Kidsblog - Juni 2021

Wir entdecken die Pflanzenwelt!

(C: Librio für feey)

Pflanzen sind überall! Manche kannst du gleich erkennen. Bei anderen ist es etwas kniffliger. Aber warum gibt es überhaupt Pflanzen? Woher kommen sie? Und was machen sie den ganzen Tag? Wir erklären dir hier alles ganz genau und zeigen dir spannende Experimente, die du selber bei dir zuhause machen kannst. Zieh dir also deinen Expeditionshut an, wir nehmen dich nämlich mit auf ein Abenteuer! Wir zeigen dir,

  • was Pflanzen überhaupt sind und warum wir sie brauchen.
  • was die Photosynthese genau ist.
  • wie Pflanzen wachsen und was die Jahreszeiten damit zu tun haben.
  • wie sich Pflanzen fortpflanzen und wie sie miteinander kommunizieren.
  • was die Landwirtschaft mit Pflanzen und dem Klima zu tun hat.
  • ein paar spannende Pflanzenexperimente für zuhause.

Was sind Pflanzen?

Pflanzen sind wie du und ich und alle Tiere Lebewesen. Sie brauchen Sonnenlicht, Wasser und Luft zum Leben.

Die meisten Pflanzen wachsen auf der Erde. In der Erde schlagen sie Wurzeln, dank denen sie stehen können. Wurzeln sind also ähnlich wie unsere Füsse, mit denen wir stehen.

Oben aus der Erde wächst der Stamm oder Stängel. Aus diesem können sich dann viele Blätter oder Blüten bilden. Der Stamm oder Stängel ist also wie unser Bauch, aus denen unser Kopf und die Arme kommen. Allerdings kann eine Pflanze mehr als zur zwei Arme haben.

(C: Peter Ivey-Hansen)

Aber was zählt alles zu den Pflanzen? Schau mal bei dir im Garten nach. Was kannst du dort alles finden, das zu den Pflanzen zählt?

🌳 Bäume und Sträucher: zum Beispiel Tannen, Ahorn, Eichen, Rosensträucher oder Beerensträucher.

Kannst du den Baum oder Strauch dem richtigen Bild zuordnen?

Tanne  |  Beerenstrauch  |  Ahorn  |  Eiche

🌷 Blumen: zum Beispiel Tulpen, Margeriten, Sonnenblumen oder Primeln.

Kannst du die Blume dem richtigen Bild zuordnen? 

Tulpe  |  Primeln  |  Margerite  |  Sonnenblume

🪴 Blattpflanzen: zum Beispiel der Farn, Efeu und sogar die Aloe Vera und der Kaktus.

Kannst du die Blattpflanze dem richtigen Bild zuordnen? 

Gummibaum  |  Monstera  |  Kaktus  |  Aloe Vera

🌱 Gras, Moos und Kräuter: zum Beispiel Wiesen, Moos, Basilikum, Rosmarin oder Pfefferminze.

Kannst du das Wort dem richtigen Bild zuordnen? 

Pfefferminze  |  Rosmarin  |  Basilikum  |  Moos

🍎 Gemüse und Früchte: zum Beispiel Brokkoli, Karotten, Salat, Äpfel, Bananen, Zitronen, Nüsse, Kerne und Samen.

Kannst du das Wort dem richtigen Bild zuordnen? 

Gemüse  |  Nüsse, Samen, Kerne  |  Früchte

Du siehst also, es gibt Pflanzen, die wir als Lebensmittel zum Essen brauchen. Dann gibt es aber auch noch eine Menge Pflanzen, die Wissenschaftler:innen und Erfinder:innen brauchen, um nützliche Dinge herzustellen. Diese Dinge werden meist in Laboren oder Fabriken hergestellt und können nicht mehr so einfach auf dem Kompost entsorgt werden. Was denkst du, welche dieser Dinge sind aus Pflanzen hergestellt?

Wieso brauchen wir Pflanzen?

Pflanzen haben ganz viele gute Eigenschaften.
Nicht nur Erfinder:innen und Wissenschaftler:innen brauchen sie, um Dinge herzustellen.
Tiere, Menschen und das Klima brauchen Pflanzen nämlich auch, um überhaupt zu leben.
Warum das so ist, schauen wir uns doch gleich genauer an.

Du kannst Pflanzen essen 

Gemüse, Früchte, Samen, Kerne und Nüsse machen uns satt und sind sehr gesund. Sie bringen deinem Körper eine Menge guter Stoffe wie Vitamine, Nährstoffe, Mineralien und Öle und helfen dir, gesund zu bleiben und zu wachsen. Auch Tiere essen Pflanzen. Neben all den leckeren Dingen, die bei dir auf dem Teller landen, essen Tiere auch Gras und Blätter. Insekten trinken auch den Nektar in den Blüten. Wir können allerdings nicht alle Pflanzen essen. Es gibt auch welche, die für uns giftig sind. Von ihnen kann dir schlecht werden oder du kriegst Bauchweh. (Frag also vorher immer eine:n Erwachsene:n, was du essen kannst und was lieber nicht.) Was für Gemüse und welche Früchte findest du bei dir zu Hause? 🥦🍓🍌🥕

Pflanzen sind für viele Tiere ein Zuhause

In Bäumen leben zum Beispiel Vögel und Eichhörnchen. Im Laub und Gras findest du Igel, Schnecken, Molche oder auch Insekten wie Raupen, Heuschrecken, Ameisen, Spinnen, Käfer und viele, viele mehr. Welche Tiere findest du im Wald?🦧🐘🦋🦌🐅🐜

Dank Pflanzen gibt es Luft zum Atmen

Hast du schon mal versucht, die Luft anzuhalten? Wahrscheinlich musst du, genau wie ich, schon ganz bald wieder tief einatmen. Das liegt daran, dass wir die Luft zum Leben brauchen. Das unsichtbare Gas namens Sauerstoff in der Luft gibt uns Energie, damit wir uns bewegen, denken und gesund sein können. Und genau diesen Sauerstoff produzieren Pflanzen durch die sogenannte Photosynthese. Hältst du also lange die Luft an, dann wird der Sauerstoff immer weniger. Und weil dein Körper gerne weiter denken und funktionieren will, musst du bald schon wieder Luft holen.

Pflanzen schützen uns vor Überschwemmungen

Hast du schon mal beobachtet, was mit dem Regenwasser passiert, wenn es auf den Boden kommt? Genau, es sickert in die Erde. Je mehr Pflanzen es hat, desto mehr Wasser kann im Boden versickern. Das liegt daran, dass die Wurzeln viel Wasser aufnehmen. Ausserdem machen die Wurzeln die Erde stabiler und halten sie zusammen, damit der Boden nicht vom Regen weggeschwemmt wird. Haben wir also nur wenige Pflanzen auf der Erde, versickert kaum noch Wasser. Es fliesst stattdessen in Seen und Flüsse, was bei viel Regen zu Überschwemmungen führt. Der Boden wird weggeschwemmt und es kommt zu Erdrutschen. Dazu kannst du unter folgendem Link ein spannendes Video mit einem Experiment anschauen.🥼🤓🥽

Pflanzen sorgen für ein ausgeglichenes Klima

Pflanzen speichern viel CO2. Das ist Kohlendioxid, ein unsichtbares und geruchloses Gas, das die Wärme auf der Erde hält und vom Verkehr, der Industrie und der Landwirtschaft ausgestossen wird. Wenn es zu viel davon hat, wird es immer wärmer. Dann schmelzen die Polarkappen und Gletscher, und auch der Schnee schmilzt viel zu schnell. Ausserdem trocknen Orte auf der Erde aus und die Wüste breitet sich aus. Wenn Wälder, Moorlandschaften und Meerespflanzen CO2 speichern, helfen sie uns also, dass wir nicht zu warm kriegen und – wie du im Kasten vorher gelesen hast – dass bei viel Regen weniger Überschwemmungen passieren. 🌳🌲🌴

Pflanzen sehen also nicht nur sehr schön aus, sie sind auch super wichtig für die Welt! Deshalb ist es auch so cool, Bäume und andere Pflanzen zu pflanzen.

Was ist die Photosynthese und wie funktioniert sie?

Wow, Pflanzen sind echte Alleskönnerinnen, nicht wahr? Jetzt wollen wir uns aber mal noch genauer anschauen, wie sie uns die Luft zum Atmen machen und was mit dem ganzen gespeicherten CO2 passiert.

Einfach gesagt kommt das, weil Pflanzen einfach gerne kochen. Ja, sie sind wahre Meisterköchinnen! Allerdings machen sie das nicht wie wir Menschen mit einer Kochschürze und dem Kochlöffel, sondern in den Pflanzenblättern.

Die Blätter sind also sozusagen der Kochtopf der Pflanze und in diesen gibt sie drei Zutaten: Wasser, Sonnenlicht und CO2. Allerdings kommen die Zutaten auf verschiedenen Wegen in den Topf – also in die Blätter.

Dazu schaust du dich am besten mal um. Bei welchen Pflanzen kannst du etwas Grünes dran entdecken? Na, findest du grüne Pflanzenteile an Bäumen, Gräsern, Sträuchern, Blumen und Zimmerpflanzen?

Genau, alle Pflanzen haben etwas Grünes. Das liegt an einem grünen Stoff namens Chlorophyll. Dieser färbt Pflanzen nicht nur so schön, sondern hilft ihnen auch, Sonnenlicht aufzunehmen.

Pflanzen nehmen also Licht auf. Das ist der Grund, warum sie immer dem Licht nach wachsen. Dazu gibt es weiter unten ein spannendes Experiment, das du machen kannst.

☝🏾 Dank dem Chlorophyll kommt also das Sonnenlicht in den Kochtopf.

CO2 nimmt die Pflanze hingegen aus der Luft auf, über winzig kleine Öffnungen an der Blattunterseite. Diese sind so klein, dass wir sie gar nicht so genau sehen können. Wissenschaftler:innen nennen diese Öffnungen auch Stomata.

☝🏼 Dank den Stomata kommt also CO2 oder Kohlendioxid in den Kochtopf.

Zum Schluss will die Pflanze auch noch etwas Wasser dazugeben. Dazu saugt sie mit ihren Wurzeln Wasser aus der Erde und bringt es über Wasserbahnen zu den Blättern. Die Wasserbahnen funktionieren wie beim Menschen die Blutbahnen.

☝🏿 Dank den Wurzeln kommt also Wasser in den Kochtopf.

🤓 Kurz gesagt: Die Pflanze nimmt Sonnenlicht über den grünen Farbstoff Chlorophyll auf, CO2 über die winzigen Öffnungen namens Stomata und Wasser über die Wurzeln aus der Erde.

So. Nun hat die Pflanze alle wichtigen Zutaten im Topf und fängt an, kräftig zu rühren. 

Wenn du schon mal beim Kochen mithelfen durftest, hast du sicher schon bemerkt, wie sich dabei Wasserdampf bildet. Das passiert auch bei der Pflanze. Den Wasserdampf gibt sie über die kleinen Blattöffnungen, also die Stomata, wieder in die Luft. Das hilft der Luft, dass sie nicht zu trocken wird.

☝🏽 Die Pflanze sorgt also für eine gute Luftfeuchtigkeit.

Im Pflanzenkochtopf bilden sich jetzt zwei feine Dinge: Sauerstoff und Zucker.

Der Sauerstoff ist für die Pflanze beim Kochen eigentlich nur ein Nebenprodukt. Das ist ungefähr so, wie wenn beim Nudelkochen noch Pastawasser im Topf ist. Das wollen wir nicht wirklich essen oder trinken. Und weil deine Pflanze den Sauerstoff nicht will, schüttet sie ihn einfach über ihre Stomata wieder raus in die Luft.

Wir Menschen und die Tiere atmen diesen Sauerstoff dann ein. Wie du schon gelernt hast, können wir damit Energie bilden zum Denken, Bewegen und Gesund-Sein.

☝🏻 Die Pflanze versorgt unsere Atemluft also mit Sauerstoff.

Das, was zum Schluss noch im Topf übrig bleibt, ist Zucker. Man nennt den auch Glukose. Dieser Zucker ist das, was die Pflanze eigentlich kochen wollte. Davon wird sie nämlich satt, gross und stark.

☝🏿 Die Pflanze braucht den Zucker zum Wachsen und um gesund zu bleiben.

🤓 Kurz gesagt: Aus den ganzen Zutaten (Wasser, Licht und CO2) macht die Pflanze Wasserstoff und Sauerstoff, die sie über die Stomata in die Luft abgibt, und Zucker, um zu wachsen und gesund zu bleiben.

Wie wachsen Pflanzen?

Hast du im Sommer auch schon Tomaten oder Kresse regelrecht beim Wachsen zusehen können? Da fragt man sich doch gleich: Wie machen die Pflanzen das nur? Also das mit dem Wachsen.

🤓 Kurz gesagt: Die Pflanze wächst durch Zellteilung. Die Energie dafür bekommt sie durch Photosynthese und Wasser. Aus jeder Zelle werden zwei neue Zellen. Mehr Zellen brauchen natürlich mehr Platz. Deshalb wächst die Pflanze schliesslich auch.

Wir erklären dir jetzt aber noch etwas genauer, wie das alles funktioniert:

Bevor die Pflanze überhaupt Photosynthese zum Wachsen betreiben kann, ist sie ein Samen. Damit aus dem Samen eine kleine Pflanze entstehen kann, braucht er Wärme, Wasser und Licht.

Ist es genug warm und feucht, saugt der Samen Wasser auf. Das macht er so lange, bis er platzt. 

🤓 Erklärung für Schmökernasen: Dass ein Samen Wasser aufsaugen kann, funktioniert dank dem Zucker in ihm drin. Dieser zieht nämlich Wasser durch die Samenschale durch, wodurch der Samen aufquillt. Diesen Vorgang nennt man auch Osmose.

Wenn der Samen aufplatzt, wächst der Keimling daraus.

Eine Jungpflanze ist aus einem Eichensamen entstanden.

Aus dem geplatzten Samen kommt dann die kleine Pflanze raus. Solange sie noch so klein ist, nennt man sie Keimling

Der Keimling kann schon Photosynthese machen und über die Wurzeln Nährstoffe aufnehmen.

Damit hat er genug Energie, um zu wachsen. Aber wie genau wird er denn jetzt grösser?

Das passiert über die Zellteilung.

Denn so wie wir Menschen und Tiere besteht auch die Pflanze aus Zellen.

Diese Zellen können dank dem ganzen Zucker, den die Pflanze aus der Photosynthese
gewinnt, Wasser aufsaugen.

Anders als beim Samen platzen die Zellen nicht, wenn sie voll sind, sondern teilen sich in zwei neue Zellen auf. So sind aus einer Zelle zwei geworden, die sich dann wieder mit Wasser aufsaugen und teilen können.

So wird aus einer Zelle zwei, dann werden aus zwei vier, dann acht, sechzehn und so weiter. Kannst du auf diese Art weiter rechnen?

Je mehr Zellen, desto grösser wird die Pflanze – sowohl die Wurzeln als auch der Stängel oder Stamm und die Blätter.

So wird aus dem Keimling bald eine Jungpflanze mit mehr als nur ein bis zwei Blättern.

Bald schon wird aus dem Samen eine wunderschöne, starke, grosse Pflanze – so wie du jedes Jahr ein paar Zentimeter grösser wirst!

Falls du dir das Wachsen vom Samen bis zur Pflanze selbst mal ganz genau anschauen willst, kannst du das in einem Experiment weiter unten ganz einfach probieren.

Wie beeinflussen die Jahreszeiten, wie Pflanzen wachsen?

Jede Jahreszeit bringt anderes Wetter mit sich.

Im Frühling und im Sommer ist es schön sonnig und warm. Im Herbst und Winter wird es nicht nur kälter, sondern auch dunkler.

☀️ Im Frühling und Sommer hat die Pflanze viel Licht, mit der sie dank der Photosynthese viel Zucker produzieren kann.

Dieser Zucker gibt der Pflanze viel Energie, um Zellen zu vermehren. Zellen vermehren ist nämlich ganz schön anstrengend!

Das heisst also, im Frühling und Sommer wachsen Pflanzen und können dank der vielen Energie auch Blüten und neue Blätter machen.

⛄️ Im Herbst und Winter macht die Pflanze eine Winterpause. Da sie nicht so viel Licht hat wie im Sommer, kann sie auch nicht mehr so viel Photosynthese machen.

Das bisschen Licht im Winter nutzt die Pflanze einfach, um ihre Energiereserven aufzutanken.

🌡 Natürlich spielt auch die Temperatur eine wichtige Rolle.

Die Wärme, die der Frühling mit sich bringt, braucht es, dass die Pflanze neue Äste, Blätter, Triebe und Blüten bilden kann. Zur kalten Jahreszeit würden diese nämlich erfrieren.

💦 Je nach Jahreszeit gibt es unterschiedlich viel Wasser für die Pflanze. Das kann sein, weil es mal mehr und mal weniger regnet oder weil der Schnee schmilzt.

Damit die Pflanze nicht verdurstet, braucht sie so wie wir immer wieder Wasser. Aber keine Sorge, die meisten Pflanzen können auch ein bisschen Wasser speichern. So kommen sie auch mit trockenen Zeiten zwischendurch gut klar.

🌻 Wie schnell und gut Pflanzen wachsen, hängt auch noch von anderen Dingen ab: von der Pflanzenart, ob genügend Nährstoffe im Boden sind, wie viel Wind es hat, ob Insekten an ihr knabbern, wie giftig die Umgebung ist, wie viele Pflanzen um sie herum wachsen oder wie viel Lärm um sie herum ist.

Es gibt langsam und schneller wachsende Pflanzen. Das ist ähnlich wie bei uns Menschen. Bei dir in der Klasse gibt es sicher Kinder, die schneller wachsen als andere, oder? So ist es auch bei den Pflanzenarten.

Die Nährstoffe im Boden sind für die Pflanze wie Vitamine für uns. Sie braucht sie, um gesund zu bleiben und zu wachsen. Hat es mal etwas mehr in der Erde, kann die Pflanze schneller wachsen. Hat es weniger, wächst sie langsamer.

Auch der Wind beeinflusst das Wachstum der Pflanze. Stell dir vor, du stehst irgendwo, wo es heftig windet. Wahrscheinlich ziehst du automatisch deinen Kopf etwas ein. So machen das auch die Pflanzen! Windet es, stört sie das beim Wachsen. Sie werden instabil oder sogar schief. An windgeschützten Orten wachsen sie schneller.

Krabbeln viele Insekten oder Schädlinge an der Pflanze rum und knabbern sie an, muss die Pflanze Energie für ihre Abwehr verwenden. Ungefähr so, wie wir Energie brauchen, um gesund zu werden, wenn wir mal krank sind. So kann die Pflanze nicht gleich viel Energie wie sonst ins Wachsen stecken und wächst etwas langsamer.

Hat die Pflanze viele Pflanzen-Nachbarinnen, ist das ein gutes Zeichen. Es gibt genug Wasser, Licht und Nährstoffe. Eine gute Gesellschaft ist beim Wachsen nämlich gar nicht verkehrt!

Lärm wie der von Autos mögen Pflanzen nicht. Allerdings ist das Summen von Bienen und Plätschern von Wassern tatsächlich angenehm für die Pflanzen. So wachsen die Wurzeln gerne dem Wasser entgegen und die Pflanzen lassen ihre Pollen fallen, wenn eine Biene in der Nähe ist.

Wie pflanzen sich Pflanzen fort?

Sobald die Pflanze alt genug ist, fängt sie an, sich zu vermehren. Also fast so, wie Erwachsene irgendwann Kinder kriegen.

Bei der Pflanze passiert das entweder über die Bestäubung durch Pollen oder indem die Pflanze sich klont, also eine Kopie von sich selbst macht.

Aber was genau passiert bei der Bestäubung und wie kann sie sich einfach selbst kopieren? Das schauen wir uns doch gleich genauer an:

Wie funktioniert die Bestäubung bei Pflanzen?

Ist dir im Frühling schon mal aufgefallen, dass auf schwarzen Autos oder an Fenstern eine gelbe Staubschicht liegt?

Dieser kommt von den Blüten der Pflanzen und ist der sogenannte Blütenstaub, auch Pollen genannt.

Diese Pollen sind in der Blüte an den sogenannten Staubblättern angemacht. Das sind die kleinen, feinen Stiele in der Blüte, die pulvrig aussehen.

Schau dir mal eine Blumenblüte genauer an. Kannst du in ihr diese feinen Stiele finden?

Der Blütenstempel sitzt wie die Staubblätter in der Blüte und sieht ebenfalls aus wie ein Stiel. Allerdings ist er etwas grösser und breiter als die Staubblätter-Stiele.

Ausserdem hat er einen grossen Kopf, der aussieht wie eine kugelige oder gezackte Spitze. Ganz gerne wird der Blütenstempel von den Staubblättern umgeben.

gelber Blütenstempel in der Blüte einer roten Tulpe

Der gelb-grüne Stiel mit der dreifach geteilten Spitze in der Mitte der Tulpe ist der Blütenstempel. (C: Julia Filirovska)

🌻 Übrigens gibt es bei den Pflanzen genau wie bei uns Menschen männliche und weibliche Exemplare. Und es gibt solche, die sowohl männliche als auch weibliche Pflanzenteile haben. Damit die Bestäubung funktioniert, müssen die männlichen Pollen weibliche Blütenstempel finden.

Sobald die Pollen an den Blütenstempeln dran sind, ist die Blüte bestäubt. Je nach Art macht die Pflanze das auf andere Weise.

Insgesamt gibt es drei Arten der Bestäubung:

  • Die Pflanze bringt ihre eigenen Pollen auf die Stempel in der Blüte.
  • Dank Wind und Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen werden die Pollen einer Blüte zu einer anderen Blüte derselben Pflanze gebracht.
  • Insekten und Wind bringen die Pollen von einer Pflanze zu den Blüten einer anderen Pflanze.

🐝 Damit Insekten die Blüten bestäuben, lockt die Pflanze die kleinen Helfer mit schön bunten Blüten und herrlich feinem Sirup an, dem Nektar. Damit die Insekten den Sirup trinken können, müssen sie in die Blüte kriechen. Dabei bleiben die Pollen an ihnen kleben. Wenn sie dann zur nächsten Blüte fliegen und in diese reinklettern, um den Nektar zu trinken, bleiben die Pollen, die gerade noch an den Insekten hingen, einfach an den Stempeln in der Blüte kleben.

Farbige Blüten und lecker schmeckender Nektar haben diese Hummel angelockt.

An der Biene sind Pollen hängen geblieben.

Wie kann sich eine Pflanze klonen, um sich fortzupflanzen?

Es gibt Pflanzen, die können nicht bestäubt werden, zum Beispiel, weil sie keine Blüten haben.

Diese Pflanze kann eine kleine Kopie von sich selbst machen. Sie klont sich also.

Diese Kopie kann sie auf verschiedene Arten machen, je nachdem, was der Pflanze lieber ist:

  • Aus einem Stängel oder Ast, der auf dem Boden aufliegt, wachsen Wurzeln in die Erde. Aus dem einstigen Stängel wird so irgendwann eine eigene kleine Pflanze. Diese kleine neue Pflanze heisst dann Ableger.
  • Es gibt Pflanzen, die aus Zwiebeln oder Knollen wachsen, zum Beispiel Tulpen. Wenn die Blume verblüht ist, kann sie die Zwiebel oder Knolle, aus der sie gewachsen ist, einfach teilen und im nächsten Frühling wachsen dann zwei neue Pflanzen.
  • Über eine lange Wurzel, die an der Erdoberfläche oder direkt darunter von der Pflanze weg wächst, kann ebenfalls ein neues Pflänzchen entstehen. Diese lange Wurzel heisst Rhizom. Das gibt es zum Beispiel bei Erdbeeren.

Es gibt also eine ganze Menge Arten, wie sich die Pflanze fortpflanzt. Falls du das selbst mal probieren willst, haben wir weiter unten ein paar spannende Experimente für dich vorbereitet.

Wie kommunizieren Pflanzen?

Wenn du dir einen Baum oder einen Strauch genauer anschaust, wirst du weder Ohren noch einen Mund finden.

Und trotzdem: Pflanzen können miteinander kommunizieren. Wahnsinn, oder?! Wie genau machen die das, und über was für Sachen plaudern sie?

So viel die Forscher:innen bis jetzt wissen, warnen sich Pflanzen gegenseitig vor Fressfeinden oder teilen sich mit, wenn sie Hunger haben.

Das Maiglöckchen kann Giftstoffe produzieren, wenn es von anderen Pflanzen vor Fressfeinden gewarnt wird.

Wenn zum Beispiel ein Reh sein Unwesen treibt, dann sondert die Pflanze, an der das Reh gerade knabbert, einen Duftstoff ab. 

Umliegende Pflanzen wie zum Beispiel das Maiglöckchen erkennen den Stoff durch ihre Blätter und bilden dann vermehrt Gift in den Blättern. Die Blätter schmecken dem Reh nicht mehr und es lässt die anderen Pflanzen in Ruhe.

Über Wurzeln und Pilze können Pflanzen über weite Distanzen Informationen senden, fast so wie W-LAN.

Wenn zum Beispiel eine Pflanze am einen Ende des Waldes zu wenig Nährstoffe über den Boden abkriegt, können Pflanzen in ihrer Umgebung Nährstoffe über die Wurzeln schicken. Sie teilen also sozusagen das Essen miteinander.

Dabei helfen auch die Pilze tatkräftig mit. Sie helfen den Pflanzen, auf denen sie wachsen, nicht nur, Informationen zu verbreiten, sondern machen es ihnen auch einfacher, an gewisse Nährstoffe zu kommen. Dafür kriegen die Pilze von den Pflanzen Zucker und Mineralien.

Pflanzen sind also wahre Plappergeier. Du kannst ruhig mal versuchen, mit den Zimmerpflanzen bei dir zuhause zu reden.

Welchen Einfluss hat die Landwirtschaft auf Pflanzen und das Klima?

Wahrscheinlich bist du auch schon an einem Bauernhof vorbeigelaufen und hast die vielen Tiere dort gesehen. Allerdings gehören zu einem Bauernhof meistens auch noch ein paar Felder. Und deshalb haben Bäuerinnen und Bauern auf Pflanzen auch einen so wichtigen Einfluss.

Sie pflanzen auf ihren Feldern selber ganz viele verschiedene Pflanzen an. Vor allem solche, die wir später essen können, oder die zu Öl oder Mehl weiterverarbeitet werden.

Erkennst du diese Pflanzen?

Auch die Natur rund um die Felder kann von der vielseitig genutzten Landwirtschaft profitieren.

Auf weniger intensiv genutzten Feldern und Wiesen leben beispielsweise viele verschiedene Tiere und Pflanzen. Sie finden dort Essen und Schlafplätze.

Ruhepausen, in denen Bäuerinnen und Bauern nichts anpflanzen, oder wenn sie abwechslungsweise verschiedene Pflanzen anbauen, helfen ausserdem, dass der Boden gesund und nährstoffreich bleibt. So kann die Bäuerin oder der Bauer das Feld immer wieder für den Anbau von Gemüse oder Getreide nutzen.

Vor allem kleine Bauernhöfe und Bio-Bauernhöfe sind für die Natur sehr gut. Sie haben meist kleinere Felder, um die rundherum Wiesen wachsen. Diese bieten den Tieren viel Platz zum Leben.

Heute gibt es aber auch ganz grosse Felder und Ställe. Auf den riesigen Feldern kann man schliesslich auch mehr Gemüse und Getreide produzieren und in gigantischen Ställen mehr Tiere züchten.

Das macht es den Bäuerinnen und Bauern einfacher. Sie können mit weniger Aufwand viel schneller viel mehr herstellen. Dadurch kann man in den Läden die Ware dann auch günstiger kaufen.

Eine gesunde Natur hat eine grosse Biodiversität – also eine grosse Tier- und Pflanzenvielfalt.

Allerdings hat das nicht nur Vorteile. Eine moderne Landwirtschaft kann auch der Natur schaden. Natürlich gilt das nicht für alle Bäuerinnen und Bauern. Jedoch kann intensive Landwirtschaft für das Klima, die Tiere und auch uns Menschen ein Problem werden.

Wir sprechen dann von einer bedrohten Biodiversität. Das ist die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Je mehr verschiedene Pflanzen und Tiere an einem Ort wachsen und leben, desto grösser ist die Biodiversität und desto gesünder ist die Natur.

Wir erklären dir gleich, was genau der Grund für diese Probleme ist.

🌾 Monokulturen: Wenn auf Feldern immer nur die gleiche Art einer Pflanze angepflanzt wird, heisst das Monokultur. Mono heisst «Eins» und mit Kultur meint man die Bepflanzung. Das kann Weizen, Mais oder auch etwas Anderes sein. So wachsen viel weniger verschiedene Pflanzenarten und die Biodiversität geht verloren.

👨🏼‍🌾 Bodenverschleiss: Wachsen viele verschiedene Pflanzen, halten die vielen Wurzeln den Boden stabil. Fehlen die Wurzeln, wird die Erde bei viel Regen schneller weggeschwemmt. Ausserdem sorgen viele Pflanzen auch dafür, dass viele Nährstoffe im Boden bleiben.

🦌 Lebensraum: Fehlt die Biodiversität, geht vielen Tieren die Nahrung und der Platz zum Leben verloren. Insekten wie Bienen oder Schmetterlinge finden keine Blüten zum Nektar-Trinken. Rehen fehlen die hohen Gräser, um ihre Rehkitze – also die Rehkinder – zu verstecken. Auch sonst wachsen weniger Früchte und Beeren und Gräser, die die Tiere essen könnten. Je weniger Essen und Platz zum Leben da ist, desto weniger Tiere gibt es. Das bringt dann wieder neue Probleme mit sich. Zum Beispiel wird ein Wolf viel eher mal ein Schaf von einem Bauern oder einer Bäuerin reissen, wenn er keine anderen Tiere zum Jagen findet. Oder aber Fliegen und Heuschrecken werden viel mehr, wenn es weniger Vögel hat, die sie fressen, weil sie keine Bäume zum Nisten finden.

☠️ Pestizide: Pestizide sind Pflanzenschutzmittel. Dank ihnen werden die Pflanzen auf den Feldern weniger schnell krank und die Bäuerinnen und Bauern verlieren weniger ihrer Ernte. Werden ganz viele Pestizide genutzt oder falsch verwendet, kann das Mittel mit dem Regen in die Erde und in Bäche, Flüsse, Seen und ins Grundwasser gelangen. Das kann das Wasser vergiften. Auch in anderen Pflanzen kann das Mittel dann vorkommen, da die Pflanzen das vergiftete Wasser aufnehmen. Vor allem für kleine Tiere wie Bienen und Schmetterlinge ist das ein Problem. Wenn sich diese dann durch die Pflanze vergiften, können sie den Pflanzen nicht mehr helfen, sich zu vermehren. Das führt dann auch wieder dazu, dass die Pflanzenvielfalt weniger wird. Ein Teufelskreis!

🐄 Nutztierhaltung: Heute werden ganz viele Tiere in riesigen Ställen gehalten. Das macht man, weil man so günstiger mehr Fleisch, Milch und Eier produzieren kann. So viele Tiere brauchen dann auch eine ganze Menge Futter. Ein Drittel aller auf der Welt angebauten Pflanzen auf Feldern essen sie! Ausserdem brauchen diese Nutztiere auch ein Drittel des Trinkwassers, das wir haben. Weil immer mehr Fleisch, Milch und Eier gekauft werden, braucht es ausserdem immer mehr Felder, um das Futter für die Tiere herzustellen. Dafür werden zum Beispiel grosse Flächen Regenwald abgeholzt. Dabei geht viel Lebensraum von anderen Tieren und Pflanzen verloren.

Je nachdem, wie Bauern und Bäuerinnen also arbeiten, können sie der Natur sehr helfen. Auch wir können mit kleinen Dingen das Klima unterstützen. Zum Beispiel kann man sich beim Einkaufen überlegen, welche Lebensmittel umweltfreundlicher sind. Wir geben dir ein paar Beispiele. Kannst du sie alle erraten?

Welches Obst und Gemüse braucht am wenigsten Wasser und Energie?

  • Erdbeeren im Winter aus dem Gewächshaus
  • Eine Peperoni im Sommer vom Feld 
  • Eine Tomate im Herbst aus Italien

Welche dieser drei Früchte ist wohl die umweltfreundlichste?

  • Die Avocado
  • Die Zwetschge
  • Die Banane

Was denkst du, welche Gurke ist die nachhaltigste? 

  • Bio Gurke ohne Plastik 
  • Bio Gurke im Plastik
  • Normale Gurke ohne Plastik

Wo wird am wenigsten Wasser gebraucht?

  • Ein Kilo Käse
  • Ein Kilo Rindfleisch
  • Ein Kilo Rüebli

Pflanzen-Experimente

Hast du Lust, ein paar spannende Experimente zu machen? Dann geht's jetzt ans Eingemachte. Hol dir dafür die Hilfe eines oder einer Erwachsenen und dann kann es auch schon losgehen:

Pflanzen-Experiment #1: die Lichtbox

Alle Pflanzen brauchen Sonnenlicht. Die einen mehr, die anderen weniger. Wie sehr sich Pflanzen nach der Sonne sehnen, kannst du mit der Lichtbox rausfinden.

Was du brauchst:

  • eine Efeutute oder Kapuzinerkresse
  • eine längliche Kartonbox
  • Papier
  • eine Schere und eine:n Erwachsene:n, der oder die dir hilft
  • Schnur
  • Klebestreifen

So wird's gemacht:
1. In das eine Ende der langen Seite der Kartonbox schneidest du ein Loch. Am besten suchst du dir dafür eine Ecke aus.

2. Nimm zwei Blatt Papier, die du gut in die Box schieben kannst, und schneide auch dort in je eine Ecke ein Loch rein.

3. Klebe die Blätter jetzt so in den Karton, dass die Löcher nicht direkt übereinander sind. Zwischen den Blättern, dem Boden und der Decke mit dem Loch sollten je ungefähr 30 Zentimeter Platz sein.

4. Fädle durch die Löcher eine Schur.

5. Auf den Boden stellst du jetzt einen Topf mit Kapuzinerkresse oder eine Efeutute. Die Schnur sollte bis zum Topf runterhängen.

6. Verschliesse die Box mit Klebestreifen.

7. Stelle den Karton jetzt an einen hellen Ort, allerdings nicht direkt in die Sonne.

8. Jetzt kannst du alle drei bis vier Tage mal in die Box schauen. Überprüfe dann auch immer, ob deine Pflanze nochmals gegossen werden muss. Dazu kannst du den Zeigefinger bis zur Mitte in die Erde stecken. Wenn keine Erde daran kleben bleibt, kannst du deiner Pflanze ein bisschen Wasser geben.

Was jetzt passiert:
Deine Pflanze schlängelt sich entlang der Schnur und durch die Löcher hoch bis zum Tageslicht.

Warum, wieso, weshalb das so ist:
Deine Pflanze möchte gerne Photosynthese machen, um Energie zu gewinnen. Dazu braucht sie Sonnenlicht. Deshalb wächst jede Pflanze der Sonne entgegen. Bei Sonnenblumen kannst du sogar beobachten, dass sie ihren Kopf am Morgen nach Osten der Sonne entgegenstrecken und am Abend ihren Kopf nach Westen drehen, um auch dann noch ihren Kopf in die Sonne halten zu können..

Pflanzen-Experiment #2: vom Samen bis zum Keimling

Dass aus einem Samen eine grosse Pflanze werden kann, ist kaum zu glauben, oder? Mit diesem Experiment kannst du beobachten, wie aus einem Samen die kleine Pflanze, der sogenannte Keimling, rauswächst.

Was du brauchst:

  • Kressesamen
  • eine Schale
  • Küchenpapier
  • Wasser

So wird's gemacht:
1. Lege ein paar Schichten Küchenpapier in die Schale. Es dürfen ruhig fünf Stück sein.

2. Mach das Küchenpapier ein wenig nass. Es soll aber nicht im Wasser schwimmen.

3. Verstreue die Kressesamen auf dem Küchenpapier.

4. Stell die Schale an einem hellen Ort auf. Direkte Sonne sollte sie aber nicht abkriegen.

5. Gib jeden Tag ein bisschen Wasser auf die Samen. Sie dürfen aber nicht komplett im Wasser schwimmen. Es reicht also gerade so viel, dass sie nass sind, aber nicht vom Wasser bedeckt.

Was jetzt passiert:
Die Kressesamen platzen nach ein paar Tagen. Aus ihnen wachsen kleine Kressepflanzen, die du nach einer Woche abschneiden und essen kannst.

Warum, wieso, weshalb das so ist:
Wenn es genug warm ist, saugen die Samen so viel Wasser auf, dass sie platzen. Daraus kommen dann die kleinen Keimlinge. Diese fangen sofort mit der Photosynthese an und können so wachsen.

Pflanzen-Experiment #3: Pflanzen färben

Findest du kunterbunte Blumen auch so schön wie wir? Wir zeigen dir, wie du weisse Blumen in allen möglichen Farben färben kannst.

Was du brauchst:

  • Blumen, am besten weisse mit einem dicken Stiel wie Tulpen, Rosen oder Pfingstrosen, oder eine Sellerie
  • Lebensmittelfarbe in deinen Lieblingsfarben
  • ein paar Gläser, mit Wasser gefüllt
  • Schere

So wird's gemacht:
1. Mische ein bisschen Lebensmittelfarbe in die Gläser. Du kannst entweder in jedes Glas eine andere Farbe geben oder in einem Glas verschiedene Farben mischen.

2. Schneide die Blumen unten am Stiel frisch an.

3. Stelle in jedes Glas eine oder mehrere Blumen.

Was jetzt passiert: 
Die Blumen verfärben sich nach ein paar Tagen langsam. Die weissen Blüten nehmen die Farbe des Wassers an.

Warum, wieso, weshalb die Blumen bunt werden:
Die Blumen saugen mit ihrem Stiel das Wasser auf und bringen es bis zur Blüte hoch. Die Farbe, die im Wasser ist, wird dann mittransportiert. Da in der Blüte ganz viele kleine Wasserbahnen sind, in denen sich das verfärbte Wasser verteilt, wird die Blüte farbig.

Pflanzen-Experiment #4: das Wasserbad

Willst du gerne mal sehen, wie eine Pflanze Wasser aufsaugt? Dann haben wir eine tolle Idee, wie du ihr beim Trinken zuschauen kannst.

Was du brauchst:

  • eine durchsichtige Schale, 2-3cm hoch mit Wasser gefüllt
  • eine Zimmerpflanze mit trockener Erde in einem Innentopf, der unten Löcher hat
  • ein Stift zum Markieren

So wird's gemacht:
1. Überprüfe zuerst, ob die Erde deiner Pflanze wirklich trocken ist. Dazu kannst du deinen Zeigefinger bis zur Hälfte in die Erde stecken. Wenn Erde am Finger kleben bleibt, ist die Erde noch zu feucht. Bleibt keine Erde dran kleben, kannst du die Pflanze für dein Experiment gebrauchen.

2. Fülle die Schale mit 2-3cm Wasser.

3. Stelle deine Pflanze im Innentopf (also ohne den äusseren Übertopf oder den Untersetzer) in die Wasserschale. Das Wasser sollte oben nicht in den Topf laufen.

4. Markiere mit dem Stift auf der Schale, bis wohin das Wasser kommt.

Was jetzt passiert:
In 15-20 Minuten sinkt der Wasserpegel immer weiter. Dann kannst du deine Pflanze aus dem Wasser nehmen und nochmals 5 Minuten abtropfen lassen, bevor du sie zurück in ihren Übertopf stellst.

🎥 Schau dir unser Video auf TikTok zum Thema an!

Warum, wieso, weshalb der Wasserpegel sinkt:
Die Pflanze zieht über die Wurzeln in der Erde Wasser. Ausserdem speichert auch die Erde einen Teil des Wassers. Wegen dem ganzen Wasser in den Wurzeln und der Erde wird die Pflanze nach dem Wasserbad auch etwas schwerer sein als vorher.

Pflanzen-Experiment #6:Wurzeln ziehen und vermehren

Willst auch du aus einer Pflanze ganz viele kleine neuen machen? Wir zeigen dir, wie du aus deiner Pflanze neue Wurzeln ziehen kannst und so aus eins gleich zwei machst.

Was du brauchst:

So wird's gemacht:
1. Schneide von deiner Pflanze einen langen Stiel mit ein bis zwei Blättern ab.

2. Stelle die abgeschnittenen Stiele in ein Wasserglas und an einen hellen Ort ohne direkte Sonne.

3. Wechsle das Wasser alle drei Tage.

Was jetzt passiert:
Nach ein paar Tagen bis Wochen bilden sich Wurzeln im Wasser. Sobald diese genug gross (ca. 1-3cm lang) sind, darfst du deine Pflanze in einen Topf mit Erde umtopfen.

Warum, wieso, weshalb macht die abgeschnittene Pflanze Wurzeln:
Über die Wurzeln nimmt die Pflanze normalerweise Nährstoffe und Wasser auf. Ist sie abgeschnitten, bekommt die neue Pflanze über den Stiel noch Wasser und hat genug Sonnenlicht, damit sie Photosynthese machen kann. Die Energie, die sie dabei produziert, kann sie in die Wurzelbildung stecken.

Silke

Hat in die Tasten gehauen:

Silke

aus dem Content-Team von feey