätter haben. (C: David Clode)

Wachstum, Grösse & Blüten der Cordyline

Deine Keulenlilie wird bei dir zuhause zwischen 1 und 3 Meter hoch. In der Natur kann sie sogar Höhen von bis zu 20 Metern erreichen.

Dabei bildet die Cordyline stark verzweigte Blütenrispen mit weissen bis pinken Blüten aus. Aus diesen bilden sich später kugelige Früchte, in denen die Samen sitzen.

Mehrere Cordyline australis am Strand mit buschigen Stämmen, Blattkronen und einem Busch aus Blüten auf einer der Pflanzen

Eine Cordyline australis mit Blüten auf der linken Baumkrone (C: Nareeta Martin)

Cordyline schneiden

Schneiden musst du deine Keulenlilie nur, wenn sie dir zu gross wird. Die Schere krallst du dir dann am besten im Frühling, da sie sich dann schneller erholt.

Kürze die Cordyline direkt am Stamm. Je grösser der Rückschnitt ausfällt, desto länger wird sie brauchen, um sich wieder zu erholen. Mehr als 20 % der Pflanze solltest du nicht abschneiden, da sie das nicht verträgt.

Wann blüht die Cordyline?

Ab einer Höhe von ca. 2,5 Metern fängt die Keulenlilie im Sommer an, Blüten auszubilden. Die Blütenrispen selbst werden bis zu 1,5 Meter lang, sind weiss bis pink und duften.

Sobald die Blüten verblüht sind, gabeln sich an diesen Stelle neue Triebe.

Wie kriege ich eine Cordyline zum Blühen?

  • genug gross

Erst ab einer Höhe von 2,5 Metern wird deine Keulenlilie anfangen, Blütenrispen auszubilden. Lass sie also erst mal genug wachsen.

  • genügend Wärme

Je nach Art der Keulenlilie will sie konstante Zimmertemperaturen oder im Sommer sogar mal draussen stehen.

  • genügend Wasser

Deine Keulenlilie mag es lieber feucht als trocken. Staunässe findet sie allerdings auch nicht toll. Giesse sie regelmässig nach dem Fingertest.

  • genügend Nährstoffe

Düngen musst du deine Keulenlilie am Ende alle. Je nach Art will sie auch im Winter noch Nährstoffe. Schau deshalb im Düngeabschnitt nach, wie es deiner Cordyline beliebt.

Krankheiten & Schädlinge der Cordyline

Deine Keulenlilie kann so schnell nichts aus der Bahn werfen. Ein paar wenige ungünstige Bedingungen kann sie teilweise etwas kränkeln lassen. Wir zeigen dir, was die Symptome deiner Cordyline zu bedeuten haben, und wie du Abhilfe schaffst.

Cordyline kriegt grüne Blätter

Hat deine Keulenlilie grüne Blätter, solltest du mal ihren Standort überprüfen. Normalerweise mag sie es halbschattig bis hell ohne direkte Sonne. Werden ihre Blätter grün, beklagt sie sich darüber, dass es ihr zu dunkel ist. Such ihr also einen etwas helleren Platz.

Cordyline kriegt gelbe Blätter

Siehst du an deiner Keulenlilie gelbe Blätter, kann das entweder an Schädlingen oder ebenfalls einem dunklen Standort oder Staunässe liegen.

Sind die Blätter vorher schon grün geworden, braucht sie einen helleren Standort.

Ist die Erde nass oder riecht sie faulig, kommt Staunässe in Frage. Nimm deine Cordyline in dem Fall kurz aus dem Topf und kontrolliere die Wurzeln. Sind diese schwarz, musst du sie umtopfen und die schwarzen Wurzelteile abschneiden. Ist dies nicht der Fall, reicht es, künftig deine Giesshäufigkeit zu reduzieren.

Steht sie hingegen goldrichtig und hat eine wunderbare Erde, kannst du dir mal die Blätter von oben und unten genauer ansehen. Siehst du weisse Gespinste oder orange-rote Punkte, solltest du diese mit einem Tuch abwischen und die Blätter im Auge behalten.

Tauchen die Tierchen wieder auf, kannst du zum Schädlingsspray greifen. Lies am besten noch weiter unten genauer nach, was du bei Schädlingen tun kannst.


Scheint keine der beiden Punkte in Frage zu kommen, haben wir in unserem Blogbeitrag zu gelben Blättern noch eine ganze Menge anderer Ideen, was es sein könnte.

Cordyline kriegt braune Blätter

Braune Blätter kommen bei der Keulenlilie zwar sehr selten vor, sind aber meist ein Anzeichen für fehlende Luftfeuchtigkeit oder zu trockene Erde.

Checke am besten mit dem Fingertest, ob die Erde trocken ist. Bleibt die Erde nicht mehr am Finger kleben, darfst du die Cordyline giessen.

Halte dich dann an die Giessempfehlungen, da es deine Keulenlilie eigentlich lieber feucht als zu trocken mag.

Giesst du deine Cordyline bereits wie ein:e Meister:in, liegen die braunen Blätter wahrscheinlich an der fehlenden Luftfeuchtigkeit. Typischerweise werden dann zunächst die Blattränder braun.

Diese kannst du auf ganz verschiedene Arten erhöhen. Zu tropischer Luftfeuchtigkeit im Zuhause haben wir extra einen Blogbeitrag geschrieben.

Zu den braunen Blättern findest du übrigens auch einen Beitrag, falls du das Gefühl hast, dass auch mit der Luftfeuchtigkeit alles in Ordnung ist.

Schädlinge der Cordyline

Zu trockene Luftfeuchtigkeit ebnen den Weg für Schädlinge an deiner Keulenlilie. Meist ist das im Winter der Fall, wenn die Heizungsluft kräftig trocknet.

Das macht die Cordyline anfälliger für lästige Wollläuse, Spinnmilben und Schildläuse. Im Idealfall fallen dir die weissen Gespinste, klebrigen Flecken oder orange-roten Punkte bereits beim Giessen auf. Je früher du den Befall bemerkst, desto einfacher wirst du die Schädlinge wieder los.

Hast du eine Schädlingsinvasion bemerkt,

  • wischst, kratzt und/oder duschst du die Blätter ab
  • und sprühst deine Keulenlilie regelmässig mit Wasser ein. 

Kontrolliere deine Pflanze anschliessend täglich. Sollte die Schlacht noch nicht ausgetragen sein und die Schädlinge planen einen erneuten Angriff, zerschlägst du diesen gleich mit der mächtigsten Waffe im Kampf um die Cordyline: dem Schädlingsspray. Sprüh ordentlich die Ober- und Unterseite aller betroffenen Blätter ein und kontrolliere nach 3-5 Tagen nochmals, wie es auf dem Schlachtfeld – äh, den Blättern aussieht. Sind noch immer ein paar Trolle aka Schädlinge unterwegs, wiederholst du die Behandlung.

Wichtig: Isoliere befallene Pflanzen immer sofort. Ansonsten könnten sich die Parasiten auf andere grüne Freunde ausbreiten.

Cordyline überwintern

Hast du eine Warmhaus- oder eine Kalthaus-Cordyline? Je nachdem will sie im Winter nämlich anders gepflegt werden. Wir zeigen dir hier, wie du das mit dem Überwintern artgerecht hinkriegst:

Warmhaus-Cordyline: Cordyline terminalis bzw. Cordyline fruticosa

Standort und Temperatur: Deine Keulenlilie will es das ganze Jahr lauschig warm haben. Zimmertemperatur im Sommer wie im Winter findet sie richtig gut. Umstellen erübrigt sich also für dich, solange ihr Standort weiterhin halbschattig bis hell und ohne direkte Mittagssonne ist.

Giessen: Auch im Winter mag sie es lieber feucht als zu trocken, braucht aber weniger häufig Wasser als im Sommer. Es reicht, wenn du die Erde deiner Keulenlilie mit dem Fingertest alle 7 bis 10 Tage überprüfst und giesst, wenn diese nicht mehr am Finger kleben bleibt.

Düngen: Winterzeit ist Fastenzeit für deine Cordyline. Du brauchst sie erst wieder im Frühling zu düngen.

Kalthaus-Cordyline: Cordyline australis und Cordyline indivisa

Standort und Temperatur: Du darfst deine Keulenlilie im Winter entweder zu dir in die gute Stube holen oder aber an einem hellen bis halbschattigen Ort bei kühlen 10°C überwintern.

Giessen: Zu giessen brauchst du sie jetzt noch alle 7 bis 10 Tage. Mach vorher jeweils den Fingertest.

Düngen: Fräulein Nimmersatt will auch jetzt noch artig gefüttert werden. Über den Winter zweimal ein bisschen Langzeitdünger oder monatlich ein wenig Flüssigdünger dürfen es gerne sein.

Cordyline umtopfen

Ungefähr alle zwei Jahre darfst du deine Keulenlilie umtopfen. Spätestens aber dann, wenn oben aus dem Topf oder unten aus den Abflusslöchern des Topfs die Wurzeln rauswachsen. Hol dein Umtopfkit zur Hand, here we go:

  • Nimm deine Cordyline aus dem Topf und entferne die alte Erde vorsichtig.
  • Mit einer desinfizierten Schere entfernst du zu lange oder schwarze und faulige Wurzeln.
  • Schaufel ein wenig Erde (am besten torffrei) in den neuen Topf und stell deine Keulenlilie in diese.
  • Fülle die Zwischenräume mit Erde auf und drücke sie leicht an.
  • Giesse deine Keulenlilie gleich ein wenig. 

Für die nächsten 2 Monate brauchst du sie noch nicht zu düngen.

Cordyline vermehren

Du zelebrierst das Leben? Du willst so viel vom Leben, wie nur geht? Dann erschaffe neues Leben!

Das geht easy peasy mit unseren Vermehrungstipps für deine Keulenlilie.

Cordyline vermehren mit Samen

Wenn du dir im Fachhandel ein paar Samen besorgst, kannst du im Frühling daraus eine Keulenlilie ziehen. Bereite dazu einen Topf mit Anzuchterde vor und schon kannst du loslegen:

  • Weiche die Samen für 24h in lauwarmem Wasser ein und lege sie anschliessend auf die Anzuchterde.
  • Drücke die Samen leicht an und gib eine dünne Schicht Anzuchterde auf sie drauf.
  • Giesse die Erde etwas und decke den Topf nun mit Frischhaltefolie ab oder stelle ihn unter ein Glasgefäss. Das kann eine Glasschale sein oder auch ein Trinkglas. Lüfte dein selbstgemachtes Terrarium täglich kurz, um Schimmel zu vermeiden.
  • Der Topf kommt jetzt an einen hellen Standort ohne direkte Sonne und mit konstant warmen Temperaturen.
  • Nach 5 bis 6 Wochen solltest du die ersten Keimlinge sehen. Ist deine Cordyline dann 7 bis 10cm gross, darfst du sie in normale Erde umtopfen.

Cordyline vermehren über Stecklinge

Geht dir die Aussaat zu lange und du hast schon eine Keulenlilie bei dir zuhause? Dann kannst du sie auch mit Stecklingen vermehren.

  • Schneide mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere ca. 10 bis 20 Zentimeter des Stamms ab. Der Steckling sollte eine Blattkrone mit ein paar Blättern dran haben.
  • Lass die Schnittstelle ein bis zwei Stunden antrocknen und lege (nicht stecken!) deinen Steckling anschliessend auf einen mit Anzuchterde vorbereiteten Topf.
  • Giesse die Erde und decke den Topf mit Folie ab. Lüfte die Folie täglich.
  • Deinen Steckling stellst du jetzt hell ohne direkte Sonne auf und hältst ihn schön warm.
  • Nach ein paar Wochen sollten sich die ersten Wurzeln bilden. Sobald dein Steckling dann austreibt, darfst du ihn in normale Erde umtopfen.

Noch nicht genug gelernt für heute?
Entdecke alle weiteren Pflanzenlexikon-Beiträge

ZURÜCK ZUM LEXIKON

Zimmerpflanzen entdecken

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)
Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

Pflanzen Adventskalender (Dschungel-Version)

CHF 197.46
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.
Ein bezauberndes Display zeigt nummerierte Papierhäuser, wie ein verschneites Dorf, umgeben von pflegeleichten Pflanzen auf einem hellen Hintergrund - perfekt, um den Reiz des Pflanzen Adventskalenders einzufangen.
Eine festliche Szene mit kleinen verschneiten Modellhäusern und Tannenbäumen, eingebettet in blaue geometrische Pflanzgefäße mit echten und pflegeleichten Pflanzen, hebt den Pflanzen-Adventskalender vor einem neutralen Hintergrund hervor.
Eine festliche Szene mit roten Holzhäusern, verschneiten Dächern, einem Uhrenturm und einem Weihnachtsbaum weist auf die Zahl 24 und den Pflanzen-Adventskalender hin, der hinter jedem Türchen echte Pflanzen zeigt.
Eine dekorative Szene mit Papierhäusern, die an ein verschneites Dorf erinnern, jedes gestaltet wie der Pflanzen Adventskalender. Dahinter bringen pflegeleichte Pflanzen in blauen Behältern aus dem Pflanzen-Adventskalender leuchtendes Grün in die festliche Auslage.
Eine festliche Auslage mit schneebedeckten Papphäusern, zwei pflegeleichten Pflanzen in blauen Töpfen und der Pflanzen-Adventskalender-Box mit Fächern, arrangiert auf einem hellen Hintergrund.
Eine festliche Szene mit schneebedeckten Holzhäusern und einem leuchtenden Weihnachtsbaum in einem nummerierten Dorf - perfekt, um Ihren Pflanzen-Adventskalender zu inspirieren.
Eine Nahaufnahme einer festlichen Szene mit dekorativen Häusern und einem verschneiten Uhrenturm vor der Zahl 23, die den Charme des Pflanzen-Adventskalenders einfängt.
Ein gemütliches Holzhaus mit schneebedecktem Dach und leuchtenden Fenstern sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Fenster bringt ein Pflanzen-Adventskalender echte Pflanzen und einen Hauch von Natur in die winterliche, zartblaue Kulisse.
Ein festlicher Pflanzen-Adventskalender in Form eines schneebedeckten Holzhauses mit beleuchteten Fenstern und nummerierten Türen 17, 20 und 23. Ein weiteres ähnliches Haus ist im Hintergrund zu sehen.
Eine Nahaufnahme des Pflanzen-Adventskalenders in Form von verschneiten Gebäuden mit nummerierten Fenstern - 16 sind zu sehen -, während im Hintergrund weitere festliche Häuser verschwimmen. Hinter jedem Fenster finden Sie pflegeleichte Pflanzen!.
Der Pflanzen-Adventskalender zeigt ein dekoratives, verschneites Gebäudedesign mit den nummerierten Fenstern
Eine gemütliche, verschneite Szene mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und einem warm beleuchteten Gebäude mit einem
Ein festlicher Weihnachtsbaum aus Pappe mit gelben Lichtern und weißem Schnee steht vor roten, verschneiten Häusern mit leuchtenden Fenstern - ein bezaubernder Dekorationsakzent, der in dieser Saison mit dem Pflanzen Adventskalender kombiniert werden kann.
Ein Pflanzen-Adventskalender in Form eines verschneiten Dorfes mit leuchtenden Fenstern steht auf einem Tisch, flankiert von zwei pflegeleichten Topfpflanzen im Hintergrund.

Pflanzen Adventskalender

CHF 126.35
Hände halten einen beigen Topf mit einer üppigen Monstera-Pflanze, deren große herzförmige Blätter für tropische Stimmung sorgen. Die Person trägt Armbänder und korallenfarbenen Nagellack vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Monstera-Blattes vor einem sanften beigen Hintergrund zeigt seine strukturierten Adern und verkörpert tropische Stimmung, wobei im Hintergrund teilweise ein weiteres Blatt sichtbar ist.
Eine Monstera im Topf mit großen, glänzend grünen, herzförmigen Blättern steht vor einem neutralen Hintergrund. Die leicht geschwungenen Ränder verströmen tropische Stimmung, während der schlichte schwarze Topf das leuchtende Laub perfekt zur Geltung bringt.
Eine Monstera, bekannt als Fensterblatt, steht in einem beigen Terrakotta-Topf auf einem Holztisch inmitten anderer Topfpflanzen und sorgt für tropische Vibes und eine gemütliche Gartenatmosphäre im Innenbereich.
Die Monstera bietet glänzend grüne Blätter und eine tropische Ausstrahlung in einem runden, zweifarbigen Topf in Cremeweiß und Zartrosa vor einem beigen Hintergrund.
Eine leuchtend grüne Monstera mit herzförmigen Blättern thront in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund. Ihre markanten Zweige und ihr frisches Aussehen verleihen jedem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera in einem geflochtenen zweifarbigen Korb zeigt ihre glänzenden, herzförmigen Blätter und verkörpert tropische Vibes vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern steht vor einem beigen Hintergrund. Der schlichte, zylindrische weiße Topf betont das leuchtende Laub und verleiht der Szene tropische Atmosphäre.
Eine Monstera, eine grüne Zimmerpflanze mit großen herzförmigen Blättern, steht in einem geflochtenen Korb. Vor einem neutralen beigen Hintergrund hebt sie das üppige Laub hervor und verleiht Ihrem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen, herzförmigen grünen Blättern steht in einem weißen gerippten Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum eine subtile tropische Atmosphäre.
Nahaufnahme eines frischen, sich entfaltenden Monstera-Blattes inmitten größerer herzförmiger Blätter, alles vor einem sanften beigen Hintergrund, der tropische Stimmung ausstrahlt.
Eine Monstera mit ihren großen, leuchtend grünen Blättern verleiht dem modernen Wohnzimmer mit Marmorboden, einem weißen Sofa und einem mit Büchern und Dekorationen gefüllten Bücherregal eine tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen herzförmigen Blättern in einem beigen Topf steht auf einem hellen Holzboden. Sie verströmt tropische Stimmung neben einem Fenster mit weißen Vorhängen vor einer sanft beigefarbenen Wand.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes zeigt eine schmale braune Narbe, die tropische Stimmung ausstrahlt. Der Fokus auf dem grünen Blatt betont seine glatte Textur und die klaren Kanten vor einem neutralen, unscharfen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf, bekannt für ihre großen herzförmigen Blätter, steht auf einem Holztisch neben einem cremefarbenen Sofa. Das Ambiente strahlt mit beigen Wänden, grauen Vorhängen und transparenten weißen Paneelen tropische Vibes aus.
Hände halten einen beigen Topf mit einer üppigen Monstera-Pflanze, deren große herzförmige Blätter für tropische Stimmung sorgen. Die Person trägt Armbänder und korallenfarbenen Nagellack vor einem schlichten Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines leuchtend grünen Monstera-Blattes vor einem sanften beigen Hintergrund zeigt seine strukturierten Adern und verkörpert tropische Stimmung, wobei im Hintergrund teilweise ein weiteres Blatt sichtbar ist.
Eine Monstera im Topf mit großen, glänzend grünen, herzförmigen Blättern steht vor einem neutralen Hintergrund. Die leicht geschwungenen Ränder verströmen tropische Stimmung, während der schlichte schwarze Topf das leuchtende Laub perfekt zur Geltung bringt.
Eine Monstera, bekannt als Fensterblatt, steht in einem beigen Terrakotta-Topf auf einem Holztisch inmitten anderer Topfpflanzen und sorgt für tropische Vibes und eine gemütliche Gartenatmosphäre im Innenbereich.
Die Monstera bietet glänzend grüne Blätter und eine tropische Ausstrahlung in einem runden, zweifarbigen Topf in Cremeweiß und Zartrosa vor einem beigen Hintergrund.
Eine leuchtend grüne Monstera mit herzförmigen Blättern thront in einem schlichten weißen Topf vor neutralem Hintergrund. Ihre markanten Zweige und ihr frisches Aussehen verleihen jedem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera in einem geflochtenen zweifarbigen Korb zeigt ihre glänzenden, herzförmigen Blätter und verkörpert tropische Vibes vor einem schlichten beigen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf mit glänzenden, herzförmigen grünen Blättern steht vor einem beigen Hintergrund. Der schlichte, zylindrische weiße Topf betont das leuchtende Laub und verleiht der Szene tropische Atmosphäre.
Eine Monstera, eine grüne Zimmerpflanze mit großen herzförmigen Blättern, steht in einem geflochtenen Korb. Vor einem neutralen beigen Hintergrund hebt sie das üppige Laub hervor und verleiht Ihrem Raum tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen, herzförmigen grünen Blättern steht in einem weißen gerippten Topf vor einem schlichten beigen Hintergrund und verleiht jedem Raum eine subtile tropische Atmosphäre.
Nahaufnahme eines frischen, sich entfaltenden Monstera-Blattes inmitten größerer herzförmiger Blätter, alles vor einem sanften beigen Hintergrund, der tropische Stimmung ausstrahlt.
Eine Monstera mit ihren großen, leuchtend grünen Blättern verleiht dem modernen Wohnzimmer mit Marmorboden, einem weißen Sofa und einem mit Büchern und Dekorationen gefüllten Bücherregal eine tropische Atmosphäre.
Eine Monstera mit großen herzförmigen Blättern in einem beigen Topf steht auf einem hellen Holzboden. Sie verströmt tropische Stimmung neben einem Fenster mit weißen Vorhängen vor einer sanft beigefarbenen Wand.
Eine Nahaufnahme eines Monstera-Blattes zeigt eine schmale braune Narbe, die tropische Stimmung ausstrahlt. Der Fokus auf dem grünen Blatt betont seine glatte Textur und die klaren Kanten vor einem neutralen, unscharfen Hintergrund.
Eine Monstera im Topf, bekannt für ihre großen herzförmigen Blätter, steht auf einem Holztisch neben einem cremefarbenen Sofa. Das Ambiente strahlt mit beigen Wänden, grauen Vorhängen und transparenten weißen Paneelen tropische Vibes aus.
Monstera

Monstera

CHF 44.95
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb, in dem sich eine Homalomena Camouflage-Pflanze mit üppigen, grünen Blättern befindet. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellen Beige gehalten und bietet keine Tarnung für das leuchtende Blattwerk.
Nahaufnahme einer Sansevieria (Bogenhanfpflanze), deren grüne Blätter ein deutliches dunkelgrünes Fleckenmuster aufweisen, fast wie eine natürliche Tarnung. Ein Blatt ist teilweise entfaltet, was das dynamische und strukturierte Aussehen der Pflanze verstärkt. Der neutrale Hintergrund hält den Fokus auf die Homalomena-Tarnung.
Eine eingetopfte Homalomena Camouflage mit breiten, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen und weißen bunten Mustern, die an natürliche Tarnung erinnern. Die Pflanze steht in einem einfachen schwarzen Topf vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine grüne Topfpflanze der Sorte Homalomena Camouflage steht auf einem kleinen Bücherstapel auf einem hölzernen Beistelltisch neben einem beigen Sofa. Im Hintergrund steht ein schwarzes Bücherregal mit weiteren Pflanzen und Büchern. Die Szene ist gemütlich und modern, mit neutralen Tönen und einem Hauch von Grün von den Blättern.
Eine grüne Homalomena Camouflage mit großen, bunten Blättern steht in einem runden, zweifarbigen Topf. Die obere Hälfte des Topfes ist weiß und die untere Hälfte hat eine hellrosa-braune Farbe, die vor dem schlichten, neutralen beigen Hintergrund eine subtile Tarnung erzeugt.
Eine grüne Homalomena Camouflage-Zimmerpflanze mit großen, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen Streifen und tarnähnlichen Mustern steht in einem einfachen, glatten, weißen Topf vor einem neutralen, hellbeigen Hintergrund.
Eine grünblättrige Homalomena Camouflage-Pflanze mit bunten Mustern steht in einem schlichten weißen Topf. Der Hintergrund ist in einem neutralen Beigeton gehalten. Die üppigen Blätter der Pflanze sind gesund und weisen eine atemberaubende Tarnung aus dunklen und hellgrünen Farbtönen auf.
Eine leuchtend grüne Homalomena Camouflage mit bunten Blättern sitzt in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Der Hintergrund ist ein schlichter, heller Stoff.
Eine Homalomena Camouflage in einem weißen Topf steht vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Pflanze hat breite, glänzende Blätter mit dunkelgrüner und hellgrüner Panaschierung, die ein auffälliges, natürliches Tarnmuster auf ihren Blättern erzeugen.
Eine Homalomena Camouflage mit bunten Blättern steht in einem strukturierten, geflochtenen Blumentopf vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Blätter der Pflanze weisen eine Tarnung aus hell- und dunkelgrünen Mustern auf.
Nahaufnahme verschiedener grünblättriger Zimmerpflanzen mit hellgrünen und dunkelgrünen Mustern. Die Pflanzen weisen eine Mischung aus Texturen auf, wobei einige Blätter fest eingerollt und andere vollständig geöffnet sind. Dadurch sind die komplizierten Adern und glänzenden Oberflächen sichtbar, die bei Blattpflanzen wie Homalomena Camouflage üblich sind, wodurch ein natürlicher Tarneffekt entsteht.
Nahaufnahme eines grünen Homalomena-Blattes mit einem hellgrünen und dunkelgrünen gesprenkelten Muster. Das Blatt hat eine markante Mittelrippe und eine spitze Spitze. Der Hintergrund ist verschwommen, was die detaillierte Textur und die tarnähnliche Färbung der Homalomena-Tarnung hervorhebt.
Eine Hand hält einen geflochtenen Korb, in dem sich eine Homalomena Camouflage-Pflanze mit üppigen, grünen Blättern befindet. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellen Beige gehalten und bietet keine Tarnung für das leuchtende Blattwerk.
Nahaufnahme einer Sansevieria (Bogenhanfpflanze), deren grüne Blätter ein deutliches dunkelgrünes Fleckenmuster aufweisen, fast wie eine natürliche Tarnung. Ein Blatt ist teilweise entfaltet, was das dynamische und strukturierte Aussehen der Pflanze verstärkt. Der neutrale Hintergrund hält den Fokus auf die Homalomena-Tarnung.
Eine eingetopfte Homalomena Camouflage mit breiten, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen und weißen bunten Mustern, die an natürliche Tarnung erinnern. Die Pflanze steht in einem einfachen schwarzen Topf vor einem neutralen, hellen Hintergrund.
Eine grüne Topfpflanze der Sorte Homalomena Camouflage steht auf einem kleinen Bücherstapel auf einem hölzernen Beistelltisch neben einem beigen Sofa. Im Hintergrund steht ein schwarzes Bücherregal mit weiteren Pflanzen und Büchern. Die Szene ist gemütlich und modern, mit neutralen Tönen und einem Hauch von Grün von den Blättern.
Eine grüne Homalomena Camouflage mit großen, bunten Blättern steht in einem runden, zweifarbigen Topf. Die obere Hälfte des Topfes ist weiß und die untere Hälfte hat eine hellrosa-braune Farbe, die vor dem schlichten, neutralen beigen Hintergrund eine subtile Tarnung erzeugt.
Eine grüne Homalomena Camouflage-Zimmerpflanze mit großen, dunkelgrünen Blättern mit hellgrünen Streifen und tarnähnlichen Mustern steht in einem einfachen, glatten, weißen Topf vor einem neutralen, hellbeigen Hintergrund.
Eine grünblättrige Homalomena Camouflage-Pflanze mit bunten Mustern steht in einem schlichten weißen Topf. Der Hintergrund ist in einem neutralen Beigeton gehalten. Die üppigen Blätter der Pflanze sind gesund und weisen eine atemberaubende Tarnung aus dunklen und hellgrünen Farbtönen auf.
Eine leuchtend grüne Homalomena Camouflage mit bunten Blättern sitzt in einem weißen, gerippten Keramiktopf. Der Hintergrund ist ein schlichter, heller Stoff.
Eine Homalomena Camouflage in einem weißen Topf steht vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Pflanze hat breite, glänzende Blätter mit dunkelgrüner und hellgrüner Panaschierung, die ein auffälliges, natürliches Tarnmuster auf ihren Blättern erzeugen.
Eine Homalomena Camouflage mit bunten Blättern steht in einem strukturierten, geflochtenen Blumentopf vor einem schlichten beigen Hintergrund. Die Blätter der Pflanze weisen eine Tarnung aus hell- und dunkelgrünen Mustern auf.
Nahaufnahme verschiedener grünblättriger Zimmerpflanzen mit hellgrünen und dunkelgrünen Mustern. Die Pflanzen weisen eine Mischung aus Texturen auf, wobei einige Blätter fest eingerollt und andere vollständig geöffnet sind. Dadurch sind die komplizierten Adern und glänzenden Oberflächen sichtbar, die bei Blattpflanzen wie Homalomena Camouflage üblich sind, wodurch ein natürlicher Tarneffekt entsteht.
Nahaufnahme eines grünen Homalomena-Blattes mit einem hellgrünen und dunkelgrünen gesprenkelten Muster. Das Blatt hat eine markante Mittelrippe und eine spitze Spitze. Der Hintergrund ist verschwommen, was die detaillierte Textur und die tarnähnliche Färbung der Homalomena-Tarnung hervorhebt.

Homalomena Camouflage

CHF 34.95